Ihr zieht um oder wollt euch mit neuen Möbeln euer zu Hause neu einrichten? Dann darf ein Akkuschrauber nicht fehlen! Die Bohrer in unterschiedlichen Größen sind der ideale Helfer, wenn es ans Neueinrichten der Wohnung geht. Natürlich sind sie auch bei jedem Umzug anzutreffen, egal ob unter Hobbyheimwerkern oder unter professionellen Handwerkern. Akkuschrauber sind so ziemlich bei jeder Zielgruppe beliebt und erleichtern die Arbeit erheblich.
Das motorbetriebene Werkzeug arbeitet beim Auf-und Abbau von Möbeln deutlich präziser und vor allem schneller als ein Schraubenzieher. Außerdem könnt ihr die effizienten Bohrer jederzeit überall mit hinnehmen, da sie nicht an eine Steckdose gebunden sind. Doch die Welt der Akkuschrauber ist groß und um euch die Suche nach einem neuen Schrauber zu erleichtern, haben wir für euch einen Vergleich der 11 besten Akkuschrauber zusammengestellt. Damit habt ihr eine sehr gute Marktübersicht. Anschließend folgen nützliche Tipps, was ihr beim Kauf eines Akkuschraubers beachten müsst.
Die besten 4 Akkuschrauber im ausführlichen Vergleich
Makita Akku-Bohrschrauber | |
---|---|
Zwei-Gang-Getriebe | |
Schlag | |
Bohrfutter | 10 mm |
LED-Licht | |
Leistung | 10,8 Volt |
Gewicht | 1,3 kg |
Farbe | schwarz/türkis |
Drehzahl in Nn | 30 Nm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Bosch Akkuschrauber IXO | |
Zwei-Gang-Getriebe | |
Schlag | |
Bohrfutter | 5 mm |
LED-Licht | |
Leistung | 3,6 Volt |
Gewicht | 925 g |
Farbe | schwarz/rot/grün |
Drehzahl in Nn | 4,5 Nm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Einhell Akkuschrauber TE-CD 12 Li | |
Zwei-Gang-Getriebe | |
Schlag | |
Bohrfutter | 18 mm |
LED-Licht | |
Leistung | 12 Volt |
Gewicht | 1,59 kg |
Farbe | rot/schwarz |
Drehzahl in Nn | 25 Nm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HYCHIKA DD12-BC Akkuschrauber | |
Zwei-Gang-Getriebe | |
Schlag | |
Bohrfutter | 10 mm |
LED-Licht | |
Leistung | 12 Volt |
Gewicht | 2,17 kg |
Farbe | schwarz/grün |
Drehzahl in Nn | 30 Nm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Makita Akku-Bohrschrauber | Bosch Akkuschrauber IXO | Einhell Akkuschrauber TE-CD 12 Li | HYCHIKA DD12-BC Akkuschrauber |
| ||||
| ||||
| 10 mm | 5 mm | 18 mm | 10 mm |
| ||||
| 10,8 Volt | 3,6 Volt | 12 Volt | 12 Volt |
| 1,3 kg | 925 g | 1,59 kg | 2,17 kg |
| schwarz/türkis | schwarz/rot/grün | rot/schwarz | schwarz/grün |
| 30 Nm | 4,5 Nm | 25 Nm | 30 Nm |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Produktvergleiche rund um das Heimwerken
BohrhammerBohrmaschine1. Makita Akku-Bohrschrauber – Akkuschrauber mit LED
Bei dem Modell DF331DSMJ des Herstellers Makita handelt es sich um einen Akkuschrauber mit LED. Darüber hinaus zeichnet er sich vor allem durch seine hohe Geschwindigkeit sowie durch seinen hohen Drehmoment aus. Insgesamt verfügt der Makita-Akkuschrauber über 18 Stufen zum Einstellen des Drehmomentes.
Wenn ihr mit einem Akkuschrauber arbeitet, benötigt ihr einen vollen beziehungsweise gut geladenen Akku. Je nachdem, wie hoch der Einsatz des Bohrers ist, entlädt sich der Akku rasch. Damit ihr immer auf dem Laufenden seid, wie viel Saft noch in dem Gerät steckt, gibt es bei diesem Makita-Akkuschrauber eine Akku-Kapazitätsanzeige. Außerdem verfügt der Bohrer über eine Temperaturüberwachung, einen Überlastschutz sowie über einen Tiefentladeschutz . Weitere technische Daten des Makita-Bohrers sollen euch nicht vorenthalten werden.
- 10,8 Volt Akkuspannung
- Vier Stunden Akkulaufzeit bei kontinuierlichem Betrieb
- Der Drehmoment weich beträgt 14 Newtonmeter
- Der Drehmoment hart beträgt 30 Newtonmeter
- Die Bohrleistung in Stahl liegt bei zehn Millimetern
- Bei Holz liegt die Bohrleistung bei 21 Millimetern
- Der Akkuschrauber hat ein Gesamtgewicht von 1,3 Kilogramm
- Der Schalldruckpegel liegt bei 70 Dezibel
Durch das Zwei-Gang-Getriebe könnt ihr die Leerlaufdrehzahl bis zu 1.700 Umdrehungen pro Minute an die jeweilige Arbeit anpassen. Der Lieferumfang enthält zwei Akkus, ein Netzteil und einen Koffer, mit dem ihr den Bohrer sicher verstaut.
