Wasser, Salz, Mehl und Hefe: Aus simplen Zutaten entsteht ein Brot, das ihr in einem Brotbackautomaten einfach selber backen könnt. Die meisten Brotbackgeräte bieten mehrere Backprogramme, einen komfortablen Backraum und ein großes Fassungsvolumen. So gelingen die ersten Brote fast von allein. Darüber hinaus können Brotbackautomaten noch viel mehr. Sie kneten Pizzateig, Kuchenteig, kochen Marmelade und formen Brötchen. Ob Single, Paare oder Familien: Für jeden gibt es die passende Brotbackmaschine.
In unserem großen Vergleich stellen wir euch 11 Produkte vor, ihr erfahrt die Details zu deren Ausstattungsmerkmalen sowie den Vor- und Nachteilen. In unserem umfassenden Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zum maschinellen Brotbacken: Ab wann lohnt sich der Kauf eines Automaten? Wie viel kostet ein Brot aus dem Backgerät? Welche Modelle backen glutenfreies Brot? Wie lässt sich der Knethaken entnehmen? Außerdem liefern wir praktische Tipps für leckere, einfache Rezepte. Zu guter Letzt suchen wir auf den Portalen der Stiftung Warentest und Öko Test nach einer Expertenmeinung zum Brotbackautomaten.
4 praktische Brotbackautomaten im ausführlichen Vergleich
UNOLD 68415 Backmeister Top Edition Brotbackautomat | |
---|---|
Marke | UNOLD |
Maße | 37,5 x 24,5 x 32,3 Zentimeter |
Gewicht | 7,3 Kilogramm |
Fassungsvolumen | 1,2 Kilogramm |
Stromverbrauch | 615 Watt |
Zubehör | Zahnriemenantrieb, Kastenform, Messbecher, Löffel, Hakenspieß, Bedienungsanleitung |
Touchscreen | |
Timer | |
Beschichteter Backraum | |
Vorteile | 11 Programme, Zeitwahltaste, Bräunungsgrad einstellen, großes Sichtfenster |
Brotkasten herausnehmbar | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Panasonic SD-ZB2512 Brotbackautomat | |
Marke | Panasonic |
Maße | 38,89 x 25,6 x 38,2 Zentimeter |
Gewicht | 7,6 Kilogramm |
Fassungsvolumen | 900 Gramm |
Stromverbrauch | 550 Watt |
Zubehör | Messbecher, Backform, Messlöffel, Bedienungsanleitung, Vorteiglöffel, Sauerteigbecher |
Touchscreen | |
Timer | |
Beschichteter Backraum | |
Vorteile | 18 Brotprogramme, weitere Backprogramme, Rosinen-Nussverteiler, Temperatursensor, Größe und Bräunung selbst bestimmen |
Brotkasten herausnehmbar | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Severin BM 3990 Brotbackautomat | |
Marke | Severin |
Maße | 27,5 x 41 x 31 Zentimeter |
Gewicht | 6,42 Kilogramm |
Fassungsvolumen | 1 Kilogramm |
Stromverbrauch | 600 Watt |
Zubehör | Messlöffel, Messbecher, Rezeptideen |
Touchscreen | |
Timer | |
Beschichteter Backraum | |
Vorteile | Wärmeisolierendes Gehäuse, automatisches Kneten, bedienungsfreundliches Display, 12 Programme für diverse Brotsorten |
Brotkasten herausnehmbar | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Homdox Brotbackautomat | |
Marke | Homdox |
Maße | 40 x 40 x 28 Zentimeter |
Gewicht | k.A. |
Fassungsvolumen | 1 Kilogramm |
Stromverbrauch | 710 Watt |
Zubehör | Brotbackautomat, Messbecher, Messlöffel, Teighaken, Bedienungsanleitung |
Touchscreen | |
Timer | |
Beschichteter Backraum | |
Vorteile | 19 Backprogramme, 15 Stunden Zeitverzögerung-Funktion, 3 Brotgrößen und 3 Bräunungsgrade, Fusion Sol-Gel-Keramik-Antihaftbeschichtung |
Brotkasten herausnehmbar | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | UNOLD 68415 Backmeister Top Edition Brotbackautomat | Panasonic SD-ZB2512 Brotbackautomat | Severin BM 3990 Brotbackautomat | Homdox Brotbackautomat |
| UNOLD | Panasonic | Severin | Homdox |
| 37,5 x 24,5 x 32,3 Zentimeter | 38,89 x 25,6 x 38,2 Zentimeter | 27,5 x 41 x 31 Zentimeter | 40 x 40 x 28 Zentimeter |
| 7,3 Kilogramm | 7,6 Kilogramm | 6,42 Kilogramm | k.A. |
| 1,2 Kilogramm | 900 Gramm | 1 Kilogramm | 1 Kilogramm |
| 615 Watt | 550 Watt | 600 Watt | 710 Watt |
| Zahnriemenantrieb, Kastenform, Messbecher, Löffel, Hakenspieß, Bedienungsanleitung | Messbecher, Backform, Messlöffel, Bedienungsanleitung, Vorteiglöffel, Sauerteigbecher | Messlöffel, Messbecher, Rezeptideen | Brotbackautomat, Messbecher, Messlöffel, Teighaken, Bedienungsanleitung |
| ||||
| ||||
| ||||
