In Zeiten, in denen viele ein Laptop ihr Eigen nennen, gewinnt eine externe Festplatte zunehmend an Bedeutung. Als Backup-Medium oder zur Speichererweiterung eignen sich externe Festplatten besonders gut. Darüber hinaus erweisen sie sich als sinnvolle Erweiterung des oft knappen Speichervolumens des Laptops. Nicht nur Betriebe und Selbständige, sondern auch zahlreiche Privathaushalte nutzen die Platten. Doch welche Festplatte eignet sich am besten?
Fragen nach der Größe, der Kapazität und der Anschlüsse sollten im Vorfeld des Kaufes beantwortet werden. Dabei ist die Auswahl an externen Festplatten mittlerweile riesig, denn es gibt zahlreiche Hersteller, die mit ihren Modellen die Kunden umwerben. Aus diesem Grund möchten wir euch die 10 besten Festplatten in diesem Vergleich näher vorstellen. Wir gehen dabei auf Faktoren wie Speicherplatz und Möglichkeiten zur Verschlüsselung ein. Im Anschluss möchten wir euch Tipps geben, was ihr beim Kauf einer externen Festplatte beachten müsst und auf welche Eigenschaften des Speichermediums ihr Wert legen solltet.
Die besten 4 externen Festplatten im ausführlichen Vergleich
WD Elements Portable, externe Festplatte – 2 TB – USB 3.0 | |
---|---|
Größe | 2,5 Zoll |
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 231 Gramm |
Speicher | 2000 Gigabyte |
USB | 3.0 |
Festplattentechnologie | HDD |
Vorformatiert für Windows | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Toshiba Canvio Basics 2 TB Mobile Festplatten | |
Größe | 2,5 Zoll |
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 236 Gramm |
Speicher | 2000 Gigabyte |
USB | 3.0 |
Festplattentechnologie | HDD |
Vorformatiert für Windows | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Intenso Memory Case 2 TB Externe Festplatte | |
Größe | 2,5 Zoll |
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 165 Gramm |
Speicher | 2000 Gigabyte |
USB | 3.0 |
Festplattentechnologie | HDD |
Vorformatiert für Windows | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Toshiba Canvio Basics Tragbare Externe Festplatte | |
Größe | 2,5 Zoll |
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 150 Gramm |
Speicher | 2000 Gigabyte |
USB | 3.0 |
Festplattentechnologie | HDD |
Vorformatiert für Windows | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | WD Elements Portable, externe Festplatte – 2 TB – USB 3.0 | Toshiba Canvio Basics 2 TB Mobile Festplatten | Intenso Memory Case 2 TB Externe Festplatte | Toshiba Canvio Basics Tragbare Externe Festplatte |
| 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll |
| Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
| 231 Gramm | 236 Gramm | 165 Gramm | 150 Gramm |
| 2000 Gigabyte | 2000 Gigabyte | 2000 Gigabyte | 2000 Gigabyte |
| 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
| HDD | HDD | HDD | HDD |
| ||||
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Weitere praktische Produkte rund um euren Computer
USB-StickDruckerMonitore1. WD Elements Portable, externe Festplatte mit 2 TB und USB 3.0
Diese mobile Festplatte besticht durch das kompakte Format. Trotz der geringen Größe zeichnet sich die Platte durch ihre Speicherkapazität von drei Terabyte aus und bietet ausreichend Speicherplatz für eure Filme, Musik, Fotos und andere Dateien. Ein weiteres Merkmal des WD: Die Festplatte hat eine USB-Schnittstelle. Durch den USB 3.0-Eingang werden die Daten blitzschnell auf die Festplatte übertragen. Darüber hinaus ist die Schnittstelle verwendbar für USB 2.0. Kompatibel ist die WD-Festplatte mit Windows 7 bis Windows 10. Für das Betriebssystem von Apple muss sie neu formatiert werden.
Beim Formatieren müsst ihr zwei wesentliche Punkte beachten:
- Die Hardwarekonfiguration
- Das Betriebssystem
Die Dateisysteme exFAT und FAT32 spielen bei der Formatierung eine entscheidende Rolle. Wenn die Festplatte an einen PC oder einen Mac angeschlossen und von diesem gelesen und beschrieben werden soll, darf sie ausschließlich mit diesen beiden Systemen vorformatiert werden. Das herstellereigene System WD Elements ist für die Benutzung in einem PC bereits vorkonfiguriert. Im Lieferumfang ist keine Software enthalten.
