In jeder Küche gibt es einen Backofen, der entweder mit Strom oder Gas betrieben wird. Heißluft, Grillfunktion, Timer und Umluft gehören zu den bewährten Standardfunktionen der Einbaugeräte, die in vielen Haushalten täglich im Einsatz sind. In unserem Backofen-Vergleich stehen sich die besten Modelle gegenüber. Wir erläutern die wichtigsten Features und geben praktische Tipps zur Bedienung.
Beim Kauf entscheidet neben der Leistung und den Funktionen der Energieverbrauch. So punktet ein effizienter Ofen mit einem günstigen Betrieb. In unserem Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen zum Backofen-Kauf, zur Reinigung, Inbetriebnahme und zu den Kriterien, die den besten Backofen ausmachen. Am Ende unseres Vergleichs geben wir euch ein paar Hinweise, ob Öko Test und die Stiftung Warentest bereits einen Backofen Test durchgeführt haben.
Die besten 4 Backöfen im ausführlichen Vergleich
Bosch Einbaubackofen HBN231E2 | |
---|---|
Marke | Bosch |
Energieeffizienzklasse | A+++ |
Gewicht | 33,6 kg |
Fassungsvolumen | 67 l |
Leistung | 2800 W |
Lieferumfang | Backblech und Kombirost |
Selbstreinigung | |
Kindersicherung | |
Display | |
Besonderheiten | Schnellaufheizung, Backofenbeleuchtung, 6 Heizarten, Elektronik-Uhr |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Siemens HB634GBS1 iQ700 Einbaubackofen | |
Marke | Siemens |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Gewicht | 35 kg |
Fassungsvolumen | 71 l |
Leistung | k.A. |
Lieferumfang | k.A. |
Selbstreinigung | |
Kindersicherung | |
Display | |
Besonderheiten | 4D-Heißluft, Auftaufunktion, Automatikprogramme, Timer, Touch, Warmhaltefunktion, Grillfunktion, Abschaltautomatik |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Neff BCR4522N Backofen mit CircoTherm | |
Marke | Neff |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Gewicht | 36 kg |
Fassungsvolumen | 71 l |
Leistung | k.A. |
Lieferumfang | k.A. |
Selbstreinigung | |
Kindersicherung | |
Display | |
Besonderheiten | Dampfgarstufe, Verwendung mit Dampfset, Sonderzubehör, Touch, Abschaltautomatik, Grillfunktion, Schnellaufheizung |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Siemens HB634GBW1 iQ700 Backofen Elektro | |
Marke | Siemens |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Gewicht | 36 kg |
Fassungsvolumen | 71 l |
Leistung | k.A. |
Lieferumfang | Backblech |
Selbstreinigung | |
Kindersicherung | |
Display | |
Besonderheiten | softMove-Backofentür, 4D-Heißluft, ecoClean Plus, TFT-Display, CoolGlass-Fenstertemperatur, Schnellaufheizung |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Bosch Einbaubackofen HBN231E2 | Siemens HB634GBS1 iQ700 Einbaubackofen | Neff BCR4522N Backofen mit CircoTherm | Siemens HB634GBW1 iQ700 Backofen Elektro |
| Bosch | Siemens | Neff | Siemens |
| A+++ | A+ | A+ | A+ |
| 33,6 kg | 35 kg | 36 kg | 36 kg |
| 67 l | 71 l | 71 l | 71 l |
| 2800 W | k.A. | k.A. | k.A. |
| Backblech und Kombirost | k.A. | k.A. | Backblech |
| ||||
| ||||
| ||||
| Schnellaufheizung, Backofenbeleuchtung, 6 Heizarten, Elektronik-Uhr | 4D-Heißluft, Auftaufunktion, Automatikprogramme, Timer, Touch, Warmhaltefunktion, Grillfunktion, Abschaltautomatik | Dampfgarstufe, Verwendung mit Dampfset, Sonderzubehör, Touch, Abschaltautomatik, Grillfunktion, Schnellaufheizung | softMove-Backofentür, 4D-Heißluft, ecoClean Plus, TFT-Display, CoolGlass-Fenstertemperatur, Schnellaufheizung |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund um eure Küche
MikrowelleGeschirrspülerKaffeevollautomatDunstabzugshaubeInduktionskochfeldEinbaugeschirrspülerBräter1. Bosch Einbaubackofen HBN231E2: Sparsam im laufenden Betrieb
Der Bosch Einbaubackofen gehört in die Energieeffizienzklasse A+++ und verfügt über Heißluft und Umluft. Dieses Küchengerät lässt sich problemlos in eine bestehende Küchenzeile integrieren und überzeugt mit einer starken Leistung von 2.800 Watt und einem Fassungsvermögen von 67 Litern. Die Elektronikuhr auf dem mittigen Display sorgt für Präzision in der Zubereitung von Mahlzeiten, beim Backen, Grillen, Rösten und Überbacken. Dank der praktischen Backofenbeleuchtung behaltet ihrer durch die Vollglas-Innentür alles im Blick.
Im Lieferumfang enthalten sind ein zusätzliches Backblech und ein Kombirost. Dieser Ofen ist im laufenden Betrieb sparsam und verbraucht bei der konventionellen Beheizung 0,89 Kilowattstunden und in der Heißluft beziehungsweise in der Umluftstufe 0,79 Kilowattstunden. Der Bosch Ofen lässt sich unabhängig vom Kochfeld einbauen. So spielt es keine Rolle, ob ihr den HBN231E2 in den Unterschrank integriert oder separat in einen Hochschrank einbaut. Über die einzelnen Bedienknöpfe regelt ihr die Funktionen des Ofens, der mit einer Kindersicherung und einer automatischen Schnellaufheizung den Alltag in der Küche vereinfacht.
