Bügeln gehört für viele Menschen zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt. Vor allem, wenn ihr viel Bügelwäsche zu erledigen habt, kann die Arbeit eintönig und ermüdend werden. Hartnäckige Falten lassen sich oft nur mühsam aus den Stoffen entfernen und etwa alle 30 Minuten müsst ihr das Wasser beim Dampfbügeleisen nachfüllen. Das laute Zischen übertönt zudem Fernseher oder Radio, die euch vom langweiligen Bügeln ablenken sollen.
Doch es gibt eine gute Nachricht: Mit einer Dampfbügelstation könnt ihr euch die Arbeit erleichtern. In diesem Ratgeber lest ihr, wie euch eine Dampfbügelstation bei der Bewältigung von großen Bergen an Bügelwäsche hilft. Was unterscheidet die Dampfbügelstation von einem herkömmlichen Dampfbügeleisen, für wen ist sie geeignet und was müsst ihr beim Kauf beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Bügelstation und haben nachgeschaut, was die Stiftung Warentest zum Thema Dampfbügelstation zu sagen hat.
Die besten 4 Dampfbügelstationen im ausführlichen Vergleich
Philips Perfect Care 7000 Series Dampfbügelstation | |
---|---|
Hersteller | Philips |
Abmessungen | 24 x 27,5 x 42 cm |
Gewicht | 3,85 kg |
Leistung | 2.100 Watt |
Dampfdruck | 8 bar |
Dampfleistung | 120 g/Min. |
Zusätzlicher Dampfstoß | |
Vertikale Dampffunktion | |
Fassungsvermögen Wassertank | 1,8 Liter |
Wassertank abnehmbar | |
Entkalkungssystem | |
Farbe | Blau |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean | |
Hersteller | Tefal |
Abmessungen | 48 x 28,8 x 36,9 cm |
Gewicht | 6,53 kg |
Leistung | 2.200 Watt |
Dampfdruck | 6 Bar |
Dampfleistung | 120 g/Min. |
Zusätzlicher Dampfstoß | |
Vertikale Dampffunktion | |
Fassungsvermögen Wassertank | 1,8 l |
Wassertank abnehmbar | |
Entkalkungssystem | |
Farbe | Weiß/Blau |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Klarstein Speed Iron | |
Hersteller | Klarstein |
Abmessungen | 30 x 19 x 39 cm |
Gewicht | 3,4 kg |
Leistung | 2.400 Watt |
Dampfdruck | 3,5 Bar |
Dampfleistung | 90 g/Min. |
Zusätzlicher Dampfstoß | |
Vertikale Dampffunktion | |
Fassungsvermögen Wassertank | 1,7 l |
Wassertank abnehmbar | |
Entkalkungssystem | |
Farbe | Schwarz/Orange |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Tefal Pro Express Ultimate GV9580 | |
Hersteller | Tefal |
Abmessungen | 44,7 x 28,4 x 34,4 cm |
Gewicht | 5,1 kg |
Leistung | 2.600 Watt |
Dampfdruck | 8 Bar |
Dampfleistung | 180 g/Min. |
Zusätzlicher Dampfstoß | |
Vertikale Dampffunktion | |
Fassungsvermögen Wassertank | 1,9 l |
Wassertank abnehmbar | |
Entkalkungssystem | |
Farbe | Blau/Weiß |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Philips Perfect Care 7000 Series Dampfbügelstation | Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean | Klarstein Speed Iron | Tefal Pro Express Ultimate GV9580 |
| Philips | Tefal | Klarstein | Tefal |
| 24 x 27,5 x 42 cm | 48 x 28,8 x 36,9 cm | 30 x 19 x 39 cm | 44,7 x 28,4 x 34,4 cm |
| 3,85 kg | 6,53 kg | 3,4 kg | 5,1 kg |
| 2.100 Watt | 2.200 Watt | 2.400 Watt | 2.600 Watt |
| 8 bar | 6 Bar | 3,5 Bar | 8 Bar |
| 120 g/Min. | 120 g/Min. | 90 g/Min. | 180 g/Min. |
| ||||
| ||||
| 1,8 Liter | 1,8 l | 1,7 l | 1,9 l |
| ||||
| ||||
| Blau | Weiß/Blau | Schwarz/Orange | Blau/Weiß |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund ums Thema Wäsche
BügeleisenBügelbrettWaschmaschineWaschtrocknerWäschetrockner1. Philips Perfect Care 7000 Series Dampfbügelstation mit OptimalTEMP-Technologie
Mit dieser Dampfbügelstation von Philips gehen euch die Bügelarbeiten schnell von der Hand. Dafür sorgt unter anderem der 8 bar Pumpendruck. Damit die Wäsche gut geglättet wird, hat das Bügeleisen eine Dampfleistung von 120 Gramm pro Minute. Mit dem zusätzlichen 600 Gramm Dampfstoß könnt ihr auch hartnäckige Falten ganz einfach glätten. Die hochwertig beschichtete T-ionicGlide-Bügelsohle sorgt bei allen Stoffen für eine faltenlose Glättung.
2. Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean Dampfbügelstation mit praktischem Verschlussystem
Die Tefal Dampfbügelstation hat eine selbstreinigende Autoclean Bügelsohle. Sie sorgt nicht nur für eine lang anhaltende Gleitfähigkeit, sondern erspart euch auch die Reinigung. Mit der Tefal Dampfbügelstation erreicht ihr bei einfacher Handhabung perfekte Bügelergebnisse und spart dabei Zeit und Energie. Dafür sorgt unter anderem eine Leistung von 2.200 Watt. Der Hochdruckdampf der Bügelstation hat eine Leistung von 6,0 bar. Die Dampfmenge könnt ihr variabel bis zu 120 Gramm pro Minute einstellen. Ein Extra-Dampfstoß mit 260 Gramm pro Minute sorgt dafür, dass ihr auch dicke Stoffe ganz einfach glätten könnt.