Weitere technische Details kurz und knapp:
- Größe: 2,5 Zoll
- Speicher-Art: DDR3 SDRAM
- Technologie der Festplatte: HDD
- Leistung: 1 Watt
- Größe der Festplatte: 2.000 Gigabyte
- Gewicht: 454 Gramm
- Batterien erforderlich (1 Lithium-Polymer)
2. Toshiba Canvio Basics 2 Terabyte mobile Festplatte mit SuperSpeed
Durch die Toshiba Canvio Basics werden Dateien in hoher Geschwindigkeit von eurem PC oder Laptop übertragen. Toshiba bezeichnet den schnellen Datentransfer mit SuperSpeed USB 3.0. Insgesamt hat sie eine Speicherkapazität von drei Terabyte. Wenn ihr mit Windows arbeitet, könnt ihr die Platte direkt anschließen und loslegen. Das Liefer-Set beinhaltet ein USB-Kabel. Weitere Kabel oder Netzteile benötigt ihr zur Benutzung nicht.
Ein Vorteil der Toshiba-Platte: Sie ist kompakt und handlich. Zudem ist die Toshiba Canvio durch USB 2.0 auch mit älteren Rechnern kompatibel. Durch die Plug-and-Play-Funktion schließt ihr die Platte einfach an und zieht die Daten von eurem Notebook oder PC drauf, egal ob Filme, Musik oder Fotos. Um die Sicherheit der Daten braucht ihr euch bei der Toshiba keine großen Sorgen machen. Die Festplatte besitzt einen integrierten Stoßsensor und ist mit der Ramp-Load-Technologie ausgestattet, die eure Daten schützt.
3. Intenso Memory Case 2 Terabyte vorformatierte Festplatte
Die Festplatte Memory Case des Herstellers Intenso hat einen Speicherplatz von zwei Terabyte sowie einen USB 3.0-Anschluss. Die Datenübertagung erfolgt sehr schnell. Laut Intenso soll die Übertragungsgeschwindigkeit sogar bis zu zehnmal schneller sein als mit einem USB 2.0-Anschluss. Wenn die Daten gelesen werden, erreicht die Festplatte bis zu 85 Megabyte pro Sekunde. Mit einer Geschwindigkeit von 75 Megabyte pro Sekunde werden sie auf die Festplatte geschrieben.
Eine Besonderheit beim Memory Case: Das Dateisystem FAT32 ist bereits vorformatiert. Egal, ob ihr Windows oder Mac benutzt: Nach dem Anschluss ist sie sofort einsatzbereit. Die Intenso Memory Case lässt sich auch an den Fernseher oder den Receiver anschließen, um Filme aufzuzeichnen oder abzuspielen. Ausreichend Speicherkapazität ist auf der Festplatte vorhanden.
Weitere technische Daten kurz und knapp im Überblick:
- Gewicht: 186 Gramm
- Größe: 2,5 Zoll
- Festplatten-Technologie: HDD5400 rpm
- Speicher-Art: DDR3 SDRAM
4. Toshiba HDTB420EK3AA Canvio Basics tragbare externe Festplatte
Die Canvio Basics überzeugt mit ihrer USB 3.0-Schnittstelle und einer Speicherkapazität von drei Terabyte. Sie ist mit USB 2.0 kompatibel und ihr könnt damit auch ältere Geräte an die Festplatte anschließen. Per Plug-and-Play schließt ihr die Festplatte an, ohne Vorformatierungen vornehmen zu müssen. Kompatibel ist sie mit den Windows-Betriebssystemen 10, 8,1 und 7.
5. Seagate STEA2000400 Expansion Portable 2 Terabyte – externe tragbare Festplatte
Die SEAGATE STEA2000400 Expansion Portable Festplatte bietet euch bis zu zwei Terabyte Speicherplatz. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Festplatte: Sie verfügt über die USB 3.0-Schnittstelle. Somit werden eure Daten schnell und ohne lange Wartezeiten übertragen. Außerdem steht euch die Festplatte sofort nach dem Anschluss zur Verfügung. Per Drag-and-Drop könnt ihr die Daten auf der externen Festplatte speichern.
Weitere technische Details des Modells:
- Leistung: 120 Megabyte pro Sekunde Datenübertragung
- Größe: 2,5 Zoll
- 4,5 Watt
- Gewicht: 181 Gramm
6. Maxtor M3 Portable externe Festplatte mit 2.000 Gigabyte
Diese externe Festplatte vom Hersteller Maxtor bietet euch eine Speicherkapazität von zwei Gigabyte. Der praktische und gleichzeitig portable Speicher verfügt über eine USB 3.0-Schnittstelle sowie über einen AutoBackup. Bei der Datenübertragung gehen somit keine wichtigen Daten verloren. Ein technisches Highlight dieser Festplatte: Durch die SecretZone verschlüsselt ihr eure Daten auf dem Speichermedium. Die Datenübertragungsrate liegt bei 480 Megabyte pro Sekunde. Die Festplattengeschwindigkeit liegt bei 7.200 Umdrehungen pro Minute.
7. Transcend TS2TSJ25M3 StoreJet M3 externe Anti-Shock Festplatte 2 Terabyte
Zu den weniger bekannten Hersteller externer Festplatten gehört Transcend. Das Modell Store Jet M3 bietet euch eine Speicherkapazität von zwei Gigabyte und eine USB-Schnittstelle 3.0, durch die Daten mit 90 Megabyte pro Sekunde einfach und schnell per Plug-and-Play übertragen werden. Zudem ist die Festplatte sowohl für Windows- als auch für Apple-Geräte nutzbar. Bei letzteren müsst ihr die Festplatte einfach nur auf das Apple-Format umformatieren. Ab Windows XP sowie bei Mac OS X ab 10,5 ist die Festplatte kompatibel. Sogar das Betriebssystem Linux wird ab Kernel 2.6.31 unterstützt.
Laut Angaben von Transcend wird euren Daten ein dreifacher Schutz geboten. Durch das robuste Festplattengehäuse sowie durch die Silikon-Außenhülle und durch ein zusätzliches Federungssystem im Inneren des Gehäuses werden Stöße ausgeglichen. So wird ein möglicher Verlust der Daten verringert. Wie Transcend betont, gibt es keinen sichereren Ort für eure Daten als diese Festplatte. Die Datensicherung erfolgt beim StoreJet M3 per Knopfdruck. Mit nur einem Klick speichert ihr eure Daten und synchronisiert Verzeichnisse mit eurem PC oder Notebook. Diese Funktion müsst ihr mit einer mitgelieferten Software nur einmalig einrichten. Dann könnt ihr die Daten problemlos sichern.
Ein weiteres Feature der Festplatte: Sie verfügt über den Sleep-Modus. Sobald ihr sie zehn Minuten lang nicht nutzt, schaltet sie automatisch in diesen Modus um. Somit reduziert sich die Stromaufnahme weitgehend und das gibt euch die Möglichkeit, alle Arbeitsprozesse schnell wieder zu aktivieren. Ihr könnt euren Rechner mit einer entsprechenden Erweiterungskarte von Transcend nachzurüsten, wenn er keine USB 3.0-Schnittstelle hat.
8. Intenso Memory Drive 2 Terabyte – externe Festplatte inklusive Tasche
Intenso bietet euch die 2,5 Zoll große Festplatte mit 2 Gigabyte Speicherkapazität viel Platz für eure Filme, Musik und Fotos. Mit einer zehnfachen Übertragungsrate durch USB 3.0 gegenüber USB 2.0 lassen sich eure Daten schnell, einfach und vor allem sicher transportieren. Zur Sicherung der Daten trägt unter anderem die Schutzhülle in Lederoptik bei. Per USB kann die Festplatte direkt an den PC oder an den Mac angeschlossen werden. Darüber hinaus ist sie bereits vorformatiert. Somit lässt sie sich sofort an euren Fernseher oder Receiver anschließen.
Zusätzlich könnt ihr die Festplatte als Backup-Medium nutzen. Somit sind eure Daten sowohl äußerlich als auch innerlich hervorragend gesichert. Außerdem ist die Memory Drive von Intenso sehr schnell, denn mit 85 Megabyte pro Sekunde werden die Daten gelesen. Mit 75 Megabyte pro Sekunde werden sie auf die Festplatte geschrieben. Das leichte Gewicht von 175 Gramm spricht für die Kompaktheit des Geräts.
9. Intenso Memory Center 2TB – externe Festplatte mit LED
Intenso bietet euch gleich mehrere externe Festplatten an. Eine davon ist die Memory Center mit einer Festplattengeschwindigkeit von 5.400 Umdrehungen pro Minute sowie einer Größe von 3,5 Zoll. Zudem verfügt die Festplatte über eine Speicherkapazität von zwei Terabyte und eine USB 3.0-Schnittstelle. Bei der externen Festplatte von Intenso werden Lesegeschwindigkeiten von 85 Megabyte sowie Schreibgeschwindigkeiten von 75 Megabyte pro Sekunde erreicht. Eine blaue LED zeigt den aktiven Datentransfer an.
