Die 12 besten Babyphones im Vergleich – perfekte Überwachung eurer kleinen Lieblinge – 2023 Test und Ratgeber

Für die Überwachung von Babys, Neugeborenen und Kleinkindern ist ein Babyphone unverzichtbar. Zudem bildet es eine der sichersten Vorsorgemaßnahmen gegen den plötzlichen Kindstod. So tüfteln die Hersteller an neuen Methoden der Überwachung der Herzfrequenz und der Atmung. Die führenden Babyphones kombinieren eine visuelle mit einer akustischen Übertragung der Signale. Über die Anwendung des Babyphones an das Smartphone oder Tablet erhöht sich der Benutzerkomfort. Doch wie steht es um die Strahlenbelastung in unmittelbarer Nähe zu eurem Kind?

In unserem Ratgeber gehen wir den wichtigsten Fragen nach und finden konkrete Antworten. Der Babyphone Vergleich liefert die führenden Wächter für das Babyzimmer, die mit sicheren Funktionen und einer einfachen Bedienung punkten. Im Nachhinein fällt es euch viel leichter, die Entscheidung für das passende Babyphone zu treffen.

Die besten 4 Babyphones im ausführlichen Vergleich

Motorola Nursery AM21/MBP21 Babyphone
Marke
Motorola
Größe
14,2 x 6,2 x 16,5 Zentimeter
Gewicht
110 Gramm
Batterien inbegriffen
DECT Technologie
Nachtlicht
Schlaflieder
Gegensprechfunktion
Display
Besonderheiten
ECO-Mode, Lautstärkeregelung, Alarm bei schwacher Batterie, Alarm bei Reichweitenüberschreitung
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon39,99€ Ebay34,99€ Otto41,71€ IdealoPreis prüfen
Philips Avent SCD501/00 DECT Babyphone
Marke
Philips Avent
Größe
22 x 15,6 x 5,6 cm
Gewicht
399 g
Batterien inbegriffen
DECT Technologie
Nachtlicht
Schlaflieder
Gegensprechfunktion
Display
Besonderheiten
Smart ECO Modus, 24-h-Akkulaufzeit, Geräuschpegelanzeige, Batterie- oder Netzbetrieb, bis zu 300 m Reichweite
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Philips Avent SCD833/26 Babyphone
Marke
Philips Avent
Größe
22,2 x 18,6 x 10,8 cm
Gewicht
517 g
Batterien inbegriffen
DECT Technologie
Nachtlicht
Schlaflieder
Gegensprechfunktion
Display
Besonderheiten
Video-Babyphone, ECO Modus, FHSS-Technologie, 10 Stunden Betriebslaufzeit, Ladeanzeige, Reichweite bis zu 300 m
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon139,99€ Ebay119,90€ Otto189,99€ IdealoPreis prüfen
Philips Avent SCD560/00 DECT Babyphone
Marke
Philips Avent
Größe
k.A.
Gewicht
662 g
Batterien inbegriffen
DECT Technologie
Nachtlicht
Schlaflieder
Gegensprechfunktion
Display
Besonderheiten
Smart ECO Mode, große Reichweite bis zu 330 m, Temperatursensor, Halstrageband, sichere Übertragung
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon99,00€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Motorola Nursery AM21/MBP21 Babyphone Philips Avent SCD501/00 DECT Babyphone Philips Avent SCD833/26 Babyphone Philips Avent SCD560/00 DECT Babyphone
Marke
Motorola Philips Avent Philips Avent Philips Avent
Größe
14,2 x 6,2 x 16,5 Zentimeter 22 x 15,6 x 5,6 cm 22,2 x 18,6 x 10,8 cm k.A.
Gewicht
110 Gramm 399 g 517 g 662 g
Batterien inbegriffen
DECT Technologie
Nachtlicht
Schlaflieder
Gegensprechfunktion
Display
Besonderheiten
ECO-Mode, Lautstärkeregelung, Alarm bei schwacher Batterie, Alarm bei Reichweitenüberschreitung Smart ECO Modus, 24-h-Akkulaufzeit, Geräuschpegelanzeige, Batterie- oder Netzbetrieb, bis zu 300 m Reichweite Video-Babyphone, ECO Modus, FHSS-Technologie, 10 Stunden Betriebslaufzeit, Ladeanzeige, Reichweite bis zu 300 m Smart ECO Mode, große Reichweite bis zu 330 m, Temperatursensor, Halstrageband, sichere Übertragung
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon39,99€ Ebay34,99€ Otto41,71€ IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon139,99€ Ebay119,90€ Otto189,99€ IdealoPreis prüfen Amazon99,00€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produktvergleiche rund um euer Kind

StillkissenBuggyKinderwagenKindersitzBabyschaleBabymatratzeReisebettBabywippeWindeleimerWindelnPre-NahrungHochstuhl

1. Motorola AM21/MBP21 Babyphone – der handliche Wächter

Das Babyphone von Motorola ist ein smartes, kleines Babyphone mit digitaler Wireless-Technik. Es baut laut Hersteller zuverlässig seine Verbindungen auf. Auf Basis der DECT Technologie kann es alle Audiosignale zuverlässig übertragen und lässt sich einfach bedienen. Die Babyeinheit ist mit einem hochempfindlichen Mikrofon ausgestattet, das über eine zusätzliche Lautstärkeregelung verfügt. Auf einer Reichweite von bis zu 300 Metern werden alle Signale sicher übertragen. Eure Daten sind gegenüber Fremden abhörsicher verschlüsselt.

Dank ECO Modus verbraucht dieses Babyphone ein Mindestmaß an Energie und orientiert sich an der hohen Effizienz, die wir von den Babyüberwachungssystemen erwarten. Die Bedienung ist äußerst leicht. In Stecker-Bauform entnehmt ihr das Babyphone aus der Verpackung und könnt es sofort anschließen.

