In den meisten Büros, egal ob Großraum oder heimisches Arbeitszimmer, stehen Laser- oder Farblaserdrucker. Laserdrucker und auch Multifunktionsgeräte, die auf der Lasertechnik beruhen, sind sehr leistungsfähig und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Vor allem beim reinen Textdrucken trumpfen Laserdrucker auf und sind diesbezüglich ganz klar im Vorteil gegenüber Tintenstrahldruckern. Innerhalb weniger Minuten drucken sie Hunderte Seiten mit gestochen scharfen Buchstaben. Doch der Kauf muss gut überlegt sein, denn die Geräte unterscheiden sich nicht nur preislich, sondern auch bezüglich ihrer Funktionen und ihrer Druckqualität.
Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, möchten wir euch zunächst die 12 besten Farblaserdrucker vorstellen. Im Anschluss geben wir euch nützliche Tipps mit auf den Weg, was ihr beim Kauf eines Farblaserdruckers beachten müsst. Am Schluss des Textes weisen wir euch nochmals auf die ausführlichen Tests zu Farblaserdruckern der Stiftung Warentest hin. Vor dem Kauf eines Druckers könnt ihr euch auch auf dem Online-Portal der Stiftung ausführlich zu Druckern informieren. Außerdem kann der Blick auf die Website von Öko Test nicht schaden. Auf dieser werden ebenfalls Testberichte veröffentlicht.
Die besten 4 Farblaserdrucker im ausführlichen Vergleich
Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker | |
---|---|
Farbe | Weiß |
Format | A4 |
Druckgeschwindigkeit | 24 Seiten pro Minute |
Auflösung | 600 x 600 dpi |
WLAN | |
Scanner | |
Faxfunktion | |
Duplexdruck | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HP Color LaserJet Pro M183fw Farblaserdrucker | |
Farbe | Weiß |
Format | A4 |
Druckgeschwindigkeit | 16 Seiten pro Minute |
Auflösung | 600 x 600 dpi |
WLAN | |
Scanner | |
Faxfunktion | |
Duplexdruck | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Kyocera Ecosys P5021cdn Farblaserdrucker | |
Farbe | Weiß |
Format | A4 |
Druckgeschwindigkeit | 21 Seiten pro Minute |
Auflösung | 1.200 x 1.200 dpi |
WLAN | |
Scanner | |
Faxfunktion | |
Duplexdruck | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Samsung Xpress SL-C480FW/TEG Farblaserdrucker | |
Farbe | Weiß |
Format | A4 |
Druckgeschwindigkeit | 18 Seiten pro Minute |
Auflösung | 2.400 x 600 dpi |
WLAN | |
Scanner | |
Faxfunktion | |
Duplexdruck | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker | HP Color LaserJet Pro M183fw Farblaserdrucker | Kyocera Ecosys P5021cdn Farblaserdrucker | Samsung Xpress SL-C480FW/TEG Farblaserdrucker |
| Weiß | Weiß | Weiß | Weiß |
| A4 | A4 | A4 | A4 |
| 24 Seiten pro Minute | 16 Seiten pro Minute | 21 Seiten pro Minute | 18 Seiten pro Minute |
| 600 x 600 dpi | 600 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 2.400 x 600 dpi |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Drucker-Varianten für euch im Vergleich
DruckerLaserdruckerMultifunktionsdruckerTintenstrahldrucker3D-DruckerFotodrucker1. Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker mit hoher Druckgeschwindigkeit
Der Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker hat mehrere Anschlussmöglichkeiten und eine hohe Druckgeschwindigkeit. Per USB könnt ihr ihn an den Rechner anschließen und in euer heimisches Netzwerk einbinden. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euer Handy per entsprechender App (iPrint, AirPrint, GoogleCloudPrint) mit dem Drucker zu verbinden und so zu steuern. Die schnelle Druckgeschwindigkeit von 24 Seiten pro Minute spricht für die Einbeziehung des Gerätes in eure Kaufentscheidung. Außerdem bietet euch der Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker:- Scanfunktion
- Faxfunktion
- Kopierfunktion
- Vollduplexdruck
- WLAN
- LAN
Eine Kassette mit 250 Blatt und ein Einzelblatteinzug sind bei diesem Modell ebenfalls vorhanden.
FAQ
Kann der Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker beidseitig drucken?
Tritt nach einer gewissen Anzahl von Ausdrucken eine Sperre ein?
Funktioniert der Drucker auch mit dem Apple-Betriebssystem?
Wie viel Platz nimmt der Drucker auf dem Schreibtisch ein?
Ist der Drucker WLAN-fähig und gibt es weitere Anschlüsse?
2. HP Color LaserJet Pro M183fw: Farblaserdrucker mit vielen Funktionen
Mit dem sogenannten „4 in 1-Drucker“ könnt ihr drucken, scannen, faxen und kopieren. Das Modell verfügt über WLAN und kann bis zu 16 Farbseiten in der Minute drucken. Die Bedienung erfolgt über einen Ziffernblock-LCD-Bildschirm. In das Papierfach könnt ihr bis zu 150 Blatt einlegen. Laut Angaben von HP gehören die hohe Effizienz sowie die professionellen Ergebnisse zu den Top-Features des Druckers.
Die automatische On/Off-Technologie ist eine weitere Eigenschaft, durch die sich das Modell auszeichnet. Die hohe Druckauflösung von 600 x 600 dpi steht für gute Druckqualität, auch wenn manche Geräte der Konkurrenz diesbezüglich bessere Leistung bringen.
FAQ
Verfügt der Drucker über eine Duplex-Funktion?
Bleiben die Einstellungen bei einem plötzlichen Stromausfall erhalten?
Welche Schnittstellen sind an dem Drucker vorhanden?
Wie hoch ist die Druckgeschwindigkeit?
3. Kyocera Ecosys P5021cdn: Laserdrucker für Farbe und Schwarzweiß
Mit dem Kyocera Ecosys P5021cdn könnt ihr sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe drucken. Die hohe Druckauflösung von 1.200 dpi ist eine der positiven Eigenschaften des Laserdruckers. Das Gerät druckt bis zu 21 Seiten pro Minute und gilt als schnell, was die Bearbeitung der Druckaufträge angeht.
Ein weiteres technisches Feature ist die Steuerung per Handy. Egal, ob es sich um iOS- oder Android-Geräte handelt – mithilfe der Apps iPrint, Google Cloud Print sowie Mopria könnt ihr Fotos und andere Dokumente über den Kyocera ausdrucken. Dank der USB 2.0-Schnittstelle könnt ihr externe Geräte an den Drucker anschließen. Außerdem gibt es an dem Gerät einen Ethernet-Anschluss.
FAQ
Wie hoch ist die maximale Druckgeschwindigkeit?
Beinhaltet der Lieferumfang auch Toner?
Ist der Drucker Ecosys P5021cdn beim Drucken laut?
Müssen Originaltoner von Kyocera verwendet werden?
4. Samsung Xpress SL-C480FW/TEG: Farblaser-Multifunktionsgerät
Der Samsung Xpress ist ein Multifunktionsgerät mit NFC-Technologie, WLAN- und WiFi-Direct-Funktion sowie Start- und Stopp-Automatik. Samsung hebt das mobile Drucken des Xpress hervor und betont, dass ihr einfach nur ein NFC-fähiges Handy auf das Label „Tab & Print“ halten müsst, um den Druckvorgang zu starten. Texte und Bilder lassen sich vom Handy aus einfach und schnell drucken. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 18 Seiten pro Minute für Schwarzweiß-Drucke und 4 Seiten pro Minute für Farbseiten. Das Papierfach bietet eine Kapazität bis zu 150 Blatt.
FAQ
Ist es möglich, über WLAN zu faxen?
Kann der Samsung Xpress SL-C480FW/TEG automatisch scannen?
Wie sind die Abmessungen des Druckes?
Wie groß ist der Arbeitsspeicher des Druckers?
Wie viel wiegt der Drucker?
5. Samsung Xpress SL-C430W/TEG Farblaserdrucker
Von dem Hersteller Samsung haben wir euch hier auf dieser Seite bereits einen empfehlenswerten Farblaserdrucker näher vorgestellt. Falls dieses Modell hingegen nicht für euch infrage kommt, so schaut euch auf jeden Fall einmal das Modell mit der Gerätebezeichnung Xpress SL-C430W/TEG genauer an. Dieser hochwertig verarbeitete Farblaserdrucker bietet nämlich einige tolle Besonderheiten. Die Druckgeschwindigkeit beläuft sich bei schwarz-weiß auf bis zu 18 Seiten pro Minute, druckt ihr hingegen farbig, so dürft ihr mit bis zu vier Seiten pro Minute rechnen. Die Druckqualität beträgt bis zu 2.400 x 600 dpi, wobei sich auch die Anschlussvielfalt sehen lassen kann. Setzt ihr bei eurem neuen Farblaserdrucker also das mobile Drucken voraus, so macht ihr hiermit überhaupt keinen Fehler.FAQ
Steht auch ein USB 2.0 Anschluss zur Verfügung?
Handelt es sich um ein großes Gerät, das viel Platz in Anspruch nimmt?
Welche Kapazität bietet das Papierfach?
6. HP Color Laser 179fwg: Farblaserdrucker mit USB und WLAN
Bei diesem HP handelt es sich um einen Farblaserdrucker mit WLAN-Funktion, wobei das Modell in der Lage ist, bis zu 18 Seiten pro Minute in Schwarzweiß sowie 4 Seiten pro Minute in Farbe auszudrucken. Besonders stolz ist HP auf den niedrigen Stromverbrauch und die geringe Größe, weshalb der Hersteller ihn als den weltweit kleinsten Drucker seiner Klasse bewirbt. Die Einrichtung des WLANs geht schnell und einfach vonstatten. Das Design ist ansprechend, und das Gerät fügt sich optisch in nahezu jedes Büro ein.
Der kompakte Drucker findet sowohl im Großraumbüro als auch im Homeoffice einen geeigneten Platz, da er dank geringer Maßen kompakt ist. Ihr könnt mit euren Android-Handys Texte und Fotos hochauflösend und schnell ausdrucken. Die Bilder haben eine Auflösung von 1.200 dpi. Er hat einen integrierten Scanner, mit dessen Hilfe ihr zudem kopieren und faxen könnt. 40 Blatt passen in den automatischen Dokumenteneinzug. Im unteren Papierfach ist Platz für 150 Blatt.
FAQ
Wie viele Monate besteht eine Garantie auf den Drucker HP Color Laser 179fwg?
Können mit dem Scanner auch ganze Buchseiten eingescannt werden?
Wie wird die beste Druckqualität erreicht?
Kann über AirPrint gedruckt werden?
7. OKI C824dn Farblaserdrucker mit hoher Leistung
Für den Drucker C824dn von OKI sind insbesondere die hohe Leistung und die einfache Bedienung charakteristisch. Das Gerät kann bis zu 26 Seiten pro Minute zu drucken. Dabei hat er eine maximale Papierkapazität von 2.540 Blatt. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, von eurem Smartphone oder Tablet aus zu drucken. Laut Angaben von OKI beträgt die Druckauflösung 1.200 x 600 dpi. Weitere Eigenschaften des Modells haben wir kurz und knapp für euch zusammengefasst:
- Papiergewicht bis zu 256 Gramm pro Quadratmeter.
- Automatische Farbabstimmung und Fotomodus.
- Bedienung erfolgt über fünfzeiligen LCD-Bildschirm mittels Tasten.
- DIN A3-Druck möglich
FAQ
Wie hoch ist die Papierkapazität?
Wie viel Arbeitsspeicher hat der Drucker C824dn von OKI?
Verfügt der Drucker über WLAN?
Gibt es Nachbauten für den Toner?
8. Brother HL-L3210CW kompakter Farblaserdrucker
Hierbei handelt es sich um den kompakten Farblaserdrucker mit der Modellbezeichnung Brother HL-L3210CW, der schwarz-weiß insgesamt 18 Seiten pro Minute drucken kann.
Außerdem steht zur besonders unkomplizierten Bedienung noch ein LCD Display zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützt dieses Gerät aber auch die kabellosen Druckvarianten Apple Airprint, Google Cloud Print und Brother iPrint&Scan. Somit könnt ihr mit ihren mobilen Geräten im selben WLAN bequem auf diesen Drucker zugreifen und Druckaufträge starten.
Als eine Besonderheit gibt der Hersteller Brother ab Kaufdatum eine dreijährige Garantie. Somit wird der Garantiezeitraum also erweitert, was nicht zu unterschätzen ist.
FAQ
Kann ich bei dem Brother HL-L3210CW vom Smartphone oder Tablet drucken?
Gibt es auch noch einen klassischen USB Anschluss?
Wie viele Seiten kann dieses Modell pro Minute drucken?
9. Brother HL-L3230CDW Farblaserdrucker: Kompakt und leistungsstark
Beim HL-L3230CDW von Brother handelt es sich um einen LED-Farbdrucker, die Druckgeschwindigkeit liegt bei diesem Modell bei 18 Seiten pro Minute in Farbe und Schwarzweiß. Die Druckauflösung beträgt bis zu 2.400 x 600 dpi und es gibt neben dem USB 2.0-Anschluss eine Ethernet-Schnittstelle für ein LAN-Kabel. Selbstverständlich könnt ihr den Brother-Laserdrucker auch mit eurem WLAN verbinden und per Hand und Tablet Dokumente und Fotos schnell und einfach ausdrucken. Die Papierkassette fasst bis 250 Blatt. Weitere Features haben wir kurz und knapp für euch zusammengefasst:
- Dank Duplex-Funktion werden die Seiten doppelt bedruckt.
- Der Toner in Farbe hat eine Kapazität von bis zu 1.000 Seiten.
- Ihr könnt unterschiedliche Formate wie Umschläge und Briefpapier bedrucken.
- Der Drucker ist laut Brother geräusch- und emmissionsarm sowie ressourcenschonend.
FAQ
Kann der HL-L3230CDW von Brother beidseitig drucken?
Ist der Drucker AirPrint-fähig?
Besteht die Möglichkeit, Briefumschläge in Serie zu drucken?
Kann 300-Gramm-Papier gedruckt werden?
10. Ricoh Aficio SP C240DN: Farblaserdrucker mit 2.400 × 600 dpi
Der Aficio des Herstellers Ricoh hat zwar nicht viele technische Features, besticht dafür aber durch einfache Handhabung und schlichtes Design. Damit ist er optimal für den privaten Gebrauch geeignet. Der Farblaserdrucker mit WLAN-Fähigkeit und einer Ethernet-Schnittstelle für die Verbindung mit einem LAN-Kabel besitzt die wichtigsten Funktionen und zeichnet sich durch ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Der Aficio SP C240DN ist in der Lage, bis zu 16 Seiten pro Minute zu drucken. Die Papierkassette hat eine Kapazität von 250 Blatt. Der Arbeitsspeicher von 64 Megabyte reicht für den täglichen Gebrauch vollkommen aus. Mit den Maßen 45 x 40 x 32 Zentimetern könnt ihr den Ricoh-Drucker fast überall im Büro unterbringen.
FAQ
Wird der Drucker inklusive Toner geliefert?
Wie sind die Maße des Druckers?
Wie hoch ist die Standardausgabekapazität?
Gibt es eine Aufwärmzeit des Druckers Ricoh Aficio SP C240DN?
11. Kyocera FS-C5250DN: Farblaserdrucker mit 256 Megabyte
Dieser Farblaserdrucker von Kyocera weist die geringsten Druckkosten seiner Klasse auf. Die technischen Besonderheiten stechen allerdings nicht weniger hervor: Ganze 26 Seiten pro Minute druckt der Kyocera in der Minute – sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe.
Außerdem ist der Kyocera FS-C5250DN in der Lage, Blätter doppelseitig zu bedrucken (Duplex-Funktion) und verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle. Somit könnt ihr den Drucker mit einem LAN-Kabel verbinden, für den Fall, dass euch kein WLAN zur Verfügung steht. Die Speicherkapazität von 256 Megabyte sowie die USB-Schnittstelle zählen zu den weiteren technischen Besonderheiten des Modells. Die Maße betragen 52,3 x 39 x 39,67 Zentimeter. Er gehört damit zwar zu den kleineren Druckern, bringt aber trotzdem ausreichend Leistung.
FAQ
Kann der Kyocera FS-C5250DN mit Feinstaubfiltern versehen werden?
Verfügt der Drucker über eine WLAN-Schnittstelle?
Wie groß ist die Speicherkapazität des Druckers?
Wie viel wiegt der Drucker?
12. HP Color LaserJet Pro M477fnw Farblaserdrucker: Multifunktionsgerät mit LAN- und WLAN-Funktion
Mit diesem Drucker habt ihr die Möglichkeit, bis zu 27 Seiten pro Minute sowohl in Farbe als auch in Schwarzweiß zu drucken. Außerdem zeichnet sich der Laserdrucker durch seinen geringen Stromverbrauch aus. Abschließend möchten wir euch einen weiteren Laserdrucker von HP vorstellen, der gleichzeitig ein Multifunktionsgerät ist. Die wichtigsten technischen Eigenschaften des HP Color LaserJet Pro M477fnw:
- Der Drucker verfügt über die WLAN-Funktion.
- Eine Ethernet-Schnittstelle für das LAN-Kabel ist vorhanden.
- Über USB könnt ihr externe Geräte anschließen.
- Über die Apps ePrint und AirPrint kann vom Handy und Tablet aus gedruckt werden.
- Die Druckqualität liegt bei 600 x 600 dpi.
Das Touchscreen-Bedienfeld vereinfacht die Handhabung. Euch stehen die Ausdrucke innerhalb weniger Minuten zur Verfügung. Da es sich um ein Multifunktionsgerät handelt, ist auch das Scannen kein Problem.
FAQ
Können mehrere Netzwerkordner zum Scannen angelegt werden?
Ist vollautomatisches Duplex-Faxen und Duplex-Scannen möglich?
Wie lang ist das Netzkabel?
Hat das Gerät auch einen seitlichen Einzug?
Auf diese Punkte solltet ihr beim Kauf eines Farblaserdruckers achten
Die Auswahl an Farblaserdruckern ist riesig. Vor allem die namhaften Hersteller buhlen mit allerhand technischen Spezifikationen um eure Gunst. Wie ihr sehen konntet, sind moderne Laserdrucker heute oft auch Multifunktionsgeräte, mit denen ihr scannen, kopieren und faxen könnt. Um euch die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Features aufgelistet:
Die Druckqualität eines Farblaserdruckers
Ihr habt mit eurem alten Drucker ein Textdokument ausgedruckt und die Buchstaben erscheinen blass auf dem Papier? Oder ihr druckt ein Urlaubsbild aus und es ist bis ins Unendliche verpixelt? Bei alten Laserdruckern sind solche Probleme häufiger vorgekommen.
Die Hersteller der modernen Farblaserdrucker haben sehr viel investiert und die Geräte insbesondere bezüglich der Druckqualität verfeinert. Geht es um die Qualität der Textdokumente und Fotos, gilt das Motto: Je höher der dpi-Wert, desto besser die Druckqualität. Die Abkürzung dpi steht für dots per inch und ist eine Maßeinheit für die Auflösung im Druck. Anhand der vorherigen Produktbeschreibungen habt ihr gesehen, dass die meisten Hersteller die Druckqualität mit dem jeweiligen dpi-Wert angeben. In der Regel liegt dieser bei 2.200 x 600 dpi. Es gibt allerdings auch höherpreisige Modelle, bei denen der Wert bei 2.400 oder sogar 2.600 x 600 dpi liegt.
Bei Farblaserdruckern bestimmt die Preisklasse die Druckqualität. Teure Laserdrucker erreichen heute eine sehr gute Druck- und Scanqualität, die an Werte von Tintenstrahldruckern heranreicht. Die Anschaffungskosten bei Tintenstrahldruckern sind zwar nicht so hoch wie bei Laserdruckern, dafür können euch die Druckfolgekosten mitunter sehr teuer zu stehen kommen.
Die Druckgeschwindigkeit
Neben der Druckqualität sollte die Druckgeschwindigkeit des Laserdruckers bei eurem Kauf eine Rolle spielen. Diese entscheidet, wie viel ihr in einer bestimmten Zeit drucken könnt. Die modernen Drucker sind in der Lage, rund 20 Schwarzweiß-Seiten pro Minute zu drucken. Bei Farbseiten sind es in der Regel bis zu zehn oder weniger Seiten, die minütlich gedruckt werden.
Die Druckgeschwindigkeit wird von den Herstellern meistens mit angegeben. Bei einigen Druckern ist die Geschwindigkeit für Schwarzweiß- und Farbseiten gleich, allerdings verschlechtert sich die Druckqualität mit einem schnelleren Druck. Aus diesem Grund solltet ihr neben der Druckgeschwindigkeit auch immer auf den dpi-Wert achten. Nur dieser gibt an, wie gut die Druckqualität letztendlich ist.
Die Benutzerfreundlichkeit eines Farblaserdruckers
Neben der Qualität des Drucks und der Druckgeschwindigkeit sollte die Bedienfreundlichkeit beim Kauf des Laserdruckers eine Rolle spielen. Zusätzlich zu den vielfältigen Funktionen sollte der Drucker einfach zu bedienen sein und die Installation problemlos vonstatten gehen. Es gibt nichts Schlimmeres als einen Drucker, der Probleme bei der Einrichtung macht und der sich nur mühsam bedienen lässt. Hierbei wird zwischen der Bedienbarkeit über die Tasten am Gerät selbst unterschieden sowie zwischen der Bedienbarkeit über die mitgelieferte Software des Herstellers. Für das Gerät ist wichtig:
Die Tasten sollten sich gut drücken lassen und auf dem LCD-Bildschirm müssen die einzelnen Arbeitsschritte des Druckers gut erkennbar und nachvollziehbar sein. Die Software sollte dahingehend aufgebaut sein, dass nur wenige Schritte zur Installation notwendig sind. Außerdem sollte jeder mit der Software zurechtkommen.
Zusatzfunktionen beim Kauf beachten
Multifunktions-Laserdrucker erleichtern den (Büro-)Alltag enorm. Drucken, kopieren, scannen und faxen spielen im täglichen Arbeitsleben eine große Rolle spielen. Wie ihr erfahren habt, sind die meisten Farblaserdrucker mit zahlreichen nützlichen Zusatzfunktionen ausgestattet. Dazu gehören beispielsweise die Duplex-Funktion und der Druck über WLAN. Damit könnt ihr viel Zeit sparen und das Drucken und Scannen wird bequemer. Die wichtigsten Zusatzfunktionen haben wir für euch zusammengestellt:
Duplex-Druck
Die meisten Laserdrucker verfügen über die Duplex-Funktion. Diese ermöglicht den beidseitigen Druck; damit spart ihr vor allem Zeit und Druckpapier. Außerdem habt ihr mit dem Duplex-Druck die Möglichkeit, den Druckvorgang zu beschleunigen und könnt innerhalb kürzester Zeit weitaus mehr Dokumente ausdrucken. Der doppelseitige Druck bewährt sich vor allem beim Ausdruck von Büchern oder langen Verträgen.
Unterschieden wird beim Duplex-Druck zwischen dem manuellen Druck und dem automatischen Duplex-Druck. Beim manuellen Druck müsst ihr selbst die Seite zweimal einlegen. Nur so kann sie einzeln bedruckt werden. Der Nachteil beim manuellen Verfahren: Die Fehlerquote ist hoch und es können leicht Druckfehler entstehen. Dies passiert etwa dann, wenn ihr die Seite falsch einlegt.
Als weitaus praktischer hat sich der automatische Duplex-Druck erwiesen. Bei diesem Druckverfahren werden beide Seiten des Papiers vom Drucker selbstständig bedruckt. Ihr müsst dabei nichts machen, außer die Funktion am Bedienfeld einzustellen. Neben dem praktischen Nutzen hat der Duplex Druck einen weiteren Vorteil: Ihr spart bis zu 50 Prozent Druckerpapier. Der Nachteil: Die Anschaffungskosten eines Laserdruckers mit automatischer Duplex-Funktion liegen im höheren Bereich.
Automatischer Dokumenteneinzug beim Laserdrucker
Beim automatischen Dokumenteneinzug handelt es sich um eine Zusatzfunktion, die von den Herstellern speziell für den Scanner eines Multifunktionsdruckers konzipiert wurde. Mit dem Dokumenteneinzug könnt ihr beim Scannen eine oder mehrere Seiten automatisch einlesen, ohne dass ihr selbst Hand anlegen müsst. Durch den automatischen Einzug wird nicht nur das Scannen, sondern auch das Kopieren weitaus angenehmer. Wenn ihr beispielsweise lange Verträge kopieren müsst, legt ihr die einzelnen Seiten nur in das Einzugsfach und drückt auf „Kopieren“. Alles Weitere erledigt der Drucker.
Korrekturfunktionen beim Scannen
Ihr kennt das Problem sicher: Wenn ihr Dokumente einscannt, sind die Drucke manchmal schief. Beim Scannen von Bildern können diese auch Kratzer oder Flecken haben und das überträgt sich natürlich auf den Ausdruck. Das ist nicht nur unschön, sondern vor allem ärgerlich. Prinzipiell ist es möglich, diese Fehler mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen zu korrigieren. Das kostet jedoch Zeit – vor allem dann, wenn ihr mehrere Scans vornehmen möchtet.
Aus diesem Grund verfügen manchen Laser-Multifunktionsdrucker über eine automatische Korrekturfunktion beim Scannen. Mit dieser Funktion wird das Bild beim Scanvorgang automatisch korrigiert und verbessert. So braucht ihr im Anschluss keine aufwendigen Bildbearbeitungen mehr vorzunehmen.
Schnittstellen beim Laserdrucker
Anhand der Produktbeschreibungen konntet ihr sehen, dass die meisten Drucker über zwei wesentliche Schnittstellen verfügen: Die USB- sowie die Ethernet-Schnittstelle. Mit Letzterer könnt ihr ein LAN-Kabel an den Drucker anschließen und ihn so mit eurem heimischen Netz verbinden. Somit habt ihr die Möglichkeit, Textdokumente und Bilder direkt aus dem Internet auszudrucken. Wenn ihr den Laserdrucker beruflich nutzen möchtet, sollte der sogenannte Ethernet-Port am Drucker immer vorhanden sein.
Über die USB-Schnittstelle gelangen die Daten zum Drucker. Über den USB-Eingang könnt ihr direkt von eurem USB-Stick aus drucken. Manche Geräte verfügen zusätzlich über einen Speicherkarten-Slot, womit ihr direkt Bilder von einer SD-Karte drucken könnt.
Laserdrucker mit WLAN-Funktion
Die meisten modernen Laserdrucker verfügen über die WLAN-Funktion. Die Vorteile des kabellosen Netzwerk-Druckers liegen auf der Hand: Wenn der Drucker erst mal an euer Netz angeschlossen ist, können gleich mehrere Nutzer in eurem Haushalt auf das Gerät zugreifen und drucken. Egal ob Textdokumente oder Bilder – wenn ihr euer Handy oder Tablet über eine entsprechende App mit dem Drucker verbindet, seid ihr standortunabhängig und könnt von überall aus drucken.
Der Nachteil an WLAN-Druckern: In Unternehmensnetzen stellen sie zum Teil große Sicherheitslücken dar. Netzwerkverbindungen werden verschlüsselt, Drucker jedoch häufig übersehen. Das hat eine von HP in Auftrag gegebene Studie ergeben. WLAN-Laserdrucker können also durchaus gehackt werden, mit zum Teil enormen Folgen.
Papierformate des Laserdruckers
Die (Multifunktions-)Laserdrucker, die wir euch vorgestellt haben, sind auf das Bedrucken von DIN-A4-Papier ausgerichtet. Es gibt auch Modelle, die sich für A3 eignen. Und wie erwähnt, können manche Modelle Briefumschläge, Etiketten und sogar Broschüren drucken. Außerdem ist neben dem jeweiligen Papierformat der Einzug von Bedeutung. So besitzen die meisten Modelle eine Papierkassette, die Kapazität für größere Mengen Papier hat, sodass ihr nicht ständig nachfüllen müsst.
Hochpreisige Büro-Laserdrucker haben in der Regel mehrere Papierkassetten, die einzeln angesteuert werden können. Somit ist der ununterbrochene Ausdruck auf unterschiedlichem Papier möglich. Es gibt auch kleinere Modelle mit einem offenen Papiereinzug. In diesem befindet sich meistens eine geringe Menge Papier.
Papiervorrat
Die meisten Papierkassetten der Laserdrucker fassen bis zu 250 Blatt Papier. Modelle, die in der mittleren Preisklasse liegen, sollten dieses Volumen auch haben. Lasst deshalb die Finger von Druckern, die nur Platz für 50 Blatt Papier bieten. Selbst für Heimanwender ist dies zu gering. Wenn ihr den Drucker aus beruflichen Gründen oft nutzen müsst, lohnt sich die Anschaffung eines Gerätes mit mehreren Papiercontainern.
Beim Kauf eines Laserdruckers auch auf die Größe achten
Mit steigender Leistungsfähigkeit eines Laserdruckers steigen in der Regel auch die Ausmaße. Einfache Modelle für den privaten Bereich sind meistens nicht größer als die vergleichbaren Tintenstrahldrucker. Auf eurem Schreibtisch wird der Drucker also nicht viel Platz wegnehmen. Außerdem werben viele Hersteller mit der platzsparenden Größe ihrer Laserdrucker.
Anders sieht es bei höherpreisigen Laser-Multifunktionsdruckern aus, die im beruflichen Umfeld genutzt werden. Professionelle Modelle mit hoher Druckgeschwindigkeit und Druckqualität haben meist höhere Abmessungen und benötigen aufgrund ihrer Ausstattung erheblich mehr Platz.
Checkliste für die Kaufentscheidung
Da beim Kauf eines Laserdruckers zahlreiche Punkte zu beachten sind, haben wir für euch nochmals zusammengefasst, welche wichtigen Grundlagen in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden sollten.
- Was soll überwiegend gedruckt werden?
Wenn bei euch im Vorfeld feststeht, dass nur Texte und Grafiken in Schwarzweiß gedruckt werden sollen, ist ein monochromer Laserdrucker vollkommen ausreichend. Wenn ihr regelmäßig farbige Grafiken und von Zeit zu Zeit Bilder ausdrucken möchtet, solltet ihr euch über die Anschaffung eines Farblaserdruckers Gedanken machen. - In welchem Umfang soll gedruckt werden?
Wenn ihr den Drucker nur rein privat nutzen möchtet, spielen die Fragen nach der Druckqualität, der Druckgeschwindigkeit, des Stromverbrauchs sowie der Papierkapazität eine große Rolle. Für die berufliche Nutzung sind Fragen nach dem Stromverbrauch und den Folgekosten für einen Toner entscheidend. - Wie soll der Zugriff auf den Drucker erfolgen?
Die Drucker aus unserem Vergleich sind allesamt mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Somit könnt ihr den Laserdrucker problemlos mit dem angeschlossenen Computer bedienen. Außerdem ermöglicht ein Netzwerkanschluss den Zugriff von mehreren Personen, von unterschiedlichen Arbeitsplätzen und verschiedenen Geräten.
Vor- und Nachteile von Laserdruckern
Bei all den Informationen, die wir euch bislang zu Laser- und Laser-Multifunktionsdruckern gegeben haben, möchten wir euch nun die Vor- und Nachteile näherbringen.
- Laserdrucker weisen eine hohe Druckgeschwindigkeit auf.
- Die Druckqualität ist bei Laserdruckern hervorragend.
- Laserdrucker sind belastbar und haben in der Regel eine lange Lebensdauer.
- Obwohl die Anschaffungskosten zum Teil hoch sind, haben Laserdrucker niedrige Druckkosten.
- Die Ausdrucke sind langlebiger im Vergleich zum Tintenstrahldrucker.
- Die Druckerzeugnisse bei Laserdruckern verschmieren nicht nach dem Ausdruck.
- Zahlreiche Multifunktionsgeräte beruhen auf der Lasertechnik. Auch die Scan- und Kopiererzeugnisse sind von hervorragender Druckqualität.
- Viele Laserdrucker verfügen über eine automatische Scan-Korrigierfunktion. Ein Bildbearbeitungsprogramm ist deshalb nicht notwendig.
- Die Anschaffungskosten der Drucker sind zum Teil enorm hoch.
- Die Feinstaubbelastung durch die Drucker darf nicht unterschätzt werden.
- Vor dem ersten Druck benötigt der Laserdrucker immer eine gewisse Aufwärmzeit.
- Der Stromverbrauch kann sowohl bei Laser- als auch bei Multifunktionsgeräten sehr hoch sein.
- Laserdrucker gehören im Vergleich zu Tintenstrahldruckern nicht zu den platzsparenden Modellen.
Die Vor- und Nachteile halten sich bei Laserdruckern in etwa die Waage. Dennoch solltet ihr diese Punkte vor eurem Kauf im Kopf haben – vor allem die Feinstaubbelastung und den Stromverbrauch.
Benutzung von Apps bei Laserdruckern
Hersteller wie Samsung oder Brother bieten ihre Drucker mit einer entsprechenden App an, die ihr euch entweder aus dem GooglePlay Store (Android-Geräte) oder dem AppleStore (für iOS-Modelle) herunterladen könnt. Um die Apps zu nutzen, muss der Drucker per WLAN mit dem Internet verbunden sein. Nur dann könnt ihr euch mit der App auf eurem Smartphone oder Tablet mit dem Laserdrucker verbinden. Die Vorteile der App-Nutzung liegen auf der Hand: Sämtliche Funktionen am Drucker könnt ihr über die App steuern. Wenn ihr ein Foto oder eine andere Datei auf dem Handy drucken möchtet, könnt ihr es über die App aussuchen und den Druck oder Scanauftrag per Knopfdruck an den Drucker senden.
Waren Laserdrucker im Test bei der Stiftung Warentest?
Für die Recherche im Vorfeld empfiehlt sich auch der Blick auf die Website von Stiftung Warentest. Auf dieser findet ihr nicht nur ausführliche Testberichte zu Haushaltswaren und anderen Dingen des täglichen Lebens, sondern auch zu Büroausstattungen.
Der letzte Test wurde im Oktober 2022 durchgeführt, als es um 37 neue Laserdrucker ging. Bislang hat die Verbraucherorganisation 204 verschiedene Drucker getestet. Darunter befinden sich auch Laserdrucker, sowohl Schwarz-Weiß-Drucker als auch Farbdrucker.
Unterschiede bestehen laut den Experten hinsichtlich der Druckqualität und den Folgekosten. Außerdem hat die Stiftung die Themen App sowie Drucken vom Handy und Tablet unter die Lupe genommen. Hier könnt ihr den Test kostenpflichtig runterladen. Daneben gibt es auf dem Online-Portal der Stiftung Warentest eine Themenseite zu Druckern und Druckertinte. Dort erhaltet ihr weitere Informationen rund um den Laser- und Tintenstrahldrucker sowie zum Druckerzubehör.
Farblaserdrucker im Test bei Öko Test
Neben der Stiftung Warentest bietet das Vergleichsportal Öko Test Testberichte zu verschiedenen Dingen im Haushalt an. Auf der Website könnt ihr die Tests zum Teil kostenfrei, zum Teil kostenpflichtig runterladen. Derzeit gibt es allerdings keine aktuellen Testberichte zu Laserdruckern oder Multifunktionsgeräten mit Lasertechnik. Dennoch kann es nicht schaden, des Öfteren auf das Portal zu schauen. Vergleichstests können jederzeit veröffentlicht werden.
Fazit
Laserdrucker sind wahre Arbeitstiere und im beruflichen ebenso wie im privaten Bereich sehr häufig anzutreffen. Allerdings sind die hohen Anschaffungskosten immer noch ein kennzeichnendes Merkmal. Anhand der Produktbeschreibungen konntet ihr trotzdem sehen, dass sich das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich gewandelt hat. Mittlerweile sind einfache Laserdrucker für einen Preis erhältlich, den es sonst nur bei Tintenstrahldruckern gibt.
Der Preis richtet sich nach den Funktionen, über die der Laserdrucker verfügt. Wenn der Drucker lediglich schnell Seiten in Schwarzweiß ausdrucken soll, bekommt ihr einen Laserdrucker schon zu günstigen Preisen. Bei der Anschaffung spielt immer eine Rolle, in welchem Umfang der Drucker genutzt werden soll und auf welche Funktionen ihr nicht verzichten möchtet. Außerdem muss klar sein, wie viele Personen den Drucker nutzen möchten.
Farblaserdrucker Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Farblaserdrucker
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Brother MFC-L3750CDW Farblaserdrucker | 08/2021 | 479,00€ | Zum Angebot |
2. | HP Color LaserJet Pro M183fw Farblaserdrucker | 02/2022 | 329,00€ | Zum Angebot |
3. | Kyocera Ecosys P5021cdn Farblaserdrucker | 01/2019 | 499,90€ | Zum Angebot |
4. | Samsung Xpress SL-C480FW/TEG Farblaserdrucker | 01/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Samsung Xpress SL-C430W/TEG Farblaserdrucker | 07/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | HP Color Laser 179fwg Farblaserdrucker | 08/2021 | 368,86€ | Zum Angebot |