2. Siemens HB634GBS1 iQ700 Einbau-Backofen
Dieser praktische und moderne Ofen besteht aus Edelstahl und verfügt über 3D-Heißluftfunktion, die sich in fünf Minuten auf 175 Grad Celsius aufheizt. Bei einer Innentemperatur von 180 Grad Celsius nimmt das CoolGlass Fenster eine Temperatur von maximal 40 Grad Celsius an. So wird geht keine unnötige Energie verloren, zugleich erhöht sich die Sicherheit im Umgang mit dem Einbaubackofen von Siemens. Die erneuerte Backofentür dämpft den Schwung beim Schließen. So schont die softClose Technologie das Material und sorgt für einen störungsfreien Betrieb.
Mittig im Bedienfeld seht ihr ein TFT-Display, das die aktuellen Funktionen wiedergibt. Der Siemens HB634GBS1 iQ700 gehört zur Energieeffizienzklasse A+, was im laufenden Betrieb Nebenkosten einspart.
Die Funktionen des Ofens auf einen Blick:
- Timer
- Auftaufunktion
- Automatikprogramm
- Schnell-Aufheizung
- Warmhaltefunktion
- Abschalt-Automatik
- Grillfunktion
- Kindersicherung
Zunächst entscheidet ihr euch für eine der Einschub-Ebenen für die Zubereitung. Der Lüftermotor sorgt dafür, dass sich die Wärme gleichmäßig im gesamten Innenraum verteilt. Dank coolStart entfällt langes Vorheizen. So könnt ihr Tiefkühlkost ohne Wartezeit aufwärmen und auftauen. Siemens hat im Inneren eine spezielle ecoClean Plus Beschichtung eingesetzt, um die Backofen Pflege und Säuberung zu vereinfachen.
3. Neff BCR4522N Backofen mit CircoTherm und Dampfgarstufe
Der Neff BCR4522N Backofen mit CircoTherm gehört zur Energieeffizienzklasse A+ und kombiniert leistungsstarke Programme mit einem Fassungsvolumen von 71 Litern. Das Einbaugerät besitzt eine patentierte Dampfgarstufe, die speziell für das Dampfset von Neff geeignet ist. Hinzu kommen die folgenden Programme:
- Automatikprogramme
- Grillfunktion
- Abschaltautomatik
- Schnellaufheizung
Eines der Alleinstellungsmerkmale der Neff-Öfen sind die voll versenkbaren Backofentüren. Über die Slide Funktion dreht sich der Griff mit der Backofentür, sodass ihr niemals den Halt verliert. Unter dem Backraum verschwindet die Tür. Das erhöht eure Bewegungsfreiheit selbst in kleinen Küchen. Zur gleichen Zeit nutzt ihr mit Ciro Therm alle vier Ebenen im Backofen. Ohne Energieverlust oder Einschränkungen könnt ihr ab sofort garen, braten und backen. Die Aromen der einzelnen Gerichte werden sich nicht vermischen. Selbst Fisch und Kuchen vertragen sich in einem Garraum. Das macht das Kochen und Backen um ein Vielfaches einfacher und effizienter.
4. Siemens HB634GBW1 iQ700 Elektro-Backofen mit 4D-Heißluft
Der Siemens HB634GBW1 iQ700 Elektrobackofen gehört zu den Profis. Mit einem Fassungsvolumen von 71 Litern und der Energieeffizienzklasse A+ orientiert er sich an den gehobenen Anforderungen in der Küche. Dank 4D-Heißluft verteilt der iQ700 die Wärme im gesamten Gasraum und sorgt für perfekte Ergebnisse.
Die entscheidenden Funktionen beim iQ700:
- Schnellaufheizung
- Katalyse
- Warmhaltefunktion
- Grillfunktion
- Abschalt-Automatik
- Auftaufunktion
- Kindersicherung
Dank einer patentierten Beschichtung reinigt ihr das Innere des Backofens einfach per Wasserdampf. Siemens setzt bei diesem Elektrobackofen auf die bewährten Vorteile, wie das CoolGlass mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit und auf eine schnelle Aufheizung, die in fünf Minuten auf 175 Grad Celsius kommt. Ohne Vorheizen nutzt ihr das CoolStart-Programm, mit dem sich ganz einfach Gefrorenes auftauen und schonend erwärmen lässt. Der leistungsstarke Lüftermotor, eine einfache Bedienung und das benutzerfreundliche TFT-Display sorgen für einen unkomplizierten Einstieg in eine innovative und schmackhafte Küche.
5. Beko BIM22300X Elektro-Backofen zum günstigen Preis
Der Beko BIM22300X Elektro-Backofen überzeugt zunächst durch seinen günstigen Preis in der Energieeffizienzklasse A mit einem moderaten Energieverbrauch von 0,88 Kilowattstunden. Das Fassungsvolumen kommt auf 71 Liter. Beko stattet seinen BIM22300X mit der passenden Innenbeleuchtung sowie mit einer Heißluft- und Grillfunktion aus.
Insgesamt stehen acht Heizarten zur Verfügung:
- Auftauen
- Oberhitze und Unterhitze
- Heißluft
- Umluft
- Grill
- Multidimensionales Kochen
- Kleinflächengrill mit Umluft
Die Emaillierung erleichtert die Reinigung. Zudem lässt sich die Backofentür abnehmen. Das Display ist mit einer Elektronikuhr ausgestattet, die Garzeit, Uhrzeit und Garzeit-Ende anzeigt. Hinzu kommen ein praktisches Kühlgebläse und eine starke Leistung von 3.100 Watt. Im Lieferumfang enthalten sind eine Fettpfanne, ein Gitterrost und ein Backblech. So könnt ihr mit dem Kauf des Beko BIM22300X Elektro-Backofens direkt loslegen und bringt neuen Schwung in eure Küche. Beko garantiert seinen Kunden leistungsstarke Haushaltsgeräte zu einem günstigen Preis.
6. Neff BCR5522N Backofen mit CircoTherm und einklappbarer Backofentür
Der Neff BCR5522N Backofen mit CircoTherm gehört zur Königsklasse der Haushaltsgeräte. Wie kein anderer kombiniert er innovative Technologien mit einer benutzerfreundlichen Handhabung. Die Energieeffizienzklasse A+ sorgt für einen sparsamen Betrieb und einen konventionellen Energieverbrauch von 0,87 Kilowattstunden sowie 0,69 Kilowattstunden bei Heißluft und Umluft. Im Prinzip lässt sich dieser 71-Liter-Ofen ganz einfach in der Küche verbauen. 2015 hat Neff für seinen BCR5522N bereits einen Design Award und einen reddot Award erhalten. Das harmonische Design passt perfekt in die Küche und liefert im oberen Bedienfeld großzügige Tasten, die euch die Einstellung erleichtern.
CircoTherm steht für nachhaltiges Garen auf mehreren Ebenen. Das einzigartige Heißluftsystem versorgt Lebensmittel auf allen Ebenen mit ausreichend Hitze, ohne, dass die Aromen aufeinander übergehen. So könnt ihr zur selben Zeit eine saftige Ente zubereiten und einen Kuchen backen. Gerade das schonendere Garen erhält wichtige Nährstoffe und setzt in diesem Zusammenhang auf eine effektivere Luftführung. Dank Slide und Hide verschwindet die komfortable Backofentür im unteren Backofenraum und sorgt dafür, dass garantiert nichts im Wege steht.
Setzen sich mit der Zeit Rückstände nach dem Backen, Grillen und Braten im Innenraum fest, aktiviert ihr die Pyrolyse. Unter Einwirkung hoher Temperaturen versetzt der Neff Ofen die Rückstände zu Asche, die ihr im Nachhinein einfach mit dem Tuch aus dem Backofen herauslöst. Ihr braucht keinerlei chemische Reinigungsmittel mehr und könnt die sehr aufwändige Backofenreinigung nebenbei erledigen.
7. Bosch HBA33B150 Serie 6 Einbaubackofen mit TFT-Display
Der Bosch HBA33B150 Serie 6 Einbaubackofen der Energieeffizienzklasse A ist eines der kompakten Modelle im Backofen Vergleich. Der Innenraum kommt auf ein Fassungsvolumen von 66 Litern. Die edle und hochwertige Edelstahloberfläche und das TFT-Display sorgen für ein nahtloses Design, das perfekt in unterschiedliche Küchen passt. Mit einer Leistung von 3.500 Watt ordnet sich dieser Ofen im oberen Mittelfeld ein und überzeugt durch eine unkomplizierte Inbetriebnahme.
Bosch entwickelt bedarfsgerechte Backöfen, Kochfelder und Herde, um den Küchenalltag zu vereinfachen. Was alle Geräte miteinander verbindet es die hohe technische Qualität und Haltbarkeit, die sich auf Jahre hinweg bezahlt macht. Der Einbau stellt keine große Herausforderung dar, sodass der Bosch HBA33B150 Serie 6 schon bald zuverlässig seine ersten Gerichte grillt, brät, gart oder röstet.
8. Bosch HBG633OS1 Backofen mit Edelstahl-Lüfterrad
Der Bosch HBG633OS1 Backofen spart in der Energieeffizienzklasse A+ kostbare Energie und verbraucht durchschnittlich 0,69 Kilowattstunden in der Heißluft- oder Umluftfunktion. Dieses Einbaugerät verfügt über eine klappbare Backofentür, die sich dank Volldämpfung diskret und sanft schließen lässt. Das TFT-Display bringt eine Klartextanzeige mit und vereinfacht die Bedienung. So regelt ihr die Temperatur elektronisch zwischen 30 Grad Celsius bis 300 Grad Celsius.
Diese Beheizungsarten stehen zur Auswahl:
- 4D Heißluft
- + Heißluft
- Oberhitze und Unterhitze
- Eco Oberhitze und Unterhitze
- Umluft-Infra-Grill
- Pizzastufe
- Auftauen
- Unterhitze
- Kleinflächengrill
- Großflächengrill
Durch die Schnellaufheizung lässt sich der 71 Liter große Garraum besonders schnell auf Temperatur bringen. Der Bosch Backofen bringt einen Edelstahllüfter mit und kombiniert eine Titan-Emaillierung für eine einfache Reinigung. Auf der 4D-Heißluft Plus Stufe verteilte der HBG633OS1 die Luft gleichmäßig auf allen Ebenen. Zudem erfüllt Bosch die höchsten Sicherheitsstandards und bleibt bei der Backofentür auf einer minimalen Temperaturstufe.
9. Beko BIM22301X Elektro-Backofen für hohe Leistungen
Der Beko BIM22301X Elektro-Backofen kommt auf ein Fassungsvermögen von 71 Liter in Kombination mit einer pflegeleichten, robusten Emaillierung. Die Backofentür lässt sich im direkten Vergleich ganz einfach abnehmen und sorgt für mehr Platz und Bewegungsfreiheit in der Küche. Dieses Ofenmodell gibt es als 71 Liter und als 66 Liter Variante. Dank Energieeffizienzklasse A verbraucht der BIM22301X 0,88 Kilowattstunden und bleibt in diesem Bereich äußerst sparsam.
An der Elektronikuhr stellt ihr die Garzeit, das Garzeit-Ende und die Uhrzeit ein. Durch die Kindersicherung lässt sich das Risiko für Familien in der Küche herabsetzen. Die Seitengitter könnt ihr herausnehmen. Das praktische Kühlgebläse sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Hitze und durch die Vollglas-Innentür erhaltet ihr einen Rundumblick im beleuchteten Innenraum.
