Ein liegengebliebenes Auto aufgrund einer leeren Autobatterie ist einer der häufigsten Gründe, warum der ADAC ausrücken muss. Nicht immer lässt sich eure Batterie im Anschluss an solch einen Zwischenfall einfach aufladen. Auch ein Kurzschluss der Batterie kann dazu führen, dass euer Wagen nicht mehr anspringt. Spätestens dann ist es an der Zeit für eine neue Autobatterie. Selbstverständlich müsst ihr den Akku für euer Auto nicht beim Fahrzeughersteller selbst beziehen, sondern könnt aus einer großen Vielzahl an Marken auswählen. Das erleichtert euch die Suche aber nicht unbedingt, da ihr euch nun mit einer Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten konfrontiert seht.
Zunächst einmal solltet ihr sicher sein, dass sich die von euch gewählte Batterie auch in eurer Fahrzeug einbauen lässt. Falls Unsicherheiten bestehen, schaut ihr am besten im Fahrzeughandbuch eures Wagens nach. Doch es gibt noch weitaus mehr Kriterien, die eine hochwertige und möglichst langlebige Autobatterie ausmachen. Mit diesen Details und Informationen zu ausgewählten Modellen will euch der große Autobatterie-Vergleich im März 2021 im weiteren Verlauf versorgen. Wenn ihr wissen wollt, was die Stiftung Warentest und der ADAC zu diesem Thema zu sagen haben, könnt ihr euch ebenfalls hier informieren.
4 unterschiedliche Autobatterien im ausführlichen Vergleich
BlackMax 100 Autobatterie | |
---|---|
Spannung | 12 V |
Kaltstartstrom | 850 A |
Kapazität | 100 Ah |
Abmessungen | 353 x 175 x 175 mm |
Gewicht | 21,5 kg |
Batterie-Technologie | Calcium/Calcium |
Für Start-Stopp-Anwendung geeignet | |
Wartungsfrei | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Exide 096 AGM700 EK700 Autobatterie | |
Spannung | 12 V |
Kaltstartstrom | 760 A |
Kapazität | 70 Ah |
Abmessungen | 278 x 190 x 175 mm |
Gewicht | 20,9 kg |
Batterie-Technologie | AMG |
Für Start-Stopp-Anwendung geeignet | |
Wartungsfrei | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie | |
Spannung | 12 V |
Kaltstartstrom | 680 A |
Kapazität | 74 Ah |
Abmessungen | 278 x 190 x 175 mm |
Gewicht | 17,3 kg |
Batterie-Technologie | Nassbatterie |
Für Start-Stopp-Anwendung geeignet | |
Wartungsfrei | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
BSA 12 Volt 790A/EN Autobatterie | |
Spannung | 12 V |
Kaltstartstrom | 790 A |
Kapazität | 80 Ah |
Abmessungen | 277 x 190 x 175 mm |
Gewicht | 22 kg |
Batterie-Technologie | Calcium |
Für Start-Stopp-Anwendung geeignet | |
Wartungsfrei | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | BlackMax 100 Autobatterie | Exide 096 AGM700 EK700 Autobatterie | Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie | BSA 12 Volt 790A/EN Autobatterie |
| 12 V | 12 V | 12 V | 12 V |
| 850 A | 760 A | 680 A | 790 A |
| 100 Ah | 70 Ah | 74 Ah | 80 Ah |
| 353 x 175 x 175 mm | 278 x 190 x 175 mm | 278 x 190 x 175 mm | 277 x 190 x 175 mm |
| 21,5 kg | 20,9 kg | 17,3 kg | 22 kg |
| Calcium/Calcium | AMG | Nassbatterie | Calcium |
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Vergleiche rund ums Auto
AutoalarmanlageDachbox1. BlackMax100 850A/EN 12 Volt Autobatterie mit 30 Prozent mehr Startleistung
Bei der BlackMax100 850A/EN 12 Volt Autobatterie könnt ihr von 30 Prozent mehr Startleistung profitieren. Die extrem hohe Kaltstartleistung bewirbt der Hersteller ausdrücklich. Dieser Produktvorteil ist auf die Calcium/Calcium-Technologie der Batterie zurückzuführen. 12 Volt und 100 Amperestunden schlummern in diesem Akku. Für Fahrzeuge mit einem hohen Energiebedarf ist dieses Produkt daher genauso geeignet wie für einen regulären Durchschnitts-PKW. In den folgenden Einsatzgebieten könnt ihr demnach auf diese Batterie in Erstausrüster-Qualität zurückgreifen:
- PKW
- LKW
- Traktor
- Landmaschinen
- Baumaschinen
Während ihr beim Kauf der BlackMax100 850A/EN 12 Volt Autobatterie Pfand bezahlen müsst, kommt die Batterie gefüllt und geladen bei euch an. Besonders für Fahrzeuge, die von einer erhöhten Ladespannung gekennzeichnet sind, eignet sich dieser Artikel, der auslaufsicher und wartungsfrei angeboten wird, ausdrücklich. Im Rahmen eurer Reparaturmaßnahmen an eurem Auto könnt ihr von dieser Nassbatterie die folgenden Produkteigenschaften erwarten:
- Polart: Normale Rundpole
- Schaltung: 0 – Pluspol rechts
- Länge: 353 Millimeter
- Breite: 175 Millimeter
- Höhe: 175 Millimeter
- Kaltstartstrom: 850 Ampere
FAQ
Wie viel wiegt die BlackMax100 850A/EN 12 Volt Autobatterie?
Was bedeutet „OEM Quality“ bei dieser Batterie?
Eignet sich der Akku nur für PKWs?
Muss ich diese Batterie zwingend an einen Entlüftungsschlauch anschließen?
Wie viel Batteriepfand kommt beim Kauf der BlackMax100 850A/EN 12 Volt Autobatterie dazu?
2. Exide 096 AGM700 EK700 Autobatterie für die Start-Stopp-Anwendung geeignet
Wenn euer Auto über ein Start-Stopp-System verfügt, könntet ihr euch für die Exide 096 AGM700 EK700 Autobatterie brennend interessieren. Immerhin ist diese Autobatterie für genau diesen Einsatzbereich geeignet. Laut Hersteller dürft ihr bei diesem Produkt im Vergleich zu einer Säurebatterie zu einer 4-fach bessren Zyklenfestigkeit ausgehen. Die AGM-Technologie sorgt zudem dafür, dass es sich um eine auslaufsichere Batterie mit einer langen Lagerfähigkeit handelt. Selbst eine Reihe von Automobilherstellern hat diesen Akku dank der nachfolgenden Eigenschaften für ihre Fahrzeuge freigegeben:
- Sehr gute Stromaufnahme laut Hersteller
- Für den Betrieb in einem Teilladezustand besonders gut geeignet
- Auch für SUVs sowie in Lieferwagen zu nutzen
- Spannung: 12 Volt
- Kapazität: 70 Amperestunden
- Technologie: AMG
- Gewicht: 20,9 Kilogramm
- Gasdichte Zentralentgasung
- Abmessungen: 175 mal 190 mal 278 Millimeter
- Schaltung: 0
- Kaltstartstrom: 760 Ampere
- Pluspol rechts
- Bremsenenergierückgewinnung
FAQ
Wie lauten die Abmessungen der Exide 096 AGM700 EK700 Autobatterie?
Wo befindet sich der Pluspol?
Kann ich die Batterie auch liegend im Kofferraum als Zusatzbatterie verwenden?
Bietet sich diese Batterie als Ersatz für eine gleich starke Batterie an, die auf die EFB-Technologie setzt?
3. Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie mit einer 4-jährigen Garantie
Dass es sich bei der 12 Volt und 74 Amperestunden starken Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie um ein Qualitätsprodukt aus dem renommierten Hause Varta handelt, zeigt allein die 4-jährige Produktgarantie sehr deutlich. Immerhin könnt ihr bei den meisten Autobatterien der Konkurrenz lediglich von einer 2-jährigen Garantie ausgehen. In dieser Batterie, die den Spezifikationen der Autohersteller durch und durch gerecht wird, schlummert die sogenannte Powerframe-Technologie.
Sie kann nicht nur für eine längere Lebensdauer eurer Batterie sorgen. Vielmehr könnt ihr somit auch von einer leitungsstärkeren Startkraft ausgehen. Die Abmessungen der 17,3 Kilogramm schweren Autobatterie belaufen sich auf 27,8 mal 17,5 mal 19 Zentimeter. Zudem wirbt der Hersteller damit, dass es sich um eine Batterie Made in Europe handelt, welche den höchsten deutschen Qualitätsstandards entspricht. Von der schnellen Ladefähigkeit bis hin zu der verlässlichen Korrosionsbeständigkeit könnt ihr in vielerlei Hinsicht auf dieses Originalersatzteil bauen.
Die Batterie wurde für alle Autos, die über eine Standardausstattung verfügen, entwickelt. Im Vergleich zu den Black Dynamic-Batterien kann sie eine bis zu 25 Prozent höhere Startleistung erbringen. Auch die recyclingfähige sowie energiesparende Herstellung dieses Produkts gehört zu seinen erklärten Vorteilen. Zu der Standardnassbatterie solltet ihr vor dem Kauf außerdem die folgenden Einzelheiten und Details kennen:
- Kälteprüfstrom: 680 Ampere
- Selbst für Diesel-Fahrzeuge, die besonders viel Strom ziehen, ohne Probleme geeignet
- Dieses Produkt stammt aus einer der meistverkauften Batterieserien überhaupt
- Endpolart: 1 mit normalen Rundpolen
- Schaltung: 0 mit Pluspol rechts
- Nicht für den Start-Stopp-Betrieb geeignet
- Wartungsfrei
- Inklusive einer zentralen Gasableitung
FAQ
Wird die Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie in Deutschland hergestellt?
Wie lange läuft die Herstellergarantie?
Ist die Batterie voll geladen?
Wie kann ich die Transportsicherung bei der Batterie entfernen?
4. BSA 12 Volt 790A/EN Autobatterie für 30 Prozent mehr Startkraft
Auch bei diesem Produkt aus dem großen Autobatterie Vergleich könnt ihr von 30 Prozent mehr Startkraft profitieren. Die Batterie mit 80 Amperestunden ersetzt laut Hersteller die weniger kraftvollen Vorgängermodelle mit nur 72, 74, 75 oder 77 Amperestunden. Im Übrigen ist es die spezielle Calcium-Legierung, die für die so lobenswerte Kaltstart-Performance selbst bei niedrigen Temperaturen verantwortlich ist. Eine längere Lebensdauer des Akkus ist neben der konstanten Startkraft durch die verstärkten Platten ebenso sichergestellt.
Außerdem gibt der Hersteller an, dass diese Batterie selbst bei einem hohen Energiebedarf eures Fahrzeugs noch leistungsfähig bleibt. Ihr könnt nicht nur von einer hohen Betriebssicherheit ausgehen, sondern auch in den Genuss einer absolut wartungsfreien Autobatterie kommen. Zudem wirbt der Hersteller mit der besseren Tiefenentladefähigkeit der BSA 12 Volt 790A/EN Autobatterie. Der integrierte Rückzündschutz gehört gleichermaßen zu den handfesten Argumenten, warum sich Autofahrer für diese Batterie für ihr Fahrzeug entscheiden.
Für Fahrzeuge mit einer erhöhten Ladespannung von 14,8 Volt lässt sich diese Calcium-Technologie-Batterie ohne Probleme verwenden. Während die Abmessungen der Batterie 277 mal 175 mal 190 Millimeter betragen und somit der üblichen Größenordnung einer Fahrzeugbatterie entsprechen, beläuft sich der Kälteprüfstrom des Autoakkus auf 790 Ampere. Zu der Polanordnung solltet ihr wissen, dass sich der 0-Pluspol bei dieser Batterie rechts befindet. Außerdem ist eine 10-Millimeter-Bodenleiste des Typs B3/B13 vorhanden. Diese Informationen sollten ausreichend sein, um zu prüfen, ob die 22 Kilogramm schwere, sofort einsetzbare Batterie auch mit eurem Fahrzeug kompatibel ist.
FAQ
Eignet sich die BSA 12 Volt 790A/EN Autobatterie nur für Diesel- oder auch für Benzin-Fahrzeuge?
Passt die Autobatterie in einen VW T5.2 Transporter 1,9 75kw tdi?
Ist der Pluspol bei dieser Batterie links?
Wie lauten die Abmessungen der Batterie?
5. Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie in Erstausstatter-Qualität mit einer 4-jährigen Qualitätsgarantie
Die Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie wird von einem der wohl bekanntesten Hersteller für Batterien überhaupt produziert. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, könnt ihr jedoch nicht nur an dem Namen „Varta“ erkennen. Vielmehr bietet euch die Marke bei dieser 60 Amperestunden starken Batterie, die über einen Kaltstartstrom von 540 Ampere verfügt, eine 4-jährige Produktgarantie an. Somit seid ihr im Vergleich zu der regulären, gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren doppelt so lange auf der sicheren Seite. Auch in dieser Batterie schlummert die neue Varta Powerframe-Technologie.
Das bedeutet für euch, dass ihr insgesamt von einer längeren Batterielebensdauer ausgehen könnt. Auch die Startleistung des Akkus kann von der Powerframe-Technologie nur profitieren. Im Übrigen ist die 14,6 Kilogramm schwere Batterie von Abmessungen von 24,2 mal 17,5 mal 19 Zentimetern gekennzeichnet. Während die Batterie für Fahrzeuge mit einer Start-Stopp-Automatik ausdrücklich nicht geeignet ist, solltet ihr die folgenden Produktdetails vor dem Kauf besser kennen:
- Polart: 1
- Technologie: Blei-Säure
- Pluspol rechts
- Mit Zentralentgasung
Dass es sich bei diesem Akku um eine der meistverkauften Austauschbatterien im deutschen Ersatzgeschäft handelt, hat demnach mehr als einen guten Grund. Immerhin eignet sich die absolut wartungsfreie Autobatterie von Varta sogar für Fahrzeuge mit einer gehobenen Ausstattung. Die Batterie erreicht euch zudem komplett gefüllt, sodass dieser Akku sofort startbereit ist. Dass die Batterie den Anforderungen der Autohersteller bis ins kleinste Detail entspricht, gehört zu den weiteren nennenswerten Produktvorzügen.
FAQ
Wo ist die Transportsicherung bei der Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie?
Um was für eine Autobatterie handelt es sich bei diesem Modell?
Handelt es sich um eine wartungsfreie Batterie?
Kommt die Batterie vollständig aufgeladen bei mir an?
Wie funktioniert das mit dem Batteriepfand?
6. Tokohama 12 Volt 80AH Starterbatterie – eine Calcium-Silber-Batterie mit 30 Prozent mehr Startleistung
Auch die Tokohama 12 Volt 80AH Starterbatterie gehört zu den Autobatterien, die euch 30 Prozent mehr Startleistung in Aussicht stellen. 80 Amperestunden und eine Kaltstartstrom von 780 Ampere: Das sind einige der wichtigsten Produkteigenschaften, die ihr zu diesem Artikel aus dem großen Autobatterien Vergleich unbedingt kennen solltet. Laut Hersteller funktioniert dieser Akku selbst bei arktischer Kälte noch wie vorgesehen. Von einer besonders langen Lebensdauer könnt ihr außerdem ausgehen. Das gilt sogar dann, wenn ihr hohe Ansprüche an eure Autobatterie stellt, da ihr die verschiedensten elektronischen Geräte in eurem Fahrzeug nutzt.
