Für die Vorhaben und Erledigungen im Alltag reicht der Kofferraum des Autos in der Regel vollkommen aus. Geht es allerdings in den Urlaub, kann es schon etwas eng werden, um das gesamte Gepäck im Fahrzeug zu verstauen. Wer nicht aussortieren und einige Dinge zu Hause lassen möchte, sollte über die Anschaffung einer Dachbox nachdenken. Ein Jetbag, so ein anderer Name dafür, bietet die Möglichkeit, den Stauraum im Auto immens zu erhöhen.
In unserem Vergleich stellen wir 11 Dachboxen mit ihren Eigenschaften, Ausstattungsmerkmalen und Vorzügen näher vor. Worauf beim Kauf eines Jetbags zu achten ist und was eine gute Box ausmacht, erläutert der anschließende Ratgeber. Darin geht es außerdem um die Befestigungs- und Dachträgersysteme, um die Montage und einiges mehr. Die FAQ beantworten einige häufig gestellte Fragen rund um Autodachboxen. Abschließend haben wir geschaut, ob die Testredaktionen wie die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Dachboxen-Test durchgeführt haben.
4 Dachboxen mit Zentralverriegelung im ausführlichen Vergleich
FISCHER Dachbox | |
---|---|
Marke | FISCHER |
Fassungsvolumen | 270 Liter |
Maximale Tragkraft | 50 Kilogramm |
Inklusive Aufbewahrungstasche | |
Inklusive Montageset | |
Zusammenfaltbar | |
Zentralverriegelung | |
Befestigung | Fast-Grip-Schnellbefestigung |
Dachträgerabstand | Gängige Abstände bis 80 Zentimeter |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 100 x 80 x 40 Zentimeter |
Gewicht | 5,5 Kilogramm |
Für die Dachreling | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Rotenbach K40 Dachbox | |
Marke | Rotenbach |
Fassungsvolumen | 320 Liter |
Maximale Tragkraft | 55 Kilogramm |
Inklusive Aufbewahrungstasche | |
Inklusive Montageset | |
Zusammenfaltbar | |
Zentralverriegelung | |
Befestigung | U-Bügel |
Dachträgerabstand | 52,5 bis 82 Zentimeter |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 130 x 79 x 35 Zentimeter |
Gewicht | 11,5 Kilogramm |
Für die Dachreling | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
VDP ArtPlast BA320 Dachbox | |
Marke | VDP |
Fassungsvolumen | 320 Liter |
Maximale Tragkraft | 55 Kilogramm |
Inklusive Aufbewahrungstasche | |
Inklusive Montageset | |
Zusammenfaltbar | |
Zentralverriegelung | |
Befestigung | U-Bügel |
Dachträgerabstand | Keine Angaben |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 131,3 x 76,9 x 34,5 Zentimeter |
Gewicht | 11,5 Kilogramm |
Für die Dachreling | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Cartrend G3 Reef Dachbox | |
Marke | Cartrend |
Fassungsvolumen | 220 Liter |
Maximale Tragkraft | 50 Kilogramm |
Inklusive Aufbewahrungstasche | |
Inklusive Montageset | |
Zusammenfaltbar | |
Zentralverriegelung | |
Befestigung | Fixing-Kit-2-Schnellmontage |
Dachträgerabstand | Maximal 85 Zentimeter |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 118 x 76 x 39 Zentimeter |
Gewicht | 9 Kilogramm |
Für die Dachreling | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | FISCHER Dachbox | Rotenbach K40 Dachbox | VDP ArtPlast BA320 Dachbox | Cartrend G3 Reef Dachbox |
| FISCHER | Rotenbach | VDP | Cartrend |
| 270 Liter | 320 Liter | 320 Liter | 220 Liter |
| 50 Kilogramm | 55 Kilogramm | 55 Kilogramm | 50 Kilogramm |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| Fast-Grip-Schnellbefestigung | U-Bügel | U-Bügel | Fixing-Kit-2-Schnellmontage |
| Gängige Abstände bis 80 Zentimeter | 52,5 bis 82 Zentimeter | Keine Angaben | Maximal 85 Zentimeter |
| 100 x 80 x 40 Zentimeter | 130 x 79 x 35 Zentimeter | 131,3 x 76,9 x 34,5 Zentimeter | 118 x 76 x 39 Zentimeter |
| 5,5 Kilogramm | 11,5 Kilogramm | 11,5 Kilogramm | 9 Kilogramm |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Vergleiche rund um den Pkw
AutoalarmanlageAutobatterieAutoradio1. FISCHER-Dachbox – faltbare, stabile und wasserabweisende Softbox
Die Dachbox von FISCHER ist ein Rucksack für das Autodach. Die korrekte Bezeichnung für das Modell lautet Dachtasche oder Softbox. Der Boden ist mit einer Metallstruktur versehen und erhöht laut Hersteller die Stabilität der Tasche. Diese hat eine Länge von 100 Zentimetern, eine Höhe von 40 Zentimetern und eine Breite von 80 Zentimetern. Ihr Gewicht beträgt 5,5 Kilogramm. Das Fassungsvolumen liegt bei 270 Litern und die mögliche Zuladung darf maximal 50 Kilogramm betragen.
