Die 12 besten Fahrradcomputer im Vergleich – zur Messung eurer zurückgelegten Distanzen – 2023 Test und Ratgeber

Mountainbiking und Radrennsport liegen bei einem Großteil der Bevölkerung im Trend. Die Jahreszeit spielt dabei kaum eine Rolle. Radfahren in den Bergen oder auch nur auf langen, geraden Pisten ist für die meisten nicht nur ein Hobby, sondern ein Lebensgefühl. Egal, ob ihr ambitionierte Rennradler seid oder das Fahrrad nur an schönen Sonnentagen benutzt – ein Fahrradcomputer ist ein wichtiges Zubehör, auf das ihr nicht verzichten solltet. Das Angebot für die kleinen und modernen Fahrradtachos ist sehr groß und die Hersteller buhlen mit allerhand technischen Features um eure Aufmerksamkeit.

Mit den früheren Tachos haben die heutigen Computer nichts mehr zu tun, sondern sie haben einiges mehr zu bieten. Um euch die Kaufentscheidung ein wenig zu erleichtern, möchten wir euch die 12 besten Fahrradcomputer vorstellen und euch im Anschluss daran nützliche Tipps geben, was ihr beim Kauf eines Fahrradcomputers beachten solltet. Außerdem weisen wir euch am Ende des Textes auf die Stiftung Warentest sowie auf Öko Test hin. Auf den Webseiten beider Verbraucherorganisationen werden in regelmäßigen Abständen ausführliche Testberichte zu technischen Gegenständen des täglichen Bedarfs veröffentlicht – auch zu Fahrradcomputern.

Die besten 4 Fahrradcomputer im ausführlichen Vergleich

Sigma Sport BC 9.16 Fahrradcomputer
Kabellos
Geschwindigkeitsmesser
Farbe
Schwarz
Wasserdicht
Kalorienzähler
Gewicht
68 Gramm
Beleuchtung
Größe
7 x 3 x 3 Zentimeter
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon34,56€ Ebay29,85€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Vkaiy BKV-9100 Fahrradcomputer
Kabellos
Geschwindigkeitsmesser
Farbe
Weiß
Wasserdicht
Kalorienzähler
Gewicht
138 Gramm
Beleuchtung
Größe
5,5 x 4,3 x 1,8 Zentimeter
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer
Kabellos
Geschwindigkeitsmesser
Farbe
Schwarz
Wasserdicht
Kalorienzähler
Gewicht
59 Gramm
Beleuchtung
Größe
7 x 3 x 3 Zentimeter
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho
Kabellos
Geschwindigkeitsmesser
Farbe
Weiß
Wasserdicht
Kalorienzähler
Gewicht
159 Gramm
Beleuchtung
Größe
7 x 3 x 3 Zentimeter
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Sigma Sport BC 9.16 Fahrradcomputer Vkaiy BKV-9100 Fahrradcomputer Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho
Kabellos
Geschwindigkeitsmesser
Farbe
Schwarz Weiß Schwarz Weiß
Wasserdicht
Kalorienzähler
Gewicht
68 Gramm 138 Gramm 59 Gramm 159 Gramm
Beleuchtung
Größe
7 x 3 x 3 Zentimeter 5,5 x 4,3 x 1,8 Zentimeter 7 x 3 x 3 Zentimeter 7 x 3 x 3 Zentimeter
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon34,56€ Ebay29,85€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produktvergleiche rund um euer Fahrrad

FahrradhelmFahrradschlossFahrradsattelFahrradanhängerFahrradbeleuchtungFahrrad-Navi

1. Sigma Sport BC 9.16 Fahrradcomputer mit Kalorienzähler

Der Computer von Sigma Sport vertritt das Motto „klein aber fein“, denn das Modell verfügt über alle wichtigen Funktionen, die ihr für das Ausleben eures Radsports braucht. Der Fahrradcomputer liefert Informationen zur Geschwindigkeit und bietet Einsicht in alle Details zur Tour im sogenannten Data Center. Auf dem Display werden euch die aktuelle Geschwindigkeit sowie die Maximalgeschwindigkeit angezeigt. Durch Pfeile habt ihr immer im Blick, ob die aktuelle Geschwindigkeit höher oder niedriger ist als die Durchschnittsgeschwindigkeit. Bei Käufern des Sigma Fahrradcomputers sind der Kalorienmesser sowie die einfache, werkzeuglose Montage und die Start-/Stopp-Automatik sehr beliebt.

Die Einrichtung des Radcomputers ist denkbar einfach, da die Radgrößeneinstellung durch vordefinierte Reifengrößen erfolgt. Das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein zusätzliches Attribut, durch das sich der Fahrradcomputer auszeichnet. Die wichtigsten Funktionen sind vorhanden und auf dem Display gut lesbar. Bis zu 100 Stunden können durch den Sigma Sport BC 9.16 Fahrradcomputer erfasst und gespeichert werden. Er misst die Geschwindigkeit mit einem Kabel von rund 90 Zentimetern Länge. Der Hersteller empfiehlt, den Sender mit maximal 5 Millimeter Abstand zum Magneten auszurichten. Außerdem hat die Batterie eine Lebensdauer von drei bis vier Jahren.

Bei Fahrradcomputern gibt es günstige und hochpreisige Modelle. Die Computer für weniger Geld sind in der Regel kabelgebunden. Der Vorteil der kabelgebundenen Modelle liegt darin, dass sie genau arbeiten und die Geschwindigkeit exakt bemessen.

FAQs

Wie sind die Maße des Sigma Fahrradcomputers BC 9.16?

Die Maße des Modells sind 5 x 4,7 x 1,5 Zentimeter.

Ist es möglich, das Display am Vorbau des Fahrrads zu montieren?

Ja, es ist möglich. Ihr könnt das Display problemlos montieren.

Welche Docking-Station passt zu diesem Gerät?

Für den BC 9.16 benötigt ihr die Docking-Station Topline.

Kann auf dem Tacho neben der Geschwindigkeit gleichzeitig die Uhrzeit angezeigt werden?

Nein, es ist bei dem Modell nicht möglich, die Uhrzeit und die Geschwindigkeit gleichzeitig anzeigen zu lassen.

Bleiben bei einem Batteriewechsel die Einstellungen erhalten?

Nein, da der BC 9.16 über keinen internen Speicher verfügt. Bei den Nachfolgemodellen bleiben die Einstellungen allerdings erhalten.

Kann der Fahrradcomputer auch mit dem Smartphone und der entsprechenden App verbunden werden?

Nein, das ist bei dem Modell nicht möglich.

2. Vkaiy BKV-9100 Fahrradcomputer mit Kilometerzähler und drehbarem Kopf

Die „Wireless-Bedienbarkeit“ des Vkaiy BKV-9100 gilt als Highlight dieses Fahrradcomputers. Ihr steuert den Computer ganz ohne Kabel lediglich über die Tasten Mode und Set. Der Fahrradtacho von Vkaiy kann nicht nur eure Geschwindigkeit, sondern auch die gefahrenen Kilometer aufzeichnen. Er weist zudem eine wasserfeste Beschaffenheit sowie ein LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung auf. Der Hersteller betont, dass durch die wasserfeste Schutzklasse IPX6 an regnerischen Tagen Beschädigungen am Gerät vermieden werden.

Wenn ihr nachts oder in der Dämmerung fahrt, sind die Daten auf dem Bildschirm gut lesbar. Vkaiy garantiert obendrein für die Genauigkeit der Daten, da der Abstand zwischen Sensor und Computer nicht mehr als 80 Zentimeter beträgt. Die schnelle und einfache Installation macht die Handhabung des Fahrradtachos kinderleicht. Innerhalb weniger Minuten ist der Vkaiy BKV-9100 Fahrradcomputer einsatzbereit.

Weitere Features haben wir kurz und knapp für euch zusammengefasst:

  • Drehbarer Kopf
  • Temperatur der Umgebung wird angezeigt und es gibt eine Uhr- und Stoppuhr-Funktion
  • Abmessungen 4,8 x 5,9 x 1,8 Zentimeter
  • Gewicht 138 Gramm
Die wichtigsten Informationen wie beispielsweise die Geschwindigkeitsmessung oder die gefahrenen Kilometer sollten gut auf dem Display sichtbar sein. Das Display sollte keine spiegelnde Oberfläche haben, da sonst die Informationen nicht richtig gelesen werden können. Bei Sonnenlicht wird das Ablesen auf dem Bildschirm sehr schwer. In unserem Ratgeber gehen wir detailliert auf das Display des Fahrradcomputers ein.

FAQs

Wie kann man den Vkaiy BKV-9100 Computer ausschalten?

Der Computer lässt sich nicht ausschalten, sondern geht nach rund 4 Minuten in den Stand-by-Modus. Einige Funktionen werden weiterhin angezeigt.

Die Original-Bedienungsanleitung des Fahrradcomputers ist auf Englisch. Gibt es eine deutsche Anleitung?

Nein, die Anleitung ist nur auf Englisch erhältlich.

Wie wird die Radgröße am Computer eingestellt?

Um die richtige Radgröße einzustellen, muss nachgeschaut werden, was auf dem Reifen steht. Im Anschluss daran muss der richtige Wert auf der Tabelle gesucht und in den Computer eingegeben werden.

Zeigt der Fahrradcomputer die aktuelle Steigung an?

Nein, der Vkaiy BKV-9100 zeigt die Steigung der Strecke nicht an.

3. Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer mit 5 Funktionen

Das große und übersichtliche Display des Sigma Sport Fahrradcomputers zählt zu den auffälligsten Vorteilen des Modells. Laut Angaben des Herstellers gibt es fünf Funktionen, die ausschlaggebend für den Fahrradtacho sind.

Dazu gehören:

  • Geschwindigkeitsanzeige
  • Angabe der Tages- und Gesamtkilometer
  • Fahr- und Uhrzeit
  • Ausstattung mit der wasserdichten Schutzklasse IPX 8
  • Montage ohne Werkzeug

Die vordefinierte Reifengröße erleichtert die Verwendung des Radcomputers von Sigma. Die Reifen-Voreinstellungen reichen dabei von 16 Zoll bis 29 Zoll. Laut Sigma habt ihr auch die Möglichkeit, die jeweilige Radgröße manuell in Millimetern einzugeben. Auch die Darstellung auf dem Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer ist optisch sehr interessant, denn die Funktionen werden über Icons auf dem Display angezeigt. Darüber hinaus ermöglicht euch eine Docking-Station die aufgezeichneten Daten auszulesen und zu analysieren.

Die Tasten des Fahrradcomputers sollten groß genug sein, damit beim Fahren nicht versehentlich zwei Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden. In unserem Ratgeber geben wir euch weiterführende Informationen, was ihr beim Kauf eines Bike-Computers noch beachten müsst.

FAQs

Unterstützt der Tacho auch eine Radgröße von 21 Zoll?

Ja, das ist möglich. Radgrößen von 21 Zoll werden unterstützt.

Ist die Docking-Station beim Fahrradcomputer dabei?

Nein, lediglich die Halterung für den Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer ist Teil des Lieferumfangs.

Kann der alte Kilometerstand auf den Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer übertragen werden?

Ja, ihr könnt die Gesamtkilometer im Vorfeld in das Gerät eingeben.

Ist am Display eine Beleuchtung vorhanden?

Nein, der Bildschirm verfügt nicht über eine Hintergrundbeleuchtung.

4. Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho mit Höhenmessfunktion

Lasst euch von der Bezeichnung Fahrradtacho nicht irritieren, denn die heutigen Geräte haben nichts mit den Tachos gemeinsam, die noch vor 20 Jahren auf dem Markt waren. Auch der Fahrradtacho von Sigma misst neben der Durchschnittsgeschwindigkeit die Tages- und Gesamtfahrzeit sowie die jeweilige Umgebungstemperatur. Er ist kabelgebunden, weswegen ihr euch keine Sorgen über Ungenauigkeiten der Daten zu machen braucht. Die schnelle und werkzeuglose Montage des Fahrradcomputers ist ein weiterer Pluspunkt des Modells.

Die insgesamt fünf Höhenmessfunktionen stechen bei dem Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho besonders hervor. Dieser zeigt euch neben der aktuellen Höhe und der Starthöhe auch die Tages- und Gesamthöhenmeter sowie die maximale Tageshöhe an. Außerdem habt ihr am Gerät die Uhrzeit gut lesbar im Blick. Es gibt eine Backup-Funktion zur Sicherung der Daten. Das übersichtliche Display ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die zuschaltbar ist.

Die heutigen modernen Fahrradtachos können auch für mehrere Räder genutzt werden. In einem solchen Fall lassen sich mehrere Raddurchmesser einstellen. Je nach Modell könnt ihr auswählen, welcher Raddurchmesser verwendet werden soll. Es gibt auch Fahrradcomputer, die den Durchmesser automatisch erkennen.

FAQs

Ist der Tacho wasserdicht?

Ja, der Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho ist wasserdicht. Bei Starkregen sollte er allerdings nicht genutzt werden, da er sonst dauerhaft beschädigt werden kann.

Wird die Halterung des Modells mitgeliefert?

Ja, die Halterung ist Teil des Lieferumfangs.

Kann der Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho auch als Höhenmesser beim Wandern verwendet werden?

Vor der Abfahrt muss der Fahrradcomputer immer kalibriert werden, damit eine Basishöhe vorhanden ist. In der Bedienungsanleitung steht, wie ihr die Kalibrierung vornehmt. Beim Wandern funktioniert der Höhenmesser zwar, ist aber nicht sehr genau.

Kommt die Temperaturanzeige erst beim Fahren?

Die Temperaturanzeige ist immer abrufbar und erfordert kein „Andocken“ ans Fahrrad.

5. West Biking Fahrradcomputer – kabellos und wasserdicht mit Kilometerzähler

Auf dem Display des Fahrradcomputers von West Biking mit dem 2,8 Zoll großen Bildschirm könnt ihr alle wichtigen Daten ablesen, was nicht zuletzt auch an der Hintergrundbeleuchtung liegt. Neben dem Bildschirm punktet er vor allem mit seiner Multifunktionalität. Insgesamt verfügt das Modell über 22 Funktionen wie beispielsweise die Geschwindigkeitsmessung, die Distanz sowie die Angabe der Zeit und der Temperatur. West Biking betont weiter, dass ihr den Fahrradcomputer für alle Bike-Arten nutzen könnt. Dazu zählen unter anderem Mountainbikes, Falträder und normale Fahrräder.

Eine weitere Besonderheit ist, dass ihr den Computer auch zum Wandern oder Klettern nutzen könnt. Außerdem ist der West Biking Fahrradcomputer wasserfest und ihr könnt ihn sogar für zwei Fahrräder verwenden. Das Gerät besitzt eine automatische Stand-by- sowie eine Aufwach-Funktion. Wenn ihr die Mode-Taste für rund 6 Sekunden am Computer drückt, habt ihr die Möglichkeit, zwischen Rad 1 und Rad 2 zu wählen. Die Messwerte sind bei beiden Rädern genau. Außerdem gehen die Daten auch bei ausgeschalteter Stromversorgung nicht verloren.

Manche Fahrradcomputer sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet. Eine solche Funktion ist beispielsweise die Trittfrequenzmessung. Für Gelegenheitsfahrer ist die Funktion nicht notwendig. Solltet ihr allerdings viel trainieren, kann die Messung sehr sinnvoll sein.

FAQs

Verfügt das Display über eine Hintergrundbeleuchtung?

Per Knopfdruck kann die Beleuchtung des Bildschirms aktiviert werden. Das Display leuchtet dabei solange ihr es wünscht.

Kann der West Biking Fahrradcomputer auch für ein E-Bike genutzt werden?

Ja, der Fahrradtacho kann für jeden Fahrradtyp genutzt werden. Der Durchmesser des Lenkers darf nur nicht zu klein sein und das Rad sollte normale Speichen haben, da es sonst schwierig wird, den Sensor anzubringen.

Verfügt der Fahrradcomputer West Biking über eine Batterie?

Ja, eine Batterie ist im Lieferumfang des Herstellers enthalten.

Kann die Sprache auch auf Deutsch umgestellt werden?

Nein, die Computersprache ist ausnahmslos Englisch. Die Bedienungsanleitung ist ebenfalls in englischer Sprache.

6. Sigma Sport BC 16.12 STS Fahrradcomputer für mehr Spaß beim Fahren

Der Sigma Sport Fahrradcomputer gefällt durch sein kleines und handliches Design. Die technischen Features dürfen natürlich nicht vergessen werden:

  • Messung der aktuellen sowie der Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit
  • Anzeige der Tages- und Gesamtfahrzeit
  • Angabe der Temperatur
  • Digitales Drei-Kanal-Funksystem

Die drahtlose Übertragung der Daten des Sigma Sport BC 16.12 STS Fahrradcomputers ist ein weiterer Pluspunkt und erleichtert die Handhabung des Tachos. So einfach die Installation ist, so leicht ist auch das Abmontieren. Ihr braucht die Computereinheit nur zu drehen und schon löst er sich aus der Halterung.

Der Fahrradcomputer verfügt über die Funktion, die Trittfrequenz zu messen. Laut Hersteller benötigt ihr hierzu optionales Zubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.

FAQs

Kann der Tacho auch die Wattzahl anzeigen?

Nein, der Sigma Sport BC 16.12 STS Fahrradcomputer verfügt über eine Trittfrequenzfunktion, allerdings über keine Watt-Messung.

Verfügt der Tacho über ein Höhenmesser?

Nein, die Höhe kann nicht gemessen werden.

Ist der Sender im Lieferumfang enthalten?

Ja, der Sender sowie der Magnet sind Teil des Lieferumfangs.

Wie lange ist die Laufzeit der Batterien?

Die Batterien können bis zu 3.000 Kilometer pro Jahr halten. Es kommt allerdings darauf an, wie oft der Sigma Sport BC 16.12 STS Fahrradcomputer genutzt wird.

7. SPGOOD Fahrradcomputer mit LCD-Hintergrundbeleuchtung

Der Tacho von SPGOOD punktet bei ambitionierten Bikern mit seiner Multifunktionalität. Insgesamt verfügt das Modell über stolze 16 Funktionen. Dazu zählen beispielsweise die Geschwindigkeitsmessung, die Stoppuhr, die Fahrzeit und der Fahrweg sowie die Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit. Außerdem zeigt euch der SPGOOD Fahrradcomputer auch die Uhrzeit an.

Durch die integrierte Stoppuhr könnt ihr eure Fahr- oder Rennzeit aufnehmen. Der große LC-Display, der nicht nur den neuesten Design-Anforderungen entspricht, sondern auch beleuchtet und wasserfest ist, stellt ein weiteres Top-Feature des Modells dar. Der Hersteller betont, dass der Computer mit allen Fahrrädern kompatibel ist. Er macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass der Abstand zwischen dem Sensor und dem Magneten nicht mehr als 3 Millimeter betragen soll. Andernfalls wird das Signal nicht an die Computereinheit gesendet, die ihr einfach am Lenkrad befestigen könnt.

Sowohl günstige als auch höherpreisige Fahrradcomputer verbrauchen sehr wenig Strom. In der Regel werden sie mit einer Knopfzelle betrieben und haben eine lange Laufzeit – je nach Einsatz bis zu mehreren Jahren. Anders sieht es allerdings bei GPS-Fahrradtachos aus. Der Empfänger verbraucht sehr viel Strom. Die GPS-Tachos sind meistens mit Akkus ausgestattet, die jedoch nur eine Betriebslaufzeit von rund 10 bis 12 Stunden haben.

FAQs

Gibt es zu dem SPGOOD Fahrradcomputer auch eine deutsche Bedienungsanleitung?

Nein, die Anleitung ist nur auf Englisch.

In welcher Radhöhe wird der Sensor befestigt?

Die Höhe des Sensors ist egal, da die Umdrehungen gezählt werden, wenn sich Sensor und Magnet begegnen. Wichtig ist, dass der richtige Radumfang in den Computer eingegeben wird.

Wie wird der Computer wieder ausgeschaltet?

Der Fahrradtacho schaltet sich automatisch aus. Sobald der Sensor wieder aktiv wird, ist auch der SPGOOD Fahrradcomputer wieder in Betrieb.

Wie wird der Tacho am Lenker befestigt?

Gummibänder sind Teil des Lieferumfangs. Damit wird der Tacho befestigt.

8. Sigma Sport Pure GPS 03200 Fahrradcomputer mit Kompass-Navigation

GPS ist eine Funktion, die auch bei heutigen Fahrradcomputern sehr häufig vorkommt. Der Sigma Sport Fahrradtacho ist mit den wichtigsten Standardfunktionen ausgestattet und verfügt über ein Display, auf dem ihr alle wichtigen Daten gut ablesen könnt. Die graphische Darstellung des Höhenprofils auf dem Bildschirm gehört zu den Top-Features des Modells.

Außerdem bietet euch der Fahrradtacho eine Kompass-Navigation. Aufgrund der GPS-Fähigkeit habt ihr die Möglichkeit, die Streckendaten entweder im Data Center oder in der zum Gerät gehörenden Sigma Link App auszuwerten. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Daten auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram teilen. Zusätzlich besticht der Sigma Sport Pure GPS 03200 Fahrradcomputer durch seine biometrische Höhenmessung. Obendrein ermittelt er durch einen integrierten Luftdrucksensor die genauen Informationen zur Höhe.

Fahrradcomputer mit GPS-Empfang sind vor allem bei semiprofessionellen Fahrern im Trend. Die GPS-Tachos zeichnen sich nicht nur durch ein besseres Display aus, sondern sind auch zuverlässiger als günstige kabellose Fahrradcomputer. Alternativen zum Fahrradcomputer sind allerdings Smartphones mit entsprechender App. Diese leisten auch, was ein Fahrradtacho mit GPS-Empfang kann.

FAQs

Bis zu wie vielen Kilometern pro Stunde zeigt der Tacho an?

Der Sigma Sport Pure GPS 03200 Fahrradcomputer kann bis zu 199 Kilometer pro Stunde anzeigen.

Arbeitet der Fahrradcomputer im Gelände normal?

Im freien Gelände werden alle Daten exakt angezeigt. Im Gebirge kann es aufgrund der Berge zu Abweichungen kommen.

Kann die Gesamtstrecke beim Sigma Sport Pure GPS 03200 Fahrradcomputer editiert werden?

Die Gesamtstrecke und die Gesamthöhenmeter können am Gerät eingegeben und editiert werden.

Ist die Hintergrundbeleuchtung des Tachos dauerhaft?

Das Licht des Displays lässt sich ein- und ausschalten.

9. KASTEWILL Fahrradcomputer mit Multi-Funktionen und Echtzeitgeschwindigkeit

Der KASTEWILL Fahrradcomputer ist mit 19 Funktionen ein zuverlässiger Begleiter eurer Radtouren. Zu den Standardfunktionen des Tachos gehören die Geschwindigkeitsmessung, der Kilometerzähler sowie die Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit. Alle relevanten Informationen zeigt euch das Gerät auf einem LCD-Bildschirm mit grüner Hintergrundbeleuchtung an. Somit könnt ihr die Daten auch nachts gut ablesen.

Der Bildschirm ist gleichzeitig ein Touchscreen. Wenn ihr ihn mit dem Finger antippt, ist er aktiviert, und sobald ihr losfahrt, zeichnet er auf. Viele weitere Funktionen findet ihr außerdem in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung, die euch vom Hersteller mitgeliefert wird. Die wasserfeste Beschaffenheit des KASTEWILL schützt das Gerät vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.

Viele moderne Fahrradcomputer werden von den Herstellern als wasserfest angepriesen. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn wasserfest heißt übersetzt „Leichter Regen“. Bei Dauer- und Starkregen können die Tachos dauerhaft beschädigt werden.

FAQs

Kann der KASTEWILL Fahrradcomputer die Gesamtstrecke und die einzelnen Strecken getrennt anzeigen?

Nein, das ist bei dem Fahrradtacho nicht möglich.

Ist zur Montage des Computers Werkzeug notwendig?

Nein, die Montage kann ohne Werkzeug erfolgen. In der Gebrauchsanweisung des Herstellers wird die Montage sehr gut beschrieben.

Welche Batterie kommt in das Modell und wie lange hält sie?

Der KASTEWILL Fahrradcomputer benötigt die Batterie CR2032. Diese hat eine Betriebsdauer von 3 bis 6 Monaten.

Schaltet sich der Computer beim Losfahren automatisch ein?

Nein, nur die Zeit wird angezeigt. Per Knopfdruck schaltet sich der Tachometer an.

10. VDO M2.1 WL Fahrradcomputer – digital mit Tachokabel

Der große LCD-Bildschirm des VDO M2.1 WL Fahrradcomputers ist charakteristisch für das Gerät und zeigt euch alle Informationen groß und deutlich an. Insgesamt könnt ihr euch zwei wichtige Funktionen auf dem Computer anzeigen lassen:

  1. Kilometer pro Stunde.
  2. Verbrauchte Kalorien.

Solltet ihr die Batterien am Gerät wechseln, bleiben die Daten und Einstellungen auf dem Computerbestehen. Der Radcomputer verfügt über einen Batteriewarner, der euch anzeigt, wann sie leer ist. Außerdem wird euch die Geschwindigkeit bei dem Modell in 0,2 km/h und mp/h-Schritten angezeigt. Es besteht beim VDO die Möglichkeit, zwei Radgrößen einzustellen und die Datenspeicher für jedes Rad voneinander zu trennen.

Um die Daten der Tour optimal zu nutzen, ist es hilfreich, sie vom Computer auf den Rechner oder Laptop zu exportieren. Somit besteht die Möglichkeit, die Trainings- und Streckendaten auszuwerten und für lange Zeit aufzubewahren. Die entsprechende Software für die Auswertung wird von den Herstellern in den meisten Fällen mitgeliefert.

FAQs

Wo verlässt das Kabel die Halterung?

Unabhängig von der Montage verlässt das Kabel die Halterung in Fahrtrichtung nach vorne.

Kann der VDO M2.1 WL Fahrradcomputer für alle Fahrräder genutzt werden?

Ja, der Fahrradcomputer ist auf jeden Fahrradtyp anwendbar.

Können die Daten auf das Smartphone oder Tablet gezogen werden?

Nein, das ist bei diesem Modell nicht möglich, da keine USB-Schnittstelle vorhanden ist.

Zeigt der Computer auch die Durchschnittsgeschwindigkeit an?

Ja, im oberen Bereich des Displays steht immer die aktuelle Geschwindigkeit. In der unteren Bildschirmhälfte ist unter anderem die Durchschnittsgeschwindigkeit zu sehen.

11. Ciclosport 4.4 A Fahrradcomputer mit integriertem Höhenmesser

Die wichtigsten Features des Ciclosport-Fahrradcomputers:

  • Integrierter Höhenmesser
  • Die Daten werden für zwei Bikes erfasst
  • Ein Bildschirm mit drei Anzeigen
  • Champagner als Sonderfarbe

Auf dem Display werden euch neben den jeweiligen Stundenkilometern die Höhenmeter und die zurückgelegte Strecke angezeigt. Obwohl der Bildschirm über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt, sind die Informationen sehr gut lesbar. Die Kompaktheit und die schnelle, einfache Montage machen den Ciclospor 4.4 A Fahrradcomputer zu einem verlässlichen Tourbegleiter.

Die Verarbeitung des Fahrradcomputers ist ein wichtiger Faktor. Der Tacho sollte robust sein und sicher in der Halterung sitzen. Manche Modelle haben extra eine Hartschalenummantelung für mehr Schutz. So hält der Fahrradcomputer auch in der Stadt kleinen Bodenwellen auf der Straße stand und fliegt nicht von der Halterung. Tourfahrer, die dagegen viel im Gebirge fahren, sollten auf die Robustheit des Computers besonders Wert legen.

FAQs

Verfügt der Tacho über eine Herzfrequenzmessung?

Nein, ein Herzfrequenzmesser gehört nicht zu den Funktionen des Tachos.

Wird für die Installation des Ciclospor 4.4 A Fahrradcomputers Werkzeug benötigt?

Nein, die Montage erfolgt werkzeuglos.

Bleiben die Einstellungen nach dem Batteriewechsel vorhanden?

Ja, auch nach einem Batteriewechsel müssen die Einstellungen nicht neu eingegeben werden.

Kann es beim Höhenmesser zu Abweichungen kommen?

Ja, bei Fahrten in den Bergen kann es zu Abweichungen kommen. Auf freier Strecke werden die Daten exakt angezeigt.

12. Sigma Sport ROX 11.0 Basic Fahrradcomputer mit GPS

Bei dem Sigma Sport Fahrradcomputer handelt es sich um ein Gerät mit GPS-Funktion. Dadurch wird die Route getrackt und eure manuell erstellten Wege werden mit Hilfe einer Pfeilnavigation unterstützt. Die Daten eurer Tour werden in einem ausgewählten Sportprofil gespeichert. Das Data Center von Sigma stellt die Tourinformationen grafisch dar. Die technischen Features sind unter anderem der Drei-Achsen-Kompass sowie die biometrische Höhenmessung. Daneben habt ihr die Möglichkeit, zwischen mehreren Sportprofilen zu wählen. Der Tacho besitzt eine Hintergrundbeleuchtung und ist wasserdicht.

Der sogenannte „Sigma Link“ ist eine Funktion, bei der der Sigma Sport ROX 11.0 Basic Fahrradcomputer per Bluetooth eine direkte Verbindung zwischen dem Computer und eurem Smartphone herstellt. Die App ermöglicht auch, vorherige Einstellungen und Touren auf den Radcomputer zu spielen. Über die Sigma Cloud können die Daten mit dem Data Center synchronisiert werden.

Zeitgemäße Konnektivität ist mittlerweile bei vielen Radcomputern vorhanden. Von den Herstellern wird dies als Smart Connectivity bezeichnet. Durch dieses Feature können die Daten des Computers direkt auf dem Smartphone ausgelesen und analysiert werden. Hierfür muss nur NFC am Smartphone aktiviert sein.

FAQs

Kann der Sigma Sport ROX 11.0 Basic Fahrradcomputer während der Fahrt mit einer Powerbank aufgeladen werden?

Ja, das ist möglich. Während der Fahrt kann der Computer via Powerbank aufgeladen werden.

Ist die Halterung Teil des Lieferumfangs?

Ja, die Halterung ist im Lieferumfang enthalten.

Werden zusätzliche Sensoren benötigt, um die Geschwindigkeit zu bestimmen?

Sofern die Geschwindigkeit mittels GPS-Signal angezeigt wird, ist ein zusätzlicher Sensor nicht notwendig.

Gibt es bei dem Fahrradtacho auch eine Pulsanzeige?

Ja, im Data Center des Sigma Sport ROX 11.0 Basic Fahrradcomputers kann die Pulsanzeige eingestellt werden.

Der Kauf eines Fahrradcomputers – darauf solltet ihr achten

Wenn ihr vor dem Kauf eines Fahrradcomputers steht, habt ihr die Qual der Wahl. Die modernen Fahrradtachos unterscheiden sich nicht nur in kabelgebunden und kabellos, sondern auch im Preis. Von günstig bis teuer ist bei den kleinen und kompakten Computern alles dabei und die zahlreichen technischen Features erschweren die Auswahl zusätzlich. In den nachfolgenden Abschnitten möchten wir euch einige Hinweise geben, auf was ihr beim Kauf achten solltet.

Fahrradcomputer – Kabel versus drahtlos

Fahrradtacho TestFür jeden Fahrradcomputer ist ein Sensor notwendig, damit die Geschwindigkeit und Kilometeranzahl gemessen werden kann. Der Sensor sendet dabei Signale an den Computer, auf dem euch die Informationen dann angezeigt werden. Die Übertragung kann dabei entweder kabelgebunden oder per Funk stattfinden. Vor- und Nachteile haben beide Übertragungsarten.

Wenn ihr Wert auf die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessungen oder der Trittfrequenz legt, empfehlen wir euch die Übertragung per Kabel. Die kabelgebundene Variante ist weniger fehleranfällig als die Übertragung der Signale per Funk. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt für die kabelgebundenen Fahrradcomputer ist, dass sie in der Regel preisgünstiger als die drahtlosen Modelle sind. Doch wo bekanntlich Vorteile sind, sind die Nachteile nicht weit. Wenn ihr euch für einen kabelgebundenen Fahrradcomputer entscheidet, ist das Kabel stets beim Fahren dabei. Spätestens dann, wenn der Computer über eine integrierte Herzfrequenz-Funktion verfügt, wird das Kabel lästig. Wollt ihr mit dem Fahrrad verkabelt sein?

Bekanntlich hat ein Kabel eine begrenzte Lebensdauer, was ebenfalls gegen einen kabelgebundenen Fahrradcomputer spricht. Wenn ihr den Computer oft bei allen Witterungsverhältnissen nutzt, kann er sich schnell abnutzen und nach einiger Zeit unbrauchbar werden. Auch ein Kabelbruch ist nicht gänzlich auszuschließen. Diese Punkte solltet ihr beachten, wenn ihr euch für die kabelgebundene Variante entscheidet. Heutzutage ist zum Glück das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Kabel-Fahrradcomputern mehr als angemessen.

Anders sieht es bei der Übertragung per Funk aus. In Zeiten der digitalen Transformation gewinnt das drahtlose Senden von Signalen zunehmend an Bedeutung. Das haben auch die Hersteller von Fahrradcomputern längst erkannt. Allein aus optischer Sicht macht ein drahtloser Computer am Fahrrad einiges her, da eben kein Kabel vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil eines kabellosen Computers am Fahrrad ist die einfache Montage.

Egal für welchen Hersteller ihr euch letztendlich entscheidet – die Installation inklusive Anbringung der Computereinheit, des Sensors und des Magneten ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Doch so vorteilhaft die Datenübertragung per Funk auch ist, gibt es auch hier einige Nachteile. So kann die Datenübertagung durch äußere Einflüsse beeinflusst werden und sich dementsprechend negativ auf die Korrektheit der einzelnen Messungen auswirken.

Wenn ihr dennoch auf eine Funkverbindung setzen möchtet, empfehlen wir euch die Anschaffung eines höherpreisigen Modells. Diese Computer weisen einerseits nicht nur mehr Funktionen als ein günstiges Funk-Modell auf, sondern sind andererseits belastbarer und zuverlässiger mit Blick auf die Datenübertragung.

Wenn ihr viel im Gelände unterwegs seid, ist ein drahtloser Fahrradcomputer nicht so störanfällig wie beispielsweise in der Stadt. Statt des Kabels benötigt ihr für den Funk-Tacho lediglich eine Batterie für den Sender und eine für den Empfänger.

Auf welche Funktionen kommt es beim Fahrradcomputer an?

Auf das solltet ihr achtenAnhand der vorherigen Produktbeschreibungen konntet ihr sehen, dass sämtliche Fahrradcomputer längst nicht nur über eine Funktion verfügen. Manche Modelle besitzen sogar mehr als 20 Funktionen. Dazu zählen standardmäßig die Geschwindigkeitsmessung und die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Einige Hersteller statten ihre Computer auch mit der Anzeige der verbrauchten Kalorien sowie mit einem Höhenmesser aus. Die Anzahl der Funktionen spiegelt sich in den meisten Fällen auch im Preis wider. Niedrigpreisige Modelle verfügen in der Regel nur über die wichtigsten Features.

Ursprünglich wurden Fahrradtachos dazu entwickelt, die Geschwindigkeit zu messen. Das ist auch heute noch die Hauptfunktion der Radcomputer. Alle weiteren technischen Spezifikationen wurden im Laufe der Zeit von den Herstellern entwickelt und in die Geräte programmiert.

Im Vorfeld des Kaufs solltet ihr euch die Frage stellen, auf welche Funktionen ihr besonders Wert legt und was nicht notwendig ist. Einen Höhenmesser werdet ihr kaum benötigen, wenn ihr nur in der Stadt mit dem Fahrrad fahrt. Das Gleiche gilt für den Tritt- und Herzfrequenzmesser. Falls ihr keine ambitionierten Rennradfahrer seid, braucht ihr diese Funktionen nicht unbedingt.

Die Computer, die wir euch vorgestellt haben, sind allesamt wasserfest. Diese Eigenschaft sollten im Übrigen alle Fahrradcomputer aufweisen. Wenn es regnet, müsst ihr das Gerät nicht extra abmontieren, sondern könnt es weiter auf dem Lenkrad lassen, ohne dass die Funktionen beeinträchtigt werden.

Einige Hersteller weisen explizit darauf hin, dass ihr Fahrradcomputer nur spritzwasserfest ist. Bei einem kräftigen Regenschauer würde solch ein Computer stark beeinträchtigt werden und nicht mehr genau arbeiten. Achtet beim Kauf auch darauf, welche Schutzklasse der Hersteller in Bezug auf Wasserdichte angibt. Diese wird mit IP bezeichnet. Je höher die Zahl dahinter ist, desto wasser- und regenfester sind die Fahrradcomputer.

Weitere nützliche Funktionen

Neben den erwähnten Funktionen verfügen einige Fahrradcomputer über weitere Zusatzfunktionen, wie beispielsweise eine Service-Intervall-Anzeige oder auch eine Anzeige für den Batteriestand. Daneben gibt es Computer, bei denen ihr die Daten im Anschluss an eure Tour im sogenannten Data Center auswerten und analysieren könnt. Außerdem zeigen einige Fahrradtachos nicht nur den aktuellen Kilometerstand an, sondern auch die gefahrenen Kilometer für einzelne Strecken. Weitere nützliche Zusatzfunktionen sind beispielsweise die Pulsuhr sowie die allgemeine Zeit- und Datumsanzeige. Manche Fahrradcomputer haben auch noch eine integrierte Stoppuhr.

Einige Funktionen sind in der Tat sehr sinnvoll, wenn ihr mit dem Fahrrad trainiert und eure Trainingseinheit auswerten und analysieren möchtet. Bei einzelnen Fahrradtachos besteht die Möglichkeit, die Daten per entsprechender App auf das Handy oder Tablet zu übertragen. So könnt ihr auch dauerhaft euren Trainingseffekt im Auge behalten.

Lohnt sich ein Fahrradcomputer mit GPS?

Einige der Fahrradcomputer, die wir euch vorgestellt haben, verfügen über einen GPS-Empfang. Dieser technologische Trend hat sich durchgesetzt, denn mit dem GPS-System könnt ihr euch beispielsweise Höhenmeter, Steigungen und Abfahrten auf dem Display anzeigen lassen. In der Regel sind die Informationen auch sehr genau. Fahrradcomputer mit GPS machen sich vor allem im Gebirge bezahlt. Infos zur Höhe und zur Steigung sind hier sehr hilfreich. Außerdem sind in der freien Natur nur wenig Störfaktoren vorhanden, die die Messungen verfälschen können.

Solltet ihr ambitionierte Mountainbiker sein oder gerne downhill fahren, sind Fahrradcomputer mit GPS-Funktion sehr nützlich.

Die Akku-Laufzeit als wichtiges Kaufkriterium beim Fahrradcomputer-Kauf

bester FahrradcomputerJe mehr Funktionen der Fahrradcomputer besitzt und je mehr euch auf dem Display angezeigt wird, desto größer ist der Akku-Verbrauch. Bei einem Fahrradtacho, der nur mit den Standardfunktionen ausgestattet ist, hält die Batterie in der Regel mehrere Wochen und sogar Monate. Die Akku-Laufzeit hängt natürlich stark davon ab, wie oft der Fahrradcomputer im Einsatz ist. Bei einem Tacho mit umfangreichen Funktionen und einer zusätzlichen großen Display-Anzeige hält der Akku meistens nur 10 bis 15 Stunden.

Achtet beim Kauf darauf, dass die Akkus einer ausgedehnten Tages-Fahrradtour standhalten. Daneben empfehlen wir euch, immer einen Ersatz-Akku parat zu haben. Dies zahlt sich vor allem auf mehrtägigen Touren aus. Bei Bedarf könnt ihr die Akkus der Fahrradcomputer unverzüglich schnell und einfach austauschen. Kleine Modelle werden in der Regel mit Knopfbatterien und Flachzellen betrieben. In größeren Computern werden Lithium-Ionen-Batterien verwendet.

Im Lieferumfang der meisten Hersteller sind Batterien enthalten. Erkundigt euch am besten bei ihm, wo ihr Ersatzbatterien bekommen könnt.

Wie stelle ich den Fahrradcomputer richtig ein?

Fahrradcomputer VergleichZum Einstellen des Fahrradtachos benötigt ihr den Reifenumfang eures Rads. Diesen müsst ihr ausmessen und in den Computer über die Mode- und Set-Tasten eingeben. Über die Anzahl der Umdrehungen kann der an der Speiche angebrachte Sensor berechnen, wie viele Meter zurückgelegt werden.

Für den Fall, dass ihr kein flexibles Maßband zur Hand habt, kann alternativ zum Radumfang der Radius des Rads ermittelt werden. Hierfür gibt es eine mathematische Formel: Umfang = 2 x pi x Radius. Das Ganze wird in Zentimeter berechnet. Für „pi“ setzt ihr lediglich die Zahl 3,14159 ein. Der Radius wird dabei von der Außenseite des Rads bis zur Mitte der Radnabe ermittelt. Welche Werte dann noch eingegeben werden müssen, erfahrt ihr in der entsprechenden Bedienungsanzeige des Fahrradcomputers.

Reifenumfang über Tabelle bestimmen

Eine weitere Alternative zur Bestimmung des Reifenumfangs ist die sogenannte ETRTO-Tabelle. Anbieter, wie beispielsweise Sigma Sport, liefern diese Tabelle zusammen mit dem Fahrradcomputer aus. Hier könnt ihr ablesen, wie groß der Reifenumfang eures Fahrrads ist. Diese Tabelle gibt es auch im Internet. Dafür müsst ihr einfach nur nach der Marke eures Tachos sowie dem Hersteller eures Fahrrads schauen.

Wie kann ich einen Fahrradcomputer am Fahrrad befestigen?

Schon gewusst?Es gibt zwei Möglichkeiten, um den Fahrradtacho am Lenkrad zu befestigen. Die gängigste ist dabei die über den sogenannten O-Ring, ein stärkerer Gummi, der über den Fahrradlenker gestülpt wird. Auf dem O-Ring ist eine kleine Schiene, auf die der Tacho befestigt wird. Alternativ kann der Fahrradcomputer mit Kabelbinder angebracht werden. Die Vorteile bei beiden Befestigungsarten: Ihr benötigt kein Werkzeug und die Montage dauert nur wenige Minuten.

Zur Montage des Fahrradcomputers gehört auch die korrekte Anbringung des Sensors und des Magneten, die bei den meisten Herstellern im Liefer-Set enthalten sind. Den Magneten müsst ihr an der Speiche befestigen. Hierbei ist es egal, an welcher Position ihr ihn anbringt. Achtet darauf, dass Magnet und Sensor auf gleicher Höhe sind und der Abstand zwischen beiden nach Möglichkeit nicht mehr als 5 Millimeter beträgt. Der Sensor wiederum wird an der Fahrradgabel befestigt.

Falls ihr euch für einen kabelgebundenen Fahrradcomputer entscheidet, wird vom Lenker ein Kabel zur Gabel gelegt. Bei drahtlosen Fahrradtachos entfällt dieser Schritt logischerweise.

Wenn ihr kein Signal auf dem Computer erhaltet, solltet ihr nochmals den Abstand zwischen Magnet und Sensor überprüfen. Außerdem ist in den Bedienungsanleitungen der Tachos in der Regel exakt beschrieben, wie der Computer richtig eingestellt und befestig wird.

Beim Kauf auf das Display achten

Fahrradcomputer TestDie Fahrradtachos, die wir euch bereits vorgestellt haben, zeichnen sich alle durch ein großes und gut lesbares Display aus. Beim Kauf des Computers solltet ihr darauf achten, dass der Bildschirm groß genug ist, um die wichtigsten Werte während der Fahrt abzulesen. Neben der Größe des Bildschirms zählt allerdings auch, wie groß die angezeigten Werte sind. Wie ihr wisst, sind die Angaben bei manchen Modellen sehr groß. Bei kleineren Fahrradcomputern werden die Informationen dagegen sehr klein dargestellt, dafür sind es jedoch mehr. Ihr solltet euch deshalb vor dem Kauf entscheiden, was euch wichtiger ist.

Wie ihr anhand der vorgestellten Fahrradcomputer sehen konntet, bieten einige Hersteller ihre Tachos mit einem beleuchteten Display an. Diese Funktion macht sich vor allem bei Fahrten in der Dämmerung oder gar nachts bezahlt. Laut Straßenverkehrsordnung ist ein beleuchtetes Display in der Nacht sogar Pflicht und kann bei Verstoß mit einem Bußgeld belegt werden.

Die Verwendung des Computers für zwei Fahrräder

Wenn ihr den Computer für mehrere Fahrräder – in der Regel sind es zwei Fahrräder – anwenden möchtet, solltet ihr euch im Vorfeld des Kaufs vergewissern, dass der Tacho auch zwei Räder unterstützt. Ist dies der Fall, so lassen sich die Raddurchmesser einfach bestimmen. Je nach Modell könnt ihr am Computer manuell auswählen, welcher Raddurchmesser verwendet werden soll. In einigen Fällen erkennt das der Fahrradcomputer auch automatisch.

Die Vor- und Nachteile von Fahrradcomputern

So nützlich sowohl ein kabelgebundener oder drahtloser Radcomputer auch ist – wo Vorteile sind, gibt es auch Nachteile. Beide haben wir für euch kurz und knapp zusammengefasst.

  • Neben der aktuellen Geschwindigkeit und den gefahrenen Kilometern sind moderne Fahrradcomputer in der Lage, weitere Daten wie Höhen- und Pulsmesser sowie den Kalorienverbrauch anzuzeigen.
  • Manche Modelle verfügen über mehr als 20 nützliche Funktionen und können auch zum Wandern benutzt werden.
  • Vor allem kabelgebundene Fahrradcomputer übermitteln genaue Daten.
  • Bei höherpreisigen Modellen werden die Daten aufgezeichnet und können mittels einer App ausgewertet und analysiert werden.
  • Moderne Fahrradtachos sind in der Regel mit allen Fahrrädern kompatibel.
  • Die Informationen werden auf dem Bildschirm groß angezeigt.
  • Manche Modelle verfügen über ein beleuchtetes Display.
  • Die Montage des Fahrradcomputers erfolgt innerhalb weniger Minuten und ohne Werkzeug.
  • Das Kabel bei Fahrradcomputern nutzt sich nach intensiver Benutzung schnell ab. Dies kann zum Ausfall oder zur ungenauen Datenübertragung führen.
  • Viele Informationen auf dem Display und die Beleuchtung gehen zu Lasten der Batterie.
  • Je mehr Informationen auf dem Bildschirm des Computers angezeigt werden, desto kleiner ist die Größe der Informationen. Dies geht zulasten der Lesbarkeit.
  • Die Übertragung der Daten per Funk kann gerade bei der Benutzung in der Stadt von Störfaktoren begleitet sein. Je mehr äußere Störungen auf den Sensor treffen, desto ungenauer werden die Daten.
  • Die in der entsprechenden App gespeicherten Daten können unter Umständen einem Datendiebstahl zum Opfer fallen. Apps bergen immer ein Sicherheitsrisiko.
  • Wenn der Sensor durch einen Sturz beschädigt wird, ist keine Datenübertagung möglich.

Waren Fahrradcomputer im Test der Stiftung Warentest?

FrageDie Stiftung Warentest veröffentlicht auf ihrer Webseite regelmäßig Tests zu verschiedenen Themen. Fahrradcomputer wurden von der Stiftung Warentest allerdings das letzte Mal ausführlich 2010 getestet. Seitdem ist kein neuer Testbericht mehr erschienen. Schaut im Vorfeld eures Kaufs auf dem Online-Portal vorbei, da jederzeit ein Test der Stiftung Warentest veröffentlicht werden kann, den ihr euch kostenpflichtig runterladen könnt.

Hat Öko Test bereits einen Fahrradcomputer-Test durchgeführt?

Zur Vorabrecherche nach den besten Fahrradcomputern lohnt sich auch ein Blick auf die Webseite von Öko Test. Hier werden ebenso ausführliche Testberichte zu verschiedenen Themengebieten veröffentlicht. Allerdings gibt es derzeit keinen Test zu Fahrradcomputern oder -tachos. Dennoch kann es auch hier nicht schaden, wenn ihr von Zeit zu Zeit auf dem Portal nachschaut, ob Tests veröffentlicht wurden.

Fahrradcomputer Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Fahrradcomputer

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Sigma Sport BC 9.16 Fahrradcomputer 01/2019 34,56€ Zum Angebot
2. Vkaiy BKV-9100 Fahrradcomputer 01/2019 Preis prüfen Zum Angebot
3. Sigma Sport BC 5.16 Fahrradcomputer 06/2023 Preis prüfen Zum Angebot
4. Sigma Sport BC 14.12 Fahrradtacho 01/2019 Preis prüfen Zum Angebot
5. West Biking Fahrradcomputer 11/2021 Preis prüfen Zum Angebot
6. Sigma Sport BC 16.12 STS Fahrradcomputer 01/2019 Preis prüfen Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Sigma Sport BC 9.16 Fahrradcomputer
Nach oben