Dank Simple-Steam-Reinigungsfunktion nimmt die Backofenreinigung keinerlei Zeit in Anspruch, was sich auch positiv auf die Haltbarkeit auswirkt. Im Lieferumfang ebenso enthalten sind Gitterrost, Backblech und Fettpfanne. Die Backutensilien passen perfekt zu dem Ofen und gewährleisten einen unkomplizierten Einstieg in das Beko-Universum.
10. AEG BPS35112AM Einbaubackofen im Vergleich
Der AEG BPS35112AM Einbaubackofen verfügt über eine Dampfzugabe und eine praktische Pyrolyse- Selbstreinigungsfunktion, die Lebensmittelrückstände in Asche auflöst. Das Fassungsvermögen kommt auf 71 Liter. Durch die Steambake- Technologie löst der BPS35112AM einen Dampf aus, der für eine zusätzliche Befeuchtung der Teigoberfläche sorgt. Das macht sich in einer goldbraunen und knackigen Kruste bemerkbar. Auch bei maximalen Temperaturen gewährleistet euch dieser Backofen hohe Sicherheit. Die SafeToTouch-Technologie belässt die Ofentür kühl, sodass Berührungen zu keinerlei Verbrennungen führen.
Der AEG Ofen gehört zur MaxiKlasse, da in den extragroßen Garraum jede Menge hineinpasst. Genau das Richtige für eine große Familie, die sich einen praktischen Einbaubackofen wünscht, der optimale Ergebnisse liefert. Der Ofen macht einen Temperaturvorschlag und punktet mit einer Restwärmeanzeige. Hinzu kommt eine automatische Abschaltung, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Die Einhängegitter verfügen über eine Einschubhilfe, was das Handling mit einem schweren Backblech vereinfacht. Hinzu kommen die bewährten Vorteile der Kindersicherung, das Kühlgebläse und besonders glatter Innenwände aus Emaille.
Im Lieferumfang enthalten sind Kombirost und Universalblech. Der Ofen besteht aus hochwertigem Edelstahl mit Anti-Fingerprint, sodass sich an deren Oberfläche keine Fingerabdrücke zeigen. Mit einer Leistung von 2.300 Watt erfüllt AEG solide Anforderungen und überzeugt durch einen sparsamen Energieverbrauch von 0,69 Kilowattstunden in der Umluft- und Heißluft-Funktion.
11. Bauknecht BIR4 DH8F2 PT Einbau-Backofen
Der Bauknecht BIR4 DH8F2 PT Einbau-Backofen verfügt über eine hydraulische Selbstreinigungsfunktion und versteht es, mit den bewährten Funktionen zu überzeugen. Die Edelstahl ProTouch Oberfläche sorgt für ein elegantes und sauberes Finish, das unnötigen Pflegeaufwand vermeidet. In der Energieeffizienzklasse A+ verbraucht dieser Backofen in der Umluft- und Heißluftfunktion 0,69 Kilowattstunden und kombiniert eine praktische Memory-Funktion. Der Ofen ist in der Lage, zehn Einstellungen abzuspeichern, um auf eure Bedürfnisse bedarfsgerecht zu reagieren.
Anhand der Twist-Cook-Einknopfbedienung stellt ihr die gewünschten Funktionen mühelos ein. Im Maxi Cooking Modus gelingen Braten und Backofengerichte gleichmäßig. Über die Sensor-Automatik vermeidet der Ofen Temperaturschwankungen, die 2 Grad Celsius niemals übersteigen. Im Inneren gibt es einen 2-fachen Auszug, der sich vollständig herausziehen und bedarfsgerecht beladen lässt. Im Lieferumfang kommen ein Backrost oder Grillrost sowie ein Backblech und eine Fettpfanne hinzu.
12. Siemens iQ700 HB674GBS1 Backofen A+ mit Pizzastufe
Der Siemens iQ700 HB674GBS1 gehört zu den sparsamen Backöfen im Vergleich. Das klassische Edelstahldesign passt sich perfekt unterschiedlichen Küchenstilen an und sorgt für mehr Klasse und Eleganz im Alltag. Zugleich punktet dieser Ofen mit 13 Beheizungsarten, die von 4D Heißluft über Umluft bis hin zu Ober- und Unterhitze, Pizzastufe, Warmhalten und Sanftgaren reichen. Die Temperatur könnt ihr elektronisch an dem Edelstahl-Lüfterrad zwischen 30 Grad Celsius und 300 Grad Celsius einstellen. Das Füllvolumen kommt auf stattliche 71 Liter und bietet den Lebensmitteln ausreichend Platz. Die Innenbeleuchtung könnt ihr wahlweise abschalten. Die Backofentür verfügt über einen SoftMove, um diskret und sicher zu schließen.
Siemens kombiniert bei diesem Elektrobackofen seine patentierte ActiveClean Selbstreinigungsautomatik, die ohne Zubehör und chemische Reinigungsmittel auskommt. Das LightControl-Bedienfeld und das Titan-Glanzemail sorgen für eine solide Beständigkeit und eine hohe Haltbarkeit. Im Umluftmodus verbraucht der Ofen 0,69 Kilowattstunden und kann zur gleichen Zeit mehrere Mahlzeiten zubereiten. In der Praxis überzeugen ebenso praktisch die CoolStart-Option, die jegliches Vorheizen überflüssig macht und den Backofen schnell in Gang setzt. Die 4D-Heißluft verteilt die Hitze auf mehreren Einschubebenen gleichmäßig. Auf der Pizzastufe könnt ihr tiefgefrorene Pommes und Pizza zubereiten und eine zusätzliche Unterhitze hinzuschalten.
