Bei den Einbaugeschirrspülern handelt es sich um Elektro-Großgeräte, die komplett in eine Küche integrierbar sind. Anders als eine normale Spülmaschine erhält das Gerät eine Verblendung passend zur Einbauküche. Dadurch ist der Schrank, in dem das Modell integriert ist, nicht von den anderen Küchenschränken zu unterscheiden. Wie bei normalen Geschirrspülmaschinen gibt es bei den Einbaugeräten Unterschiede. Dazu gehören beispielsweise der Wasser- und Stromverbrauch des Geräts sowie die Programme und Zusatzfunktionen.
In unserem Produktvergleich stellen wir dir 9 Einbaugeschirrspüler vor und gehen auf deren Funktionen und Eigenschaften näher ein. Im anschließenden Ratgeber geben wir Tipps, worauf beim Kauf eines solchen Einbaugerätes sowie bei Verwendung und Pflege zu achten ist und welche Programme möglich sind. Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um Einbaugeschirrspüler und einiges mehr. Zudem haben wir geschaut, ob die Stiftung Warentest und Öko Test einen Einbaugeschirrspüler-Test durchgeführt haben und wie die Ergebnisse ausgefallen sind.
4 empfehlenswerte Einbaugeschirrspüler im ausführlichen Vergleich
Siemens SN636X01CE iQ300 Einbaugeschirrspüler | |
---|---|
Marke | Siemens |
Gerätemaße | 55 x 59,8 x 81,5 Zentimeter |
Nennkapazität | 13 Maßgedecke |
Energieeffizienzklasse | A+++ |
Jährlicher Energieverbrauch | 234 Kilowattstunden |
Jährlicher Wasserverbrauch | 2.660 Liter |
Wasserverbrauch | 9,5 Liter |
Fassungsvermögen | 13 Kilogramm |
Geräuschemission | 46 Dezibel |
Installationstyp | Vollintegrierbar |
Besonderheiten | Startzeitvorwahl, varioSpeed Plus, DosierAssistent, Intensive Zone, Extra Trocken |
Tiefe der Arbeitsplatte | 55 Zentimeter |
Gewicht | 34 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Bosch SMV46KX01E Serie 4 Einbaugeschirrspüler | |
Marke | Bosch |
Gerätemaße | 59,8 x 55 x 81,5 Zentimeter |
Nennkapazität | 13 Maßgedecke |
Energieeffizienzklasse | A++ |
Jährlicher Energieverbrauch | 262 Kilowattstunden |
Jährlicher Wasserverbrauch | 2.660 Liter |
Wasserverbrauch | 9,5 Liter |
Fassungsvermögen | 13 Kilogramm |
Geräuschemission | 46 Dezibel |
Installationstyp | Vollintegrierbar |
Besonderheiten | Startzeitvorwahl, EcoSilence-Drive-Motor, HygienePlus, Maschinenpflege-Programm |
Tiefe der Arbeitsplatte | 55 Zentimeter |
Gewicht | 36,6 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
NEFF S216I80S1E Einbaugeschirrspüler | |
Marke | NEFF |
Gerätemaße | 57,3 x 59,8 x 81,5 Zentimeter |
Nennkapazität | 13 Maßgedecke |
Energieeffizienzklasse | A+++ |
Jährlicher Energieverbrauch | 234 Kilowattstunden |
Jährlicher Wasserverbrauch | 2.660 Liter |
Wasserverbrauch | 9,5 Liter |
Fassungsvermögen | 13 Kilogramm |
Geräuschemission | 44 Dezibel |
Installationstyp | Unterbau |
Besonderheiten | Startzeitvorwahl, IntensiveZone, Silberglanzkassette, RackMatic-System, Restlaufzeitanzeige |
Tiefe der Arbeitsplatte | 57,3 Zentimeter |
Gewicht | 40,3 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Siemens SN636X01KE iQ300 Einbaugeschirrspüler | |
Marke | Siemens |
Gerätemaße | 59,8 x 55 x 81,5 Zentimeter |
Nennkapazität | 13 Maßgedecke |
Energieeffizienzklasse | A++ |
Jährlicher Energieverbrauch | 262 Kilowattstunden |
Jährlicher Wasserverbrauch | 2.660 Liter |
Wasserverbrauch | 9,5 Liter |
Fassungsvermögen | 13 Kilogramm |
Geräuschemission | 46 Dezibel |
Installationstyp | Vollintegrierbar |
Besonderheiten | Startzeitvorwahl, Restlaufanzeige, infoLight, 1h-Programm, Wechselspühl-Technik |
Tiefe der Arbeitsplatte | 55 Zentimeter |
Gewicht | 36,7 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Siemens SN636X01CE iQ300 Einbaugeschirrspüler | Bosch SMV46KX01E Serie 4 Einbaugeschirrspüler | NEFF S216I80S1E Einbaugeschirrspüler | Siemens SN636X01KE iQ300 Einbaugeschirrspüler |
| Siemens | Bosch | NEFF | Siemens |
| 55 x 59,8 x 81,5 Zentimeter | 59,8 x 55 x 81,5 Zentimeter | 57,3 x 59,8 x 81,5 Zentimeter | 59,8 x 55 x 81,5 Zentimeter |
| 13 Maßgedecke | 13 Maßgedecke | 13 Maßgedecke | 13 Maßgedecke |
| A+++ | A++ | A+++ | A++ |
| 234 Kilowattstunden | 262 Kilowattstunden | 234 Kilowattstunden | 262 Kilowattstunden |
| 2.660 Liter | 2.660 Liter | 2.660 Liter | 2.660 Liter |
| 9,5 Liter | 9,5 Liter | 9,5 Liter | 9,5 Liter |
| 13 Kilogramm | 13 Kilogramm | 13 Kilogramm | 13 Kilogramm |
| 46 Dezibel | 46 Dezibel | 44 Dezibel | 46 Dezibel |
| Vollintegrierbar | Vollintegrierbar | Unterbau | Vollintegrierbar |
| Startzeitvorwahl, varioSpeed Plus, DosierAssistent, Intensive Zone, Extra Trocken | Startzeitvorwahl, EcoSilence-Drive-Motor, HygienePlus, Maschinenpflege-Programm | Startzeitvorwahl, IntensiveZone, Silberglanzkassette, RackMatic-System, Restlaufzeitanzeige | Startzeitvorwahl, Restlaufanzeige, infoLight, 1h-Programm, Wechselspühl-Technik |
| 55 Zentimeter | 55 Zentimeter | 57,3 Zentimeter | 55 Zentimeter |
| 34 Kilogramm | 36,6 Kilogramm | 40,3 Kilogramm | 36,7 Kilogramm |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Vergleiche über Haushaltsgroßgeräte, die dich interessieren könnten
GeschirrspülerBackofenKühlschrankSide-by-Side KühlschrankKühl-GefrierkombinationGefrierschrankWaschmaschineWaschtrocknerWäschetrocknerKondenstrockner1. Siemens SN636X01CE iQ300 Einbaugeschirrspüler mit verkürzter Spüldauer und Startzeitvorwahl
Der Einbaugeschirrspüler des bekannten und namhaften Herstellers Siemens mit der Bezeichnung SN636X01CE iQ300 ist ein voll integrierbares Gerät. Es arbeitet laut Hersteller dank iQdrive-Motor leistungsstark sowie relativ leise und ist mit sechs Programmen und drei Sonderfunktionen ausgestattet.
Bei den Programmen handelt es sich um folgende:
- Intensiv-Programm mit einer Temperatur von 70 Grad Celsius
- Silence-Programm mit einer Temperatur von 50 Grad Celsius
- Auto-Programm mit einer Temperatur zwischen 45 und 65 Grad Celsius
- Glas-Programm mit einer Temperatur von 40 Grad Celsius
- Eco-Programm mit einer Temperatur von 50 Grad Celsius
- 1h-Programm mit einer Temperatur von 65 Grad Celsius
Zu den Sonderfunktionen der Siemens-Spülmaschine gehören die Extra-Trocken-Funktion, die Intensive Zone und das Maschinenpflegeprogramm. Das Modell ist außerdem mit dem AquaSensor und dem Beladungssensor ausgestattet. Die vario-Körbe und die beiden umklappbaren Klappstachelreihen im unteren Korb bieten die Möglichkeit, die Maschine flexibel und individuell zu beladen. Der Unterkorb enthält den entnehmbaren Besteckkorb. Der Oberkorb ist höhenverstellbar und soll eine flexible Beladungsmöglichkeit bieten.