3. Klarstein Speed Iron Dampfbügelstation mit 68 Dampfdüsen
Die Bügelstation Speed Iron hat eine Leistung von 2.400 Watt. In nur 1,5 Minuten ist sie aufgeheizt und einsatzbereit, sodass ihr keine lästigen Wartezeiten habt, wenn ihr die Bügelwäsche erledigen müsst. Der Dampfstoß tritt mit einem Druck von 3,5 bar aus den 68 Dampfdüsen in der Bügelsohle aus. Durch die Anordnung der Dampfdüsen wird die Feuchtigkeit optimal verteilt und ihr erzielt optimale Bügelergebnisse in nur einem Arbeitsschritt. Die Bügelsohle mit besten Gleiteigenschaften besteht aus Edelstahl.
4. Tefal Pro Express Ultimate GV9580 Dampfbügelstation
Die Tefal Pro Express Dampfbügelstation arbeitet mit einem Dampfdruck von 8 bar. Mit einer Leistung von 2.400 Watt ist das Bügeleisen in nur zwei Minuten aufgeheizt und einsatzbereit. Die Dampfabgabe ist variabel bis zu 180 Gramm pro Minute einstellbar. Damit erzielt ihr optimale Bügelergebnisse. Erweist sich eine Falte doch einmal als hartnäckiger oder müsst ihr dicke Stoffe bügeln, steht euch ein extra Dampfstoß mit 580 Gramm pro Minute zur Verfügung.
5. Tefal GV5245 Dampfbügelstation Easycord Pressing mit rutschfester Abstellfläche
Durch eine besonders leichte und sichere Handhabung zeichnet sich die Easycord Pressing Dampfbügelstation von Tefal aus. Sie ist mit einer rutschfesten Bügeleisenabstellfläche mit Verriegelungssystem ausgestattet. Mit 2.200 Watt hat die Dampfbügelstation eine gute Leistung. Der Dampfdruck beträgt 4,5 bar. Dank der variablen Dampfmenge von bis zu 90 Gramm pro Minute entfernt ihr beim Bügeln auch hartnäckige Falten aus der Wäsche. Der Dampf wird über drei Dampfzonen ausgegeben. Mit dem Vertikaldampf könnt ihr außerdem aufgehängte Kleidungsstücke auffrischen.
6. Bosch TDS8030DE Dampfstation mit Reinigungssystem Calc’nClean Perfect
Mit der Dampfstation von Bosch wird das Bügeln zum Kinderspiel. Dank der intelligenten Technologie i-Temp müsst ihr die Bügelwäsche nicht mehr vorsortieren. Vielmehr könnt ihr alle Stoffe mit einer universellen Temperatureinstellung bügeln. Alternativ habt ihr die Möglichkeit, individuelle Programme für verschiedene Stoffe auszuwählen. Ganz gleich ob Wolle, Seide, Baumwolle oder Jeans, die VarioComfort Funktion stimmt Temperatur und Dampf immer perfekt aufeinander ab.
7. AEG DBS 3370 DBS3370 Dampfbügelstation mit ThermoSafe™ Restwärmeanzeige
In nur 1,5 Minuten ist die Dampfbügelstation von AEG betriebsbereit. So könnt ihr gleich mit dem Bügeln loslegen und die Arbeit schnell hinter euch bringen. Die kraftvolle Dampfbügelstation arbeitet mit einem Dampfdruck von 5 bar. Mit variablen Dampfstößen von bis zu 130 Gramm pro Stoß entfernt ihr auch hartnäckige Falten aus den Textilien. Der Dampf wird von der Keramikbügelsohle über 84 Dampfaustrittsöffnungen gleichmäßig verteilt, um optimale Bügelergebnisse zu erzielen.
8. Philips GC6704/30 Fast CareCompact Dampfbügelstation mit Reinigungs- und Entkalkungssystem Smart Calc-Clean
Mit einem leistungsstarken und gleichmäßigen Dampfausstoß sorgt die Philips Dampfbügelstation für schnelles und einfaches Bügeln. Auch bei dicken Stoffen glättet der Dampf hartnäckige Falten. Mit einem zusätzlichen Dampfausstoß, der sich auch als Vertikaldampf zum Auffrischen aufgehängter Kleidung eignet, bekommt ihr garantiert alle Falten in den Griff. Mit der besonders glatten und langlebigen Keramikbügelsohle gleitet ihr mühelos über alle Textilien. Die antihaftbeschichtete und kratzfeste Bügelsohle lässt sich sehr einfach sauberhalten.
9. Bosch TDS4050 Dampfstation mit i-Temp
Auf das Vorsortieren der Bügelwäsche könnt ihr bei der Bosch Dampfstation verzichten. Dank i-Temp bügelt ihr alle bügelbaren Stoffe mit nur einer einzigen Temperatureinstellung. So wird eure Wäsche schnell faltenfrei und ihr müsst weniger Zeit auf das Bügeln verwenden. Dampf und Temperatur stimmt die Dampfstation dabei optimal ab. Die kratzfeste CeraniumGlissée Sohle gleitet mühelos über eure Wäsche. Durch die intelligente Anordnung der Dampflöcher wird der Dampf gezielt verteilt und ihr glättet auch hartnäckige Falten im Handumdrehen.