13. Gorenje BO 73 CLI Elektro-Backofen im Retro-Design
Der Gorenje BO 73 CLI Backofen in Elfenbein fällt im Backofen Vergleich vor allem durch sein Retro-Design auf, das vielmehr an einen Ofen aus dem vergangenen Jahrzehnt erinnert. Ein weiteres Highlight ist die HomeMade-Backmuffe mit 65 Litern. Dabei setzt dieses Modell auf die modernen Funktionen in Kombination mit der Energieeffizienzklasse A, die für einen sparsamen Betrieb garantiert. Im Heißluftbetrieb kommt der Ofen auf 0,79 Kilowattstunden und im konventionellen Betrieb auf 0,87 Kilowattstunden. Dieser Einbauofen misst 590 x 560 x 550 Zentimeter und passt sich so den gängigen Küchenmaßen an.
Die folgenden Ofen-Optionen stehen zur Auswahl:
- Beleuchtung
- Ober- und Unterhitze
- Grillen mit Ventilator
- Pizzastufe: Heißluft mit Unterhitze
- Auftauen
- Unterhitze mit Ventilator
- Aqua-Clean-Ausstattung
Gorenje kombiniert eine elektronische Zeitschaltuhr mit Vorwahlautomatik, um die Backfunktion auf eure Bedürfnisse einzustellen. Die Backofentür aus Vollglas lässt sich vollständig aushängen. Das EcoClean-Design ist emailliert und katalytisch beschichtet, was die Reinigung vereinfacht. Im Lieferumfang enthalten ist das 3-fach verglaste Serienzubehör und ein 2-facher Teleskopauszug. Der Kombirost, das Backblech und die XXL-Fettpfanne liefern eine stimmige Gesamtausstattung für Kuchen, Brot, Pizza und Ofengerichte.
Wie funktioniert der Backofen?
Ein Backofen macht nichts anderes, als Lebensmittel zu erhitzen. Über die effiziente Verteilung der Wärme könnt ihr grillen, garen, backen, rösten oder braten. Die Hersteller investieren in innovative Technologien, um den Funktionsumfang eines Backofens zu erweitern. Das erhöht zugleich eure Möglichkeiten, die euch im Küchenalltag bleiben.
Grundsätzlich unterscheiden wir drei Beheizungsarten:
1. Heißluft bzw. Umluft
2. Grillbeheizung
3. Ober- und Unterhitze
- Wer hat den Backofen erfunden?
Die heutigen modernen Backöfen gehen auf den einfachen Lehmbackofen zurück, der in seinem Fundament aus Feldsteinen bestand, die in Sand gebettet wurden. Für die Backfläche hatten die Backofenbauer damals Ziegelsteine eingesetzt und eine Wölbung aus Lehm und Ziegeln gemauert. Im Inneren schichteten die Benutzer gespaltenes Meterholz, das die nächsten 6 Stunden abbrannte. Das Feuer sorgte für die notwendige Hitze im Backraum. Auch heute gibt es einige Orte, die in der guten alten Tradition einen Lehmbackofen im Dorf haben und sich regelmäßig versammeln, um für das ganze Dorf Brot zu backen.
Die modernen Öfen bestehen aus einer Backkammer, in der die Hitze über die Wärmestrahlung auf die Lebensmittel übertragen wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Schwadenapparat, der für die Dampferzeugung zuständig ist. Zu Beginn leitet der Ofen den Dampf in das Innere hin zur Oberfläche der Teiglinge. Das macht die Teighaut für einen bestimmten Zeitraum flexibel.
- Unterhitze und Oberhitze
Auf jeder Heizungsstufe laufen identische Vorgänge ab, die auf die Lebensmittel abgestimmt sind. Zu den bekanntesten Funktionen gehören die Oberhitze und die Unterhitze, die sich idealerweise getrennt voneinander ansteuern lassen. Demnach befinden sich oben und unten im Innenraum Rohrheizkörper, die sich unter einer Verdeckung befinden. Grundsätzlich ist es möglich, die Leistungen unterschiedlich oder gleichmäßig zu verteilen. Die meisten Hersteller setzen auf eine gleichmäßige Verteilung. Der Ofen erreicht einen Temperaturbereich zwischen 50 Grad Celsius bis 275 Grad Celsius. Die innovativen Systeme erreichen bis zu 300 Grad Celsius.
- Heißluft: Was ist Umluft?
In der Umluftstufe verteilt ein Ventilator die heiße Luft an der Rückwand im Inneren. Zunächst saugt der Ventilator über eine mittig gelagerte Öffnung die Luft an, um sie an der Seite im Inneren in den Backofen zu drücken. Dadurch erzwingt das Gerät eine Konvektion. Damit ist eine Luftumwälzung gemeint. Auch hier erfolgt die Beheizung durch den Ringheizkörper.
Die modernen Öfen verfügen über die Heißluftstufe. Durch die schnelle Verteilung der Wärme, könnt ihr den Ofen in der Umluftstufe auf eine geringere Temperatur einstellen. Die Abweichungen kommen auf 20 Grad Celsius bis 30 Grad Celsius. Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit zwei bis vier Ebenen auf einmal zu nutzen. Darüber hinaus filtern einige Systeme über einen Fettfilter die zirkulierenden Fettpartikel direkt aus der Luft und machen den Backofen gesünder.
- Grillbeheizung
Die dritte Funktion der Grillheizung geht auf den Rohrheizkörper zurück. Er ist oben im Backofen installiert. Die Grillbeheizung könnt ihr stufenlos oder in Stufen regulieren. Der Backofen überträgt die Wärme über die Strahlung im Infrarotbereich. Die innovativen Systeme bringen sogar einen zweiteiligen Grillheizkörper mit und Temperaturbereiche von bis zu 300 Grad Celsius.
- Wollt ihr zum Beispiel Kurzbratenstücke zubereiten, empfiehlt sich der Flächengrill.
- Ihr stellt eine Pfanne unter das Bratenstück, um die austretende Flüssigkeit aufzufangen.
- Nach zwei Dritteln der Grillzeit wendet ihr den Braten.