Die Softbox besteht aus wasserabweisendem Polyamid. Nach Herstellerangaben sind der Reißverschluss sowie die Nähte qualitativ hochwertig und versiegelt. Die FISCHER-Dachbox ist zusammenfaltbar und die Aufbewahrung kann in der zugehörigen Tasche erfolgen. Der große Vorteil ist, dass sich die Softbox platzsparend verstauen lässt, wenn sie nicht benötigt wird.
Dem Hersteller zufolge ist die Tasche für alle gängigen Relingträger konzipiert. Ihre Befestigung erfolgt demnach werkzeuglos und innerhalb kurzer Zeit an der Dachreling des Fahrzeugs. Die Tasche passt auf Relingträger mit einer Breite von bis zu 80 Millimetern und einer Höhe von 32 Millimetern.
FAQ
Kann ich die FISCHER 126000 Dachbox leer auf dem Autodach transportieren?
Ist eine Dachbox-Befestigung nur auf der Dachreling möglich?
Erhalte ich die Aufbewahrungstasche mit der Lieferung?
Welche Maße hat die Softbox im zusammengefalteten Zustand?
Kann ich die Tasche seitlich öffnen?
2. Dachbox K40 von Rotenbach – Dachkoffer mit 320 Litern Fassungsvermögen
Die Rotenbach-Dachbox hat ein Fassungsvolumen von 320 Litern, was einer maximalen Traglast von 55 Kilogramm entspricht. Sie wiegt 11,5 Kilogramm. Die Länge des Dachkoffers beträgt 130 Zentimeter, die Breite 79 Zentimeter und die Höhe 35 Zentimeter. Der Jetbag hat nach Herstellerangaben eine hohe Tragkraft und dank des Sicherheitsverriegelungssystems mit Zentralverriegelung ist das Gepäck sicher verstaut. Der Dachkoffer von Rotenbach ist TÜV-geprüft und hat das GS-Siegel.
Bei der Montage ist zu beachten, dass das maximale Dachträgerprofil 6 Zentimeter in der Breite und 3,8 Zentimeter in der Höhe betragen darf. Der Abstand der Dachträgerstangen zur Montage der Box K40 mit den U-Bügeln darf zwischen 52,5 und 82 Zentimetern liegen. Wem diese Dachbox zu klein ist, erhält das Produkt in der Größe mit 480 Litern. Zur Herstellung der laut Rotenbach stabilen Dachkofferbox kommt PP-Kunststoff zum Einsatz.
FAQ
Erhalte ich das Montagematerial im Lieferumfang?
Kann ich die Rotenbach K40 Dachbox von beiden Seiten öffnen?
Liegt dem Jetbag eine Montageanleitung bei?
Ist der Dachkoffer wasserdicht?
Sind die U-Bügel im Lieferumfang enthalten?
3. VDP ArtPlast BA320 Dachbox mit Zentralverriegelung und zusätzlicher Frontsicherung
Die Dachbox ArtPlast BA320 von VDP hat dem Hersteller zufolge eine aerodynamische Formgebung, die den Luftwiderstand während der Fahrt minimiert. Die Box bietet demnach eine hohe Tragkraft von 55 Kilogramm sowie die Möglichkeit, größere Mengen an Gepäck gut zu verstauen. Mit dem Sicherheitsverriegelungssystem und der Zentralverriegelung soll das Gepäck gut gesichert sein.
Die Dachbox von VDP ist 131,3 Zentimeter lang, 76,9 Zentimeter breit und 34,5 Zentimeter hoch und hat ein Gewicht von 11,5 Kilogramm. Das Fassungsvermögen beträgt 320 Kilogramm. Die Box hat die Öffnung zum Be- und Entladen auf der rechten Seite. Das maximale Dachträgerprofil darf 6 Zentimeter breit und 3,8 Zentimeter hoch sein. Das Modell von VDP ist TÜV-geprüft und hat gemäß Hersteller eine Karbon-Optik. Befestigt wird der Dachkoffer mithilfe von U-Bügeln.
FAQ
Kann ich die VDP-Dachbox ArtPlast BA320 beidseitig öffnen?
Erhalte ich das Befestigungsmaterial bei der Lieferung?
Kann ich die Montageanleitung online abrufen?
Sind die Dachgepäckträger in der Lieferung inbegriffen?
Ist der Dachkoffer wasserfest?
4. Cartrend-Dachbox G3 Reef mit Innen-Spanngurten und Schnellmontage-Set
Die Dachbox G3 Reef von Cartrend ist aus stoßfestem ABS-Kunststoff hergestellt – ein Material, das laut Hersteller für ein hohes Maß an Sicherheit steht. Die Autodachbox hat ein Fassungsvermögen von 220 Litern. Mit einer Länge von 118 Zentimetern, einer Breite von knapp 76 Zentimetern und 39 Zentimetern Höhe soll das Modell ausreichend Stauraum für das Gepäck bieten. Die maximale Tragkraft liegt bei 50 Kilogramm. Dank der aerodynamischen Form soll die Box während der Fahrt für einen geringen Luftwiderstand sorgen.
Die Cartrend-Dachbox ist im Innenraum mit Spanngurten ausgestattet, um das Gepäck im Dachkoffer zu befestigen. Dank der Spanngurte soll die Ladung während der Fahrt nicht so schnell verrutschen. Zu verschließen ist die Autodachbox mit einer Zentralverriegelung, zu der zwei Schlüssel gehören. Der Hersteller verspricht, dass der Jetbag witterungsbeständig und sicher vor UV-Strahlen ist. Die Box ist von der rechten Seite zu öffnen. Auf das Modell gibt es eine Garantie von 5 Jahren.