10. Bosch TDS6040 Dampfstation mit einer Einstellung für alle Stoffe
Dank EasyComfort könnt ihr direkt losbügeln, ohne die Wäsche vorher mühsam vorzusortieren. Eine Einstellung für alle Stoffe macht das Bügeln einfacher denn je. Mit einem gleichmäßigen und kontinuierlichen Dampfausstoß glättet das Bügeleisen hartnäckige Falten sowohl in feinen Textilien als auch in dicken Stoffen. Einen zusätzlichen vertikalen Dampfstoß könnt ihr nutzen, um aufgehängte Kleidungsstücke oder Vorhänge aufzufrischen und zu glätten.
11. Finether 2-in-1 Dampfbügelstation mit Temperaturschutz
In nur 15 Sekunden ist diese Dampfbügelstation aufgeheizt. Dadurch könnt ihr direkt nach dem Einstecken des Steckers mit dem Bügeln loslegen. Neun verschieden Dampfstufen entfernen lästige Falten aus vielen unterschiedlichen Geweben. Die Dampfleistung liegt zwischen 20 und 60 Gramm pro Minute. Durch zweimaliges Drücken der CLEAN-Taste erzeugt ihr einen besonders starken Druck, der auch die hartnäckigsten Falten entfernt.
12. Sichler Haushaltsgeräte Dampfbügelstation mit Edelstahlsohle
Bei der Dampfbügelstation von Sichler habt ihr die Wahl zwischen einem Dampfstoß auf Knopfdruck oder Dauerdampf. Der aktive Dampfgenerator stößt bis zu 40 Gramm pro Minute mit einem Druck von bis zu 3 bar aus. Damit entfernt ihr auch hartnäckige Falten aus dem Gewebe und das Bügeln wird zum Kinderspiel. Durch die stufenlos einstellbare Temperatur mit Anzeigen für verschiedene Materialien wie beispielsweise Seide oder Baumwolle findet ihr immer schnell die richtige Bügeltemperatur für die unterschiedlichen Stoffe.
13. Rowenta DG8531 Dampfbügelstation Perfect Steam Extreme mit 6 bar Dampfgenerator
Diese Dampfbügelstation von Rowenta zeichnet sich durch einen extrem leistungsstarken Dampfgenerator mit 6 bar aus. Er stößt eine variable Dampfmenge von bis zu 120 Gramm pro Minute aus. Für dicke Stoffe steht euch ein Extra-Dampfstoß mit 300 Gramm pro Minute zur Verfügung. Außerdem könnt ihr die vertikale Dampffunktion nutzen, um aufgehängte Kleidung oder Vorhänge aufzufrischen.
14. Philips GC8735/80 Dampfbügelstation Perfect Care Performer
Die Philips Dampfbügelstation hat einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern. Damit bügelt ihr auch den größten Berg Wäsche, ohne dass ihr das Wasser auffüllen müsst. Wenn euch das Wasser trotzdem einmal ausgeht, könnt ihr den Tank jederzeit abnehmen und mit Leitungswasser nachfüllen. Mit einem Pumpendruck von 6,5 bar sorgt die Dampfbügelstation für Dauerdampf mit einer Leistung von 120 Gramm pro Minute. Für besonders hartnäckige Falten steht euch ein Extra-Dampfstoß mit 420 Gramm pro Minute zur Verfügung. Mit so viel Power glättet ihr garantiert jedes Kleidungsstück.
Was ist eine Dampfbügelstation?
Ein Dampfbügeleisen kennt ihr sicherlich alle. Doch was hat es mit der Dampfbügelstation auf sich und worin unterscheidet sie sich von einem herkömmlichen Dampfbügeleisen?
Eine Dampfbügelstation besteht aus einem Bügeleisen, das über einen Dampfschlauch mit der Station verbunden ist. Die Station verfügt über einen Wassertank, in dem Wasser erhitzt und über den Schlauch als heißer Dampf zum Bügeleisen geleitet wird. Die Dampfbügelstation ist also eine leistungsstärkere Weiterentwicklung des Dampfbügeleisens. Dies sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Dampfbügelstation und einem Dampfbügeleisen:
- Der Wassertank der Dampfbügelstation hat mit bis zu knapp zwei Litern ein deutlich größeres Fassungsvermögen als der Wassertank eines Dampfbügeleisens
- Der Dampf der Dampfbügelstation ist mit etwa 140° C meist heißer als der Dampf eines Dampfbügeleisens
- Ein Dampfbügeleisen stößt nur eine geringe Menge an Dampf aus. Die Dampfbügelstation stößt jedoch bis zu zwei Litern Dampf in der Stunde aus
- Bei einer Dampfbügelstation steht der Dampf unter Druck und wird dadurch besser im Stoff verteilt.
Den Dampf, der in der Station erzeugt wird, leitet der Dampfschlauch an das Handteil, also das eigentliche Bügeleisen. Dort wird er durch die vielen Dampfdüsen unter Druck ausgestoßen und dringt in das Gewebe ein.
Zu einer Dampfbügelstation gehören also immer zwei Teile, zum einen die Station selbst, die den Wassertank enthält und zum anderen das sogenannte Handteil, mit dem ihr eure Wäsche bügelt. Das Elektrokabel, das die Dampfbügelstation mit dem Stromanschluss verbindet, ist mit der Station verbunden, während Handteil und Station mit dem Dampfschlauch verbunden sind.