- Sparsamer arbeitet der Kleinflächengrill, der sich für kleinere Mengen eignet.
- Hier lohnt der Blick auf das Sonderzubehör, wie zum Beispiel ein Drehspieß, an dem sich Geflügel besonders komfortabel zubereiten lässt.
Warum solltet ihr einen Backofen vorheizen?
Nun gibt es eine ganze Reihe an Backöfen, die nicht mehr vorgeheizt werden. Dennoch ist es bei einigen Gerichten ratsam, auf das Vorheizen nicht vollständig zu verzichten. Andernfalls seid ihr enttäuscht von dem Ergebnis und dem Geschmack. Soll zum Beispiel die Oberfläche der Lebensmittel besonders knusprig werden, würde es den Geschmack beeinträchtigen, wenn ihr auf das Vorheizen verzichtet. Einige Lebensmittel bilden nämlich erst ab einer bestimmten Temperatur die schmackhafte Kruste.
Wer den Ofen nicht vorheizt, muss mit einer längeren Wartezeit rechnen. Gerade beim Backen und bei den Rezepten würde es zu enormen Abweichungen kommen. Wer im Gegenzug auf das Vorheizen verzichtet, kann Energie sparen. Fisch, Fleisch, Soufflee und Kuchen benötigen gleichmäßige Hitze und sollten nur in einen vorgeheizten Ofen wandern.
Kaufratgeber Backofen: Was ist wichtig?
Der Backofen gehört zu den energieintensiven Haushaltsgeräten in der Küche. So geht der erste Blick in Richtung Energieeffizienzklasse. Mithilfe der Energielabel könnt ihr die Kategorie ermitteln, hinter der ein bestimmter Energieverbrauch steht. Auch wenn es nicht um die großen Ersparnisse im Hinblick auf ein einzelnes Küchengerät geht, lassen sich erhebliche Verbesserungen erzielen. So könnt ihr Stück für Stück eure Haushaltsgeräte auf nachhaltige und energieeffiziente Technologien umstellen. Neben dem Backofen gehören
- Spülmaschine,
- Mikrowelle,
- Waschmaschine,
- Trockner und
- Vollautomaten
zu den elektrischen Geräten, die einen nicht zu unterschätzenden Anteil in der Nebenkostenabrechnung einnehmen.
Die führenden Hersteller investieren in einen stabilen Aufbau und hochwertige Materialien. Die besten Backöfen im Vergleich bestehen zum Großteil aus gebürstetem oder hochglanzpoliertem Edelstahl mit einer speziellen Emaillierung. Dadurch lassen sich unschöne Fingerabdrücke vermeiden. Zudem kann eine zusätzliche Oberflächenveredelung die Haltbarkeit erhöhen. Schließlich macht sich der Kauf eines hochwertigen Backofens über die nächsten Jahre bezahlt, da die Geräte mühelos eine Lebensdauer von mehr als sechs Jahren erreichen.
Heißluft, Oberhitze und Unterhitze sowie Grillfunktion gehören zu den geläufigen Standards, wenn es um die Backofen-Technologien geht. Aber auch weitere Features bestimmen den Kauf. Wie wäre es zum Beispiel mit einer speziellen Pizzastufe, die sich auf das bedarfsgerechte Auftauen und Erhitzen von Tiefgekühltem spezialisiert hat? In der Praxis lassen sich erhebliche Verbesserungen erzielen, die sich in einem optimalen Bratergebnis bezahlt machen.
Nicht zuletzt die Bedienung sollte uns leicht fallen und nicht vor unüberwindbare Hindernisse stellen. In den meisten Fällen kombinieren die Hersteller ein TFT-Display, das sich bestenfalls per Fingertip bedienen lässt. An dieser Stelle befinden sich Timer, Uhren, Garzeit und Garzeitende. Außerdem ist es empfehlenswert, einen Ofen auszuwählen, der über ein gut sichtbares Display aus mehreren Perspektiven verfügt, um im hitzigen Küchenalltag nicht die Übersicht zu verlieren.
- Backofen-Beleuchtung
Die Beleuchtung im Backofen geht auf Spezialleuchtmittel zurück. So sollten die Lampen Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius aushalten, ohne einen Schaden zu nehmen. Im Vergleich zu den geläufigen Glühlampen setzen die Hersteller eine spezielle Größe und Form des Glaskörpers ein und stimmen diese auf den Lampensockel ab.
Backofen: Was bedeuten die Symbole?
Wer die Funktionen des Ofens folgerichtig einstellen möchte, sollte die Backofensymbole kennen. Diese Symbole befinden sich in einem Quadrat, das schemenhaft den Ofen widerspiegelt.
- Oberhitze: Schwarzer Streifen am oberen Rand
- Unterhitze: Schwarzer Streifen am unteren Rand
- Umluft: Propeller mit drei Flügeln
- Ober- und Unterhitze: Streifen am oberen und unteren Rand
- Heißluft: Propeller mit Flügeln umschlossen von einem Kreis
- Grill: Drei Zacken am oberen Rand
- Umluftgrill: Drei Zacken und Propeller-Symbol
Welche Backofen-Größen gibt es?
Aus zweierlei Gründen ist die Backofengröße entscheidend und sollte vor dem Kauf eine große Rolle spielen. Zunächst einmal entscheiden die Familie und die Anzahl der Nutzer über das Format. Die meisten Öfen bringen ein Fassungsvolumen zwischen 60 bis 70 Litern mit und werden den Ansprüchen kleiner und großer Familien mühelos gerecht.
Nicht zuletzt die Vorgaben der Küchenzeile bestimmen die Größe und die Maße eines Backofens. Hier halten sich die Hersteller der Küchengeräte an die Standardvorgaben und gehen keinerlei Risiken ein. Wünscht ihr zum Beispiel XXL-Sondergrößen, solltet ihr euch direkt an den Hersteller wenden. Die geläufigen Standard-Fassungsvolumen passen in die meisten Küchen. Sicherheitshalber werft ihr vor dem Kauf einen Blick auf die Maßeinheiten und die Größenangabe des Herstellers.
Warum qualmt mein Backofen?
Steigen dichte Rauchwolken aus dem Backofen, haben sich Lebensmittelreste auf dem Boden festgesetzt. In diesem Fall solltet ihr schnellstmöglich eine Reinigung vornehmen und den Backvorgang nicht weiter fortsetzen. Die modernen Backöfen kombinieren für diese Zweck eine Selbstreinigungsfunktion, die sich auf Knopfdruck automatisch in Gang setzt. Auf diese Weise erspart ihr euch den Einsatz chemischer Reinigungsmittel, die nichts im Berufsfeld mit Lebensmitteln zu tun haben.
Warum schwitzt mein Backofen?
Bevor ihr einen Backofen in Betrieb nehmt, ist es ratsam, einen sorgsamen Blick auf die Gebrauchsanweisung zu werfen. So macht es Sinn, den Backofen vorher einzubrennen. Dafür investiert ihr etwas Energie, geht aber auf Nummer sicher, dass keinerlei unangenehme Gerüche aus dem Inneren steigen.
- Zunächst solltet ihr den Backofen gründlich auswaschen. Dafür ist ein Eimer mit lauwarmem Wasser und etwas Geschirrspülmittel ausreichend. Achtet darauf, dass nicht zu viel Feuchtigkeit zurückbleibt.
- Schaltet die Oberhitze und Unterhitze auf 250 Grad Celsius. Die Umluftstufe sollte ausgeschaltet bleiben. Haltet die Ofentür für circa eine Stunde geschlossen und stellt den Ofen ab.
- Nun solltet ihr die Küche ordentlich lüften, damit alle Gerüche nach außen gelangen.
- Ist der Ofen abgekühlt, sollte er nochmals gründlich mit lauwarmem Wasser und etwas Geschirrspüler gereinigt werden. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die Backofentür etwas offen stehen zu lassen.
Hausmittel: Wie den Backofen reinigen?
Bestenfalls bringt der neue Backofen eine Selbstreinigungsfunktion mit. Hier solltet ihr einen Blick auf das Benutzerhandbuch werfen. Der Hersteller selbst erklärt Schritt für Schritt, wie ihr das Innere reinigen könnt.
In einer funktionierenden Küche gehört der Backofen zum Zentrum, den ihr hegen und pflegen solltet. Es finden sich direkt in der Küche ein paar Hausmittel, die euch die lästige Pflege erleichtert. Eines der Wundermittel ist zum Beispiel Natron. Natriumhydrogencarbonat kommt in vielen Haushaltsgegenständen vor, wie zum Beispiel in Backpulver oder in Waschmittel. Im Prinzip müsst ihr nichts weiter machen, als Wasser mit Natron 1 : 1 zu mischen und diese Lösung auf die Verkrustungen zu geben. Lasst das Ganze für 30 Minuten einwirken, bevor ihr die Rückstände beseitigt.
Eine andere Möglichkeit für die Backofenreinigung bietet Essig. Schließlich können wir daraus eine Lösung herstellen, mit der sich Fettspritzer schneller beseitigen lassen. Vermischt es sich mit etwas Spüli und gebt die Lösung auf die verkrusteten und verschmutzten Stellen, bevor ihr das Ganze mit einem Schwamm entfernt.
Mit Zitrone könnt ihr nicht nur euren Backofen säubern. Er verleiht dem Inneren noch ein erfrischendes Ambiente. Zitrusfrüchte vertreiben schlechte Gerüche und Verschmutzungen. Gebt Zitronensaft in eine Schüssel mit Wasser und stellt diese in einen Ofen. Diese Lösung bleibt bei 120 Grad Celsius für circa eine Stunde im Inneren, bevor ihr den Verschmutzungen an den Kragen geht.
- Backofen mit pyrolytischer Selbstreinigung
Bei der Selbstreinigung verbraucht der Ofen einen höheren Energieaufwand. Das gleichen die Systeme durch eine verbesserte Wärmedämmung im Normalbetrieb aus. So punktet die pyrolytische Selbstreinigung mit einem geringeren Zeitaufwand und verzichtet zugleich auf chemische Backofensprays und Reinigungsmittel. Im Reinigungsprozess an sich wirken enorm hohe Temperaturen. Ihr solltet dafür mindestens 3 Stunden einplanen, in denen ihr euren Ofen nicht nutzt. Im Vergleich zur katalytischen Selbstreinigung sind die Backhöfen mit Pyrolyse empfindlich teurer.
- Vorteile & Nachteile der Pyrolyse-Funktion:
- Selbstreinigungs-Modus ohne Chemikalien oder Reiniger
- Asche sauber herauswischen mit einem trockenen Lappen
- Weniger Aufwand
- Entfernt selbst hartnäckige Flecken
- Selbstreinigung dauert bis zu drei Stunden
- Verbrannte Speisereste lassen Gerüche und Qualm entstehen
- Die hohen Temperaturen verbrauchen sehr viel Energie
Stromverbrauch vom Backofen: So könnt ihr Geld sparen!
Wer bares Geld sparen möchte, sollte beim Kauf ansetzen und sich für einen Backofen ab der Energieeffizienzklasse A entscheiden. Verzichtet ihr so oft wie es nur geht auf das Vorheizen, sind auf das Jahr gerechnet ein paar Euro eingespart.
Backofen-Reparatur: Das könnt ihr selber machen!