Eine Besonderheit des Modells: Die externe Festplatte ist abwärtsgerichtet und lässt sich dadurch ohne Probleme an ältere Rechner mit USB 2.0 anschließen. Allerdings werden nicht die schnellen Übertragungsraten wie bei USB 3.0 erreicht. Mit einem Gewicht von 650 Gramm ist die Intenso Memory Center leicht und kompakt. Außerdem gibt es an der Festplatte einen Netzanschluss. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Netzadapter.
10. WD My Passport Mobile 2 Terabyte externe Festplatte
Die externe Festplatte von WD bietet eine Speicherkapazität bis zu 4 Terabyte. Die Daten werden durch die automatische Datensicherung ausreichend geschützt. Sie wird durch die Software aktiviert, die WD mitliefert. Darüber hinaus gibt es bei der externen Festplatte von WD einen Passwortschutz mit Hardwareverschlüsselung. Eure Daten sind in dem Speichermedium also sehr sicher.
Durch die USB 3.0-Schnittstelle ist das Gerät sofort einsetzbar. In puncto Datensicherung hat sich WD einige Gedanken gemacht. Im Liefer-Set ist auch die entsprechende Software WD-Backup und WD-Security enthalten. Das Backup auf der Festplatte läuft automatisch. Zudem garantiert der Hersteller eine lange Lebensdauer der Festplatte, da sie durch eine optisch ansprechende Schutzhülle auch gegen äußere Stöße gewappnet ist.
Der Kauf einer externen Festplatte: Darauf solltet ihr achten
Festplatten sind zwar äußerlich nicht sonderlich groß, haben innerlich jedoch allerhand zu bieten. Sie sind klein und sehr flexibel und eignen sich nicht nur zur Speicherung und Sicherung sensibler Daten, sondern auch als Aufzeichnungsmedium für Fernseher und Receiver. Im Anschluss möchten wir euch einige Tipps geben, worauf ihr beim Kauf einer externen Festplatte unbedingt achten solltet.
- Auf die Größe achten
Bei externen Festplatten gibt es zwei unterschiedliche Baugrößen. Die kleinen 2,5 Zoll-Festplatten sind einerseits handlich und kompakt und kommen andererseits ohne Strom aus. Die Stromversorgung bei 2,5 Zoll-Geräten läuft über das USB-Kabel, dass in der Regel auch vom Hersteller mitgeliefert wird.
Bei den 3,5 Zoll-Festplatten treten solche Schwierigkeiten in der Regel nicht auf, da diese immer ein separates Netzteil mitbringen und an den Strom angeschlossen werden können. Darüber hinaus bieten euch die größeren Festplatten mehr Speicherkapazitäten und die Kosten sind günstiger.
- Auf USB 3.0 achten
Die heutigen externen Festplatten sind mit der USB 3.0-Schnittstelle ausgestattet. Beim Neukauf solltet ihr darauf achten, dass die Festplatten über diesen Anschluss verfügen. Jeder PC oder Mac und fast jeder Fernseher haben einen USB-Anschluss. In den meisten Fällen handelt es sich allerdings noch um die alte Version 2.0. Da externe Festplatten in der Regel einen enormen Speicherplatz von mehreren Terabyte haben, sollte der 3.0-Anschluss vorhanden sein.
Die volle Leistung dieses Anschlusses kann sich allerdings erst richtig entfalten, wenn beide Geräte den 3.0-Anschluss haben. Dennoch passen die Festplatten mit dem neuen USB-Anschluss auch auf ältere Anschlüsse, wie beispielsweise USB 2.0. Der USB 3.0 ist somit nach unten abwärtskompatibel. Ihr habt jedoch auch die Möglichkeit, euren PC für USB 3.0 aufzurüsten. Dafür benötigt ihr nur entsprechende Adapterkarten, die preisgünstig zu bekommen sind.
- Auf die Geschwindigkeit achten
In einzelnen Produktbeschreibungen wurde die Geschwindigkeit der externen Festplatte mit der jeweiligen Umdrehungszahl angegeben. In der Regel laufen die kleinen 2,5 Zoll-Geräte mit 4.500 Umdrehungen pro Minute. Im Gegensatz zu den 3,5 Zoll-Modellen sind sie etwas langsamer, machen allerdings auch weniger Geräusche. In der Regel reicht den kleinen Modellen der Strom aus, der über das USB-Kabel geliefert wird.
Anders dagegen sind die 3,5 Zoll-Festplatten. Je nach Hersteller sind diese meistens mit 7.200 Umdrehungen pro Minute ausgestattet und sind dementsprechend beim Lesen und Schreiben von Datenmengen schneller als die kleinen Geräte. Allerdings sind sie weniger geräuscharm als die 2,5 Zoll-Festplatte, können manchmal vibrieren und verbrauchen deutlich mehr Strom.
SSD-Festplatten
Die Datenmengen, die täglich hin- und hergeschoben werden, sind mittlerweile riesig. Herkömmliche Notebooks oder PCs können diese Mengen nicht mehr speichern oder lesen. Aus diesem Grund haben die Elektronikhersteller die externen Festplatten entwickelt, die mehrere Terabyte Speicherkapazität haben. Bei der Suche nach einer Festplatte werdet ihr auch immer wieder über die externen SSD Festplatten stoßen. Zwischen der klassischen externen Festplatte, die auch als externe HDD bezeichnet wird, besteht ein großer Unterschied.
Obwohl die externen HDD-Festplatten in der Regel preisgünstig sind und in verschiedenen Größen angeboten werden, haben sie einen großen Nachteil: Sie sind sehr empfindlich bezüglich äußerer Einflüsse und die Daten können bei äußeren Stößen dauerhaft beschädigt werden.
Bei der externen SSD-Festplatte schaut es anders aus. SSD steht für Solid-State-Drive und basiert auf Flash-Speicherchips. Darüber hinaus sind SSD-Platten nicht so empfindlich wie HDD-Festplatten, da sie robuster sind. Außerdem arbeitet einen SSD-Festplatte schneller, denn hier liegen die Übertragungsraten bei 120 Megabyte pro Sekunde. Zudem greifen SSD-Platten mit 540 Megabyte pro Sekunde auf die Daten des PC zu. Mit dieser Platte entstehen euch beim Datenlesen- und schreiben keine Wartezeiten. Die externen SSD-Festplatten benötigen nicht viel Strom und besitzen auch sonst keine mechanischen Bauteile.
- Vor- und Nachteile von SSD-Festplatten
Die Vor- und Nachteile von SSD-Festplatten kurz und knapp zusammengefasst.
- SSDs arbeiten geräuschlos.
- Sie sind unempfindlich für Stöße und generell gegen äußere Einwirkungen.
- Die SSD ist ein rein elektronisches Medium, bei dem die gespeicherten Informationen in den Speicherzellen liegen.
- SSD-Festplatten haben bei häufigem Gebrauch eine kurze Lebensdauer.
- Die Speicherkapazität ist bei den SSD-Festplatten deutlich geringer. Im Gegensatz zur HDD-Festplatte liegt sie bei „nur“ einem Terabyte.
- SSD-Platten sind teurer als herkömmliche HDD-Festplatten.
Weitere Eigenschaften einer externen Festplatte
Die heutigen externen Festplatten werden nicht nur zur Datensicherung verwendet, denn ihre Funktion geht weit darüber hinaus. So nutzt ihr die portablen Festplatten unter anderem als MP3-Player, vorausgesetzt es gibt einen Eingang für Kopfhörer oder externe Lautsprecherboxen. Außerdem lässt sich die externe Festplatte nahezu an jeden Fernseher per USB-Kabel anschließen, um darüber eure gespeicherten Filme und Videos zu schauen.
Des Weiteren bieten einige Hersteller externe Festplatten mit einem Kartenlesegerät an. In das Gerät lassen sich beispielsweise Handy-SD-Karten von Fotokameras einführen, die dann direkt auf der Festplatte gelesen und gespeichert werden. Dies macht sich vor allem im Urlaub bezahlt, wenn euch kein Laptop oder PC zur Verfügung steht und ihr eure Bilder trotzdem sichern möchtet. Ihr braucht beispielsweise die Fotos nicht auf der Kamera zu lassen und schafft somit Platz für neue Bilder.
Beim Kauf auf den Hersteller achten
Die Liste der Hersteller, die externe Festplatten anbieten, ist lang, egal ob Intenso, Toshiba oder Seagate. Bei externen Festplatten werden von jedem eigene Schwerpunkte gesetzt. Ihr solltet beim Kauf darauf achten, welche Vorteile euch die einzelnen technischen Eigenschaften der Festplatten bringen. Eine 3,5 Zoll-Festplatte ist für den Urlaub weniger geeignet und genauso wenig nützt euch eine große Festplatte für berufliche Termine.
Wendet euch am besten an jemanden, der mit der Festplatte eurer Wahl schon Erfahrungen gemacht hat oder lasst euch im Fachhandel ausführlich beraten. Greift nicht gleich zu einer günstigen Festplatte, sondern lasst euch mit der Kaufentscheidung Zeit.
Externe Multimedia-Festplatten
Mit externen Festplatten speichert und spielt ihr alle möglichen Daten ab. Möchtet ihr die Festplatte zur Speicherung und Abspielen von Musik und Filmen nutzen, ist der Kauf einer speziellen externen Multimedia-Festplatte sinnvoll. Der Grund dafür: Diese Festplatten sind mit weiteren Anschlüssen ausgestattet. In der Regel sind dies HDMI- und Cinch-Anschlüsse. Darüber hinaus hat eine Multimedia-Festplatte noch eine Fernbedienung sowie in einigen Fällen ein kleines Display.
Die Multimedia-Festplatte schließt ihr durch die Anschlüsse direkt an euren Flachbildfernseher oder an eure Stereoanlage an. Bei den Multimedia-Festplatten kommt es nicht nur auf die Speicherkapazität, sondern auch auf den Preis und die Lautstärke an. Laute Festplatten stören beim Abspielen eines Films oder bei der Präsentation von Bildern erheblich. Zudem sind externe Multimedia-Festplatten teurer als andere und kleinere Festplatten. Beim Kauf einer externen Multimedia-Festplatte solltet ihr vor allem auf den HDMI-Anschluss achten sowie darauf, dass die Festplatte auch HD-Videos ausgeben kann.
Nutzung der externen Festplatte mit Windows und Mac
Windows-Rechner und Macs verhalten sich wie Katze und Hund. Obwohl sie nicht mehr so grundverschieden sind wie noch vor rund fünf bis zehn Jahren, haben beide Betriebssysteme immer noch ihre Eigenheiten. Dies gilt auch für die Benutzung der externen Festplatte. In der Regel sind die neuen Festplatten auf das unter Windows übliche NFTS formatiert. Wenn ihr die Festplatte also an euren iMac oder an euer MacBook anschließt, kann dieser die Dateien zwar lesen, aber leider keine neuen Dateien hinzufügen.
Andersherum haben Windows-Rechner Probleme, das Mac-Dateisystem HFS+ zu lesen beziehungsweise damit zu arbeiten. Computer-Experten raten deshalb zu einem Dateisystem, das beide Betriebssysteme verstehen. Aus diesem Grund könnt ihr eure neue Festplatte mit dem exFAT formatieren. Dieses System ist sowohl mit Windows als auch mit Mac kompatibel.
Die externe Festplatte als Zusatzspeicher
Eine externe Festplatte dient nicht nur der Datensicherung, sondern auch der Speichererweiterung. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten. Optional könnt ihr auf die sogenannte DAS-Lösung oder auf das NAS-System zurückgreifen. Letzteres steht für Network-Attached-Storage und bietet den Vorteil, dass mehrere Geräte auf die Festplatte zugreifen können. Ein direkt angeschlossener Speicher kann dagegen nur von einem Gerät genutzt werden, bietet dafür jedoch eine deutlich höhere Übertragungsrate.
Es gibt auch die Möglichkeit, Festplatten mit deutlich höherer Speicherkapazität zu kaufen. So gibt es 3,5 Zoll-Festplatten mit zehn Terabyte Speicher. Wenn ihr darüber hinaus noch mehr Speicher benötigt, solltet ihr auf ein Festplatten-Rack zurückgreifen. Ein Rack ist ein Gehäuse, dass mehrere Festplatten aufnehmen kann. Mit mehreren Racks konfiguriert ihr die Festplatten im sogenannten RAID-Verbund. So bleiben wichtige Daten gespeichert, auch wenn eine oder mehrere Festplatten einen Ausfall haben sollten.
- Festplatten-Rack
Wenn ihr von verschiedenen Geräten auf eure Festplatte zugreifen möchtet, solltet ihr das NAS-System verwenden. Dies ist ein Festplatten-Rack, das ihr in euer Netzwerk einbindet. So können die Daten von jedem kompatiblen Gerät aus abgerufen werden. Darüber hinaus lässt sich das NAS-System als Cloud-Lösung verwenden, mit dem ihr online von unterwegs aus auf die Daten zugreift.
Die externe Festplatte als Cloud-Lösung
Die Sicherung der Daten in der Cloud ist heutzutage Gang und Gebe. Obwohl die Angst vor Hackerangriffen nach wie vor groß ist, sichern viele ihre Musik und Fotos in verschiedenen Clouds. Neben den zahlreichen Anbietern von Cloud-Lösungen könnt ihr aber auch eure externe Festplatte als Cloud-Lösung nutzen. Dies funktioniert dabei ganz einfach:
- Anschluss an DSL-Router
Da die externen Festplatten alle über einen USB-Anschluss verfügen, könnt ihr sie an euren DSL-Router anschließen, vorausgesetzt ihr habt einen solchen Router mit USB-Eingang. Im Anschluss daran müsst ihr in eurem Router-Menü die NAS-Funktion aktivieren, so dass der Speicher allen Geräten im Netzwerk zur Verfügung steht. Mit einer VPN-Verbindung zwischen eurem Router und eurem Smartphone oder Tablet könnt ihr auch von unterwegs auf die Daten auf der Festplatte zugreifen.
WLAN-Festplatten
Wie ihr bereits gesehen habt, gibt es beim Kauf externer Festplatten eine Menge zu beachten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Typen von externen Festplatten. Dazu gehört auch die WLAN-Festplatte. Die Besonderheit an diesen Modellen: Sie bauen sich ihren eigenen WLAN Hotspot auf. Mit einer solchen Festplatte braucht ihr kein eigenes WLAN-Netzwerk mehr, könnt die Festplatte allerdings mit dem vorhandenen WLAN koppeln.
Der Vorteil einer externen WLAN-Festplatte: Ihr seid nicht mehr an den Standort der Festplatte gebunden und könnt von überall aus mit verschiedenen Geräten auf die Daten der Platte zugreifen. Natürlich könnt ihr auch von überall und von jedem Gerät aus Daten darauf speichern. Dabei können mittlerweile nicht nur Smartphones und Laptops, sondern auch Fernseher auf die Daten der WLAN-Festplatte zugreifen und die entsprechenden Filme und Musik- und Fotodateien abspielen. Ein weiteres Merkmal von WLAN-Festplatten: Die externen Platten sind in der unteren Preiskategorie angesiedelt und ihr müsst beim Kauf nicht tief in die Tasche greifen.
- Anschluss einer WLAN-Festplatte
In der Regel werden WLAN-Festplatten über ein USB-Kabel mit dem Rechner verbunden. Wenn ihr ein 3,5 Zoll-Gerät nutzt, muss es zusätzlich an den Strom angeschlossen werden. Die kleinen Modelle (2,5 Zoll) beziehen ihren Strom beziehungsweise ihre Energie über das USB-Kabel. Somit sind sie auch mobiler. Allerdings sind die 2,5 Zoll-Festplatten sowohl in ihrer Speicherkapazität als auch in der Lese- und Schreibgeschwindigkeit sehr begrenzt. Bei WLAN-Festplatten braucht ihr außer dem Stromkabel bei 3,5 Zoll-Modellen kein weiteres Kabel.
Wie bereits erwähnt, könnt ihr mit den WLAN-Festplatten euren eigenen Hotspot aufbauen. Mit bis zu acht Geräten greift ihr auf die externe WLAN-Festplatte zu. Darüber hinaus gibt es mobile Platten zu kaufen, die lediglich mit einem Akku ausgestattet sind. Diesen könnt ihr entweder über USB oder über die Steckdose laden. WLAN-Festplatten bieten sich vor allem für diejenigen von euch an, die viel unterwegs sind und auf die mobilen Festplatten angewiesen sind. Darüber hinaus eignet sich eine externe WLAN-Festplatte perfekt für den Urlaub.
- Sicherheit bei einer WLAN-Festplatte
Kein WLAN dieser Welt ist vor Hackerangriffen zu 100 Prozent geschützt. Mit der Gefahr der Cyberkriminalität müsst ihr beim WLAN ständig rechnen. Deshalb ist es wichtig, die Daten auf der Festplatte mit einem Passwort zu schützen. Somit stellt ihr sicher, dass die Daten nicht für jedermann zugänglich sind. Ihr solltet allerdings nicht nur die WLAN-Festplatte, sondern auch euer gesamtes Netzwerk mit einem Passwort schützen.
- Stromverbrauch bei WLAN-Festplatten
Der Stromverbrauch kann bei externen WLAN-Festplatten höher sein als bei den herkömmlichen externen Festplatten, die ihr nur an euren PC oder Laptop klemmt. Ihr habt die Möglichkeit, den Stromverbrauch zu timen. Einige Festplatten schalten sich nach einiger Zeit der Nichtnutzung automatisch ab. Zum Teil kann auch über eine Firmware oder Software mehr Energie gespart werden.
Externe Festplatten im Test von Stiftung Warentest
Bei der Suche nach einer neuen externen Festplatte könnt ihr euch auf die Tests der Stiftung Warentest stützen. Diese testet die unterschiedlichsten Haushalts- und Technikgeräte auf Herz und Nieren. Auf der Webseite der Stiftung Warentest findet ihr eine Liste von 30 getesteten Produkten. Allerdings wurde der Test bereits 2010 durchgeführt. Das Ergebnis: Gute externe Festplatten sind bereits preisgünstig zu haben. Dabei haben die kleinen und robusten Platten mit 500 Megabyte Speicherplatz mehrheitlich gut abgeschnitten.
Auch die großen Festplatten wurden von der Stiftung Warentest mit dem Ergebnis getestet, dass sie doppelt so viel speichern können, dennoch empfindlicher auf Stöße und andere Einwirkungen reagieren. Unter anderem wurde die Geschwindigkeit der externen Festplatten getestet. Dabei hat die Stiftung Warentest herausgefunden, dass das Tempo durch USB 2.0 bei der Datenübertragung sowie beim Lesen und Schreiben der Daten deutlich bremst. Vier der damals größeren, getesteten Festplatten waren allerdings mit dem schnellen eSata-Anschluss ausgestattet.
Allerdings haben auch schon die damaligen Tests der Stiftung ergeben, dass die 3,5 Zoll-Modelle in puncto Geräuschbelastung und Stromverbrauch deutlich schlechter abschneiden als die kleineren 2,5 Zoll-Festplatten. Es gab auch Geräte, die nicht oder nur geringe Vibrationen beim Arbeiten aufwiesen. So haben zwölf der fünfzehn untersuchten großen Platten genauso geräuschlos wie die kleinen Geräte gearbeitet.
Externe Festplatten im Test bei Öko Test?
Auch bei Öko Test findet ihr zahlreiche Tests zu diversen technischen Produkten sowie zu Haushaltsgeräten. Derzeit gibt es allerdings keine Tests von Öko Test zu externen Festplatten. Allerdings solltet ihr von Zeit zu Zeit auf die Webseite schauen, da jederzeit ein Tests mit verschiedenen Festplatten veröffentlicht werden kann. Natürlich machen wir euch auch hier darauf aufmerksam falls ein Test zu externen Festplatten von den Öko Testern herausgegeben wird.
Fazit
Wenn ihr eine günstige Festplatte sucht, die mehr als nur ein oder zwei Terabyte mitbringt, solltet ihr euch für ein 3,5 Zoll-Gerät entscheiden. Wenn ihr häufig privat oder beruflich auf Reisen seid, eignet sich eine mobile Festplatte. Mit ihr seid ihr ortsungebunden und habt alle wichtigen Daten jederzeit parat. Zudem haben die 2,5 Zoll-Modell den Vorteil, dass sie nicht an eine Steckdose gebunden sind, sondern ihre Energie durch das mit dem PC oder Notebook verbundene USB-Kabel beziehen.
Es gibt auch noch kleinere Festplatten: 1,8 Zoll-Platten, die lediglich zur portablen Speichererweiterung dienen, falls der USB-Stick nicht ausreicht. Diese Festplatten haben in der Regel nur ein Terabyte Speicherkapazität. Wie bei anderen Produkten auch gilt die Devise: Nichts überstürzen und sich mit der Kaufentscheidung Zeit lassen. Es kommt nicht nur darauf an, für welche Zwecke ihr die Festplatte benötigt, sondern auch, wie viel Platz in eurem Geldbeutel vorhanden ist. Wenn diese zwei wesentlichen Fragen beantwortet sind, steht einem Kauf nichts mehr im Wege.
externe Festplatte Vergleich 2019: Findet jetzt eure beste externe Festplatte
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | WD Elements Portable, externe Festplatte – 2 TB – USB 3.0 | 12/2018 | 68,46€ | Zum Angebot |
2. | Toshiba Canvio Basics 2 TB Mobile Festplatten | 12/2018 | 71,60€ | Zum Angebot |
3. | Intenso Memory Case 2 TB Externe Festplatte | 12/2018 | 62,90€ | Zum Angebot |
4. | Toshiba Canvio Basics Tragbare Externe Festplatte | 12/2018 | 64,17€ | Zum Angebot |
5. | Seagate Expansion Portable 2 TB Externe tragbare Festplatte | 11/2018 | 77,02€ | Zum Angebot |
6. | Maxtor M3 Portable 2000 GB Externe Festplatte | 11/2018 | 64,80€ | Zum Angebot |