2. Bosch Akkuschrauber IXO – handliches Gerät für kleinere Arbeiten
Bosch gilt als Traditionshersteller und ist seit Jahrzehnten fest im Werkzeugmarkt etabliert, was sich auch an der Qualität der Produkte bemerkbar macht. Der IXO Akkuschrauber fällt vor allem durch seine Handlichkeit auf. Aus diesem Grund eignet er sich bestens dafür, wenn ihr kleinere Arbeiten erledigen möchtet. Ihr könnt den Mini Akkuschrauber problemlos für Arbeiten in den Ecken oder für Montagen, die in Zwischenräumen liegen, einsetzen.
Außerdem erledigt ihr eure Arbeiten mit dem Akkuschrauber von Bosch präzise, da er zwei integrierte Leuchten hat. Diese ermöglichen es euch, alles perfekt auszuleuchten. Damit bringt ihr die dunklen Winkel eines Regals gerade und korrekt an und das Verschrauben ist eine Kleinigkeit. Des Weiteren hat dieser Bosch-Akkubohrer viele Kunden durch sein geringes Gewicht überzeugt. Ihr müsst bei diesem Schrauber nicht viel Muskelkraft aufbringen, um damit vernünftig arbeiten zu können. Der Akkuschrauber von Bosch verfügt über eine automatische Spindelarretierung. Mit dieser Funktion befestigt oder löst ihr Schrauben manuell.
Die weiteren technischen Details:
- 54 Watt und 3,6 Volt
- Batteriestandsanzeige
- Maximaler Drehmoment bei 4,5 Newtonmeter
- Ladedauer liegt bei drei Stunden
- Gesamtgewicht von 925 Gramm
- Schraubdurchmesser von fünf Millimetern
3. Einhell Akkuschrauber TE-CD 12 Li mit Zweigang-Motor mit Metallgetriebe
Bei dem Einhell Akkuschrauber TE-CD handelt es sich um einen größeren Akkubohrer, mit dem ihr vor allem Arbeiten am Haus oder in der Garage ausführen könnt. Nicht nur, dass er sehr handlich ist, der Einhell Akkuschrauber punktet vor allem mit seinem Zweigang-Motor mit Metallgetriebe sowie mit einem hohen Drehmoment von 25 Newtonmetern. Außerdem ist er mit einer 18-fachen Drehmomenteinstellung ausgestattet, womit ihr die einzelnen Arbeiten locker an die jeweiligen Schrauben und an das zu verarbeitende Material anpasst.
Ein weiterer Vorteil des Einhell-Modells: Es besitzt ein betriebseigenes Battery Management System, mit dem ihr den Akku binnen einer Stunde wieder aufladen könnt. Lange Wartezeiten zwischen den Arbeiten fallen somit also weg. Des Weiteren ermöglicht euch der Akkuschrauber von Einhell einen schnellen Werkzeugwechsel aufgrund der automatischen Spindelarettierung.
Es existiert bei diesem Modell eine sogenannte Quik-Stop-Funktion. Somit bleibt euch das nervige Nachstellen des Bohrfutters erspart. Obwohl der Einhell TE-CD sehr groß ist, punktet er bezüglich Ergonomie und schlankem Design. Er hat einen Softgriff, der euch die Sicherheit beim Arbeiten garantieren soll.
Abschließend die wichtigsten technischen Daten in aller Kürze:
- 12 Watt und 12 Volt
- Maximaler Drehmoment bei 25 Newtonmeter
- Zwei-Gang-Getriebe
- 18 Drehmomentstufen
- 1,59 Kilogramm
4. Akku-Bohrschrauber, HYCHIKA DD12-BC Akkuschrauber 12V
Dieser HYCHIKA DD12-BC Akkuschrauber zeichnet sich vor allem durch seinen hohen Drehmoment von 30 Newtonmetern aus. Für die Heimwerker unter euch ist der Akkuschrauber ideal, da ihr die Schrauben sehr schnell und vor allem genau in die unterschiedlichsten Materialien eingedreht bekommt. Ein Zwei-Gang-Getriebe unterstützt das Schrauben und Bohren.
Außergewöhnlich an dem Modell von Hychika ist sowohl die hohe als auch die niedrige Drehzahl. Mit der letzteren, die bis zu 400 Umdrehungen pro Minute aufweist, könnt ihr die Schrauben sehr gut lösen und fest anziehen. Mit der hohen Drehzahl, die bis 1.500 Umdrehungen pro Minute aufweist, bohrt ihr schnell und genau.
Insgesamt bietet euch das Hychika-Modell 21 Drehmomentstufen, mit denen ihr nicht nur in Holz, sondern sogar in Metall und Kunststoff bohrt. Der maximale Bohrdurchmesser liegt bei zehn Millimetern. Weiterhin ist der HYCHIKA DD12-BC Akkuschrauber mit einem leistungsfähigen Akku ausgestattet, der für eine längere Arbeitszeit geeignet ist. Auch die Ladezeit beträgt nur eine Stunde.
Ein weiteres Merkmal des Hychika-Akkuschraubers ist das LED-Licht. Mit dieser Beleuchtung werden euch Arbeiten im Dunkeln leichter fallen. Der Bohrer zeichnet sich durch das geringe Gewicht aus. Mit gerade einmal 2 Kilogramm liegt der Schrauber gut in der Hand und ihr bearbeitet hervorragend Materialien wie beispielsweise Holz, Ziegel oder Metall.
5. Bosch DIY Akku-Schrauber PSR Select mit zwölf Standard-Bits
Bei Heimwerkern gilt stets das Motto „Do It Yourself“ und genau diesem Motto hat sich der Bosch DIY Akku-Schrauber PSR Select verschrieben. Mit dem handlichen Akkubohrer habt ihr immer den passenden Bit griffbereit, denn Bosch liefert euch zwölf Standard-Bits, die ihr schnell wechseln könnt. Zusätzlich ist das Sichtfenster beleuchtet und ihr braucht nur noch den gewünschten Bit auswählen und auf den Bit-Halter setzen, was auch als EasySelect-System bezeichnet wird. Der Hersteller verspricht neben der Zeitersparnis, dass durch dieses System kein Bit mehr verloren gehen kann.
Der PSR Select ist ein Mini Akkuschrauber, der sich mit seinen gerade einmal 500 Gramm bestens für Reparatur-und Montagearbeiten eignet. Der Akkuschrauber ist in der Lage, pro Akku-Ladung bis zu 90 Schrauben einzudrehen. Der kleine und handliche PSR Select ist ausgerichtet für einen Schrauben-Durchmesser bis zu fünf Millimetern. Es gibt an dem Schrauber eine Trommel, die für so ziemlich jede Schraube den passenden Bit bereithält. Ein weiteres Highlight des Akkuschraubers: Der Akku entlädt sich nicht so schnell und kann auch nach längeren Ruhephasen genutzt werden.
Darüber hinaus verfügt der Bosch PSR über eine LED-Beleuchtung. So arbeitet ihr auch bei schwierigen Lichtverhältnissen super und habt immer einen Überblick über den Zustand eures Akkus und über die jeweilige Drehrichtung des Bohrers.
6. DeWalt XR 4 Ah Akku-Bohrschrauber DCD780M3 für längere Arbeiten
In die Reihe der namenhaften Akkuschrauber reiht sich auch der DeWalt XR 4 Akku-Bohrschrauber ein und er ist vor allem für längere Arbeiten geeignet. Im Vergleich mit anderen Akkuschraubern hat er nicht nur aufgrund seiner Leistungsfähigkeit, sondern auch durch sein Zwei-Gang-Vollmetallgetriebe überzeugt. Außerdem ist er sehr handlich und erleichtert euch somit das Arbeiten.
Der DeWalt-Akkuschrauber ist gleich mehreren Highlights ausgestattet. So arbeitet ihr mit dem Schrauber vor allem in dunklen Ecken gut, da der Bohrer mit LED-Licht ausgestattet ist. Außerdem verfügt der Akkuschrauber über ein 13 Millimeter Schnellspannbohrfutter, mit dem ihr das Werkzeug schnell und einfach wechselt. Ein weiteres wichtiges Merkmal: Mit der bürstenlosen Motor-Technologie sowie derSchalterelektronik bohrt ihr die Schrauben genau an und dreht sie präzise ein.
7. Bosch Professional Akkuschrauber GSR 12V-15 – geringes Gewicht bei voller Leistung
Dass Bosch sehr gute Werkzeuge herstellt, zeigt auch der Bosch Professsional Akkuschrauber. Mit seinen zwölf Volt ist dieser Akkuschrauber leichter als andere Modelle. Mit einem Gesamtgewicht inklusive Akku bringt der Schrauber gerade einmal 950 Gramm auf die Waage und erreicht dabei volle Leistung. So arbeitet ihr auch über einen längeren Zeitraum effektiv mit dem Bohrer. Aufgrund des geringen Gewichts ist es mit dem Bohrer auch möglich, längere Zeit Über-Kopf zu arbeiten, ohne dass die Arme zu sehr belastet werden.
Mit einem maximalen Drehmoment von 30 (hart) und 15 (weich) und insgesamt 20 Drehmomentstufen ist der Akkuschrauber sehr vielseitig aufgerüstet. Es spielt keine Rolle, ob ihr Holz, Fliesen oder auch Stahl bearbeitet, der Akkubohrer ist in der Lage, Schrauben mit einem Durchmesser von bis zu 7 Millimetern zu verarbeiten. Dieses Gerät wird auch Handwerkern und ihren hohen Anforderungen an Werkzeuge gerecht. Deshalb ist der Bosch Akkuschrauber mit der sogenannten CoolPack-Technologie ausgestattet, die für die besonders lange Laufzeit des Akkus sorgt und laut Bosch anderen Akkus weit überlegen ist.
Die Electronic-Cell-Protection (ECP) schützt den Akku vor Überlastung und Überhitzung. Auf den Akku hat Bosch bei diesem Modell besonders viel Wert gelegt und beteuert, dass die Batterie sogar einen Sturz aus drei Metern Höhe auf Beton übersteht. Der Akkuschrauber von Bosch ist somit sehr belastbar und kann nicht nur in den heimischen vier Wänden benutzt werden.
8. Metabo 602207880 Akkuschrauber/Bohrschrauber BS 18 Set
Zu den Ferraris der Werkzeuge gehört der Hersteller Metabo. Mit seinem Akkuschrauber bekommt ihr einen Bohrer mit kurzer Bauform und geringem Gewicht, was sich insbesondere dann eignet, wenn ihr oft und an unterschiedlichen Orten und Stellen damit arbeiten möchtet. Die Arbeit wird euch auch durch die integrierten Arbeitsleuchten leicht gemacht. Damit könnt ihr schwer einsehbare Stellen gut ausleuchten und präzise schrauben. Darüber hinaus ist der Metabo mit einer Ultra-M-Technologie ausgestattet, mit der ihr den Akku schnell ladet.
Der Metabo-Akkuschrauber hat einen maximalen Drehmoment von 24 Newtonmeter (weich) und 48 Newtonmeter (hart). Der Akku besitzt eine Kapazität von 2 Ah und eine Spannung von 18 Volt. Eine weitere wichtige Info: Der Bohrdurchmesser für Stahl liegt bei zehn Millimetern, wohingegen der für Holz bei 20 Millimetern liegt. Die Bohrfutterspannweite liegt bei einem bis zehn Millimetern.
9. Bosch Professional GO Akkuschrauber
Mini Akkuschrauber sind vor allem bei Hobby-Heimwerkern beliebt. Das ist auch dem Hersteller Bosch bekannt und hat neben der bekannten IXO-Serie auch im Professional-Bereich ein entsprechendes Gerät zu bieten: Den Bosch Professional GO Akkuschrauber. Das Besondere an diesem Gerät ist zum einen seine Form, denn es ist kein Handgriff vorhanden, sodass der Schrauber eher einem Schraubendreher als einem Akkuschrauber ähnlich sieht. Zum anderen gibt es zwei Startoptionen, die eine unkomlizierte Bedienung ermöglichen.
Ihr könnt entweder den Startknopf gedrückt halten, um die Schraubfunktion zu aktivieren. Oder ihr drückt einfach auf die Schraube und das Werkzeug verrichtet seinen Dienst, solange ihr den Druck aufrecht erhaltet. Das ist sehr praktisch und ermöglicht eine sehr flexible Bedienung. Der Akkuschrauber dreht nicht nach und stoppt sofort durch eine elektronische Bremse, was sowohl den Bit als auch die Schraube schont. Es lassen sich fünf Drehmomente einstellen, die mechanische Kupplung erlaubt auf diese Weise eine hohe Präzision. Die Leistung ist gleichbleibend hoch mit 360 Umdrehungen pro Minute.
Der Akkuschrauber Bosch Professional Go wiegt lediglich 310 Gramm und ist damit für alltägliche Aufgaben gerüstet. Der Akku ist nicht austauschbar und lässt sich mit dem beiliegenden USB-Kabel aufladen. Das Gerät verfügt über einen Links- und einen Rechtslauf, der sich per Knopfdruck umschalten lässt. Zum Lieferumfang gehört:
- Der Akkuschrauber
- Ein 25-teiliges Bitset
- USB-Ladekabel
- L-BOXX Mini mit transparentem Deckel
10. Black+Decker Autosense Akku-Bohrschrauber ASD18K
In die Liste namhafter Hersteller von Akkuschraubern reiht sich Black+Decker ein. Mit seinem Akkuschrauber ASD18K bearbeitet ihr verschiedene Materialien, denn der Akkubohrer eignet sich sowohl für Holz als auch für Metall. Aus diesem Grund verwendet ihr den Schrauber auch für anspruchsvolle und schwierige Arbeiten. Er enthält einen Hochleistungsmotor, bei dem ihr die Geschwindigkeit variabel einstellen könnt. Darüber hinaus verfügt das Black+Decker-Modell über ein zehn Millimeter Schnellspannbohrfutter.
Das Highlight: Der Hersteller hat in diesem Modell die Autoselect-Technologie verbaut. Durch diese Technik passt sich der Bohrer automatisch an den Widerstand an und kann intuitiv zwischen dem Schraub- und Bohrmodus wechseln. Außerdem liegt der Akkuschrauber gut in der Hand und sorgt dafür, dass die Arbeit so wenig anstrengend wie möglich ist.
Erleichtert wird die Arbeit auch deshalb, da der Black+Decker die Schrauben bündig eindreht, ohne dass ihr eine Drehmomenteinstellung vornehmen müsst. Wenn ihr den Schraubmodus eingestellt habt, wird der Drehmoment und die Einschraubtiefe automatisch vom Akkuschrauber gesteuert. Ein weiteres Feature des Black+Decker-Modells: Es gibt ein LED-Arbeitslicht. So arbeitet ihr auch bei schwierigen Lichtverhältnissen sauber und präzise.
11. Bosch PSR 1440 LI-2 Akkuschrauber mit umfangreichem Zubehör
Der Bosch PSR 1440 LI-2 Akkuschrauber besitzt ein Zwei-Gang-Getriebe und verfügt über einen leistungsstarken Akku mit einer Spannung von 14,4 Volt. Außerdem verfügt der Akku über den sogenannten Memory-Effekt, der verhindert, dass sich das Gerät schnell entlädt. Es ist also immer dann einsatzbereit ist, wenn ihr es benötigt.
Mit dem Bosch Akku-Bohrschrauber PSR 1440 LI-2 lassen sich laut Hersteller alle gängigen Bohr- und Schraubarbeiten erledigen. So ist das Zusammenbauen von Möbeln oder das Verschrauben von Gartenzäunen oder Holzdielen auf der Terrasse möglich. Dabei sollen die Softgrip-Auflagen am Griff für einen sichern und bequemen Halt sorgen.
Weiterhin gibt es bei dem PSR 1440 LI-2 eine Drehmomentvorwahl mit 20 Drehmomentstufen plus Bohrstufe. So soll für jede Anwendung die beste Kraft zur Verfügung stehen. Ferner gibt es ein PowerLight. Das sorgt laut Bosch bei dem Akkuschrauber dafür, dass die Arbeitsumgebung selbst an dunklen Stellen immer gut ausgeleuchtet ist. Ebenso gibt es ein Autolock-Schnellspann-Bohrfutter, um Bohrer und Schrauberbits schnell und werkzeuglos zu wechseln.
Der Kauf eines Akkuschraubers: Darauf solltet ihr achten
Der Markt für Akkuschrauber ist riesig, denn DIY („Do It Yourself“) liegt im Trend. Selber schrauben, basteln und tüfteln ist beliebt wie nie zuvor. Das haben auch die Hersteller dieser Geräte erkannt. Sie produzieren deshalb mittlerweile Akkuschrauber für Profis und Heimwerker. Ein Akkuschrauber wird zu Hause immer gebraucht und der Kauf eines Akkuschraubers ist in der Regel kein Problem. Ihr könnt diese Geräte online oder im Baumarkt kaufen und sogar Elektronik-Discountmärkte bieten inzwischen Akkuschrauber zu günstigen Preisen an.
Dennoch sind einige Dinge vor dem Kauf eines Akkubohrers zu beachten. Macht euch über folgende wesentliche Dinge im Vorfeld eines Kaufs Gedanken:
- Wie viel Geld möchtet ihr für den Akkuschrauber ausgeben?
- Für welche Zwecke möchtet ihr den Schrauber einsetzen und wie oft soll er zum Einsatz kommen?
- Seid ihr zum ersten Mal Heimwerker oder seid ihr bereits Fortgeschrittene oder gar Profis?
Wenn ihr diese drei wesentlichen Fragen beantwortet, könnt ihr euch auf die Suche nach einem neuen Akkuschrauber begeben.
Leistung als wichtiges Kriterium
Bei Akkuschraubern wird die Leistung nicht in Watt angegeben. Dafür steht in den Produktdaten die Bezeichnung Akkuspannung sowie die Angabe des maximalen Drehmomentes in Newtonmeter, der die Kraft des Bohrers bezeichnet. Es gibt Modelle mit einer sehr geringen Akkuspannung. Diese liegt in der Regel bei 3,6 Volt. Die Spannung kann bis 18 Volt betragen.
Das Drehmoment als Kaufkriterium
Genauso wichtig wie die Akkuspannung ist der maximale Drehmoment des Schraubers. In den einzelnen Produktbeschreibungen habt ihr gesehen, dass es sowohl sehr kleine Drehmomente, wie beispielsweise fünf Newtonmeter, und besonders hohe Drehmomente mit 45 Newtonmetern gibt. Wenn ihr gelegentliche Heimwerker seid, reicht ein Drehmoment von 30 Newtonmetern vollkommen aus.
Für Heimwerker, die regelmäßig montieren und schrauben, reichen 40 oder gar 50 Newtonmeter. Profis benutzen Akkuschrauber mit einem sehr hohen Drehmoment. Darüber hinaus solltet ihr beim Kauf darauf achten, dass das Drehmoment mechanisch oder elektrisch einstellbar ist.
Zwei-Gang Getriebe
In der Regel haben Akkuschrauber ein Zwei-Gang-Getriebe. Der kleine Gang sollte eine Leerlaufdrehzahl von rund 0-400 min-1 haben. Der große Gang dagegen sollte eine Leerlaufdrehzahl von rund 0-1.500 min-1 besitzen, um effektiv zu schrauben.
Akkuschrauber mit Schlag oder ohne Schlag
Wie ihr gesehen habt, könnt ihr mit einem Akkuschrauber die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten. Es ist sogar möglich, in Beton zu bohren. In der Regel braucht ihr dafür allerdings einen Akkuschrauber mit Schlag. Die meisten großen Bohrmaschinen sind damit ausgestattet und hat euer Wunsch-Akkubohrer einen Schlag, geht das Bohren in Beton doppelt so schnell im Gegensatz zu Akkuschraubern ohne Schlagwerk.
Bei einem Akkuschrauber ohne Schlagwerk lauf ihr Gefahr, den Bohrer langfristig zu zerstören. Bei den sogenannten Schlagakkubohrern sollte der Schlag allerdings abschaltbar sein. Wenn ihr flexibel bleiben wollt, entscheidet ihr euch für einen Akkuschrauber mit Schlag.
Das hat es mit dem Spannweite Bohrfutter auf sich
Wenn ihr in die Herstellerangaben der Bohrer schaut, werdet ihr immer wieder die Angabe Spannweite Bohrfutter bemerken. Diese ist bei einem Akkuschrauber enorm wichtig, da sie beschreibt, welche maximale Größe der Bohrer haben darf, die ihr in den Akkuschrauber einspannen könnt. Bei kleineren Modellen, wie beispielsweise dem Mini-Akkuschrauber, beträgt das Bohrfutter 1 bis 10 Millimeter. Größere Modelle haben in der Regel ein Bohrfutter von 1,5 bis 13 Millimeter. Mit einem größeren Bohrfutter macht ihr nichts falsch, da ihr flexibler seid.
Beleuchtung beim Akkuschrauber
Die meisten Akkuschrauber haben eine LED-Beleuchtung. Diese ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ihr bei schwierigen Lichtverhältnissen arbeitet. Die Beleuchtung durch LED ist gerade dann sehr gut, da ihr so präzise bei guter Beleuchtung arbeitet und die Schrauben auch gerade einbohrt.
Drehzahl
Achtet beim Kauf des Akkubohrers darauf, dass die Drehzahl regulierbar ist. Wenn ihr den Knopf nur sanft drückt, ist die Drehzahl sehr gering. Beim Durchdrücken des Knopfes ist die Drehzahl dementsprechend sehr hoch.
Akku und Ladegerät
Informiert euch vor dem Kauf auch genau darüber, welche Laufzeit der Akku bei mehrstündigem Betrieb des Akkuschraubers hat. Bei manchen Modellen könnt ihr mit einer Akkuladung ein ganzes Regal oder ein Bett aufbauen: Dagegen sind die Akkus manch anderer Schrauber nicht so leistungsfähig und machen schon nach zwei Stunden schlapp.
Wenn dies der Fall ist, kauft ihr am besten ein Ladegerät, womit ihr den Akku sehr schnell, bestenfalls innerhalb einer Stunde, wieder aufladen könnt. In der Regel liefern die Hersteller das Ladegerät zusammen mit dem Akkuschrauber. Es gibt auch Akkuschrauber mit USB-Ausgang. Diese liegen jedoch in den höheren Preisklassen, dafür geht das Aufladen per USB sehr schnell.
Gewicht und Handlichkeit
Berücksichtigt beim Kauf des Akkuschraubers auch das Gewicht und die Handlichkeit beziehungsweise die Ergonomie des Akkuschraubers. Wenn ihr euch für ein Modell entschieden habt, haltet den Schrauber vorher probeweise in der Hand. Dann schätzt ihr am besten ein, ob ihr gut und vor allem dauerhaft damit arbeiten könnt. Der Griff sollte aus rutschfestem Material sein, sodass euch der Schrauber beim Arbeiten nicht aus der Hand fällt.
Wichtig ist auch die Ergonomie. So können beispielsweise schwere und unhandliche Akkuschrauber den Arm und die Hand schnell überlasten. Wenn ihr auf der Leiter steht und ihr bringt etwas Über-Kopf an, sollte der Akkuschrauber vor allem leicht und handlich sein.
Akku-Schlagbohrschrauber
Es gibt nicht nur einfache Akkuschrauber. Akkuschrauber mit weitaus mehr Kraft sind die Akku-Schlagbohrschrauber. Durch das eingebaute Schlagwerk werden zusätzlich neben der normalen Drehbewegung Vibrationen in Achsenrichtung erzeugt. Akku-Schlagbohrer weisen ein wesentlich höheres Drehmoment als normale Akkuschrauber auf.
Schrauben und Muttern lassen sich mit dem Akku-Schlagbohrer wesentlich leichter anziehen und lösen als mit einem herkömmlichen Akkubohrer für den Hausgebrauch. Mit einem Akku-Schlagbohrschrauber bearbeitet ihr beispielsweise sehr gut Beton oder auch Stahl. Wenn ihr euch für einen Schlagbohrschrauber interessiert, muss auch das entsprechende Einsatzgebiet vorhanden sein. Um Regale oder andere Möbelstücke aufzubauen, braucht ihr keinen Akku-Schlagbohrer.
Akku-Schlagbohrschrauber versus Akku Bohrhammer
Bei manchen Werkzeugen gibt es einigen Erklärungsbedarf. Dazu zählen unter anderem der Akku-Schlagbohrschrauber und der Akku-Bohrhammer. Es lassen sich beide Werkzeuge für die gleichen Arbeiten verwenden. So könnt ihr den Akku-Schlagbohrschrauber nicht nur als Akkuschrauber benutzen, um Möbel auf- und abzubauen, sondern auch um Bohrungen in Metall vorzunehmen.
Aufgrund des mechanischen Schlagwerks könnt ihr mit dem Akku-Schlagbohrschrauber auch Bohrungen in Beton vornehmen oder den Akku-Schlagbohrschrauber zum Anrühren von Farbe verwenden. Dafür sowie für Bohrungen in Holz kann das mechanische Schlagwerk ausgeschaltet werden. Wenn ihr in Beton oder in Kalksandstein bohrt, müsst ihr das Schlagwerk hingegen einschalten.
Bei einem Akku-Schlagbohrschrauber muss der Vortrieb der Maschine selbst erzeugt werden. Das heißt, dass ihr beim Arbeiten mit dem Akku-Schlagbohrer sehr viel Kraft aufwendet. Ein weiteres Merkmal des Akku-Schlagbohrschraubers ist die hohe Drehzahl. Wenn ihr Arbeiten an Metall vornehmt, kommt euch das sehr entgegen. Darüber hinaus könnt ihr mit dem Akku-Schlagbohrer feiner anbohren als mit einem Bohrhammer.
Im Gegensatz zum Akku-Schlagbohrer ist der Akku-Bohrhammer mit Blick auf die Schlagkraft deutlich überlegen. Mit dem Akku-Bohrhammer bohrt ihr selbst in dicke Mauern und müsst dafür nicht so viel Kraft aufwenden wie mit dem Akku-Schlagbohrer. Charakteristisch für den Akku-Bohrhammer ist das elektropneumatische Schlagwerk.
Über ein Antriebslager und einen Kolben kommen Rotationsbewegungen zustande, die dann in die typischen Hubbelbewegungen umgeleitet werden. Dadurch entsteht ein Unterdruck und die Hubbelbewegung schleudert den Schläger in Richtung des eingespannten Bohrers. Somit wird eine sogenannte Axialbewegung erzeugt. Im Gegensatz zum Akku-Schlagbohrschrauber treibt der Akku-Bohrhammer den Bohrer fast eigenständig in die Wand.
Beide Werkzeuge haben ihre Vor-und Nachteile. Diese haben wir nochmals für euch kurz und knapp zusammengefasst:
Akku-Schlagbohrer
- Mit ihm könnt ihr schrauben, bohren und schlagbohren.
- Er hat eine hohe Drehzahl, die vorteilhaft für Bohren mit kleinem Durchmesser ist.
- Mit dem Akku-Schlagbohrer könnt ihr gut Löcher anbohren.
- Er hat ein geringes Gewicht und geringe Größe.
- Bedingt durch das Schlagwerk ist der Akku-Bohrschrauber kopflastig, was zu einer geringeren Rundlaufgenauigkeit führt.
- Er besitzt eine bewegliche Bohrspindel, da diese kurz ausgeführt werden muss. Die Beweglichkeit führt auch zur geringen Rundlaufgenauigkeit
Akku-Bohrhammer
- Mit dem Akku-Bohrhammer könnt ihr in Beton und Stahl bohren.
- Er verfügt über ein SDS-Futter und kein Spannbohrfutter.
- Er ist bedingt auch zum Schrauben und Bohren in Holz geeignet.
- Der Akku-Bohrhammer kann als Stemmhammer genutzt werden.
- Da der Akku-Bohrhammer eine hohe Leistung bringt, ist er schwerer und somit nicht handlich. Lange Arbeiten mit dem Werkzeug belasten den Arm und die Gelenke.
- Der Akku kann beim Arbeiten ein Hindernis sein. Schaut euch deshalb lieber Modelle mit einem Akku-Wechselsystem an. Hier kann
der Akku in zwei Richtungen in die Halterung geschoben werden. - Enge Stellen werden mit dem Akku-Bohrhammer kaum erreicht, da das Werkzeug unhandlich und schwer ist.
Zwei Blicke auf Angebote werfen
Wenn ihr im Baumarkt seid oder euch online nach Akkuschraubern umschaut, werdet ihr auf zahlreiche Angebote stoßen. Allerdings kann es sich im Nachhinein als schwerer Fehler erweisen, wenn ihr beim Kauf eines Akkuschraubers oder eines Akku-Bohrhammers auf den Preis achtet. Nicht alle Akkuschrauber, die preisgünstig angeboten werden, sind automatisch gut.
Für einen Akkuschrauber könnt ihr ruhig ein wenig mehr Geld ausgeben. Ein höherpreisiger Akkuschrauber ist in der Regel ein Hinweis für Qualität. Das Gleiche gilt für Akku-Schlagbohrer oder Akkuschrauber mit Schlag. Lasst euch nicht von vermeintlichen Schnäppchen täuschen. Wenn ihr bei diesen Modellen etwas tiefer in die Tasche greift, bekommt ihr meist gute Geräte.
Akkuschrauber-Sets
Die meisten großen Hersteller, wie beispielsweise Bosch oder Makita, bieten Akkuschrauber in Sets an. Zu diesen Sets gehören nicht nur verschiedene Bits, sondern im Lieferumfang sind meist weitere Ersatzteile und Einzelteile zum Nachrüsten des Akkuschraubers vorhanden. Die Sets der großen Hersteller sind in der Regel sehr gut ausgestattet. In vielen Fällen gehört zu einem Set auch ein Ladegerät sowie ein weiterer Akku. Einige Baumärkte bieten die Sets zu günstigen Preisen an. Alternativ könnt ihr das Set auch bei den einzelnen Herstellern in deren Webshops bestellen.
Akkuschrauber-Test bei der Stiftung Warentest
Wenn ihr euch einen neuen Akkuschrauber kauft, bezieht ruhig auch die Testberichte der Stiftung Warentest in eure Suche ein. 2018 wurden insgesamt 33 Akku-Bohrschrauber und 19 Schlagbohrmaschinen getestet. Das Resultat: Günstige Modelle sind ihr Geld nicht wert und sind zum Teil gefährlich, da sie während des Arbeitens Feuer fangen. Ein Hauptschwachpunkt bei vielen Akku-Bohrschraubern ist auch der Akku, das Herz eines jeden Akkuschraubers. Im Test durchgefallen sind vor allem günstige Akkuschrauber eines großen Möbel-Einrichtungshauses. Testsieger sind die Akkuschrauber von Makita.
Mittlerweile hilft euch ein neuer Test für Akkuschrauber der Stiftung Warentest aus dem Februar 2019 bei eurer Kaufentscheidung. Leider könnt ihr die Testergebnisse nur gegen eine geringe Gebühr abfragen. Der Test widmet sich 22 Akkuschraubern, die im Preis zwischen 65 und 345 Euro lagen. Deutliche Unterschiede zeigten sich beim Eindrehen dicker Schrauben, im Dauerbetrieb und beim Bohren in Beton oder Kalksandstein. Laut der Tester der Stiftung schneidet nur jede zweite Maschine mit einem guten Resultat ab.
2015 hatte die Stiftung Warentest zuletzt Akku-Bohrschrauber, Schlagbohrmaschinen und Bohrhammer getestet. Zum Teil sind die getesteten Akkuschrauber noch im Handel erhältlich. Den Testbericht findet ihr auf der Webseite der Stiftung Warentest.
Akkuschrauber-Test bei Öko Test
Auch Öko Test hat acht Akkuschrauber getestet, allerdings sind diese Tests bereits 2011 und 2012 durchgeführt worden. Auch bei Öko Test machen die Markenhersteller das Rennen. Wenn ihr also mehr in den Akkuschrauber investiert, habt ihr dementsprechend viel davon. Allerdings sind die Testergebnisse bei Öko Test kostenpflichtig. Zu den Tests gelangt ihr über die Webseite von Öko Test.
Fazit
Die Welt der Akkuschrauber ist groß, und auch, wenn die Geräte auf den ersten Blick schlicht aussehen, so steckt in ihnen eine ganze Menge Technik. Deshalb ist es gut, wenn ihr euch im Vorfeld des Kaufes gut über die einzelnen Modelle informiert und keine vorschnellen Käufe tätigt. Lasst euch Zeit, damit das Heimwerken zu einer entspannten Angelegenheit wird.
Akkuschrauber Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Akkuschrauber
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Makita Akku-Bohrschrauber | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Bosch Akkuschrauber IXO | 11/2018 | 42,21€ | Zum Angebot |
3. | Einhell Akkuschrauber TE-CD 12 Li | 05/2023 | 213,00€ | Zum Angebot |
4. | HYCHIKA DD12-BC Akkuschrauber | 08/2021 | 39,99€ | Zum Angebot |
5. | Bosch DIY Akku-Schrauber PSR Select | 11/2018 | 124,70€ | Zum Angebot |
6. | DeWalt XR 4 Ah Akku-Bohrschrauber DCD780M3 | 11/2018 | 329,00€ | Zum Angebot |