Die Geschichte der Dampfbügelstation
Das Bügeln von Stoffen und Geweben ist keine Erfindung der Neuzeit. Ganz im Gegenteil wird heute eigentlich mehr Wert darauf gelegt, knitterfreie Stoffe zu entwickeln, die nicht mehr gebügelt werden müssen. Bei modernen synthetischen Stoffen, die in der Regel hitzeempfindlich sind, gelingt das durchaus, doch bei Baumwolle, Seide, Leinen und vielen anderen hochwertigen Stoffen kommt ihr auch heute nicht um das Bügeln herum.
In China glätteten die Menschen bereits etwa um 200 vor Christus Gewänder aus Seide mit sogenannten Pfanneneisen. Sie bestanden aus Metallpfannen, in die ein Gemisch aus Sand und glühenden Kohlen gefüllt wurde. Im 15. Jahrhundert entstanden die ersten Bügeleisen. Bei diesen Vorläufern des modernen Bügeleisens wurde eine mit einem Griff versehene Metallplatte auf einer heißen Ofenplatte erhitzt. In den folgenden Jahrhunderten wurden diese Plätteisen dahingehend weiterentwickelt, dass heiße Eisenstücke oder glühende Kohlen eingefüllt wurden.
Ein Bügeleisen mit regelbarer Temperatur wurde im Jahr 1926 zum ersten Mal vorgestellt. Im Jahr 1957 kam er das erste Dampfbügeleisen auf den Markt.
Dampfbügeleisen waren in der Anfangszeit noch sehr teuer, doch zum Ende des 20. Jahrhunderts waren sie für jeden Privathaushalt erschwinglich. Eine ähnliche Preisentwicklung kann man heute bei den Dampfbügelstationen beobachten.
Die leistungsstärkeren Dampfbügelstationen entwickelten sich aus dem Dampfbügeleisen und sie erfreuen sich heute großer Beliebtheit, da sie das Bügeln einfacher machen und eure Bügelwäsche schneller erledigt ist.
Wie funktioniert die Dampfbügelstation?
Wenn ihr schon einmal mit einem älteren Bügeleisen ohne Dampf gebügelt habt, wisst ihr, wie schwer es mitunter ist, Falten aus dem Stoff herauszubügeln. Feuchte Stoffe lassen sich hingegen wesentlich besser glätten. Bevor es Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen gab, kam daher oft ein Wassersprenger zum Einsatz, mit dem die Stoffe befeuchtet wurden.
Der heiße Wasserdampf erleichtert das Bügeln noch mehr als einfach nur ein feuchter Stoff. In der Dampfbügelstation wird daher das Wasser im Wassertank auf 130° bis 140° C erhitzt. Bei dieser Temperatur ändert das Wasser seinen Aggregatzustand und aus dem flüssigen Wasser wird gasförmiger Wasserdampf. Der Wasserdampf steht unter Druck und er wird über den Dampfschlauch an das Handteil geleitet. Dort tritt er über die in der Bügelsohle befindlichen Dampfdüsen aus. Durch den Druck wirkt der Dampf nicht nur oberflächlich, sondern er dringt tief ins Gewebe ein und löst dort die molekularen Verbindungen der Fasern. Die Bügelsohle selbst wird wie bei einem herkömmlichen Bügeleisen ebenfalls erhitzt und die durch den Wasserdampf bearbeiteten Fasern lassen sich wesentlich leichter glätten.
Die Funktionsweise der Dampfbügelstation ähnelt also einerseits der eines herkömmlichen Dampfbügeleisens, unterscheidet sich aber auch von ihm. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass die Dampfstation mit deutlich mehr Wasserdampf arbeitet und dass der Dampf unter einem hohen Druck steht. Dadurch kann er besser in die Fasern eindringen und löst dort die Strukturen, damit sich der Stoff wieder glätten kann.
Die Ausstattung der Dampfbügelstation
Moderne Dampfbügelstationen bringen viele Funktionen und Ausstattungsmerkmale mit sich, die euch das Bügeln erleichtern. Die wichtigsten stellen wir euch in diesem Ratgeber vor.
Dauerdampf
Der Dampfausstoß bei einer Dampfbügelstation wird in Gramm pro Minute (g/Min.) gemessen. Beim Dauerdampf gibt dieser Wert an, wie viel Dampf pro Minute aus der Bügelsohle austritt.
Je dicker und stärker das Gewebe ist, desto mehr Dampf benötigt ihr zum Glätten. Möchtet ihr ein schweres Leinentischtuch oder eine Jeans bügeln, braucht ihr also mehr Dampf, als wenn ihr eine leichte Seitenbluse bügeln möchtet. Der Dauerdampf ist daher bei den meisten Dampfbügelstationen regulierbar. So könnt ihr genau einstellen, wie viel Dauerdampf austreten soll. Auf der Stufe 0 könnt ihr das Bügeleisen auch trocken ohne Dauerdampf benutzen.
Extra Dampfstoß
Feste und dicke Stoffe mit starken Falten benötigen unter Umständen noch etwas mehr als den Dauerdampf. Aus diesem Grund bieten sehr viele Dampfbügelstationen die Möglichkeit, einen zusätzlichen Dampfausstoß zu nutzen.
Vertikaldampf
Den Extra-Dampfstoß könnt ihr bei vielen Dampfbügelstationen nicht nur zum herkömmlichen Bügeln verwenden. Er ist optimal geeignet, um damit hängende Kleidungsstücke oder auch Vorhänge ohne Bügelbrett zu glätten.