Mit der Energieeffizienzklasse A+++ gehört der Geschirrspüler zu den energiesparenden Geräten. Mit einem Geräuschpegel von 46 Dezibel arbeitet die Spülmaschine zudem relativ leise – im Silence-Programm beträgt der Geräuschlevel nur 43 Dezibel. Die Spülmaschine hat ein Fassungsvermögen von 13 Maßgedecken beziehungsweise von 13 Kilogramm. Bezüglich der Sicherheit ist diese Spülmaschine mit einem AquaStop ausgestattet.
Im Eco-Programm hat die Einbaugeschirrspülmaschine von Siemens einen Energieverbrauch von 0,82 Kilowattstunden und einen Wasserverbrauch von 9,5 Litern. Die Laufzeit des Eco-Programms beträgt 235 Minuten – das ist recht lang, aber dennoch laut Hersteller das effizienteste und energiesparendste Reinigungsprogramm der Spülmaschine.
Bei dem Gerät steht eine Startzeitvorwahl mit einer Zeitspanne von einer bis 24 Stunden zur Verfügung. Ist die Spülmaschine mit dem Reinigen und Trocknen fertig, ertönt ein akustisches Signal, das dir das Ende des Reinigungsprogramms signalisiert. Die Maschine ist mit einer Reiniger-Automatik, der Eco-Trocknung und dem DosierAssistent ausgestattet. Für einen besseren Überblick über die verbleibende Reinigungszeit sorgt die elektronische Restlaufzeit-Anzeige.
FAQ
Kann ich eine Besteckschublade bei dem Gerät nachrüsten?
Welche Maße hat der Siemens SN636X01CE iQ300 Einbaugeschirrspüler?
Wie hoch ist der jährliche Wasserverbrauch bei der Spülmaschine?
Wie viel Strom verbraucht das Gerät im Jahr?
Wie viele Maßgedecke passen in die Spülmaschine?
Welches Gewicht hat dieses Modell?
Erhalte ich Wasserzufuhrschlauch und Abwasserschlauch im Lieferumfang?
2. Bosch SMV46KX01E Serie 4 Einbaugeschirrspüler mit HygienePlus und Maschinenpflege-Programm
Der Bosch SMV46KX01E Serie 4 Einbaugeschirrspüler bietet sechs Programme zum Reinigen des Geschirrs und drei Sonderfunktionen. Die Spülmaschine hat ein Fassungsvermögen von 13 Maßgedecken, was 13 Kilogramm entspricht. Mit einem jährlichen Energieverbrauch von 262 Kilowattstunden und einem Wasserverbrauch von 2.660 Litern pro Jahr gehört die Spülmaschine zu den energiesparenden Geräten. Im Eco-Programm benötigt das Modell von Bosch 9,5 Liter Wasser. Der Geräuschlevel von 46 Dezibel ist durch den EcoSilence-Drive-Motor relativ leise.
Für die gewünschten Trocknungsergebnisse und den notwendigen Glanz nach dem Spülen sorgt laut Hersteller das Extra-Trocken-Programm. DosierAssistent und Beladungssensor sind weitere Features des Gerätes. Das VarioFlex-Korbsystem der Maschine sowie die VarioSchublade und der höhenverstellbare Oberkorb mit dreistufiger RackMatic sollen ein flexibles Einräumen ermöglichen. Die Körbe sind verstellbar, sodass höhere Geschirrteile hineinpassen sollen.
Als Programme stehen bei der Bosch-Einbauspülmaschine zur Auswahl:
- Intensiv mit 70 Grad Celsius
- Eco mit 50 Grad Celsius
- Auto mit 45 bis 65 Grad Celsius
- Glas mit 40 Grad Celsius
- Eine Stunde mit 65 Grad Celsius
- Vorspülen
Bei dem Glas-Programm mit einer Reinigungstemperatur von 40 Grad Celsius handelt es sich um ein Schutzprogramm, das die Gläser sanft reinigen und trocknen soll, sodass sie keinen Schaden nehmen. Die Extra-Trocken-Funktion kannst du zu verschiedenen Spülprogrammen der Maschine dazu wählen. Das Eco-Programm spült das Geschirr mit einer Temperatur von 50 Grad Celsius. Es eignet sich nach Angaben des Herstellers für normal verschmutztes Geschirr, das mit einem effizienten Energie- und Wasserverbrauch gereinigt wird. Während die Spülmaschine läuft, projiziert sie ein Infolicht auf den Boden. Ist die Maschine fertig, erlischt das Licht.
Neben der vollintegrierbaren Variante ist die Bosch SMV46KX01E Spülmaschine als freistehende Ausführung, als Unterbau-Spülmaschine und als integrierbare Maschine erhältlich. Alle Geräte weisen die Energieeffizienzklasse A++ auf und sind damit als energiesparend zu bezeichnen. Unabhängig von der Einbauvariante bieten alle Spülmaschinen die gleichen Programme und Funktionen.
Das Maschinenpflege-Programm ist speziell zur Reinigung der Spülmaschine konzipiert. Das Display zeigt an, wann eine Maschinenpflege empfohlen ist. Den Zeitpunkt ermittelt die Technik der Spülmaschine selbstständig. Ein spezieller Spülmaschinenreiniger soll zusammen mit dem Maschinenpflege-Programm das Gerät reinigen und pflegen sowie Fett- und Kalkablagerungen, Bakterien und Reste vom Spülmittel beseitigen.
FAQ
Hat der Bosch SMV46KX01E Serie 4 Einbaugeschirrspüler eine integrierte Restlaufzeitanzeige?
Hat die Spülmaschine eine Anzeige, wann ich Klarspüler und Salz nachfüllen muss?
Aus welchem Material besteht der Boden des Gerätes?
Ist das Modell mit einem Besteckkorb oder einer Besteckschublade ausgestattet?
Sind der Ablauf- und Zulaufschlauch Bestandteil der Lieferung?
Ist die Spülmaschine mit einem AquaStop-System ausgestattet?
3. NEFF S216I80S1E Einbaugeschirrspüler – Unterbaugerät mit erhöhtem Spraydruck und Silberglanzkassette
Bei dem NEFF S216I80S1E Einbaugeschirrspüler handelt es sich um einen Unterbau-Geschirrspüler, der zudem als vollintegrierbares und integrierbares Gerät erhältlich ist. Die Front des Modells ist in Edelstahl gehalten. Mit der Energieeffizienzklasse A+++ und einer Geräuschemission von 44 Dezibel sollte die Spülmaschine energiesparend und angenehm leise arbeiten. Der jährliche Wasserverbrauch liegt bei 2.660 Litern Wasser und der Energieverbrauch pro Jahr bei 234 Kilowattstunden.
Das Korbsystem der Spülmaschine besteht aus einem höhenverstellbaren Oberkorb mit RackMatic-System, einem herausnehmbaren Besteckkorb, einem Korbeinsatz für Langstielgläser und einer Silberglanzkassette. Bei letzterer handelt es sich um einen kleinen Besteckkasten für Silberbesteck, das dieses vor Anlaufen und Korrosion schützen soll. Die Funktion HygienePlus sorgt dem Hersteller zufolge für eine konstante Temperatur mit einer höheren Desinfizierungsleistung.
Du kannst den NEFF-Einbaugeschirrspüler an einen Warmwasseranschluss mit 60 Grad Celsius oder einen Kaltwasseranschluss anschließen. Neben acht Programmen ist die Spülmaschine mit der Funktion ExtraTrocken und einer Restlaufzeitanzeige ausgestattet. Mit der Auswahl der Funktion VarioSpeedPlus verkürzt sich die Reinigungsdauer laut Hersteller um etwa 66 Prozent, während sich der Energie- und Wasserverbrauch gegenüber dem normalen Reinigungsprogramm um etwa 20 Prozent erhöht – je nach gewähltem Programm.
Die Spülprogramme der NEFF Einbaugeschirrspülmaschine nach Herstellerangaben im Überblick:
- IntensivePlus – Laufzeit 155 bis 165 Minuten bei einem Wasserverbrauch zwischen 12 und 15 Litern und einem Stromverbrauch zwischen 1,5 und 1,6 Kilowattstunden
- Automatic-Programm – 90 bis 160 Minuten Laufzeit und ein Wasserverbrauch von 7 bis 18 Litern bei einem Energieverbrauch von 0,95 bis 1,6 Kilowattstunden
- Eco-Programm – Laufzeit von 235 Minuten, der Wasserverbrauch liegt bei 9,5 Litern und der Stromverbrauch bei 0,82 Kilowattstunden
- Nacht-Programm – die Laufzeit liegt zwischen 235 und 240 Minuten, während der Wasserverbrauch 10 Liter und der Energieverbrauch zwischen 1,05 und 1,09 Kilowattstunden beträgt
- Kurz-Programm – mit einer Laufzeit zwischen 85 und 90 Minuten, einem Wasserverbrauch zwischen 11 und 14 Litern und einem Stromverbrauch von 0,85 bis 0,9 Kilowattstunden
- Glas-Programm – das speziell für Glas konzipierte Spülprogramm benötigt 60 Minuten, 10 Liter Wasser und 1,3 Kilowattstunden Strom
- Schnell-Programm – reinigt in 29 Minuten, zu Wasser- und Stromverbrauch macht der Hersteller keine Angaben
- Vorspül-Programm – läuft 15 Minuten, soll vor dem Hauptspülgang die groben Verschmutzungen vom Geschirr entfernen
FAQ
Ist die Front des NEFF S216I80S1E Einbaugeschirrspülers weiß?
