Das E-Piano ist das elektrische Gegenstück zum klassischen Klavier und kombiniert den natürlichen Sound mit elektrischer Verstärkung. Das gibt euch die Chance, das E-Piano in der Lautstärke variabel einzustellen und verschiedene Sounds abzurufen. Ebenso praktisch stellt sich eine natürliche Beschwerung der Tasten durch die Hammermechanik dar. Diese ähnelt dem Klavier und vermittelt ein natürliches Spielgefühl. Ob Stagepiano, Keyboard, Home- oder Digitalpiano: Die Funktionen, die Ausstattung, die Einstellungen und das Spielgefühl haben eine große Bedeutung für den E-Piano-Kauf.
Im E-Piano-Vergleich stehen sich 12 verschiedene Arten vom Keyboard bis zum Digitalpiano gegenüber. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Spielgefühl, den Sounds, der Bedienung und den Anschlüssen. Wir beantworten in unserem Ratgeber die häufigsten Fragen zum E-Piano und liefern die Kriterien, mit deren Hilfe ihr ein Instrument findet, das eure Wünsche erfüllt. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Portale der Stiftung Warentest und Öko Test, um die Experten zum E-Piano zu befragen.
4 klangstarke E-Pianos im ausführlichen Vergleich
Gear4music DP6 E-Piano | |
---|---|
Maße | 139 × 42 × 78 Zentimeter |
Marke | Gear4Music |
Gewicht | 35 Kilogramm |
Tasten | 88 Tasten |
Sounds | 16 Stereo-Stimmen, 3-Stufen-Reverb, Multifunktionseffekte |
Hammermechanik | |
Integrierte Lautsprecher | |
USB-Schnittstelle | |
Lieferumfang | E-Piano inklusive Ständer, Pianobank, Kopfhörer, Pedal, Notenständer |
Kopfhörerausgang | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Alesis Recital PRO E-Piano | |
Maße | 131 x 14,02 x 35,05 Zentimeter |
Marke | Alesis |
Gewicht | 11,79 Kilogramm |
Tasten | 88 Tasten |
Sounds | Acoustic und Electric Piano, Orgel, Bass, Vibraphone, Reverb, Chorus |
Hammermechanik | |
Integrierte Lautsprecher | |
USB-Schnittstelle | |
Lieferumfang | E-Piano und Notenständer |
Kopfhörerausgang | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Yamaha YDP-143B E-Piano | |
Maße | 142 x 56,3 x 43,2 Zentimeter |
Marke | Yamaha |
Gewicht | 39 Kilogramm |
Tasten | 88 Tasten |
Sounds | Digital reproduzierte Dämpfer, verbesserte Halleffekte, 192-fache Polyphonie |
Hammermechanik | |
Integrierte Lautsprecher | |
USB-Schnittstelle | |
Lieferumfang | E-Piano, Ständer fest verschraubt, Notenständer, drei Pedale |
Kopfhörerausgang | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
McGrey BK-4910 E-Piano für Beginner | |
Maße | k.A. |
Marke | McGrey |
Gewicht | k.A. |
Tasten | 49 Tasten |
Sounds | 16 Klangfarben, 10 Rhythmen, 6 Demo-Songs |
Hammermechanik | |
Integrierte Lautsprecher | |
USB-Schnittstelle | |
Lieferumfang | Keyboard, Kopfhörer, Notenständer |
Kopfhörerausgang | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Gear4music DP6 E-Piano | Alesis Recital PRO E-Piano | Yamaha YDP-143B E-Piano | McGrey BK-4910 E-Piano für Beginner |
| 139 × 42 × 78 Zentimeter | 131 x 14,02 x 35,05 Zentimeter | 142 x 56,3 x 43,2 Zentimeter | k.A. |
| Gear4Music | Alesis | Yamaha | McGrey |
| 35 Kilogramm | 11,79 Kilogramm | 39 Kilogramm | k.A. |
| 88 Tasten | 88 Tasten | 88 Tasten | 49 Tasten |
| 16 Stereo-Stimmen, 3-Stufen-Reverb, Multifunktionseffekte | Acoustic und Electric Piano, Orgel, Bass, Vibraphone, Reverb, Chorus | Digital reproduzierte Dämpfer, verbesserte Halleffekte, 192-fache Polyphonie | 16 Klangfarben, 10 Rhythmen, 6 Demo-Songs |
| ||||
| ||||
| ||||
| E-Piano inklusive Ständer, Pianobank, Kopfhörer, Pedal, Notenständer | E-Piano und Notenständer | E-Piano, Ständer fest verschraubt, Notenständer, drei Pedale | Keyboard, Kopfhörer, Notenständer |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Schaut euch auch diese Vergleiche rund um ein tolles Klangerlebnis an
KeyboardKopfhörerSoundbarHeimkinosystemPlattenspielerSubwoofer1. Gear4music DP6 E-Piano mit großem Zubehörpaket
Das Gear4music DP6 E-Piano punktet mit einem großzügigen Zubehörpaket und HP 210 Kopfhörern, damit ihr zuhause ungestört üben könnt. Wer seine Fertigkeiten schnell verbessern möchte, nutzt die Trainingsfunktionen des Digitalpianos. Die gewichteten Tasten sorgen für ein natürliches Spielgefühl, das dem Klavier sehr ähnlich sein soll. Neben dem Kopfhöreranschluss gibt es bei dem DP6 Digitalpiano solide Lautsprecher für einen natürlichen Sound.
Die 88 Tasten, die Hammermechanik und die 64-stimmige Polyphonie ermöglichen eine Simulation der Klänge, die an das akustische Klavier erinnern. Das digitale Piano muss nicht gestimmt werden, seine 16 Stereo-Stimmen bleiben stabil. Damit entfällt ein nicht zu unterschätzender Wartungsaufwand.
Auf Knopfdruck wechselt ihr zwischen den Sounds und könnt die Anschlagsdynamik in vier Stufen regulieren. So möchte sich Gear4music auf die Bedürfnisse der Spieler einstellen. Im Bereich der Multifunktionseffekte kommt ein Drei-Hall-Stufen-Reverb zum Einsatz, der besonders raumfüllend klingt – ebenso wie Chorus, Streicher und diverse Orgelsounds. Mithilfe der Transpose-Funktion könnt ihr beliebig zwischen den Tonarten wechseln. Zudem packt der Hersteller ein Metronom dazu, um den Takt zu halten. Für Playbacks und Stereoaufnahmen stehen zwei Speicherplätze zur Auswahl.
FAQ
Wo schließe ich die Kopfhörer am Gear4music DP6 E-Piano an?
Kann ich das Digitalpiano mit dem iPad verbinden?
Wie breit sind die Tasten beim E-Piano?
Wie sind die Maße des E-Pianos?
Warum steht bei amazon ein Artikelgewicht von fast 70 Kilogramm?
2. Alesis Recital PRO E-Piano mit natürlichem Spielgefühl
Das Alesis Recital PRO E-Piano bringt 88 klavierähnliche Tasten mit Hammermechanik mit und punktet zudem mit zwölf Premiumklängen und 20-Watt-Lautsprechern, die für einen soliden Sound sorgen. Am Piano gibt es einen Kopfhörer-Ausgang und Schulungsfunktionen, mit denen ihr eure Fertigkeiten schnell verbessern könnt. Jede einzelne Taste ist mit einem universellen Ansprechverhalten ausgestattet. Mit dem Kauf bekommt ihr ein drei-monatiges Skoove-Abo für interaktiven Klavierunterricht mit erfahrenen Experten. Anschließend entscheidet ihr selbst, ob ihr dieses Abo fortsetzen wollt oder allein weiterspielt.
Der 6,35-Millimeter-Stereokopfhörer-Ausgang verfügt über ein Sustain wie beim Klavier. Dabei handelt es sich um die Länge des Tons, wenn er allmählich ausklingt. Hinzu kommen ein 6,35-Millimeter-Eingang für die Sustain-Pedals sowie die Anschlussmöglichkeiten für Verstärker, Mixer und Recorder. Mithilfe der Pedale sorgt ihr für einen lang anhaltenden Ton. Das rechte Pedal am Klavier steuert die Dämpfer der Saiten. Beim E-Piano wird eben diese Steuerung simuliert.
Darüber hinaus überzeugt der Hersteller mit einer USB-Konnektivität, wodurch sich dieses Piano in seinen Leistungen und Funktionen erweitern lässt. Über den integrierten MIDI-Ausgang könnt ihr den PC ebenso wie den Mac anschließen, um andere Instrumente über die Plugins einzuspielen. Plugins sind Programme oder Pakete, über die sich die Software erweitern und individualisieren lässt. Neben den Schulungsfunktionen stehen euch bei diesem Modell Lektionen und Aufnahmen ebenso wie Split- und Layermodus zur Verfügung.
Im Gesamtgewicht kommt das Alesis Recital PRO E-Piano auf 11,8 Kilogramm und ein reichhaltiges Spektrum aus den folgenden Stimmen und Klängen:
- Akustisches Piano
- Elektrisches Piano
- Vibraphone
- Organ
- Kirchenorgel
- Clavi
- Synth
- Strings bzw. Streicher
- Akustischer oder elektrischer Bass
Das Alesis Recital PRO ist mehr als ein elektrisches Klavier. Es verbindet praktische Eigenschaften miteinander und gibt euch die Möglichkeit, über die integrierten Lautsprecher oder Kopfhörer zu üben. Wer das Netzteil einmal vergessen hat, kann sechs D-Zellen-Batterien einlegen und unterwegs spielen. Alle notwendigen Anschlüsse befinden sich hinten am Piano. Über die Hammermechanik ähnelt das Spielgefühl dem der klassischen Instrumente. Zudem lassen sich die Spieleigenschaften auf eure persönlichen Bedürfnisse anpassen.
FAQ
Ist das Stromkabel beim Alesis Recital PRO E-Piano dabei?
Kann ich das Digitalpiano mit meinem Mac verbinden?
Muss ich die Pedale benutzen, damit das E-Piano funktioniert?
Hat das E-Piano eine Sustain-Funktion?
3. Yamaha YDP-143B E-Piano mit gewichteten Tasten
Das Yamaha YDP-143B E-Piano ist mit 88-Graded-Hammertasten und einer 192-fachen Polyphonie ausgestattet. Zur Auswahl stehen zehn Klangfarben, ein USB-Eingang und zwei Kopfhöreranschlüsse. Außerdem gibt es vier Reverb-Typen und eine Dual-Funktion. Dadurch könnt ihr die Tastatur beliebig aufteilen und mehrstimmig spielen. Der integrierte Verstärker verfügt über 600 Watt. Das sorgt für einen sauberen Ton und eine ansprechende Verstärkung der Lautstärke. Im Gesamtgewicht ist dieses E-Piano im oberen Segment anzusiedeln und bringt satte 39 Kilogramm auf die Waage. Dennoch bleibt es mit 142 × 56,3 × 43,2 Zentimetern kompakter als das klassische Klavier.
Yamaha ist einer der Spezialisten, wenn es um elektrische Instrumente geht. Der Hersteller legt sein Hauptaugenmerk auf ein authentisches Spielgefühl und ein natürliches Hörerlebnis. Anhand der speziell gewichteten Tasten ist es möglich, die Fingerkraft beim Üben auf diesem Digitalpiano zu trainieren, was den Umstieg auf die akustischen Klaviere und Flügel erleichtert.
In der Klangerzeugung hat Yamaha in Pure CF investiert, was für hochauflösende Aufnahmen des Konzertflügels aus dem Hause Yamaha steht. Ein digital reproduzierter Dämpfer gewährleistet natürliche Resonanzen und eine exakte Nachbildung der Flügel, wenn ihr das Pedal haltet. Eine enorme Erweiterung erfährt der Sound über die Halleffekte. Nicht zuletzt harmoniert das E-Piano in dezentem Schwarz mit diversen Einrichtungsstilen.
FAQ
Unterstützt das Yamaha YDP-143B E-Piano Bluetooth?
Wie ist der Abstand vom Boden bis zur Tastatur?
Hat das Digitalpiano eine eingebaute Tastaturabdeckung?
Hat das E-Piano ein eingebautes Metronom?
4. McGrey BK-4910 E-Piano für Beginner – im Set inklusive Kopfhörer
Das McGrey BK-4910 E-Piano ist richtigerweise ein Keyboard. Den Unterschied erklären wir weiter unten im Ratgeber. Ihr spielt auf 49 Tasten und mit 16 Klangfarben, zehn Rhythmen und sechs Demo-Songs. Im Lieferumfang enthalten sind ein passender Notenhalter, ein Mikrofon sowie ein Netzteil und ein Kopfhörer. Auf diese Weise könnt ihr diskret für euch proben und spielen, ohne die Nerven der Familie oder der Nachbarn zu strapazieren. Die Einstellung nehmt ihr auf dem oberen Bedienfeld über die Tasten vor und könnt einzelne Funktionen programmieren. Ausgehend von dem günstigen Kaufpreis handelt es sich beim BK-4910 wohl nicht um ein Profi-Instrument, sondern um ein Keyboard für Anfänger.
Neben den numerischen Tasten und Bänken, auf denen ihr die einzelnen Sounds und Begleitrhythmen speichert, gibt es bei diesem McGrey Beginner-Keyboard Percussion-Pads in Rot. Sobald ihr auf eines der Pads klickt, ertönt der entsprechende Sound für die Rhythmusprogrammierung. Das Ganze lässt sich mit Drumfills ergänzen. Die Bedienung erklärt sich nahezu von allein, sodass ihr binnen kürzester Zeit recht ordentlich spielen könnt.
Mithilfe der sechs AA-Batterien spielt ihr stromunabhängig unterwegs auf dem Keyboard. Weitere Anschlussmöglichkeiten ergeben sich für ein Mikrofon und für einen Kopfhörer. Der KH-238-Kopfhörer leistet zuverlässige Dienste und produziert einen ausgewogenen Klang. Das Mikrofon ist weniger für Liveauftritte, sondern mehr für Übungsstunden geeignet.
FAQ
Wie breit ist das McGrey BK-4910 E-Piano?
Ist im Lieferumfang eine Bedienungsanleitung enthalten?
Hat das Keyboard normal große Tasten?
Ist das Beginner-Keyboard für Erwachsene geeignet?
5. Classic Cantabile DP-50 RH E-Piano im Set mit einem natürlichen Sound
Das Classic Cantabile DP-50 RH E-Piano gibt es im Set mit einem passenden Kopfhörer, einem Pianobuch für Anfänger, einer Bank und einem Notenständer auf dem Klavier. Dieses Piano ist aus Rosenholz gefertigt und beeindruckt durch hochwertige Qualität. Ihr spielt auf 88 gewichteten Tasten mit Hammermechanik und Touch-Response für ein besonders natürliches Spielgefühl.
Die 32-fache Polyphonie, die 14 Stimmen und 13 Effekte werden durch Piano, Twin, Split und Leyer Modus ergänzt. Hinzu kommen eine Aufnahmefunktion sowie die Möglichkeit, ein MIDI-Interface oder ein USB-Radio anzuschließen. Hinten am Keyboard sitzen die beiden Kopfhöreranschlüsse. Wahlweise schaltet ihr ein Metronom dazu und haltet die Töne länger aus über die unteren Fußpedale.
Mit den Maßen von 85 × 137 × 44 Zentimetern und einem stattlichen Gewicht von 51 Kilogramm inklusive Verpackung ist dies eines der schwersten E-Pianos im Vergleich. Im Gegenzug gibt es vom Hersteller ein solides Case und eine reichhaltige Ausstattung zum fairen Preis. Für diese Investition bekommt ihr im Fachhandel kein Klavier. Zudem sparen sich die digitalen Instrumente das Stimmen, womit ein erheblicher Wartungsaufwand ausbleibt. Die speziell gewichteten Tasten simulieren ein authentisches Spielgefühl.
Die Tasten bestehen aus synthetischem Elfenbein und kombinieren einen natürlichen Widerstand und eine angenehme Haptik. Die Einstellmöglichkeiten variieren den Sound dieses Digitalpianos zum Beispiel über Touch-Response in der Anschlagsempfindlichkeit oder über eine softe Einstellung, die das Klavierspielen für Kinder vereinfacht. Je nach Auflösung der Sensorsysteme und Funktionen wird der elektronische Klang über die Tastatur ausdrucksstark und feinfühlig.
FAQ
Ist das Classic Cantabile DP-50 RH E-Piano für klassische Musik geeignet?
Steht das E-Piano stabil?
Wie viel Watt hat das E-Piano?
Kann ich das E-Piano vom Ständer nehmen?
6. Yamaha PSR-F51 E-Piano – Keyboard mit 114 Begleit-Styles
Mit dem PSR-F51 hat Yamaha ein günstiges Keyboard herausgebracht, das mit unterschiedlichen Klangfarben und Begleit-Styles ausgestattet ist. Der Hersteller selbst beschreibt den Sound als leistungsstark und knüpft ihn an hilfreiche Funktionen, die beim Einstieg in das Klavierspiel helfen. Dazu gehören zum Beispiel der Duo-Mode und das Metronom. Ihr spielt auf 61 Tasten mit 120 Klangfarben.
Positiv auf den gesamten Sound wirken sich die Preset-Dual-Voices ebenso wie die 114 Begleit-Styles aus, die das Klavierspielen vielfältiger machen. Vorinstalliert sind 30 Songs im Duo-Mode, die ihr gemeinsam mit einem Partner spielt und dabei mit den Stimmen experimentieren könnt. Hinten am Keyboard befindet sich ein 2,5-Watt-Kopfhöreranschluss sowie ein Stereoverstärker. Hinzu kommen zwei 8-Zentimeter-Lautsprecher.
Es bleibt euch überlassen, das Keyboard mit dem mitgelieferten Netzteil oder mit Batterien zu betreiben. Letztere müsst ihr dazu bestellen. Mit knapp 4 Kilogramm haben wir es bei dem Yamaha PSR-F51 E-Piano mit einem echten Leichtgewicht zu tun, das auf 38 × 99 × 16 Zentimetern kaum Platz wegnimmt. Die Leistung hat Yamaha mit 6 Watt niedrig gehalten. Damit wird euch die Gelegenheit geboten, dieses Keyboard mit Batterien zu spielen. Zur Zielgruppe gehören Schüler und Anfänger, denen dieses Keyboard die Möglichkeit bietet, unterwegs und zuhause zu spielen, zu üben und die eigenen Fingerfertigkeiten zu verbessern.
FAQ
Kann ich mit dem Yamaha PSR-F51 E-Piano eigene Sounds aufnehmen?
Ist eine Tasche dabei?
Bringt das Keyboard einen Klinkenanschluss mit?
Woraus bestehen die Tasten?
7. CDP-130BKC7 CASIO E-Piano mit Übungsstücken und fünf Klangfarben
Das CASIO CDP-130BKC7 E-Piano bewegt sich im mittelpreisigen Bereich und kombiniert eine 48-stimmige Polyphonie mit Hammermechanik und Anschlagdynamik. Zur Auswahl stehen fünf Übungsstücke, fünf Klangfarben, Layer, Chorus und Reverb sowie eine USB-Schnittstelle und ein passender Kopfhöreranschluss, damit ihr unbemerkt von den Nachbarn spielen könnt. In wenigen Klicks transponiert ihr dieses Piano in die gewünschte Tonart und erhöht die Klangqualität und die Tonlänge über die Pedale.
Hinzu kommt ein Lautsprechersystem aus zwei Lautsprechern mit jeweils 8 Watt. Im Gesamtgewicht bewegt sich dieses E-Piano bei 11,4 Kilogramm und gehört zu den leichteren Instrumenten. CASIO liefert neben einem soliden Klavier einen passenden Notenhalter, ein Notenbuch und ein SP-3 Pedal ebenso wie einen Netzadapter.
Ihr könnt mit dem CDP-130BKC7 CASIO E-Piano eure Fingerfertigkeiten auf 88 Tasten ausprobieren und profitiert von zehn Klangfarben und faszinierenden Effekten. Wahlweise spielt ihr Streicher oder den klassischen Klavier-Sound. Ebenso bewerten die Klavierspieler in den Kundenbewertungen die Feinstimmung, den Netzadapter und die Layerfunktion als positiv. Optional gibt es einen passenden CS-44P-Ständer, mit dem ihr dieses E-Piano in angemessener Sitzhöhe einstellt.
FAQ
Welche Anschlüsse bringt das CDP-130BKC7 CASIO E-Piano mit?
Sind die Tasten voll- oder halbgewichtet?
Passt das Kompakt-Piano zu einem Anfänger?
Gibt es eine USB-Schnittstelle wie beim CASIO CPD-120?
8. Funkey Deluxe Kit E-Piano – 61-Tasten-Keyboard in Silber mit übersichtlicher LED-Anzeige
Das Funkey Deluxe Kit kombiniert ein Keyboard mit 61 Tasten, 100 Sounds und Drum-Effekten. Hinzu kommen weitere Funktionen für einen außergewöhnlichen Klang, wie Vibrato, die Rhythmusprogrammierung oder Sustain. In der Farbgebung unterscheidet sich das Funkey Deluxe Kit E-Piano als 61-Tasten-Keyboard deutlich vom Piano.
FunKey hat sich für ein silberfarbenes Design entschieden und packt ein reichhaltiges Zubehörpaket mit Notenablage, Netzteil, Hocker, Ständer und Kopfhörer dazu. Das Keyboard selbst überzeugt durch eine übersichtliche LED-Anzeige, über die ihr die Begleitautomatik, Chord Control und Transpose einstellt. Zu diesem Instrument gibt es eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, die die ersten Schritte nachvollziehbar erklärt.
Dank der mitgelieferten Classic Cantabile KH-238 Kopfhörer könnt ihr unbemerkt von den Nachbarn zu jedem Zeitpunkt in Ruhe üben. Hinzu gesellen sich ein 3,5-Millimeter-Stereo-Klinke und ein 6,3-Millimeter-Stereo-Klinkenadapter, um das Keyboard mit dem PC und anderen Geräten zu kombinieren. Neben dem Netzbetrieb lassen sich im hinteren Batteriefach zwei große Blockbatterien einlegen. So bleibt ihr unterwegs flexibel.
FAQ
Hat das Funkey Deluxe Kit E-Piano eine Anschlagsdynamik?
Gibt es einen Mikrofoneingang beim Keyboard?
Ist das Tasten-Keyboard für Erwachsene geeignet?
Hat das Keyboard eine Klavierfunktion?
9. Yamaha YDP-S52B E-Piano mit „Pure CF Sound Engine“
Das Yamaha YDP-S52B E-Piano wird im Wohnzimmer zum Blickfang, denn es sieht einem akustischen Klavier zum Verwechseln ähnlich. Das Herzstück bei den E-Pianos aus dem Hause Yamaha ist die Technologie „Pure CF Sound Engine“ mit höherwertigen Samples für einen ausgewogenen Klang und natürliche Soundfarben. Die Tastatur ist mit Decklagen aus künstlichem Elfenbein überzogen und simuliert den Klaviersound in der Räumlichkeit. In diesem Instrument integriert ist nicht nur der Tastenschutz, der sich nach dem Spielen zuklappen lässt, sondern auch ein Notenständer, auf dem das Notenbuch einen sicheren Platz findet. Mit einem Gewicht von 36 Kilogramm und 88 Hammermechanik-Tasten bleibt dieses Instrument zeitlos.
Je nach Paket gibt es das Piano mit einer passenden Bank oder mit Kopfhörern. Über den „Stereophonic Optimizer“ sorgt Yamaha auch für einen natürlichen Klang beim Spielen mit In-Ears. Bei diesem Instrument gibt es mit dem Kauf ebenfalls eine kostenlose digitale Piano-Controller-App dazu. Ihr könnt eure Einstellungen abspeichern und bei der nächsten Jamm-Session wieder abrufen.
FAQ
Kann ich das Yamaha YDP-S52B E-Piano an die Wand schieben?
Kann ich das E-Piano transponieren?
Kann ich das Yamaha Piano mit Kopfhörern spielen?
Wie hoch ist die Klaviatur?
10. Yamaha YDP-S52WH E-Piano aus synthetischem Elfenbein
Das Yamaha YDP-S52WH E-Piano gibt es in Weiß und Schwarz. Es gehört zu den hochpreisigen Instrumenten im E-Piano-Vergleich und verfügt über eine GH-Tastatur mit Decklagen, die aus synthetischem Elfenbein bestehen und einen authentischen Spielkomfort gewährleisten. Hinzu kommen Halleffekte, die Räumlichkeiten simulieren, ebenso wie „Pure CF Sound Engine“ für ausdrucksstarke und warme Sounds. Im Gesamtgewicht bringt dieses Klavier 36 Kilogramm auf die Waage und steht auf 135 × 30,9 × 78,3 Zentimetern. Auf diese Weise sollte das Instrument in kleinere Wohnungen und Spielzimmer passen.
Yamaha setzt auf Intelligent Acoustic Control – kurz IAC – um selbst bei geringerer Lautstärke ein ausgewogenes Klangspektrum zu bewahren. Über den Acoustic Optimizier entwickelt sich das Klangverhalten der akustischen Klaviere ebenso natürlich. Darüber hinaus verspricht Yamaha eine intuitive Bespielbarkeit. Mit dem Kauf dieses E-Pianos geht die Controller App an euch, die Einstellungen über das Smartphone erlaubt.
FAQ
Ist die Tastatur anschlagsdynamisch?
Bringt das Piano eine Aufnahmefunktion mit?
Wird das Yamaha YDP-S52WH E-Piano zusammengebaut geliefert?
Hat das E-Piano einen Kopfhöreranschluss?
11. Alesis Recital 88-Tasten-E-Piano für Einsteiger
Das Alesis Recital 88-Tasten-E-Piano ist mit halbgewichteten Tasten und eingebauten Lautsprechern ausgestattet. Für einen runden, warmen Sound sorgen die fünf Premium-Stimmen. Laut Amazon handelt es sich um das optimale Einsteiger-E-Piano mit den folgenden fünf Sounds:
- Akustisches Piano
- Elektrisches Piano
- Orgel
- Bass
- Synthesizer
Das universelle Ansprechverhalten ist eines der entscheidenden Vorteile des Alesis Recital 88-Tasten-E-Pianos im Vergleich. Eingebaut sind 20-Watt-Lautsprecher, ein 6,35-Millimeter-Sustain-Pedaleingang ebenso wie 6,35-Millimeter-Kopfhörerausgänge. Ebenso praktisch sind die Schulungsfunktionen, wie zum Beispiel der Lektions-Modus, Standard, Layer und Split. Auf Tastendruck teilt ihr die Tastatur in zwei Hälften und könnt mit eurem Lehrer oder einem Partner spielen.
Darüber hinaus bekommt ihr beim Kauf des Digitalpianos ein kostenloses Abonnement für Skoove für drei Monate dazu. In diesem Skoove-Abonnement sind alle Funktionen des interaktiven Online-Klavierunterrichts enthalten. Nach Ablauf der Probezeit könnt ihr entscheiden, ob es weitergeht oder ihr an einer Musikschule weitermacht.
Im Gesamtgewicht hält sich das 88-Tasten-Piano mit 7,1 Kilogramm auf 9,1 × 29,3 × 128,3 Zentimetern zurück. Der Hersteller sorgt für die passenden Verbindungen, die zum Teil der Stereo-Kopfhörer-Ausgang abdeckt. Eigentlich könnt ihr jeden Verstärker, Mixer und Recorder anschließen und dieses Instrument mit auf die Bühne nehmen.
FAQ
Kann ich mit dem Alesis Recital 88-Tasten-E-Piano die Synthesia App am PC nutzen?
Kann ich Kopfhörer und Pedale anschließen?
Hat das Digitalpiano einen MIDI-Ausgang?
Ist die Lautstärke beim E-Piano einstellbar?
Muss ich das Piano mit dem PC verbinden?
12. Gear4music SDP-2 Stage-E-Piano mit Stereo-Lautsprechern
Das Gear4music SDP-2 Stage-E-Piano punktet mit 88 Klaviertasten und einer gewichteten Mechanik. Hinzu kommen Stereo-Lautsprecher und ein Kopfhörerausgang mit passenden Over-Ears. Die Stereo-Cinch-Ausgänge verfügen über MIDI und USB. Euch bleibt die Möglichkeit, mit acht Stimmen zu experimentieren und euren Sound zu finden. Diese Sounds sind bei dem SPD-2 verfügbar:
- Zwei Klavierklänge
- Zwei E-Piano Klänge
- Eine Kirchenorgel
- Eine Rock-Orgel
- Ein Cembalo
- Ein Vibraphon
Mithilfe der vielfältigen Klänge könnt ihr mehrere musikalische Genres abdecken und die einzelnen Sounds über Reverb und Chorus nochmals erweitern. Über eine externe Gewichtung sorgt Gear4music für einen gleichmäßigen Anschlag und eine schnelle Verbesserung der Spielfähigkeit. Insgesamt fällt ein schlankes und schmales Design auf, das auch in kleine Übungsräume, Jugendzimmer und Wohnungen passt. Zugleich präsentiert sich dieses Instrument vielfältig dank diverser Anschlussmöglichkeiten und einer überraschend guten Stereowirkung. Mit einem Gewicht von 47,5 Kilogramm bringt das SDP-2 Stage-Piano einiges auf die Waage und gewährleistet Stabilität und Standfestigkeit, nicht zuletzt dank des stabilen Keyboardständers.
FAQ
Kann ich Songs mit dem Gear4music SDP-2 Stage-E-Piano aufnehmen?
Hat das Stage-Piano eine Anschlagsdynamik?
Hat das E-Piano Lautsprecher?
Wie breit sind die weißen und die schwarzen Tasten?
Was ist ein E-Piano?
Das E-Piano ist ein elektronisches Piano, das zur Gruppierung der Klaviere gehört. Ausgehend von der Klaviatur erzeugt die Mechanik den Klang mithilfe der Elektronik beziehungsweise ist von einer elektronischen Verstärkung des Klanges die Rede. Diese Verstärkung kann digital erfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Piano und einem Keyboard?
Auf den ersten Blick ist die Unterscheidung gar nicht so einfach zu erkennen. Schließlich haben beide Instrumente Tasten und ähneln sich im Aufbau. Es gibt aber einen gravierenden Unterschied. Das E-Piano hat in der Regel 88 Tasten und ist vergleichbar mit einem echten Klavier, während die Keyboards 49, 61 oder aber 76 Tasten aufweisen. Viele Keyboards haben keine Hammermechanik. An diese Stelle tritt die Anschlagdynamik.
Darüber hinaus gibt es bei den meisten E-Pianos keine Begleitautomatik. Das elektronische Piano möchte die Funktionen des Klaviers adaptieren, wohingegen das Keyboard in den Sounds vielseitiger ist. Im Prinzip entscheiden eure Ansprüche bei der Wahl zwischen Keyboard und E-Piano. Viele entscheiden sich für das digitale/elektrische Piano, wenn sie zuhause keinen Platz für ein richtiges Klavier haben, aber von dem authentischen Sound profitieren wollen.
Was sind die Vor- und Nachteile der E-Pianos?
Gegen Ende der 1990er kam die Sampling-Technologie auf den Markt und mit ihr die elektronischen Pianos. Diese Instrumente können die komplexen Klänge eines Klaviers elektronisch erzeugen. Die Hersteller machen nichts anderes, als die Sounds der akustischen Flügel und Klaviere zu sampeln. Beim Spielen gebt ihr die Samples über die Elektronik wieder.
Damit reproduziert ein elektrisches Piano das Klavier. Die hochwertigen Modelle verfügen über eine authentische Klaviertastatur mit 88 Tasten und einer Gewichtung, die der eines Klaviers ähnlich ist. Gleichzeitig sind sie kompakt und lassen sich an einen anderen Ort transportieren, ohne die Profis vom Sperrgut anzurufen.
Die meisten Modelle gehören zu den Stage- und Homepianos. Wie es der Name sagt, gehört das Stagepiano auf die Bühne und das Homepiano nach Hause. Im Gewicht rangieren die elektrischen Klaviere zwischen 10 und 40 Kilogramm und werden mit einem speziellen Flightcase oder einem Gigbag zum tragbaren Instrument. So sollte es möglich sein, dass Stagepiano einzupacken und zum Proberaum oder zum Gig mitzunehmen.
Pro und Kontra der E-Pianos
- Kompakt und flexibel in der Benutzung
- Mit Netzkabel oder Batterien zu betreiben
- Begleitrhythmus, Sounds und individuelle Einstellungen abrufbar
- Per Transposer die Stimmung verstellen
- Bedienelemente direkt über der Tastatur
- Hammermechanik und beschwerte Tastatur
- Natürliches Spielgefühl
- Obertöne und Nachklänge fehlen beim E-Piano
- Mit den Sounds steigt der Preis
Pauschal lässt sich die Frage gar nicht beantworten, ob das E-Piano oder das akustische Klavier besser ist. Viele Puristen und Klavierspieler bemängeln die sterile Klangfarbe, denn schließlich wird der Ton beim akustischen Instrument durch seine Obertöne mitbestimmt. Mit dem Tastenschlag werden die Saiten und die anderen benachbarten Saiten zum Mitschwingen angeregt. Darüber hinaus wirkt das verwendete Holz wie ein Resonanzkörper. All diese Obertöne und Klänge sind nicht berechenbar und können durch ein elektrisches Piano nur bis zu einem bestimmten Punkt imitiert werden. Anfänger und Einsteiger werden diese marginalen Unterschiede in der Klangfarbe kaum hören.
Wie viele Tasten hat ein E-Piano?
Eine der größten Unterschiede zum Keyboard ist die Anzahl der Tasten, die beim E-Piano auf 88 Stück mit Hammermechanik kommen. In den meisten Fällen sind die Tasten bis zu 2 Zentimeter breit. Sie sehen der Klaviatur zum Verwechseln ähnlich und sollen ein natürliches Spielgefühl vermitteln. Wer zum Beispiel in einer Musikschule an einem Klavier oder Flügel Klavierunterricht nimmt und nach einem passenden Instrument sucht, um zu Hause die Fingerfertigkeiten und die Lieder zu üben, ist mit einem E-Piano gut beraten. Bei den Keyboards ohne Hammermechanik sind die Tasten so leicht, dass sie auf geringen Druck nachgeben. Da kann es schon einmal vorkommen, dass eine Übungsstunde sich nicht in dem gewünschten Erfolg in der Musikschule auszahlt.
Wann wurde das E-Piano erfunden?
Zum Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Instrumentenbauer mit den ersten Experimenten, Elektrizität mit den Tasteninstrumenten zusammenzubringen. Zum damaligen Zeitpunkt lag das Ziel darin, den Klang der Saiten beim Klavier künstlich zu verlängern oder das Klangspektrum zu vergrößern. 1886 hat der Berliner Richard Eisenmann das erste elektrophonische Klavier herausgebracht.
Ihm gelang es, die Elektromagneten so zu verbinden, dass der Ton über den gesamten Tastendruck erklang. Parallel dazu erfand Eugen Singer aus Paris 1891 das elektromagnetische Sostente-Piano. Auf Basis der Diode und des Verstärkers ebneten die Erfindungen den Weg hin zu dem E-Piano, wie wir es heute kennen. Mit den Jahren kamen die folgenden Features hinzu
- Tonabnehmer
- Lautsprecher
- Röhrenverstärker
- Elektroniken
1954 kam das Wurlitzer Electric-Piano auf den Markt. Die schwingenden Stahlzungen erzeugen durch die Hammermechanik einen Ton. Dadurch lässt sich eine Schwingung abnehmen. Beim Hohner Clavinet sorgte ein eingebauter Tuner-Abnehmer, das Clavichord, für den klavierähnlichen Ton. 1965 folgte das Fender-Rhodes mit einer asymmetrischen Stimmgabel. Heute gelten diese drei Instrumente als zeitlose Klassiker der Musikproduktionen, die gerade zwischen 1960 und 1980 sehr häufig im Pop, Jazz und Rock zu hören waren.
Welche E-Piano-Arten gibt es?
Heute lassen sich Synthesizer, Digitalpiano und E-Piano unterscheiden. Die elektronischen E-Pianos sprechen für einen ganz eigenen Sound. Musiker entscheiden sich oft für ein Wurlitzer, ein Rhodes, das Hohner oder ein Fender, denn diese sind mit einem ganz eigenen Klang verbunden. Das Digitalpiano imitiert das akustische Klavier im Spielgefühl, aber auch im Klang. Sie sind als Klavierersatz in Verwendung. Aus den elektronischen Instrumenten sind die Synthesizer hervorgegangen. Damit generiert ihr Klänge, um diese im Nachhinein verändern zu können. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir die digitalen von analogen Synthesizern.
- Stagepiano: Abgeleitet von dem englischen Wort „stage“ für die Bühne fehlen bei diesem Piano die Lautsprecher. Das Hauptaugenmerk liegt auf einem tragbaren und robusten Korpus, der für Live-Musiker geeignet ist. Für eine Beschallung benötigt ihr einen Verstärker sowie ein PA-System. Zuhause lässt sich das Stagepiano mit einem aktiven Lautsprecher oder der heimischen HiFi-Anlage verstärken.
- Homepiano: Wie es der Name vermuten lässt, ist das Homepiano für den heimischen Einsatz ausgelegt. Sein Gehäuse besteht aus Faserplatten. Wer sein Piano transportieren möchte, muss es auseinanderbauen. Im oberen Kasten sitzt die gesamte Elektronik. Separat dazu kommen die Tastatur, der Ständer und die Elektronik. Das Ganze kann schon bis zu 80 Kilogramm auf die Waage bringen.
Kaufberater: Welches E-Piano solltet ihr kaufen?
Wenn Laien in ein Fachgeschäft kommen und nach einem Digitalpiano fragen, sind sie häufig ein wenig überfordert. Eigentlich sehen sich elektronische Klaviere zum Verwechseln ähnlich. Wie finde ich da das beste E-Piano im Vergleich? Am besten stellt ihr euch eine Checkliste zusammen, die beim Kauf und der Entscheidung für das Klavier eine Hilfestellung liefert.
Macht den Sample-Check
Mittlerweile überzeugen die E-Pianos im mittleren und unteren Preissegment mit einer ordentlichen Klangqualität. Überraschend gut hört sich das Ganze an und lässt sich in der Ausgewogenheit und Dynamik sowie im Tonumfang verstellen. Entscheidet ihr euch für Sustain, hält der Ton aus und die Klänge erklingen ausgewogener. Beim Loop lassen sich die Sounds wiederholt nacheinander abspielen.
Je detailreicher die Samples ausfallen, desto hochwertiger klingt der Sound. Je mehr Dynamik ein E-Piano mitbringt, desto mehr Spaß habt ihr von Anfang an beim Klavierspielen. So solltet ihr schon einen Unterschied merken, wenn ihr kräftig in die Tasten haut oder sie zart streichelt. Das Klavierverhalten ist zum großen Teil von der Dynamik der E-Pianos abhängig.
Eine Frage der Details: Die Klänge
Die Hersteller setzen alles daran, die E-Pianos so detailreich und natürlich wie möglich klingen zu lassen. So simulieren einige Instrumente die Seitenresonanzen, sobald ihr das Haltepedal durchtretet. Das macht den Klang räumlicher. Neben den Geräuschen der Hämmer beim Zurückschnellen macht sich auch der Sound bemerkbar, wenn der Deckel des Flügels in unterschiedlichen Positionen geöffnet ist. Diese Intensität lässt sich erst bei den mittelpreisigen Klavieren feststellen.
Welche Funktionen braucht mein E-Piano?
Mit Dual und Leyer könnt ihr zwei Klänge kombinieren und die Lautstärke separat kontrollieren. Dafür benötigt das Instrument eine entsprechende Polyphonie von mindestens 128 Stimmen. Verfügt das digitale Piano über eine Split-Funktion, könnt ihr die Tastatur aufteilen, links den Bass spielen und rechts das Piano.
Eines der Alleinstellungsmerkmale der elektrischen Klaviere sind die 88 Tasten mit Hammermechanik. Die Hersteller sind bei der Bezeichnung dieser Anschlagsdynamik sehr kreativ und bezeichnen diese zum Teil als Graded Hammer oder Responsive Hammer.
Eine dynamische Spielweise erfordert eine spezielle Gewichtung der Tasten, die möglichst genau austariert sind. So sind die guten Pianos mit graduierten, gewichteten Tasten ausgestattet. Erst bei den Premium-Instrumenten ist eine individuelle Gewichtung abrufbar. Ebenso maßgeblich wirkt sich die Oberfläche der Tastatur auf das Spielgefühl aus. Imitate aus Kunststoff werden immer besser und vermitteln das Gefühl von Elfenbein mit einer glatten und zugleich leicht porösen Oberfläche, auf der die Finger Halt finden.
Für einen räumlichen Klang macht sich der Halleffekt – der Reverb – bezahlt und der Chorus, der den Klängen mehr Breite verleiht. Wer nicht nur Klavier, sondern auch Orgel spielen möchte, sollte auf den Rotary-Effekt nicht verzichten. Der eigentliche Klangcharakter der elektrischen Pianos lässt sich nochmals durch WahWah, Amplifier, Flanger und Phaser verfremden und auf die eigenen Bedürfnisse hin einstellen.
Mit dem E-Piano Klavier spielen lernen
Mit etwas Übung ist es möglich, auch andere Instrumente über das E-Piano zu spielen. Darüber hinaus könnt ihr zuhause ein Playback der Band oder eines Songs abspeichern und abrufen, um in Ruhe zu üben. Dafür benötigen die digitalen Pianos zwei Spuren oder einen 2-Spur-Recorder für die rechte und die linke Hand getrennt voneinander. Verfügt das Instrument über einen USB-Eingang, könnt ihr eigene Songs auf dem Stick speichern oder neue Songs sowie MIDI-Files hochladen.
Es gibt weitere Übungshilfen beim Spielen, wie zum Beispiel Drumpatterns und Intros oder auch Begleitungen, mit denen ihr jammen könnt. Simuliert das Piano eine ganze Band, ist vom Backingtrack die Rede. Wobei die Begleitautomatik nicht immer nachvollziehen kann, was der Spieler harmonisch macht. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, die Begleitautomatik und die Akkorde selbst einzuspielen und abzuspeichern.
Fehlt der Audioplayer bei dem Klavier, könnt ihr die Funktionen auch über Mini-Klinke und Aux-Eingang einfließen lassen. Die meisten tragbaren Geräte, wie Kopfhörer, Smartphones und MP3-Player, verfügen über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, der umgangssprachlich kleine Klinke oder Miniklinke genannt wird. Grundsätzlich gehört der Klinkenstecker zu den häufigsten elektrischen Steckverbindungen und damit auch in den Funktionsumfang der E-Pianos. Über den AUX-Eingang lassen sich Audiosignale verstärken. So gehört dieser Input zu einem wesentlichen Bauteil in einem Verstärker und in anderen Geräten, die Audiosignale weiterverarbeiten.
Welches E-Piano ist für Anfänger geeignet?
Anfangs soll das E-Piano günstig sein. So haben Einsteiger die Chance, sich mit den Tasten, dem Spielgefühl und den Tönen vertraut zu machen. Dennoch solltet ihr auch als Laie oder Einsteiger nicht auf eine Anschlagdynamik, gewichtete Tasten und eine Grundausstattung in den Funktionen und Sounds verzichten. Schließlich erwartet ihr von dem Piano einen authentischen Klang, der an das Klavier oder den Flügel erinnert. Eine zu große Auswahl an Funktionen, Sounds, Klängen und Effekten sowie Bedienelementen auf dem Home-Piano kann schnell überfordern und vom eigentlichen Klavierspiel ablenken.
Das passende E-Piano Zubehör kaufen
Das passende Zubehör zum E-Piano macht das Klavierspielen angenehmer und einfacher. Die meisten Zubehörteile erfüllen einen praktischen Nutzen. So punktet ein Klavier mit einem Notenständer, auf dem euer Notenheft, das Pianobuch oder die Mitschriften Platz finden. Ebenso erforderlich ist das Pedal für das Aushalten der Töne sowie ein Netzanschluss für den Betrieb zuhause und unterwegs. Einige der Klaviere lassen sich alternativ mit Batterien betreiben. Recorder, Lautsprecher, Looper und Effektgeräte könnt ihr bestenfalls über Schnittstellen und Anschlüsse hinten auf dem E-Piano anschließen.
Welche Kopfhörer für das E-Piano verwenden?
Wer vornehmlich darauf angewiesen ist, E-Piano mit Kopfhörern zu spielen, sollte sich bei der Auswahl Zeit lassen. Over-Ears sind die Kopfhörer, die über das gesamte Ohr reichen und einen natürlichen Raumklang adaptieren. Im direkten Vergleich sind diese Over-Ears deutlich schwerer, punkten aber mit einem hohen Komfort. Gerade wenn ihr über eine längere Zeit hinweg spielen und üben wollt, solltet ihr euch für diese Variante entscheiden.
Den meisten geht es um eine zuverlässige Abschirmung gegen Außengeräusche. So sind die passenden Kopfhörer für das E-Piano mit einer Dämpfung ausgestattet. Achtet in diesem Zusammenhang auf die Impedanz. Der Wechselstromwiderstand ist maßgeblich für den Überlastungsschutz verantwortlich. Bekannte Marken für hochwertige Kopfhörer, Over-Ears und In-Ears sind beispielsweise Bose, Sennheiser und Teufel.
Sie haben sich auf Boxen, Lautsprecher, Kopfhörer und auf Mikrofone spezialisiert. Beim ersten Hören sind die hohen Frequenzen nicht so gedämpft und die tieferen Frequenzen nicht so verstärkt zu hören. Lasst euch bei der Hörprobe Zeit und wählt nur die Kopfhörer, die euch vollends überzeugen.
Gibt es einen E-Piano-Test bei der Stiftung Warentest?
Glücklicherweise haben wir auf der Themenseite der Musikinstrumente einen E-Piano-Test aus dem Jahr 2017 mit den neuesten Entwicklungen auf dem Markt gefunden. Die Experten haben herausgefunden, dass drei elektronische Klaviere wunderbar lebendig klingen. Ein entscheidender Vorteil ist in unserem vorhergehenden Ratgeber etwas zu kurz gekommen: Die digitalen und elektrischen Pianos sind ein echter Segen für die Nachbarschaft, denn sie lassen sich mit Kopfhörern spielen und in der Lautstärke drosseln.
Gerade die komplexen Simulationen sorgen für einen lebendigen Klang. Seit dem E-Piano-Test aus dem Oktober 2011 hat sich bei den Instrumenten einiges getan. Viele Instrumente sind in der Lage, heute das Mitschwingen der Saiten zu simulieren, sobald ihr eine Taste anschlagt. Bei den teureren Premium-Instrumenten waren sogar leise Geräusche beim Loslassen der Taste zu hören. All das führt zu einem natürlicheren Klang, der von Anfang an Spaß machen soll.
Vier E-Pianos im Test haben sich richtig gut spielen lassen. Dafür sorgen hochwertige Tasten und Pedale mit Hebelmechaniken. Insbesondere die kostspieligen Instrumente punkten mit einer Reihe akustischer Extras. Zu Macken kam es durch Systemabstürze. Einige Geräte ähneln in der Ausstattung einem hochspezialisierten Computer. Die meisten der elektrischen Klaviere im Test konnten das eigene Spiel problemlos abspeichern. Später ermöglichen USB-Kabel, MIDI-Anschlüsse und Musik-Software eine Steuerung der elektronischen Instrumente und eine Anwendung von Bluetooth-Lautsprechern.
Wie denkt eine Profi-Pianisten über E-Pianos?
Tatsächlich greifen selbst die Profis zeitweise auf Digitalpianos zurück. Wobei es sich mehr um ein Ergänzungsinstrument handelt. E-Pianos retten viele Berufsmusiker, wenn es darum geht, neben den Konzerten zu üben oder sich auf einen wichtigen Auftritt vorzubereiten. Elzbieta Stabrawa besitzt einen originalen Steinway-Flügel. Für sie ist das digitale Klavier keine Alternative, um ein ernsthaftes Konzert zu geben. Auch zuhause setzt sie sich lieber an den Flügel.
Wenn es aber darum geht, spät abends oder unterwegs Klavier zu spielen, greift sie gern auf ein Digitalpiano zurück. Auch auf diesem Instrument sei es möglich, gefühlvoll und ausdrucksstark zu spielen. Einige ihrer Kollegen nutzen nur noch die elektronische Variante. Im direkten Vergleich sind die Spieler gezwungen, besonders präzise zu spielen, da Unsauberkeit schneller zu Tage tritt. Das macht sich schlussendlich für das Spiel auf dem natürlichen Klavier bezahlt, das umso besser klingt.
Finden wir auf Öko Test einen E-Piano-Test?
Leider haben die Experten von Öko Test ihre Liebe zum digitalen Klavierspiel noch nicht entdeckt. Bisher können wir keinen E-Piano-Test finden, werden euch aber schnellstmöglich in Kenntnis setzen, sobald auf diesem Portal Ergebnisse auftauchen.
E-Piano Vergleich 2021 : Findet jetzt euer bestes E-Piano
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Gear4music DP6 E-Piano | 06/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Alesis Recital PRO E-Piano | 04/2019 | 369,99€ | Zum Angebot |
3. | Yamaha YDP-143B E-Piano | 04/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | McGrey BK-4910 E-Piano für Beginner | 04/2019 | 65,88€ | Zum Angebot |
5. | Classic Cantabile DP-50 RH E-Piano SET | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Yamaha PSR-F51 E-Piano | 04/2019 | 99,99€ | Zum Angebot |