Ihr solltet darauf verzichten, einen Backofen innerhalb der Gewährleistungsfrist des Herstellers selbst zu reparieren. Andernfalls erlischt das Rückgaberecht, wenn ein herstellerbedingter Defekt vorliegt. Unerfahrene Heimwerker sollten davon absehen, einen Backofen selbst anzuschließen. Hier macht ein Aufbau-Service und Lieferservice Sinn. Das Service-Personal des Herstellers oder Versandhändlers bringt den Backofen direkt in die eigene Küche, installiert das Gerät und überprüft den Betrieb.
Bewahrt unbedingt den Garantiebeleg, die Rechnung und den Zustellungsbeleg auf. Kommt es einmal zu einem Garantiefall oder einer Reparatur in der Garantiezeit, benötigt der Handwerker im Auftrag diesen Garantienachweis, damit der Hersteller die Kosten übernimmt. In den meisten Fällen nimmt eine Reparatur oder Instandsetzung nur wenige Tage in Anspruch, da die führenden Marken mit einem kompetenten Service glänzen.
Für die namhaften Hersteller hört nach der Garantie die Gewährleistung nicht auf. So gibt es das passende Zubehör und Reparaturteile direkt beim Hersteller sowie einen Reparaturservice. An der Telefon-Hotline besprecht ihr den vorliegenden Defekt, um einer kostengünstigen Reparatur in Auftrag zu geben. Lasst euch in jedem Fall einen Kostenvoranschlag erstellen.
Entsorgung: Wohin mit dem alten Backofen?
Beim Backofen handelt es sich um ein Elektrogerät, das gesondert zu entsorgen ist. In den meisten Fällen bestimmen die Vorschriften der Müllwirtschaft, wo der Backofen nach seiner Lebenszeit hingehört. So gibt es im Rahmen der Müllabfuhr spezielle Dienste und Services für diese Art Elektrogeräte.
Andere Onlineshops und Kaufhäuser bieten einen Abholservice, wenn ihr euch dort für ein neues Gerät entscheidet. Die Lieferanten tragen den Backofen an die gewünschte Stelle und nehmen das alte Gerät mit.
Gibt es einen Backofen-Test der Stiftung Warentest?
Die Experten der Stiftung Warentest nehmen sich regelmäßig Haushaltsgeräte vor, um sie auf ihre Leistung und Qualität zu überprüfen. So hat auch der Backofen bereits mehrfach einen Test auf dieser Seite erfahren. Schließlich kommt keine Küche ohne Ofen aus. Dieses Gerät sollte auf jeden Fall genügend Wärme erzeugen und dafür sorgen, dass nichts anbrennt. Bei der letzten Aktualisierung hat die Stiftung Warentest dabei 13 Backöfen unter die Lupe genommen – insgesamt findet Ihr 26 Geräte in der Testdatenbank.
Im Backofen-Test erfolgte die Überprüfung von 13 elektrischen Einbaubacköfen. Hierunter befanden sich unter anderem Markengeräte von Bosch, Siemens, Miele und Ikea. Die Geräte wurden dabei auf Ihre Leistung beim Backen und beim Grillen überprüft, wobei die Noten beim Backen beispielsweise Sehr Gut bis Ausreichend vergeben wurden. Unter den Geräten im Preisbereich zwischen 279 und 790 Euro überzeugten auch die günstigen Öfen. Dabei stellten die Tester fest: Wer auf schnelle Reinigung setzt, der muss mehr bezahlen.
Im Test konnte mehr als die Hälfte der Öfen die Note Sehr Gut beim Backen erhalten. Hierzu haben die Experten der Stiftung Warentest beispielsweise Muffins auf einem oder zwei Backblechen übereinander verteilt. Dabei erfolgte bei allen Elektroöfen die Überprüfung der Heißluftfunktion als auch der Ober- und Unterhitze. Zwei der Einbaubacköfen schwächelten beim Backen mit Ober- und Unterhitze.
Ein weiterer Test der Verbraucherorganisation nimmt 23 verschiedene Aufbackbrötchen-Produkte unter die Lupe. Welche 13 Produkte dabei überzeugen konnten, finden Interessierte an dieser Stelle.
Gibt es von Öko Test auch einen Backofen-Test?
Kaum ein Haushaltsgerät ist so unverzichtbar in der Küche wie der Backofen. Der ausführliche Backofen-Test der Stiftung Warentest hat gezeigt, dass nicht immer der Preis entscheidet. Auch im mittleren und günstigen Sektor gibt es Haushaltsgeräte, die mit zuverlässiger Leistung und einer soliden Verarbeitung punkten. Öko Test befasst sich regelmäßig mit der Küche, um die Sicherheit im eigenen zuhause zu erhöhen.
Da darf natürlich auch der Backofen Test nicht zu kurz kommen, den wir zum jetzigen Zeitpunkt vergebens suchen. Das Hauptaugenmerk liegt auf kleineren und handlicheren Haushaltsgeräten, wie dem Stabmixer oder Lebensmitteln wie Pommes Frites für den Backofen. Auf Öko Test gibt es praktische Tipps, die im Alltag weiterhelfen.
Das wären geeignete Testkriterien
- Verarbeitung
- Materialien
- Schadstoffe
- Sicherheit
- Bedienung der Öfen
Schließlich sind die Experten der Öko Test dafür bekannt, genau hinzusehen, wenn es um die Herstellung und Zusammensetzung der Materialien geht.
Backofen Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Backofen
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Bosch Einbaubackofen HBN231E2 | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Siemens HB634GBS1 iQ700 Einbaubackofen | 10/2019 | 568,00€ | Zum Angebot |
3. | Neff BCR4522N Backofen mit CircoTherm | 11/2018 | 738,95€ | Zum Angebot |
4. | Siemens HB634GBW1 iQ700 Backofen Elektro | 12/2018 | 975,99€ | Zum Angebot |
5. | Beko BIM22300X Backofen Elektro | 02/2020 | 278,95€ | Zum Angebot |
6. | Neff BCR5522N Backofen mit CircoTherm | 11/2018 | 848,95€ | Zum Angebot |