Welche Abmessungen hat die Spülmaschine?
Hat die Unterbau-Spülmaschine einen AquaStop?
Ist der Innenraum des Geräts beleuchtet?
Habe ich die Möglichkeit der Startzeitvorwahl?
Kann ich die Spülmaschine freistehend aufstellen?
4. Siemens SN636X01KE iQ300 Einbaugeschirrspüler mit infoLight und 1-Stunden-Programm
Der Einbaugeschirrspüler SN636X01KE iQ300 von Siemens hat die Energieeffizienzklasse A++. Das Gerät ist voll integrierbar und fügt sich in das Gesamtbild der Küche ein. Display und Bedienelement sind im oberen Türbereich des Geräts integriert und von außen nicht sichtbar. Die Abmessungen der Spülmaschine lauten 59,8 x 55 x 81,5 Zentimeter und das Gewicht beträgt 36,7 Kilogramm.
Das Programm varioSpeed Plus reinigt das Geschirr nach Herstellerangaben bis zu dreimal schneller als die normalen Reinigungsprogramme. Das Programm kannst du optional zu den Spülprogrammen – außer Vorspülen und dem Schnellprogramm – auswählen. Trotz kürzerer Laufzeit soll das Geschirr wie gewünscht sauber und trocken werden. Eine weitere Alternative zur schnellen Reinigung ist das 1h-Programm: Bei voller Beladung reinigt und trocknet die Siemens-Einbaugeschirrspülmaschine alle Geschirrteile innerhalb einer Stunde. Der Hersteller empfiehlt dieses Programm für die tägliche Reinigung der verschmutzten Geschirrteile.
Das Korbsystem des Einbauspülers besteht aus varioFlex-Körben. Der obere Korb ist mit zwei Klappstacheln und drei klapp- und teilbaren Etageren bestückt, der Unterkorb ist mit vier Klappstacheln ausgestattet. Die Trocknungseffizienzklasse liegt bei diesem Gerät bei A. Als weitere Features bietet die Einbauspülmaschine AquaSensor, Beladungssensor, Reiniger-Automatik und Wechselspühl-Technik. Das Maschinenpflege-Programm reinigt und pflegt die Spülmaschine und soll ihre Funktionalität und Lebensdauer verlängern.
Der Energieverbrauch des Gerätes liegt – bezogen auf 280 Reinigungszyklen pro Jahr – bei 262 Kilowattstunden, der Wasserverbrauch bei 2.660 Litern. Im Eco-Programm benötigt die Spülmaschine 9,5 Liter Wasser und 0,92 Kilowattstunden Strom. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung der Spülmaschine ab.
FAQ
Kann ich die Körbe des Siemens SN636X01KE iQ300 Einbaugeschirrspülers in der Höhe verstellen?
Gehört zu dieser Spülmaschine eine Möbelfront?
Hat die Spülmaschine eine Besteckschublade oder einen Besteckkorb?
Hat das Gerät eine Restlaufzeitanzeige?
Welche Kapazität hat das Modell?
Ist das Gerät mit einem AquaStop ausgestattet?
5. Bosch SPV25CX03E Einbaugeschirrspüler mit Extra-Trocken-Programm und Glasschutztechnik
Beim Modell SPV25CX03E von Bosch handelt es sich um eine vollintegrierbare Spülmaschine. Der jährliche Energieverbrauch des Gerätes liegt bei 220 Kilowattstunden und der Wasserverbrauch bei 2.380 Litern – ausgehend von 280 Spülzyklen. Die Energieeffizienzklasse des Einbaugeschirrspülers ist A+. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten passen in diese Maschine nur 9 Maßgedecke.
Zu den Features dieses Modells gehören laut Hersteller unter anderem:
- Extra-Trocken-Programm für die gründliche Trocknung bei einer schwer zu trocknenden Geschirrbeladung
- Silence-Plus-Programm für eine angenehm leise Reinigung und Trocknung des Geschirrs bei 46 Dezibel
- Glas-40-Grad-Programm zum Schutz sowie zur sanften Reinigung und Trocknung von Gläsern
- Automatik-Programm für die Anpassung von Wassertemperatur, Wasserverbrauch und Spülzeit an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und zum Sparen von Wasser und Energie
- Höhenverstellbarer Oberkorb für größere Geschirrteile im unteren Bereich des Gerätes
- InfoLight mit einer Projektion eines roten Lichts auf den Boden vor der Spülmaschine zur Anzeige, ob die Spülmaschine ein- oder ausgeschaltet ist
Neben den genannten Features ist der Bosch-Einbaugeschirrspüler mit einem DosierAssistenten, der Beladungserkennung und der Reiniger-Automatik ausgestattet. Der Wasserverbrauch beim Eco-Programm bei einer Spültemperatur von 50 Grad Celsius beträgt 8,5 Liter, der Energieverbrauch liegt bei 0,78 Kilowattstunden. Die Spülmaschine benötigt für das Eco-Programm 195 Minuten, um das Geschirr zu waschen und zu trocknen. Bei diesem Spülprogramm ist die VarioSpeed-Plus-Option wählbar. Das heißt, die Spüldauer verkürzt sich gemäß Hersteller um bis zu 66 Prozent, während die Reinigungsleistung gleich bleibt.
Die Maschine arbeitet mit dem EcoSilenceDrive-Reinigungssystem, das laut Hersteller langlebig und extrem energiesparend ist. Der bürstenlose Motor ist demnach sehr leise und unterstützt sehr gute Spülergebnisse. Die ActiveWater-Technologie soll einen geringen Energie- und Wasserverbrauch durch schnelleres Erhitzen und eine bessere Wasserumwälzung durch eine erhöhte Pumpenleistung ermöglichen. Den Geschirrspüler von Bosch erhältst du als integrierbare und vollintegrierbare Maschine sowie als Unterbaugerät.
FAQ
Ist diese Spülmaschine mit einem Besteckkorb oder einer Besteckschublade ausgestattet?
Ist der Oberkorb höhenverstellbar?
Zeigt mir der Bosch SPV25CX03E Einbaugeschirrspüler eine Restlaufzeit an?
Ist die Spülmaschine mit einem Kurzprogramm ausgestattet?
Ertönt ein Signal nach Beendigung des Spülprogramms?
6. Bauknecht BIC 3C26 Einbaugeschirrspüler mit Mehrfachzonen-Reinigung und LC-Display
Der Bauknecht BIC 3C26 Einbaugeschirrspüler bietet Platz für 14 Maßgedecke, was einem Fassungsvermögen von 14 Kilogramm entspricht. Das Gerät hat die Effizienzklasse A++. Sein Verbrauch pro Jahr liegt bei 2.660 Litern Wasser und 266 Kilowattstunden Strom. Die Maschine bietet sieben Standardprogramme und ein Sensorprogramm, das den Verschmutzungsgrad des Geschirrs misst und die Reinigungskraft, den Wasserverbrauch und die Temperatur automatisch anpasst. Fünf Reinigungstemperaturen sollen ein effizientes und bedarfsgerechtes Spülen des Geschirrs ermöglichen.
Das Sensorprogramm bietet nach Herstellerangaben ein erstklassiges Reinigungs- und Trocknungsergebnis. Bei jeder Spülladung – ausgehend vom maximalen und minimalen durchschnittlichen Verbrauch – kannst du demnach bis zu 40 Prozent an Energie, Wasser und Zeit einsparen. Während das Nachtspülprogramm laut Hersteller das leiseste Spülprogramm Europas ist, reinigt das Express-Programm das leicht verschmutzte Geschirr demnach innerhalb von 30 Minuten.
Die Einbauspülmaschine von Bauknecht ist mit vier klappbaren Tassenablagen im oberen Korb ausgestattet. Der Besteckkorb im Unterkorb ist herausnehmbar und die vier Tellersegmente im Unterkorb sind bei Bedarf umzuklappen. Die Spülmaschine ist vollintegrierbar und bietet neben den verschiedenen Programmen eine Startzeitvorwahl. Das LC-Display, das sich im oberen Bereich der Spülmaschine befindet, soll sich einfach bedienen lassen und liefert entsprechende Informationen bezüglich des gewählten Spülprogramms.