Dampfdüsen
Die Dampfdüsen sind in die Bügelsohle eingelassen. Durch sie tritt der Dampf aus, der über den Dampfschlauch von der Station an das Handteil geleitet wird. Die Dampfdüsen sorgen für eine optimale Verteilung des Wasserdampfes im Gewebe. Die Dampfdüsen sind oft im vorderen Teil der Bügelsohle verteilt. So verteilt ihr mit einem Arbeitsschrit zuerst den Dampf im Gewebe und fixiert es danach durch den hinteren Teil der heißen Bügelsohle.
Eco-Modus
Manche Dampfbügelstationen sind mit Eco-Modus oder Energiesparmodus ausgestattet. Wird dieser Modus eingeschaltet, spart ihr beim Bügeln einiges an Energie ein ohne Leistung zu verlieren.
Intelligente Temperatur Technologie
Einige Dampfbügelstationen sind mit einer Technologie versehen, die dafür sorgt, dass ihr alle Textilien mit einer Einstellung Bügeln könnt. Mit einer Universaltemperatur von etwa 130° C und entsprechendem Wasserdampf lassen sich alle bügelfähigen Textilien glätten und es kommt auch auf empfindlichen Stoffen nicht zu Brandflecken.
Dank dieser Einstellung müsst ihr nicht mehr vorsortieren oder immer wieder Temperaturänderungen vornehmen, sondern ihr könnt den gesamten Haufen Bügelwäsche mit einer Einstellung wegbügeln. Andere Dampfbügelstationen bieten für gewisse Gewebe wie Baumwolle, Seide oder Jeans direkt die passenden Einstellungen an, bei denen Temperatur und Dauerdampf optimal auf das jeweilige Gewebe abgestimmt sind.
Das Fassungsvermögen des Wassertanks
Jede Dampfbügelstation arbeitet mit einem Wassertank. Je größer der Wassertank, desto länger könnt ihr Bügeln, ohne dass ihr das Wasser nachfüllen müsst. Dadurch spart ihr Zeit und Arbeitsaufwand. Die Problematik kennt ihr sicherlich vom herkömmlichen Dampfbügeleisen, denn dort ist der Wassertank wesentlich kleiner und ihr müsst beim Bügeln spätestens alle halbe Stunde Wasser nachfüllen. Mit einem großen Wassertank spart ihr euch diesen zusätzlichen Arbeitsschritt. Die Größe der Wassertanks variiert je nach Modell zwischen einem halben Liter und etwa 2 Litern.
Bei einer Dampfbügelstation steht der Dampf unter einem gewissen Druck. Vor allem bei älteren Dampfbügelstationen muss das Gerät daher erst abkühlen, bevor ihr neues Wasser einfüllen könnt. Das führt jedoch zu einer ärgerlichen Zwangspause beim Bügeln. Beim Kauf einer Dampfbügelstation müsst ihr daher darauf achten, dass ihr das Wasser jederzeit nachfüllen könnt.
Abnehmbarer Wassertank
Ein abnehmbarer Wassertank ist ein Muss bei einer modernen Dampfbügelstation. Einen abnehmbaren Wassertank füllt ihr ganz einfach am Wasserhahn mit frischem Wasser auf und setzt ihn wieder ein. Lässt sich der Wassertank hingegen nicht abnehmen, müsst ihr entweder die schwere Dampfbügelstation zum Waschbecken tragen oder das Wasser an Ort und Stelle einfüllen. Beides ist umständlich und verursacht unnötigen Arbeitsaufwand, den ihr mit einem abnehmbaren Wassertank ganz einfach vermeiden könnt.
Entkalkungssysteme
Bei den ersten Dampfbügeleisen musste destilliertes Wasser verwendet werden. Dadurch sollte eine Verunreinigung der Bügeleisen verhindert werden.
Heute sind die Dampfbügelstationen mit einem Reinigungs- und Entkalkungssystem ausgestattet, sodass ihr problemlos herkömmliches Leitungswasser nutzen könnt. Viele Geräte geben ein akustisches oder optisches Signal ab, wenn sie entkalkt werden müssen.
Lautstärke
Eine leistungsstarke Dampfbügelstation kann beim Dampfausstoß einiges an Lärm verursachen. Das macht es schwierig, wenn ihr die Bügelwäsche beispielsweise abends im Wohnzimmer beim Fernsehen erledigen möchtet oder wenn ihr beim Bügeln Musik oder ein Hörbuch hören möchtet. Moderne Dampfbügelstationen sind daher oftmals mit Silence Steam Technologie oder anderen geräuschdämpfenden Technologien ausgestattet.
Für wen ist eine Dampfbügelstation geeignet?
Eine Bügelstation kostet deutlich mehr Geld als ein gutes Dampfbügeleisen. Vor der Anschaffung steht daher oft die Frage, für wen eine Bügelstation überhaupt geeignet ist und ob sich der Kauf lohnen würde.
Die Dampfbügelstation verspricht eine Arbeitserleichterung und eine Zeitersparnis. Beides macht sich vor allen Dingen dann wirklich bemerkbar, wenn ihr oft und viel bügeln müsst. In einem herkömmlichen Ein- oder Zweipersonenhaushalt ist eine Dampfbügelstation hingegen nicht unbedingt notwendig, da nicht so viel Bügelwäsche anfällt. In einer großen Familie mit vielen Kindern sind wahre Berge an Bügelwäsche jedoch keine Seltenheit. Manche Berufe erfordern es jedoch, das ihr bestimmte Arbeitskleidung tragen müsst, die ihr selbst waschen und bügeln müsst. Diese Arbeitskleidung muss oftmals täglich gewechselt werden. In solchen Fällen rechnet sich der Kauf einer Dampfbügelstation natürlich auch für einen kleineren Haushalt.
