12 verschiedene Fahrrad-Navis im Vergleich – zur sicheren Navigation auf eurem Fahrrad – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Ob Fahrradurlaub, Kurzausflug, Training oder Trekkingtour: Die meisten können sich auf dem Fahrrad entspannen und vom Alltag abschalten. Damit ihr die Tour auch in unbekanntem Gelände so richtig genießen könnt, sucht ihr mit einem Fahrrad-Navi nach der besten Strecke. Ihr plant die Route, haltet an den schönsten Plätzen und holt das Maximum aus der Fahrradtour heraus. Damit euch die Entscheidung für eines der Modelle leichter fällt, präsentieren wir euch in unserem Fahrrad-Navi-Vergleich 12 Navis mit ihren Vor- und Nachteilen sowie den praktischen Extras.

Im anschließenden Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen zum Fahrrad-Navi, erklären die Montage am Bike sowie die Features, auf die ihr nicht verzichten solltet. Ihr erfahrt die wichtigsten Kaufkriterien und erhaltet Tipps zum passenden Zubehör. Wir erläutern euch außerdem die Funktionsweise und die Bedienung der Geräte. Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf die führenden Testportale der Stiftung Warentest und von Öko Test, um herauszufinden, was die Experten im Fahrrad-Navi-Test über die Navigationsgeräte sagen.

4 Fahrrad-Navis mit vorinstallierter Karte im ausführlichen Vergleich

Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi
Marke
Garmin
Gewicht
104 Gramm
LC-Display
Batterielaufzeit
16 Stunden
Speicherkapazität
16 Gigabyte
Geocaching
Vorinstallierte Karte
Barometer
Fahrradhalterung
Displaygröße
3 Zoll
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon246,99€ Ebay267,82€ Otto283,94€ IdealoPreis prüfen
Garmin Edge Explore Fahrrad-Navi
Marke
Garmin
Gewicht
116 Gramm
LC-Display
Batterielaufzeit
12 Stunden
Speicherkapazität
16 Gigabyte
Geocaching
Vorinstallierte Karte
Barometer
Fahrradhalterung
Displaygröße
3 Zoll
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon134,44€ Ebay173,09€ Otto179,99€ IdealoPreis prüfen
Wahoo ELEMNT Bolt v2 Fahrrad-Navi
Marke
Wahoo
Gewicht
68,38 Gramm
LC-Display
Batterielaufzeit
15 Stunden
Speicherkapazität
16 Gigabyte
Geocaching
Vorinstallierte Karte
Barometer
Fahrradhalterung
Displaygröße
2,2 Zoll
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon217,94€ Ebay235,00€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
SIGMA SPORT ROX 2.0 Fahrrad-Navi
Marke
Sigma
Gewicht
39 Gramm
LC-Display
Batterielaufzeit
18 Stunden
Speicherkapazität
Keine Angaben
Geocaching
Vorinstallierte Karte
Barometer
Fahrradhalterung
Displaygröße
2 Zoll
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon59,95€ Ebay51,90€ Otto69,29€ IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi Garmin Edge Explore Fahrrad-Navi Wahoo ELEMNT Bolt v2 Fahrrad-Navi SIGMA SPORT ROX 2.0 Fahrrad-Navi
Marke
Garmin Garmin Wahoo Sigma
Gewicht
104 Gramm 116 Gramm 68,38 Gramm 39 Gramm
LC-Display
Batterielaufzeit
16 Stunden 12 Stunden 15 Stunden 18 Stunden
Speicherkapazität
16 Gigabyte 16 Gigabyte 16 Gigabyte Keine Angaben
Geocaching
Vorinstallierte Karte
Barometer
Fahrradhalterung
Displaygröße
3 Zoll 3 Zoll 2,2 Zoll 2 Zoll
Häufige Fragen FAQ FAQ FAQ FAQ
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon246,99€ Ebay267,82€ Otto283,94€ IdealoPreis prüfen Amazon134,44€ Ebay173,09€ Otto179,99€ IdealoPreis prüfen Amazon217,94€ Ebay235,00€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon59,95€ Ebay51,90€ Otto69,29€ IdealoPreis prüfen

Weitere Produktvergleiche rund um Outdoor und Sport mit wichtigen Infos für euch

FahrradcomputerFahrradanhängerFahrradschlossFahrradbeleuchtungFahrradhalterFahrradsattelE-Bike

1. Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi mit Barometer und ANT+-Sensoren

Das Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi bietet eine ganze Reihe von Funktionen. Mehrere Aktivitätsprofile sind bereits vorinstalliert, was die Einrichtung sehr leicht macht. Dadurch ist das Gerät gleich nach dem Auspacken einsatzbereit. Dank tourspezifischer Karten werdet ihr euch auch dann zurechtfinden, wenn ihr in der Gegend fremd seid. Beliebte Straßen und Trails hebt das Navi hervor, auch viel befahrene Gebiete sind deutlich erkennbar. Abbiegehinweise und Alarme sind ebenfalls mit dabei. Und wenn ihr abseits eurer eingestellten Route eine Erkundungstour machen wollt, passt das Navi die Routenführung mit einer Neuberechnung automatisch an.

Die Unfallerkennung sendet automatisch eine Nachricht mit eurer Position an zuvor festgelegte Notfallkontakte. Zudem gibt es einen Fahrradalasm gegen Diebstahl – der meldet sich auf dem Smartphone, wenn das Fahrrad bewegt wird. Nachrichten und Alarme vom Smartphone landen übrigens ebenfalls dank Smart Notifications direkt auf dem Navi. Das Farbdisplay hat eine Größe von 3 Zoll, der eingebaute Lithium-Ionen-Akku hat laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 16 Stunden. Der interne Speicher beträgt 16 Gigabyte.

Was sind ANT+-Sensoren? Bei ANT+ handelt es sich um ein Funkprotokoll beziehungsweise um eine nicht-standardisierte Funktechnik. Es ist eine Erweiterung des ANT-Protokolls und überträgt mithilfe von Sensoren verschiedene Daten auf ein Display. Die Übertragung aller Messungen erfolgt über die Wireless Sensor Networks, wie es unter anderem bei Smart Watches und smarten Armbändern der Fall ist. Im Sportbereich werden ANT+-Sensoren genutzt, um bestimmte Werte zu überprüfen und die Leistung zu messen. Die Sensoren können beliebig kombiniert werden, sodass beispielsweise via Brustgurt die Herzfrequenz oder per Sensor der Luftdruck des Radreifens auf dem Display angezeigt wird.

Das Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi hat GPS, Glonass und Galileo als Satellitenschnittstellen. Zudem gibt es einen barometrischen Höhenmesser und einen Beschleunigungsmesser. Eine ANT+- sowie eine Bluetooth-Schnittstelle sind vorhanden.

FAQ

Kann ich beim Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi Touren im GPX-Format aufspielen?

Ja, das sollte Amazon-Kundenangaben zufolge nicht zu Problemen führen.

Zeigt das Fahrrad-Outdoor-Navigationsgerät die Steigung an?

Ja, die Steigung erscheint in Prozent auf dem Display.

Ist das Navi für Wanderer geeignet?

Ja, laut Hersteller könnt ihr dieses Navi zum Radfahren und Wandern nutzen.

Kann ich den Bildschirm mit Handschuhen bedienen?

Nein, mit gewöhnlichen Handschuhen könnt ihr das Display nicht bedienen. Am Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi befindet sich ein kapazitiver Touchscreen, für das ihr gemäß Hersteller spezielle Handschuhe benötigt.

2. Wasserdichtes Fahrrad-Navi Garmin Edge Explore mit RoundTrip-Routing

Das Garmin-Fahrrad-Navigationsgerät Edge Explore verfügt über einen 3-Zoll-Touchscreen, der mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet ist und euch eine kompakte Übersicht ermöglicht. Die Menüführung ist intuitiv und laut Hersteller nahezu selbsterklärend. Nutzt die Smartphone-Aktivierung und lasst euch wichtige Hinweise auf das Handy schicken.

Zu den Highlights gehört die RoundTrip-Routing-Funktion. Der Navigator berechnet nicht einfach nur die Strecke von A nach B. Er programmiert unterschiedliche Rundfahrten vom Start bis zum Ziel. Via Garmin Connect habt ihr die Gelegenheit, eure Touren auf einem der beliebten Fitness-Onlineportale mit anderen zu teilen und zu analysieren. Die Navigation ist für mehrere Zwischenziele ausgelegt.

Die Europakarte ist bei diesem Fahrrad-Navi vorinstalliert. Im Prinzip müsst ihr nichts weiter machen, als die gewünschte Adresse einzugeben oder nach interessanten Plätzen zu suchen. Noch während der Navigation liefert das Gerät praktische Hinweise und Straßennamen. Zudem warnen akustische Alarme vor Steigungen, scharfen Abbiegungen und abschüssigen Wegen.

Das Gerät ist mit Höhenmesser ausgestattet, der die Höhenmeter aufzeichnet, die Vertikalgeschwindigkeit bestimmt und die Steigung ermittelt. Das Fahrrad-Navi ist nach IPX7 wasserdicht und stoßfest und bietet euch eine Akkulaufzeit von 12 Stunden.

Was sind die Vor- und Nachteile der Fahrrad-Navis? Bei längeren Touren könnt ihr mit einem Navigationsgerät für das Fahrrad eure Touren besser planen. Zugleich handelt es sich bei den kompakten Navis meist um wetterfeste und unempfindliche Tools, die eine entsprechend hohe Akkuleistung mitbringen. Im Vergleich zum Smartphone sind die Navis stoßfester und verfügen über ein entspiegeltes Display, auf dem ihr auch bei grellem Sonnenlicht die Übersicht bewahren solltet. Lest in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich noch mehr über die Vor- und Nachteile der Navigatoren.

FAQ

Kann ich das Garmin Edge Explore Fahrrad-Navi via USB aufladen?

Ja, das ist kein Problem.

Hat das Fahrrad-Navigationsgerät eine Karte für die Schweiz?

Das Kartensystem basiert nach Herstellerangaben auf OpenStreetMap. Über diese Software könnt ihr alle Karten der Alpen und Europas laden.

Kann ich das Garmin-Navi während der Fahrt aufladen?

Ja, das empfiehlt sich ausgehend von den Nutzererfahrungen bei Amazon auf längeren Touren. Verstaut die Powerbank am besten in der Lenkertasche und verbindet das Gerät mit dem USB-Kabel.

Eignet sich das Navigationsgerät für das Motorrad?

Nein, das ist ein spezielles Fahrrad-Navi, das ihr nicht auf Motorräder oder Autos umstellen könnt. Ohnehin wäre das 3-Zoll-Display des Garmin Edge Explore Fahrrad-Navi für diese Zwecke zu klein.

3. Wahoo-Fahrrad-Navi ELEMNT BOLT v2 mit allen Strava-Live-Segmenten

Der Wahoo ELEMNT BOLT v2 GPS-Fahrradcomputer verfügt über ein 2,2-Zoll-Display, damit ihr bei hoher Belastung alle Leistungsdaten ablesen könnt. Über das Companion-App-Setup passt ihr die Oberfläche auf zukünftige Trainingseinheiten an. Die drahtlosen Sensoren helfen bei der Einstellung und der Synchronisierung. Die aktuellen Routen ladet ihr euch drahtlos herunter. Unterwegs profitiert ihr von den Turn-by-Turn-Abbiegehinweisen.

Was ist unter der Turn-by-Turn-Navigation zu verstehen? Das ist die Fähigkeit der Navis, auf Veränderungen in der Wegstrecke durch gezielte Richtungshinweise zu reagieren. Dazu gehören Richtungs- und Fahrspurwechsel. Seit 2004 können die Geräte die Strecke mit ihren Straßen, Wander- und Radwegen sowie Flüssen als Landkarte darstellen.

Laut Wahoo ist es einfach, die Informationen zur Strecke abzurufen. Lasst euch per Handy Anrufe und E-Mail-Benachrichtigungen auf das Navi spielen. Darüber hinaus könnt ihr den Status „Bitte nicht stören“ aktivieren. An der Gerätefront befinden sich Knöpfe, die ihr dem Hersteller zufolge bequem während der Fahrt bedient. Ihr könnt zwischen Live-Track-Seiten, Karten, Workouts und Anstiegen wählen. Über die Tasten an der Seite wechselt ihr zwischen den Datenfeldern und habt eine Auswahl aus mehr als 170 Feldern. Die Quicklook-LEDs rufen die Geschwindigkeit, die Herzfrequenz und die Leistung ab.

100 Prozent drahtlos gelingt euch die Verbindung per Bluetooth, ANT+ oder via WLAN. Auf diese Weise könnt ihr die Fahrten ohne Laptop synchronisieren, Karten laden oder die Software aktualisieren. Der Fahrradcomputer verbindet sich außerdem mit den meisten Sensoren wie:

  • Trittfrequenz
  • Geschwindigkeit
  • Sauerstoffsättigung
  • Herzfrequenz
  • Leistung

Das Fahrrad-Navi verfügt über verschiedene praktische Funktionen wie BestBike-Split-Kurs und Race-Plan oder Training-Peaks, um euer Training zu optimieren und das Optimum aus der Streckenführung herauszuholen. Training-Peaks gehört beispielsweise zu den US-amerikanischen Marktführern, wenn es um die Steuerung des eigenen Trainings geht. Ihr analysiert die Touren nach dem Intensitätsfaktor, plant die nächsten Einheiten und arbeitet auf ein bestimmtes Ziel hin.

Mit Strava-Live-Segmenten und KICKR-SNAP-Trainer: Der GPS-Fahrradcomputer integriert alle Strava-Live-Segmente und den Status der aktuellen Strecke. Damit sind vorab festgelegte Wegabschnitte und Straßen gemeint, in denen ihr mit anderen Radlern um die besten Zeiten konkurrieren könnt. Mit dem KICKR-SNAP-Trainer könnt ihr bekannte GPS-Aufzeichnungen nachfahren und Steigungen simulieren. Hier stehen Level 1 bis 10 zur Verfügung.

FAQ

Erkennt das Fahrrad-Navi ELEMNT BOLT v2 von Wahoo den Polar-Pulsgurt?

Ja, ausgehend von den Nutzerantworten bei Amazon erkennt der Computer alle bekannten Sensoren.

Kann ich die Daten auf mein Garmin-Connect übertragen?

Wenn ihr die Daten über den PC exportiert und auf der Webseite von Garmin importiert, lassen sich diese an das Navi übertragen. Der direkte Import ist Amazon-Kundenangaben zufolge nicht möglich.

Was ist der Unterschied zwischen dem ELEMNT und dem ELEMNT Bolt v2?

Der wesentliche Unterschied besteht gemäß Nutzern bei Amazon in der Größe. Wem das Bolt zu klein ist, der sollte sich ein ELEMNT zulegen.

Kann ich den GPS-Fahrradcomputer beim Radfahren aufladen?

Ja, laut Hersteller ist es möglich, das Wahoo-Fahrrad-Navi ELEMNT BOLT v2 unterwegs zu laden.

4. Fahrrad-Navi SIGMA SPORT ROX 2.0 mit App-Unterstützung

Das SIGMA SPORT ROX 2.0 ist ein kleines und handliches Fahrrad-Navi mit 14 Funktionen wie die Anzeige der Geschwindigkeit, der Distanz oder der Trainingszeit. Die Navigation funktioniert in Verbindung mit der GPS App komoot, die sich auf dem Smartphone installieren lässt. Das Navi zeigt dann Abbiegepfeile in der rechten, oberen Ecke des 2-Zoll großen Displays an. Durch die Sigma Ride App lassen sich die Daten jederzeit auf dem Smartphone verfolgen und analysieren.

Der Fahrradcomputer speichert Sportprofile: Hier könnt ihr die passenden Voreinstellungen für das Mountainbike, das Rennrad und andere Verwendungszwecke abrufen. Im DATA CENTER habt ihr die Möglichkeit, weitere Profile individuell zu erstellen und anzupassen.

Das Navi speichert bis zu 100 Stunden Fahrzeit. Der Akku, der sich mit dem USB-C-Kabel aufladen lässt, welches im Lierferumfang enthalten ist, hat eine Laufzeit von bis zu 18 Stunden. Das Gerät ist zudem nach IPX7 wasserdicht und unterstützt ANT+ und BLE. Im Lieferumfang ist eine GPS-Halterung sowie das passende Befestigungsmaterial.

Wie wichtig ist die Akkulaufzeit bei einem Fahrrad-Navi? Wer lange Strecken fahren möchte, benötigt einen starken Akku mit einer Laufzeit von 10 bis 12 Stunden oder ein Navi mit einem austauschbaren Akku. Auf mehrtägigen Trekkingtouren solltet ihr das Ladegerät mitnehmen. Die meisten Akkus lassen sich per USB-Anschluss laden. Im Ratgeber liefern wir euch weitere Informationen zum Akku.

FAQ

Kann ich die Herzfrequenzen der Garmin Vivoactive HR an das SIGMA SPORT ROX 2.0 senden?

Dieser Computer ist ANT+-fähig. Alle Sender und Sensoren, die per ANT+ senden, verbindet ihr mit dem Fahrrad-Navi. Dazu gehören laut Nutzern bei Amazon auch die Herzfrequenzen.

Ist das Aufladen mit der Powerbank während der Fahrt möglich?

Ja, das Fahrrad-Navi SIGMA SPORT ROX 2.0 lässt sich bei der Fahrt aufladen. Ihr müsst euer Training nicht unterbrechen.

Hat der Fahrradcomputer eine Fahrradhalterung?

Ja, im Lieferumfang ist eine Halterungen enthalten. Dazu erhaltet ihr laut Sigma vier Kabelbinder.

Hat das Gerät eine Pulsanzeige?

Ja, diese Anzeige könnt ihr Amazon-Kundenangaben zufolge im DATA CENTER konfigurieren. Einen passenden Brustgurt müsst ihr dazukaufen.

5. BikePilot²+ Fahrrad-Navi mit Geocoaching und Rundkursfunktion

Das BikePilot²+ Fahrrad-Navi bietet euch speziell ausgerichtete Karten und Funktionen für die Navigation beim Radfahren und Wandern. Der Fahrradcomputer zeichnet eure Aktivitäten auf oder führt euch zum gewünschten Ziel. Das 3,5 Zoll große Farbdisplay mit einer Auflösung lässt sich laut Hersteller bei schwierigen Lichtverhältnissen ablesen.

Das Gerät verfügt über vorinstallierte, routingfähige Europa-Karten. Diese können zur Navigation beim Radfahren und Wandern auf Straßen und Wegen genutzt werden. Der interne Speicher bei diesem Fahrrad-Navi ist 8 Gigabyte groß. Er lässt sich mit einer microSD-Karte erweitern. Darüber hinaus hat das BikePilot²+ Fahrrad-Navi einen Dreiachsenkompass und einen barometrischen Höhenmesser. Die Batterielaufzeit gibt der Hersteller leider nicht an.

Mit dem BikePilot²+ Fahrrad-Navi ist nach IPX7 wasserdicht. Somit ist es auch bei schlechtem Wetter ohne eine spezielle Hülle zu benötigen einsatzbereit.

Das Gewicht des Navis liegt mit Batterien gerade einmal bei 180 Gramm. Dem Hersteller zufolge macht das wasserdichte Gehäuse jede Strecke, jede Kurve und Biegung mit. Das robuste Design ist demnach wasser-, staub- und feuchtigkeitsabweisend. Das BikePilot²+ Fahrrad-Navi unterstützt papierlose Geocaching. Ebenso könnt ihr wichtige Informationen zu Position und Gelände anschauen. Zudem gibt es Tipps rund um eure Strecken.

Was ist Geocaching? Es handelt sich beim Geocaching um die moderne Form der Schnitzeljagd. Nachdem Clinton im Jahr 2000 den Störsender für die Satellitensignale abschalten ließ, waren diese für die private Navigation verfügbar. Das verbesserte die Genauigkeit und eröffnete neue Möglichkeiten. Das Prinzip ist einfach: Ein Spieler versteckt ein Behältnis mit einem Logbuch an einem beliebigen Punkt in der Welt. Das ist der Geocache, der anschließend freigeschaltet wird. Ihr könnt euch die Koordinaten dafür aus dem Internet laden und auf GPS-Suche gehen.

FAQ

Wie groß ist das Display des BikePilot²+ Fahrrad-Navi?

Das Display ist 3,5 Zoll oder 8,9 Zentimeter groß.

Welche Schutzklasse hat das Gerät?

Das BikePilot²+ Fahrrad-Navi ist mit der Schutzklasse IPX7 versehen.

Verfügt das Fahrrad-Navi über Schnittstellen?

Ja, es ist ein mini-USB-Anschluss vorhanden.

Wie viele Routen können mit dem Fahrrad-Navi gespeichert werden?

Hierzu macht der Hersteller keine Angaben.

6. IGPSPORT iGS50E Fahrrad-Navi mit Echtzeit-Anzeige und blendfreiem Display

Der GPS-Fahrrad-Navi iGS50E von IGPSPORT verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone. Nach dem Kauf des Fahrrad-Navis ladet ihr euch gratis die IGPSPORT-App herunter. Fortan gelingt die Verbindung vollautomatisch ohne euer Zutun. Danach besteht die Chance der Synchronisierung. In Verbindung mit ANT+ ruft ihr die Anzeigedaten für die Trittfrequenz und die Herzfrequenz ab. Darin inbegriffen sind die maximalen Werte und die Durchschnittswerte.

In der Echtzeit-Anzeige stehen euch unter anderem die folgenden Daten zur Auswahl:

  • Geschwindigkeit
  • Fahrzeit
  • Tagesentfernung
  • Gesamtentfernung
  • Höhe und Steigung
  • Temperatur
  • Zeit und Datum
  • Kalorienverbrauch
Blendfreier Bildschirm und stoßfestes Gehäuse: Der Hersteller verspricht euch für den 2,2 Zoll großen Bildschirm des Gerätes einen hohen Kontrast und einen Blendschutz, um auch bei intensiver Sonnenstrahlung alle Informationen abrufen zu können. Zugleich ist das stoßfeste Gehäuse nach den Vorgaben der EU-Norm IPX7 wasserdicht.

Das Fahrrad-Navigationsgerät ist kompatibel mit Strava und sein Speicher reicht für 200 Stunden Fahrdaten. Der Akku soll bis zu 40 Stunden halten. Der GPS-Fahrradcomputer misst 86 x 54 x 18 Millimeter. Davon nimmt der Bildschirm 36 x 49 Millimeter ein. Im Lieferumfang erhaltet ihr ein deutschsprachiges Benutzerhandbuch, ein Micro-USB-Kabel und eine passende Halterung für das Fahrrad. Ihr bekommt auf die Navigationsgeräte von IGPSPORT eine 2-jährige Garantie.

Was sind IP-Schutzklassen? IP oder „International Protection“ definiert die Witterungsbeständigkeit. Diese wird in den Datenblättern der Geräte als international normierte IP-Schutzklasse angegeben. Hinter den Abkürzungen steht der Grad des Schutzes, wie IPX7 für den Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen. In unserem Ratgeber erklären wir euch die Schutzklassen der Navigatoren genauer.

FAQ

Zeigt mir das IGPSPORT-GPS-Fahrrad-Navi iGS50E die Gesamtkilometer an?

Wenn ihr die rechte Pfeiltaste betätigt, kommt ihr Amazon-Kundenangaben zufolge auf zwei Seiten, auf denen ihr die maximale Gesamtkilometerzahl sehen könnt. Direkt auf der ersten Seite findet ihr die Kilometer.

Wann startet die Zeitannahme?

Indem ihr die linke Taste drückt, startet gemäß der Nutzererfahrungen bei Amazon automatisch die Zeitannahme. Im Prinzip startet ihr demnach mit der Tour, wenn ihr das Plug-and-Play-Symbol auf dem Display des Fahrrad-Navis iGS50E von IGPSPORT seht.

Kann ich das Navigationsgerät fürs Fahrrad mit einem Brustgurt verwenden?

Ja, wenn der Gurt ANT+ unterstützt, ist er laut Hersteller mit dem GPS-Computer kompatibel. Im Lieferumfang ist kein Brustgurt vorhanden.

Kann ich die Gesamtkilometerzahl von einem anderen Navi auf den Fahrradcomputer übertragen?

Ausgehend von den Nutzerantworten bei Amazon solltet ihr versuchen, eure Daten auf dem Smartphone zu speichern und später auf ein neues Fahrrad-Navi zu übertragen.

7. Bryton-Fahrrad-Navi Rider 410E mit GPS-Empfänger und großem Display

Das Fahrrad-Navi Rider 410E von Bryton ist mit einem hochempfindlichen GPS-Empfänger ausgestattet, der laut Hersteller eine schnelle Ortung sicherstellt. Ohne die Installation eines Geschwindigkeitssensors könnt ihr diesen Fahrradcomputer anschalten und starten. Der wasserdichte IPX7-Bildschirm verfügt über mehr als 70 personalisierbare Daten. Davon könnt ihr acht verschiedene Daten auf einer Seite anlegen. Im Geländetraining kommt das Barometer zum Einsatz.

Mit diesem Fahrrad-Navi funktionieren ANT+- und BLE-Sensoren. Damit messt ihr beispielsweise Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Trittfrequenz. Die BLE- oder Bluetooth-Smart-Sensoren sorgen für einen geringeren Stromverbrauch. Mit der Byron-Testfunktion trainiert ihr eure Skills.

Der Fahrradcomputer ist der Amazon-Beschreibung zufolge außerdem mit den folgenden Features ausgestattet:

  • Maximale Akkulaufzeit: 33 Stunden
  • Maße: 10 x 5 x 10 Zentimeter
  • Gewicht: 99,8 Gramm
Großes Display: Das spiegelfreie Schwarz-Weiß-Display mit einer Größe von 2,3 Zoll erleichtert euch gemäß Hersteller das Ablesen bei Sonnenlicht. Dank der Hintergrundbeleuchtung ist das Training bei Nacht ebenfalls kein Problem.

Ihr ruft die Statistiken ab und übertragt die Daten per Bryton-App. Es sind keine Einstellungen in punkto Reifengröße, Zeit und Einheit erforderlich. Synchronisiert eure Trainingsdaten mit der App, prüft eure Fortschritte und lasst euch eure Fahrten grafisch darstellen. Diese Analysedaten könnt ihr in den sozialen Medien mit anderen Fahrern teilen. Ihr könnt die App zum automatischen Upload für Strava und TrainingPeaks freigeben.

FAQ

Wie zeigt mir das Bryton-Fahrrad-Navi Rider 410E Gefälle und Steigungen an?

Diese Maße zeigt das Gerät in Höhenmetern an.

Hat der Fahrradcomputer eine Temperaturanzeige?

Amazon-Kundenangaben zufolge habt ihr die Chance, die Anzeigenfelder zu belegen. Je nach Wunsch ordnet ihr diesem Feld die Temperaturanzeige zu.

Kann ich die gefahrene Strecke drahtlos auf das Handy übertragen?

Ja, dafür braucht ihr die Bryton App. Dann ladet ihr die Strecken via Bluetooth auf das Handy oder automatisch per Strava.

Liefert das Navi Tageskilometer oder Gesamtkilometer?

Bei dem Fahrrad-Navi Rider 410E von Bryton ruft ihr beide Kilometerangaben ab.

8. Fahrrad-Navi Edge 820 von Garmin mit Unfallbenachrichtigung und Touchscreen

Das Garmin-Fahrrad-Navi Edge 820 verfügt über einen GPS- und GLONASS-Empfänger und speichert eure zurückgelegten Distanzen, die Zeit und die Geschwindigkeit. Das Barometer verfolgt alle überwundenen Höhenmeter. Garmin hat eine europäische Fahrradkarte vorinstalliert und überlässt es euch, eigene Routen zu erstellen. Das Navi ist mit der Active-Top-Europe-Karte ausgestattet, die alle Länder aus Ost- und Westeuropa umfasst.

Das Navi hat einen fest verbauten Akku, der bis zu 11 Stunden durchhält. Das Gerät ist mit einem Energiesparmodus ausgestattet, der die Akkulaufzeit im GPS-Modus um bis zu 15 Stunden verlängern soll. Es verfügt über Bluetooth LE, WLAN und ANT+. Hinzu kommt die klassische USB-Schnittstelle. So könnt ihr euer Navi unterwegs per USB mit dem Smartphone verbinden und die Daten aufspielen.

In der Garmin-Connect-Mobile-App könnt ihr eure Notfallkontakte speichern. Nach einem Sturz beginnt der 30-sekündige Countdown der Unfallbenachrichtigung. Falls ihr euch nicht in einer Notlage befindet, könnt ihr den Vorgang abbrechen oder die App ruft die Notfallkontakte automatisch an.

Das GPS-Fahrrad-Navi misst 7,3 x 4,9 x 2,1 Zentimeter und ist mit einem 2,3-Zoll-Farb-Touchscreen ausgestattet. Auf dem Bildschirm seht ihr alle Daten auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Der Fokus der Anzeige liegt auf der Startseite mit fünf Buttons. In der Mitte wählt ihr laut Hersteller die Aktivität oder das Profil aus. Eure Einstellungen nehmt ihr im Bereich Navigation, Training, Einstellungen, Garmin und Connect IQ vor. Mithilfe waagerechter Wischbewegungen könnt ihr zwischen den Seiten wechseln.

FAQ

Ist das Garmin-Fahrrad-Navi Edge 820 wasserfest?

Ja, dieses Navi übersteht einen Regenschauer.

Erhalte ich mit der Lieferung eine Halterung für den Lenker?

Ja, im Lieferumfang des Fahrrad-Navis Edge 820 von Garmin ist eine Aero-Halterung enthalten.

Wo wird der Trittsensor verbaut?

Diesen Sensor bringt ihr gemäß Nutzern bei Amazon an der Innenseite der Kurbel an.

Was ist im Lieferumfang des Garmin Edge 820 enthalten?

Neben dem Fahrrad-Navi erhaltet ihr eine Halterlenkung und flache Gummihalterungen.

9. TEASI one³ eXtend Fahrrad-Navi mit 3D-Kompass und akustischer Warnung

Dieses Outdoor-Navigationsgerät ist für die Freizeit konzipiert, ob Skifahren, Bootstouren, Wandern oder Biken: Dieser Navigator soll euch sicher ans Ziel bringen. Die Bluetooth 4.0 Verbindung nutzt spezielle Sensoren für die Trittfrequenz, die Geschwindigkeit und die Herzfrequenz. Das macht dieses Fahrrad-Navi zu einem hilfreichen Trainingspartner. Das Gerät besitzt ein großes 3,5-Zoll-Touch-Display in einem spritzwassergeschützten Gehäuse. Der 2.650-Milliamperstunden-Akku hat eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden.

Sichere Orientierung in fremdem Terrain: Dem Hersteller zufolge optimiert der 3D-Kompass eure Sicherheit und die Orientierung. Bei heftigem Wind und steilen Kurven warnt das Fahrrad-Navi mit lauten Signalen. Auf diese Weise möchte TEASI one³ das Radfahren sicherer machen, ohne die besten Strecken zu vernachlässigen.

Der Navigator verwendet die Tahuna-Outdoor-Navigationssoftware, die ihr kostenlos erweitern könnt. Auf Wanderwegen, dem Feld oder in luftigen Höhen steht euch die Turn-by-Turn-Navigation zur Auswahl mit einem grafischen Streckenverlauf und Geschwindigkeitsprofilen. Außerdem nutzt ihr je nach Sportart diese vier Profile:

  • Wandern
  • Radfahren
  • Bootfahren
  • Skifahren

Darüber hinaus steht euch eine kalorien- oder entfernungsabhängige Routenplanung zur Verfügung. Diese spezielle Navigationssoftware führt euch quer durch Europa auf Land und über Wasser, über Loipen und Pisten. Das erhöht laut Hersteller eure Flexibilität. Zudem könnt ihr Strecken auf dem TEASI-Display per Draw&Plan-Funktion frei mit dem Finger zeichnen, was euch eine einfache und schnelle Planung unterwegs ermöglicht. Außerdem erhaltet ihr den Tahuna-Tour-Creator.

Was ist der Tahuna-Tour-Creator? Dieses Tahuna-Tool ladet ihr euch kostenlos herunter und verwendet es zusammen mit dem eXtend-Fahrrad-Navi. Mithilfe von Texten, Bildern und POIs plant ihr eure Touren. POI steht für „Point of Interest“. In den Tourenbüchern findet ihr Qualitätstouren. Mit der Registrierung und dem Download habt ihr Zugriff auf den Account, um euch mit anderen über die Toursharing-Plattformen auszutauschen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen TEASI one³ und TEASI one³ eXtend?

Bei der eXtend-Version besteht der Hauptunterschied im elektronischen Kompass. So gibt es vom Hersteller unterschiedliche Geräte in einer Kollektion, die mehr Funktionen führen.

Hat das Fahrrad-Navi einen Blendschutz?

Nein, gemäß der Nutzererfahrungen bei Amazon fehlt der Blendschutz bei diesem Gerät. Vielleicht würde es helfen, wenn ihr eine Antireflexfolie verklebt, um den Bildschirm bei grellem Lichteinfall ablesen zu können.

Kann ich auf längeren Strecken die Batterien wechseln?

Nein, der Akku hält 12 Stunden im Dauerbetrieb. Danach solltet ihr ihn an eine Powerbank anschließen.

Welche Karten sind bei diesem Outdoor-Navigationsgerät dabei?

Vorinstalliert sind alle Karten für Europa. Weitere Karten solltet ihr für das TEASI one³ eXtend Fahrrad-Navi über den Hersteller-Support anfragen.

10. Blaupunkt BikePilot² Fahrrad-Navi mit großer Kartenauswahl und HR-Halterung

Das BikePilot² Fahrrad-Navi von Blaupunkt hat ein 3,5-Zoll-Display und eine Europakarte mit 45 europäischen Ländern. Außerdem ist es mit einer Fahrradhalterung, einem elektronischen Kompass und einer Rundkursfunktion ausgestattet. Mit dieser Funktion schlägt das Navi einen bestimmten Rundkurs vor und informiert euch über die Zeit, die ihr für diese Tour braucht.

Darüber hinaus bietet euch dieses Navigationsgerät ein elektronisches Barometer, auf dem ihr die Höhenlage messen könnt. Die Bildschirmdiagonale von 8,9 Zentimetern beziehungsweise 3,5 Zoll und der Touchscreen erhöhen dem Hersteller zufolge den Komfort. Bei diesem Fahrrad-Navi nutzt ihr außerdem eine Turn-by-Turn-Navigation mit Offline-Karten und individuellen Profileinstellungen. Das wasserdichte Gehäuse des Gerätes erfüllt die Vorgaben der IPX5-Norm und dürfte Regenschauer und ungünstige Witterungsbedingungen schadlos überstehen.

Mit großer Kartenauswahl: Der Fahrradcomputer verfügt über 13 Outdoor-Karten sowie 32 kostenfrei installierte Karten, auf denen ihr Waldwege und Forstwege abruft und alle Seen, Wiesen und Wälder überblickt. In den Karten integriert sind POIs und dezidierte Outdoor-Sonderziele wie Gipfel und Berghütten.

Das BikePilot² führt Aktualisierungen des Höhenprofils in Echtzeit durch. So könnt ihr eure Kräfte einteilen. Das Gleiche gilt für die Profileinstellungen und die spezialisierten Routen für Wanderer, Trekkingbike, Mountainbike und Rennrad. Schließlich macht es einen Unterschied, ob ihr auf öffentlichen Straßen und Radwegen oder auf abgelegenen Strecken unterwegs seid. Ihr befestigt das Navi mit der HR-Halterung am Vorbau oder am Lenker. Die Krallen der Halterung greifen mit einem Klick den Lenker und halten ihn fest. Die Synchronisation gelingt per USB-Anschluss über den PC mit Windows XP.

Das Fahrrad-Navi unterscheidet sich grundlegend von üblichen Navigationsgeräten. Die GPS-Modelle fürs Bike sind kompakter und leichter aufgebaut und orientieren sich an anderen Wegstrecken als es beim Navigationsgerät im Auto der Fall ist. Zudem sind diese Navigatoren auf eure Geschwindigkeit abgestimmt, um auf dem Fahrrad alles im Blick zu behalten.

FAQ

Welche OSM-Karte für Deutschland nutzt das Blaupunkt-Fahrrad-Navi BikePilot²?

Auf diesem Fahrrad-Navi sind Outdoor-Karten für mehrere Länder abrufbar.

Wie kann ich weitere Länder auf das Gerät laden?

Mithilfe des Activity-Managers ladet ihr für diverse Länder neue Karten auf das Navigationsgerät. Die Ladedauer ist laut Hersteller abhängig von der Kartengröße.

Kann ich das Display bei Sonnenstrahlung ablesen?

Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es Amazon-Kundenangaben zufolge zu Problemen kommen. Dennoch sollte es euch möglich sein, die Routenführung des Fahrrad-Navis BikePilot² von Blaupunkt abzurufen.

Wie lange hält der Akku des Blaupunkt-Navigationssystems?

Die Akkulaufzeit kommt auf ungefähr 8 Stunden.

11. Fahrrad-Navi Tiger PRO von Falk mit Bluetooth und Premium-Outdoor-Karte

Das Falk-Fahrrad-Navi Tiger PRO bietet euch ein 3,5-Zoll-Display, eine Bluetooth-Verbindung, eine Rundkursfunktion und eine smarte Track-Aufzeichnung. Im Lieferumfang ist eine Fahrradhalterung enthalten. Vorinstalliert sind individuelle Karten für das Wandern, Radfahren und Geocaching in Verbindung mit OpenCycleMap. Darüber hinaus montiert ihr das Gerät gemäß Hersteller mit der 4QuickFix-Halterung kinderleicht am Fahrrad.

Das Paket erhaltet ihr mit vorinstalliertem Basiskarten-Plus-Paket für 31 Länder Europas und einer Premium-Outdoor-Karte für Deutschland. Letztere ist neben dem routingfähigen Wegenetz mit über 2,5 Millionen Wegen und Straßen, einer Relief-Karte und Höhenlinien ausgestattet. Bestandteil des Falk-GPS-Navigationsgeräts ist ein Radwegenetz vom ADAC für Deutschland.

Dazu gehören unter anderem diese Freizeit-Sonderziele:

  • Rastplätze
  • Denkmäler
  • Aussichtspunkte
  • Berghütten
  • Gipfel

Ihr könnt die Navigationsansagen per Bluetooth-Headset abrufen. Die Verbindung entsteht automatisch. An jeder Abzweigung gibt es einen Stimmbefehl. Außerdem ist es möglich, das Tiger PRO mit Herzfrequenz-Sensoren zu verbinden, um die körperliche Belastung im Blick zu behalten. Der Fahrradcomputer verfügt über ein Radfernwegrouting und mithilfe des TourConnect-Features habt ihr Live-Zugang zu mehr als 100.000 Touren.

Wie viel wiegt ein Fahrrad-Navi? Die Navigationsgeräte sollten nicht zu schwer sein und bleiben im Gewicht unter 400 Gramm. Zu schwere und große Navigatoren sind nicht nur unhandlich, sie nehmen zudem zu viel Platz am Lenker ein. Lest in unserem Ratgeber mehr über die wichtigsten Kriterien, die beim Kauf entscheiden.

FAQ

Muss ich nach dem Kauf des Fahrrad-Navis Tiger PRO von Falk ein Karten-Update machen?

Nein, ihr könnt es laut Hersteller mit der vorinstallierten Karte starten.

Komme ich ohne Sprachsteuerung zurecht?

Ja, an den Abzweigungen ertönt Amazon-Kundenangaben zufolge ein Signalton. Zudem soll das Display eine gute Übersicht gewährleisten.

Funktioniert der Fahrradcomputer mit TourConnect auf dem iPhone?

Nein, diese Anwendung ist gemäß Hersteller nur mit dem Android-Betriebssystem kompatibel.

Kann ich den Akku beim Falk-Navigationsgerät wechseln?

Nein, beim Falk-Fahrrad-Navi Tiger PRO ist der Akku fest verbaut. Eine Alternative ist die Aufladung per Powerbank.

12. Garmin-Fahrrad-Navi Edge Explore 820 mit Active- und RoundTrip-Routing

Im GPS-Fahrrad-Navi Edge Explore 820 von Garmin sind ein GLONASS- und ein GPS-Empfänger enthalten. Dadurch könnt ihr alle gefahrenen Distanzen und die Zeit sowie die Geschwindigkeit verfolgen. Der Höhenmesser speichert jeden überwundenen Höhenkilometer in Anbindung an die Garmin-Karte für Europa. Das Gerät verfügt über einen hochauflösenden 2,3-Zoll-Farb-Touchscreen, was in der Diagonale 5,8 Zentimetern entspricht. Den Bildschirm könnt ihr mit dem Fahrradhandschuh bedienen. Der Umgebungslichtsensor orientiert sich an den Lichtverhältnissen, sodass grelles Sonnenlicht laut Hersteller kein Problem ist.

Über den Routenplaner plant ihr eigene Routen und nutzt dafür die kostenlose Plattform Garmin Connect oder die Routenplanungssoftware BaseCamp. Der Energiesparmodus sorgt dafür, dass ihr bis zu 15 Stunden auf das GPS-Navi zurückgreifen könnt. Sobald ihr das Edge Explore 820 mit eurem Smartphone via Bluetooth verbunden habt, stehen euch alle Sicherheits-Features zur Verfügung.

Umfangreiche Navigationsfunktionen: ActiveRouting liefert euch Routenvorschläge basierend auf eurem Aktivitätsprofil. Alternativ gebt ihr euren Startpunkt und die Distanz an, die ihr fahren wollt. Anschließend erstellt das RoundTrip-Routing drei Streckenvorschläge mit konkreten Höhenprofilen.

Das GPS-Fahrrad-Navi erkennt durch einen integrierten Bewegungssensor einen möglichen Sturz. Mithilfe der Garmin-Connect-Mobile-App definiert ihr eure Notfallkontakte. Bei einem Unfall oder Sturz startet ein 30-sekündiger Countdown, nach dessen Ablauf eine E-Mail oder SMS mit Informationen über euren Standort an die festgelegten Kontakte gesendet wird.

FAQ

Kann ich das GPS-Fahrrad-Navi Edge Explore 820 von Garmin für das Motorrad verwenden?

Ausgehend von den Nutzerantworten bei Amazon könnt ihr das Navi kurzzeitig für das Motorrad nutzen. Dauerhaft wäre das Display dafür etwas zu klein.

Kann ich mit dem Navi Wanderkarten nutzen?

Ja, das ist Amazon-Kundenangaben zufolge kein Problem. Mit Komoot könnt ihr demnach die Strecke planen und den Tracker synchronisieren.

Ist die vorinstallierte Karte auf dem Garmin routingfähig?

Nein, in diesem Fall müsst ihr euch für ein anderes Modell entscheiden.

Gibt es Karten für das nicht-europäische Ausland?

Ja, gemäß Hersteller könnt ihr andere Karten auf das Garmin-GPS-Fahrrad-Navi Edge Explore 820 laden.

Was ist ein Fahrrad-Navi?

Fahrrad-Navi TestDank der kompakten Fahrradnavigation sind die Zeiten der großen und sperrigen Papierkarten endgültig gezählt. Es empfiehlt sich, Bike-GPS einzusetzen und die Routen von der Haustür bis zum Ziel sorgfältig zu berechnen und zu planen. Mithilfe von GPS könnt ihr unterwegs reagieren und die beste Route berechnen. So bleibt ihr flexibel und kommt an den schönsten Punkten vorbei. Mit einem GPS-Fahrrad-Navi sollte sich kein Fahrradfahrer mehr im Wald, am Berg oder in Städten verfahren.

Wer sich für das richtige Fahrrad-Navi entscheidet, kommt ohne einen unvorhergesehenen Umweg oder Zwischenstopp an das gewünschte Ziel. Zugleich habt ihr die Möglichkeit, eure nächsten Strecken effektiver zu planen. Ihr könnt einschätzen, wie lange ihr für eine Rundfahrt braucht und wann ihr womöglich das Ziel erreicht. Zunächst solltet ihr einen Blick auf die Funktionen der Navigationsgeräte für das Fahrrad werfen.

Wie funktioniert ein Fahrrad-Navi?

Die meisten Modelle speichern eine gewisse Anzahl von Karten ab und rechnen die Tracks zusammen. Mit den Tracks sind Positionspunkte per GPS gemeint, die an den Streckenlinien entlang verlaufen. Die Geräte orientieren sich an diesen Punkten und zeigen sie euch auf einem Display an.

Anhand der GPS-Funktion ist das Fahrrad-Navi in der Lage, noch auf dem Weg den Streckenverlauf zu erkennen, Korrekturen vorzunehmen und Alternativen zu berechnen. Bevor es auf die Strecke geht, programmiert ihr an den Geräten das Ziel. Dafür stehen auf einer CD oder auf dem PC verschiedene Touren zur Auswahl.

Vorsicht vor Dieben: Bei einer Rast solltet ihr das Fahrrad-Navi aus der Halterung ziehen. Es könnte sonst einem Diebstahl zum Opfer fallen. Behaltet außerdem eure persönlichen Wertgegenstände stets bei euch.

Die Geräte sind oftmals günstiger, wenn sie auf eine Kartenfunktion zurückgreifen. Mit steigendem Funktionsumfang nimmt der Preis zu, sodass die GPS-Fahrrad-Navis mit Kalorienverbrauch, Trainingsprogrammen und Pulsüberwachung sowie Höhenmesser deutlich mehr als die einfachen Kartenlesegeräte kosten. Fehlt in dem Navigationsgerät die eingespeicherte Karte, müsst ihr euch zuhause gut vorbereiten.

Wer unterwegs die nächsten Strecken eintippen möchte, für den eignet sich das Fahrrad-Navi mit digitalem Kartenwerk. Es lässt sich am ehesten mit einem Navigationsgerät im Auto vergleichen. Die Bedienung ist intuitiv und die Orientierung recht simpel. Ihr erkundet bildhaft die Umgebung und lest auf dem Bildschirm die wichtigsten Details ab. Sehr bequem ist die Kombination mit einer Sprachsteuerung, sodass ihr auf dem Fahrrad die Hände frei habt.

Wie arbeiten die GPS-Navis? GPS-Empfänger zeigen euch die aktuelle Position und die zurückgelegte Strecke auf einem Display an. Die Basis bildet das Global Positioning System – kurz GPS. Gemeint ist ein satellitengestütztes System für die weltweite Positionsbestimmung, das für militärische Zwecke in den USA entwickelt wurde. Mindestens 24 Satelliten kreisen zweimal pro Tag um die Erde in einem Abstand von 20.000 Kilometern. Sie strahlen unentwegt ihre Position aus. Diese Signale nutzen GPS-Geräte, um die aktuelle Position zu berechnen und die Bewegungsrichtung des Empfängers festzustellen.

VorteileWelche Vor- und Nachteile haben Fahrrad-Navis?

Die entscheidenden Vorteile eines Navigationsgerätes für das Fahrrad liegen in den Funktionen, die euch bei der Planung der Radtouren und unterwegs unterstützen. Die smarte Navigation denkt mit, wenn ihr auf gesperrte Wege trefft oder aus anderen Gründen eine alternative Strecke fahren müsst.

Bei einigen Navi-Geräten sind Sonderziele abrufbar. Zudem kommt heute kaum ein Wanderer, Radfahrer oder Geocacher mehr ohne die digitalen Karten aus. Einschränkungen ergeben sich nur im Hinblick auf fest verbaute Akkus, deren Speicherkapazität schnell an ihre Grenzen gelangen kann.

Vorteile & Nachteile im Überblick

  • Individuelle Aktivitätsprofile
  • Turn-by-Turn-Navigation
  • Routenführung abgestimmt auf das Radfahren
  • Orientierung abseits befestigter Wege via GPS
  • Display mit Touchfunktion
  • Vorinstallierte Karten
  • Bedienung während der Fahrt möglich
  • Zum Teil hoher Kaufpreis
  • Fest verbaute Akkus mit limitierter Laufzeit
  • Nicht jedes Fahrrad-Navi kompatibel mit Auto

Bedienung der Fahrradnavigation einfach erklärt

Die meisten Fahrrad-Navis verfügen über einen Touchscreen, den ihr mit den Fingern bedient. Alternativ steuert ihr die Routeneinstellung auf dem Display mit der Tastatur. Die Daten übertragt ihr per Kabel oder Bluetooth. Die mitgelieferte Software integriert häufig eine ReadMe-Datei oder erklärt in der Bedienungsanleitung den Start und die Installation.

Wollt ihr das Fahrrad-Navi per Handy bedienen, sollte die Software zu eurem Handy passen. Achtet auf die Kompatibilität mit iOS, Apple oder Android. Mit den digitalen Tools plant ihr die GPS-Navigation für eure Touren auf Onlineportalen und nutzt dafür spezialisierte Karten für das Fahrrad.

Tipp: Abseits der meisten Pisten und befestigter Wege wird der Internetempfang teilweise immer langsamer. Entscheidet euch deshalb für ein Fahrrad-Navi, das unabhängig von einer Netzverbindung funktioniert.

Kaufberatung – welche Funktionen machen beim Fahrrad-Navi Sinn?

InformationEs lohnt sich, sich vor dem Kauf der Fahrrad-Navis eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien zusammenzustellen. Dann entscheidet ihr euch für das Navi, das zu euren Fähigkeiten, den Anforderungen, den Strecken und zum Rad passt. Die Fahrrad-Navis sind draußen im Einsatz, die Gehäuse sollten einen Regenschauer und direkte Sonneneinstrahlung aushalten. Außerdem sollten die Geräte möglichst kompakt sein, damit sie sich leicht transportieren lassen und am Fahrrad nicht viel Platz wegnehmen. Was sonst noch wichtig ist oder interessant sein könnte, erläutern wir euch nachfolgend.

Display und Helligkeit

Was nützt das beste Fahrrad-Navi, wenn ihr das Display nicht erkennen könnt? Bei einem tragbaren Gerät ist der Bildschirm und seine Bildschirmhelligkeit wichtig. Eine der größten Risikofaktoren ist die Sonneneinstrahlung. Bei grellem Licht oder einem ungünstigen Einstrahlungswinkel ist die Blendwirkung dermaßen hoch, dass ihr mit Mühe die Karte und die Strecke erkennen könnt. Vor der Installation der Halterung solltet ihr die Sitzposition und den Winkel so einstellen, dass ihr auch bei großer Anstrengung bequem einen Blick auf das Display werfen könnt. Zudem ist es empfehlenswert, sich für Fahrrad-Navis mit hohen Kontrastwerten zu entscheiden. Diese Geräte sind in der Lage, bei sehr hellem Licht eine ordentliche Qualität zu halten.

Sichtverhältnisse verbessern: Stellt die Kontrastbeleuchtungen, zusätzliche Lichtelemente und Kontraste jeweils auf die hohe oder niedrige Helligkeit in der Umgebung ein.

Akku

Je länger die Touren werden, desto höher steigen die Ansprüche an die Fahrrad-Navigationsgeräte. Wenn ihr nach einer Tagestour in einem Zelt übernachtet und keine Möglichkeit habt, das Fahrrad-Navi zu laden, solltet ihr Ersatzakkus mit hohen Speicherkapazitäten auswählen.

Im Idealfall verfügt das Navigationsgerät über einen USB-Anschluss, der eine Datenübertragung und Energieversorgung gewährleistet. Bei einem fest verbauten Akku im Gerät sinkt die Flexibilität. Dann ist es nicht möglich, die Energiequelle zu wechseln. Die guten Navis haben eine Akkuleistung von bis zu 12 Stunden, was für einen ausgedehnten Tag auf dem Fahrrad ausreichen sollte.

Routenaufzeichnung

Könnt ihr auf dem Fahrrad-Navi eine gefahrene Route aufzeichnen, solltet ihr diese im Nachhinein ansehen können. Dafür stehen diverse Analysen zur Auswahl. Ihr seht, welche Strecken ihr schon abgefahren seid. Daraus lassen sich Statistiken erstellen, die eure gefahrenen Kilometer, die Strecke und eure Fähigkeiten analysiert. In diesem Zusammenhang sollte das Fahrrad-Navi die Höhenmeter und den Kalorienverbrauch aufzeichnen.

Was ist die Trackback-Funktion? Wer eine Strecke plant und ein Ziel anpeilt, möchte auch wieder zurückfinden. Hierbei hilft die Trackback-Funktion, die nicht immer auf demselben Weg wieder nach Hause lenkt. Ihr habt die Wahl, ob ihr die identische Strecke fahrt oder eine alternative Route erkundet.

Kalorienverbrauch

Der Großteil der Fahrradfahrer möchte auf dem Zweirad überflüssige Pfunde loswerden und seinen Körper fit halten. Der Drahtesel ist eines der wichtigsten Sportgeräte, wenn es darum geht, den Körper zu trainieren. Ein leistungsfähiges und nützliches Fahrrad-Navi ist in der Lage, nicht nur die Kilometer aufzuzeichnen, sondern in Verbindung mit der Körpergröße und dem Körpergewicht euren Kalorienverbrauch zu berechnen.

Fahrrad-Navi VergleichStatistiken

Aus den gefahrenen Kilometern, verbrauchten Kalorien und verschiedenen Streckenverläufen erstellen smarte Fahrrad-Navis Statistiken. Für viele sind diese Statistiken eine Motivation für die nächsten Touren. Zudem solltet ihr eine Statistik über die sozialen Netzwerke und Medien teilen können. Ihr tauscht euch mit der Community und mit anderen Fahrradfahrern aus und bekommt vielleicht neue Impressionen für zukünftige Touren.

TMCH-Empfänger

Bei einigen Fahrradnavigationsgeräten gibt es ein TMCH-Modul. Das Modul empfängt aktuelle Verkehrsmeldungen, um die Route neu zu berechnen. Unvorhergesehene Verzögerungen lassen sich auf diese Weise minimieren. Schließlich kann es sein, dass eine Strecke kurzfristig gesperrt ist oder ihr nach einem Unfall ausweichen müsst. Ein Fahrrad-Navi mit TMCH-Modul berechnet in diesem Fall eine alternative Route.

In der Produktbeschreibung erkennt ihr diese Funktion an dem Zusatz „Autonavigationsgerät“. Diese mobile Navigation liefert euch genügend Informationen zum aktuellen Standort und ist in der Lage, auf unterschiedliche TPS-Kanäle zurückzugreifen. Das macht sich in der Streckenführung und im Routenplaner bezahlt.

Speicherkapazität

Je mehr digitale Karten der Hersteller auf das Navi packt, desto belasteter ist der Speicher. Bei einem fest verbauten Speicher benötigt ihr ein Gerät mit einem möglichst großen Speicherplatz. Bei einigen Geräten bietet sich die Möglichkeit, eine zusätzliche Speicherkarte einzustecken. Auf diese Weise könnt ihr weitere Karten und Zusatzfunktionen auf das Navi aufspielen.

Es gibt nichts Ärgerliches, als nützliche Karten für eine Fahrradtour löschen zu müssen, weil der Speicher nicht ausreicht. Achtet beim Kauf der Fahrrad-Navis auf den Zusatz Micro-SD-Eingang. Dann könnt ihr eine Karte mit einer zusätzlichen Kapazität von bis zu 64 Gigabyte einstecken und den Speicherplatz entscheidend erweitern.

Keine Sorge: Die meisten Fahrrad-Navis und GPS-Geräte haben eine Kapazität, um mehrere hundert Kilometer und Wegstrecken zu speichern und abzurufen.

Die wichtigsten Kaufkriterien für Fahrrad-Navis auf einen Blick

  1. Hochauflösendes Display mit hohem Kontrast
  2. Leistungsstarker Akku
  3. Kompakte Form
  4. Smarte Funktionen: Navigation, Kalorienverbrauch, Kilometer, Vorschläge für Routen, Profile, Höhenmeter, Temperatur
  5. Kartenmaterial
  6. Halterung
  7. Speicherkapazität und Micro-SD-Slot
  8. Robustes und wasserdichtes Gehäuse
Unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse: Nicht jeder Fahrradfahrer braucht die Kartendarstellung. Andere wünschen sich detaillierte Informationen zu den befahrenen Wegen und Strecken. Ebenso praktisch wäre es, Sonderziele abzurufen wie Cafés, Restaurants, Hotels, Pensionen oder Supermärkte. Bei einigen Touren machen zum Beispiel ein integrierter Kompass und ein Höhenmesser Sinn. Euch steht eine breit gefächerte Anzahl an Eigenschaften zur Verfügung.

Welches ist das beste Fahrrad-Navi?

Das beste Fahrrad-NaviDiese Frage können wir nicht so einfach beantworten, denn eine pauschale Empfehlung eines Fahrrad-Navis ist wenig sinnvoll. Schließlich steht und fällt die Entscheidung mit euren Anforderungen, den zukünftigen Touren und Strecken. Wer sich für ein reines Fahrradnavigationsgerät entscheidet, profitiert von einem kompakten und witterungsresistenten Modell.

In diesem Zusammenhang punkten die GPS-Navis, denn sie behalten mithilfe der digitalen Orientierung bei Wanderungen, Trekkingtouren und Radtouren die Übersicht. Eher kompakt und preisgünstig fällt der kleine Fahrradcomputer aus, der sich auf die wesentlichen Basisfunktionen konzentriert.

Wenn ihr neben der Strecke die gefahrenen Kilometer speichern, die schönsten Plätze anfahren und die verbrauchten Kalorien sehen möchtet, entscheidet ihr euch für die smarten Navigatoren, die über intelligente Zusatzfunktionen verfügen.

Es gibt eine breit gefächerte Bandbreite unterschiedlicher Navigationsgeräte, die sich an individuellen Anforderungen messen. Zu den bekanntesten Marken gehören unter anderem:

  • Blaupunkt
  • Garmin
  • Sigma
  • TEASI
  • Falk

Welches Zubehör benötige ich für ein Fahrrad-Navi?

Vor längeren Strecken macht es Sinn, sich einen Überblick über das verfügbare Zubehör zum Fahrrad-Navi zu verschaffen. Ein zusätzlicher Akku verlängert das Durchhaltevermögen. Das gilt allerdings nur, wenn das Navi einen Akkuwechsel erlaubt. Fest verbaute Speicher lassen sich nicht erweitern. Es empfiehlt sich in diesem Fall, eine Powerbank auf die Tour mitzunehmen.

In einer Schutztasche verstaut ihr das Fahrrad-Navi nach einem langen Tag an einem sicheren Platz. Zu guter Letzt könnt ihr die Bildoberfläche vor Kratzern schützen und sie mit einer Art Panzerung versehen. Panzerglasschutz lässt sich auf das Display kleben und soll die Lebensdauer der Oberfläche verlängern.

Die IP-Schutzklassen der Fahrrad-Navis

Das solltet Ihr WissenBei den Navis und den Smartphones geben die Hersteller einen IP-Wert an. IP bedeutet „International Protection“. Die erste Ziffer steht für den Berührungsschutz und die Schutzwirkung gegen Staub und Schmutz. Für die Navigationsgeräte sind alle Werte ab IP4X gültig. Die zweite Ziffer steht für den Wasserschutz. Eine Übersicht über die Schutzklassen der Navis:

  • IP4X: Schutz gegen Fremdkörper ab einem Durchmesser von einem Millimeter
  • IP5X: Schutz gegen Staub
  • IP6X: Staubdichte Navis
  • IPX4: Schutz gegen Spritzwasser
  • IPX5: Schutz gegen Strahlwasser
  • IPX6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
  • IPX7: Schutz gegen kurzfristiges Untertauchen
  • IPX8: Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen

Was sind die Alternativen zu einem Fahrrad-Navi?

Die einfachsten Fahrradkarten gibt es zum kleinen Preis auf Papier. Heute hat allerdings kaum noch jemand Lust, unterwegs vom Rad zu steigen, um die Papierkarte hervorzuholen. Zudem benötigt ihr einen gewissen Orientierungssinn, um die Entfernung, das Verhältnis und die einzelnen Punkte der Karte folgerichtig abzulesen. Jeder, der unangenehme Erfahrungen mit einer herkömmlichen Fahrradkarte gemacht hat, entscheidet sich wahrscheinlich für ein Fahrrad-Navi.

Eine Alternative zum klassischen Fahrrad-Navi, das ihr am Lenker anbringt, bildet das Smartphone mit einer Navigations-App. Dafür benötigt ihr eine spezielle Handyhalterung für den Lenker. Zugleich brauchen die Smartphones für die Navifunktion Internetempfang. Sie müssen mobile Daten herunterladen, um die Landkarte in der Navigation zu aktualisieren. Den meisten Navigations-Apps der Smartphones fehlen Karten für das Ausland. Von daher solltet ihr vor dem Download die Länder abfragen.

FAQ – häufige Fragen zum Fahrrad-Navi

  1. Fahrrad-Navi bestellenWelche Fahrrad-Navis sind wetterfest? Wenn ihr bei Regenschauern oder Sturm mit dem Fahrrad unterwegs seid, sollte das Fahrrad-Navi diese Wetterkapriolen schadlos überstehen. Die leistungsstarken und wetterfesten Fahrrad-Navis verfügen über ein Kunststoffcase, das gegen Regen und Schnee geschützt ist. Die meisten Modelle erfüllen die strengen Normen der IPX5 und darüber und sind vor Wasser geschützt. Das soll zugleich die Lebensdauer der verbauten Technologie erhöhen.
  2. Wie montiere ich das Fahrrad-Navi? Montiert die Halterung aus stoßfestem Gummi am Lenker oder am Vorbau des Mountainbikes. Die meisten nutzen dafür die kurze Stange des Steuersatzes am Bike. Wenn das Fahrrad dieses Bauteil nicht hat, könnt ihr das Fahrrad-Navi an den Lenker schrauben. Dann klickt ihr das Gerät in die Halterung. Es sollte beim nächsten Schlagloch nicht aus der Halterung springen. Überprüft vor dem Start den festen und sicheren Halt, denn eine wackelige Navigationshalterung kann euch später teuer zu stehen kommen.
  3. Welche Update-Funktionen haben die Fahrrad-Navis? Zumeist müsst ihr die Karten regelmäßig aktualisieren. Einige Anbieter locken die Kunden mit günstigen Kartenpreisen. Dahinter können sich teure und kostenpflichtige Updates verbergen. Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, muss alle 2 Jahre aufs Neue Geld ausgeben. Entscheidet euch für einen Anbieter mit einem transparenten Leistungsumfang und für die Systeme, die kostenlose Karten-Updates anbieten.
  4. Was kosten Fahrrad-Navis? Mittlerweile gibt es die GPS-Navigation für das Fahrrad in jeder Preisklasse. Preisliche Unterschiede sind durch die Speicherkapazität und die zusätzlichen Funktionen sowie die Größe des Displays bedingt. Gehört ihr zu den begeisterten Radfahrern, die tagtäglich aufs Fahrrad steigen und kilometerlange Routen fahren, lohnt sich die Investition in ein kostspieliges, langlebiges Navigationsgerät. Für andere gibt es die günstigen Einsteigergeräte, die über Basisfunktionen verfügen.
  5. Wie reinige ich das Fahrrad-Navi? Möchtet ihr möglichst lange etwas von eurem Navigationsgerät haben, solltet ihr es nach einer Tour durch Regen und Matsch gründlich reinigen. Für den Touchscreen empfiehlt sich ein Mikrofasertuch, das eine streifenfreie und blitzsaubere Reinigung ermöglicht. Alternativ reicht ein Brillenputztuch zum Saubermachen aus. Nach der Reinigung steckt ihr das Navigationsgerät in eine Schutzhülle. Diese gibt es passend für unterschiedliche Displaygrößen.

Hat die Stiftung Warentest einen Fahrrad-Navi-Test durchgeführt?

Stiftung Warentest UrteilEinen speziellen Test von Fahrrad-Navis gibt es von der Stiftung Warentest leider nicht. Der letzte Navi-Test geht auf das Jahr 2021 zurück. Die Experten haben sich mit den Funktionen von Apps und Navigationsgeräten auseinandergesetzt. Das Hauptaugenmerk lag aber nicht auf den Fahrrad-Navis. Wenn ihr euch für den Navi-Test interessiert, findet ihr hier alle Infos dazu.

Gibt es einen Test von Fahrrad-Navis von Öko Test?

Leider suchen wir vergebens nach einem Fahrrad-Navi-Test beim Verbrauchermagazin Öko Test. Dabei wäre es interessant, wie die Hersteller die smarten Technologien verpacken und welche Funktionen sich auf der Strecke bewähren. Die Tester sind dafür bekannt, hinter die Herstellung zu blicken und einen Test unter Dauerbelastung durchzuführen. Wir bleiben für euch am Ball und liefern einen Fahrrad-Navi-Test, sobald wir die ersten Ergebnisse entdecken.

Fahrrad-Navi Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Fahrrad-Navi

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi 11/2022 246,99€ Zum Angebot
2. Garmin Edge Explore Fahrrad-Navi 08/2021 134,44€ Zum Angebot
3. Wahoo ELEMNT Bolt v2 Fahrrad-Navi 11/2021 217,94€ Zum Angebot
4. SIGMA SPORT ROX 2.0 Fahrrad-Navi 09/2021 59,95€ Zum Angebot
5. BikePilot²+ Fahrrad-Navi 11/2022 Preis prüfen Zum Angebot
6. IGPSPORT iGS50E GPS-Fahrrad-Navi 05/2020 59,99€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Garmin Edge Explore 2 Fahrrad-Navi
Nach oben