Es ist möglich, die Spülmaschine sowohl an den Kaltwasseranschluss als auch an den Warmwasseranschluss mit einer Temperatur bis zu 60 Grad Celsius anzuschließen. Für die bestmögliche Sicherheit vor Wasserschäden oder Überschwemmungen sorgt der Vollwasserschutz beziehungsweise der AquaStop. Zudem steht eine Option für Spültabs zur Verfügung.
FAQ
Kann ich den oberen Korb bei dem Bauknecht BIC 3C26 Einbaugeschirrspüler in der Höhe verstellen?
Ist es möglich, die Einbauspülmaschine an den Warmwasseranschluss anzuschließen?
Zeigt mir das Gerät die Restlaufzeit an?
Welche Länge hat der Wasserschlauch?
Wird beim Spülen ein Lichtpunkt auf den Fußboden projiziert?
Ist der Anschlussschlauch mit einem AquaStop-System versehen?
Muss ich den Besteckkorb an einer festen Stelle im Unterkorb einstellen?
7. Einbaugeschirrspüler GS60VI von KKT KOLBE mit Selbstreinigungsfunktion und AquaStop
Der KKT KOLBE GS60VI Einbaugeschirrspüler ist der Energieeffizienzklasse A++ zugeordnet. Er verbraucht pro Jahr 259 Kilowattstunden Strom und 3.640 Liter Wasser. Der Geräuschpegel liegt bei 47 Dezibel. Das Gerät ist für die Vollintegration in einer Küchenzeile vorgesehen, weshalb es ohne Blende geliefert wird. Der Innenraum ist komplett aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und die Spülmaschine hat eine Breite von 60 Zentimetern.
Die Tellerhalter im Unterkorb lassen sich dem Hersteller zufolge schnell und einfach umklappen, um Platz für größere Geschirrteile wie Pfannen oder Töpfe zu schaffen. Die vollintegrierbare Spülmaschine bietet Platz für 12 Maßgedecke. Aus sechs verschiedenen Spülprogrammen wählst du das auf den Verschmutzungsgrad des Geschirrs passende aus. Der Standardspülzyklus benötigt 199 Minuten, um Geschirr und Bestecke zu reinigen, und hat einen Energieverbrauch von 0,92 Kilowattstunden. Auf das Gerät gibt der Hersteller eine Gewährleistung von 2 Jahren.
FAQ
Hat der KKT KOLBE GS60VI Einbaugeschirrspüler ein Kurzprogramm?
Ist das Einbaugerät mit AquaStop ausgestattet?
Kann ich den Einbaugeschirrspüler an den Warmwasseranschluss anschließen?
Gehört die Blende zum Lieferumfang des Geschirrspülers?
Ist die Spülmaschine mit einem Besteckkorb oder einer Besteckschublade ausgestattet?
Ist der obere Korb in der Höhe verstellbar?
8. AEG FSB52600Z Einbaugeschirrspüler mit AirDry-Trocknung und AutoSense-Programm
Der Einbaugeschirrspüler FSB52600Z von AEG ist ein vollintegrierbares Gerät, das zudem als freistehende, teilintegrierte und Unterbau-Variante erhältlich ist. Beim vollintegrierbaren Modell ist die Möbelfront nicht Bestandteil der Lieferung, da das Gerät mit einer Möbelplatte versehen wird, um ein stimmiges Gesamtbild der Küche zu erhalten.
Insgesamt fünf Spülprogramme stehen zur Auswahl:
- 30-Minuten-Schnellprogramm mit 60 Grad Celsius Spültemperatur
- Glas-Programm mit einer Spültemperatur von 45 Grad Celsius
- Intensive-Programm mit 70 Grad Celsius Spültemperatur
- Programm AutoSense mit 45 bis 70 Grad Celsius Spültemperatur
- Eco-Programm
Die Startzeitvorwahl von einer bis zu 24 Stunden bietet die Möglichkeit, das Spülprogramm zu einem bestimmten Zeitpunkt zu starten. Mit der Restlaufzeitanzeige hast du die verbleibende Reinigungszeit stets im Blick. Fünf Sprühebenen mit Decken- und Satelitensprüharmen sorgen gemäß Hersteller für die gleichmäßige Verteilung des Wassers und für eine effektive Reinigung. Mit der AutoSense-Programmautomatik spart der AEG-Einbaugeschirrspüler demnach Wasser- und Energiekosten sowie Zeit. Diese Automatik ermittelt den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und passt Temperatur und Dauer daran an.
Die SoftSpikes sollen für einen sicheren Halt des Geschirrs in der Spülmaschine sorgen. Sie sind im Oberkorb integriert, sollen Gläser und Tassen stabilisieren und verhindern, dass diese während des Spülgangs hin und her fallen und eventuell zerbrechen. Die Einbauspülmaschine arbeitet mit 47 Dezibel und fasst 13 Maßgedecke. Sie hat die Energieeffizienzklasse A++. Der jährliche Wasserverbrauch beträgt 2.775 Liter, der Energieverbrauch pro Jahr liegt bei 262 Kilowattstunden. Die Spülmaschine ist an den Kalt- oder Warmwasseranschluss anschließbar. Als Schutz vor Wasserschäden fungiert der im Anschlussschlauch integrierte AquaStop.
FAQ
Erhalte ich die Zu- und Ablaufschläuche mit der Lieferung des AEG FSB52600Z Einbaugeschirrspülers?
Wie lange erhalte ich eine Garantie auf dieses Gerät?
Hat das Gerät eine Besteckschublade?
Ist die Maschine mit einer Beladungserkennung ausgestattet?
Passt die Spülmaschine die Reinigungsleistung an den Verschmutzungsgrad an?
Stimmt es, dass sich die Tür automatisch öffnet?
9. Teilintegrierbarer Einbaugeschirrspüler SMI24AS00E von Bosch in drei Farben und mit DosierAssistenten
Von Bosch Hausgeräte stammt diese Spülmaschine, die Platz für 12 Maßgedecke bietet und zur Energieeffizienzklasse A+ gehört. Der jährliche Wasserverbrauch liegt bei 3.300 Litern, der Energieverbrauch bei 290 Kilowattstunden im Jahr. Die integrierbare Bosch-Geschirrspülmaschine ist in drei Bedienelementfarben erhältlich: Edelstahl, Braun und Weiß. Bei der Unterbau-Geschirrspülmaschine besteht ebenfalls die Wahl zwischen diesen drei Ausführungen.
Der Bosch-Einbaugeschirrspüler SMI24AS00E Serie 2 bietet vier Programme:
- Das Intensiv-Programm mit einer Spültemperatur von 70 Grad Celsius
- Das Programm Eco mit 50 Grad Celsius Spültemperatur
- Das 1-Stunden-Programm mit 65 Grad Celsius Spültemperatur
- Das Vorspül-Programm, um hartnäckigen Schmutz am Geschirr zu lösen
Im Eco-Programm liegt der Wasserverbrauch bei 11,7 Litern, während die Laufzeit 210 Minuten beträgt. Laut Hersteller eignet sich das Eco-Programm für normal verschmutztes Geschirr und ist in puncto Wasser- und Energieverbrauch das am effizientesten arbeitende Spülprogramm bei diesem Modell. Mit dem Glasschutz soll die Spülmaschine für die schonende Behandlung von empfindlichem Geschirr und Gläsern sorgen. Das im Wasserschlauch integrierte AquaStop-System bietet dem Hersteller zufolge einen 100-prozentigen Schutz gegen Wasserschäden.
FAQ
Hat der Bosch SMI24AS00E Serie 2 Einbaugeschirrspüler ein integriertes AquaStop-System?
Aus welchem Material besteht die Spülmaschine im Innenbereich?
Welche Breite hat das Gerät?
Mit wie viel Dezibel arbeitet die Spülmaschine?
Was ist ein Einbaugeschirrspüler?
Bei einem Einbaugeschirrspüler handelt es sich um eine Spülmaschine, deren Einbau in der Küche beziehungsweise der Küchenzeile erfolgt.
Das Gerät übernimmt die maschinelle Reinigung von Tellern, Tassen, Töpfen, Pfannen, Gläsern, Besteck und anderen Küchenutensilien. Da nicht jede Küche viel Platz für den Einbau einer Spülmaschine bietet, sind diese in verschiedenen Breiten zwischen 40 und 60 Zentimetern erhältlich.
Während die schmalen Geräte mit 40 oder 45 Zentimetern für Single-Haushalte vorgesehen sind, eignen sich Geräte mit 60 Zentimetern Breite für Familien mit Kindern.
Durch variable Füße lässt sich die Höhe der Einbauspülmaschine individuell an die Küchenzeile anpassen. Zudem ist der Einbaugeschirrspüler im unteren Teil mit einer Aussparung ausgerüstet, die es erlaubt, eine durchgehende Sockelleiste anzubringen.
Knapp 72 Prozent aller deutschen Haushalte besaßen laut Umweltbundesamt im Jahr 2019 eine Geschirrspülmaschine. Der Hauptgrund bei der Anschaffung eines solchen Gerätes ist für viele sicherlich die Zeitersparnis gegenüber dem Spülen von Hand. Nur wenige Geschirrteile, Bestecke oder Küchenutensilien eignen sich nicht für die Spülmaschine und erfordern eine händische Reinigung.
Die verschiedenen Arten der Einbaugeschirrspüler
Unser Produktvergleich zeigt, dass auf dem Markt verschiedene Einbaugeschirrspüler erhältlich sind. Die Unterscheidung erfolgt in diese drei Arten:
- Bei der Unterbau-Variante handelt es sich um die einfachste Art, eine Spülmaschine in die Küchenzeile zu integrieren. Die unterbaufähigen Geräte stehen unter der Arbeitsplatte und deren Front ist komplett sichtbar. Unterbau-Geschirrspüler sind ideal, wenn du keine Möbelfront zum Anbringen an der Vorderseite des Geräts hast.
- Die teilintegrierbare beziehungsweise integrierbare Spülmaschine ist unter der Arbeitsplatte innerhalb der Küchenzeile platziert. Die vordere Front des Geräts ist mit einer Möbelfront verkleidet, es sind lediglich das Bedienfeld und das Display der Spülmaschine sichtbar und gut erreichbar.
- Vollintegrierbare Geschirrspülmaschinen fügen sich komplett in die Küchenzeile ein. Auf der Vorderseite des Gerätes wird eine durchgängige Möbelfront montiert, die die Spülmaschine komplett verdeckt. Das Bedienelement der Einbaugeschirrspülmaschine befindet sich in der Türoberkante, sodass weder Bedienelement noch Display zu sehen sind.
Wie funktioniert der Einbaugeschirrspüler?
Die Aufgabe des Einbaugeschirrspülers ist das Spülen von Geschirr und Besteck und die Erleichterung der Hausarbeit. Eine Spülmaschine besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
- Sensoren
- Pumpen
- Rotationsarme
- Wasseranschlüsse
Die Spülmaschine wird mit Geschirr und Besteckteilen beladen. Nachdem die Behältnisse mit Salz, Klarspüler und Geschirrreiniger befüllt sind, startest du das entsprechende Programm. Direkt nach dem Programmstart läuft über den Wasserschlauch Frischwasser in den Geschirrspüler.
Die meisten Maschinen ermitteln die benötigte Wassermenge mithilfe von Sensoren. In der Regel benötigt die Spülmaschine – je nach gewähltem Programm – zwischen 8 und 12 Litern Wasser pro Durchlauf. Die Enthärter-Einheit, durch die das Frischwasser geschleust wird, sorgt zusammen mit dem Spülmaschinensalz für die vorherige Entfernung von Kalk und härteren Materialien aus dem Wasser.
Nach dem Einschalten läuft die Reinigung wie folgt ab:
- Das Wasser wird auf die Programmtemperatur aufgeheizt und mittels der Pumpe in die Sprüharme oder Rotationsarme gepumpt. Die meisten Spülmaschinen sind mit zwei solcher Sprüharme ausgestattet: Ein Arm am Boden und ein Sprüharm im mittleren Bereich unterhalb des Oberkorbs. Durch den Wasserdruck geraten die Arme in Bewegung und die Maschine sprüht Frischwasser mit Druck auf das verschmutzte Geschirr, um den groben Schmutz zu lösen.
- Dieser erste Schmutz fließt mit dem Nutzwasser in die Bodenöffnung der Spülmaschine und sickert dort durch zwei Siebe – eines davon grob, das andere fein, um den Schmutz herauszufiltern. Das gereinigte Wasser wird dem Spülkreislauf wieder zugeführt. Der herausgefilterte Schmutz wird in einem Behälter gesammelt und später in das Abwassersystem abgeleitet.
- Im nächsten Schritt erfolgt die Zugabe des Geschirrspülmittels, indem sich die Klappe im Türbereich automatisch öffnet. Das Reinigungsmittel löst sich im Spülwasser auf und die Sprüharme sprühen es auf das Geschirr.
- Nach Ablauf der Reinigungszeit pumpt die Maschine das Spülwasser ab und beendet den Spülgang mit frischem und klarem Wasser. Diesem frischen Wasser wird Klarspüler zugefügt, der ebenfalls über die Sprüharme auf das Geschirr gelangt. Die Zugabe des Klarspülers soll verhindern, dass sich auf dem Geschirr und auf den Gläsern Wassertropfen bilden und zurückbleiben.
- Als letzter Schritt erfolgt die Trocknung des Spülmaschineninhalts. Bei den meisten Geräten basiert die Trocknung auf der Basis von Wärme, indem das Wasser verdunstet. Um die entsprechende Wärme zu erhalten, erhitzt die Maschine im Klarspülgang das Wasser auf 75 Grad Celsius, um die Restwärme zum Trocknen des Geschirrs zu verwenden.
Die Vor- und Nachteile von Einbaugeschirrspülern
Die Spülmaschine mit dem Geschirr und Besteck zu be- und entladen, ist kein großer Aufwand. Während die Spülmaschine das Geschirr spült, können andere Dinge erledigt werden. Ein weiterer Vorteil der Geschirrspülmaschine ist, dass das Geschirr direkt nach seiner Benutzung in die Maschine kommt und nicht in der Küche herumsteht. Mit einem energiesparenden Gerät sparst du gegenüber dem Spülen von Hand zudem Energie und Wasser.
Ein Nachteil ist der recht hohe Kaufpreis der Spülmaschine. Je nach Modell liegt dieser im drei- bis vierstelligen Bereich. Hinzu kommt, dass nicht alle Geschirrteile für den Geschirrspüler geeignet sind, was ein Reinigen von Hand erforderlich macht. Im Vergleich zur manuellen Reinigung ist bei einer Geschirrspülmaschine mehr Chemie nötig. Nachfolgend fassen wir die Vor- und Nachteile der Einbauspülmaschine gegenüber der Handwäsche nochmals zusammen.
- Zeitersparnis
- Geringer Arbeitsaufwand
- Nahtlose Integration in die Küche
- Wasser- und Energieeinsparungen
- Küche sieht aufgeräumter aus
- Hoher Anschaffungspreis
- Teilweise Säuberung des Geschirrs von Hand nötig
- Hin und wieder Reinigung der Maschine erforderlich
- Mehr Einsatz von Chemie
Worauf sollte ich beim Kauf eines Einbaugeschirrspülers achten?
Bei der Kaufentscheidung für den passenden Einbaugeschirrspüler kommt es darauf an, wie groß der entsprechende Haushalt ist. Für den Single-Haushalt reicht meist eine kleine Spülmaschine mit einer Breite von 45 Zentimetern aus. Bei einem größeren Haushalt ist ein Gerät mit einer Breite von 50 oder 60 Zentimetern die bessere Wahl. Zudem sollte vor dem Kauf klar sein, ob eine Einbauspülmaschine oder eine Standspülmaschine das richtige Gerät ist. Nachfolgend erläutern wir die Kriterien, auf die es beim Kauf eines Einbaugeräts ankommt:
- Die Energieeffizienzklasse: Einbaugeschirrspüler mit der Energieeffizienz A+++ sind die besten Geräte, die Modelle mit A++ sind in Sachen Energieverbrauch in Ordnung.
- Energie- und Wasserverbrauch: Die von den Herstellern genannten Jahresverbrauchswerte basieren auf 280 Spülzyklen im Standardprogramm. Meist handelt es sich um das Eco-Programm. Manche Spülmaschinen verbrauchen 2.100 Liter Wasser, während andere bei einem Wasserverbrauch von 3.300 Litern pro Jahr liegen. Beim Stromverbrauch gibt es je nach Gerät ebenfalls Unterschiede. Neben einem Energieverbrauch von 234 Kilowattstunden finden sich Modelle mit einem jährlichen Verbrauch von 290 Kilowattstunden. Die Verbrauchszahlen zu vergleichen, ist auf jeden Fall sinnvoll.
- Lautstärke beim Spülen: Wenn ein Geschirrspüler sehr laut arbeitet, kann das vor allem in einer kleinen Wohnung mit offenem Wohn- und Küchenbereich sehr störend sein. Die Geräuschentwicklung der meisten Geräte liegt bei 46 Dezibel, was als leise gilt. Manche Hersteller bieten ein Silence-Programm, bei dem der Geräuschpegel niedriger als bei den anderen Spülprogrammen ist.
- Anzahl der Maßgedecke: Diese liegt bei den meisten Geräten bei 13. In der Regel ist diese Anzahl ausreichend. Das meist flexible Korbsystem hilft zusätzlich, die Maschine effizient zu beladen.
- Innenraum: Im Inneren ist die Geschirrspülmaschine meist mit einem Unterkorb und einem Oberkorb ausgestattet. Der untere Korb hat Tellerhalter, die sich in der Regel umklappen lassen. Im Oberkorb befinden sich Tassenablagen und Halter, die ebenfalls in den meisten Fällen umklappbar sind. Bei vielen Spülmaschinen ist der Oberkorb in der Höhe verstellbar, was eine höhere Flexibilität beim Beladen der Maschine mit sich bringt.
- Besteckkorb oder Besteckschublade: Der Besteckkorb wird im unteren Korb platziert. Größere Besteckteile wie Schneebesen oder Suppenkellen passen bei manchen Geräten nicht hinein und kommen in den Oberkorb. Der Besteckkorb bietet den Vorteil, dass du ihn zum Einräumen der Besteckteile in die Schublade herausnehmen kannst. Eine Besteckschublade ist als dritte Ebene in der Spülmaschine integriert und über dem Oberkorb platziert. Allerdings lässt sich diese Schublade nicht herausnehmen, sodass das Ausräumen des gereinigten Bestecks gegenüber dem Besteckkorb etwas aufwändiger ist. Letztlich ist es Geschmacksache, ob Besteckkorb oder -schublade die bessere Wahl sind.
Bedienbarkeit: Ob eine vollintegrierbare Spülmaschine mit dem Bedienelement im oberen Bereich der Tür oder die teilintegrierbare Maschine mit dem Bedienelement vorn sinnvoll ist, ist eine Frage der eigenen Bedürfnisse, die jeder für sich entscheiden muss.
- Programme: In der Regel sind alle Geräte mit einem Eco-Programm ausgestattet, das beim Wasser- und Energiesparen hilft. Allerdings läuft dieses Programm gegenüber den anderen Spülprogrammen wesentlich länger. Automatikprogramme, Silence-Programme oder Schnellprogramme können sich als gute und sinnvolle Features erweisen. Es lohnt sich ein Blick in die Programmliste der Spülmaschine und in den nächsten Abschnitt unseres Ratgebers, wo wir wichtige Programme und Zusatzfunktionen erläutern.
- Höhenverstellung der Geschirrschublade: Dieses Feature bietet nicht jede Spülmaschine. Es ist vor allem bei häufig verwendeten größeren Geschirrteilen sinnvoll.
- Zusatzfunktionen: Dazu zählen beispielsweise das Maschinenpflege-Programm, die Mengenautomatik, die Zeitvorwahl, die Restlaufzeitanzeige oder das Infolicht. Dieses wird bei vielen voll integrierbaren Spülmaschinen auf den Boden vor dem Gerät projiziert. Erlischt das Licht, ist dies das Zeichen, dass die Maschine ihr Spülprogramm beendet hat und fertig ist.
- Vollwasserschutz beziehungsweise AquaStop: Dieses Feature ist ein sinnvoller Bestandteil der Spülmaschine und wird zum Teil von Versicherungen gefordert. Wasserschäden durch Defekte der Spülmaschine oder des Zulaufschlauchs sollen damit vermieden werden.
Die Programme und Zusatzfunktionen der Einbaugeschirrspüler im Überblick
Einbaugeschirrspüler bieten diverse Programme, Sonderfunktionen und Spültemperaturen. Zu den häufigsten Programmen gehören:
Eco-Programm: Das Eco-Programm wird manchmal als Energiesparprogramm oder Sparprogramm bezeichnet. Im Vergleich zu den anderen Spülprogrammen dauert es relativ lange. Allerdings ist der Wasser- und Energieverbrauch verglichen mit anderen Programmen geringer, sodass das Programm beim Energiesparen hilft und die Umwelt schont.
- Automatik-Programm: Bei diesem Programm prüft ein in der Maschine integrierter Sensor den Verschmutzungsgrad des Geschirrs. Die Maschine passt anschließend Temperatur, Wasserverbrauch und Spülzeit an den ermittelten Wert an.
- Intensiv-Programm: In diesem Programm reinigt die Spülmaschine das Geschirr mit einer Temperatur zwischen 65 und 70 Grad Celsius. Das Intensiv-Programm eignet sich für stark verschmutztes Geschirr und eingetrocknete Lebensmittelreste.
- Schnellprogramm: Das Schnellprogramm, das – je nach Hersteller – als Kurzprogramm, Expressprogramm oder Turbo-Programm bezeichnet wird, reinigt das Geschirr innerhalb von 20 bis 40 Minuten. Das Programm eignet sich für die schnelle Reinigung von Geschirr mit leichten Verschmutzungen. Allerdings ist das Geschirr nach dem Kurzprogramm meist nicht vollständig trocken.
- Glasprogramm: Das Programm ist nicht nur speziell für Gläser gedacht, sondern auch für empfindliche Geschirrteile, die leicht verschmutzt oder temperaturempfindlich sind. Die Glasprogramme arbeiten meist bei einer Temperatur zwischen 40 und 45 Grad Celsius.
- Vorspülprogramm: Im Vorspülprogramm löst der Geschirrspüler den groben Schmutz mit kaltem Wasser. Dieses Programm bietet sich an, wenn die Spülmaschine nicht komplett gefüllt ist und die Reinigung des Geschirrs zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll. Das Vorspülprogramm soll verhindern, dass Essensreste eintrocknen oder sich Schimmel auf dem Geschirr bildet.
- Silence-Programm: Bei Auswahl dieses Programms arbeitet der Geschirrspüler leiser als bei den anderen Spülprogrammen. Das Silence-Programm bietet sich in einer offenen Wohnküche an oder wenn die Geräusche des Geschirrspülers nicht stören sollen. Bei diesem Programm ist in der Regel der Sprühdruck des Wassers reduziert, wodurch sich die Laufzeit verlängert.
- Maschinenpflege-Programm: Es handelt sich um ein separates Programm zum Reinigen der Filter, des Schlauchsystems und der Spülmaschine im Allgemeinen. Mit dem Programm werden durch die Verwendung handelsüblicher Geschirrspül-Maschinenreiniger vorhandene Kalk- und Fettablagerungen entfernt. Bei Geräten mit dieser Funktion leuchtet zu gegebener Zeit die Anzeige „Maschinenpflege“ auf. Bei Spülmaschinen ohne diese Zusatzfunktion liefern oft die Hersteller der Maschinenpflegemittel entsprechende Empfehlungen.
- Intensive-Zone-Funktion: Bei dieser Funktion wird der Sprühdruck im Unterkorb verstärkt und die Maschine arbeitet mit einer höheren Temperatur. Diese Funktion eignet sich, wenn das Geschirr im Unterkorb stark verschmutzt ist, während der obere Korb mit normal verschmutztem Geschirr befüllt ist.
- VarioSpeed-Funktion Diese Funktion reduziert die Laufzeit des Spülprogramms, allerdings erhöht sie den Wasser- und Energieverbrauch.
- Extra-Trocken-Funktion: Mit dieser Funktion arbeitet die Maschine während des Klarspülvorgangs mit höherer Temperatur und verlängerter Trocknungsphase. Die Extra-Trocken-Funktion eignet sich für Geschirrteile, die schlecht trocknen – beispielsweise aus Kunststoff.
- HygienePlus-Funktion: Diese Funktion kommt zur Reinigung von Schneidbrettern oder Babyflaschen zum Einsatz. Die Spülmaschine arbeitet bei aktivierter HygienePlus-Funktion mit einer höheren Temperatur.
- Halbe-Beladung-Funktion: Manche Geschirrspülmaschinen sind so konzipiert, dass sie nur den oberen oder nur den unteren Korb spülen. Durch das Auswählen der Funktion spart das Gerät neben Wasser und Strom zudem Geschirrreinigungsmittel.
Die Aufgaben von Beladungs- und AquaSensor sowie AquaStop
Diese wichtigen Features erläutern wir an dieser Stelle etwas ausführlicher.
Beladungssensor
Bei dem Beladungssensor oder der Beladungserkennung handelt es sich um eine elektronische Steuerung, die die Art und die Menge des Geschirrs in der Spülmaschine erkennt. Das Gerät passt den Stromverbrauch und den Wasserverbrauch an die ermittelte Beladungsmenge an. Während des gesamten Spülgangs ermitteln Sensoren, wie schnell sich das Wasser in dem Elektrogerät erwärmt und welche Menge an Wasser vom Geschirr zurückfließt. Bereits während des ersten Spülens ermittelt die Elektronik den auf die Beladung abgestimmten Programmablauf.
AquaSensor
Viele Gerätehersteller statten ihre Modelle mit einem AquaSensor aus. Dieses auch als Trübungssensor bezeichnete Feature misst während des gesamten Spülgangs die Verschmutzung und Trübung des Wassers. Die Technik entscheidet, ob während des Reinigungsgangs das Wasser ersetzt werden muss und ob vor dem Klarspülgang eventuell ein weiterer Zwischenspülgang notwendig ist. Mit dieser Technik wird im Grundprogramm der Wasser- und Stromverbrauch reduziert und die Temperatur angepasst.
AquaStop-Funktion
Bei der AquaStop-Funktion handelt es sich um einen Wasserstopp an der Spülmaschine beziehungsweise am Wasserschlauch. Um Wasserschäden in Abwesenheit und bei Nichtbenutzung der Spülmaschine zu vermeiden, ist es zwar möglich, den Wasserzulauf zuzudrehen und vor der nächsten Nutzung wieder aufzudrehen. Doch in der Regel ist der Wasserzulauf nicht so einfach erreichbar und die Vorgehensweise erweist sich insgesamt als umständlich.
Hier hilft das AquaStop-System, das nach diesem Funktionsprinzip arbeitet: Läuft zu viel Wasser durch den Zulaufschlauch der Spülmaschine, riegelt ein Ventil unterhalb des wandseitigen Sperrventils den Wasserzulauf direkt ab. Auf diese Weise sollen Wasserschäden wirkungsvoll vermieden werden.
Wie räume ich den Geschirrspüler richtig ein?
Den Einbaugeschirrspüler richtig einzuräumen, heißt einerseits, den zur Verfügung stehenden Platz auszunutzen. Andererseits soll das richtige Einräumen für eine effiziente Reinigung des Geschirrs sorgen. Darauf solltest du beim Beladen des Geschirrspülers achten:
- Vor dem Einräumen des Geschirrs in die Spülmaschine grobe Lebensmittelreste entfernen.
- In den Unterkorb gehören Töpfe, Pfannen, Teller und andere große Geschirrteile. Beim Einräumen darauf achten, dass sich die Sprüharme, die sich unter dem Oberkorb befinden, frei bewegen können.
- Pfannen, Töpfe, Auflaufformen, Schüsseln und Tassen mit der Öffnung nach unten in den Geschirrspüler geben.
- Den oberen Korb mit Tassen, Gläsern, kleineren Schüsseln und Schalen beladen. Bei Einbauspülmaschinen mit Besteckkorb gehören Suppenkellen, Pfannenwender und andere größere Besteckteile ebenfalls in den Oberkorb. Bei Spülmaschinen mit Besteckschublade die größeren Besteckteile dort hinein legen.
- Beim Beladen mit Gläsern darauf achten, dass diese sich nicht berühren und nicht zu dicht aufeinander stehen. Zudem sollten sie fest stehen, sodass sie nicht umfallen und womöglich kaputt gehen.
- Besteckteile wie Gabeln, Messer, Löffel und Küchenutensilien in den Besteckkorb oder in die Besteckschublade geben.
- Die Maschine nicht überladen, denn dies könnte zur Folge haben, dass das Geschirr nicht richtig sauber wird.
Welche Reinigungsmittel benötige ich für die Spülmaschine?
Zum Reinigen des Geschirrs ist ein Geschirrspülmittel notwendig. Dieses ist als Pulver, Tab oder Gel erhältlich:
- Das Spülmaschinenpulver ist individuell dosierbar und gut an die Bedürfnisse und das Spülprogramm anzupassen. Zum einfacheren Dosieren eignet sich eine Dosierhilfe.
- Spülmaschinentabs lassen sich komfortabel handhaben, da keine Dosierung erforderlich ist. Allerdings fehlt die Möglichkeit des individuellen Dosierens, sodass – je nach gewähltem Spülprogramm – die Gefahr einer Überdosierung besteht. Diese belastet die Umwelt und führt zu Schlieren auf dem Besteck und Geschirr.
- Spülmaschinengel lässt sich sehr einfach handhaben und dosieren. Allerdings reinigt dieses Gel das Geschirr meist schlechter als die Tabs oder das Pulver.
Neben dem Geschirrspülreiniger kommen Klarspüler und Spülmaschinensalz zum Einsatz. Die Zugabe des Salzes soll Kalkablagerungen vermeiden und das Geschirr effektiver reinigen. Durch den Klarspüler trocknet das Geschirr besser und es entstehen keine beziehungsweise wenig Wasserflecken.
Neben den drei Einzelkomponenten ist die Verwendung eines Multifunktionsreinigers möglich. Diese Produkte sind Geschirrspülsalz, Klarspüler und Geschirrspülmittel in einem. Es ist zu bedenken, dass ein solches Kombiprodukt nicht individuell dosierbar ist. Zudem sind Über- oder Unterdosierungen möglich, weil das Wasser eine niedrige oder eine hohe Wasserhärte als allgemein üblich haben kann. Eine hohe Wasserhärte benötigt mehr Salz während des Spülgangs als eine niedrige Wasserhärte.
Tipps und Tricks zur Benutzung des Einbaugeschirrspülers
Nachfolgend geben wir einige Tipps und Tricks zur effizienten Benutzung der Spülmaschine:
- Den Geschirrspüler nur bei voller Beladung laufen lassen. Ist das Gerät nur halb beladen und läuft im normalen Spülprogramm, wird die gleiche Energie- und Wassermenge benötigt wie bei voller Spülmaschinenbeladung. Hat die Spülmaschine eine Mengenautomatik, spielt es keine Rolle, wie voll oder halbvoll die Maschine beladen ist.
- Verschmutztes Geschirr nicht abspülen, bevor es in die Spülmaschine kommt. Das Abspülen verbraucht zusätzlich Wasser, was allerdings nicht notwendig ist. Lediglich grobe Speisereste sollten vorab entfernt werden, denn diese können das Filtersystem des Einbauspülers verstopfen.
Tipps zur Reinigung des Einbaugeschirrspülers
Eine regelmäßige Reinigung des Geschirrspülgeräts hilft, die Funktionalität und die Lebensdauer des Geräts zu erhalten beziehungsweise zu verlängern. Die sorgfältige Pflege verhindert, dass sich unangenehme Gerüche und Schimmel bilden und hält die Keimbelastung gering. Einige Tipps zur Reinigung des Einbaugeräts:
- Vor dem Reinigen der Spülmaschine das Sieb und die Körbe und – falls möglich – die Sprüharme entfernen.
- Abflusssieb unter fließendem Wasser reinigen und notfalls eine Bürste und Spülmittel verwenden.
- Körbe, Halterungen, Ablagen und den Innenraum mithilfe eines weichen Tuchs oder Schwamms und warmem Wasser reinigen. Bei stärkeren Verschmutzungen Essigreiniger einsetzen.
- Dichtungen mit warmem Wasser, einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel säubern.
- Verschmutzungen an den Sprüharmen mit Wasser und einem weichen Tuch oder Schwamm entfernen und bei Bedarf ein mildes Spülmittel verwenden. Verstopfte Löcher mit einem Zahnstocher von den Verschmutzungen befreien.
- Im Anschluss an die Grundreinigung entweder das Maschinenpflege-Programm laufen lassen oder ein Programm, das mit einer Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius spült. Dabei entweder Maschinenreiniger oder circa 10 Esslöffel Zitronensäure auf den Maschinenboden geben.
- In regelmäßigen Abständen ein Spülprogramm wählen, das mit einer hohen Temperatur spült. Das soll die Bildung von Keimen verhindern.
Seit wann gibt es Spülmaschinen?
Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt die Geschichte der Spülmaschine. Joel Houghton meldete 1850 eine handbetriebene Maschine aus Holz zum Patent an. Einige Jahre später wurde die Erfindung der Spülmaschine auch von L. A. Alexander angemeldet. Allerdings schafften es beide Geräte nicht, das Geschirr gründlich zu reinigen, sodass sie das Spülen von Hand nicht ersetzen konnten.
1886 reichte die Amerikanerin Josephine Cochrane ihr Patent ein: Eine Spülmaschine, die mit Wasserdruck arbeitete. Diese Maschine hatte ihren Auftritt auf der Weltausstellung im Jahre 1893 und galt als die erste funktionierende Geschirrspülmaschine.