Je mehr Bügelwäsche ihr zu erledigen habt, desto lohnender ist also der Kauf einer Dampfbügelstation. Große Mengen an Bügelwäsche bewältigt ihr mit einer Bügelstation deutlich schneller und einfacher als mit einem herkömmlichen Dampfbügeleisen. Wenn ihr in einem kleineren Haushalt mit weniger Bügelwäsche die Arbeit möglichst schnell und komfortabel hinter euch bringen möchtet, spricht natürlich ebenfalls nichts gegen die Anschaffung einer Dampfbügelstation.
Fragen und Antworten rund um die Dampfbügelstation
Unterscheidet sich das Bügeln mit der Dampfbügelstation vom herkömmlichen Bügeln?
Das Bügeln mit der Dampfbügelstation geht schneller, da ihr im Regelfall nur einmal mit dem Bügeleisen über den Stoff fahren müsst. Ein herkömmliches Dampfbügeleisen wird mehrmals hin und her bewegt, damit sich der Dampf verteilt. Die heiße Bügelsohle trocknet und fixiert den Stoff anschließend. Bei der Dampfbügelstation hingegen glättet ihr die Falten mit einem einzigen Dampfausstoß und fixiert das Gewebe beim anschließenden Darübergleiten mit der heißen Bügelsohle.
Aus welchem Material sollte die Bügelsohle sein?
Die Bügelsohle kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Insbesondere drei Materialien werden oft genutzt:
- Edelstahl
- Keramik
- Aluminium
Achtet bei einer Bügelsohle aus Aluminium darauf, dass die Sohle zusätzlich beschichtet ist. Für die Beschichtung haben die Hersteller unterschiedliche Eigennamen wie beispielsweise Durilium. Letztendlich kommt es immer darauf an, wie gleitfähig das Material ist. Bei dem Handteil einer modernen Dampfbügelstation unterscheidet sich die Gleitfähigkeit der unterschiedlichen Materialien allerdings kaum noch voneinander, sodass es nur schlecht möglich ist, eine Empfehlung für ein bestimmtes Material auszusprechen.
Welchen Nutzen haben selbstreinigende Bügelsohlen?
Ist die Bügelsohle verschmutzt, ist sie weniger glatt und damit weniger gleitfähig. Dadurch wird das Bügeln schwerer. Einige Hersteller bieten selbstreinigende Bügelsohlen an, die nicht verschmutzen und durch die das Bügeln immer leicht von der Hand geht.
Wird für das Bügeln mit der Bügelstation ein besonderer Bügeltisch benötigt?
Beim Bügeln mit einer Dampfbügelstation benötigt ihr in der Regel ein besonderes Bügelbrett. Die Dampfbügelstation glättet die Wäsche weniger durch die heiße Bügelsohle als vielmehr durch den Einsatz von viel Dampf. In einer Stunde Bügeln verbraucht eine Dampfbügelstation daher im Schnitt zwei Liter Wasser, die als Dampf im Gewebe und auf dem Bügelbrett landen. Im Vergleich dazu ist die Dampfmenge eines herkömmlichen Dampfbügeleisen wesentlich geringer.
Ein herkömmliches Bügelbrett würde bei dem Bügeln mit einer Dampfbügelstation schnell buchstäblich unter Wasser stehen. Ein besonderes Bügelbrett für die Dampfbügelstation ist für diese Mengen an Wasserdampf jedoch optimal ausgerüstet.
Wie viel Watt sollte die Bügelstation haben?
In der Regel hat eine Dampfbügelstation zwischen 2.200 und 2.600 Watt. Die Wattzahl hat Einfluss darauf, wie groß die Hitzeentwicklung an der Bügelsohle wird und wie schnell sie sich aufheizt. Dampfbügelstationen mit einer hohen Wattzahl von 2.600 Watt heizen sich oft in weniger als 60 Sekunden auf.
Wie viel Druck sollte die Bügelstation haben?
Je höher der Druck der Dampfbügelstation ist, desto besser durchdringt der Dampf den Stoff. Ein hoher Druck ist vor allem dann wichtig, wenn ihr dicke und feste Stoffe bügeln müsst. Weniger als 3,5 bar sollte eine gute Dampfbügelstation nicht haben. Mit einem Druck von 6 – 8 bar durchdringt der Dampf auch sehr feste Stoffe, dicke Stoffe und viele Lagen von Stoff.
Alternativen zur Dampfbügelstation
Eine Dampfbügelstation ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, eure Wäsche zu glätten. Die beste Alternative, wenn ihr nur wenig Bügelwäsche habt, ist ein Dampfbügeleisen. Anders als die Dampfbügelstation befeuchtet das Dampfbügeleisen die Bügelwäsche jedoch eher oberflächlich. Daher müsst ihr in der Regel öfter über den Stoff bügeln, um ihn zu glätten. Das Bügeln dauert mit dem Dampfbügeleisen deutlich länger, doch bei kleineren Mengen an Bügelwäsche ist der Mehraufwand nicht allzu erheblich.
Eine weitere Alternative kann ein Dampfglätter sein. Der Dampfglätter arbeitet ebenfalls mit Dampf, doch anders als beim Bügeleisen wird die Kleidung nicht mit einem Handteil plattgedrückt. Vielmehr erinnert das Glätten mit dem Dampfglätter an den Vertikalstoß einer Dampfbügelstation. Ein Dampfglätter ist vor allem auf Reisen praktisch. Er ist klein und handlich und ersetzt das Reisebügeleisen. Ihr benötigt keine Unterlage zum Bügeln und könnt die Stoffe direkt im hängenden Zustand glätten.