| 11 Programme, Zeitwahltaste, Bräunungsgrad einstellen, großes Sichtfenster | 18 Brotprogramme, weitere Backprogramme, Rosinen-Nussverteiler, Temperatursensor, Größe und Bräunung selbst bestimmen | Wärmeisolierendes Gehäuse, automatisches Kneten, bedienungsfreundliches Display, 12 Programme für diverse Brotsorten | 19 Backprogramme, 15 Stunden Zeitverzögerung-Funktion, 3 Brotgrößen und 3 Bräunungsgrade, Fusion Sol-Gel-Keramik-Antihaftbeschichtung |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Schaut euch hier weitere Vergleiche rund um nützliche Küchenhelfer an
KüchenmaschineHandmixerToasterHeißluftfritteuseSandwichmakerSmoothie-MakerWassersprudlerEismaschineBrotschneidemaschineKüchenwaage1. UNOLD 68415 Backmeister Top Edition – Brotbackautomat mit 11 Programmen
Der UNOLD Brotbackautomat Backmeister Top Edition besteht aus Edelstahl und kommt auf ein Gesamtgewicht von 7,3 Kilogramm. Der Stromverbrauch liegt bei 615 Watt. Die Backform und der Kneter lassen sich einfach entnehmen. Für eine einfache Reinigung und Handhabung sorgt die Whitford-Fusion-Keramik-Antihaftbeschichtung. Bis zu 13 Stunden könnt ihr jeden Backvorgang vorprogrammieren. Mithilfe des Hakenspießes entfernt ihr den Knethaken, damit kein Loch im Teig zurückbleibt. Wahlweise backt ihr im UNOLD Backmeister 68415 Brote mit einem Gesamtgewicht von 750 bis 1.200 Gramm. Euch stehen 11 vorinstallierte Programme sowie ein individuelles Programm zur Auswahl.
FAQ
Was soll ich tun, wenn sich der Knethaken nicht mehr dreht?
Hat der UNOLD Brotbackautomat Backmeister Top Edition eine Zeitschaltfunktion?
Gibt es einen Überhitzungsschutz beim Modell 68415?
Kann ich mit dem Brotbackautomat 1-Kilogramm-Brote backen?
2. Panasonic SD-ZB2512 – Brotbackautomat mit Crust-Taste und 38 Backprogrammen
Der Panasonic SD-ZB2512 ist ein praktischer und platzsparender Brotbackautomat mit 38 Backprogrammen. Das übersichtliche Display lässt sich über die benachbarten Schalter und Tasten bedienen. Neben der Start- und Stopptaste steuert ihr das Menü über die linke Taste an oder programmiert den Timer mit dem Pfeil nach oben oder unten. An der Crust-Taste wählt ihr die Farbe der Kruste und an der Size-Taste die Größe des Brotlaibs. Die breitgefächerte Auswahl reicht vom Sauerteigbrot über das glutenfreie Brot bis hin zum Roggenbrot. Die Zeitvorwahl steht bis zu 13 Stunden zur Auswahl.
Neben dem Brot backt ihr Hefeteig, Pizzateig, Blechkuchen und Brioches. Entscheidet euch zwischen den drei Brotgrößen und Bräunungsgraden. Im Gesamtgewicht kommt der Panasonic Brotbackautomat SD-ZB2512 auf 7,6 Kilogramm und einen Stromverbrauch von 550 Watt.
Im Lieferumfang sind enthalten:
- Messbecher
- Esslöffel
- Vorteiglöffel für Sauerteig
- Bedienungsanleitung
Über den intelligenten Temperatursensor könnt ihr die Backprogramme der Raumtemperatur und dem Backvorgang anpassen.
FAQ
Wie backe ich ein Roggenmischbrot mit dem Panasonic Brotbackautomat SD-ZB2512?
Warum hat das Brot keine obere Kruste?
Kann ich mit dem Panasonic mit flüssigem Sauerteig arbeiten?
Wie groß ist das Loch im Brot durch den Knethaken?
3. Severin BM 3990 – Brotbackautomat mit praktischer Memory-Funktion
Der Severin BM 3990 Brotbackautomat bringt 12 Automatik-Programme mit. Damit könnt ihr alle Brotsorten zubereiten, Gebäck, Pizza und Kuchen backen. Selbst Marmelade lässt sich in diesem Automaten einkochen. Wer unter Unverträglichkeiten und Allergien leidet, stellt mit diesem Brotbackgerät eigenes Brot her. Die Kastenbrot-Backform reicht für Brote bis 1 Kilogramm und lässt sich ganz einfach herausnehmen. Mit Ertönen eines Signaltons gebt ihr Gewürze, Nüsse und Kerne dazu.
Der Severin BM 3990 wiegt 6,42 Kilogramm und kommt auf einen Stromverbrauch von 600 Watt. Das wärmeisolierende Gehäuse und der abnehmbare Deckel mit integriertem Sichtfenster sorgen für umfassenden Schutz und einen hohen Benutzerkomfort. Über die Programm-Wahltaste entscheidet ihr euch für die geeignete Stufe und eine der drei Bräunungsstufen. Ebenso praktisch stellt sich die Memory-Funktion dar. Kommt es einmal zu einem Stromausfall, merkt sich das Gerät die vorhergehende Stelle und macht an dort weiter, sobald die Stromzufuhr wieder besteht.
FAQ
Hat der Severin BM 3990 Brotbackautomat zwei Knethaken?
Lässt sich der Knethaken versenken?
Hat der Brotbackautomat eine Abschaltautomatik?
Macht das Gerät laute Knetgeräusche?
4. Homdox Brotbackautomat mit Sol-Gel-Keramik-Antihaftbeschichtung
Der Homdox Brotbackautomat kombiniert 19 Backprogramme und eine Zeitfunktion mit Sichtfenster. So könnt ihr verschiedene Funktionen nutzen, um nicht nur Brot, sondern auch Kuchen, Marmelade, Joghurt, Reis und Süßwaren selber zu machen. Dank der 15-Stunden-Zeitverzögerung backt ihr euer Brot des Nachts und plant die nächsten Handgriffe. Darüber hinaus stehen drei Bräunungsgrade (hell, mittel oder dunkel) sowie drei Brotgrößen zur Auswahl: 500-Gramm-, 750-Gramm- oder 1.000-Gramm-Brote.
Gegen Ende des Backvorgangs fügt ihr weitere Zutaten wie Nüsse und Rosinen hinzu. Besonders leicht löst sich der Brotlaib von der Fusion-Sol-Gel-Keramik-Antihaftbeschichtung. Danach bleibt das Brot im Kasten bis zu 60 Minuten warm. Der Stromverbrauch kommt auf 710 Watt.
FAQ
Kann ich Roggenbrot im Homdox Brotbackautomaten backen?
Kann der Homdox Hefeteig zubereiten?
Was passiert, wenn der Automat im Knetvorgang piept?
Warum fällt das Brot in der Mitte ein?
5. TZS First Austria – Brotbackautomat mit Rezeptheft
Der TZS First Austria Brotbackautomat bringt ein Rezeptheft mit und bietet 12 Automatikprogramme. Im Stromverbrauch kommt dieses Modell auf 850 Watt und kann Brote bis 1.250 Gramm backen. Für eine gleichmäßige Textur sorgen zwei Knethaken. Hinzu kommt eine praktische 60-Minuten-Warmhaltefunktion. Das L-Display ermöglicht eine benutzerfreundliche Gesamtübersicht. Über die Bräunungsgrad-Taste wählt ihr die gewünschte Kruste. Hinzu kommt eine praktische Taste für die Laibgröße.
Bis zu 15 Stunden lässt sich das Brotbacken individuell einstellen, sodass ihr am Morgen die Augen öffnet und frischgebackenes Brot genießt. Ebenso beliebt ist die glutenfreie Stufe, die Nutzer mit einer Lebensmittelunverträglichkeit auswählen. Neben dem Automaten liefert der Hersteller einen passenden Messbecher und Messlöffel. Im Gesamtgewicht kommt der TZS First Austria Brotbackautomat auf 5,93 Kilogramm. Pizzateig oder Hefezöpfe könnt ihr damit effektiv vorbereiten. Kommt es zu einem Stromausfall, hilft der Speicher, der alle Einstellungen über 10 Minuten beibehält.
FAQ
Wie lange dauert das Hefeprogramm beim TZS First Austria Brotbackautomat?
Wann gebe ich die Körner in den Backautomaten?
Kann ich ein halbes Kilo Brot in diesem Gerät backen?
Gibt es eine Bedienungsanleitung?
6. MEDION MD 14752 – Brotbackautomat mit übersichtlichem LC-Display
Der MEDION 14752 Brotbackautomat ist zu einem recht günstigen Preis verfügbar und liefert 12 Backprogramme sowie drei Bräunungsgrade. Nicht zuletzt durch seine kompakte und platzsparende Statur passt er in die kleinste Küche. Ihr habt die Gelegenheit, eure Zutaten selber zu bestimmen und zum Beispiel ein Allergikerbrot nach euren Vorstellungen zu backen. Der Teig lässt sich dank Antihaftbeschichtung einfach entnehmen und über Messbecher und Messlöffel bedarfsgerecht portionieren. Das Gerät kommt auf einen Stromverbrauch von 580 Watt. Vorn auf der Maschine sitzt eine LC-Anzeige, auf der die wichtigsten Programme sowie die fortlaufende Zeit auftauchen.
FAQ
Was soll ich tun, wenn das Vollkornbrot nicht aufgeht?
Muss ich den Knethaken beim Backen entfernen?
Wie lang backt der MEDION Brotbackautomat 14752?
Kann ich mit dem Brotbackautomat zubereiten?
7. Hopekings Edelstahl-Brotbackautomat mit Warmhaltefunktion
Der Hopekings Brotbackautomat punktet mit 19 Programmen und einer vollautomatischen Steuerung, die 1-Kilo-Brote backt. Der Verzögerungstimer lässt sich bis auf 15 Stunden nach den individuellen Vorstellungen einstellen. Über das obere Sichtfenster behaltet ihr die Teigkonsistenz im Blick. Hinzu kommt eine praktische Warmhaltefunktion.
Ob weiches oder süßes Brot, Sauerteig, französisches Brot, Mehrkorn, Milchbrot, Joghurt oder klebriger Reis: Der Brotbackautomat aus dem Hause Hopekings bereichert die Küchenausstattung. Das Edelstahlgehäuse ist elegant und stabil. Der Stromverbrauch kommt auf 710 Watt, die Kapazität liegt bei 1 Kilogramm. Die Steuerung übernimmt ein Mikrocomputer. Ihr wählt aus 19 Menüs und bedient euch eines großen Beobachtungsfensters. Besonders praktisch ist die Touch-Knopfsteuerung. Von hell über mittel bis hin zu dunkel stehen diverse Optionen zur Auswahl. Dank der automatischen Isolierung bleibt das Brot nach dem Backen schön warm.
FAQ
Welches Programm eignet sich für eine Brotbackmischung?
Kann ich den Brotbackautomat von Hopekings allein arbeiten lassen?
Bereitet der Hopekings Brotbackautomat Hefeteig zu?
Schafft das Gerät schweren Sauerteig?
8. Clatronic BBA 3505 – Brotbackautomat mit beleuchtetem LC-Display
Der Clatronic BBA 3505 Brotbackautomat punktet mit einer antihaftbeschichteten Backform und einem großzügigen Fassungsvolumen von ungefähr 2 Litern. Das entspricht einem Brot mit einem Gewicht von 1 Kilogramm. Neben den 12 Programmen stehen 39 Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Korpus besteht aus widerstandsfähigem Edelstahl, was eine zuverlässige Haltbarkeit verspricht. Besonders übersichtlich ist die Bedienung über das elektronische, beleuchtete LC-Display.
Die Timer-Programmierung lässt sich auf maximal 13 Stunden einstellen, was eure Flexibilität erhöht. Das „Cool Touch“-Gehäuse bleibt angenehm kühl und über das Sichtfenster im Deckel könnt ihr das Brot beim Backen beobachten. Mit einer Leistungsaufnahme von 600 Watt rangiert der Clatronic BBA 3505 im starken Mittelfeld in unserem Brotbackautomaten-Vergleich.
FAQ
Wie hoch ist der Clatronic BBA 3505 Brotbackautomat?
Hat der Brotbackautomat einen Hefeverteiler?
Wird die Kruste knusprig?
Kann ich mit dem Brotbackautomat Nudelteig machen?
9. Coocheer Brotbackautomat mit 19 Programmen und 15-Stunden-Timer
Der Coocheer Brotbackautomat überzeugt auf den ersten Blick durch sein elegantes Edelstahl-Design. An dem breiten Griff öffnet ihr den Backraum und entnehmt den Backbehälter. Oben auf dem Deckel befinden sich ein Sichtfenster sowie eine Übersicht zu allen 19 Programmen. Über die sechs Funktionstasten stellt ihr das gewünschte Backprogramm ein.
Auf dem elektronischen Display seht ihr die verbleibende Zeit und könnt eine Timing-Funktion einstellen. Dann arbeitet dieser Backautomat sehr leise und stellt frisches Brot, Brötchen, Hefeteig oder süße Teilchen her. Vom Hersteller gibt es eine einjährige Garantie und ein 30-tägiges Rückgaberecht bei herstellerbedingten Defekten. Im Lieferumfang sind ein Messbecher, ein Messlöffel sowie ein Haken enthalten, um den Knethaken leichter zu entfernen. Mit seinen 710 Watt schafft der Coocheer Brotbackautomat auch schwere Vollkornteige.
FAQ
Hat der Coocheer Brotbackautomat eine integrierte Waage?
Wie funktioniert das Brotenbacken ohne Löcher?
Kann ich trockene Früchte oder getrocknete Tomaten in den Coocheer Brotbackautomat geben?
Woraus besteht der Backbehälter?
10. Gastroback 42820 Brotbackautomat für Brot, Marmelade und Joghurt
Der Gastroback 42820 Brotbackautomat bringt 13 Programme für Teig, Marmelade, Joghurt und Brot mit. Ihr könnt Brotlaibe bis 750 Gramm selber machen. Hinzu kommt ein praktisches Programm für Brötchen, Kleingebäck, Pasta, Pizza und Bagels. Sein edler Edelstahlkorpus und die Kunststoffelemente in Schwarz wirken klassisch und gediegen. Sie passen gut in die Küche und nehmen wenig Platz weg. Im Lieferumfang sind enthalten:
- Rezeptideen
- Messbecher,
- Messlöffel
- Joghurtbehälter
Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich das Brot einfach herausnehmen. Darüber hinaus entscheidet ihr euch für eine der drei Bräunungsstufen und könnt den Brotteig während des Backens durch das Sichtfenster im Blick behalten. Der Einschalttimer lässt sich bis zu 13 Stunden programmieren. Hinzu kommt eine praktische Warmhaltefunktion von maximal 60 Minuten, ohne die euer selbst gemachtes Brot seine knusprige Kruste verliert.
FAQ
Hat der Gastroback 42820 Brotbackautomat ein Schnellbackprogramm?
Wie schmeckt der Joghurt aus diesem Brotbackautomat?
Kann ich den Gastroback ohne Hefe verwenden?
Wie lange braucht der Automat für ein Brot?
11. Bomann CB 594 Brotbackautomat mit Antihaftbeschichtung
Der Bomann CB 594 Brotbackautomat arbeitet vollautomatisch und liefert Teig sowie Brot in unterschiedlichen Größen. Die Backform besitzt eine zusätzliche Antihaftbeschichtung und lässt sich einfach herausnehmen. Das Fassungsvolumen kommt auf ungefähr 3 Liter, was einem 1,3-Kilogramm-Brot entspricht. Mit einer Leistungsaufnahme von 800 Watt rangiert der Bomann CB 594 im oberen Segment der Brotbackautomaten im Vergleich.
FAQ
Hat der Brotbackautomat einen „Rechts-Links-Lauf“?
Ist der Einsatz des Bomann CB 594 Brotbackautomaten spülmaschinenfest?
Kann ich in den Bomann nur Fertigbackmischungen geben?
Wo bekomme ich eine neue Backform?
Wie schmeckt das glutenfreie Brot aus diesem Brotbackautomaten?
Was ist ein Brotbackautomat?
Der Brotbackautomat wird auch als Brotbackgerät oder Brotbackmaschine bezeichnet. Es handelt sich in allen drei Fällen um ein elektrisches Küchengerät, das voll- oder halbautomatisch Brot herstellt. 1986 kam der erste Automat auf den Markt. Panasonic Bread Backery gilt als Wegbereiter für alle folgenden Brotbackgeräte. In Deutschland ist das Modell als „der Hausbäcker“ bekannt.
Wie funktionieren Brotbackautomaten?
Wenn die Funktionen, die Leistung, das Gewicht und das Fassungsvolumen je nach Hersteller und Modell auch variiert, gehen die meisten Brotbackmaschinen auf einen identischen Aufbau zurück. Im Backraum treffen die Zutaten aufeinander und werden geknetet. Nach einer Ruhephase beginnt die Backphase. Die typischen Brote aus dem Backautomaten erkennt ihr an ihrer Kastenform. In diesem Kasten arbeiten die Knethaken über eine abgedichtete Welle. Was dem Automaten fehlt, ist die Oberhitze. Hier muss sich das Brot mit der vorbei strömenden, heißen Luft zufriedengeben.
Im Inneren arbeitet bei den meisten Automaten ein Zahnriemengetriebe mit einem Kondensatormotor. Frei zugänglich bleiben Heizelement und Backbehälter, die sich herausnehmen lassen. Über einen Triac-Schalter oder ein Relais steuert ihr die Komponenten und nehmt eure individuellen Einstellungen vor. So generiert ihr über den Micro-Controller die unterschiedlichen Programme, die Zeiten, die Heiztemperatur und die Dauer. Die smarten und modernen Geräte verfügen über eine LCD-Anzeige, einen Touchscreen und ein Benachrichtigungssystem sowie einen Temperatursensor.
Was taugen Brotbackautomaten? Die Vor- und Nachteile in der Übersicht
Brotbackautomaten können ein sehr gutes Brot mit einer kräftigen Kruste backen, ohne dabei viel Zeit beanspruchen. Die guten Automaten können noch viel mehr. Mit dem passenden Rezept bereitet ihr in der Backform einen frischen Hefeteig oder Pizzateig. Die vielen Programme, eine angenehme Arbeitslautstärke und eine entsprechend hohe Leistung sorgen für allumfassende Kundenzufriedenheit.
Je nach Größe und Maße variieren die Formen der Brotlaibe für Single-Haushalte, Paare und Familien. Im Prinzip soll der Brotbackautomat den Speiseplan einer Familie bereichern und die Zubereitung des ganzen Repertoires von Brot und Brötchen fortan erleichtern. Die Grundzutaten hat jeder zu Hause. Ihr macht euch unabhängig von den Bäckerpreisen und könnt den Geschmack eures Lieblingsbrotes selber bestimmen.
Pro und Kontra
- Schnelle Zubereitung von frischem Brot
- Glutenfreies Brot einfach selber backen
- Unkompliziert in der Bedienung
- Angenehme Arbeitslautstärke
- Warmhaltefunktion
- Timer für frisches Brot zum gewünschten Zeitpunkt
- Knethaken hinterlässt unschönes Loch im Brotlaib
- Einige Automaten sind umständlich in der Reinigung
- Fehlende Oberhitze: Kruste auf dem Brot bleibt aus
Ab wann lohnt sich ein Brotbackautomat?
Ihr solltet euch einen Brotbackautomaten anschaffen, wenn ihr regelmäßig Brot backen wollt. Es würde sich nicht lohnen, das Gerät ein bis zweimal im Jahr aus dem Küchenschrank herauszuholen. Auch im Hinblick auf den Preis lohnt sich die Anschaffung. So kostet ein normales Brot mit 750 Gramm aus der Backmischung etwa 0,70 Euro und selbst gemachter Teig 0,50 Euro. Angesichts der steigenden Brotpreise beim Bäcker könnt ihr bis zu 3 Euro pro Brot sparen. Allerdings solltet ihr den Stromverbrauch in der Berechnung einkalkulieren.
Anleitung: In wenigen Schritten leckeres Brot selber backen
Auf den Seiten der Stiftung Warentest findet sich eine anschauliche Anleitung für die Brotbackautomaten. Dank der bebilderten Schritt-für-Schritt-Folge ist es recht einfach, das erste Brot zu backen:
- Die flüssigen Zutaten einfüllen.
- Die festen Zutaten in den Backraum geben.
- Das gewünschte Programm starten.
- Nach dem Kneten folgt die Ruhephase.
- Vor dem Backen Körner einfüllen.
- Brot aus der Form entnehmen.
- Knethaken entfernen.
Einsteiger sollten sich an dieser Grundanleitung orientieren, bevor sie mit anderen Zutaten experimentieren. Gerade in der Anfangszeit solltet ihr euch mit dem Brotbackautomaten zunächst vertraut machen. Bei den guten Geräten könnt ihr die Einstellungen variieren und auf eure Wünsche einstellen. Die Experten der Stiftung Warentest raten in den Einstellungen zu einer dunklen Kruste, denn diese reißt seltener als die mittlere oder helle Kruste. Zudem solltet ihr den Knethaken fest einsetzen. Andernfalls kann der Automat den Teig nicht ordentlich kneten. Für das Herausholen der Haken empfiehlt sich ein spezieller Hakenentferner, der meist im Lieferumfang enthalten ist.
Kaufratgeber: Welche Brotbackautomaten sind gut?
In erster Linie entscheidet nicht der Preis über den besten Brotbackautomaten im Vergleich, sondern vielmehr die Leistung und die Funktionen. Folgend haben wir die Kriterien für den Kauf der Brotbackautomaten zusammengestellt:
- Programme
- Bräunungsgrad
- Knethaken
- Fassungsvermögen
- Leistung
- Zubehör
- Ersatzteile
- Lautstärke
- Material
- Gewicht
Zu den wichtigsten Programmen und Kernkonzepten dieses Automaten gehört das Brotbacken. Hier ergeben sich enorme Unterschiede, die in Verbindung mit dem Brotteig stehen. Die guten Automaten eröffnen ein facettenreiches Angebot an Brotsorten und vorinstallierten Programme, die den Einstieg vereinfachen. Auf Knopfdruck könnt ihr jeden Tag ein anderes Brot backen. Je nach Programm entscheidet der Automat über die Einstellungen in der Knetphase, Backphase und Ruhephase. Darüber hinaus sollte es möglich sein, weitere Programme und das Lieblingsbrot abzuspeichern.
Im Normalfall können die guten Brotbackautomaten die folgenden Brotsorten backen:
- Mischbrot
- Vollkornbrot
- Weißbrot
- Roggenbrot
- Dinkelbrot
Selbst die günstigsten Brotbackautomaten sollten ein eigenes Programm für ein normales Brot bereitstellen. Zu einem praktischen Extra gehört die Zubereitung von glutenfreiem Brot. Mit diesem Backprogramm seid ihr in der Lage, normalen Teig zu backen und später weiterzuverarbeiten. Grundsätzlich entsteht bei den Brotklassikern eine kräftige Kruste. Steigt die Programmvielfalt, kommen Pastateig, Pizzateig, Sauerteig, Sandwichbrote und Joghurtbrote dazu.
Tipp: Wer ein paar Euro mehr ausgibt, bekommt einen Automaten, der Hefeteig und Kuchenteig zubereitet.
Das Fassungsvermögen der Brotbackautomaten
Bei dem Kauf des Automatens spielt das Fassungsvermögen eine ausschlaggebende Rolle. Schließlich macht es einen Unterschied, ob ihr für die ganze Familie Brot backt oder nur für euch allein. Je nach Fassungsvolumen schwankt das Gewicht der Brote aus dem Automaten zwischen 450 Gramm und 1.500 Gramm. Einige Modelle erlauben eine spezifische Auswahl zwischen unterschiedlichen Brotgewichten. Bei anderen günstigeren Automaten müsst ihr euch mit einer Gewichtsklasse zufriedengeben. Einige Brotbackautomaten backen zwei verschiedene Brote mit einem unterschiedlichen Gesamtgewicht auf einmal. Das macht sich in einem höheren Preis bemerkbar.
Der Knethaken
Das Herzstück eines Brotbackautomaten ist sein Knethaken. Er hat die Aufgabe, den Teig durchzuwalken, zu kneten und eine luftigen Textur zu erarbeiten. Als hochwertig ist ein Knetwerk zu bewerten, wenn er mit ein bis zwei Haken arbeitet. Die Anzahl der Haken stehen im Zusammenhang mit dem Fassungsvolumen. So braucht ein kleiner, kompakter Automat keine zwei Knethaken. Die Größe spielt eine ausschlaggebende Rolle, wenn es um den Einsatz der Knethaken geht.
Praktischerweise lassen sich die Knethaken umklappen. Die meisten Brotbackautomaten backen den Haken direkt in den Teig ein. Nach dem Backen müsst ihr sie mühselig entfernen. Zurück bleibt ein unschönes Loch. Soll das Brot nicht nur lecker schmecken, sondern auch gut aussehen, sollte sich der Knethaken umklappen lassen. Sobald der Automat mit dem Kneten fertig ist, klappt ihr den Haken in das Gehäuse und ihr müsst diesen nicht mehr herausziehen.
Stromverbrauch und Leistungen abgleichen
Nicht immer lässt sich eine hohe Leistung mit einem ebenso hohen Stromverbrauch gleichsetzen. Gerade die smarten Haushaltsgeräte haben einen umwelteffizienten Weg gefunden. Viele günstige Geräte bringen eine Leistung von bis zu 1.200 Watt mit. Pro Backvorgang oder Durchlauf arbeiten sie mit 500 Watt. Bei anderen liegt die maximale Leistung bei 600 Watt. Weniger schön wäre ein anhaltender Bezug der gesamten Wattzahl über die Dauer des Brotbacken. Damit steigt der eigentliche Stromverbrauch. Aus diesem Grund solltet ihr beim Kauf der Brotbackautomaten nicht nur auf eine entsprechend hohe Wattzahlwert achten, sondern euch für einen Automaten entscheiden, der im Stromverbrauch sparsam bleibt.
Ausstattung und Zubehör beim Brotbackautomaten
Hier kommen wir im Lieferumfang an. In den meisten Fällen ist im Paket alles enthalten, um mit dem Brotbacken loszulegen. So gibt es den Automaten mit der Backform, einem Messbecher und dem Knethacken. Einige Hersteller packen noch ein Ideenbuch mit Rezepten dazu, was den Einstieg in das Brotbacken erleichtern soll.
Benötigt ihr einen weiteren Behälter oder eine Backform und ist diese nicht im Lieferumfang enthalten, fragt ihr beim Hersteller nach. Die bekannten Marken führen neben den Brotbackautomaten ein großes Repertoire an Zubehör. Dazu gehören die Backeinsätze für Brötchen und Baguette. Diese Automaten machen die heimische Küche zur Backstube, ohne dass ihr jahreslanges Insiderwissen mitbringen müsst.
Diese Extras benötigt ihr nur, wenn der Automat noch mehr machen soll als Brotbacken. Darüber hinaus sparen einige der modernen Geräte in der Backzeit und verfügen über ein Schnellbackprogramm. Das Brot ist innerhalb kürzester Zeit fertig und braucht weniger als 100 Minuten. Dennoch solltet ihr abwägen, ob ihr Abstriche im Geschmack hinnehmen möchtet. Die meisten Vollkornbrote benötigen mindestens 2 Stunden, um ihren vollen Geschmack entfalten zu können.
Warmhaltefunktion
Praktisch ist die Warmhaltefunktion. Sie gehört in das Standardprogramm der meisten Automaten im Vergleich. Ihr seid nicht mehr darauf angewiesen, das Brot nach dem Backen direkt aus dem Backraum zu entfernen. Es bleibt bei geschlossenem Deckel warm. So kann sich kein Kondenswasser in der Backform bilden und die Kruste aufweichen. Dennoch stößt die Warmhaltefunktion nach gewisser Zeit an ihre Grenzen. Länger als 60 Minuten sollte das Brot nicht im Automaten bleiben.
Stromsicherung vor Netzausfall
Verfügt der Brotbackautomat über eine Netzausfallsicherung, speichert er den Stand der vorprogrammierten Backprogramme für einen drohenden Stromausfall ab. Springt die Leitung heraus und ihr sorgt in den nächsten 10 bis 20 Minuten für fließenden Strom, geht es an der gewohnten Stelle weiter. Wenn eure Küche im hochaktiven Zustand dazu neigt, die Sicherung springen zu lassen, ist dieses Features sehr praktisch.
Material
Die leistungsstarken, robusten Brotbackautomaten bestehen aus pflegeleichtem Edelstahl. Dieses Material sieht nicht nur schön aus und passt zu allen Einrichtungsstilen. Es punktet auch mit einer höheren Lebensdauer als Kunststoff. In den meisten Fällen verarbeiten die Hersteller nur einzelne Bauteile aus Kunststoff, um das Gewicht im Rahmen zu halten. Besonders praktisch für den täglichen Betrieb und Umgang mit dem Brotbackgerät sind zusätzliche Leuchten und Sichtfenster. So behaltet ihr während des Backvorgangs euer Brot im Blick.
Gewicht und Masse
In den meisten Fällen entsprechen die Brotbackautomaten den Standardmaßen und passen in jede Küche. Schließlich machen sich kleinere Modelle in einem entsprechend kleineren Brot bemerkbar. Die Höhe und die Breite können leicht variieren. Ein Eigengewicht von bis zu 9 Kilogramm ist für einen Brotbackautomaten nicht ungewöhnlich. Schließlich braucht das Gerät über die gesamte Zeit hinweg eine hohe Standfestigkeit.
Lautstärke
Arbeitet der Brotbackautomat in der Küche, sollte er nicht alle anderen Haushaltsgeräte übertönen und zu einem Störfaktor mutieren. Die flüsterleisen, diskreten Brotbäcker kommen niemals über eine Grenze von 53 Dezibel. Mit steigender Lautstärke und einer Schallgrenze von über 70 bis 90 Dezibel ist von einer gewissen Belästigung auszugehen. Dabei ist zu bedenken, dass ein Fernseher oder ein Radio bei normaler Lautstärke schon auf 55 Dezibel kommt.
Wie viel Strom braucht ein Brotbackautomat?
Für viele sind der Stromverbrauch und die Leistung entscheidend. Bewegt sich der Strompreis bei 0,25 Euro pro Kilowattstunde, müsst ihr mit Stromkosten pro Brot um die 7,5 Cent rechnen. Entscheidend für die konkreten Stromkosten ist das Energielabel beim Brotbacken. Gemeint ist damit die Angabe des Stromverbrauchs gemäß der Energieeffizienzklassen.
Bei einem Brotbackgerät mit dem Kennzeichen des blauen Engels darf das Gerät für ein normales 750-Gramm-Brot nur 0,3 Kilowattstunden verbrauchen. Eine Brotbackenmischung bekommt ihr für circa 1 Euro. Damit könnt ihr bis zu zwei Brote backen. Rechnen wir die Stromkosten zu den Kosten für die Brotbackmischung, kommt das Standardbrot auf unter 0,60 Euro.
Welche Zutaten in den Brotbackautomat geben?
Im Handel gibt es Fertigmischungen, die ihr nur noch mit Wasser in den Automaten gebt. Bei anderen Brotmischungen kommen weitere Zutaten und Extras hinzu, wie Hefe, Nüsse, Rosinen oder Kräuter. Hochwertige Modelle bringen einen automatischen Zutatenspender mit. Dieser erleichtert die Bedienung. Ihr gebt noch vor dem Kneten die Rosinen und die Nüsse in das Zutatenfach. Dann werden sie später von der Maschine automatisch verarbeitet. Fehlt dem Brotbackgerät dieser Zutatenspender, erinnert euch ein Piepen vor dem Backen an die Zugabe. In diesem Fall gebt ihr die Nüsse oder Rosinen per Hand in die Backform.
Wie wird die Kruste meines Brotes knuspriger?
Die Kruste steht in Verbindung mit dem Bräunungsgrad. Hier lassen sich beim Brotbackgerät unterschiedliche Bräunungsstufen auswählen. Natürlich entscheidet der Geschmack der Benutzer über den Bräunungsgrad. In den meisten Fällen erzielt die dunkle Kruste die besten Ergebnisse. Grundsätzlich sollte das Brot nicht so lang im Automaten bleiben. Lässt sich der Behälter vorab entnehmen, könnt ihr das Brot darin belassen, bis es vollständig abgekühlt ist. Setzt es auf einen hitzebeständigen Untersetzer. Zudem solltet ihr den gebackenen Tag niemals abdecken, hier kann sich Kondenswasser bilden, das die Kruste aufweicht.
Gibt es einen Brotbackautomaten-Test bei der Stiftung Warentest?
Die Experten der Stiftung Warentest haben einen Brotbackautomaten-Test durchgeführt, wenn dieser auch schon ein paar Jahre alt ist. Grundsätzlich soll das Brotbacken Spaß machen. Der Verbraucher selbst hält in der Hand, was in seinem Brot steckt. Im Prinzip machen die Automaten nicht mehr, als die Zutaten gleichmäßig zu kneten, gehen zu lassen und zu backen. Vor dem ersten Durchlauf solltet ihr euch mit den verschiedenen Einstellungen vertraut machen. In den meisten Fällen ist noch viel mehr möglich als nur ein normales Brot.
Eines hatten alle Brotbackautomaten gemeinsam: Sie haben sehr viel Zeit und Strom für das Brotbacken verbraucht. Im Inneren sitzt eine rechteckige Backform, die mit ein bis zwei Knethaken ausgestattet ist. Der Hobbybäcker wählt das Programm und füllt die Zutaten ein. Ausgehend von einem Ringheizkörper wirkt eine bestimmte Hitze auf den Backraum. Das Ganze kann bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen. Zudem müssen die Verbraucher sich mit der klassischen Kastenform abfinden. Frei geformte Brote, wie ihr sie vom Bäcker kennt, gibt es beim Automaten nicht.
Wer etwas mehr in die Anschaffung investiert, bekommt im Gegenzug einen energieeffizienten Automaten, der deutlich weniger Strom als die Konkurrenz verbraucht. Das macht sich bezahlt, wenn ihr regelmäßig Brot backen wollt.
Im Geschmackstest konnten die Brote aus dem Automaten überzeugen. Bei der Stiftung Warentest haben Profiverkoster nach allen Kriterien jede Brotsorte untersucht. Die besten Ergebnisse erzielt das klassische Weizenmischbrot. Grundsätzlich ist kein Automat in der Lage, jedes Brot lecker zu backen. Es ergeben sich immer wieder geschmackliche Unterschiede. Im Schnellbackprogramm spart der Backautomat an der Ruhephase. Das bekommt dem Brot in den meisten Fällen nicht. Hier leidet der Geschmack.
Hat Öko Test einen Brotbackautomaten-Test durchgeführt?
Leider konnten wir bisher keinen Brotbackautomaten-Test bei Öko Test finden. Es wäre interessant zu erfahren, wie die Backgeräte im Praxistest unter Dauerbelastung abschließen. Die Experten des Verbrauchermagazins sind dafür bekannt, die Materialien auf ihre Haltbarkeit, die Inhaltsstoffe und die Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen. Wir werden weiterhin einen Blick auf das Testportal von Öko Test werfen und euch schnellstmöglich über die Ergebnisse eines eventuellen Praxistests informieren.
Brotbackautomat Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Brotbackautomat
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | UNOLD 68415 Backmeister Top Edition Brotbackautomat | 03/2019 | 127,94€ | Zum Angebot |
2. | Panasonic SD-ZB2512 Brotbackautomat | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Severin BM 3990 Brotbackautomat | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Homdox Brotbackautomat | 11/2021 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | TZS First Austria Brotbackautomat mit Rezeptheft | 02/2019 | 104,95€ | Zum Angebot |
6. | MEDION Brotbackautomat MD 14752 | 02/2019 | 179,99€ | Zum Angebot |