Die Amerikanerin konstruierte Drahtkörbe, die sie an einem Rad montierte, das in einem Behälter in Drehbewegungen versetzt wurde. Um das Geschirr effektiv zu reinigen, wurde heißes Seifenwasser von der Unterseite auf das Geschirr gesprüht. Allerdings durfte Josephine Cochrane ihre Erfindung nicht selbst auf der Weltausstellung präsentieren, da Frauen damals nicht prämiert werden durften. Deshalb ging die Auszeichnung an Mr. Cochrane.
Ende der 1920-er Jahre wurde die Spülmaschine in Deutschland bekannt. Die ersten elektrischen Spülmaschinen „Made in Germany“ wurden im Jahre 1929 von Miele konstruiert. Diese Geräte arbeiteten ähnlich wie die der Amerikanerin, waren aber aufgrund ihres Preises eher Luxusgüter, die den reicheren Leuten vorbehalten waren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Spülmaschinen noch nicht in den privaten Haushalten, sondern in Gaststätten eingesetzt. Die Geräte wurden immer weiter entwickelt und optimiert, wurden intelligenter und erleichterten den Menschen die Hausarbeit. In den 1960-er Jahren wurden die elektrischen Küchengeräte bei den privaten Anwendern immer beliebter.
Was bedeutet die Energieeffizienzklasse bei den Einbauspülern?
Bei dem EU-Label der Energieeffizienzklasse handelt es sich um eine Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei verschiedenen Elektrogeräten. Seit 1996 ist dieses Label bei jedem Haushaltselektronik-Gerät weltweit verbindlich. Die Hersteller sind verpflichtet, neben den Informationen zum Gerät das Energie-Label zusätzlich auf der Maschine anzubringen.
Geschirrspüler mit dem Energieeffizienzwert A+++ weisen die effizienteste Stufe auf, während Geräte mit D eine schlechte Energieeffizienz haben. Spülmaschinen mit einer Breite von 60 Zentimetern müssen seit 2013 mindestens die Effizienzklasse A+ vorweisen. Bei den Single-Geschirrspülmaschinen ist die Energieeffizienzklassen-Grenze auf A ausgerichtet.
Die Trocknungsdauer beziehungsweise Trocknungswirkung ist ebenfalls ein wichtiges Klassifizierungskriterium. Die Trockenwirkung gibt an, wie trocken das Geschirr nach der Spüllaufzeit ist. Während die Angabe A bei der Trocknungswirkung als sehr gut gilt, ist G die schlechteste.
Was beinhaltet die Angabe „Maßgedeck“?
Bei der Angabe handelt es sich um eine EU-Norm, mit der das Fassungsvermögen der Geschirrspülmaschine angegeben wird. Je nach Größe des Geräts fassen die meisten Maschinen zwischen 10 und 14 Maßgedecke. Ein Maßgedeck besteht aus:
- Einem Essteller
- Einem Suppenteller
- Einem Dessertteller
- Einem Trinkglas
- Einer Tasse
- Einer Untertasse
- Einer Gabel
- Einem Messer
- Einem Löffel
- Einem Teelöffel
- Einer Kuchengabel
FAQ – häufig gestellte Fragen zu den Einbaugeschirrspülern
Internet oder Fachhandel – wo lohnt sich der Kauf des Einbaugeschirrspülers?
Einbaugeschirrspüler sind in Küchenfachgeschäften, Elektromärkten, Baumärkten und Fachhändlern für „Weiße Ware“ erhältlich. Vor Ort kannst du die Geräte anschauen und dich beraten lassen. Allerdings ist die Auswahl in den Fachgeschäften teilweise recht überschaubar. Beim Kauf im Internet ist die Auswahl weitaus größer und der Interessent kann die verschiedenen Features und Ausstattungsmerkmale der einzelnen Geräte miteinander vergleichen. Kundenmeinungen und -bewertungen sowie Vergleichsportale können bei der Suche nach dem passenden Einbaugeschirrspüler hilfreich sein. Zudem ist es möglich, beim Spülmaschinen-Kauf im Internet einige Euro einzusparen.
Was steckt hinter der Angabe „Dezibel“?
Die Dezibelangabe muss auf dem Energielabel eines Elektrogerätes neben weiteren Angaben wie Energieeffizienzklasse, jährlicher Wasser- und Energieverbrauch und andere Daten enthalten sein. Der Dezibelwert gibt den Wert der Schallwellenentwicklung direkt an dem Elektrogerät an. Diese Angabe bezieht sich auf das Programm, das die lauteste Geräuschentwicklung vorweist. Moderne Geschirrspülmaschinen haben einen Dezibelwert zwischen 35 und 50 Dezibel.
Wie viel kostet ein Einbaugeschirrspüler?
Der Großteil der Einbaugeschirrspüler ist preislich im dreistelligen Bereich angesiedelt. Es gibt zudem Geräte mit einem vierstelligen Kaufpreis. Letztere sind mit zahlreichen Features ausgestattet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus. Hinzu kommt, dass sie meist leiser und energiesparender arbeiten als die günstigeren Spülmaschinen.
Kann ich den Einbaugeschirrspüler selbst einbauen und anschließen?
Eine korrekte Montage und ein ordnungsgemäßer Anschluss der Einbauspülmaschine ist wichtig. Wer sich den Einbau zutraut und bereits Erfahrung damit hat, kann die Installation selbst vornehmen. Wichtig ist, die Bedienungsanleitung und speziell die Informationen zum Einbau und den Anschlussmöglichkeiten des Geschirrspülers zu lesen. Es ist zudem möglich, einen Profi mit dem Einbau und der Installation zu beauftragen.
Was ist sinnvoller – Besteckschublade oder Besteckkorb?
Bei den Einbaugeschirrspülmaschinen mit Besteckkorb befindet sich der Korb im unteren Teil der Maschine. Zum Ausräumen des Bestecks nach dem Spülvorgang kann das Körbchen herausgenommen werden. Stört der Besteckkorb, weil Platz für größere Pfannen und Töpfe notwendig ist, bleibt es einfach draußen.
Die Besteckschublade ist als dritte Beladungsebene in die Spülmaschine integriert. Diese befindet sich über dem Oberkorb und ist mit entsprechenden Aussparungen und Einteilungen für Bestecke ausgestattet. Die Besteckschublade hat den Vorteil, dass sie größeren Besteckteilen Platz bietet.
Hat die Stiftung Warentest einen Test von Einbaugeschirrspülern durchgeführt?
Die Stiftung Warentest gehört zu den bekanntesten Institutionen, die Verbraucher in objektiven und unabhängigen Tests in deren Kaufentscheidungen unterstützen. Aus diesem Grund haben wir nach einem Einbaugeschirrspüler-Test bei der Testreaktion geschaut. In der Vergangenheit haben die Experten der Stiftung Warentest verschiedene Spülmaschinen unter die Lupe genommen.
Die Experten legten ihr Hauptaugenmerk auf die Sparprogramme, die Automatik- und Schnellprogramme. Wie sieht es hinsichtlich der Lautstärke und der Sicherheit der Geschirrspüler im Allgemeinen aus? Und was leisten die Geräte in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit? Das sind seit August 2020 weitere Themen im Test. Mehr Informationen zu dem Geschirrspüler-Test, bei dem unter anderem vollintegrierbare, teilintegrierbare und freistehende Modelle getestet wurden, sind hier erhältlich.
Gibt es einen Einbaugeschirrspüler-Test von Öko Test?
Öko Test hat noch keinen Test von Einbaugeschirrspülern durchgeführt. Auch freistehende oder andere Arten der Geschirrspüler hat das Magazin bisher nicht getestet. Sollte es in der Zukunft einen Einbaugeschirrspüler-Test von Öko Test geben, informieren wir an dieser Stelle über das Ergebnis.
Glossar
AquaStop
Energieeffizienzklasse
AquaSensor
Dezibel
Unterbauspülmaschine
Teilintegrierbarer oder integrierbarer Geschirrspüler
Vollintegrierbare Spülmaschine
HomeConnect
DosierAssistent
Reiniger-Automatik
Wechselspühl-Technik
Einbaugeschirrspüler Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Einbaugeschirrspüler
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Siemens SN636X01CE iQ300 Einbaugeschirrspüler | 07/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Bosch SMV46KX01E Serie 4 Einbaugeschirrspüler | 07/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | NEFF S216I80S1E Einbaugeschirrspüler | 07/2020 | 692,50€ | Zum Angebot |
4. | Siemens SN636X01KE iQ300 Einbaugeschirrspüler | 07/2020 | 836,99€ | Zum Angebot |
5. | Bosch SPV25CX03E Einbaugeschirrspüler | 06/2020 | 1201,99€ | Zum Angebot |
6. | Bauknecht BIC 3C26 Einbaugeschirrspüler | 06/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |