Eine gut funktionierende Fahrradbeleuchtung ist sinnvoll, damit ihr abends auf das Rad fahren nicht verzichten müsst. Sie trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei und ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Die Fahrradbeleuchtung ermöglicht zudem eine bessere Sicht, denn ihr nehmt eure Umgebung besser wahr und werdet auch von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen. Die meisten Fahrradleuchten haben heutzutage einen Akku oder Batterien, was ein sehr helles Licht garantiert. Die modernen LED-Leuchten halten obendrein länger als die Fahrradlampen von früher.
Auf dem Markt findet ihr Fahrradbeleuchtungen von verschiedenen Herstellern, die ihr passend für euer Fahrradmodell und auch nach euren individuellen Ansprüchen wählen könnt. Beim Kauf achtet aber darauf, dass die Lichtanlage verkehrssicher und nach StVZO zugelassen ist. Die Wahl des richtigen Modells erleichtert euch unser Fahrradbeleuchtungs-Vergleich.
Wir stellen euch 11 Beleuchtungs-Sets vor und zeigen euch ihre Vor- und Nachteile. Im anschließenden Ratgeber erfahrt ihr wissenswerte Tipps rund um die Fahrradbeleuchtung und welche Kriterien eure Kaufentscheidung beeinflussen sollten. Die Ergebnisse der Stiftung Warentest und von Öko Test zum Thema Fahrradbeleuchtung wollen wir euch auch nicht vorenthalten – diese findet ihr ebenfalls in unserem Vergleich.
4 funktionale Fahrradbeleuchtungen im ausführlichen Vergleich
LifeBee LF-04-10 + LR-01 LED-Fahrradbeleuchtung im Set | |
---|---|
Akku | 1 Li-Ionen-Akku |
Betriebsarten | Konstantes Licht |
Leuchtmittel | LED |
Leuchtdauer Frontlicht | 7 h |
Leuchtdauer Rücklicht | 6,5 h |
Leuchtstärke | 300 Lumen |
Modi | 2 Modi |
IPX-Wert | 4 |
Strahlweite | bis 50 Meter |
StVZO zugelassen | |
Im Set | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Degbit LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set | |
Akku | 1 Li-Ionen-Akku |
Betriebsarten | Konstantes Licht |
Leuchtmittel | LED |
Leuchtdauer Frontlicht | 8 h |
Leuchtdauer Rücklicht | 3,5 h |
Leuchtstärke | 300 Lumen |
Modi | 1 Modus |
IPX-Wert | 4 |
Strahlweite | k.A. |
StVZO zugelassen | |
Im Set | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
ANSMANN Fahrradbeleuchtung | |
Akku | 1 Lithium-Ionen-Akku |
Betriebsarten | Konstantes Licht |
Leuchtmittel | LED |
Leuchtdauer Frontlicht | 6 h |
Leuchtdauer Rücklicht | 3 h |
Leuchtstärke | 170 Lumen |
Modi | 2 Modi |
IPX-Wert | 4 |
Strahlweite | Bis 140 Meter |
StVZO zugelassen | |
Im Set | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
DANSI 44001 LED-Fahrradbeleuchtung im Set | |
Akku | 2 AA-Batterien für Frontlicht; 2 AAA-Batterien für Rückleuchte |
Betriebsarten | Konstantes Licht |
Leuchtmittel | LED |
Leuchtdauer Frontlicht | 6 h |
Leuchtdauer Rücklicht | 15 h |
Leuchtstärke | 30/15 Lux |
Modi | 1Modus |
IPX-Wert | 4 |
Strahlweite | k.A. |
StVZO zugelassen | |
Im Set | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | LifeBee LF-04-10 + LR-01 LED-Fahrradbeleuchtung im Set | Degbit LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set | ANSMANN Fahrradbeleuchtung | DANSI 44001 LED-Fahrradbeleuchtung im Set |
| 1 Li-Ionen-Akku | 1 Li-Ionen-Akku | 1 Lithium-Ionen-Akku | 2 AA-Batterien für Frontlicht; 2 AAA-Batterien für Rückleuchte |
| Konstantes Licht | Konstantes Licht | Konstantes Licht | Konstantes Licht |
| LED | LED | LED | LED |
| 7 h | 8 h | 6 h | 6 h |
| 6,5 h | 3,5 h | 3 h | 15 h |
| 300 Lumen | 300 Lumen | 170 Lumen | 30/15 Lux |
| 2 Modi | 1 Modus | 2 Modi | 1Modus |
| 4 | 4 | 4 | 4 |
| bis 50 Meter | k.A. | Bis 140 Meter | k.A. |
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Noch mehr Vergleiche rund um das Thema Fahrrad
FahrradanhängerFahrradcomputerFahrradhalterFahrradschlossLaufradFahrrad-Navi1. LifeBee LF-04-10 + LR-01 LED-Fahrradbeleuchtung im Set – wasserdicht und mit 300 Lumen Lichtstärke
Das erste Produkt in unserem Vergleich ist das Fahrradbeleuchtungs-Set des Unternehmens LifeBee. Es stellt ein konstantes, 300 Lumen (Frontlicht) starkes Licht sicher und erfüllt die Bedingungen der StVZO-Verordnung. Die LifeBee LF-04-10 + LR-01 Fahrradbeleuchtung im Set wird von einer leistungsstarken Li-Ionen-Batterie angetrieben. Diese reicht für einen 7-Stunden-Betrieb des Frontlichts, die Leuchtdauer des Rücklichts beträgt dagegen 6,5 Stunden.
Dieses Modell zeichnet sich zudem durch eine gute Strahlweite aus. Der Lichtabstand beträgt bei dieser LifeBee Fahrradbeleuchtung rund 50 Meter. Eine hohe Lichtstärke ist besonders in Bezug auf die maximale Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung. Sehr praktisch ist die Low-Power-Erinnerungs-Funktion – beträgt die Lichtleistung des vorderen Lichts weniger als 20 Prozent und des Rücklichts weniger als 25 Prozent, dann leuchtet das Kontrolllicht auf und erinnert euch ans Laden.
FAQs
Kann ich die Akkus in den Leuchtmitteln aufladen oder muss ich sie zum Aufladen herausnehmen?
Kann ich das Frontlicht der LifeBee LF-04-10 + LR-01 Fahrradbeleuchtung im Set zum Aufladen abnehmen?
Wie ist es erkennbar, dass der Akku fast leer ist?
Hat die Lampe verschiedene Helligkeitsstufen?
2. Degbit LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set – wiederaufladbar und mit StVZO-Zulassung
Das wiederaufladbare Fahrradlicht-Set von Degbit verfügt über einen konstanten Volllichtmodus und einen Off-Modus. Das Gerät ist CE- sowie RoHS-zertifiziert und erfüllt alle Bedingungen der Straßenverkehrsordnung (StVZO). Die eingebaute Li-Ionen-Batterie von Samsung mit einer Kapazität von 2.600 Milliamperestunden reicht für etwa 8 Stunden Betriebszeit, wenn sie voll aufgeladen ist. Die speziellen CREE-LED-Leuchtmittel bieten eine sehr gute Balance zwischen Lichtintensität und dem dafür benötigten Energieverbrauch. Das Fahrradlicht-Set ist mit einer Batteriestandsanzeige für das Vorder- und Rücklicht ausgestattet, damit ihr rechtzeitig Bescheid bekommt, wann die Batterie wieder aufgeladen werden muss.
Das sind die wichtigsten Produkteigenschaften:
- Die vorhandene Batterie: Samsung mit 2.600 Milliamperestunden Kapazität
- Funktionen: Konstanter Modus/Aus
- Laufzeit: Vorderlicht – 8 Stunden, Rücklicht – 3,5 Stunden
- Ladezeit: 7 Stunden
- Leuchtstärke: 300 Lumen
- Wasserdicht: IPX4 – spritzwassergeschützt
- Verhindert die Direktblendung: Ja
- Einfache Installation: Das Fahrradlicht-Set ist ohne jegliches Werkzeug einfach zu installieren und wieder abnehmbar
FAQs
Kann ich das Vorderlicht im Winkel verstellen?
Ist die Degbit LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set wasserdicht?
Wie erkenne ich beim Laden, dass die Akkus voll sind?
Verfügt das Beleuchtungs-Set über verschiedene Intensitätsstufen beim Leuchten?
3.ANSMANN Fahrradbeleuchtung im Set mit LED-Front- und Rücklicht
Für die Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit ist die LED-Fahrradbeleuchtung von ANSMANN dem Hersteller zufolge eine gute Wahl. Die Leuchtmittel für die vordere Lampe und für das Rücklicht werden mit Strom von einer 1.200-Milliamperestunden-Lithium-Ionen-Batterie gespeist. Die Leuchtstärke des Frontlichts beträgt 170 Lumen und die Lampe hat eine Betriebszeit von bis zu 6 Stunden. Das Rücklicht soll bei einer vollgeladenen Batterie 3 Stunden genutzt werden können. Das Set ist für die Nutzung im Straßenverkehr in Deutschland zugelassen.
Das Frontlicht hat nach Angaben von ANSMANN einen speziell geformten Reflektor im Lampenkopf. Dies soll für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Fahrtweges und eine einwandfreie Sicht sorgen. Die drei LEDs im Rücklicht hingegen sind so angeordnet, dass sie jeweils schräg nach links, mittig und schräg nach rechts leuchten sollen. Damit solltet ihr von anderen Verkehrsteilnehmern aus jedem Winkel gesehen werden. Zudem verweist der Hersteller darauf, dass ihr bei der LED-Frontlampe zwei auswählbare Leuchtstärken habt (50% und 100%). So sollen bei Dämmerung beispielsweise 50 Prozent reichen, um von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden und um die Akkulaufzeit zu verlängern.
FAQs
Welche Reichweite hat die Frontleuchte?
Welchen Helligkeitswert hat diese Fahrradbeleuchtung?
Gibt es Informationen zum Akku des Rücklichts bei der ANSMANN Fahrradbeleuchtung?
Kann ich diese Fahrradbeleuchtung bei Regen einsetzen?
4. DANSI 44001 LED-Fahrradbeleuchtung im Set – umschaltbar zwischen 30 und 15 Lux
Die Besonderheit der DANSI 44001 LED-Fahrradbeleuchtung im Set ist die Möglichkeit, die Lichtstärke nach Bedarf zwischen 30 und 15 Lux umschalten zu können. Die Montage der Lampen für vorn und hinten ist kinderleicht und erfolgt werkzeugfrei. Laut Herstellerangaben reicht der vollgeladene Akku für bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb für das Frontlicht. Das Rücklicht leuchtet dann sogar bis zu 15 Stunden lang. Die Lampen sind wetterfest und stoßsicher. Sie werden über einen spritzwassergeschützen Schalter am Gehäuse ein- beziehungsweise ausgeschaltet.
Dieses StVZO-zugelassene Produkt macht einen schlichten, aber durchaus stabilen und sicheren Eindruck. Das sind die wichtigsten Produktmerkmale:
- Farbe Schwarz
- Mit StVZO-Zulassung
- Umschaltbare Leuchtstärke 30/15 Lux
- Spritzwassergeschützt nach IPX4
- Leuchtdauer Frontleuchte bis zu 360 Minuten
- Leuchtdauer Rücklicht bis zu 15 Stunden
- Mit einer Batteriewechselanzeige
- Das Frontlicht muss weiß sein, das Rücklicht rot
- Die Mindestanforderung an die Lichtstärke beträgt 10 Lux
- Die Lampen müssen fest montiert und nicht verdeckt sein
- Damit ihr seitlich gesehen werdet, muss das Rad über Reflektoren an den Speichen des Vorder – und Hinterrads verfügen
- Die Fahrradpedale müssen ebenso mit Rückstrahlern in beide Richtungen ausgestattet sein
- Bei Rennrädern gibt es Ausnahmen: Für Räder unter 11 Kilogramm gelten andere Vorschriften, zum Beispiel darf die Netzspannung niedriger sein und die Lichter müssen nicht zwingend fest montiert sein
FAQs
Welche Abmessungen hat die DANSI 44001 LED-Fahrradbeleuchtung im Set?
Kann ich auch die AAA- und AA-Akkus statt Batterien verwenden?
Kann ich das Licht vorn in alle Richtungen drehen?
Wird für die Montage Werkzeug nötig?
5. Omasi LED-Fahrradlicht mit über USB aufladbarem 1.200 Milliamperestunden-Akku
Bei dem Omasi LED-Fahrradlicht handelt es sich um ein Produkt, das nach StVZO, CE und ROHS zertifiziert ist. Das Prüfzeichen „K1026“ wurde dem Lampen-Set ebenso verliehen, was auf ein blendfreies optisches Design hindeutet. Dadurch wird verhindert, dass die Fußgänger oder die entgegenkommenden Autos von dem Radfahrer geblendet werden. Dank ihrer Gestaltung verleiht die Lampe genügend Sicherheit und erspart den anderen Verkehrsteilnehmern Unannehmlichkeiten.
Die nach IPX-4 wassergeschützte Lampe lässt sich bequem per USB-Anschluss am Computer oder einem anderen Gerät aufladen. Für die Installation und Inbetriebnahme benötigt ihr keine Werkzeuge. Die Montage ist kinderleicht und schnell zu bewältigen. Für die Sicherheit unterwegs sorgt ein Kontrolllicht: Wenn die verbleibende Leistung weniger als 20 Prozent ergibt, leuchtet die ON-/OFF-Taste rot und erinnert euch ans Aufladen.
FAQs
Kann ich das Omasi LED-Fahrradlicht auch bei Regen verwenden?
Ist die Montage schwer?
Blendet die Vorderlampe andere Verkehrsteilnehmer?
Wie viel wiegt das Produkt?
6. toptrek C1 Fahrradlicht im Retro-Look für Naben-Dynamo-Räder
Das Produkt vom toptrek ist die erste Fahrradbeleuchtung in unserem Vergleich, die nur einen einzelnen Frontscheinwerfer beinhaltet. Was auf den ersten Blick besonders auffällt, ist das Retro-Design der Lampe. Obwohl die klassischen Dynamos mittlerweile eine Rarität auf dem Zubehörmarkt für Fahrräder sind, arbeitet die Lampe mit einer Weitspannung von 6 ~ 48 Volt und ist für die meisten Fahrräder geeignet wie beispielsweise für E-Bikes oder Räder mit Dynamo oder Naben-Dynamo mit Überspannungsschutz. Die Lampe lässt sich dank des beliebigen positiven- und negativen Pols kinderleicht montieren.
Über einen Drehmechanismus an der Rückseite der Lampe wird sie eingeschaltet. Das toptrek C1 Fahrradlicht arbeitet nur innerhalb der zwei Modi „An“ und „Aus“. Die 40-Lux-Leistung der Lampe reicht für eine optimale Beleuchtung über eine Entfernung von maximal 70 Metern. Im Lieferumfang befinden sich zusätzlich ein Anschluss für das Rücklicht sowie ein Lichtkabel von 200 Zentimetern Länge.
FAQs
Wenn ich die Lampe mit 37 Volt aus dem Antriebs-Akku des E-Bikes speise, kommen dann die passenden 3 Volt für das Rücklicht heraus?
Ist es möglich, an das toptrek C1 Fahrradlicht ein Rücklicht anzuschließen?
Was befindet sich im Lieferumfang?
- Ein Scheinwerfer
- Eine Bedienungsanleitung
- Eine Halterung
- Ein 200-Zentimeter-Lichtkabel
Hat die Lampe eine Standlichtfunktion?
7. Outerdo Frontlicht für MTB und Rennrad
Das Unternehmen Outerdo entwickelte eine Fahrradbeleuchtung, die allen Sicherheitsnormen entspricht und auch mit der K-Prüfnummer 1026 versehen ist. Das ist ein wichtiges Merkmal, weil eine so konzipierte Fahrradbeleuchtung keine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer darstellt. Der Lichtstrahl blendet die entgegenkommenden Autos oder Fußgänger nicht, und trotzdem hat der Fahrradfahrer einen gut ausgeleuchteten Weg vor sich.
Der ebenso leistungsstarke Akku des OUTERDO Frontlichts lässt sich innerhalb von 2 Stunden aufladen, was bequem per USB-Anschluss erfolgt. Die Installation wird euch keine Probleme bereiten. Sie ist kinderleicht und ohne Werkzeuge zu bewerkstelligen. Bemerkenswert bleibt die Art, wie das Licht die Straße beleuchtet. Dank der scharfen Abschneidelinie beleuchtet das Fahrradlicht die Straße besser und verhindert, dass das Licht sich auf einen kleinen Raum konzentriert. Stattdessen wird das Licht breit und gleichmäßig gestrahlt, um euch das Fahrrad fahren abends so sicher wie möglich zu gestalten.
- Lange Lebensdauer
- Sehr gute Leuchtkraft
- Lange Leuchtdauer
FAQs
Wie viele Batterien beziehungsweise Akkus werden für den Betrieb gebraucht?
Wie groß ist das toptrek C1 Fahrradlicht und wie viel wiegt es?
Kann ich die Lampe alternativ auf einem Campingplatz verwenden?
Wie stark ist die Lampe?
8. Büchel Tour 51251511 LED-Frontscheinwerfer mit 45-Lux-Lichtstärke
Der Büchel Tour 51251511 LED-Frontscheinwerfer punktet vor allem in Sachen Lichtstärke. Mit einer Stärke von 45 Lux gehört dieses Frontlicht zu den leistungsstärksten Fahrradbeleuchtungen in unserem Vergleich. Für vergleichsweise wenig Geld bekommt ihr ein Modell, das mit dem notwendigen Reflektor und dem für Dynamos relevanten Standlicht ausgestattet ist. Die Lebensdauer des Leuchtmittels schätzt der Hersteller auf 50.000 Stunden.
Nach der Montage und dem Anschließen wirft der Leuchtkegel ein sehr helles Lichtrechteck ab, das die Straße genügend ausleuchtet. Der einzige Nachteil liegt beim Schieben des Fahrrads – die Lichtstärke ist dabei nicht optimal und der Radfahrer wird von den anderen Verkehrsteilnehmern kaum wahrgenommen. Das Standlicht leuchtet etwa 1 Minute lang.
- Fahrrad ohne Licht oder mit defektem Licht: 20 Euro
- Bei Gefährdung: 25 Euro
- Mit Unfall oder Sachbeschädigung: 35 Euro
Es lohnt sich also nicht, es darauf ankommen zu lassen. Seid lieber mit einem verkehrstüchtigen Fahrrad unterwegs. Damit schützt ihr euch selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer.
FAQs
Mit wie viel Volt Spannung arbeitet der Büchel Tour 51251511 Frontscheinwerfer?
Besitzt der Scheinwerfer einen Schalter?
Hat der Scheinwerfer einen Überspannungsschutz?
Wie aktiviere ich das Standlicht?
9. Büchel Vancouver 51225460 Batterieleuchten-Set mit Li-Ionen-Akku und USB-Ladegerät
Das Büchel Vancouver 51225460 Batterieleuchten-Set ist ein StVZO-zugelassenes LED-Leuchten-Set, das mit einem Li-Ionen-Akku betrieben wird. Bei einem vollgeladenen Akku ist die Betriebszeit der Lampe etwa 2 Stunden länger als bei den Modellen, die wir euch bisher vorgestellt haben. Der Leuchtkegel gibt den Fahrern ein Gefühl der Sicherheit und die Leistung der Lampe ist ebenso überzeugend. Die Ausleuchtung der Straße beginnt am Vorderrad und erzeugt in circa 3 Metern Entfernung ein helles Rechteck von einer Fläche von 4 x 2 Metern. Ihr bekommt somit eine freie Sicht, ohne dass die anderen Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
Die Installation verläuft wie bei den meisten Fahrradlichtern aus unserem Vergleich schnell und problemlos. Nach Bedarf lassen sich die beiden Lampen – Front- und Rücklicht – rasch von der Halterung entfernen. Das Komfortable an der Lichtanlage ist, dass ihr zwischen drei Helligkeitsstufen wählen könnt: 10, 20 oder 40 Lux Lichtstärke. Die niedrigste Stufe ist ausreichend bei gut beleuchteten Straßen, mit 40 Lux fahrt ihr bequem auf eher dunklen Wegen.
FAQs
Sind die Akkus wechselbar?
Leuchtet das Rücklicht aus dem Büchel Vancouver 51225460 Batterieleuchten-Set auch seitlich etwas, damit ich besser gesehen werde?
Wie viel wiegt das komplette Frontlicht-Set und wie viel das Rücklicht?
Wie ist die Leuchtdauer der Frontlampe?
10. Linkbest LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set – StVZO-zugelassen und mit Samsung 2.600 Milliamperestunden-Li-Ionen-Akku
Die Fahrradbeleuchtung von Linkbest bekommt ihr in einem Set, das aus einem Front- und Rücklicht besteht. Die bei den Lampen eingesetzten Leuchtmittel sind die hochwertigen CREE-LED-Leuchten, die lichtstark und besonders langlebig sind. Die Halterung ist robust und von einer hohen Qualität. Die Installation verläuft schnell und werkzeugfrei. Nach der Montage ist die Halterung fest und sicher, sogar bei holprigen Straßen oder im Gelände löst sich die Halterung von dem Lenker nicht ab.
Die Verarbeitungsqualität der Linkbest LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set lässt keine Wünsche offen. Beide Lichter überzeugen durch eine hohe Strahlkraft und einen klaren, weitreichenden Leuchtkegel. Am Frontscheinwerfer gibt es seitlich drei orangefarbene Leuchtstreifen, damit ihr im Seitenverkehr besser wahrgenommen werdet. Das Gehäuse ist nicht zusammengeklebt, sondern verschraubt. Falls ihr mal künftig der Akku austauschen müsst, lässt sich das Gehäuse dann leichter öffnen.
- Die Strahlkraft: Das Fahrradlicht muss mindestens 10 Meter weit leuchten und die Hell-Dunkel-Grenze muss klar sichtbar sein
- Die 10-Lux-Regel: Die Fahrradbeleuchtung muss mindestens über eine Lichtstärke von 10 Lux verfügen
FAQs
Was gehört zum Lieferumfang?
- Einen per USB wiederaufladbaren LED-Fahrradscheinwerfer
- Ein Micro-USB-Ladekabel
- Ein Benutzerhandbuch
- Ein per USB wiederaufladbares Rücklicht
- Eine Garantiekarte
Sind die Lampen der Linkbest LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set wasserdicht?
Welche Modi haben die beiden Lichter?
Wodurch wird das Frontlicht gespeist?
11. BV LED-Front- und Rücklicht im Set mit 3 Licht-Modi
Mit dem BV LED-Front- und Rücklicht im Set, das StVZO-zugelassen ist, genießt ihr das Rad fahren auch im Dunkeln mit freier Sicht. Dieses wiederaufladbare Lampen-Set unterscheidet sich von den herkömmlichen und traditionellen Lampen mit Spiegel insofern, dass die BV Leuchtmittel das Licht nur mit einem flachen Weitwinkel abgeben. Auf diese Weise werden die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer nicht geblendet, was die Sicherheit aller Teilnehmer im Straßenverkehr erhöht.
Im Lieferumfang befindet sich ein Micro-USB-Kabel, womit ihr die Lampen aufladen könnt. Die Montage erfolgt schnell und danach lässt sich der Winkel auch verstellen. Zu dem Beleuchtungs-Set von BV gehören eine weiße 1-Watt-LED-Scheinwerferlampe und eine rote 0,2-Watt-LED-Lampe für das Rücklicht.
FAQs
Wie lange leuchtet das Rücklicht bei einem vollgeladenen Akku?
Sind die Lichter beim BV LED-Front- und Rücklicht im Set wasserfest?
Ist auch das Rücklicht wiederaufladbar?
Welchem Wert in Lumen entspricht die hier vorhandene 20-Lux-Lichtstärke?
Was ist eine Fahrradlampe?
Im klassischen Fall wird eine Fahrradlampe vorn und hinten an ein Fahrrad montiert, damit dieses den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland nach § 67 der Straßenverkehrsordnung (StVZO) entspricht. Die Fahrradbeleuchtung sorgt dafür, dass ihr als Radfahrer auch bei Dunkelheit stets eine gute Sicht habt und auch von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werdet. Je nach Hersteller und Modell könnt ihr die Lampen entweder im Set oder einzeln als Front- und Rücklicht erwerben.
Wie funktioniert eine Fahrradbeleuchtung?
Die Fahrradlampe sorgt für eine gute Sicht in der Dunkelheit und bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Fahrradbeleuchtung ist zudem dafür da, damit ihr von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werdet. Die Funktionsweise einer Fahrradlampe hängt vor allem davon ab, wie sie angetrieben wird. In der Regel werden die Fahrradlichter entweder mit einer Batterie oder mit einem Akku betrieben. Wenn es dunkel wird oder auch nach dem persönlichen Lichtbedarf, wird die Lampe an der Seite oder an der Rückseite ein- und ausgeschaltet.
Die hochwertigen und modernen Lampen besitzen manchmal einen Lichtsensor, der die Fahrradlampe bei hereinbrechender Dunkelheit automatisch einschaltet. Sind die Batterien leer, dann müssen diese ausgetauscht werden. Falls ihr eine akkubetriebene Lampe habt, dann muss der Akku selbstverständlich aufgeladen werden, wenn er leer ist.
Vor allem die älteren Fahrräder haben einen Dynamo, der die Fahrradlampe mit Strom versorgt. Nachdem der Dynamo korrekt am Rad angebracht wurde, drückt er mit dem Kopf gegen den Reifen und auf diese Weise wird er angetrieben. Ein Dynamo ist nichts anderes als ein kompakter Stromgenerator. Durch die Drehbewegung während der Fahrt wird im Inneren durch einen Permanentmagneten Strom produziert.
Welche Arten von Fahrradbeleuchtungen gibt es?
Die Fahrradbeleuchtungen unterscheiden sich voneinander nicht nur in der Beleuchtungsart, sondern es gibt auch Unterschiede hinsichtlich des Einsatzzwecks. Auf dem Markt findet ihr Fahrradlampen für ein Rennrad, ein MTB oder für ein Cityrad. Grundsätzlich gibt es dabei kaum Unterschiede – vorn erzeugen sie ein helles und hinten ein rotes Licht. Allerdings findet ihr bei den Details gewisse Unterschiede wie zum Beispiel eine andere Ausrichtung des Leuchtkegels und dessen Leuchtbreite, die Auswahl der Leuchtmodi, die Befestigungsart und Unterschiede in der Belastbarkeit. Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Fahrradbeleuchtungen in der IPX-Zertifizierung.
Je nach Einsatzbereich sind diese bestimmten Modelle mehr oder weniger wassergeschützt, was der IPX-Wert bescheinigt. Ist euer Rad mit einer Fahrradlampe ausgestattet, die mit dem Hinweis IPX4 bis IPX7 gekennzeichnet ist, dann könnt ihr euch auch im matschigen Gelände beim Regen bewegen, weil die Lampe wasserfest ist. Die Buchstaben „IP“ stehen für International Protection Code. Das „X“ mit der dazugehörigen Zahl sagt aus, bei welchen Umgebungsverhältnissen die Lampe funktionieren wird.
Das sind die einzelnen IPX-Werte in der Übersicht:
- IPX1: Schutz gegen senkrecht fallendes Wasser – Tropfwasser
- IPX2: Schutz gegen schräg fallendes Wasser – Tropfwasser, bis 15 Grad Neigung
- IPX3: Schutz gegen Sprühwasser, bis 60 Grad Neigung
- IPX4: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
- IPX5: Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
- IPX6: Schutz gegen starken Wasserstrahl, auch bei vorübergehender Überflutung
- IPX7: Schutz gegen zeitweises Eintauchen in Wasser
Die LED-Leuchten oder die klassische Glühbirne wählen?
Bis 2013 mussten alle Fahrräder laut StVZO mit einer Dynamo-Beleuchtung inklusive einer klassischen 6-Volt-Glühbirne ausgestattet sein. Nach der Änderung der Gesetzeslage ist es den Fahrradfahrern überlassen, für welche Variante der Fahrradbeleuchtung sie sich entscheiden. Der klassische Dynamo wird immer mehr von den batteriebetriebenen Lampen verdrängt, die in der Auswahl der Modi, in den Befestigungsmöglichkeiten und in der Leistungsstärke den dynamobetriebenen Leuchten überlegen sind.
Die LED-Leuchten besitzen eine wesentlich stärkere Leuchtkraft, eine längere Lebensdauer und sie verbrauchen nur wenig Strom. Obwohl es schon einige Dynamos gibt, die sogar mit einem LED-Fahrradlicht arbeiten, sind die akku- oder batteriebetriebenen Fahrradbeleuchtungen populärer.
Eine Fahrradbeleuchtung mit LED gibt euch mehr Sicherheit beim Fahren in der Dunkelheit. Die LED-Lampen überzeugen vor allem mit hellerem Licht und einem deutlich niedrigeren Stromverbrauch. Dafür ist die moderne Technologie verantwortlich, die ein konstant helles und sehr weißes Licht bei geringem Stromverbrauch ermöglicht. Da die LEDs enorm langlebig sind, müssen sie nicht so oft ausgetauscht werden wie die klassischen Glühbirnen.
Welche sind die Vor- und Nachteile der LED-Fahrradbeleuchtung?
Ein guter Fahrradbeleuchtungs-Satz ist entscheidend für eure die Sicherheit auf der Straße, vor allem in der Nacht oder bei schlechtem oder nebligem Wetter. Die beliebteste Option für die Fahrradbeleuchtung stellt das LED-Licht dar, dicht gefolgt von den Halogenlampen. Nachfolgend findet ihr einige der Vor-und Nachteile der LED-Fahrradbeleuchtung:
- Die LED-Lichter sind besonders leistungsfähig und langlebig – je nach Hersteller halten LEDs gut 50 Mal so lange wie eine herkömmliche Glühlampe
- Das LED-Licht ist sehr hell und klar, auf lange Strecken sichtbar
- Sparsam im Betrieb, was eine längere Akku-Laufzeit bedeutet
- LED-Lampen gibt es in zahlreichen Varianten
- Eine einfache Montage
- Ein sehr hoher Wirkungsgrad
- Eine breite Fahrbahnausleuchtung
- Eine hohe Ausfallsicherheit
- Das ständige Ein- und Ausschalten beeinflusst die Lebensdauer der LEDs nicht
- Beginnt der Akku oder die Batterie auszulaufen, erlöschen die LED-Leuchten nach und nach und im Gegensatz zu anderen Leuchten schalten sie sich nicht sofort aus
- Die Helligkeit von LED-Leuchten kann ein Problem für entgegenkommende Rad- und Autofahrer sein
- Etwas höhere Anschaffungskosten als bei den alten Halogenlampen
- Bei einer übermäßigen Beanspruchung oder bei hoher Hitze können einige LED-Leuchten anfällig für ein oder einen reduzierten Wirkungsgrad sein
Sollte ich mich für eine batteriebetriebene oder wiederaufladbare Fahrradbeleuchtung entscheiden?
Eine größere Auswahl an unterschiedlichen Sets und Varianten bieten im Gegensatz zur dynamobetriebenen Beleuchtung die Fahrradbeleuchtungs-Varianten, die mit einer Batterie oder einem Akku funktionieren. Die Montage solcher Lampen ist einfach und verläuft schnell und werkzeugfrei. Fast alle Modelle verfügen über eine Halterung, an der sich die Fahrradbeleuchtung über Klick- oder Schiebemechanismen leicht installieren und auch wieder abnehmen lässt.
Die Halterung wird vorn am Lenker und hinten in der Regel am Gepäckträger oder Sattel befestigt. Eine solche Montageart verspricht eine sichtbare Gewichtseinsparung sowie eine wesentlich einfachere Handhabung. Natürlich müsst ihr darauf achten, dass die Batterien immer voll beziehungsweise die Akkus ausreichend aufgeladen sind. Zur Auswahl stehen euch Modelle mit Akkus oder mit Batterien. Was bei der Entscheidung helfen könnte, ist die Tatsache, dass die wiederaufladbare Variante schon aus ökologischen Gründen eine bessere Wahl ist.
Außerdem spielen dabei auch die Kosten eine relevante Rolle: Die Batterien müssen ersetzt werden, wenn sie verbraucht und leer sind. Die Akkus dagegen brauchen nur über ein Netzteil an der Steckdose oder über einen USB-Anschluss an den Computer angeschlossen werden, um wieder aufgeladen zu werden. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass ihr, wenn ihr irgendwo im Gelände seid, die Fahrradbeleuchtung bequem an eine Powerbank anschließen und aufladen könnt.
Was ist beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung zu beachten?
Die Auswahl an Fahrradbeleuchtungs-Varianten ist recht groß. Es gibt heutzutage Modelle von den verschiedensten Herstellern, in den unterschiedlichsten Preisklassen, mit vielen wählbaren Antriebsarten und Leuchtmittel-Varianten. Falls ihr also unmittelbar vor einem Kauf steht, gibt es für euch einiges, was es zu beachten gilt:
- Antriebsart – Akku, Batterien oder der Naben-Dynamo: Die populärste Antriebsart ist heute die Batterie oder der Akku. Der Dynamo hat langsam ausgedient und ist im Vergleich zu den modernen, externen Stromquellen nicht mehr konkurrenzfähig. Es kostet euch keine zusätzliche Kraft, das Licht zu erzeugen und ihr habt den Vorteil, dass die Leuchtkraft mit Reduzierung der Fahrtgeschwindigkeit nicht sinkt. Dank Batterien oder Akkus ist auch das Standlicht möglich. Bei einem Dynamo spart ihr zwar Strom, ihr müsst aber stets eine kinetische Kraft aufwenden, um die Lampe zum Leuchten zu bringen.
- Helligkeit und Leuchtreichweite: Eine gute Fahrradbeleuchtung zeichnet sich durch die Leuchtkraft der Lampe und die Größe des ausgeleuchteten Bereichs aus. Auch die stärksten Fahrradleuchten nutzen nicht viel, wenn sie nur einen schmalen Kegel beleuchten. Laut StVZO ist eine Lichtstärke von mindestens 10 Lux auf Minimum 10 Meter Entfernung bei jeder Fahrradbeleuchtung Pflicht.
- Leuchtdauer: Wenn ihr längere Touren mit dem Bike, ausgedehnte Fahrten mit dem Rennrad oder MTB-Touren im Wald bevorzugt, dann ist es wichtig, dass die Fahrradbeleuchtung nicht plötzlich ausgeht. Hier gilt die Maxime – je leistungsstärker der Akku, umso länger funktioniert die Beleuchtung. Dabei müsst ihr aber bedenken, dass je höher die Lichtstärke ist, umso schneller der Stromvorrat verbraucht ist. Bei längeren Ausfahrten ist es also wichtig, eine Fahrradbeleuchtung mit weniger Lux und größerem Akku zu wählen. Bei einer Batteriebeleuchtung ist es empfehlenswert, die Ersatzbatterien mitzunehmen und gegebenenfalls auszutauschen. Viele Modelle in unserem Vergleich lassen sich per USB-Anschluss aufladen.
Darüber hinaus sind die folgenden Punkte bei der Kaufentscheidung wichtig:
- Welche Modi sind vorhanden?
- Ist das Produkt StVZO-zugelassen?
- Ist die Halterung leicht zu montieren?
- Wie lang ist die Ladezeit des Akkus?
- Welche LEDs wurden eingesetzt?
- Für welche Fahrradmodelle sind die Leuchten geeignet?
- Ist eine IPX-Zertifizierung vorhanden?
Lux und Lumen – was bedeutet das?
Diese beiden Begriffe – Lux und Lumen – findet ihr sowohl bei den Gesetzestexten als auch bei den Hersteller- und Produktangaben der Fahrradlampen. Allerdings bleibt es für viele ein Rätsel, was diese Angaben in Wirklichkeit bedeuten. Das zu wissen ist aber bei der Kaufentscheidung von essenzieller Bedeutung, weil ihr an euer Fahrrad laut StVZO nur eine Fahrradbeleuchtung mit einer Lichtstärke von mindestens 10 Lux montieren dürft.
- Lumen: Früher wurde der Lichtstrahl der klassischen Glühbirnen mit Watt angegeben. Je höher der Watt-Wert, desto höher die Lichtstärke, dafür aber erhöhte sich auch der Stromverbrauch. Die Einführung der LED- und Halogenlampen steigerte die Lichtausbeute bei gleichzeitiger Senkung des Stromverbrauchs. Mit dem Wert „Lumen“ wird die Lichtausbeute gekennzeichnet, die mit dem jeweiligen Lichtkörper möglich ist. Es handelt sich dabei jedoch nicht um dessen Leuchtkraft, sondern nur um den erreichbaren Lichtstrahl.
- Lux: Mit diesem Begriff wird die Helligkeit bezeichnet, die dem Lichtstrom von einem Lumen auf einem Quadratmeter Fläche entspricht. So viel zur Theorie, mit einfachen Worten könnt ihr euch das Lux so vorstellen – je näher, desto stärker, und je weiter ihr die Lichtquelle weghaltet, desto schwächer und breiter wird der Lichtstrahl. Das Lux gibt also an, wie groß Reichweite und Stärke des Lichtstrahls sind. Am Beispiel der Fahrradbeleuchtung wisst ihr jetzt, dass die Leuchte nicht weniger als 10 Lux stark sein darf. Die 10 Lux muss die Fahrradbeleuchtung in 10 Metern und senkrecht zur Straße erreichen, um nach STVZO zugelassen zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es eine LED- oder eine Halogenlampe ist.
FAQs – wichtige Fragen rund um Fahrradlampen
Warum ist eine Fahrradbeleuchtung Pflicht? Ein Fahrrad ist für die meisten ein Alltagsgegenstand, rechtlich gesehen ist es jedoch ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr. Deshalb unterliegt es auch den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung. Laut StVZO muss eine gewisse Fahrradbeleuchtung vorhanden sein, sonst drohen Verwarnungen und Bußgelder. Bedenkt jedoch, dass eine gut funktionierende Fahrradbeleuchtung euch und andere vor Unfällen und deren Folgen schützt.
- Wann gilt es, die Fahrradbeleuchtung einzuschalten? Ihr müsst als Verkehrsteilnehmer das Licht beim Rad fahren einschalten, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern. Das lässt sich ziemlich subjektiv interpretieren, deshalb raten die Experten, das Licht lieber öfter anzuschalten, als zu wenig. Hierbei ist zu beachten, dass es nicht nur auf eure Sicht ankommt, sondern auch darauf, von den anderen besser gesehen zu werden.
- Seit wann gibt es die Fahrradbeleuchtung? Die Fahrradbeleuchtung gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert. Obwohl sie mehr Laternen als Lampen waren, wurden sie meistens in hängender Form am Lenker des Fahrrads angebracht. Als Leuchtmittel dienten bei den ersten Fahrradlampen Kerzen oder Öl. Mit der Erfindung der elektrischen Beleuchtung im 19. Jahrhundert lösten die elektrischen Leuchtquellen die Öllampen und Kerzen langsam ab.
- Was gibt es bei der Pflege zu beachten? Der wichtigste Teil einer Fahrradlampe ist die Stromquelle. Achtet also bei der Nutzung von Batterien und Akkus darauf, diese mit möglichst langer Haltbarkeit auszuwählen. Nehmt die Akkus oder die Batterien nach jedem Gebrauch aus der Fahrradlampe, um ein vorzeitiges Entladen zu vermeiden. Auf diese Weise bleibt die Spannung nicht dauerhaft angelegt.
- Wieso ist ein Standlicht bei einer Fahrradbeleuchtung wichtig? Die akku- oder batteriebetriebenen Lampen leuchten so lange, bis sie ausschaltet werden oder bis die Stromquelle leer ist. Bei einem klassischen Dynamo sieht es anders aus – das Licht geht meist dann aus, wenn der Dynamo sich nicht mehr bewegt. Dieser kleine Unterschied kann Probleme im Straßenverkehr verursachen, wenn ihr zum Beispiel an einer Ampelanlage steht und das Licht ausgeht – ihr werdet dann von anderen Verkehrsteilnehmern kaum oder gar nicht mehr gesehen. Eine Fahrradbeleuchtung mit Standlicht verwendet Kondensatoren, welche die Lampe für eine kurze Zeit versorgen, wenn der Dynamo keinen Strom mehr liefert. Dadurch bleibt die Lampe auch im Stehen angeschaltet. Beim Kauf einer Lampe sollt ihr darauf achten, dass diese über ein Standlicht verfügt.
Welches Zubehör gibt es für die Fahrradbeleuchtung?
Mit dem entsprechenden Zubehör könnt ihr die Fahrradbeleuchtung besser nutzen und euch auf der Straße noch sicherer bewegen. Dabei sind die folgenden Produkte hilfreich:
Die Katzenaugen: Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zur Fahrradbeleuchtung. Diese Reflektoren werden in die Speichen geklickt und sie sorgen durch ihre reflektierenden Eigenschaften für eine zusätzliche Sichtbarkeit im Dunkeln.
- Der Helm: Obwohl das Tragen eines Helms beim Rad fahren in Deutschland bis jetzt für die Erwachsenen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, macht das Tragen dennoch Sinn. Der Fahrradhelm bietet euch eine zusätzliche Sicherheit im Falle eines Unfalls. Als Radfahrer seid ihr bei einem Zusammenprall mit anderen Verkehrsteilnehmern besonders gefährdet, weil es auf dem Rad keine Schutzzone gibt. Aus diesem Grund sollte der Helm auch bei erwachsenen Fahrern zur Standardausrüstung gehören. Einen Helm bekommt ihr in verschiedenen Größen, sodass jeder einen passenden Helm für sich findet.
- Die Satteltasche: Eine solche Tasche könnt ihr einfach an den Sattel montieren. Sie bietet euch einen kleinen Stauraum. Darin lassen sich beispielsweise das Werkzeug oder das Flickzeug verstauen, was auf längeren Radtouren empfehlenswert ist.
Gibt es einen Fahrradbeleuchtungs-Test der Stiftung Warentest?
Ein erster Fahrradbeleuchtungs-Test der Stiftung Warentest liegt schon lange zurück. Im Jahre 2002 haben die Experten der Stiftung Warentest die Fahrradlampen getestet. Die Beurteilung von damals: Selbst teure Fahrräder werden oft mit billiger Beleuchtung geliefert. Im Jahr 2006 haben die Tester verschiedene Beleuchtungs-Varianten überprüft.
Aus dem August 2020 stammt ein Test, der 19 akkubetriebene Front- und Rücklichter unter die Lupe genommen hat. Der Test enthält die Ergebisse für 13 Frontscheinwerfer, die zwischen 25 und 143 Euro kosten. Dazu kamen sechs Rücklichter. Dafür müsst ihr 12 bis 27 Euro einkalkulieren. Die Warentester konzentrierten sich auf Markenbeleuchtungen von Decathlon, Busch + Müller sowie Trelock. Sehr gut schnitt ein hochpreisiges Vorderlicht ab, während sich fünf von sechs Rücklichtern über eine gute Note freuen konnten. Gegen einen geringen Obolus verschafft ihr euch Zugang zu den Testergebnissen.
Liegt ein Fahrradbeleuchtungs-Test von Öko Test vor?
Das Magazin Öko Test hat sich bisher mit dem Thema Fahrradbeleuchtung nicht auseinandergesetzt, deshalb können wir euch keine aktuellen Testergebnisse präsentieren. Sollte sich das jedoch in der nahen Zukunft ändern, so werden wir euch die Beurteilung von Öko Test zu diesem Thema vorstellen. Falls ihr euch jedoch auch für andere Themen rund um die Sicherheit auf dem Fahrrad interessiert, dann schaut ihr euch bitte den folgenden Test an: Ein Fahrradhelm-Test von 03/2018 – hier sind die kostenpflichtigen Ergebnisse abrufbar.
Gibt es weitere Fahrradbeleuchtungen-Tests?
Bei unserer Recherche nach weiteren Fahrradbeleuchtungen-Tests sind wir beim ADAC fündig geworden. Denn der Allgemeine Deutsche Automobil-Club hat bereits im Jahr 2018 einen Fahrradbeleuchtungen-Test ausgeführt. Dabei mussten sich sieben verschiedene Produkte den Testern stellen. Die Noten der getesteten Fahrradbeleuchtungen lagen dabei alle bei „gut“. Welches Produkt aber der Testsieger des ADAC wurde, könnt ihr an dieser Stelle ausführlich erfahren.
Fahrradbeleuchtung Vergleich 2021 : Findet jetzt eure beste Fahrradbeleuchtung
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | LifeBee LF-04-10 + LR-01 LED-Fahrradbeleuchtung im Set | 10/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Degbit LF-04 Fahrradbeleuchtung im Set | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | ANSMANN Fahrradbeleuchtung | 02/2020 | 27,99€ | Zum Angebot |
4. | DANSI 44001 LED-Fahrradbeleuchtung im Set | 03/2019 | 10,49€ | Zum Angebot |
5. | Omasi LED-Fahrradlicht | 12/2020 | 19,99€ | Zum Angebot |
6. | toptrek C1 Fahrradlicht | 03/2019 | 19,98€ | Zum Angebot |