Eigentlich müsst ihr nichts weiter tun, als die beiden Einheiten einzuschalten. Die Verbindung erfolgt automatisch. Sowohl der Sender als auch der Empfänger funktionieren mit Batterie, sodass ihr sie frei positionieren und mitnehmen könnt. Das garantiert eine problemlose Überwachung im eigenen Zuhause zu einem günstigen Preis.

2. Philips Avent SCD501/00 DECT Babyphone im Vergleich

Das Babyphone kombiniert die bewährten Vorteile der modernen Überwachungssysteme. Der Hersteller verzichtet auf eine Videoüberwachung, lässt den Eltern aber alle Optionen frei, das Babyphone weiter aufzurüsten. Die Basis für eine sichere Verbindung bildet die DECT Technologie, die Sender und Empfänger störungsfrei miteinander verbindet.

Dank Smart Eco Mode besinnt sich Philips auf einen ökonomischen Energieverbrauch, der sich abschaltet, wenn keine Geräusche übertragen werden. Im Haus kommt dieses Gerät auf einer Reichweite von 50 Metern und im Außenbereich auf 330 Meter. Ist der Akku der Elterneinheit erst einmal vollständig aufgeladen, hält er locker über die nächsten 18 Stunden durch.

Zu den praktischen Features gehören

  • die Schlaflieder,
  • die Gegensprechfunktion,
  • der Temperatursensor und
  • das Nachtlicht.

Im Paket bekommt ihr nicht nur das Babyphone, sondern Eltern- und Babyeinheit, ein passendes Ladekabel und ein Trageband, das ihr euch um den Hals hängen könnt sowie leistungsstarke Batterien. Sobald die Geräuschgrenze überschritten ist, gehen die Warnsignale an die Elterneinheit. Das gilt auch, wenn die Batterien zur Neige gehen. So kann es nicht zu unvorhergesehenen Unterbrechungen kommen.

Manchmal reicht es aus, kurz mit dem eigenen Baby zu sprechen. Per Klick aktiviert ihr die Gegensprechfunktion, egal wo ihr euch befindet.

Ebenso positiv fällt das Urteil über das beruhigende Nachtlicht aus, das eine angenehme Stimmung im Babyzimmer verbreitet. Philips ist einer der Experten, wenn es um Babyphones geht und hat eine ganze Kollektion aus stimmigen Geräten geschaffen, in der das Philips Avent SCD501/00 DECT auf jeden Fall eine führende Position einnimmt.

3. Philips Avent SCD833/26 Babyphone mit Videofunktion

Das Philips Avent SCD833/26 Babyphone geht im direkten Babyphone-Vergleich einen Schritt weiter und kombiniert die Tonüberwachung mit der Bildüberwachung. Das bedeutet für alle Eltern: Ihr hört und seht euer Baby auf einem Display mit einer Größe von 2,7 Zoll. Der hochauflösende Bildschirm überträgt farbige Bilder und verfügt über eine praktische Nachtschichtfunktion. Für eine abhörsichere und verschlüsselte Verbindung sorgt die FHSS Technologie. So haben Fremde nicht die Möglichkeit, sich in eurer Verbindung einzuhacken.

Im Außenbereich kommt das Philips Avent Video-Babyphone SCD833/26 auf eine Reichweite von maximal 300 Metern und im Haus oder in der Wohnung auf 50 Meter. Mit dem ECO-Modus spart Philips Energie und mithilfe der fünf Einschlaflieder beruhigt ihr eure Babys im Bettchen. Hinzu kommt eine praktische Gegensprechfunktion. Im Lieferumfang sind nicht nur die Elterneinheit und die Babyeinheit inklusive Kamera enthalten, sondern auch das Ladekabel.

Am besten ihr testet das Gerät erst einmal ohne Baby aus, um euch mit den Funktionen vertraut zu machen. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Elterneinheit, fallen

  • der Lautsprecher,
  • die Einschlaflieder,
  • die Lautsprecheranzeige und
  • die Helligkeit auf.
Im Prinzip erklären sich die Funktionen von nahezu allein. Über die grünen LEDs behaltet ihr die Reichweite, die Verbindung und den Batteriestand im Blick. Mit einer Betriebslaufzeit von 10 Stunden, einer hochwertigen Verarbeitung und einer unkomplizierten Bedienung ist das Philips Avent Video-Babyphone SCD833/26 einer der Leistungsträger, wenn es um eine sichere Babyüberwachung geht.

4. Philips Avent SCD560/00 DECT Babyphone mit ECO Mode

Das Philips Avent SCD560/00 DECT Babyphone ist unkompliziert in der Praxis und basiert auf der smarten DECT Technologie. Dies gewährleistet eine störungsfreie Verbindung und dank Smart ECO Mode eine hohe Verbindungssicherheit bei einem niedrigen Energieverbrauch. Im Außenbereich könnt ihr euch bis zu 300 Metern von der Babyeinheit wegbewegen und weiterhin die Signale empfangen. Im Innenbereich reduziert sich die Reichweite auf 50 Meter, was nicht zuletzt an Wänden und Decken liegen mag. Besonders positiv im Babyphone Vergleich fällt die hohe Batterielaufzeit von 24 Stunden auf.

Zu den praktischen Funktionen gehören der Temperatursensor, der zwischen 10-40 °C misst sowie das beruhigende Nachtlicht. Philips vermittelt den Eltern ein sicheres Gefühl, garantiert jedes Geräusch aus dem Babyzimmer zu übertragen, um nichts zu verpassen. Nähern sich die Batterien bzw. die Akkulaufzeit dem Ende, ertönt ein Alarmzeichen, das ihr nicht überhören könnt. Ebenso praktisch erweist sich die Geräuschpegelanzeige, wenn ihr die Elterneinheit stumm schaltet.

Philips gewährleistet einen Netzstrombetrieb für die Elterneinheit. Dennoch liegt es in eurer Entscheidung, das Gerät mit Batterien zu betreiben, die ihr dann optional dazukaufen müsst. Sie sind nicht im Lieferumfang enthalten. Hier bekommt ihr ein modernes Babyphone, das sich auf die wichtigsten Funktionen beschränkt und durch seinen günstigen Preis positiv auffällt.

5. NUK Video-Babyphone Eco Control+ Video

Das NUK Video-Babyphone Eco Control+ Video überträgt die Geräusche und die Bilder der Babys direkt auf dem modernen, hochauflösenden Display. Die digitale Übertragung gelingt auf Basis der FHSS Technologie absolut abhörsicher und dank FULL Eco Mode frei von der schadhaften hochfrequenten Strahlung. Was direkt positiv auffällt, ist der extragroße Monitor in Kombination mit einer Nachtsichtfunktion. Hinzu kommen Schlaflieder, Gegensprechfunktionen und Temperatursensoren, die eine zeitgemäße Kinderüberwachung gewährleisten.

NUK verweist darauf, dass andere WLAN Geräte die Übertragung in der Nähe beeinflussen könnten. Ihr solltet es auf einen persönlichen Babyphone Test zuhause ankommen lassen, um auf Nummer sicher zu gehen, dass alles einwandfrei funktioniert.

So wird die Schlafzeit der Kleinsten auch zur wohlverdienten Pause für alle Eltern, da das Babyphone die Überwachung übernimmt. Profitiert von einer Gegensprechfunktion und einer Geräuschempfindlichkeit, die sich problemlos einstellen lässt. Im Außenbereich kommt die Reichweite auf stattliche 300 Meter und im Haus auf 50 Meter.

Ist der Akku einmal voll geladen, hält er über die nächsten 8 Stunden problemlos durch. Gleich zu Beginn solltet ihr die fünf Schlaflieder austesten, die ihr über die Babyeinheit abspielt. Das führt zu einer schnellen Beruhigung der Kleinsten, die schneller in den Schlaf finden.

6. COSANSYS Babyphone mit Kamera und Infrarot-Nachtsicht

Das COSANSYS Babyphone mit Kamera beeindruckt zunächst durch seine geringe Größe, die kaum auffällt. So verschwindet die Elterneinheit in jeder größeren Hand und bringt noch dazu ein kompaktes Display mit. Tatsächlich nimmt die Babyeinheit nicht nur die Geräusche, sondern auch die Bilder der Kleinsten aus dem Babybett auf, um sie direkt und ohne Störung weiterzuleiten. Für eine starke Verbindung sorgt die 2,4 GHz Wireless Technologie und einer 100-prozentig verschlüsselte, sichere Verbindung.

Die Babyeinheit verfügt über eine drehbare Kamera, die sich beliebig auf unterschiedliche Positionen einstellen lässt. Der 2 Zoll LCD Monitor bildet farbige Bilder ab und erlaubt einen direkten Blick in das Babybett. Geht das Licht einmal aus, aktiviert sich die Infrarotnachtsicht automatisch. So behalten die Eltern auch im Dunkeln den vollen Durchblick. Das COSANSYS Babyphone mit Kamera bringt noch dazu acht verschiedene Schlaflieder mit und eine einwandfreie Audiofunktion.

Im Lieferumfang enthalten sind

In der Inbetriebnahme stellt ihr die Lautstärke in vier Stufen ein. Wenn ihr das Babyphone nicht benutzt, solltet ihr es aufladen, damit ihr von der optimalen Akkulaufzeit profitiert.

7. Philips Avent SCD580/00 Babyphone

Das Philips Avent SCD580/00 Babyphone kombiniert die elementaren Vorteile des Herstellers in einem kompakten Gerät. Auf Basis der DECT Technologie ist eine störungsfreie Übertragung aller Geräusche aus dem Babyzimmer abgesichert. Dank Smart Eco Mode spart ihr Energie und setzt eurem Kind keiner intensiven Strahlungsbelastung aus. Im Außenbereich kommt das Philips Avent SCD580/00 Babyphone auf eine stattliche Reichweite von bis zu 330 Metern, die in der Wohnung und im Haus auf 50 Meter sinkt. Die Eltern profitieren wie bei vielen Geräten aus dem Hause Philips Avent von

  • den beruhigenden Schlafliedern,
  • dem Nachtlicht,
  • der Gegensprechfunktion,
  • dem Temperatursensor und
  • dem Sternenhimmel.

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Baby- und Elterneinheit das Ladekabel, die Batterien und ein Trageband für den Hals. So habt ihr den Wächter überall dabei und könnt euch auf eine zuverlässige, störungsfreie Verbindung verlassen. Ein wirklich schönes Extra ist der Sternenhimmel-Projektor. Aktiviert diesen Projektor und auf der Kinderzimmerdecke erscheint ein kunterbunter Sternenhimmel, der euer Kind sanft in den Schlaf wiegt.

Auch über den Raumtemperatur- und Feuchtigkeitssensor könnt ihr für eine optimale Schlafumgebung sorgen. Via Gegensprechfunktion nehmt ihr kurz Kontakt zu eurem Baby auf. Oftmals reicht es nämlich aus, wenn die kleinen die Stimme der Eltern hören, um wieder einzuschlafen.

Die Inbetriebnahme stellt kein Problem dar. Die großen Tasten lassen sich einfach bedienen und das Display bildet die wichtigsten Informationen auf der Elterneinheit ab.

8. Angelcare Babyphon AC423-D mit sehr guter Bewertung

Das Angelcare-Babyphone hat eine maßstabsgetreue und individuelle Übertragung mit Abschaltung der Reichweitenkontrolle sowie eine einstellbare Mikrofonempfindlichkeit. Darüber hinaus gibt es ein Nachtlicht, eine Reichweite auf freiem Feld von bis zu 250 Metern und einen praktischen Gürtelclip, an dem ihr die Elterneinheit festmacht.

Die Öko Test hat 2014 für das Angelcare Babyphon AC423-D eine sehr gute Bewertung vergeben, da es elektromagnetische Strahlung ausspart und seit mehr als 20 Jahren den Eltern ein beruhigendes Gefühl vermittelt. So stehen für die Überwachung 8 Kanäle zur Auswahl ebenso wie ein farbiges LCD Display und eine geräuschaktivierte Einschaltung. Wenn bei diesem Babyphone auch die Gegensprechfunktion und das Infrarotnachtsicht fehlt, kontrolliert es die aber Reichweite selbstständig und verbraucht keine unnötige Energie, wenn euer Kind selig schlummert.

Direkt auf der Elterneinheit befinden sich die großen Tasten für die Optionen und Funktionen sowie ein runder ON-OFF-Knopf. Sobald die Batterien ihrem Ende entgegen sehen, leuchtet auf der Babyeinheit eine entsprechende Kontrollleuchte auf.

Achtung: Mit dem Angelcare Babyphon AC423-D kann die Sensormatte des Herstellers nicht angeschlossen werden. Dafür benötigt ihr ein anderes Gerät.

9. NUK Eco Control 500 Babyphone mit Full Eco Mode

Das NUK Eco Control 500 Babyphone mit Full Eco Mode punktet mit einer ökologisch smarten Energieübertragung, die 100 Prozent frei von hochfrequenter Strahlung im Standby-Modus ist. Die Eltern können sich entspannt zurücklehnen und profitieren von der zuverlässigen Verbindung und Übertragung der Geräusche. Die Basis für diese Sicherheit bildet die DECT Technologie.

Außerhalb des Hauses gilt eine Reichweite von bis zu 300 Metern und im Haus von 50 Metern in geschlossenen Räumen. Besonders positiv im direkten Babyphone Vergleich fällt die kristallklare Übertragung der Geräusche auf.

NUK kombiniert bei seinem Eco Control 500

  • Klare Gegensprechfunktion und zuverlässige Signalübertragung durch digitale FHSS-Technologie,
  • regulierbare Geräuschempfindlichkeit und
  • optische Geräuschpegelanzeige.

Das Elternteil ist mit einem LiPo-Akku versehen, sodass ihr dieses mit euch herumtragen könnt. Bei einem schwachen Batteriestand gibt es eine optische und akkustische Warnung. Die Übertragungssensibilität lässt sich individuell einstellen, je nach euren Bedürfnissen. Ist die Empfindlichkeit gering eingestellt, reagiert die Babyeinheit nur auf sehr laute Geräusch. Ist die Geräuschempfindlichkeit hoch eingestellt, werden auch kleinere Geräusche wie zum Beispiel ein Quieken oder ein Brabbeln übertragen. Insgesamt gibt es 4 Stufen der Übertragungssensibilität und in jeder dieser Einstellungen wird automatisch der Eco-Mode aktiviert, sobald euer Baby eingeschlafen ist.

10. Angelcare Bewegungsmelder AC300-D für die ultimative Überwachung

Der Angelcare Bewegungsmelder AC300-D ist eines der technisch fortschrittlichen Babyüberwachungssysteme, das die Kontrolle von Geräuschen und Bildern überschreitet. Mit diesem Gerät überwachen Eltern die Bewegungen über eine Sensormatte. Angelcare möchte damit einen Schutzengel ins Kinderzimmer bringen und die Eltern über jede Atempause ihres Babys in Kenntnis setzen.

Der Großteil dieser kurzzeitigen Atemaussetzer ist bei Neugeborenen vollkommen harmlos. Erst wenn die Atempausen sich verlängern, werden sie lebensbedrohlich. Mit der hochsensiblen Sensormatte entgeht euch keine Atembewegung. Ein Alarm setzt ein, wenn eine Atempause 20 Sekunden überschreitet. Im Ernstfall können die Eltern sofort handeln und schlimmere Folgen vermeiden. Dafür erntet Angelcare reihenweise positive Kundenrezensionen erleichterter Mamas und Papas, die damit eine wirklich sichere Überwachung ihrer Babys sicherstellen.

Die Bewegungsüberwachung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Übertragung von Geräuschen und Bildern. Über eine optionale Tick-Funktion lässt sich jede Bewegung akustisch anzeigen. Die Sensormatte liegt auf der Matratze und unter dem Laken. Sie registriert jede kleinste Bewegung. Auch wenn das Baby in einem dicken Winterschlafsack schlummert, funktioniert der Bewegungsmelder einwandfrei.

Anleitung: Sensormatte und Bewegungsmelder installieren

Bei der Inbetriebnahme und Installation ist es wichtig, dass der Sender mindestens 1 Meter vom Kinderbett aufgestellt wird. Im Lieferumfang enthalten sind sechs Kabelabdeckungen, die in der richtigen Reihenfolge zu installieren sind.

  1. Zunächst entfernt ihr die Kindermatratze aus dem Babybett.
  2. Legt mittig in das Bett zwei Sperrholzplatten und platziert darauf die Sensormatte.
  3. Anschließend zieht ihr das Kabel durch die erste Kabelabdeckung und platziert es mit einem Abstand von ca. 8 Zentimetern zum Rand des Babybettes.
  4. Das Kabel sollte danach durch die zweite Kabelabdeckung gezogen werden und findet am Bettfuß außerhalb des Babybettes eine sichere Position. Achte bei der Installation unbedingt darauf, dass das Kabel kein Spiel hat und straff durch die Kabelabdeckung verläuft.
  5. Nun könnt ihr die restlichen Bodenabdeckungen montieren und das Kabel hindurchziehen. So kommt es zu keiner Stolperfalle im Kinderzimmer. An der flachen Kabelabdeckung befindet sich doppelseitiges Klebeband, das ihr problemlos auf dem Boden befestigen könnt.
  6. Nun versenkt ihr den Stecker in der Babyeinheit und habt die Installation fast abgeschlossen.
Mithilfe der Bedienungsanleitung macht ihr euch mit dem Überwachungsgerät vertraut und bekommt einen unmittelbaren Einblick über die verschiedenen Funktionen.

11. reer 50070 Babyphone Rigi Digital

Das reer 50070 Babyphone Rigi Digital bietet zahlreiche Vorteile, ist abhörsicher sowie strahlungsarm und punktet ebenfalls mit einer praktischen Gegensprechfunktion. Nach Angaben des Herstellers ist es hochwertig verarbeitet.

Hierbei handelt es sich um ein digitales Babyphone mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern. Denken Sie jedoch daran, dass diese Reichweite von Wänden eingeschränkt werden kann. Hierbei kommt die sogenannte FHSS-Funktechnologie zum Einsatz, was für euch als Anwender bedeutet, dass sämtliche Übertragungen störungsfrei und abhörsicher sind. Legt ihr also einen großen Wert auf diese Eigenschaften, so könnte sich das reer 50070 Babyphone Rigi Digital perfekt für diesen geringen Preis für euch anbieten.

Eine praktische Gegensprechfunktion sowie eine optische Geräuschpegelanzeige ebenfalls integriert. Gleiches gilt für ein Nachtlicht, wobei das reer 50070 Babyphone Rigi Digital sowohl batteriebetrieben als auch mit dem Stromnetz verwendet werden kann. Gerade für eine preiswerte Erstausstattung für das Baby eignet sich dieses Modell wirklich optimal.

Bei Interesse könnt ihr bei diesem Gerät auch die Empfindlichkeit des Mikrofons sowie die Lautstärke individuell anpassen. Somit werden selbst besonders leise Geräusche an den Empfänger übertragen, was wirklich praktisch ist. Ein automatischer Vibrationsalarm kann zudem eingestellt werden.

12. Alecto DBX-85 ECO: Digitales Audio Eco Dect Babyphone

Das Alecto DBX-85 ECO ist ein digitales Audio Babyphone im mittleren Preissegment, das mit einer 100 Prozent Störungsfreiheit und einer praktischen Gegensprechanlage aufwartet. Die Geräuschqualität ist laut Hersteller als „gut“ zu bewerten, was nicht zuletzt an der DECT Technologie liegen mag. Zudem verfügt die Babyeinheit über ein beruhigendes Nachtlicht und über eine große Reichweite von 300 Metern außerhalb geschlossener Räume. Im Haus und in der Wohnung reduziert sich diese Reichweite auf 50 Meter. Über die Gegensprechfunktion nehmt ihr Kontakt mit euren Babys auf und könnt beruhigend einwirken.

Alecto ging es in erster Linie darum, ein Babyphone zu entwickeln, das in den Bedürfnissen auf die Anforderungen der Eltern reagiert. Zu einem fairen Preis gibt es eine störungsfreie Verbindung und Übertragung aller Geräusche in einer guten Audioqualität. Die Sensibilität könnt ihr auf der Elterneinheit einstellen. Besonders positiv fällt eine geringe Strahlungsbelastung auf. Hinzu kommen vier ECO Modus Einstellungen, die den Energieverbrauch so gering wie möglich halten.

Laut Aussage des Herstellers ist das DBX-88 eines der meistverkauften Babyphones in den Beneluxländern und hat mit dem Alecto DBX-85 ECO nun einen ebenbürtigen Nachfolger für Deutschland gefunden. So kann dieser Überwacher problemlos mit den Platzhirschen und den bekanntesten Vertretern im direkten Babyphone Vergleich mithalten.

Wie funktioniert ein Babyphone?

Wer sich für das passende Babyphone entscheiden möchte, sollte sich etwas mit der Funktion auseinandersetzen. Grundsätzlich unterscheiden sich 2 Einheiten: Die Elterneinheit und die Babyeinheit.

  1. Babyeinheit: Das ist der Sender, der alle Geräusche in einem Zimmer erfasst und dann weiterleitet. Bei den besten Modellen könnt ihr die Empfindlichkeit der Babyeinheit und des Senders individuell einstellen. Auf jeden Fall sitzt an einem Sender ein Mikrofon, das die Geräusche aufnehmen kann. Im Bedarfsfall kommt eine Kamera für die Videoüberwachung hinzu.
  2. Elterneinheit: Das ist der Empfänger des Babyphones. Bestenfalls sollte diese Einheit möglichst kompakt sein und sich überallhin tragen lassen. Schließlich wollen die Eltern nicht am Platz sitzen bleiben, um ihr Kind nicht aus dem Auge zu verlieren. Besonders praktisch ist ein Gürtelclip. Die Elterneinheit kann einen Display mitbringen, aber auf jeden Fall einen Lautsprecher, der die Geräusche weitergibt.

Wann wurde das Babyphone erfunden?

bestes BabyphoneHeute wissen wir: Die ersten Babyphones gab es in den USA um 1970. In den 80-er Jahren verbreiteten sich die kleinen Überwacher wie ein Lauffeuer. Schließlich machen sie den Eltern das Leben leichter und sorgen für eine unkomplizierte, aber sichere Kontrolle der Kleinsten. Würden wir nun die ersten Modelle mit den heutigen Babyphones vergleichen, ähnelt sich wohl nur das Prinzip der Übertragung der Laute. Alle anderen Mechanismen liegen weit auseinander. So hatten die Entwickler damals UKW-Empfänger und Sender zusammengelötet, um die ersten Babyphones anzufertigen.

Kaufratgeber: Welches Babyphone passt zu mir?

Die Babybranche boomt seit vielen Jahren und mit ihr auch das Angebot an Überwachungskameras fürs Kinderzimmer. Dabei ist ein Babyphone noch so viel mehr, kombiniert es doch viele praktische Funktionen miteinander, die den Alltag sicherer und einfacher gestalten. Zahlreiche, frisch gebackene Eltern wollen ihre Kinder am liebsten für keinen einzigen Augenblick aus dem Auge lassen.

Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen Babyphones, die mit Sicherheit, einer zuverlässigen Überwachung und einem möglichst kabellosen Handling punkten. Auch die Stiftung Warentest und Öko Test haben sich eingehend mit dem Babyphone auseinandergesetzt. Dabei musst die Experten in den vergangenen Jahren die Strahlenbelastung und die zum Teil problematische Verbindung als die größten Kritikpunkte herausstellen.

Vorteile & Nachteile von Babyphones:

  • Visuelle und akustische Überwachung
  • Nachtlicht und Nachtsichtfunktion
  • Schlaflieder und Sternenhimmelprojektor
  • Akku- oder Netzbetrieb
  • Sensormatte zur Überwachung der Atembewegungen
  • Mit den Funktionen steigt der Preis
  • Verbindungsabbrüche bei Funk- und WLAN-Babyphones
  • Akkuzeit reicht nicht immer über eine Nacht

Für Eltern bedeutet es also, vor dem Kauf eines neuen Babyphones, zunächst die einzelnen Hersteller miteinander zu vergleichen und sich selbst eine Checkliste zusammenzustellen. So findet ihr nämlich heraus, was euch für die Kontrolle und Überwachung euer Kinder am wichtigsten ist. Technikgeaks werden erfreut in die Hände klatschen, wenn sie von den Funk-Babyphones erfahren, die mit grenzenloser Reichweite und vielen Funktionen aufwarten.

Andere Fragen, wie es um die Strahlenbelastung im unmittelbaren Umfeld ihrer Kinder steht und wie hoch die Sicherheit der eigenen Daten im Netzwerk ist. Die Fragen und Bedürfnisse beider Parteien sind berechtigt und werden euch unmittelbar zum besten Babyphone im direkten Vergleich führen.

Das sind die praktischen Funktionen der besten Babyphones

Schon gewusst?

  • Die Gegensprechfunktion gehört mittlerweile zum Standard bei den anerkannten Herstellern und den guten Überwachungssystemen. Verfügt euer Babyphone über eine Gegensprechfunktion, könnt ihr auf Knopfdruck Kontakt zu eurem Kind aufnehmen. Das kann zeitweilige Unruhe schnell besänftigen und überbrückt die Zeit, die ihr braucht, um zum Kinderzimmer zu kommen. Bei manchen Kindern hilft es, wenn die Eltern über die Gegensprechfunktion ein leises Lied vorsingen.
  • Temperaturmessung: Es gibt einer gesunde Temperatur von 19 °C bis 21 °C im Babyzimmer. Leider übersteigen viele diesen Wohlfühlbereich der Temperaturen, was zu den meisten ein Schlafproblemen und unruhigen Babys führt. Warum nicht beim Babyphone auf einen Gradmesser zurückgreifen und korrigieren, wenn es zu heiß oder zu kalt wird?
  • Messung der Luftfeuchtigkeit: Was für die Temperatur gilt, das gilt wohl auch für die Luftfeuchtigkeit. Eine gesunde Luftfeuchte im Raum sorgt für eine gleichmäßige Befeuchtung der Schleimhäute und kann Husten und Halskratzen entgegenwirken. Die ideale Luftfeuchte liegt bei 40-50 Prozent.
  • Nachtlichter: Kombiniert das Babyphone ein Nachtlicht, kann das Babys und Kleinkinder beruhigen. Zudem bildet es einer Lichtquelle im dunklen Raum, die auch uns Eltern als Orientierung hilft. Viele Kinder benötigen bis in die Grundschule hinein ein Nachtschicht als hellen Punkt im dunklen Raum, um sich auch ohne die Eltern im Zimmer nicht zu gruseln.
  • Schlaflieder: Tatsächlich kombinieren viele Babyphones verschiedene Schlaflieder, die sich abspielen lassen. Hier reicht die Auswahl von einfachen Kinderliedern bis hin zu beruhigenden Melodien. Ihr habt die Gelegenheit, auf Knopfdruck ein Lied abzuspielen und damit euer Kind zu beruhigen. Nicht in jedem Fall ist eine angenehme Soundwiedergabe der Schlaflieder gegeben. Hier solltet ihr es auf einen Test ankommen lassen.
  • Vibration: Habt ihr Gäste oder schaut gemeinsam einen spannenden Film? Dann könnt ihr ein Babyphone mit Vibrationsfunktion lautlos schalten. Der Sender wandert in die Hosentasche und gibt seine Signale als Vibration diskret, aber fühlbar weiter.

DECT Babyphone: Was ist das?

DECT steht als Abkürzung stellvertretend für „Digital Enhanced Cordless Telecommunication“. Wir haben es mit einem anerkannten Standard für die kabellose Übertragung zu tun. Mit anderen Worten bedeutet das: Sender und Empfänger übertragen ihre Daten auf digitaler Basis. Der Vorteil der DECT Babyphones liegt in ihrer guten Klangqualität und einer störungsfreien Übertragung. Das Babyphone sucht sich ganz allein einen freien Kanal, um seine Daten – natürlich verschlüsselt – zu übertragen. Ein DECT Babyphone ist absolut abhörsicher.

Welche Reichweite braucht ein Babyphone?

Die Reichweite ist keine Funktion, vielmehr eine wichtige Voraussetzung für die Funktion der Überwachungsgeräte. In den meisten Fällen kommt die Reichweite auf 50 bis 100 Meter.

Achtung: Auch wenn viele Hersteller mit maximaler Reichweite und unbegrenzter Reichweite werben, liegt die Grenze oftmals zwischen zwei Etagen eines Hauses. Die Zimmerdecke ist abgeschirmt und überträgt keine Signale.

Diese hohen Reichweitenwerte gelten nur außerhalb eines Hauses. Ausnahme bilden natürlich die Babyphones, die digital oder über das Internet übertragen. Dennoch solltet ihr hier immer Schwankungen mit einberechnen, die zum Teil für Übertragungsabbrüche sorgen.

Bei einer zu hohen Reichweite sollte jeder Verbraucher zurecht stutzig werden und direkt nach dem Kauf erst einmal einen Test ohne Baby machen, wie weit der Sender wirklich seine Signale weitergibt. Grundsätzlichen mindern Decken und Wände die Reichweite um ein Vielfaches.

Was muss ein Babyphone können?

Babyphone VergleichEine direkte Empfehlung fällt also nicht leicht. In jedem Fall geht es um die sichere Übertragung akustischer und visueller Signale. Wer sein Kind nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, benötigt unbedingt eine Kamera und einen Bildschirm. Die führenden Hersteller der Babyphones liefern im direkten Vergleich ihre besten Modelle mit einer Bildüberwachung. Im Grunde genommen müsst ihr jetzt nichts weiter tun, als die Kamera in der Nähe des Babybetts aufzustellen, um die ersten Bilder zu empfangen.

In diesem Zusammenhang kommen wir auf die wichtigsten Bauteile und Komponenten zu sprechen. Im Wesentlichen bestehen alle Babyphones aus einem Sender und einem Empfänger. Wie ein Walkie-Talkie nehmen beide Kontakt zueinander auf, sobald euer Kind sich bemerkbar macht. Nun sollte es möglich sein, einen gewissen Geräuschpegel als Grenze einzugeben. Andernfalls wird das Babyphone bzw. der Sender jeden einzelnen Ton aus dem Babyzimmer und Bett übertragen. Dazu gehört auch leichtes Schnarchen, das Rascheln der Bettwäsche und ein zufriedenes Gluckern.

Schlussendlich sollen die Eltern nur Geräusche hören, wie Weinen und Schreien, die sie selbst alarmieren, um nach dem Rechten zu sehen. Bei anderen gefährdeten Kindern empfiehlt sich der Spezialist unter dem Babyphones, der nicht nur Bilder und akustische Signale überträgt, sondern auch die Atemfrequenz überprüft. Laut Aussage der meisten Kinderärzte und Forscher ist das die sicherste Prävention gegen den plötzlichen Kindstod, einem plötzlichen Aussetzen der Atmung bei Kindern ohne weiteres Anzeichen.

Möchtet ihr die Atemfrequenz überprüfen, benötigt das Babyphone eine spezielle Sensormatte, die ihr unter die Kindermatratze bzw. unter das Bettlaken legt. Auch hier haben sich einige Reserven herausgestellt, sodass Sensormatten aussetzten, sobald sich das Baby zu weit von der Matte entfernte oder nur auf der Seite lag. Die Forschung steckt mitten in der Entwicklung, hat aber ein paar sehr gute Systeme herausgebracht, die mit sicheren Funktionen überzeugen.

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf erfolgreicher Babyphones ist ihre Akkuleistung. Grundsätzlich sollte sich der Akku der Geräte individuell aufladen lassen. Starke Standards-Akkus halten mehr als eine Nacht durch. Nicht unwesentlich ist die Qualität der übertragenen Bilder und Geräusche. Leider punktet nicht jedes Babyphone mit einem tollen Bild. Zum Teil können die Eltern nur andeutungsweise Bilder auf dem Smartphone erkennen und sind mit diesen Ergebnissen gar nicht zufrieden. Die LCD Displays sollten schon in der Lage sein, auch des Nachts über eine externe Funktion die Position und die Lage des Babys zu übertragen. Andernfalls macht der Einsatz nur wenig Sinn.

In der Verarbeitung punkten die guten Babyphones mit einer einwandfreien robusten Schale aus Kunststoff. Das Gehäuse ist kompakt verbaut und weist keinerlei Mängel auf. Dennoch sollte die Babyeinheit niemals in greifbarer Nähe von Kindern aufgestellt werden. Lasst auf jeden Fall einen Abstand, der für die Übertragung ausreicht. Demnach sollten keine Kabel in der Nähe des Bettchens hängen. Viel zu groß wäre die Gefahr, diese könnten vom Kind hineingezogen werden.

Was ist der Unterschied zwischen der direktionalen und der bidirektionalen Babyüberwachung?

UnterschiedeWir können die direktionale von der bidirektionalen Babyüberwachung unterscheiden. Was so kompliziert klingt, ist ganz einfach. Wir sprechen nämlich von der Gegensprechfunktion. Ist von der unidirektionalen Übertragung die Rede, sendet die Babyeinheit zur Elterneinheit. Bei der bidirektionale Übertragung können die Geräusche in die eine Richtung und in die andere Richtung übermittelt werden. Dafür müsst ihr nichts weiter machen, als auf einen speziellen Knopf zu drücken, um mit eurem Kind zu kommunizieren.

Wie funktioniert eine Babyphone App?

Besonders günstig ist die Babyphone App, bietet sie doch die Möglichkeit, allein über das Smartphone und die mobilen Endgeräte die Bilder vom Babybett zu übertragen. Im Prinzip benötigt ihr nichts weiter als euer Smartphone. In einigen Fällen braucht ihr noch ein Festnetztelefon. Zu den größten Kritikpunkten gehört die Strahlenbelastung der Handys. Darüber hinaus kann es zu Anrufkosten in Verbindung mit der Babyüberwachung kommen.

Ihr solltet unbedingt die Augen aufhalten, wenn es um die einzelnen Kostenpunkte geht. Andernfalls verursacht die App bei jeder Übertragung von Geräuschen immer wieder Anrufkosten. In jedem Fall macht es Sinn, das Handy auf stumm zu schalten und diese Form der Babyüberwachung nur zeitweise zu nutzen.

Die aktuellen Babyphone Trends im Vergleich

Die aktuellen Trends beim Babyphone verweisen auf die digitale Funktechnik. Im direkten Vergleich zur analogen Technik weist diese zwar eine höhere Strahlungsbelastung auf. Dennoch entscheiden sich mehr Eltern für die moderneren Modelle. Ein Hauptgrund sind die praktischen Funktionen, die ein Babyphone mit digitalem Anschluss bietet. Den digitalen Geräten gemein ist eine verschlüsselte Übertragung, sodass die Eltern auf einen störungsfreien und abhörsicheren Betrieb vertrauen. Die digitale Technik verfügt über hunderte verschiedener Kanäle, die automatisch den besten Kanal finden, auf dem sie senden. Das verbessert auch die Tonqualität.

Wer sich für ein digitales Babyphone entscheidet, sollte auf den ECO Modus setzen. Erst ab einem bestimmten Schwellenwert übertragen diese Geräte Geräusche. Das minimiert zwar die Reichweite, senkt zugleich aber die Strahlungsbelastung und den Stromverbrauch.

Zu welchen Schlüssen kommt Öko Test in seinem Babyphone Test?

Urteil von ÖKO TestLeider ist die Öko Test 2014 zu keinem erfreulichen Ergebnis gekommen, als die Experten Babyphones testeten, die ihre Signale per Funk übertragen. Von insgesamt 16 der getesteten Babyphones, haben viele intensive, hochfrequentierte Mikrowellen gesendet. Hier ist von der so genannten gepulsten Strahlung die Rede. Aus wissenschaftlicher Perspektive steht diese Strahlung im Verdacht, Krebszellen zu fördern. Zudem sollen diese Wellenstrahlungen die Hirnströme verändern. Auf jeden Fall haben diese Wirkungen nichts im Umkreis der Kinder zu suchen. Der Öko Test nützt es nichts, wenn ein Babyphone

  • in der Technik,
  • in seiner Ausstattung und
  • in der Funktion sowie der Akustik

Babyphone Testüberzeugt und bei der elektromagnetischen, gepulsten Strahlung vollkommen versagt. Im Prinzip entsendet jedes elektronische Gerät elektromagnetische Strahlung. Das ist beim Smartphone auch der Fall. Werfen wir einen Blick auf die vielen Babyphones in Verbindung mit dem Smartphone, wird wohl eines der Probleme am deutlichsten. Um für die Kinder den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, sollte ein Babyphone maximal ein Viertel der Strahlung des Smartphones aufweisen.

Leider kamen einige der Geräte im Babyphone Test bei Öko Test in die Nähe der Strahlungsintensität eines Smartphones. Wer würde sein Kind schon an einem Mobilfunkmast schlafen legen? So sollten Eltern als erstes einen Blick auf die Strahlenbelastung der Babyphones werfen, bevor sie den Kauf abschließen.

Im Januar 2018 kam ein weiterer Babyphone Test hinzu. Insgesamt 14 Testobjekte produzieren immer noch zu viel Elektrosmog. Das ist ein Grund, warum 10 von 14 Babyphones nur eine ungenügende oder mangelhafte Bewertung erhalten. Einzig der Hersteller Angelcare konnte eine sehr gute Bewertung mitnehmen. Auch die Profis raten den Eltern dazu, die Babyeinheit mindestens einen Meter weg vom Babybett zu stellen. Darüber hinaus solltet ihr auf die überflüssigen Dauersender verzichten und ausschließlich Babyphones mit Smart ECO Mode einsetzen.

Gibt es einen Babyphone Test bei der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest UrteilDie guten Babyphones finden sich in den letzten Praxistests der Stiftung Warentest wieder. Es handelt sich um anerkannte Hersteller, die sich zum Teil vollkommen auf die Babyüberwachung oder die Babybranche spezialisiert haben. Wenn sich Eltern entscheiden, ein Überwachungssystem für ihr Baby anzuschaffen, verlassen sie sich darauf, dass alle Geräusche und Bilder ohne Störungen übertragen werden. Das verspricht der Großteil der Hersteller, kann es im Praxistest bei der Stiftung Warentest aber nicht unter Beweis stellen. Die Profis haben sich zuletzt im September 2022 insgesamt 46 Babyphones im Test vorgenommen, um sie auf ihre Versprechen in Bezug auf

  • die Strahlungsbelastung,
  • die Übertragung und
  • die Qualität zu überprüfen.

Beginnen wir mit den positiven Testresultaten: Elektrosmog stellte im Babyphone Test kein großes Problem mehr dar. Gestiegen ist die Variation an Möglichkeiten, das Babyzimmer zu überwachen. Die Klassiker übertragen Töne. Der Großteil der Babyphones hat sein Spektrum auf die Videoüberwachung ausgeweitet. Der neueste Schrei sind Bilder und Geräusche per Festnetztelefon oder Smartphone auf eine Babyphone App sowie über die Baby Webcams. Welche fünf Modelle gut abschnitten, und welche Mängel die restlichen hatten, erfahrt ihr im ausführlichen Testbericht, den die Verbraucherorganisation hinter einer Bezahlschranke versteckt.

Babyphone Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Babyphone

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Motorola Nursery AM21/MBP21 Babyphone 07/2022 39,99€ Zum Angebot
2. Philips Avent SCD501/00 DECT Babyphone 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
3. Philips Avent SCD833/26 Babyphone 01/2020 139,99€ Zum Angebot
4. Philips Avent SCD560/00 DECT Babyphone 10/2018 99,00€ Zum Angebot
5. NUK Video-Babyphone Eco Control+ Video 10/2018 124,99€ Zum Angebot
6. COSANSYS Babyphone mit Kamera 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Motorola Nursery AM21/MBP21 Babyphone
Nach oben