Die Tokohama 12 Volt 80AH Starterbatterie geht mit einer 2-jährigen Produktgarantie einher. Dabei ist der Akku von Abmessungen von 278 mal 175 mal 190 Millimetern gekennzeichnet. 22 Kilogramm ist dieser Akku, der sich für Diesel- und Benzin-Fahrzeuge gleichermaßen eignet, schwer. Die komplett wartungsfreie Batterie geht zudem mit der folgenden Polanordnung einher: 0 mit Pluspol rechts.
FAQ
Kann ich die Tokohama 12 Volt 80AH Starterbatterie in meinem Golf 5 einbauen?
Ist die Batterie wartungsfrei?
Woher stammt der Hersteller dieser Fahrzeugbatterie?
Wie viel wiegt die Starterbatterie?
7. Adler 420 A/EN 55559 Autobatterie – bestens für Fahrzeuge mit einem hohen Energiebedarf geeignet
Ob ihr in eurem Auto nun ein Navigationssystem betreibt oder regelmäßig euer Smartphone über den Zigarettenanzünder aufladet, für Automobile mit einem derart hohen Energiebedarf ist die Adler 420 A/EN 55559 Autobatterie laut den Angaben des Herstellers bestens geeignet. Die 12 Volt und 55 Amperestunden starke Autobatterie kann euch außerdem einen Kaltstartstrom von 420 Ampere bieten. Zu der auslaufsicheren und absolut wartungsfreien Starterbatterie solltet ihr die nachfolgenden Eckdaten gleichermaßen kennen:
- Batterietyp: Säurebatterie
- Pol: 0 mit Pluspol rechts
- Gewicht: 13,7 Kilogramm
- Abmessungen: 242 mal 175 mal 175 Millimeter
- Wahlweise auch als Batterie für einen Traktor zu verwenden
- OEM-Qualität
FAQ
Ich sehe keine Verschlussstopfen. Handelt es sich bei der Adler 420 A/EN 55559 Autobatterie demnach um eine wartungsfreie Autobatterie?
Ist die Batterie bereits aufgeladen?
Wie schwer ist die Batterie?
Auf welcher Seite befindet sich der Pluspol?
8. ECTIVE 47Ah 500A EPC PLUS-Serie Autobatterie mit 500 Ampere Kälteprüfstrom
Eine Spannung von 12 Volt, eine Kapazität von 47 Amperestunden und ein Kälteprüfstrom von 500 Ampere kennzeichnen die ECTIVE 47Ah 500A EPC PLUS-Serie Autobatterie. Diese Starterbatterie ist 207 mal 175 mal 175 Millimeter groß und geht mit einem Gewicht von 11,6 Kilogramm einher. Bezüglich der verwendeten Batterietechnologie solltet ihr wissen, dass es sich bei diesem Modell um eine wartungsfreie Calcium/Calscum-Blei-Säure-Batterie handelt. Die 0-Schaltung hat der Hersteller mit einem rechtsliegenden Pluspol kombiniert. Die Endpolart 1 bedeutet, dass normale Rundpole bei dieser Batterie zum Einsatz kommen.
Vor allem mit dem herausragenden Kältestrom wirbt der Hersteller für diesen Artikel. Laut Hersteller handelt es sich bei dieser Batterie im Vergleich zu den direkten Mitbewerbern sogar um ein konkurrenzloses Produkt, welches euch eine sehr hohe, nämlich bis zu 10 Prozent höhere Kapazität in Aussicht stellt. Da viele moderne Fahrzeuge mit ihren Navigationsgeräten und anderen technischen Spielereien extrem stromhungrig sind, könnt ihr von der hohen Kapazität nur profitieren. Die Marke hinter dieser Starterbatterie ist sogar der Meinung, dass dieses Produkt euch selbst im teilentladenen Zustand noch mit mehr Leistung dienen kann als einige Modelle der Konkurrenz bei einer Vollladung.
Die einfache Handhabung ist darauf zurückzuführen, dass euch die ECTIVE 47Ah 500A EPC PLUS-Serie Autobatterie gefüllt sowie komplett geladen erreicht. Somit könnt ihr diese Batterie sofort in eurem Fahrzeug nutzen. Die komplette Wartungsfreiheit des Akkus entspricht im Übrigen der gültigen EN-Norm für Autobatterien. Selbst an einen integrierten Tragegriff hat der Hersteller gedacht, was gerade beim Batterieaustausch äußerst praktisch ist. Zusammenfassung solltet ihr diese wichtigen Vorzüge vor dem Kauf kennen:
- Rund 30 Prozent mehr Startleistung als viele herkömmliche Starterbatterien sowie 10 Prozent mehr Kapazität
- Spitzenwerte beim Kälteprüfstrom
- Niedrige Selbstentladung
- Eine besonders ausgeprägte Rüttelfestigkeit
- Eine verlängerte Lebensdauer
- Für die Schnellladung bei Bedarf geeignet
FAQ
Ist die Batterie vollständig verschlossen?
Wie viel Pfand zahle ich für diese Batterie?
Kann ich die ECTIVE 47Ah 500A EPC PLUS-Serie Autobatterie für meinen Traktor nehmen?
Kann ich irgendwo an der Batterie das Herstellungsdatum ablesen?
9. LANGZEIT 12 Volt 840A/EN Autobatterie Made in Austria
Mit der LANGZEIT 12 Volt 840A/EN Autobatterie holt ihr euch ein Qualitätsprodukt aus Europa ins Haus. Immerhin handelt es sich hierbei um eine Starterbatterie Made in Austria. Die Batterie verfügt über 100 Amperestunden und 12 Volt. Den Kaltstartstrom gibt der Hersteller mit 840 Ampere an. Auch dieses Produkt bewirbt die Firma mit rund 30 Prozent mehr Start-Power als viele andere Fahrzeugbatterien am Markt. Den hohen Ansprüchen von Originalausstattungsteilen für euren PKW wird diese Batterie laut Hersteller zudem gerecht.
Dank der geprüften, wartungsfreien Calcium/Calcium-Technologie könnt ihr euch bei diesem Produkt auf eine besonders lange Lebensdauer einstellen. Auf die hohe Kapazitätsreserve sowie die herausragende Kaltstart-Performance bei den verschiedensten Wetterbedingungen ist laut den Werbeversprechungen des Herstellers gleichermaßen Verlass. Auch die gleichbleibend hohe Performance der Batterie über den gesamten Lebenszyklus sowie eine hohe Lebensdauer und die Schnellladung sprechen für sich. Ebenso solltet ihr diese Einzelheiten zur LANGZEIT 12 Volt 840A/EN Autobatterie kennen:
- Abmessungen: 353 mal 175 mal 175 Millimeter
- Auslieferung in einem aufgeladenen, sofort einsatzbereiten Zustand
- Mit Pole-Abdeckungen als Transportsicherung wie vom TÜV vorgesehen
- Gewicht: Rund 22 Kilogramm
- Anschlüsse: Normale Pole, Pluspol rechts
- Auslaufsicher
- Wartungsfreit gemäß der entsprechenden DIN-Norm
FAQ
Ist die LANGZEIT 12 Volt 840A/EN Autobatterie aufladbar?
Kann ich die Batterie auch mit einer Solaranlage verbinden?
Ist die Batterie ab Werk komplett geladen?
Wie schwer ist die Starterbatterie?
Die passende Batterie für euer Auto: Eine kurze Einführung
Auf der Suche nach der passenden Kfz Batterie solltet ihr wissen, dass die sogenannten Starterbatterien dafür zuständig sind, euren Anlasser mit der erforderlichen elektrischen Spannung zu speisen. Ohne eine funktionstüchtige Batterie könntet ihr euer Auto demnach gar nicht starten. Eine Spannung von 12 Volt sowie eine Kapazität von 36 Amperestunden aufwärts ist bei den meisten Autobatterien für euren PKW üblich. Anders sieht es hingegen bei Fahrzeugbatterien für euren LKW aus. Sie weisen in der Regel eine Spannung von 24 Volt auf.
Eure Autobatterie ist allerdings nicht nur beim Anlassen des Motors gefragt. Vielmehr gibt es eine Reihe von elektrischen Verbrauchern an Bord, zu denen die Fahrzeugbeleuchtung beim Parken und Halten ebenso zählt wie euer Navigationssystem. Falls ihr euer Handy über den Zigarettenanzünder eures Autos aufladen wollt, geht dies ebenfalls auf Kosten der Autobatterie. Auch die folgenden Verbraucher machen sich im Bordnetz bemerkbar:
- Radio
- Scheibenheizung
- Scheibenwischer
- Klimaanlage
- Schiebedach
- Sitzheizung
Welche Arten von Batterien gibt es?
Wer eine Autobatterie kaufen möchte, sollte sich auch mit den verschiedenen Batterietypen auskennen. Immerhin solltet ihr nicht nur zwischen PKW- und LKW-Batterien unterscheiden. Auch wenn euer Auto über eine Start-Stopp-Automatik verfügt, bedarf es nämlich einer speziellen Batterie. Die nachfolgende Liste soll euch dabei helfen, euch erst einmal einen grundlegenden Überblick zu verschaffen:
- Reguläre Blei-Akkumulatoren
- EFB-Batterien
- AGM-Batterien
Bei einem Blei-Akkumulator handelt es sich um die klassische Fahrzeugbatterie. Da in diesen Fahrzeugbatterien mehrere, in Reihe geschaltete Nasszellen zum Einsatz kommen, ist dieser Batterietyp auch als Nassbatterie bekannt. Mit welchen Vorteilen diese Blei-Säure-Batterien im Vergleich zu den wenigen Nachteilen einhergehen, könnt ihr nachfolgend in Erfahrung bringen. Anhand dieser Auflistung dürfte euch schnell klar werden, warum diese Batterien dermaßen weit verbreitet sind.
- Wartungsfreie Verarbeitung für mehr Nutzerkomfort
- Niedrigster Preis unter den verschiedenen Arten von Autobatterien
- Eine recht lange Lebensdauer, sofern es sich um ein hochwertiges Markenprodukt und nicht um einen günstigen Abklatsch handelt
- Nicht als Start-Stopp-Batterien geeignet
- Vergleichsweise empfindlich bei Kälte
Ob ihr euch nun für eine Varta Autobatterie, für eine Bosch Autobatterie oder für eine PKW Batterie einer anderen führenden Marke interessiert, EFB-Batterien sind immer dann erforderlich, wenn ihr ein Fahrzeug mit einer Start-Stopp-Automatik fahrt. Bei den sogenannten EFB-Batterien handelt es sich um Bleiplatten-Säure-Batterien, wobei die Abkürzung „EFB“ für „Enhanced Flooded Battery“ steht. Diese Batterien laden sich dank ihrer speziellen Beschaffenheit schneller wieder auf, was angesichts der vielen Start- und Stoppvorgänge von Vorteil ist. Außerdem sind diese Batterien von einer besonders langen Haltbarkeit gekennzeichnet.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Batterien für mehr Ladezyklen geeignet sind. Wenn ihr euch fragt, ob ihr ständig diese Autobatterie laden müsst, so ist dem nicht so. Denn viele dieser wartungsfreien Batterien gehen mit einer hohen Kapazität einher. Diese kälteunempfindlichen Batterien helfen euch nicht nur im Winter dabei, euer Fahrzeug ohne Probleme schnell zu starten. Vielmehr wird sich die Batterie trotz der vielen Starts und Stopps in relativ kurzen Abständen trotzdem nicht allzu häufig entladen.
Dieses mehr an Komfort sorgt allerdings auch dafür, dass eine solche Autobatterie im Vergleich zu dem Standardmodell deutlich teurer in der Anschaffung ist. Sofern in eurem Fahrzeug eine Rekuperationstechnik zum Einsatz kommt, könnt ihr diese Batterieart ohnehin nicht verwenden. Alternativ sind auch AGM-Batterien als Autobatterien für Fahrzeuge mit einer Start-Stopp-Automatik erhältlich. Die Abkürzung „AGM“ steht für „Absorbent Glass Mat.“ Dieser Begriff weist darauf hin, dass ein Glasfaservlies bei diesen Batterien im Einsatz ist.
Dass es zu dieser Batterieweiterentwicklung gekommen ist, hat einen einfachen Grund. Denn herkömmliche Autobatterien dürft ihr nicht kippen. Außerdem sind Nasszellen sehr anfällig, wenn es um Stöße oder schaukelnde Bewegungen geht. Dies ist auf Yachten oder einem Motorboot natürlich denkbar ungünstig. So ist die AGM-Batterie also entstanden. Im PKW-Bereich ist dieser Batterietyp zusätzlich mit weiteren nennenswerten Vorteilen behaftet:
- Weniger anfällig für eine Tiefenentladung
- Längere Lebensdauer
- Nicht so kälteempfindlich wie eine normale Nasszelle
- Auch für Fahrzeuge mit Rekuperationstechnik geeignet
- Für Start-Stopp-Automatik geeignet
- Springen auch bei eisigen Wintertemperaturen zuverlässig an
- Kritikpunkte: Hohe Kosten und bei hohen Temperaturen problembehaftet, weshalb der Einbau meist nicht im Motorraum erfolgt
Über den grundsätzlichen Aufbau der Autobatterie
Im Vergleich zu anderen Batterien, wie zum Beispiel den AA- oder AAA-Batterien in eurer Fernbedienung für euren TV, unterscheidet sich der Aufbau einer Fahrzeugbatterie deutlich. Denn innerhalb eines solchen Blei-Akkus laufen andere Reaktionen als in einer regulären Batterie ab. Dies ist auch gut so, da für euer Auto viel mehr Energie benötigt wird als für eure Fernbedienung. Grundsätzlich setzt sich eine Autobatterie aus den folgenden Komponenten zusammen:
- Ein säurefestes Gehäuse, welches meist schwarz ist
- Schwefelsäure als Elektrolyt – meist ist diese Batteriesäure gelb
- Platten aus Blei, die abwechselnd in der Batterie aufgeschichtet und jeweils mit dem Plus- oder Minuspol verbunden sind
- Minus- und Pluspol aus Blei
- Violetter Gasauslass
Die Reaktion von Schwefelsäure und Blei sorgt demnach bei einer herkömmlichen Autobatterie dafür, dass dieser Akku kraftvoll genug ist, um euren Motor zu starten. Bei dieser Reaktion entstehen allerdings Gase. Daher ist es so wichtig, dass es den Gasauslass gibt, da die Batterie sonst bersten könnte. Durch die chemische Reaktion lässt sich auch erklären, warum eure Autobatterie nicht ewig haltbar ist. Es kommt schlichtweg zu Verschleißerscheinungen, wenn die besagte chemische Reaktion immer und immer wieder abläuft. Korrosionsschäden sind somit nur eine Frage der Zeit, wobei die Batterie aufgrund dieser Schäden dann nicht mehr der ihr angedachten Aufgabe nachgehen kann und somit zu ersetzen ist.
Zeichen, dass eure Autobatterie leer ist
Bevor ihr eine neue 12 Volt Batterie bestellt, wollt ihr bestimmt sichergehen, dass es überhaupt an der Zeit für eine neue Fahrzeugbatterie ist. Doch woran könnt ihr das erkennen? Schließlich könnte es ebenso gut passieren, dass eure Batterie einfach nur aufgeladen, nicht jedoch komplett ausgetauscht werden muss. Dies gilt es zu prüfen, indem ihr entweder ein Messgerät nutzt oder versucht, eure Batterie aufzuladen. Die ersten Anzeichen, dass mit eurer Autobatterie etwas nicht stimmen könnte, lauten wie folgt:
- Der Motor springt nach dem Umdrehen des Zündschlüssels nicht gleich an
- Wenn ihr euer Auto startet, leuchten die Kontrollleuchten in eurem Armaturenbrett nicht so hell/kräftig auf wie sonst
- Euer Autoradio hat ab und an kurze Aussetzer, nachdem ihr euer Auto gestartet habt
- Die Heizung braucht recht lange, bis sie warm wird
Auto Akku kaufen – was beachten?
Billig oder teuer? Marke oder No-Name? Welche Autobatterie darf es für euch sein? Vor allem muss eure neue Batterie zu eurem Auto passen. Damit ist nicht nur gemeint, dass eure Fahrzeugbatterie für einen Start-Stopp-Betrieb konzipiert worden sein sollte, sofern euer Auto über diese Technik verfügt. Vielmehr müssen die Größe, die Kapazität und auch die Ausrichtung sowie die Art der Pole zu eurem PKW passen. Um sicherzugehen, dass ihr die richtige Batterie gewählt habt, werft ihr am besten einen Blick auf die Bedienungsanleitung eures Fahrzeugs.
Denn dort verrät euch der Hersteller, inwiefern ein bestimmter Typ von Batterie für euer Auto ein Muss ist. Auf diese Art und Weise könnt ihr kostspielige Fehler vermeiden. Wie bereits angesprochen, befinden sich im Inneren eurer neuen Autobatterie Platten, die eine chemische Reaktion mit der Säure in der Nassbatterie eingehen. Dabei können verschiedene Plattenmaterialien zum Einsatz kommen, die allesamt von unterschiedlichen Eigenschaften gekennzeichnet sind.
- Calcium/Calcium
- Hybrid – Antimon/Calcium
- Low Antimon – Antimon/Antimon
Calcium-Batterien sind inzwischen in den meisten modernen Fahrzeugen zu finden. Dies liegt nicht an dem geringen Wasserverbrauch, sondern auch an der vergleichsweise niedrigen Selbstentladungsrate. Von einer höhen Unfallsicherheit dürft ihr bei diesem Batterietyp ebenso ausgehen. Um die Zyklenfestigkeit dieser Batterie ist es allerdings nicht so gut gestellt. Dieser Fachbegriff deutet auf die Fähigkeit, viele Lade- sowie Entladevorgänge mitzumachen, hin. Dies wirkt sich entsprechend negativ auf die Lebensdauer bei Batterien dieses Typs aus.
Die Hybrid-Batterie ist hingegen von einem höheren Wasserverbrauch gekennzeichnet. Außerdem ist sie nicht wartungsfrei, da ihr ab und zu destilliertes Wasser nachfüllen müsst. Dieser Batterietyp verfügt daher über einen Nachfüllstopfen. Low-Antimon-Batterien sind hingegen nur sehr selten im Einsatz. Das hängt damit zusammen, dass die hohe Zyklusfestigkeit zwar ein Plus ist, ihr aber häufig Wasser nachfüllen müsst. Außerdem schneidet dieser dritte Plattentyp beim Kaltstartstrom eher schlecht ab.
Ob ihr nun eine Autobatterie für Diesel Fahrzeuge oder für euren Benziner shoppen möchtet, auf der Suche nach einer Ersatzbatterie müssen nicht nur die Kapazität, die Spannung und der Kaltstartstrom stimmen. Die Bauform sollte neben der Größe mit der eurer bisherigen Autobatterie übereinstimmen. Bei den Herstellern der gängigen Autobatterien am Markt könnt ihr bei Bedarf sogar eine Typenliste anfordern, um sicherzustellen, dass die jeweilige Batterie mit eurem PKW kompatibel ist.
Dabei sind geringfügige Abweichungen bei der Kapazität sowohl nach oben als auch nach unten kein Problem. Eine Abweichung nach oben kostet euch mehr Geld und bringt euch eine Reserve ein, die jedoch längst kein Muss ist. Wer allerdings sein Smartphone, Tablet und Co. häufig im Auto laden will, wird wohl gerne auf diese Reserve zählen. Auch eure Fahrzeugausstattung und eure Nutzergewohnheiten sind somit von Bedeutung, da die Anzahl und Art der elektrischen Verbraucher entscheidend auf die erforderliche Kapazität Einfluss nehmen. Die nachfolgende Liste zeigt euch die erforderliche Akku-Kapazität für verschiedene Fahrzeuge in Amperestunden auf:
- Motorrad: 6 bis 19
- Kleinstwagen: 36
- Auto der Kompaktklasse: 28 bis 50
- Mittelklassefahrzeug: 40 bis 70
- Transporter: 55 bis 120
- LKW bis maximal 7,5 Tonnen: 175
- LKW über 7,5 Tonnen: 225
Bitte bedenkt, dass es sich bei diesen Angaben lediglich um Richtwerte handelt. Viele stromhungrige Verbraucher an Bord können diese Werte deutlich nach oben treiben. Wenn ihr das alles neben dem Batterie-Typ bedacht habt, könnt ihr außerdem noch auf die Art der Bodenleiste bei eurer neuen Autobatterie achten. Die meisten Standardautobatterien verfügen über Leisten des Typs B 13. Eine gute Verarbeitung, ein einfacher Einbau und ein nicht zu hohes Eigengewicht – auch auf diese Kriterien habt ihr am besten ein Auge. Zusätzlich erfahrt ihr durch einen Blick auf die Bewertungen der Kunden vor euch, wie sich die jeweilige Batterie in der Praxis geschlagen hat.
Günstige Autobatterien: Welche Marken stehen überhaupt zur Auswahl?
Ob ihr nun eine Autobatterie mit 60 Amperestunden oder eine Autobatterie mit 100 Amperestunden sucht, bevor ihr eine Starterbatterie kaufen könnt, die euren Ansprüchen auf der ganzen Linie gerecht wird, empfehlen wir euch einen Vergleich. Dabei geht es nicht nur um den Autobatterie-Preis. Vielmehr sollte es sich bei eurer neuen Auto-Starterbatterie um ein möglichst hochwertiges Qualitätsprodukt handeln. Damit dem so ist, werdet ihr womöglich die nachfolgenden Marken für euren Vergleich heranziehen wollen:
- Autobatterie von Varta
- Bosch Batterien kaufen
- Tokohama
- Autobatterie günstig von Exide
- LANGZEIT
- BSA Batterien für euer Auto
- BlackMax Fahrzeugbatterien
- HR Auto Akkus
- Powerline Autobatterie billig shoppen
- Adler
- BSA Batterien Autobatterie günstig kaufen
- ECTIVE Starterbatterie
Häufige Fragen
Auch wenn ihr nun bereits viele wichtige Details zum Kauf einer neuen Starterbatterie für euer Fahrzeug kennt, gibt es womöglich noch weitere Themen, die euch brennend interessieren. Daher findet ihr zum Umgang mit euer Autobatterie nachfolgend viele nützliche Informationen vor. Diese FAQs decken einige der häufigsten Fragen vieler Verbraucher ab.
Wie viel kostet eine Batterie fürs Auto?
Der Preis für eine neue Autobatterie ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Bei der Preisbestimmung spielen die Marke und die Kapazität der Batterie gleichermaßen eine Rolle. Eine zuverlässige Fahrzeugbatterie in Erstausrüsterqualität kostet für einige der gängigsten Fahrzeugmodelle am Markt, wie zum Beispiel einen VW Golf, zwischen 60 und 130 Euro. Dies beantwortet die Frage „Was kostet eine Autobatterie?“ allerdings nur dann, wenn es um die reinen Kosten für die Starterbatterie geht. Die Kosten für den Wechsel der Batterie und das Pfand verstehen sich zusätzlich. Mit 7,50 Pfand und ab 20 Euro aufwärts für den Einbauservice müsst ihr in etwa rechnen.
Wie viel Volt hat eine volle Autobatterie?
Bei einer Autobatterie in Deutschland könnt ihr von einer Spannung von 12 Volt ausgehen. Dies ist auch bei den verschiedenen Modellen aus dem großen Autobatterien Vergleich der Fall. Die elektrische Ladung, sprich der Amperestunden-Wert euer neuen Batterie, kann hingegen erheblich variieren.
Ist die Autobatterie ein Akku?
Die Abkürzung „Akku“ steht für Akkumulator. Wie ihr bereits wisst, handelt es sich bei den meisten Autobatterien um Blei-Akkumulatoren. Daher ist eine Autobatterie durchaus ein Akku. Im Fachhandel wird der Begriff „Batterie“ mittlerweile sogar vorwiegend für kleine Stromträger verwendet, die ihr nicht aufladen könnt. Ein Akku lässt sich hingegen aufladen. Daher wäre es eigentlich sinnvoller, von einem Auto-Akku anstatt von einer Autobatterie zu sprechen. Allerdings hat sich die Bezeichnung „Batterie“ in diesem Zusammenhang im Laufe der Jahre schlichtweg durchgesetzt.
Was muss ich beim Batteriewechsel beachten? Wie kann ich die alte Autobatterie abklemmen und eine neue Autobatterie anschließen?
Ab wann solltet ihr eure Autobatterie wechseln? Spätestens dann, wenn eure Fahrzeugbatterie einfach den Geist aufgegeben hat, ist es an der Zeit, diese zu wechseln. Doch auch alte Batterien, die grundsätzlich noch funktionieren, sind unter bestimmten Voraussetzungen besser zu tauschen. Das gilt zum Beispiel dann, wenn die Kapazität der Batterie kaum noch an den Ausgangswert herankommt. Es gibt spezielle Messgeräte, mit denen ihr nachmessen könnt, wie es nicht nur um die Kapazität, sondern auch um den Ladestand der Batterie steht. Grundsätzlich gilt jedoch die Faustregel, dass es nach circa drei Jahren an der Zeit für eine neue Batterie ist.
Vor dem Batteriewechsel, den ihr auch in Eigenregie durchführen könnt, solltet ihr sichergehen, dass ihr euch für die passende Batterie für euer Fahrzeug entschieden habt. Dabei kommt es nicht nur auf die Polung, sondern auch auf die Kapazität der Batterie an. Wer eine Start-Stopp-Automatik in seinem Auto nutzt, muss ganz besonders darauf achten, dass das gewählte Produkt auch für den Start-Stopp-Betrieb geeignet ist. Das ist längst nicht bei allen Angeboten der Fall. Vor dem Batteriewechsel, den ihr wie folgt beschrieben vornehmen könnt, gilt es die Maße der neuen Batterie ebenso zu bedenken und an euer Fahrzeug anzupassen.
- Sichergehen, dass alle elektrischen Verbraucher in eurem PKW vor dem Batteriewechsel ausgeschaltet sind
- Die Motorhaube öffnen
- Die Abdeckung von der Batterie abziehen
- Die Befestigungsmutter der Masseklemme mit einem Schraubenschlüssel lösen
- Dabei unbedingt darauf achten, dass die Masseklemme nicht aus Versehen mit dem Minuspol in Berührung kommt
- Erst die Schraube der Plusklemme und dann die Klemme ebenfalls lösen
- Die Schraube der Halterung lösen, um diese einfach auszuhängen
- Die Batterie vorsichtig entnehmen, da diese sehr schwer ist
- Die neue Batterie im Batteriefach platzieren
- Die Schraube der Haltung festziehen – jedoch nicht mit roher Gewalt, da ihr die Batterie sonst beschädigen könntet
- Erst die Plusklemme am Pluspol und dann die Masseklemme am Minuspol eurer Autobatterie befestigen
- Anschließend beide Pole mit ein wenig Polfett als Schutz vor Korrosion und Oxidation versehen
- Die Abdeckung anbringen und die Motorhaube zum Schluss noch schließen
Wie lade ich eine Autobatterie auf?
Nicht nur dann, wenn ihr aufgrund einer leeren Fahrzeugbatterie liegengeblieben seid, kann es sinnvoll sein, eure Batterie aufzuladen. Vielleicht seid ihr häufig im Stadtverkehr unterwegs, wo ihr oftmals nur kurze Strecken fahrt. Angesichts der häufig auftretenden Stop-and-Go-Situation hat eure Fahrzeugbatterie somit kaum Gelegenheit dazu, sich im Alltag aufzuladen. Wer sich unsicher ist, ob eine Aufladung erforderlich ist, kann dies zunächst mit dem passenden Messgerät überprüfen.
Ob ihr eure Autobatterie mit Hilfe eines Ladegeräts oder eines zweiten Kabels aufladen wollt, entscheidet darüber, welches Equipment erforderlich ist. Im Gegensatz zu der Verwendung eines Starthilfekabels solltet ihr beachten, dass Autobatterieladegeräte in vielen verschiedenen Varianten angeboten werden. Am besten ist es, wenn das Modell, für welches ihr euch letztendlich entscheidet, mit möglichst vielen Arten von Fahrzeugbatterien kompatibel ist.
Zusätzlich ist es sinnvoll, wenn die sogenannte Delta-Peak-Abschaltung vorhanden ist. Dann habt ihr zum Beispiel die Möglichkeit, eure Batterie komfortabel über Nacht zu laden, da ihr sicher sein könnt, dass sich das Ladegerät automatisch ausschaltet, sobald eure Fahrzeugbatterie komplett aufgeladen ist. Im Übrigen müsst ihr solch ein Ladegerät nicht zwingend kaufen. Bei vielen Autowerkstätten habt ihr sogar die Option, dieses Zubehör gegen eine kleine Gebühr auszuleihen. Fragt einfach mal vor Ort nach!
Wie könnt ihr eure Autobatterie überbrücken? Sofern ein Starthilfekabel zum Einsatz kommt, könnt ihr eure Batterie damit nicht vollständig aufladen. Vielmehr gibt euch das zweite Auto nur Starthilfe, woraufhin ihr dann 20 bis 30 Minuten mit eurem PKW am Stück fahren müsst, damit die Batterie Zeit hat, sich wieder aufzuladen. Wichtig ist außerdem, dass die Batterien beider Autos die gleiche Voltzahl aufweisen. Wann immer eine Batterie geladen oder gewechselt werden soll, ist es unerlässlich, alle Verbrauchsquellen zuvor abzuschalten. Anschließend kann euer Starthilfekabel wie folgt Verwendung finden:
- Das rote Kabel mit den Batterien der beiden Autos verbinden
- Das schwarze Kabel an die funktionierende Batterie anschließen
- Das andere Ende des Kabels am Auto, dessen Batterie leer ist, festklemmen – nicht jedoch an der leeren Batterie selbst
- Erst das funktionstüchtige Fahrzeug und dann das hilfebedürftige Auto starten
- Nachdem der Motor des zweiten Fahrzeugs auch angesprungen ist, erst das schwarze und dann das rote Kabel abnehmen, während der Motor weiter läuft
- Dann ausreichend viele Runden drehen, damit die Batterie sich im Straßenverkehr aufladen kann
Sofern ihr ein Ladegerät verwendet, um eure Starterbatterie aufzuladen, solltet ihr zunächst klären, ob es sich um eine wartungsfreie Batterie handelt oder nicht. Falls dem nicht so ist, kann es während des Aufladens zu einer Gasbildung kommen. Daher nehmt ihr die Verschlüsse beim Aufladen lieber ab, damit das Gas entweichen kann. Um für den korrekten Wasser-Säurestand zu sorgen, müsst ihr bei eurer Batterie womöglich auch noch destilliertes Wasser bis zu der Höhe der entsprechenden Markierung nachfüllen. Bei wartungsfreien Starterbatterien gibt es ein seitliches Belüftungsröhrchen, welches jedoch zumindest frei von Dreck, Schmutz und Verstopfungen sein sollte.
Sofern ihr diese Vorarbeit geleistet habt, könnt ihr das Ladegerät nun mit eurer Autobatterie verbinden. Wie schließe ich ein Batterieladegerät an? Das rote Kabel des Ladegeräts gehört an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol des Akkus. Das Ladegerät solltet ihr erst dann anschalten, wenn ihr euch sicher seid, dass ihr die Batterie korrekt mit dem Ladegerät verbunden habt. Wenn der Ladevorgang später beendet ist, gilt es zunächst das Ladegerät vom Strom zu trennen, bevor ihr die Kabel von der Batterie nehmt. Eventuell müsst ihr die Verschlüsse bei einer wartungsanfälligen Nassbatterie anschließend noch aufschrauben. Alle Anwendungshinweise des Herstellers könnt ihr der Bedienungsanleitung entnehmen. Diese sind zu eurer Sicherheit zu beachten.
Welchen Pol an der Batterie zuerst abklemmen?
Wenn ihr eine Batterie abklemmt, dann ist es sinnvoll, wenn ihr zuerst den Minuspol abklemmt. Erst wenn das schwarze oder blaue Kabel keinen Kontakt mehr mit der Batterie hat, könnt ihr auch das rote Pluskabel lösen.
Warum erst das Minus abklemmen?
Selbstverständlich gibt es einen guten Rund, warum ihr genau so vorgehen sollte. Denn wenn ihr zuerst das Plus abklemmen würdet, würdet ihr euch damit einer unnötigen Gefahr aussetzen. Folgendes Szenario wäre dann denkbar: Ihr rutscht mit eurem Schraubenschlüssel ab, während ihr den Pluspol löst. Euer Werkzeug berührt dabei aus Versehen die Karosserie eures PKWs. Dann könntet ihr euch auf einen Funkenflug oder einen Lichtbogen in Folge eines Kurzschlusses einstellen.
Der Stromkreislauf wäre in diesem Fall nämlich weiterhin intakt, während ihr diesen Kreislauf über den Minuspol unterbrechen könnt. Beim Anschließen einer Batterie geht ihr aus genau diesem Grund in der umgekehrten Reihenfolge vor. Ihr schließt erst den Pluspol an, da es dann noch zu keinem Stromkreislauf kommt.
Wie lange dauert es, bis eine Autobatterie geladen ist?
Die Antwort auf diese Frage ist von der Kapazität eurer Autobatterie abhängig. Nehmen wir an, dass eure Starterbatterie über eine Kapazität von 60 Amperestunden verfügt. Dieser Wert ist bei Kleinwagen durchaus üblich. Bei einer Vielzahl der Ladegeräte am Markt könnt ihr von einem Ladestrom von 5 Ampere ausgehen. In der Praxis bedeutet dies, dass 12 Stunden vergehen, bis die Batterie komplett geladen ist.
Wo kann man seine Autobatterie aufladen lassen?
Wenn ihr eure Autobatterie nicht selbst aufladen wollt, könnt ihr euch auch an die Werkstatt eures Vertrauens wenden. Viele Werkstätte bieten diesen Service bereits recht günstig an. Meist müsst ihr euer Auto dazu über Nacht in der Werkstatt lassen. Am nächsten Morgen könnt ihr euren PKW dann mit einer frisch geladenen Batterie abholen.
Welche Farbe hat Plus bei der Autobatterie?
Genauso gut könnt ihr auch die folgende Frage stellen: Was ist rot bei der Batterie? Der Pluspol erstrahlt in Rot, während der Minuspol eurer Autobatterie entweder durch die Farbe Blau oder Schwarz gekennzeichnet wird.
Was ist die Masse – Plus oder Minus?
Der schwarze oder blaue Minuspol eurer Autobatterie wird auch als Masse bezeichnet.
Autobatterie – wie lange haltbar?
Ihr könnt in der Regel davon ausgehen, dass eure Autobatterie erst nach 3 Jahren des Gebrauchs zu ersetzen ist. Die Frage „Autobatterie – wie lange fahren?“ lässt sich somit mit mehreren Jahren beantworten. Wenn ihr jedoch wissen möchtet, wie lange ihr mit der Batterie im Anschluss an die Starthilfe fahren müsst, dann lautet die Antwort mindestens 20 bis 30 Minuten am Stück.
Wie Autobatterie lagern?
Nehmen wir einmal an, ihr möchtet auf den Ernstfall vorbereitet sein. Daher kauft ihr bereits jetzt eine neue Batterie, obwohl eure alte noch funktioniert. Ihr wollt einfach die passende Starterbatterie zur Hand haben, wenn es irgendwann mal an der Zeit für einen Batteriewechsel ist. Dann dürfte euch die Antwort auf die folgende Frage brennend interessieren: Wie könnt ihr eine Autobatterie richtig lagern? Die nachfolgenden Tipps verraten euch zusammenfassend, worauf ihr bei der Lagerung eurer Starterbatterie alles achten solltet, damit euer Akku keinen Schaden nimmt:
- Die Batterie nicht hinlegen
- Die Autobatterie bei einer Temperatur von circa 15 Grad Celsius lieber kühl lagern
- Die Batterie bei einer möglichst niedrigen Luftfeuchtigkeit möglichst trocken lagern, da einer höhere Luftfeuchtigkeit zu einer schnelleren Entladung der Batterie führt
- Am besten nur eine vollständig geladene Batterie lagern, damit eurer Starterbatterie kein irreversiblen Schäden durch die Lagerung davon trägt
Wie Autobatterie überwintern?
Vielleicht besitzt ihr einen Oldtimer oder ein Cabrio, welches ihr nur im Sommer nutzt. Bei derartigen Saisonfahrzeugen stellen sich viele Besitzer die Frage, wie es im Winter um die Autobatterie ihres Fahrzeugs steht. Welches Vorgehen genau zu empfehlen ist, hängt dabei unter anderem von den folgenden Faktoren ab: Ob es eine Steckdose im Winterquartier des Fahrzeugs gibt, um welche Art von Winterquartier es sich handelt und wie alt das Fahrzeug ist. Bei modernen Fahrzeugen ist das Abklemmen des Minuspols im Winter nicht unbedingt zu empfehlen, während dieses Vorgehen bei älteren Fahrzeugen durchaus ratsam sein kann.
Schließlich verfügen moderne PKWs über viele Speichereinheiten und Steuergeräte, die Strom brauchen. Daher ist das Abklemmen nicht sinnvoll, da ihr die Stromversorgung durch dieses Vorgehen unterbrechen würdet. Selbst wenn ihr euch für das Abklemmen der Batterie beim Überwintern entscheidet, werdet ihr im Übrigen nicht um die folgenden Vorkehrungen herumkommen: Die Batterie vor dem Einlagern komplett aufladen und darauf achten, dass das Winterquartier nicht nur frostsicher, sondern auch möglichst kühl und trocken ist.
Ebenso ist es ratsam, einen Blick auf die Anschlusspole zu werfen. Diese sollten nicht nur sauber sein. Vielmehr ist es wichtig, dass die beiden Pole keinerlei Korrosion aufweisen. Sofern eine Steckdose vorhanden ist, könnt ihr die Spannung eurer Batterie regelmäßig prüfen. Diese sollte einen Wert von 12,4 Volt nicht unterschreiten. Falls genau das jedoch vorgekommen ist, gilt es, die Batterie ausreichend nachzuladen. Für das Überwintern von Autobatterien bieten verschiedene Hersteller zudem sogenannte Erhaltungsladegeräte an, welche diese Arbeit für euch nahezu vollautomatisch übernehmen können.
Wie könnt ihr eure Autobatterie überprüfen?
Ob eure Autobatterie von einem Defekt betroffen oder einfach nicht mehr geladen ist, könnt ihr mit dem passenden Equipment auch selbst prüfen. Wie ihr bereits wisst, könnt ihr eine schwächelnde Fahrzeugbatterie unter anderem daran erkennen, dass der Motor beim Anlassen nicht sofort anspringt. Doch womöglich möchtet ihr euren Verdacht dennoch überprüfen. Den einfachsten Batterietest könnt ihr sogar ohne ein spezielles Messgerät durchführen.
Dazu ist es lediglich erforderlich, dass ihr euer Auto nach Einbruch der Dunkelheit vor einer Wand parkt. Nun gilt es, das Abblendlicht ein- und euren Motor auszuschalten. Anschließend solltet ihr das Abblendlicht genau beobachten. Wenn dieses Licht schon nach kurzer Zeit immer mehr nachlässt, deutet dies auf das Schwächeln eurer Batterie hin. Für einen deutlich genaueren und verlässlichen Batterietest benötigt ihr hingegen ein Multimeter oder Voltometer. Dieses Tool könnt ihr zur Spannungsmessung bei eurer Batterie verwenden.
Auch bei einem Multimeter ist es so, dass das rote Kabel an den Plus- und das schwarze Kabel an den Minuspol eurer Batterie gehört. Wichtig ist auch, dass ihr die Messung nicht unmittelbar nach einer Autofahrt vornehmt. Lasst euer Auto vielmehr ein paar Stunden stehen, bevor ihr mit der Messung beginnt. Der gemessene Wert sollte zwischen 12,4 und 12,7 Volt betragen. Diese Werte sind ideal. Messt ihr weniger als 12 Volt, so deutet dies auf ein Problem mit eurer Batterie hin.
Wer nimmt eure alte Autobatterie?
Wo könnt ihr eure Autobatterie entsorgen? Immerhin gehören Fahrzeugbatterien, genau wie andere Akkus und Batterien auch, auf keinen Fall in den Hausmüll. Zudem habt ihr wahrscheinlich Pfand für eure Autobatterie gezahlt. Immerhin 7,50 Euro Pfand werden es gewesen sein. Sowohl auf einem Werkstoffhof bei euch in der Nähe als auch bei der örtlichen Werkstatt könnt ihr die Batterie abgeben. Die Pfandsumme bekommt ihr jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen zurück:
- Ihr entsorgt eure Batterie in der Werkstatt, in der ihr sie auch gekauft habt
- Ihr kauft dort eine neue Batterie
- Ihr könnt eure Quittung für die alte Batterie vorlegen
Sofern die Quittung nicht vorhanden ist, ist eure Werkstatt nicht dazu verpflichtet, euch den Pfandbetrag zu erstatten. Wenn ihr in der Werkstatt eures Vertrauens also leer ausgehen würdet, kann es sinnvoll sein, bei eurem Wertstoffhof nachzufragen. Vielleicht bekommt ihr dort noch den einen oder anderen Euro für die Rohstoffe, die aus der nicht mehr funktionierenden Batterie noch gewonnen werden können. Dies ist jedoch nicht garantiert.
Was besagt der Autobatterie-Test der Stiftung Warentest?
Auf der Suche nach ihrem Autobatterie Testsieger möchten sich viele Verbraucher an dem Urteil der Stiftung Warentest orientieren. In der Tat sind die Tester des Prüfinstituts im Herbst des Jahres 2007 zu einem wenig erfreulichen Ergebnis gekommen. Im Autobatterie Test von damals waren es gerade einmal drei Starterbatterien, die gut abgeschnitten haben. Gleichzeitig haben die Experten der Stiftung Warentest darauf hingewiesen, dass die Liste der Verbraucher immer länger wird. Folgende Systeme und Technologien machen moderne Fahrzeuge unter anderem dermaßen „stromhungrig“:
- Alarmanlage
- Navigationssystem
- ESP
- ABS
Preislich lagen die getesteten Batterien allesamt zwischen 80 und 150 Euro. Marken wie ATU/Arktis, Exide, Ford, Fiamm und Banner standen unter anderem auf dem Prüfstand und konnten bei den Testern jeweils für keine Jubelstürme sorgen. Lediglich die folgenden Fahrzeugbatterien konnten mit dem Qualitätsurteil „gut“ bestehen: Berga Power-Block mit der Note 1,7, Opel Batterie 62 01 271 mit der Note 1,9 sowie die Moll M3 plus/ K2 Starterbatterie mit der Note 2,2.
Gibt es einen Autobatterie-Test von Öko Test?
Ein derartiger Test steht bisher noch aus. Daher kann euch Öko Test> auf der Suche nach eurem persönlichen Autobatterie Testsieger leider nicht nennenswert unter die Arme greifen. Sofern sich dies in naher Zukunft ändern sollte, werdet ihr an dieser Stelle darüber informiert.
Was besagt der ADAC Autobatterie-Test?
Auch wenn ihr dies womöglich nicht vermutet hättet, bietet euch der ADAC keinen derartigen Test an. Wenn ihr euren persönlichen Autobatterie Testsieger auf Basis von fundierten Sachkenntnissen ermitteln wollt, kann euch der ADAC allerdings dennoch eine fachkundige Hilfe sein. Alles zum Thema Autobatterien und somit auch viele nützliche Hinweise für den Kauf könnt ihr unmittelbar auf der Anbieterseite in Erfahrung bringen. Somit könnt ihr dieses Wissen zusätzlich zu den vielfältigen Informationen auf dieser Seite nutzen, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Autobatterie Vergleich 2021 : Findet jetzt eure beste Autobatterie
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | BlackMax 100 Autobatterie | 08/2020 | 87,90€ | Zum Angebot |
2. | Exide 096 AGM700 EK700 Autobatterie | 01/2019 | 109,90€ | Zum Angebot |
3. | Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie | 01/2019 | 72,85€ | Zum Angebot |
4. | BSA 12 Volt 790A/EN Autobatterie | 01/2019 | 66,90€ | Zum Angebot |
5. | Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie | 01/2019 | 59,85€ | Zum Angebot |
6. | Tokohama 12 Volt 80AH Starterbatterie | 01/2019 | 64,90€ | Zum Angebot |