Laut Hersteller ist die Gepäckbox G3 Reef für alle gängigen Trägersysteme auf Fahrzeugen geeignet. Der maximale Dachträgerabstand beträgt 85 Zentimeter. Die Befestigung erfolgt über Schnellspanner. Als maximal empfohlene Fahrgeschwindigkeit mit der Dachbox auf dem Fahrzeug gibt Cartrend 120 bis 130 Stundenkilometer an.
FAQ
Wie schwer ist die Cartrend G3 Reef Dachbox?
Ist die Gepäckbox vom TÜV geprüft?
Gehört das Montageset zum Lieferumfang?
Bekomme ich die Dachbox in anderen Größen?
Erhalte ich eine Aufbewahrungstasche für das Modell?
5. Thule-Dachbox Pacific 600 mit zentralem Schließsystem und Sicherheitsschlüssel
Die Dachbox Pacific 600 von Thule ist mit einem zentralen Schließsystem ausgestattet, das laut Hersteller ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Das System besteht demnach aus drei Ankern und einem Schloss. Die Gepäckbox hat ein Fassungsvermögen von 340 Litern und ein Gewicht von 13 Kilogramm. Der Schlüssel der Autogepäckbox lässt sich nur abziehen, wenn die Dachbox komplett verschlossen ist. Das soll ein Losfahren verhindern, wenn die Box nicht richtig verschlossen ist.
Es ist dem Hersteller zufolge möglich, die Thule-Dachbox sicher und schnell auf dem Autodach zu montieren. Dafür sorgt demnach das Fast-Grip-Schnellbefestigungssystem. Dabei wird die Gepäckbox mit einer sogenannten Kralle mit dem Dachgepäckträger verbunden, um sie anschließend mit dem Schraubverschluss zu befestigen.
Mit den mitgelieferten Gurten erfolgt die Befestigung des Gepäcks in der Dachbox Pacific 600, damit es während der Fahrt nicht verrutscht. Die Abmessungen des Thule-Jetbags lauten 190 Zentimeter in der Länge, 63 Zentimeter in der Breite und 39 Zentimeter in der Höhe. Die Zuladung beträgt 50 Kilogramm. Des Weiteren ist die Gepäckbox TÜV-zertifiziert.
FAQ
Brauche ich weiteres Zubehör für die Montage der Dachbox Pacific 600 von Thule?
Benötige ich eine Dachreling von Thule oder passen andere Systeme?
Welches Innenmaß hat die Autodachbox?
Muss ich den Dachkoffer nach Erhalt zusammenbauen?
6. CAM K0381644R Dachbox – in Italien hergestellt und mit Federheber zum Öffnen
Die CAM-Dachbox K0381644R ist ein Dachkoffer mit einem Fassungsvermögen von 340 Litern. Das Gewicht der Box beläuft sich auf 11 Kilogramm. Die Dachgepäckbox ist in ihren Außenmaßen 131 Zentimeter lang, 78 Zentimeter breit und 38 Zentimeter hoch.
Die Tragkraft der schwarzen Dachbox K0381644R von CAM beträgt 50 Kilogramm an. Als Verschlussmöglichkeiten bietet CAM vorne und hinten an dem Koffer jeweils ein Schlüsselschloss. Die Herstellung des Produkts erfolgt in Italien. Nutzer erhalten auf den Dachkoffer eine Garantie von 2 Jahren.
FAQ
Aus welchem Material besteht der Deckel der Gepäckbox?
Ist der Jetbag wasserdicht?
Aus welchem Material ist der Boden der CAM K0381644R Dachbox?
Kann ich die Gepäckbox beidseitig öffnen?
Bekomme ich den Befestigungssatz mit der Lieferung?
7. Genormte und faltbare Dachbox Sherpack von Green Valley mit Reißverschluss
Die Green Valley Sherpack Dachbox ist faltbar beziehungsweise zusammenrollbar und ihre Aufbewahrung kann in der zum Lieferumfang gehörenden Tasche erfolgen. Während des Urlaubs ist es möglich, die Softbox bei Bedarf im Kofferraum zu verstauen. Die Autodachbox ist durch die metallische Struktur im Boden laut Hersteller sehr stabil und lässt sich einfach und schnell auf allen gängigen Relingträgern befestigen.
Das Material der soften Dachbox ist wasserdichtes Polyamid und sie hat ein Reißverschluss-System. Die Nähte der Autodachbox sind nach Angaben von Green Valley voll versiegelt, weshalb demnach kein Wasser eindringen kann. Die Box hat ein Fassungsvolumen von 270 Litern. Die maximale Last beträgt 50 Kilogramm. Zusammengefaltet hat die Autobox eine Länge von 100 Zentimetern und einen Durchmesser von 10 Zentimetern.
Der Abstand zwischen den Dachträgerstangen darf zur Montage maximal zwischen 50 und 70 Zentimetern liegen. Die Softbox kann dem Hersteller zufolge werkzeuglos und innerhalb kürzester Zeit montiert werden. Demnach ist die Position der Dachtasche nach hinten oder vorne verschiebbar.
FAQ
Welche Maße hat die Green Valley Sherpack Dachbox?
Ist der Innenraum der Dachbox mit Spanngurten ausgestattet?
Wie schnell darf ich mit der Autodachbox auf dem Auto fahren?
Ist die Softbox auf der Anhängerkupplung montierbar?
Erhalte ich eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang?
8. Beidseitig zu öffnende Thule-Dachbox Touring Aeroskin mit Schnellbefestigung
Die Dachbox Touring Aeroskin von Thule ist in den Größen M und L erhältlich. Die Autobox ermöglicht eine Zuladung von 50 Kilogramm. Sie ist dank des Dual-Side-Systems von beiden Seiten zu öffnen und lässt sich Thule zufolge einfach Be- und Entladen.
Für die maximale Sicherheit soll die Zentralverriegelung des Dachkoffers sorgen. Der Comfort-Key kann nur abgezogen werden, wenn alle Schließpunkte des Thule-Jetbags fest verschlossen sind. Die Außenmaße des Modells in der Größe L belaufen sich auf 196 Zentimeter in der Länge, 78 Zentimeter in der Breite und 43 Zentimeter in der Höhe. Der Hersteller verspricht, dass in die Touring-L-Dachbox fünf bis sieben Paar Skier oder drei bis vier Snowboards passen.
FAQ
Wie schwer ist die Thule-Dachbox Touring Aeroskin?
Gehören die Befestigungsmaterialien zum Lieferumfang?
Was bedeutet die Zuladung von 50 Kilogramm?
Welches Volumen hat der Dachkoffer von Thule?
Welche Maße hat der Thule-Jetbag in Größe M?
9. Kamei Husky L Dachbox – Einsteigermodell mit 6 Jahren Garantie
Die Kamei-Dachbox Husky L ist laut Hersteller ein Einsteigermodell und der günstigste Jetbag in seinem Sortiment. Dennoch geht der Dachkoffer demnach in Sicherheit und Qualität keine Kompromisse ein. Die Autodachbox hat ein Gewicht von 13 Kilogramm und bietet eine mögliche Zuladung von bis zu 50 Kilogramm. Ihr Fassungsvolumen liegt bei 330 Litern.
Das Produkt hat eine Länge von 190 Zentimetern, eine Breite von 75 Zentimetern und ist 38 Zentimeter hoch. Als Material für das Modell kommt ABS-Kunststoff zum Einsatz. Die Montage der Kamei-Dachbox erfolgt mithilfe von U-Bügeln und geht gemäß Hersteller einfach und schnell von der Hand.
Die Autodachbox ist für Dachgepäckträger ausgelegt, die eine Breite von maximal 8,3 Zentimetern haben. Zwischen den Trägern sollte die Distanz 62 bis 87 Zentimeter betragen. Mit dem Zwei-Schloss-System und der Zentralverriegelung ist die Box laut Kamei sicher verschlossen. Die Schlösser sind mit Abdeckklappen versehen, um das Schloss etwas zu schützen.
FAQ
Welche Innenmaße hat die Kamei-Dachbox Husky L?
Benötige ich zur Befestigung die Dachträger von Kamei?
Muss ich die Dachgepäckträger separat bestellen?
Ist der Dachkoffer wasserdicht?
Erhalte ich die U-Bügel als Bestandteil der Lieferung?
10. Leichte und wasserfeste Thule-Dachbox Ranger 90 mit verschweißten Nähten
Die Dachbox ist ein faltbares Modell, das laut Hersteller in den Laderaum des Fahrzeugs oder in andere kleinere Stauräume passt. Die zusammenfaltbare Dachbox hat ein Fassungsvermögen von 280 Litern und bietet dank des verstärkten Bodens die Möglichkeit, Gepäck mit einem Gewicht von maximal 50 Kilogramm darin zu verstauen.
Das patentierte Easy-Snap-Schnellbefestigungssystem ermöglicht Thule zufolge eine schnelle und sichere Montage völlig ohne Werkzeug. Die Dachträger dürfen maximal zwischen 18 und 35 Millimetern hoch sein und der Abstand der Stangen zueinander muss zwischen 54 und 90 Zentimetern liegen. Zum Lieferumfang gehört eine praktische Tasche zur Aufbewahrung der zusammengerollten Softbox.
Die Thule-Dachbox hat serienmäßig ein integriertes Vorhängeschloss, um den Inhalt vor Diebstahl zu schützen. Die Ranger 90 hat ein Gewicht von 7 Kilogramm und ist damit vergleichsweise leicht. Laut Hersteller erfüllt der Jetbag die strengen City-Crash-Vorschriften des ADAC.
FAQ
Welche Maße hat die Thule-Dachbox Ranger 90?
Muss ich mein Gepäck zusätzlich vor Wasser schützen?
Wie viele Schlüssel erhalte ich mit der Box?
Wie schnell darf ich maximal fahren, wenn ich die Softbox montiert habe?
Wie lauten die Innenmaße des Jetbags von Thule?
11. Menabo Mania 320 Dachbox aus Kunststoff mit Doppelschnappverschluss
Der Dachkoffer Mania 320 von Menabo hat ein Fassungsvermögen von 320 Litern und bietet eine maximale Beladung von 50 Kilogramm. Er ist 137 Zentimeter lang, 79 Zentimeter breit und hat eine Höhe von 36 Zentimetern. Die Oberfläche aus Kunststoff ist in einem glänzenden Schwarz gehalten.
Mit dem vorhandenen Schnellbefestigungssystem soll es möglich sein, die Menabo-Dachbox Mania 320 schnell auf allen gängigen Dachträgern mit U-Bügeln zu montieren. Der Jetbag ist von der rechten Seite zu öffnen.
FAQ
Erhalte ich die Menabo Mania 320 Dachbox in verschiedenen Farben?
Welches Gewicht hat der Dachkoffer?
Wie weit dürfen die Querträger für die Montage auseinander stehen?
Ist das Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?
Was ist eine Dachbox?
Eine Dachbox ist ein Behälter, der auf dem Autodach angebracht wird. Sie bietet in Form eines Dachkoffers oder einer Softbox zusätzlichen Stauraum, beispielsweise bei Fahrten in den Urlaub. Wintersportler nutzen Dachboxen häufig, um Skier darin zu transportieren, die aufgrund ihrer Länge im Fahrzeuginneren keinen Platz finden.
Die Dachboxen sind häufig aerodynamisch geformt, um Windgeräusche während der Fahrt zu reduzieren. Zudem überzeugen die Boxen durch ihre Witterungsbeständigkeit und Wasserdichtheit. Die meisten Dachkoffer sind in den Farben Schwarz, Grau, Silber oder Weiß erhältlich. Die Jetbags weisen unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften auf und unterscheiden sich zudem in den Größen.
Die Dachboxen lassen sich in den meisten Fällen schnell und einfach montieren. Bei der Verwendung ist zu beachten, dass sich der Kraftstoffverbrauch durch die Box und die Beladung erhöht. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändert sich mit einem auf dem Fahrzeug montierten Jetbag ebenfalls. Fahrer müssen mit befestigter Dachbox die Geschwindigkeit anpassen und die Fahrzeughöhe beachten. Zu bedenken ist außerdem, dass das Auto mit montierter Box eventuell nicht mehr in die Garage passt.
Die Vor- und Nachteile einer Dachbox:
- Bietet zusätzlichen Stauraum
- In der Regel abschließbar
- Meist wasserdicht und witterungsbeständig
- Längere Dachboxen zum Transport von Skiern, Snowboards und anderen langen Gegenständen geeignet
- Im Alltag und im Urlaub nutzbar
- Schutz des Gepäcks vor Staub und Schmutz
- Ohne Dachreling keine Installation möglich
- Verändertes Fahrverhalten des Fahrzeugs
- Höherer Kraftstoffverbrauch
- Fahrzeughöhe ändert sich
- Teilweise hohe Anschaffungskosten
Dachkoffer oder Softbox – was ist die bessere Wahl?
Die Dachkoffer gehören zu den klassischen Varianten der Dachboxen. Soft- beziehungsweisen Faltboxen sind die modernere Alternative. Nachfolgend stellen wir die beiden Varianten kurz vor.
- Dachkoffer: Die Bodenwanne und der Deckel von Dachkoffern bestehen aus festem Material. Bei der Produktion setzen die Hersteller auf Kunststoffe unterschiedlicher Arten. Als umweltfreundlich und leicht gelten die Dachkoffer aus thermoplastischen Terpolymeren, wie beispielsweise ABS-Kunststoff. Je nach Modell lassen sich die Boxen entweder von einer Seite oder beidseitig öffnen. Für die Lagerung und Aufbewahrung benötigen Dachboxen relativ viel Platz.
- Faltbox: Die faltbaren Dachboxen haben zudem Bezeichnungen wie Softbox oder Dachtasche. Sie bieten den Vorteil, dass die Boxen zusammenfaltbar beziehungsweise zusammenrollbar sind und dementsprechend wenig Platz bei der Aufbewahrung benötigen. Meist sind die Dachtaschen günstiger als die Dachkoffer und bieten aufgrund ihres geringeren Gewichts ein einfacheres Handling. Der Boden ist bei den meisten Modellen verstärkt und bietet so eine gewisse Stabilität beim Beladen. Die Materialien sind so gewählt, dass sie wasserdicht und robust sind.
Einziger Nachteil: Die Softboxen haben kein Schloss. Zudem können Diebe das weiche Material aufschneiden und sich relativ leicht bedienen.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Dachbox achten?
Die Auswahl an Dachkoffern und Faltboxen ist groß. Die Funktionalitäten der einzelnen Modelle und ihre Ausstattungen und Eigenschaften machen die Kaufentscheidung nicht einfach. Nachfolgend führen wir die wichtigen Kaufkriterien näher auf, um die Entscheidung zu erleichtern.
- Faltbox oder Dachkoffer? Das ist im ersten Schritt zu klären. Wenn nur wenig Platz zur Aufbewahrung der Dachbox bei Nichtnutzung vorhanden ist, macht der Kauf einer Softbox eher Sinn. Ist die Dachbox manchmal unbeaufsichtigt, ist ein Dachkoffer sinnvoller. Denn er ist mit einem Schlüsselsystem ausgestattet, was Dieben den Zugriff schwerer macht als bei einer Dachtasche.
- Das Fassungsvolumen: Kleinere Dachboxen haben ein Fassungsvolumen von etwa 300 Litern. Der Markt bietet größere Modelle, die bis zu 600 Litern Fassungsvolumen bieten. Beim Kauf der Dachbox ist wichtig, dass die Größe des Modells zum Verwendungszweck passt. Die Box sollte nicht zu klein und nicht zu groß sein. Größere Dachboxen bedeuten in der Regel einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und einen höheren Luftwiderstand.
- Die maximale Traglast: Der Wert gibt an, wie schwer das Gepäck sein darf, das in der Gepäckbox verstaubar ist. Der Großteil der Dachkoffer bietet eine maximale Traglast von 50 bis 55 Kilogramm. Größere Boxen haben teilweise eine Traglast von bis zu 75 Kilogramm.
- Die Abmessungen: Beim Kauf sind die Länge, Breite und Höhe der Dachbox zu beachten. Sind die zu transportierenden Gegenstände relativ kompakt, reicht eine kurze Dachbox. Ist hingegen der Transport langer Skier oder Angelruten geplant, sollte der Jetbag eine entsprechende Länge aufweisen. Allerdings darf die Box nicht zu lang und nicht zu breit sein. Reicht der Jetbag über das Heck des Pkws hinaus, lässt sich unter Umständen der Kofferraum nicht mehr öffnen.
Zur Sicherheit: Im optimalen Fall ragt der Dachkoffer weder hinten noch vorne über das Fahrzeug hinaus. - Die Qualität: Qualitativ hochwertige Dachboxen sind gut verarbeitet, robust und haben eine hohe Stabilität. Viele Modelle sind TÜV-geprüft oder haben ein GS-Siegel.
- Der Verschlussmechanismus: In der Regel sind die Dachkoffer mit einer Zentralverriegelung ausgestattet. So ist es möglich, die Dachbox abzuschließen und gegen ein unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Öffnen zu schützen.
- Das Material: Der Großteil der Dachkoffer besteht aus Kunststoff, der witterungsbeständig, wasserdicht oder wasserabweisend ist. Bei den Kunststoffen gibt es ebenfalls Unterschiede. Manche Dachkoffer sind aus Polystyrol oder Polyamid gefertigt, während andere Modelle aus Polypropylen oder ABS-Kunststoff bestehen.
Die Öffnung: Die meisten Modelle haben eine rechtsseitige Öffnung. Nur wenige Dachboxen sind von beiden Seiten zu öffnen. Letzteres gestaltet das Handling noch komfortabler.
- Die Innenausstattung: Bei manchen Jetbags ist der Innenbereich mit Spanngurten ausgestattet, um das Gepäck zu befestigen. Andere Modelle bieten Seitentaschen und Trennwände, manche haben Anti-Rutsch-Matten. Diese sollen verhindern, dass das Gepäck während der Fahrt beziehungsweise bei einem Bremsvorgang verrutscht.
- Die Befestigung: Dachboxen mit einem Schnellbefestigungssystem sind in der Regel einfach und schnell auf dem Autodach zu montieren. Die Befestigung mancher Dachboxen erfolgt dagegen mithilfe von U-Bügeln oder mit einem Krallenbefestigungssystem an den Dachträgern.
- Der Dachträgerabstand: Vor dem Kauf ist der Abstand der Dachträgerstangen zu berücksichtigen. Nicht jede Box eignet sich zur Montage auf den verschiedenen Dachträgersystemen. Deshalb ist das Profil der Dachträger zu prüfen und ob die Dachbox für die Befestigung an dem Trägersystem ausgelegt ist.
Nützliches Zubehör für die Dachbox
Nachfolgend führen wir einige Zubehörteile auf, die neben einem Dachträger im Zusammenhang mit der Autodachbox als nützlich anzusehen sind.
- Schutzhülle: Die Schutzhülle soll die Dachbox vor Kratzern und Verschmutzungen schützen.
- Dachbox-Tasche: Kleidungsstücke oder andere Gegenstände kommen in die Tasche, um sie anschließend komplett in die Dachbox zu legen. Die Tasche schützt das Gepäck oder die Kleidungsstücke zusätzlich vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit.
- Aufbewahrungstasche: Sie ist vor allem bei Softboxen von Vorteil. Viele Hersteller liefern ihre Faltboxen bereits mit einer Aufbewahrungstasche. Ist sie nicht im Lieferumfang enthalten, kann sie bei Bedarf separat nachgekauft werden.
- Dachbox-Lift: Mit dem Lift ist es möglich, den Jetbag nach oben zu ziehen, um die Dachbox beispielsweise an die Decke der Garage zu hängen. Dadurch benötigt die Box keinen Platz auf dem Boden.
- Wandhalterung: Die Wandhalterung ist eine Alternative zum Dachbox-Lift. Mit dem Zubehörteil ist es möglich, die Dachbox an der Wand aufzubewahren.
Die Befestigungssysteme der Dachboxen im Überblick
Je nach Modell sind die Jetbags mit verschiedenen Befestigungssystemen ausgestattet. Zur Befestigung sind zwei Arten möglich, die wir nachfolgend erläutern.
Montage auf einem Fahrzeug ohne Dachreling
Bei Fahrzeugen ohne Dachreling erfolgt die Montage des Dachgepäckträgers seitlich am Fahrzeugdach, um die Transportbox daran zu befestigen. Nachfolgend bieten wir einen Überblick über die verschiedenen Befestigungsarten:
- U-Bügelbefestigung: Die Befestigungsart ist der Klassiker unter den Befestigungsmöglichkeiten der Autodachbox. Es handelt sich um einen Metallbügel, der die Form eines „U“ hat. Dieser wird um den Dachträger gelegt und an den vorgesehenen Löchern der Dachbox befestigt. Mit Bolzen und Halteklammern wird die Transportbox befestigt.
- Schnellspannbefestigung: Die Schnellspannbefestigung ähnelt der U-Bügelbefestigung. Die Dachbox kommt auf den Dachträger und Schnellspannhebel bringen sie in die entsprechende Position. Mit den zugehörigen Bügeln erfolgt die Befestigung des Jetbags.
- Krallenbefestigung: Die Dachbox und die entsprechenden Halter werden zusammengeschoben. Dadurch sind die beiden Teile fest miteinander verbunden. Wie eine Kralle legen sich die Greifarme der Befestigung um die Autobox.
- ClickFix-Befestigungssystem: Diese Art der Dachbox-Befestigung stammt vom Hersteller Kamei. Dabei hat das Unternehmen das frühere T-Nut-Befestigungssystem überarbeitet. Die Adapter sind bereits in der Transportbox integriert. Deshalb ist es lediglich erforderlich, das Fußsystem auf die T-Nut des Dachträgers zu setzen, um die Box zu befestigen.
Die verschiedenen Dachträgersysteme im Überblick
Um die Transportbox auf dem Fahrzeugdach zu montieren, ist ein Dachgepäckträger die Grundvoraussetzung. Zur Verfügung stehen verschiedene Dachträgersysteme:
- Relingträger: Die Art der Dachträger eignet sich für Fahrzeuge mit Dachreling. Die Dachträger bestehen meist aus zwei Stangen, die sich nach der Montage von einer Fahrzeugseite zur anderen erstrecken. Ist das Fahrzeug nicht mit einer Dachreling ausgestattet, besteht die Möglichkeit einer Nachrüstung.
- Regenrinnenträger: Hat das Fahrzeug eine Regenrinne statt einer Dachreling, ist zur Montage der Transportbox ein Regenrinnenträger erforderlich. Er wird, wie der Name bereits aussagt, in der Regenrinne des Pkw befestigt.
- Fixträger: Ist das Fahrzeug mit Aufnahmepunkten ausgestattet, kommt der Fixträger zum Einsatz. Die Aufnahmepunkte sind bei den meisten Fahrzeugen mit einer Kunststoffabdeckung versehen.
Was muss ich bei der Montage einer Dachbox beachten?
Eine unsachgemäße Montage der Dachbox kann schlimme Folgen haben. So kann beispielsweise bei einem Bremsvorgang die nicht korrekt befestigte Box vom Fahrzeugdach katapultiert werden. Um das zu vermeiden, ist die richtige Montage der Dachbox sowie des Dachgepäckträgers sehr wichtig. Nachfolgend einige Tipps, die bei der Montage des Jetbags zu beachten sind:
- Vor der ersten Montage die Bedienungsanleitung sowie die Dachbox genauer ansehen. Handelt es sich um eine bereits verwendete Gepäckbox, ist sie auf Abnutzungserscheinungen oder Defekte zu prüfen.
- Vor der Montage die Kontaktpunkte zwischen der Dachbox, dem Fahrzeugdach und den Dachgepäckträgern reinigen. Das verhindert ein Verrutschen während der Fahrt.
- Die Montage des Dachkoffers besser nicht alleine durchführen. Zum Befestigen des zusätzlichen Stauraums auf dem Autodach ist eine zweite Person sinnvoll.
- Die Montage der Dachbox sollte gewissenhaft und ohne Hektik und Eile vonstattengehen, um Montagefehler zu vermeiden.
- Die Dachbox in der Mitte des Fahrzeugs befestigen und darauf achten, dass sie vorne, hinten oder seitlich nicht über das Auto ragt.
Die Dachbox packen – was sollte ich beachten?
Idealerweise erfolgt das Packen des Jetbags erst, wenn er bereits auf dem Dach montiert ist. Die nachfolgenden Punkte sind zudem beim Beladen der Autodachbox zu beachten:
- Den vorderen und oberen Teil der Box mit leichten und weichen Gegenständen beladen, wie Schlafsäcke, Decken, Kissen oder ähnliches. Die weichen Gegenstände können bei einem Bremsvorgang Gegenstände abfangen, die härter und spitzer sind.
- Im unteren und mittleren Bereich schwere Gegenstände platzieren.
- Beim Beladen der Dachbox darauf achten, dass keine Zwischenräume entstehen. Während der Fahrt oder bei einem Bremsmanöver könnte das Gepäck verrutschen. Entstandene Zwischenräume lassen sich mit Hosen, Taschen oder Pullovern auffüllen.
- Innerhalb des Jetbags ist das Gepäck möglichst zu sichern, beispielsweise mit Spanngurten. Die Verwendung eines Gepäcknetzes ist ebenfalls sinnvoll.
Worauf muss ich bei der Fahrt mit einem Jetbag auf dem Autodach achten?
Die Straßenverkehrsordnung gibt keine zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit einer Dachbox oder Softbox vor. ADAC und TÜV empfehlen, mit einer Dachbox auf der Autobahn maximal 130 Stundenkilometer zu fahren. Zudem ist es sinnvoll, einen Blick in die Bedienungsanleitung des Jetbags zu werfen, da manche Hersteller andere Empfehlungen aussprechen, was die Geschwindigkeit angeht. Fahrer mit Dachbox sollten zudem die folgenden Aspekte bei der Autofahrt beachten:
- Anpassung der Geschwindigkeit
- Ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen halten
- In Waldstücken, Kurven und auf Brücken vorsichtig fahren
- Vorsicht bei Bremsvorgängen
- Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um die Dachbox
Wo kann ich eine Dachbox kaufen?
Die Transportboxen für das Fahrzeugdach sind in Geschäften für Autozubehör und in Autohäusern erhältlich. Je nach Sortiment gibt es die Boxen in Baumärkten oder teilweise in Supermärkten. Während sich das Sortiment vor Ort häufig auf einige Modelle beschränkt, ist die Auswahl im Internet weitaus größer.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen Dachkoffern und Softboxen zu wählen. Die Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Modelle sind einfach miteinander zu vergleichen. Außerdem ist es möglich, sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Dachbox an den Kundenmeinungen und -erfahrungen zu orientieren.
Kann ich eine Dachbox mieten?
Benötigen Nutzer nur sehr selten eine Dachbox, können sie sich ein Modell ausleihen, statt ein neues zu kaufen. Verschiedene Mietservices bieten neben der Dachbox entsprechendes Zubehör an, das ebenfalls auszuleihen ist. Teilweise bieten die Vermieter der Dachboxen den Service, die Box direkt vor Ort zu montieren.
Seit wann gibt es die Dachboxen?
Auf die Dachbox wurde 1935 ein Patent angemeldet. Es handelte sich um eine Konstruktion, die mithilfe von Vakuumsaugnäpfen auf dem Fahrzeugdach montiert wurde. Für die Dachbox, die an die heutigen Transportboxen erinnert, wurde in den 1950-er Jahren ein Patent angemeldet. Im Laufe der Jahre wurden die Autodachboxen stets weiterentwickelt. Es entstanden Modelle, die leichter, aerodynamischer, widerstandfähiger und robuster sind als die früheren Jetbags.
Wie entsorge ich eine Dachbox?
Ist die Dachbox beschädigt oder defekt, ist es erforderlich, sie durch eine neue zu ersetzen. Denn wenn der Dachkoffer nicht mehr korrekt schließt, kann das während der Fahrt zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Die zu entsorgende Dachbox nimmt der örtliche Wertstoffhof entgegen, zudem ist die Entsorgung beim Sperrmüll möglich.
Gibt es Alternativen zur Dachbox?
Als Alternative für die Dachtransportbox kommt eine Heckbox infrage. Sie schafft zusätzlichen Stauraum und wird am Heck des Fahrzeugs befestigt. Allerdings eignet sich das Modell nicht zum Verstauen von langen Gegenständen wie Angeln oder Skier. Von Vorteil sind die Heckboxen bei hohen Fahrzeugen, da sie an die Höhe des Pkws angepasst sind und es nicht noch höher machen.
Finden wir einen Dachboxen-Test bei der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest unterstützt Verbraucher in ihren Kaufentscheidungen. Unabhängige Produkttests zeigen die Vor- und Nachteile verschiedener Produkte auf und nehmen deren Eigenschaften und Funktionen genauer unter die Lupe. Einen Dachboxen-Test hat das Verbraucherportal bisher noch nicht durchgeführt. Sollte die Testredaktion künftig Jetbags testen, informieren wir an dieser Stelle über das Ergebnis.
Möglicherweise ist ein Test von Fahrradträgern vom Januar 2021 interessant. Überprüft wurden acht Produkte in Sachen Handhabung, Witterungsbeständigkeit, Sicherheit und Verarbeitung. Der Fahrradträger-Test und seine Ergebnisse ist hier nachzulesen.
Gibt es einen Dachboxen-Test bei Öko-Test?
Öko-Test hat noch keinen Dachboxen-Test durchgeführt. Das Verbraucherportal richtet sein Hauptaugenmerk auf umweltfreundliche und nachhaltige Produkte oder auf enthaltene Schadstoffe. Bei der Veröffentlichung eines Tests von Dachboxen informieren wir auf dieser Seite über das Testergebnis.
Hat der ADAC einen Dachboxen-Test durchgeführt?
2015 hat der ADAC verschiedene Dachboxen untersucht. Die Modelle stammen von namhaften Herstellern wie Kamei, Thule oder Cartrend. Beim Test standen die Funktionalitäten, die Montage und die Dichtheit der Autoboxen im Fokus. Mehr Informationen zu dem Dachboxen-Test sind hier zu finden.
Glossar
ABS-Kunststoff
aerodynamisch
Dachreling
GS-Siegel
Kunststoff
Polyamid
TÜV-geprüft
Dachbox Vergleich 2021 : Findet jetzt eure beste Dachbox
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | FISCHER Dachbox | 02/2021 | 82,34€ | Zum Angebot |
2. | Rotenbach K40 Dachbox | 02/2021 | 139,90€ | Zum Angebot |
3. | VDP ArtPlast BA320 Dachbox | 02/2021 | 125,00€ | Zum Angebot |
4. | Cartrend G3 Reef Dachbox | 02/2021 | 149,99€ | Zum Angebot |
5. | Thule Pacific 600 Dachbox | 01/2021 | 282,50€ | Zum Angebot |
6. | CAM K0381644R Dachbox | 01/2021 | 107,34€ | Zum Angebot |