Um Kleidung mit dem Dampfglätter zu glätten, hängt ihr Kleidungsstücke wie Blusen, Kleider oder Sakkos auf einen Bügel. Anschließend bedampft ihr sie mit dem Dampfglätter. Der heiße Dampf wirkt auf die Molekülketten der Stofffasern. Er hebt die Verbindungen auf, die zu den Falten führen und beim Aushängen glätten sich die Stoffe.
Es gibt also unterschiedliche Möglichkeiten, eure Kleidung und andere Bügelwäsche zu glätten. Bügelt ihr im Durchschnitt nur etwa einmal im Monat ein besonderes T-Shirt oder eine Krawatte, ist sogar Omas altes Bügeleisen ohne Dampf ausreichend. Habt ihr hingegen regelmäßig viel Bügelwäsche, sei es weil ihr eine große Familie mit vielen Kindern habt oder weil ihr eure Berufskleidung täglich bügeln müsst, ist die Dampfbügelstation alternativlos. Das gilt vor allem dann, wenn ihr beim Bügeln Zeit und Aufwand sparen möchtet.
Wartung und Pflege der Dampfbügelstation
Damit eure Dampfbügelstation über lange Zeit gut und einwandfrei bügelt, ist es wichtig, dass ihr die Station und das Handteil gut pflegt. Ohne Pflege wird die Bügelsohle stumpf, die Dampfdüsen verstopfen und der Wassertank und die Wasserleitungen verkalken. Diese Verschmutzungen und Verkalkungen wirken sich erheblich auf die Bügelergebnisse aus und das Bügeln wird aufwendiger und dauert länger. Nehmt ihr die folgenden Pflege- und Wartungsarbeiten jedoch regelmäßig vor, könnt ihr euch dauerhaft über optimale Bügelergebnisse freuen.
Bügelsohle reinigen
Verschmutzungen auf der Bügelsohle führen dazu, dass das Bügeleisen nicht mehr mühelos über den Stoff gleitet. Je besser die Beschichtung der Bügelsohle ist, desto seltener kommt es zu solchen Verschmutzungen. Ausschließen lassen sie sich jedoch auch bei einem modernen Handteil nicht. Oftmals rühren die Verschmutzungen von verbrannten Stellen her, wenn ein Malheur passiert ist, weil die Temperatur zu heiß eingestellt war.
Dampfdüsen reinigen
Die Dampfdüsen in der Bügelsohle können mit der Zeit verkalken und verstopfen. Viele moderne Dampfbügelstationen verfügen jedoch über einen Kalkfilter, um zu vermeiden, dass es zu diesen Verschleißerscheinungen kommt. Ist doch einmal eine Dampfdüse verstopft, reinigt sie vorsichtig mit einem in Essig getränkten Wattestäbchen.
Dampfbügelstation entkalken
Dampfbügeleisen älterer Bauart durften nur mit destilliertem Wasser befüllt werden. Moderne Dampfbügelstationen könnt ihr jedoch bedenkenlos mit herkömmlichen Leitungswasser auffüllen. Die Bügelstationen sind in aller Regel mit einem Entkalkungssystem ausgestattet. Viele Geräte geben ein optisches oder akustisches Signal ab, wenn sie entkalkt werden müssen. Die Entkalkungssysteme der Hersteller unterscheiden sich voneinander. Schaut daher in der Bedienungsanleitung eurer Dampfbügelstation nach, wie euer Gerät entkalkt werden muss.
Zubehör für die Dampfbügelstation
Der Handel bietet unterschiedliches Zubehör für die Dampfbügelstation an. Dazu gehört unter anderem ein spezieller Bügeltisch für die Dampfbügelstation, den wir euch in diesem Ratgeber bereits vorgestellt haben. Weitere Zubehörteile sind
- Abnehmbare Wassertanks als Ersatzteil
- Anti-Kalk-Patronen
- Reinigungssets
- Entkalker
- Silikonablagen für das Handteil
Darauf müsst ihr beim Kauf einer Dampfbügelstation achten
Bügeln gehört für die meisten Menschen nicht gerade zur Lieblingsbeschäftigung. Leider lässt es sich jedoch oft nicht vermeiden. Eine Dampfbügelstation kann euch die Arbeit sehr erleichtern.
- Ihr spart Zeit, denn das Bügeln dauert nur noch halb so lange
- Durch die große Dampfmenge und den Dampfdruck geht das Bügeln deutlich leichter von der Hand
- Das Handteil hat ein geringeres Gewicht als ein Dampfbügeleisen
- Auch dicke und mehrlagige Textilien werden schnell glatt
- Ihr könnt über eine Stunde bügeln, ohne Wasser nachfüllen zu müssen
- Die Dampfbügelstation hat deutlich höhere Anschaffungskosten
- Die Bügelstation ist größer und schwerer als ein Dampfbügeleisen
- Ihr seid beim Bügeln immer an den Dampfschlauch gebunden
Vor allem hinsichtlich der Zeit- und Arbeitsersparnis bringt eine Dampfbügelstation also viele Vorteile mit sich. Müsst ihr regelmäßig einen großen Berg Bügelwäsche bewältigen, lohnt sich die Anschaffung einer Dampfbügelstation durchaus. Beim Kauf der Dampfbügelstation solltet ihr jedoch einige Faktoren beachten. Die wichtigsten haben wir hier für euch aufgelistet.
Die Leistung
Die Leistung der Dampfbügelstation hat unter anderem Einfluss darauf, wie schnell sich die Bügelsohle erhitzt. Besonders leistungsstarke Bügelstationen bringen es auf 2.600 Watt und sie sind in 30 bis 60 Sekunden einsatzbereit. Aber auch bei einer Leistung von 2.200 bis 2.400 Watt müsst ihr nicht länger als 90 Sekunden warten. Weniger als 2.000 Watt sollte die Dampfbügelstation nicht haben.
Der Dampfdruck
Der Dampfdruck sollte mindestens bei 3,5 bar liegen. Je höher der Druck, desto besser dringt der Dampf auch durch dicke und mehrlagige Stoffe. Mit einem Druck von 6-8 bar ist eure Dampfbügelstation jeder Herausforderung gewachsen.
Die Dampfleistung
Die Dampfleistung wird in Gramm pro Minute angegeben. Der Wert sollte nicht unter 100 Gramm pro Minute liegen.
Achtet darauf, dass die Bügelstation die Möglichkeit bietet, den Dampfausstoß zu regulieren. Die meisten Modelle bieten einen zusätzlichen an Dampfausstoß an, der etwa bei dem dreifachen der konstanten Dampfleistung liegt.
Der Wassertank
Achtet auf einen abnehmbaren Wassertank. Je mehr Bügelwäsche bei euch anfällt, desto größer sollte das Fassungsvermögen sein.
Kabelaufwicklung
Einige Modelle bieten praktische Möglichkeiten an, um den Dampfschlauch und das Netzkabel an der Station zu verstauen. Mithilfe einer Kabelaufwicklung vermeidet ihr Knicke und verstaut die Dampfbügelstation platzsparend.
Transportsicherung
Handteil und Station können oft per Knopfdruck sicher und fest miteinander verbunden werden. Dadurch vermeidet ihr Unfälle, da das Handteil nicht herunterfallen kann. Die Dampfbügelstation lässt sich dank dieser Funktion einfach transportieren und gut verstauen.
Bügelsohle
Die Bügelsohlen werden in unterschiedlichen Materialien angeboten. Wichtig ist, dass die Sohle sehr glatt ist und gut über den Stoff geleitet. Eine Empfehlung für ein bestimmtes Material abzugeben ist schwer, da sich die modernen Bügelsohlen hinsichtlich der Gleitfähigkeit nicht sehr unterscheiden.
Entkalkungssystem
Auch ein Entkalkungssystem gehört heute zum Standard einer modernen Dampfbügelstation. Die Hersteller verwenden unterschiedliche Techniken zum Entkalken der Geräte. Einige Dampfbügelstationen weisen über eine Kontrollleuchte auf eine notwendige Entkalkung hin.
Temperatureinstellungen
Möchtet ihr das lästige Vorsortieren der Wäsche vermeiden, bietet sich eine Dampfbügelstation mit einer universalen Temperatureinstellung an. Mit dieser Einstellung könnt ihr alle bügelfähigen Materialien von Seide bis hin zu schwerer Baumwolle bügeln. Ihr lauft nicht mehr Gefahr, die Temperatur zu heiß einzustellen und aus Versehen den Stoff zu verbrennen. Diese Funktion erleichtert das Bügeln sehr.
Waren Dampfbügelstationen im Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2016 einen Dampfbügelstation Test durchgeführt. Im Test der Stiftung Warentest waren sieben Bügeleisen und acht Bügelstationen vertreten. Die Tester bewerteten das Bügelergebnis, die Handhabung, die Haltbarkeit, den Stromverbrauch sowie die Sicherheit und Schadstoffe. Auch eine technische Prüfung der Bügeltemperatur floss in die Testergebnisse ein. Die Testsieger unter den Dampfbügelstationen wurden mit dem Qualitätsurteil Gut bewertet, während andere Bügelstationen mit dem Urteil Mangelhaft durchfielen. Mit Sehr Gut konnte keine Dampfbügelstation im Test überzeugen.
Der Dampfbügeleisen und Dampfbügelstation Test der Stiftung Warentest muss kostenpflichtig freigeschaltet werden. Alle Einzelheiten über die Testergebnisse und Testsieger bei den Dampfbügelstationen findet ihr hier.
Gibt es einen Dampfbügelstation-Test von Öko Test?
Von Öko Test gibt es bisher keinen Dampfbügelstationen-Test. Aus diesem Grund können wir euch leider keine Ergebnisse oder Sieger vorstellen. Wir informieren euch jedoch hier, wenn Öko Test in der Zukunft einen Dampfbügelstationen-Test durchführt und stellen euch die Testsieger und Testergebnisse vor.
Zwischenzeitlich könnt ihr euch die Testergebnisse von Dampfbügeleisen anschauen. Die Fachleute von Öko Test haben im Februar 2019 einen Test von Dampfbügeleisen veröffentlicht, der zuletzt im Oktober 2019 aktualisiert wurde. Die zehn Modelle von Discountern und namhaften Herstellern wurden in Bezug auf die Technik, die Bügelqualität, die Handhabung sowie die Haltbarkeit überprüft. Ob sich Schadstoffe bei den Griffen, Platinen und Netzsteckern finden ließen, erfahrt ihr ebenso. Leider sind die Testergebnisse für Dampfbügeleisen nur gegen einen geringen Kostenbeitrag abrufbar.
Dampfbügelstation Vergleich 2023 : Findet jetzt eure beste Dampfbügelstation
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Philips Perfect Care 7000 Series Dampfbügelstation | 09/2022 | 299,89€ | Zum Angebot |
2. | Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Klarstein Speed Iron | 11/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Tefal Pro Express Ultimate GV9580 | 11/2018 | 279,00€ | Zum Angebot |
5. | Tefal GV5245 Dampfbügelstation Easycord Pressing | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Bosch TDS8030DE Dampfstation | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |