Wer Filme liebt, sich aber nicht mit einem großen Flachbildfernseher zufriedengeben möchte, sollte sich über die Anschaffung eines Heimkinos Gedanken machen. Egal ob ihr bildgewaltige Fantasy- oder packende Actionfilme bevorzugt: Erst eine entsprechend große Leinwand im Wohnzimmer versetzt die Zuschauer mitten ins Filmgeschehen. Um den Film auf die Leinwand zu projizieren, ist ein Beamer notwendig. Eine andere Bezeichnung ist Projektor. Das Angebot an Beamern ist sehr groß und oft unübersichtlich.
Es gibt nicht nur verschiedene Modelle in mehreren Preiskategorien, sondern überdies unterschiedliche Technologien für die Wiedergabe der Filme. Aus diesem Grund erhaltet ihr mit unserem Beamer-Vergleich eine kleine Hilfestellung. Im anschließenden Ratgeber widmen wir uns den notwendigen Anschlüssen, der Auflösung und den wichtigsten Kriterien, die beim Beamer-Kauf entscheiden. Zu guter Letzt lassen wir die Experten der Stiftung Warentest und von Öko Test zu Wort kommen, wenn es um einen passenden Beamer-Test geht.
4 unterschiedliche Beamer im ausführlichen Vergleich
BenQ TH683 DLP-Projektor mit Full-HD | |
---|---|
3D | |
LCD | |
DLP | |
Farbe | weiß |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Full HD | |
Anzahl Lumen | 3.200 |
Größe | 22 x 37 x 10 Zentimeter |
Gewicht | 2,75 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Epson EH-TW6700 Projektor mit Full-HD | |
3D | |
LCD | |
DLP | |
Farbe | weiß |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Full HD | |
Anzahl Lumen | 3.000 |
Größe | 30,4 x 41 x 15,7 Zentimeter |
Gewicht | 6,9 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Epson EB-W31 LCD Projektor mit HD-Ready | |
3D | |
LCD | |
DLP | |
Farbe | weiß |
Auflösung | 1280 x 800 Pixel |
Full HD | |
Anzahl Lumen | 3.200 |
Größe | 29,7 x 23,4 x 7,7 Zentimeter |
Gewicht | 4,54 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
BenQ TH535 Full-HD-Beamer | |
3D | |
LCD | |
DLP | |
Farbe | weiß |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Full HD | |
Anzahl Lumen | 3.500 |
Größe | 24,1 x 33,2 x 9,9 Zentimeter |
Gewicht | 2,38 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | BenQ TH683 DLP-Projektor mit Full-HD | Epson EH-TW6700 Projektor mit Full-HD | Epson EB-W31 LCD Projektor mit HD-Ready | BenQ TH535 Full-HD-Beamer |
| ||||
| ||||
| ||||
| weiß | weiß | weiß | weiß |
| 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1280 x 800 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
| ||||
| 3.200 | 3.000 | 3.200 | 3.500 |
| 22 x 37 x 10 Zentimeter | 30,4 x 41 x 15,7 Zentimeter | 29,7 x 23,4 x 7,7 Zentimeter | 24,1 x 33,2 x 9,9 Zentimeter |
| 2,75 Kilogramm | 6,9 Kilogramm | 4,54 Kilogramm | 2,38 Kilogramm |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund um Technik
3D-BeamerMini-BeamerBeamer-LeinwandFernseherSoundbar1. BenQ TH683: DLP-Projektor mit Full-HD, HDMI und 3D
Der BenQ TH683 ist ein Topseller unter den Beamern. Mit einer hohen Bildauflösung soll er die Stadionatmosphäre spannender Fußballspiele und echtes Konzert-Feeling in die heimischen vier Wände bringen.
Die technischen Details auf einen Blick:
- Das Modell verfügt über eine Full-HD-Auflösung mit 1.080 Pixel und über die DLP-Technologie – Beamer mit hohen Bildkontrasten
- Die Helligkeit liegt bei 3.200 Lumen
- Der Beamer hat ein Kontrastverhältnis von 10.000:1
- Das Modell verfügt über eine Multi-Display-Funktion, mit der aus mehreren Projektionen ein gleichmäßiges und unverzerrtes Bild entsteht
- Integriert sind 10-Watt-Lautsprecher
- Verschiedene Sound-Modi sind mit dem Beamer einstellbar: Football Mode, Football Picture Mode und Football Sound Mode
Des Weiteren zeichnet sich der BenQ durch eine benutzerfreundliche Installation aus. Um den Beamer zu installieren, müsst ihr lediglich den visuellen Set-up-Anweisungen folgen. Innerhalb weniger Minuten ist der Beamer startklar. Außerdem verfügt der TH683 über die SmartEco-Technolgie, was den Lampen des Projektors eine bis zu 80 Prozent längere Lebensdauer beschert. Zugleich kann der Energieverbrauch um 70 Prozent sinken. Im Lieferumfang ist eine Lithium-Batterie enthalten. Der Brennweitenbereich liegt bei 16,8 bis 21,88 Millimeter. Folgende Sprachen könnt ihr einstellen: Deutsch, Niederländisch, Englisch, Spanisch und Finnisch.
FAQ
Gibt es bei dem BenQ TH683 DLP-Projektor einen optischen Audioausgang?
Wie weit muss der DLP-Projektor von der Leinwand entfernt sein?
Ist der BenQ TH683 DLP-Projektor für die Überkopf-Montage geeignet?
Warum reagiert der Beamer nicht auf die Fernbedienung?
2. Epson EH-TW6700 – Projektor mit Full-HD, 3D und 1,6-fachem Zoom
Die namhaften Elektronikhersteller haben längst das Potenzial der Beamer erkannt. Epson bildet da keine Ausnahme. Mit dem Epson EH-TW6700 verspricht der Anbieter eine unvergleichliche Heimkino-Atmosphäre in Full-HD.
Die technischen Details in Kürze:
- Frame-Interpolation: Mit dieser Zwischenbildberechnung erlebt ihr schnelle und dynamische Szenen im Film flüssig und ohne Verzerrung
- Im Economy-Modus hat die Lampe eine Lebensdauer von rund 5.000 Stunden
- Das Kontrastverhältnis liegt bei diesem Beamer bei 70.000:1. Schwarztöne und Farben sind gut sichtbar
- Der Lens-Shift-Bereich liegt vertikal bei 60 Prozent und horizontal bei 24 Prozent
Der EH-TW6700 zeichnet sich durch gestochen scharfe Bilder aus. Neben dem hohen Kontrastverhältnis besitzt das Modell eine Helligkeit von 3.000 Lumen. Der Beamer ist in der Lage, Videos von 2D nach 3D zu konvertieren. Durch die Zwischenbildberechnung kann die Unschärfe der Bilder deutlich reduziert werden – die einzelnen Bildsequenzen lassen sich flüssiger und schneller darstellen. Im Lieferumfang sind ein Stromkabel, eine Fernbedienung inklusive Batterien sowie mehrere Benutzerhandbücher enthalten.
Der EH-TW6700 verfügt über einen 1,6-fachen optischen Zoom. Außerdem könnt ihr mit dem Beamer das Bild über die Trapezkorrektur ausgleichen und habt ein perfekt ausgerichtetes Bild, wenn der Beamer nicht ganz gerade steht.
FAQ
Wie ist die Bildqualität des Epson EH-TW6700 Projektors bei Games?
Welches Bildverhältnis ist möglich?
Hat der Beamer von Epson einen Filter?
Kann ich den Epson Beamer dank Lens Shift überall aufstellen?
3. Epson EB-W31 LCD-Projektor mit HD-Ready und 3200 Lumen
Mit dem EB-W31 hat Epson einen LCD-Projektor auf den Markt gebracht, dessen Lampen eine Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden haben. Ihr könnt das Gerät mit USB-Sticks und Digitalkameras verbinden, um Bilder in einer sehr hohen Qualität zu betrachten.
Die technischen Details auf einen Blick:
- WXGA-Auflösung – 1.280 x 800 Pixel
- 3.200 Lumen
- Automatische horizontale und vertikale Trapezkorrektur
Wenn ihr euch für den Epson Beamer entscheidet, werden helle Bilder klar und deutlich dargestellt. Das Kontrastverhältnis des Beamers liegt bei 15.000:1 und eignet sich sowohl für den Privatbereich als auch für berufliche Präsentationen. Dank HDMI-Eingang lassen sich Ton und Bild in hoher Qualität wiedergeben. Charakteristisch für den EB-W31 ist die benutzerfreundliche Bedienung. Außerdem ist das Gerät laut Hersteller energiesparend.
Die Trapezkorrektur lässt sich durch einen Schiebemechanismus im Handumdrehen sowohl vertikal als auch horizontal einrichten. Das Color-Universal-Design soll laut Epson die Bedienung vereinfachen. Es beinhaltet neue LED-Farben. Die Menüsymbole befinden sich direkt am Bedienfeld. Das Paket umfasst neben dem Beamer eine Tragetasche, ein Computerkabel, ein Stromkabel, eine Fernbedienung inklusive Batterien, ein USB-Kabel, mehrere Benutzerhandbücher sowie Garantiedokumente.
FAQ
Benötige ich eine WiFi-Verbindung für den Epson EB-W31 LCD Projektor?
Ist der LCD-Projektor von Epson mit Apple kompatibel?
Wie fällt die Lebensdauer der Lampen aus?
4. BenQ TH535 – DLP-Projektor mit Full-HD, HDMI und 3D
Mit dem Modell TH535 hat BenQ einen echten Allrounder geschaffen. Dieser Beamer liefert laut Hersteller gestochen scharfe Bilder, egal, ob ihr Filme schaut oder Computerspiele auf Blu-ray spielt. Des Weiteren ist der BenQ Beamer mit der DLP-Technologie ausgestattet, die 3D-Funktionen unterstützt. Mit einer 3D-Brille holt ihr euch ein beeindruckendes Filmerlebnis nach Hause.
Zunächst die technischen Highlights in aller Kürze:
- Full-HD-Auflösung 1.080 Pixel
- 3.500 ANSI-Lumen
- Kontrastverhältnis 15.000:1
- Lebensdauer der Lampen mehr als 10.000 Stunden
Im Lieferumfang enthalten sind ein VGA-Kabel, ein Netzkabel, eine Fernbedienung inklusive Batterien, ein Handbuch auf CD und eine Garantie. Die meisten Kinos verwenden die Digital-Light-Processing-Technologie – DLP. Die führenden Modelle auf dem Projektormarkt arbeiten ebenfalls nach diesem Verfahren. BenQ hat in smarte Technologien investiert. Die Bilder weisen eine gleichbleibend hohe Qualität auf, selbst bei intensiver Nutzung. Außerdem sind die Lampen vor Staubablagerungen und Hitzeschäden weitgehend geschützt.
FAQ
Kann ich mit dem BenQ TH535 DLP-Projektor 2D-Filme anschauen?
Wie schaue ich 3D-Filme mit diesem Projektor?
Kann der BenQ TH535 DLP-Projektor bei Tageslicht projizieren?
Kann ich diesen BenQ Projektor mit der Spielkonsole verbinden?
5. Der TOPVISION T6 Mini Beamer – HD-Video-LED-Beamer mit 1.080 Pixeln, HDMI, VGA, USB und AV
Der TOPVISION T6 Mini Beamer ist ein Allroundtalent und punktet mit einer einfachen Handhabung. Außerdem ist er klein und handlich, sodass er sich für unterwegs bestens eignet.
Die technischen Daten in Kürze:
- Trapezkorrektur
- Bildseitenverhältnis 16:9
- Auflösung von 1.080 x 920 Pixeln
- Farbzahl 1,67 Millionen
- Projektionsgröße bis zu 240 Zoll
Eine Multimedia-Unterstützung ist vorhanden. Das Gerät ist mit HDMI-, VGA- und USB-Anschlüssen ausgestattet. Mit dem richtigen Adapter könnt ihr sogar euer Smartphone mit dem Beamer koppeln. Lautsprecher mit einer Leistung von 3 Watt sind integriert, die laut Hersteller für Stereo-Surround-Sound sorgen. Die LED-Lichtquelle hat eine Lebensdauer von bis zu 60.000 Stunden bei einer Helligkeit von 5.500 Lux und einem Kontrastverhältnis von 5.500:1.
FAQ
Gibt es an der Unterseite des TOPVISION T6 Mini Beamers eine Befestigung für die Deckenhalterung?
Kann ich mein iPhone mit dem TOPVISION T6 Mini Beamer verbinden und Filme anschauen?
Hat der TOPVISION T6 Mini Beamer einen Kopfhörerausgang?
Verfügt der Beamer über eine Beleuchtung?
6. Acer H5382BD: DLP-Projektor mit 3D
Der Acer H5382BD ist mit der DLP-Technologie ausgestattet und kann Filme in 3D abspielen. Dank HDMI-Anschluss schließt ihr sämtliche 3D-Blu-ray-Player an.
Die wichtigsten technischen Daten:
- 3.300 Lumen
- Bildkontrast 20.000:1
- HDMI- und MHL-Anschlüsse: Über einen Adapter können Inhalte kabellos übertragen werden
- Triple Flash 144 Hertz für unverzerrte, klare 3D-Bilder
- Sensor Ambient Light, das automatisch die Helligkeit erkennt und das Bild an die jeweiligen Lichtverhältnisse anpasst
Dieses Modell verfügt über Acer ColorBoost 3D. Bei dieser Technologie handelt es sich um eine Kombination aus Bildverarbeitungs-Algorithmus, neuem DLP-Chipsatz, 6-Segment-Farbrad und Lichtsteuerung. Damit können die Farben authentisch in 2D und 3D wiedergegeben werden. Weiter ist das Gerät mit Acer-LumiSense+ ausgestattet, um die Helligkeit der Umgebung an die Farbsättigung der Bilder anzupassen.
Im Lieferumfang sind neben dem Projektor ein Strom– und VGA-Kabel, eine Linsenklappe und eine IR-Fernbedienung enthalten. Weiter findet ihr die Gebrauchsanweisung auf CD, eine Kurzanleitung, eine PIN-Sicherheitskarte und eine Tragetasche.
FAQ
Auf welche Bildbreite kommt der Acer H5382BD DLP Projektor bei einem Abstand von 3,5 Metern?
Kann ich meine PlayStation an den Acer Projektor anschließen?
Verfügt der Projektor über einen USB-Anschluss?
Hat der Acer DLP Beamer einen Zoom?
7. Epson EH-TW5650 3LCD-Projektor – Heimkinoprojektor für Full-HD
Der Epson EH-TW5650 3LCD-Projektor ist einer der Heimkinoprojektoren, die in Full-HD-Qualität Filme abspielen. Ob Filmliebhaber, Sportfans oder Gamer: Die gleichmäßig hohe Weiß- und Farbhelligkeit von bis zu 2.500 Lumen und das Kontrastverhältnis von 60.000:1 bewegen sich auf einem sehr hohen Niveau. Das soll optisch beeindruckende Schwarztöne umsetzen.
Die weiteren Vorteile des Espon Beamers:
- Full HD-Auflösung
- Für 2D- und 3D-Inhalte gut geeignet
- 3LCD-Technologie
Der EH-TW5650 3LCD-Projektor ist unkompliziert einzurichten. Dafür kombiniert Epson die Lens Shift-Funktion und eine automatische Trapezkorrektur. Mit einem Smartphone oder Tablet lässt sich dieser Beamer ebenfalls kombinieren. Ladet euch dafür die kostenlose iProjection App von Epson herunter.
- HDMI: Über den HDMI-Standard lassen sich Bild und Tonsignale digital übertragen. Dieser Anschluss ist nicht nur an Beamern, sondern auch an TV-Geräten, Computern und Laptops vorhanden.
- VGA: Der 15-Pol-HD-Stecker überträgt Bilder. Dieser relativ alte Anschluss ist beim Beamer und Projektor noch in Benutzung.
- DVI: Überträgt Bilddaten. Das ist eine ältere Steckerverbindung für digitale Signale.
- Lightning: Diese Schnittstelle benötigen Apple-Geräte, um Video- und Audiosignale zu übertragen.
- Thunderbolt: Das ist der geläufige Standard für HD-Displays. Über einen Mini DisplayPort wird der Beamer angeschlossen.
- MHL: Über diesen Anschluss lassen sich per Smartphone Videos und Bilder auf den Projektor übertragen. Der Mobile High Definition Link ist die Alternative zum HDMI-Zugang.
FAQ
Wie laut sind die Lüftergeräusche des Epson EH-TW5650 3LCD-Projektors?
Welches Zubehör brauche ich für die Wireless Funktion?
Kann ich die Bluetooth-Box mit dem Epson Projektor verbinden?
Kann ich jede 3D-Brille mit dem Epson EH-TW5650 3LCD-Projektor verbinden?
8. Epson EH-TW650 – 3LCD-Projektor mit Full-HD
Mit diesem Modell von Epson könnt ihr Filme in 3D-Qualität schauen. Dank eines hohen Bildkontrastverhältnisses werden die Schatten und Schwarztöne detailgetreu dargestellt. Der Beamer verfügt über zahlreiche Schnittstellen, über die ihr externe Geräte anschließt. Die hohe Bildqualität gewährleistet in hellen Räumen eine ordentliche Bildwiedergabe. Außerdem zeichnet sich das Gerät durch seine einfache Handhabung aus. Aufgrund der Trapezkorrektur lässt sich das Bild rasch justieren. Der Lieferumfang enthält eine Anleitung zum Schnellstart, ein Netzkabel und eine Fernbedienung inklusive Batterien. Alle Inhalte lassen sich von eurem Smartphone aus projizieren. Ihr müsst dafür nur die iProjection-App herunterladen.
Die technischen Daten auf einen Blick:
- 3.100 Lumen
- Lampe mit einer Lebensdauer von 11 Jahren
- Kontrastverhältnis 15.000:1
- iProjection-App und W-Lan
- Integrierte Lautsprecher: 2 Watt
FAQ
Wie verstelle ich die Bildgröße beim Epson EH-TW650 3LCD-Projektor?
Kann ich bei dem Epson Projektor die Farbe der Projektionsfläche einstellen?
Welche Möglichkeiten gibt es, den Sound über andere Lautsprecher wiederzugeben?
Wie ändere ich die Benutzersprache bei diesem Epson Projektor?
9. Epson EB-U05 – 3LCD-Projektor mit Trapezkorrektur
Als letztes Modell steht der Epson EB-U05 im Beamer-Vergleich. Der weiße Beamer punktet mit diesen technischen Details im direkten Beamer Vergleich:
- 3.400 Lumen
- Kontrastverhältnis des Bildes von 15.000:1
- 3-in-1 USB-Anzeigefunktion
- Horizontale und vertikale Trapezkorrektur
- Integrierter Lautsprecher mit 2 Watt
Das hohe Kontrastverhältnis soll eine sehr gute Bildqualität gewährleisten. Wer sich für diesen Beamer entscheidet, möchte aus dem Wohnzimmer ein Kino machen. Die Installation ist unkompliziert. Dank HDMI-Schnittstelle könnt ihr Laptop, PC und andere externe Geräte anschließen. Zudem ist der Epson WiFi-fähig. Mit der iProjection-App lassen sich diverse Inhalte wie Filme, Bilder und Musik über das Smartphone wiedergeben.
Außerdem verfügt das Gerät über eine Trapezkorrektur: Mittels eines Schiebereglers richtet ihr das Bild exakt aus. Mit der A/V-Mute-Funktion schaltet ihr das Bild aus. Die Lampen haben laut Hersteller eine Lebensdauer von 15 Jahren und sind im Energiesparmodus im Einsatz. Im Paket sind der Projektor, ein Computer- und Stromkabel, eine Fernbedienung inklusive Batterien, Benutzerhandbücher und Garantie-Dokumente enthalten.
Gerade in dunkler Umgebung sollten die Beamer ordentliche Kontrastwerte mitbringen, um ein scharfes Bild auf die Leinwand zu projizieren. Einzig und allein bei den Tageslicht-Beamern könnt ihr die Kontrastwerte vernachlässigen. Generell steigt mit der Höhe der Kontrastwerte die Bildqualität. So sollte es für eine authentische Heimkino-Atmosphäre ein Kontrastverhältnis von 10.000 oder 20.000 sein.
FAQ
Ist der Epson EB-U05 3LCD-Projektor WiFi-fähig?
Unterstützt der Epson Projektor PPT-Programme?
Projiziert der Epson Beamer bei Tageslicht ein ordentliches Bild?
Kann ich den Epson EB-U05 3LCD-Projektor zum Zocken verwenden?
Was ist beim Beamer-Kauf zu beachten?
Für die meisten spielt der Preis bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Manche Hersteller bieten ihre Modelle in unterschiedlichen Preisstufen an. Die Auswahl hängt stark davon ab, welche technischen Spezifikationen der Beamer mitbringt. So unterscheiden sich zum Beispiel die Lumen-Zahl und das Kontrastverhältnis von Modell zu Modell. In den folgenden Absätzen findet ihr nützliche Tipps, worauf ihr beim Kauf eines Beamers unbedingt achten müsst.
Die Auflösung beim Beamer
Die Auflösung spielt eine entscheidende Rolle beim Beamer-Kauf. In der Regel sind es kleine Räume, die sich in einen „Kinosaal“ verwandeln lassen. Aus diesem Grund ist eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln zu empfehlen. Es gibt auch Modelle, die eine geringere Auflösung haben, allerdings mit deutlich schlechterer Bildqualität.
Die notwendigen Anschlüsse
Bei der Suche nach einem Beamer werden euch die Begriffe VGA und HDMI begegnen. Ein Beamer mit einem VGA-Anschluss kann eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln wiedergeben. Wenn ihr Blu-ray-Filme schauen wollt, benötigt der Beamer entweder einen HDMI-Anschluss oder einen HDCP-fähigen DVI-I-/DVI-D-Anschluss. Alternativ rüstet ihr den Beamer mit einem Adapter technisch nach.
Wie funktioniert der 3D-Beamer?
Die Hersteller bezeichnen solche Geräte als DLP-3D, DLP-3D-Ready oder Full-HD-3D-Projektor. Für ein ungetrübtes Kinoerlebnis in 3D sollte der Beamer über einen HDMI-1.4-Anschluss verfügen. Das Kabel ist in aller Regel im Lieferumfang enthalten. Daneben braucht ihr eine entsprechende Quelle, die 3D-Filme abspielt. Diese lässt sich mittels eines entsprechenden Adapters verbinden.
Welche Einschränkungen gibt es beim 3D-Ready-Beamer?
Beamer mit der Bezeichnung 3D-Ready können lediglich 3D-Bildmaterial verarbeiten, aber nicht wiedergeben. Dies geschieht in 2D. Um Filme in 3D mit einem 3D-Ready-Beamer zu schauen, braucht ihr noch einen Laptop oder einen Computer mit einer 3D-Grafikkarte. Wenn ihr keine „halbe Kommandozentrale“ in eurem Wohnzimmer aufbauen wollt, ist ein Projektor mit 3D-Ready nicht zu empfehlen.
Vor- und Nachteile von 3D-Beamern
- Mit einem 3D-Beamer könnt ihr tiefer ins Filmgeschehen eintauchen, egal ob bei Spielfilmen oder Live-Sportübertragungen
- Immer mehr Filme und Shows sind in 3D abrufbar
- Wenn ihr euch für einen 3D-Beamer entscheidet, investiert ihr in die Zukunft, das Angebot wird sich in den kommenden Jahren vervielfachen
- Die Anschaffung ist mit höheren Kosten verbunden
- Für die meisten Beamer sind 3D-fähige Zusatzgeräte notwendig
Wie wirkt sich die Helligkeit auf den Beamer-Kauf aus?
Neben der Auflösung und den Anschlüssen solltet ihr beim Kauf eines Beamers auf die Helligkeit achten. In den Produktbeschreibungen findet ihr die Anzahl der Lumen, die den Helligkeitswert ausdrücken. Einige Hersteller bezeichnen diesen Wert als ANSI-Lumen. Wenn ihr euren Beamer in stark abgedunkelten Räumen, in der Garage oder im Keller, installieren möchtet, reichen einige Hundert Lumen. Steht euer Heimkino im Wohnzimmer, solltet ihr euch für einen Beamer entscheiden, der mindestens 1.000 ANSI-Lumen mitbringt.
Die Projektion des Beamers
Wenn ihr auf der Suche nach einem neuen Beamer seid, werdet ihr auf die LCD- und DLP-Projektoren stoßen. Doch was ist der Unterschied? Bei einem LCD-Projektor handelt es sich um einen Beamer. Diese Geräte zeichnen sich durch starke Farben und gestochen scharfe Bilder aus. Allerdings haben LCD-Projektoren einen entscheidenden Nachteil: Es sind schwarze Konturen zwischen den einzelnen Bildpunkten sichtbar. Hier ist vom „Fliegengitter“ die Rede.
Im Gegensatz zum LCD-Projektor sticht der DLP-Beamer mit hohen Bildkontrasten hervor. Auch die Reaktionszeit ist im Vergleich zum LCD-Beamer schneller. Darüber hinaus sind DLP-Beamer weniger fehleranfällig als LCD-Beamer. Allerdings kann beim DLP-Beamer der sogenannte „Regenbogeneffekt“ auftreten. Die Bilder erscheinen zum Teil verwaschen, was die Heimkino-Atmosphäre trübt.
Was ist ein LED-Beamer?
Sowohl bei den LCD- als auch bei den DLP-Beamern kommt als Lichtquelle eine Projektorlampe zum Einsatz, die nur eine begrenzte Lebensdauer hat. In der Regel halten die Lampen knapp Tausend Stunden. Außerdem ist die Wärmeentwicklung bei diesen Projektoren ein Problem. Die Energie der Glühlampe wird in Wärme umgewandelt, sodass die Beamer eine funktionierende Kühlung benötigen.
Aus diesem Grund gibt es Beamer mit LED-Lichtquellen. Diese Lampen halten mehr als 20.000 Stunden und bleiben kühl. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen LED-Beamer mit LCD-Technik zu kaufen. Hier könnt ihr auf eine aktive Kühlung verzichten. Ihr seht, dass ein LED-Beamer Vorteile mit sich bringt. Allerdings sind LED-Beamer in den höheren Preisklassen angesiedelt. Ihr solltet euch im Vorfeld Gedanken machen, wie viel das Gerät kosten darf.
Welche Lampen sind am Beamer vorhanden?
Die meisten Beamer verwenden sogenannte Gasentladungslampen. Achtet darauf, den Beamer bei Nichtnutzung komplett auszuschalten. Einige der vorgestellten Modelle verfügen über den Eco-Modus. In diesem Modus fährt die Leuchtstärke herunter, was die Lampe schont.
Welche Leinwand für den Beamer kaufen?
Neben dem Beamer braucht ihr eine Leinwand, um eure Lieblingsfilme zu projizieren. Ihr könnt auch die weiße Wohnzimmerwand dafür nutzen. Allerdings ist diese normalerweise nicht mit reflektierender Wandfarbe gestrichen, was für eine gute Bildqualität erforderlich ist. Insofern ist eine weiße Leinwand die bessere Alternative. Vor allem bei Full-HD-Beamern könnt ihr ein sehr gutes Bild erwarten. Achtet bei der Auswahl der Leinwand auf das richtige Format von 16:9. Der Gain-Faktor liegt im besten Fall zwischen 1,0 und 1,2. Dieser Faktor bezeichnet den Wert für die Reflexionseigenschaften.
Achtet auf die Lautstärke beim Beamer
Wie bei Haushaltsgeräten findet ihr die Lautstärke bei Beamern in Dezibel in den Produktdaten. Bei der Angabe der Lautstärke gehen die Hersteller von dem normalen Modus aus. Einige listen die Werte im Economy-Modus.
Welche Lautstärke ist optimal beim Beamer? Für ein Heimkino ist eine Lautstärke von 20 Dezibel erträglich. Beamer mit einer Lautstärke von 50 Dezibel stören unnötig beim Filme-Abend. Auch für berufliche Präsentationen solltet ihr einen Beamer einsetzen, der unter 50 Dezibel bleibt.
Wann macht der Kauf eines Mini-Beamers Sinn?
Bei Beamern gibt es die klassischen Modelle und die Mini-Beamer. Im Gegensatz zum normalen Beamer mit einer Standardgröße von 22 x 37 x 10 Zentimetern sind die Mini-Beamer in der Regel die preisgünstige Alternative. Darüber hinaus sind sie sehr praktisch und einfach zu bedienen.
Die wesentlichen Vorteile beim Mini-Beamer sind:
- Kleines Gehäuse
- LED-Technik
- Günstiger Anschaffungspreis
Die meisten nutzen den Mini-Beamer für berufliche Präsentationen auf Geschäftsreisen. Bei den Mini-Beamern mit LEDs müsst ihr die Lampen nicht so häufig wechseln. Zudem fehlt die Lüftung. Daher arbeiten Mini-Beamer leise und ihr präsentiert in Ruhe eure Bilder oder Präsentation dem Publikum. Der Stromverbrauch ist beim Mini-Beamer niedriger als bei den klassischen Projektoren. Auch ein Stromanschluss ist nicht zwingend notwendig , da einige Modelle mit Akkus arbeiten.
Was müsst ihr beim Kauf eines Mini-Beamers beachten?
- Es muss ein HDMI-Anschluss vorhanden sein.
- Der Beamer sollte einen internen Speicher mitbringen.
- Die Lumen-Zahl ist in der Regel nicht so hoch, wie bei klassischen Beamern. Aus diesem Grund sind viele Modelle an Räume gebunden und nicht so flexibel.
- Mini-Beamer können in der Regel nicht mit der Leistung von klassischen Beamern mithalten. Deshalb sind sie im niedrigen Preissegment angesiedelt.
Bei einem Mini-Beamer kommt es auf die Einsatzhäufigkeit an. Die meisten Modelle haben keine Full-HD-Auflösung. Bei manchen Geräten kommt es zu einem leicht gebogenen Bild. Tatsächlich entscheiden sich viele Einsteiger für den Mini-Beamer, da er relativ günstig zu haben ist.
Wie ist der optimale Sitzabstand zur Leinwand?
Wichtig für Augen und Nacken ist der richtige Sitzabstand zur Leinwand. Dieser hängt von der Auflösung des Projektors ab. Es kommt auch darauf an, ob ihr einen Full-HD-Beamer oder einen UHD-Beamer habt. Wenn ihr einen Full-HD-Projektor mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln kauft, gilt die folgende Faustregel:
Der Mindestabstand für ein hochwertiges Bild kommt auf das 1,5-Fache der Leinwandbreite.
Wenn ihr ein größeres Bild bevorzugt, ist ein UHD-Beamer mit einer 4K-Auflösung die bessere Wahl als ein Full-HD-Beamer. Ein UHD-Beamer hat in der Regel eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Hier könnt ihr den Sitzabstand bis auf das 1-Fache der Leinwand reduzieren.
Wo platziere ich den den Beamer am besten?
Nach dem Sitzabstand bleibt die Frage nach der richtigen Platzierung des Beamers. Am besten stellt ihr LCD-, UHD-, Full-HD- und DLP-Projektoren parallel zur Unterkante der Leinwand auf. Bei DLP-Projektoren gibt es eine Besonderheit: Stellt sie unterhalb der Leinwand-Unterkante auf. Kleine Korrekturen erledigt der Keystone-Korrektur. Wenn ihr weitere Fragen zur Platzierung des Beamers habt, könnt ihr euch online in den Video-Tutorials der bekannten Marken Tipps holen.
Die 10 häufigsten Fragen & Antworten zum Beamer
Welcher Beamer ist der beste?
Die Antwort ist von euren Anforderungen und den räumlichen Gegebenheiten abhängig. So punktet Panasonic als global agierender Produzent von Projektoren mit einer smarten technischen Ausstattung und einer einfachen Handhabung. Die Panasonic Beamer gibt es sowohl in Full-HD als auch in der 4K-Ausführung. Im Vergleich zu anderen Beamern schneiden die Panasonic-Projektoren dank der überzeugenden Lebensdauer der Lampe und der Bildqualität sehr gut ab. Mit der LED- und Laser-Lichtquelle sind sie für den professionellen Einsatz gewappnet.
Welcher Beamer ist für das Heimkino geeignet?
Mittlerweile gibt es von den bekannten Herstellern wie Panasonic, BenQ, Optoma oder LG kompatible Projektoren, die sich für ein Heimkino zuhause eigenen. Auf jeden Fall benötigt ihr noch eine Leinwand, um das Maximum aus der Farb- und Bildwiedergabe herauszuholen.
Was versteht man unter ANSI-Lumen?
Die ANSI-Lumen kommen aus der Lichttechnik. Wobei ANSI stellvertretend für American National Standard Institute steht. Damit bezeichnen wir die Einheit für die Lichtleistung. Über ein Messverfahren lässt sich diese Leistungsfähigkeit, sprich die Helligkeit der Projektoren bestimmen.
Was ist ein Lens Shift?
Über die Vorstellung des Objektivs könnt ihr Bilder ohne Verzerrungen darstellen, wenn der Beamer über die Lens Shift Funktion verfügt. Wir unterscheiden die vertikale von der horizontalen Verstellung.
Was ist ein Keystone?
Die Keystone-Korrektur wird als Trapezkorrektur bezeichnet. Schließlich steht hinter dem englischen „key stone“ der trapezförmige Schlussstein. Damit sollen Verzerrungen beim Projizieren der Bilder vermieden werden.
Was kostet ein Projektor?
Die ist abhängig von den jeweiligen Funtkionen. Auch im unteren Preisbereich gibt es derweil eine ganze Reihe leistungsfähiger Beamer. Die meisten Unterschiede entfallen auf die Funktionen, die Bildkontraste, die Anschlüsse und die Lichtverhältnisse.
Wo wird der Beamer angeschlossen?
Wer einen Blick auf die Rückseite der Projektoren wirft, steht vor einer ganzen Reihe unterschiedlicher Anschlüsse. Je mehr Anschlüsse ein Beamer mitbringt, desto flexibler ist er im Hinblick auf kompatible Quellen. Dennoch steigt die Gefahr, den Überblick zu verlieren. Grundsätzlich lassen sich die analogen von den digitalen Videoanschlüssen unterscheiden. Hinzu kommen Steuerungsanschlüsse, Audioanschlüsse und Datenanschlüsse. Apple-Nutzer benötigen für den Anschluss eines Projektors einen Adapter. Geläufig sind in diesem Bereich der Mini-Displayport, der sich über einen VGA- oder DVI-Adapter anschließen lässt. Der vorhandene DVI-Anschluss gehört bei den meisten Projektoren nicht mehr zur Standardausrüstung. Zumeist verbindet ihr den Adapter mit dem HDMI-Anschluss.
Wo kann man Beamer leihen?
Nicht für jeden Nutzer macht der Kauf eines Beamers Sinn. So solltet ihr regelmäßig auf die Projektoren zurückgreifen, um in ein neues Gerät zu investieren. Andernfalls empfiehlt sich der Beamer-Verleih. Gerade in den größeren Städten gibt es spezielle Stützpunkte, die digitale Geräte zur Präsentation verleihen. Fragt einmal in einem Bürofachgeschäft nach. Diese Fachhändler bieten in einigen Fällen Projektoren zum Leihen.
Wie kann ich den Beamer kalibrieren?
Um einen Film anzusehen, müsst ihr den Projektor kalibrieren. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, diese Kalibrierung vorzunehmen. Idealerweise steht ein Messkopf zur Verfügung. Über entsprechende Testbilder vereinfacht das die Kalibrierung. Profis greifen auf entsprechend hochwertiges Equipment zurück, um präzise zu messen. Wer im Preis Abstriche macht, muss sich mit einer deutlich langsameren Arbeitsgeschwindigkeit der Messköpfe zufriedengeben. Am Ende bieten die hochpreisigen Beamer vollautomatische Kalibrierungssysteme, die euch die ersten Einstellungen vereinfachen.
Warum soll ich eine Leinwand für den Beamer kaufen?
Der beste Beamer im Vergleich ist nichts wert, ohne die passende Leinwand. Sie sollte im Hinblick auf die Position und die Dimensionen zum Raum passen und eine optimale Bildgröße abbilden. Fragen wir uns an dieser Stelle, warum die Kinoleinwand so viel besser wirkt als der heimische Fernseher, ist das Gesichtsfeld entscheidend. Gemeint ist der Bereich, den ihr seht, ohne euren Kopf zu bewegen.
Laut Aussage der Physiognomen gibt es ein passives und ein aktives Gesichtsfeld. Das aktive Gesichtsfeld bewegt sich um +/-30 Grad ausgehend von der Mittelachse. So sollte eine Leinwand zumindest diesen Bereich vollends ausfüllen. In der nächsten Überlegung passt die Leinwand zu den Seitenverhältnissen. Die meisten Filme werden in 16:9 abgebildet. So ändert sich oftmals nur die Breite. Die Bildhöhe bleibt gleich. Das Material der Leinwand gewährleistet eine optimale Filmwiedergabe und ein echtes, kontrastreiches Bild. Eine optimale Leinwand besitzt ein geringes Gain unter 1,5.
Leinwand und Beamer kaufen: Was ist zu beachten?
Im Kern der Überlegungen solltet ihr euch zunächst für die Leinwand entscheiden, die zu den Relationen des Raumes passt. Idealerweise kommt die Leinwand mit allen Formaten zurecht. Oftmals bleiben die Motive gleich. Lediglich das Panorama verändert sich. Das mag daran liegen, dass von den Kameraleuten ein breiteres Bild erzeugt wird. Das Bild würde nicht mehr das aktive Gesichtsfeld füllen, sondern unterbewusst auch das passive Gesichtsfeld. Dadurch fühlen sich die Zuschauer mehr in die Geschehnisse hineinversetzt. Leinwände mit einer diffusen Reflexion gewährleisten ein farbechtes Bild mit hohen Kontrastwerten. Wer vorwiegend in tageslichthellen Räumen den Beamer nutzt, sollte sich für entsprechend große Leinwand entscheiden.
Hat die Stiftung Warentest einen Beamer-Test durchgeführt?
Wenn ihr auf der Suche nach einem neuen Beamer seid, findet ihr online eine Fülle von Angeboten. Hilfe zur Kaufentscheidung für alle technischen Geräte gibt es bei der Stiftung Warentest. Auf der Website des Anbieters findet ihr unter anderem einen ausführlichen Beamer-Test. Die Experten haben 20 Beamer getestet, Modelle mit klassischer Bauform für die lange Distanz und Geräte für kurze Entfernungen. Die getesteten Beamer bewegen sich in einer Preisspanne von 500 bis über 4.000 Euro.
Gibt es einen Beamer-Test bei Öko Test?
Einen umfangreichen Beamer-Test wie bei der Stiftung Warentest werdet ihr bei Öko Test leider nicht finden. Dennoch kann es nicht schaden, von Zeit zu Zeit auf diesem Portal nachzuschauen. Auf der Website von Öko Test gibt es zahlreiche Testberichte über andere digitale Geräte. Dabei testen die Experten die Handhabung, die Funktionen, die Akkuleistung und die Wertigkeit der Materialien.
Beamer Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Beamer
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | BenQ TH683 DLP-Projektor mit Full-HD | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Epson EH-TW6700 Projektor mit Full-HD | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Epson EB-W31 LCD Projektor mit HD-Ready | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | BenQ TH535 Full-HD-Beamer | 03/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | TOPVISION T6 Mini Beamer | 06/2021 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Acer H5382BD DLP Projektor mit 3D | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |