Die 12 besten Fernseher im Vergleich – eindrucksvolle Bilder auf hochmodernen TVs – 2023 Test und Ratgeber

Der Fernseher hat seit seiner Markteinführung in den 1930er-Jahren nichts von seiner Popularität eingebüßt und ist unverändert Medium Nummer eins. In technischer und optischer Hinsicht aber haben die heutigen Hightech-Geräte nichts mehr mit den sperrigen Fernsehgeräten vergangener Zeiten gemein. Heute könnt ihr mit einem Fernseher locker eine spannende Kinoatmosphäre zu Hause schaffen. Darüber hinaus könnt ihr mit den meisten Geräten online Programme und Filme über die Streaming-Dienste verfolgen. Mit hochwertigen TV-Geräten fühlt ihr euch also mitten im Geschehen.

Viele technische Eigenschaften, wie Ultra-HD oder LED sind nur einige wenige Begriffe, die mit heutigen Fernsehern verbunden werden und die wir euch anschließend im Ratgeber näher erläutern. Das Angebot an digitalen Mattscheiben ist mittlerweile riesig, ob online oder im Fachgeschäft. Zahlreiche Hersteller buhlen um eure Gunst und möchten euch mit den neuesten technischen Features von ihren Produkten überzeugen. Um euch die Suche nach einem neuen Fernseher zu erleichtern, haben wir für eine Produktübersicht mit den 12 besten Fernsehern zusammengestellt.

Die besten 4 Fernseher im ausführlichen Vergleich

Samsung MU6199 Fernseher
Bildschirm
49 Zoll
Full HD
HDR
UHD
OLED
Energieeffizienzklasse
A
Größe
64,77 x 5,34 x 110,79 cm
Gewicht
12,3 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
LG OLED55B7D 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher
Bildschirm
55 Zoll
Full HD
HDR
UHD
OLED
Energieeffizienzklasse
A
Größe
25,4 x 122,9 x 76,4 cm
Gewicht
18,6 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Philips TV PUS8506 Fernseher
Bildschirm
43, 50, 58, 65, 70 oder 75 Zoll
Full HD
HDR
UHD
OLED
Energieeffizienzklasse
Größe
Modellabhängig
Gewicht
Modellabhängig
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon934,07€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Sony KD-49XE8005 123 cm (49 Zoll) Fernseher
Bildschirm
49 Zoll
Full HD
HDR
UHD
OLED
Energieeffizienzklasse
A
Größe
25,2 x 109,6 x 69,1 cm
Gewicht
12,9 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Samsung MU6199 Fernseher LG OLED55B7D 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher Philips TV PUS8506 Fernseher Sony KD-49XE8005 123 cm (49 Zoll) Fernseher
Bildschirm
49 Zoll 55 Zoll 43, 50, 58, 65, 70 oder 75 Zoll 49 Zoll
Full HD
HDR
UHD
OLED
Energieeffizienzklasse
A A A
Größe
64,77 x 5,34 x 110,79 cm 25,4 x 122,9 x 76,4 cm Modellabhängig 25,2 x 109,6 x 69,1 cm
Gewicht
12,3 kg 18,6 kg Modellabhängig 12,9 kg
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon934,07€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere praktische Produktvergleiche rund um den Fernseher

Smart-TV4K-FernseherSoundbar

Wählt eure geeignete TV-Größe:

55-Zoll 65-Zoll

1. Samsung MU6199 – 49-Zoll-Fernseher

Samsung ist auf dem Elektronikmarkt fest etabliert. Vor allem bei Fernsehern ist der südkoreanische Hersteller führend. Wir möchten euch deshalb den Samsung MU6199 vorstellen. Das Modell hat einen Bildschirmdiagonale von insgesamt 123 Zentimetern, also 49 Zoll. Das Modell zeichnet sich in erster Linie durch folgende Eigenschaften aus:

  • UHD-Auflösung
  • PurColor
  • HDR
  • Smart Hub
  • UHD-Dimming

Mit der UHD-Auflösung bekommt ihr laut Angaben von Samsung eine viermal höhere Auflösung als bei einem Full-HD-Modell. Durch die UHD-Auflösung habt ihr insgesamt ein lebendigeres Bild, womit ihr in allen Filmen und Sendungen spannende Details erkennt. Das Gerät ist mit PurColor ausgestattet, was bedeutet, dass ihr die Bilder bei dem Samsung-Gerät in natürlichen Farben betrachtet.

Dies ist vor allem bei Natur-oder Tierdokumentationen spannend. Der Samsung Fernseher ist mit HDR ausgestattet, wodurch Kontraste des Bildes besser wahrgenommen werden. HDR bedeutet einen höheren Kontrastumfang. Das wiederum bewirkt, dass die Inhalte kräftiger und heller sind und mehr Details betrachtet werden.

Der Samsung MU 6199 unterstützt die gängigen Streaming-Dienste, ist W-Lan-fähig und hat ein Gesamtgewicht von 12,3 Kilogramm. Dazu verfügt er über die Tuner-Technologie DVB-T2, DVB-C und DVB-S2.

Wenn ihr regelrechte Fernseh-Junkies seid, schaut euch bei diesem Samsung-Modell die sogenannte SmartHub-Funktion näher an. Durch diese habt ihr einen noch schnelleren Zugriff auf Inhalte. Und das Schöne an der Funktion: Alles läuft über nur eine Oberfläche . Darüber hinaus kommt ihr mit der Smart Hub-Funktion in drei Klicks zu eurer Lieblingsserie. Außerdem könnt ihr die Smart Hub-Leiste individuell nach euren Präferenzen konfigurieren.

Eine weitere wichtige Eigenschaft des Samsung MU 6199 ist das UHD-Dimming. Durch die UHD-Funktion hat das Bild besonders hohe Schwarzwerte und eine generell bessere Bildqualität. Somit habt ihr gestochen scharfe Bilder. Eine weitere wichtige Info zu der UHD-Funktion: Jedes Bild ist in Blöcke unterteilt, so dass der farbliche Kontrast in den einzelnen Bereichen optimiert ist. Zum Schluss noch etwas für Design-Liebhaber. Das schlanke Design des Samsung-Modells sorgt für einen Hingucker im Wohnzimmer und wertet den Wohnbereich optisch auf.

2. LG OLED55B7D 139 Zentimeter (55 Zoll) OLED-Fernseher

Wie bereits erwähnt, buhlen die meisten Hersteller mit allerlei technischen Features um eure Gunst. Auch beim namhaften und weltweit bekannten Hersteller LG verhält es sich nicht anders. Mit dem OLED55B7D habt ihr einen Fernseher mit einem 55-Zoll-Bildschirm sowie einem Bild in Ultra-HD Qualität und Dolby Surround. Doch die wichtigsten Eigenschaften des LG für euch auf einen Blick:

  • Ultradünnes Design, das zu jeder Einrichtung passt
  • Perfekte Farben auf perfektem Schwarz
  • Heimkino-Atmosphäre mit Dolby Vision und Dolby Atmos
  • HDR
  • webOS 3.5

Mit der webOS 3.5-Funktion habt ihr schnellen Zugriff auf Inhalte von bekannten Streaming-Anbietern. Dabei stellt ihr euch diese Funktion wie eine Bar vor, die am unteren Bildschirmrand auftaucht und aus der ihr euch euer jeweiliges Programm beziehungsweise euren jeweiligen Streaming-Anbieter aussuchen könnt, bei dem ihr einen Account habt.

LG preist diese Funktion als simpel und spaßig an und es ist in der Tat ein witziges Gimmick, das euch LG mit dem Fernseher mitliefert. Was bei dem Modell sofort auffällt, ist das besonders schlanke Design. Hier hat es der Hersteller geschafft, die „Wuchtigkeit“ beziehungsweise die Dicke des Displays radikal zu reduzieren und den Fernseher zu einem Hingucker im Wohnzimmer zu machen.

Darüber hinaus möchten wir auch nochmal die hohe Bildqualität des LG hervorheben. Möglich ist dies durch die selbsterleuchteten Pixel, die durch die sogenannte OLED-Technologie entstehen. Wenn ihr also Fernsehen schaut, habt ihr nicht nur ein klares und gestochen scharfes Bild, sondern satte Farben.

Durch die Active HDR schaut ihr zudem eure Lieblingsfilme und-serien in voller Perfektion. Das LG Modell unterstützt Dolby Vision sowie die Formate HDR10 und HLG. Durch die genannten Funktionen wird euch suggeriert, dass ihr mitten im Geschehen seid, also realitätsnah Fernsehen schaut.

Auch das Lautsprechersystem muss bei dem LG erwähnt werden. Hier hat der Hersteller das sogenannte Atmos-System verbaut sowie einen 360-Grad-Sound. Ihr seht also, dass es sich lohnt, diesem LG eine Chance zu geben. Bei der Suche nach einem neuen Fernseher werdet ihr an diesem Modell nicht vorbeikommen.

Die Anschlüsse des LG sind: 4 x HDMI, 2x USB, 1x ISB 3.0, 1xRJ45 (LAN). Zudem ist W-Lan integriert und ihr habt einen digitalen Audioausgang. Geliefert wird der Fernseher mit einem Standfuß.

3. Philips 55POS9002/12 139 Zentimeter (55 Zoll) LED-Fernseher

Mit seinem Modell PUS8506 will Philips euch mit einem Fernsehbild überzeugen, dass eine 4k-Auflösung hat und mit HDR einen nochmals erweiterten Kontrastumfang bietet. Da jedoch entsprechend höchstwertiges Filmmaterial noch nicht sehr verbreitet ist, rechnet das Gerät alle anderen Bildsignale auf 4K-Auflösung hoch.
Doch zunächst die wichtigsten Eigenschaften, die das Philips-Modell auszeichnen:

  • 4K-Ultra-HD-Auflösung
  • HDR
  • DTS Premium Sound
  • Ambilight, das sich mit dem Beleuchtungssystem Philips HUE verbinden lässt
  • Rückwärtige LED

Bei dem Modell ist der Hersteller besonders auf das 3-seitige Ambilight-System stolz, das er als Alleinstellungsmerkmal beschreibt. Vor allem bei dunklem oder gänzlich ausgeschaltetem Licht (Zimmerbeleuchtung), soll diese Funktion erst richtig zum Tragen kommen. So macht es laut Philips nicht nur spektakuläres Licht, sondern sorgt zusätzlich für eine Kinoatmosphäre.

In verschiedenen Größen verfügbar: Das Modell PUS8506 gibt es in vielen verschiedenen Größen. Je nachdem, wie groß euer Wohnzimmer oder wie prall gefüllt eure Geldbörse ist, könnt ihr euch zwischen Bildschirmgrößen mit 43, 50, 58, 65, 70 oder 75 Zoll entscheiden. Entsprechend ändern sich Größe und Gewicht des Fernsehers.

Das Ambilight-System kann zudem mit dem Beleuchtungssystem HUE von Philips kombiniert werden. Der Effekt: Ihr erlebt nochmals eine Steigerung eures subjektiv wahrgenommenen Kontrastes. Durch die Kombination des Systems mit dem Beleuchtungssystem wirkt der Bildschirm nicht nur größer, sondern die Farben erscheinen auch differenzierter.

Daneben gibt es bei dem Modell rückwärtige LED , die die jeweilige Farbe auf dem Bildschirm nachahmen und das Bild an der Wand fortsetzen. Es ist schon beeindruckend, wenn der Fußballrasen im Bild an der Wand weitergeht. Das ist echtes Kinoflair.

Wie Philips selbst sagt, sind dies die besten Bilder, die dem Hersteller jemals mit einem LED-Fernseher gelungen sind. Zudem zeichnet sich der Fernseher durch ein sehr flaches Design aus. So ist der Fernseher ein echter Hingucker in eurem Wohnzimmer. Überhaupt ist das Design des Philips-Modell sehr besonders und braucht sich hinter denen anderer Hersteller wahrlich nicht zu verstecken.

4. Sony KD-49XE8005 123 Zentimeter (49 Zoll) Fernseher

Bekanntlich sind die japanischen Hersteller fest im Elektronikmarkt etabliert. In diesem Zusammenhang möchten wir euch Sony nicht vorenthalten. Wenn ihr euch für einen neuen Fernseher interessiert, werft ihr einen Blick auf den KD-49XE8005. Mit einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll reiht sich dieses Modell in die Reihe hochwertiger Fernsehgeräte namhafter Hersteller ein, die mit zahlreichen Features um eure Gunst und Aufmerksamkeit buhlen. Doch zunächst die wichtigsten Eigenschaften, die dieses Sony-Modell auszeichnen:

  • TRILUMINOS Display
  • 4K X-Reality Pro
  • 4K HDR
  • Android TV
  • Kompatibel mit Alexa
  • Sprachfernbedienung

Ihr seht, dass Sony mit diesem Modell keinesfalls zimperlich ist und mit allerhand technischen Gimmicks aufwartet. Doch fangen wir mit dem sogenannten TRILUMINOS Display an. Mit diesem Bildschirm möchte euch der Hersteller mehr Farben in die heimischen vier Wände liefern. Im Zuge des TRILUMINOS Bildschirms hat Sony eine passende Hintergrundbeleuchtung entwickelt, durch die die Farben nicht übersättigt sind.

So wirken sie auch nicht unnatürlich, sondern authentisch und hauchen jeder Filmszene Leben ein. Eine weitere Eigenschaft, die euch möglicherweise interessiert, ist die Kompatibilität mit dem Sprachassistenten Alexa. Ihr verbindet den Fernseher mit Alexa und steuert ihn damit, also wechselt den Kanal , regelt die Lautstärke und vieles mehr.

Bedenkt aber, dass mit der Alexa-Steuerung auch Daten von euch übertragen werden, die von Dritten genutzt werden können.

Ein weiteres technisches Highlight, das bereits angesprochen wurde, ist die Sprachfernbedienung. Ihr sagt einfach, was ihr euch anschauen möchtet. Zusätzlich bietet die Sprachfernbedienung einen intuitiven Touchpad-Betrieb sowie ein sogenanntes NFC One-touch Mirroring . Da Sony hierzu keine weiteren Angaben macht, lasst ihr euch am besten dazu ausführlich im Fachgeschäft beraten, insofern ihr euch für diese Funktion interessiert.
Es gibt jedoch noch weitere technische Features, die wir für euch kurz und knapp zusammengefasst haben:

  • Motionflow XR für scharfe Bilder
  • Integrierter Chromecast, der mit euren anderen Geräten kompatibel ist
  • Inhaltsleiste, mit ihr alle Filme und Serien schnell findet
Obwohl das Sony-Modell über zahlreiche technische Spielereien verfügt und Fernseh-und Serien-Junkies auf aller Welt glücklich macht, solltet ihr den notwendigen Platz dafür in eurer Wohnung oder in eurem Haus einiplanen. Der Sony ist sehr groß und nimmt viel Platz mit, berücksichtigt das also bei eurer Kaufentscheidung.

5. LG 32LM6300PLA LED-Fernseher

Die Technikartikel des asiatischen Markenherstellers LG sind häufig zu empfehlen, da ihr hierbei von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren werdet. Dies ist auch bei dem LG 32LM6300PLA LED-Fernseher der Fall, den wir euch anbei gerne näher vorstellen möchten.

Hierbei handelt es sich um einem smarten TV, der mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll für euch erhältlich ist. So profitiert hierbei von einer maximalen Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, also Full-HD.

Diese Anschlüsse hat der LG 32LM6300PLA LED-Fernseher zu bieten:

  • 3x HDMI (ARC, SIMPLINK)
  • 2x USB
  • 1x LAN
  • Optischer Ausgang
  • CI+ 1.4

Ansonsten könnt ihr euch bei diesem Modell von LG auch auf einige Vorteile verlassen, wie zum Beispiel auf eine unkomplizierte Bedienmöglichkeit. Da hierbei ein schneller Vierkernprozessor zum Einsatz kommt, sind die Menüwechsel in Sekundenschnelle möglich. Dies hängt ebenfalls mit dem Betriebssystem webOS in der Version 4.5 zusammen, wobei ebenfalls Google Assistant integriert ist. Als eine Alternative unterstützt dieses Modell ebenfalls die Amazon Sprachsteuerung Alexa. Hierfür wird die Fernbedienung Magic Remote von LG benötigt.

Lehnt euch zurück und genießt eine solide Bildqualität für entspannte Filmabende in euren eigenen vier Wänden. Sehr interessant ist auch das Feature Digital USB Recording, dank dem ihr dazu in der Lage seid, dass alle abzuspielenden Inhalte bequem auf einem externen USB Speicher abgelegt werden können.

6. DYON Enter 40 Pro-X 101,6 Zentimeter (40 Zoll) Fernseher

Auch, wenn einigen von euch der Hersteller nichts sagt, so braucht sich dieser mit seinen Fernsehern nicht hinter den Markenmodellen verstecken. Und auch, wenn die Bildschirmdiagonale des Enter 40 Pro-X nur bei 101,6 Zentimetern liegt, bietet er allerlei technische Gimmicks, die jedes Fernseh-Herz glücklich machen.
Die technischen Highlights für euch auf einen Blick:

  • Intuitive Bedienung
  • Übersichtliche Menüführung
  • Gestochen scharfe Bilder dank modernster LED-Technik
  • Fähigkeit, digitale Empfangssignale serienmäßig über Antenne, High Definition und Satellit zu verarbeiten
  • verfügt über CI-Schnittstelle und erspart euch somit zusätzliche Kosten für einen Receiver

Das Modell von DYON ist perfekt geeignet für die Fernseh-Einsteiger unter euch und natürlich für diejenigen, die es gerne klein und fein haben. Darüber hinaus besticht das Modell mit einer schlanken Optik. Überhaupt braucht sich der Fernseher vom Design her nicht vor anderen Modellen verstecken. Im Großen und Ganzen ist es bei diesem DYON das Zusammenspiel aus Design und ausgeklügelter Technik, der das Fernsehen zu einem echten Erlebnis werden lässt.

Der integrierte Triple-Tuner ist für die angesprochene Verarbeitung der digitalen Empfangssignale verantwortlich. Darüber hinaus haben andere Kunden das Modell positiv bewertet. In Bezug auf eure Kaufentscheidung sollte dem DYON-Fernseher eine Chance gegeben werden.

Geliefert wird der Fernseher mit einer mehrsprachigen Anleitung sowie mit einer Fernbedienung.

7. Telefunken XU40E411 Fernseher

Wenn ihr nach einem preiswerten Fernseher mit einer Auflösung in 4K suchen solltet, der ebenfalls mit der Energieeffizienzklasse A+ ausgezeichnet wurde und über einen Triple Tuner verfügt, so schaut euch unbedingt einmal den Telefunken XU40E411 ein wenig genauer an.

Hierbei handelt es sich um ein Modell, welches auch mit einer Displaygröße von bis zu 65 Zoll für euch erhältlich ist und ebenfalls HDR10 unterstützt. Somit werden geringer aufgelöste Inhalte noch besser auf diesem Fernseher dargestellt.

Die wichtigsten Daten zum Telefunken XU40E411 in der Übersicht:

  • 4K bzw. UHD Auflösung
  • Smart TV mit Apps
  • Integriertes WLAN
  • HbbTV und DLNA
  • CI+
Es handelt sich ebenfalls um einen echten Smart TV. So ist der Telefunken XU40E411 nämlich mit vielen verschiedenen Apps ausgestattet und kann zudem per WLAN kabellos genutzt werden, um beispielsweise Apps der Streaming-Dienste Netflix und auch Amazon Prime nutzen zu können.

Dank dem verbauten USB Anschluss stellt es aber auch kein Problem dar, dass ein Datenspeicher mit dem Telefunken XU40E411 kombiniert werden kann. Somit könnt ihr auch viele weitere Medienformate auf diesem Gerät abspielen, was flexible Anwendungszwecke ermöglicht.

Aufgrund der zahlreichen unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten handelt es sich bei diesem Fernseher um ein echtes Allroundtalent für eine smarte Unterhaltung. Dabei überzeugt dieses Modell nicht nur mit der modernen LED Technologie, sondern auch mit dem Feature HDR, sodass eine sehr gute Schärfe und Dynamik gegeben ist.

8. Panasonic TX-39EW334 98 Zentimeter (39 Zoll) LCD Fernseher

Auch bei Flachbildfernsehern gibt es große und kleine Modelle. So ist der Panasonic TX-39EW334 im Gegensatz zu TV-Geräten anderer Hersteller in Bezug auf die Bildschirmdiagonale von 98 Zentimetern (39 Zoll) ein eher kleineres Modell. Mit den Fernsehern der EW334-Serie empfangt ihr das Fernsehprogramm auf unterschiedliche Art. Die Modelle dieser Serie unterstützen auch das noch neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD (H.265).

Ein integrierter Media-Player ermöglicht es euch, dass ihr über den USB-Stick Bilder und Videos in hoher Qualität betrachtet. Wir haben weitere technische Highlights des Panasonic kurz und knapp für euch zusammengestellt.

  • LED mit 200 Hz
  • HD Triple Tuner
  • Media Player
  • V-Audio-Sound
  • Sleep-Timer

Es handelt sich bei diesem Gerät um ein solides TV-Gerät, das ihr in eure Kaufentscheidung mit einbeziehen solltet, wenn es kein großer neuer Fernseher sein soll.

Zu eurer Information: Wenn ihr den Panasonic an 365 Tagen im Jahr jeden Tag vier Stunden in Betrieb nehmt, verbraucht er 45 kWh pro Jahr. Neben dem Fernseher enthält das Liefer-Set eine Fernbedienung sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.

9. TCL U60P6026 152 Zentimeter (60 Zoll) Fernseher mit 4K-HDR-Technologie

Dieses Modell von TCL gehört zur größeren Bauart. Der U60P6026 besitzt alle technischen Raffinessen, die ein heutiger Flachbildfernseher auf dem Markt mitbringen muss. Dank der 4K-HDR-Technologie könnt ihr mit diesem TV-Gerät spannende, packende und emotionale Momente hautnah im heimischen Wohnzimmer mitverfolgen. Durch das minimalistische Design gilt der TCL als ausgesprochen benutzerfreundlich und ist gleichzeitig noch ein echter Hingucker im Zimmer. Das Bild in HDR-Qualität mit stärkeren Kontrasten und schärferen Farben lässt euch mitten ins Geschehen eintauchen. So seid ihr bei euren Lieblingsfilmen und-serien mittendrin statt nur dabei.

Auf Grund der Dolby Audio Soundqualität habt ihr einen nahezu perfekten Klang. Darüber hinaus verfügt der TCL über das sogenannte Micro Dimming. Mit dieser Funktion lässt sich die Helligkeit des Bildes anpassen. Dadurch gewinnt das Bild auch deutlich an Qualität. Eine weitere Eigenschaft des Fernsehers: der PPI 1200. PPI steht für Picture Performance Index (PPI) und bewertet die Bildqualität.

Der Fernseher prüft mit dieser Funktion automatisch die Bildauflösung, den Kontrast und das Farbspektrum. Außerdem verfügt der Flachbildfernseher über den sogenannten TCL T-Cast . Dies ist eine App, die extra für Smart-TVs entwickelt wurde. Mit dieser Anwendung steuert ihr die Funktionen eures TV-Geräts über das Smartphone und spielt sie auf dem großen Bildschirm ab.

Im angeschalteten Zustand hat der Fernseher eine Leistung von 70 Watt. Bei täglichem, vierstündigem Betrieb verbraucht der Fernseher 193 kWh pro Jahr.

10. Samsung GQ49Q6FN 4K QLED Fernseher

Der Hersteller Samsung hat vor wenigen Jahren die sogenannte QLED Technologie auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um spezielle LED Fernseher, die mit einer zusätzlichen Quantum Dot Technologie ausgestattet sind. Somit ergibt sich ein kontrastreiches und helleres Bild, sodass es sich um eine gute Alternative im Vergleich zu den teureren OLED Fernsehgeräten dreht.

Vor allem der Samsung GQ49Q6FN 4K QLED Fernseher ist sehr gut zu empfehlen. Es handelt sich nämlich um ein besonders hochauflösendes Modell, welches in der kleinsten Version über ein 49 Zoll großes Display verfügt. Außerdem bietet Samsung dieses Modell auch mit einem bis zu 82 Zoll großen Bildschirm an, wobei noch einige weitere Versionen mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen für euch erhältlich sind.

Zu den weiteren Vorteilen zählen auch die Funktionen Q Style sowie Q Smart, zu mit denen ihr euch direkt auf der offiziellen Webseite von Samsung weiter informieren könnt.

Ein Grund, weshalb die QLED-TVs von Samsung so beliebt sind, stellt das Feature Q Smart dar. Der Hersteller liefert dieses Fernsehgerät nämlich mit der One Remote aus. Es handelt sich um eine separate Box, an die die Kabel für externe Geräte oder Ähnliches angeschlossen werden müssen. Dadurch ist es zum Beispiel problemlos zu realisieren, dass dieser Fernseher ganz einfach und flach an der Wand angebracht werden kann.

11. Techwood H32T11A 81 Zentimeter (32 Zoll) Fernseher

Auch bei demTechwood H32T11A handelt es sich mit 32 Zoll um einen kleineren Flachbildfernseher. Wir haben für euch die wichtigsten Eigenschaften des Fernsehers zusammengestellt.

  • Integrierter Triple-Tuner
  • HD-Auflösung und LED-Technologie
  • Zahlreiche Anschlüsse (HDMI, USB, Scart)
  • DVB-T2 HD
  • Hotelmodus
  • Kindersicherung

Auffällig am Techwood ist das schlanke Design, wodurch euer Wohnzimmer um einen Eyecatcher reicher ist. Die Bilder sind dank der HD-Auflösung und der LED-Technologie gestochen scharf. Zudem könnt ihr mit dem Multimedia Player nicht nur Musik hören und Videos abspielen, sondern auch eure Filme oder Musik über den USB-Stick laufen lassen. Des Weiteren könnt ihr externe Festplatten an den Fernseher anschließen.

Aufgrund des integrierten Triple-Tuner DVB-C/T2/S2 empfangt ihr Fernsehprogramme über Satellit, Kabel oder Antenne und braucht nicht einen Receiver dafür. Daneben besitzt das Modell einen CI+-Schacht, mit dem das neue DVB-T2 in HD empfangen und entschlüsselt werden kann. Ihr seht also, dass in dem Flachbildfernseher eine ganze Menge drin steckt. An technischen Features und zusätzlichen Gimmicks hat der Hersteller bei diesem Modell nicht gespart.

Der jährliche Energieverbrauch des Flachbildfernsehers liegt bei 45 kWh. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn der Fernseher täglich vier Stunden in Betrieb ist.

12. LG Electronics 32LQ63006LA Fernseher

Zum Schluss unserer Produktbeschreibungen möchten wir euch einen Fernseher eines Markenherstellers vorstellen. Hierbei handelt es sich um den LG Electronics 32LQ63006LA Fernseher. Bei dem Flachbildfernseher erwartet euch ein TV-Gerät mit einer Bildschirmdiagonale von 80 Zentimetern, was einer Größe von 32 Zoll entspricht. Wie bei den anderen Modellen auch, möchten wir euch auch bei diesem Fernseher zunächst die wichtigsten Eigenschaften nennen.

  • Full-HD
  • Kompatibel mit Google Assistant und Alexa
  • 10 Watt Lautsprechersystem
  • Apple AirPlay 2 und HomeKit-kompatibel
  • Game Optimizer
  • USB Schnittstelle für Aufnahme
  • Zweimal HDMI
  • LAN und WLAN

Ihr seht also: Der Fernseher hat es in sich. Mit seinen 10 Watt-starken Lautsprechern habt ihr in eurem Wohnzimmer die perfekte Lautstärke und seid mitten im Film-oder Fernsehgeschehen. Auch die USB-Schnittstelle ist ein technisches kleines Gimmick, das zwar keine Besonderheit, dennoch praktisch für euch ist. So schließt ihr einfach euren USB-Stick oder eure externe Festplatte an den Fernseher an und spielt alle möglichen Dateien darüber ab.

Wenn ihr euch für diesen Flachbildfernseher entscheidet, holt ihr euch ein eine Portion Futurismus in euer Wohnzimmer. Dafür sorgt nämlich das futuristische Design des Fernsehers und ergänzt die Full-HD Bildqualität sowie die fortschrittlichen Features des TV-Gerätes. Darüber hinaus ist W-Lan in den Fernseher integriert. So habt ihr auch die Möglichkeit, über das Internet fern zu sehen und die Leistungen der unterschiedlichen Streaming-Dienste in Anspruch zu nehmen.

Das Liefer-Set enthält neben dem Fernseher einen Standfuß, eine Fernbedienung inklusive Batterien sowie eine Bedienungsanleitung.

Was ihr beim Kauf eines Fernsehers beachten müsst

bester FernseherDer Fernsehmarkt ist riesig. Wenn ihr euch für neue TV-Geräte interessiert, werdet ihr bereits gemerkt haben, dass ihr sowohl in Online-Shops als auch im Fachgeschäft mit einem breiten und vielseitigen Angebot an Flachbildfernsehern mit unterschiedlicher Zollgröße regelrecht überschüttet werdet. Da verliert ihr schnell mal den Überblick. Aus diesem Grund möchten wir euch in den folgenden Absätzen einige Tipps geben, was ihr beim Kauf eines neuen Flachbildfernsehers beachten müsst.

4K-Auflösung versus Full-HD

Wie ihr in den Produktbeschreibungen gesehen habt, gibt es Flachbildfernseher mit ultrahochauflösender 4k-Auflösung sowie TV-Geräte mit Full-HD Auflösung. Die meisten Menschen bemerken den Unterschied zwischen 4K und Full-HD nicht. 4 K hat eine höhere Auflösung als Full-HD. Derzeit gibt es im Fernsehen nur sehr wenige Programme, die in 4K senden.

Beispielsweise übertragen die öffentlich rechtlichen Fernsehsender Fußballspiele und andere Sportarten in Full-HD. Auch die meisten Privatsender „beschränken“ sich aktuell auf Full-HD. Es gibt Sendeanstalten, die 4K probeweise starten wollen oder bereits gestartet haben, diese könnt ihr jedoch an einer Hand abzählen.

Wenn ihr auf eurem neuen Fernseher beispielsweise eure Bilder aus dem letzten Sommerurlaub anschauen möchtet, kann sich die 4K-Auflösung allerdings lohnen. Die Wiedergabe von Fotos ist etwas anderes als die von Bewegtbildern. Bei Fotos zählt jeder Pixel und häufig rückt sicher auch ihr näher ans Gerät ran, um alle Details auf den Fotos zu sehen. Wir haben nochmals die Vor-und Nachteile von 4K für euch zusammengefasst:

  • Bessere Bildqualität als auf einem Full-HD-Fernseher
  • Fotos lassen sich durch 4K aufgrund der ultrahochauflösenden Bildqualität noch besser anschauen
  • Speziell aufbereitete Inhalte, wie beispielsweise Filme mit HDR-Modus, bekommt ihr aktuell nur als 4K-Version.
  • HDR-Filme gibt es nicht auf herkömmlichen Blue-ray-Discs, sondern nur auf Ultra-HD Blue ray.
  • Derzeit nur wenig Fernsehprogramme, die in 4K senden
  • Unterschied zu Full-HD für die meisten Zuschauer nicht sichtbar
  • HD-Material mancher Sender kann auf 4K-Geräten zu unsauberer Bilddarstellung führen, da das HD-Material aus altem SD-Material generiert wurde

Auf die Größe kommt es nicht immer an

Fernseher VergleichWie ihr bereits gesehen habt, gibt es Fernseher unterschiedlicher Größe. Entscheidend ist hier die Zoll-Angabe, die angibt, wie viel Zentimeter die Bildschirmdiagonale hat. Es gibt 32- , 40-, 50- und 55-Zoll-Geräte, wobei die letztgenannten schon zu den großen TV-Geräten gehören. Doch wenn ihr vor dem Kauf eines neuen Flachbildfernsehers steht, dann fragt euch, ob er auch zu eurer Wohnung beziehungsweise zum Rest eurer Einrichtung passt. Ein überdimensional großer Fernseher muss nicht unbedingt immer der beste sein.

Wenn ihr euch ein großes Modell kauft, kann es euch passieren, dass das Gerät nicht an die gewünschte Stelle passt oder es es den Raum unästhetisch aussehen lässt. Außerdem muss euch eines klar sein: Ein ausgeschalteter Fernseher kann im Zimmer wie ein dunkler schwarzer Punkt wirken. Aus diesem Grund gibt es einen Verhältnisabstand zwischen dem Betrachtungsabstand und der Größe des Fernsehers:

Bildschirmdiagonale x 2,5 entspricht dem empfohlenen Sitzabstand zum Gerät

Ein großes Gerät bietet zudem zahlreiche technische Features und Gimmicks, doch fragt euch vor dem Kauf, ob ihr wirklich alle Funktionen des Fernsehers regelmäßig nutzt oder nur manchmal oder überhaupt nicht. Wenn ihr manche Features von vornherein nicht braucht, schaut euch lieber nach einem Gerät um, das kleiner ist und weniger Funktionen hat, dafür aber gestochen scharfe Bilder und einen hervorragenden Sound liefert. Bei Flachbildfernsehern gibt es zudem eine Mindestgröße, die von der Displayauflösung abhängt. Je feiner die Pixel sind, umso dichter dürft ihr vor dem Fernsehen sitzen, ohne, dass das Bild unscharf aussieht oder ihr die Pixel seht.

LCD oder doch OLED

UnterschiedeIn den Produktbeschreibungen war mehrfach die Rede von OLED-und LCD-Bildschirmen. Beide Displays haben ihre Vor-und Nachteile. Hier kommt es darauf an, für welche Zwecke ihr den Fernseher noch nutzen möchtet, außer damit Filme zu schauen und fern zu sehen. Zunächst solltet ihr wissen: OLED-TVs sind Fernseher mit der 4K-Auflösung. Diese sind natürlich teurer als Flüssigkristallschirme, also TV-Geräte mit Full-HD. Zwischen beiden Display-Arten kann schon ein Preisunterschied von 1.000 Euro liegen.

Wenn ihr euch für ein OLED-Display interessiert, schaut euch am besten die Herstellerangaben genau an. So führt beispielsweise LG bislang nur die großen OLED-Displays. Die Displays können sich stark voneinander unterscheiden und in Bildaufbereitung sowie Ausstattung verschieden sein, was wiederum abhängig vom Hersteller ist. Organische Displays der LCD-Bildschirme zeigen meist ein gesättogtes Schwarz an. FDas wirkt sich insbesondere sehr gut auf die In-Bild-Kontraste aus. Konkret bedeutet das, dass die Pixel abgeschaltet werden, wenn ein Bildpunkt schwarz ist.

Manche LCD-TVs dimmen die Hintergrundbeleuchtung einzelner Bildbereichen gezielt herunter oder schalten diese gänzlich ab. Hier handelt es sich um die Micro Dimming Funktion. Bei dieser Funktion strahlt jedoch trotzdem etwas Licht aus angrenzenden Bereichen in die dunklen Segmente. LCD-TV-Geräte leuchten heller als OLED-Bildschirme, daher sind sie insbesondere in hellen Räumen besser geeignet als OLED-Bildschirme. Steht das Gerät dagegen in einem dunkleren Raum, ist OLED besser geeignet für einen perfekten Filmeabend.

Lasst euch am besten im Fachgeschäft ausführlich zu LCD und OLED-Displays beraten. Hier solltet ihr den Kauf nicht überstürzen.

Verschiedene Preisklassen je nach Ausstattung

Wenn ihr euch nach einem neuen Fernseher umschaut, so könnt ihr von günstigen Fernsehern bis hin zu teuren Fernsehgeräten nahezu alles kaufen. Es kommt ganz darauf an, welchen Ansprüchen er euch genügen soll. So sind 32-Zoll-Fernseher deutlich günstiger im Preis als 40-Zoll- oder 50-Zoll- oder gar 55-Zoll-Fernseher. Wenn ihr also euren TV kaufen wollt, berücksichtigt dabei nicht nur die Größe, sondern auch die Funktionen, die das Gerät haben soll. Funktionen wie beispielsweise:

  1. Integrierter Triple Tuner
  2. 3D-Technologie
  3. OLED-Display
  4. HDMI-Anschlüsse und weitere Anschlüsse

Ihr benötigt nicht alle technischen Features und Gimmicks, die euch vom Hersteller angeboten werden. Wenn ihr lediglich Fernsehen oder über ein paar Streaming-Dienste Filme und Serien schauen möchtet, benötigt ihr beispielsweise kein Triple Tuner und auch keinen OLED-Display.

3D-Fernseher – die Revolution für zu Hause

Als vor einigen Jahren im Kino erstmals Filme in 3D gezeigt wurden, wurde von Filmkritikern ein neues Zeitalter des Filmeschauens vorhergesagt. Heutzutage sind Filme in 3D im Kino gang und gäbe und es gehört schon fast dazu. Und auch die großen Fernsehhersteller haben die 3D-Technik mittlerweile für sich entdeckt und bieten Fernsehgeräte mit 3D-Technologie an. Doch was steckt dort eigentlich hinter? Bei Fernsehern unterscheidet es sich zunächst zwischen aktivem und passivem-3D.

Für ein aktives 3D-Erlebnis benötigt ihr spezielle sogenannte Shutterbrillen, die entweder vom Hersteller mitgeliefert werden oder die ihr zusätzlich online oder im Fachgeschäft kauft. Den Fernsehgeräten, die mit passiver 3D-Technik glänzen wollen, benötigt ihr 3D-Brillen, die oftmals schon mit dem Gerät mitgeliefert werden. Wenn ihr bereits im Kino in einem 3D-Film gewesen seid, könnt ihr diese Brillen ebenfalls aufheben und nutzen.

Bei Shutterbrillen gibt es jedoch einen entscheidenden Nachteil, denn wenn ihr 3D-Fernsehen schaut, werden die Bilder abwechselnd für das rechte und linke Auge gezeigt. Die 3D-Brille erfüllt die Aufgabe, im Takt mit dem Bildwechsel ihre Gläser zu öffnen und zu schließen. Somit ist nicht jede Shutterbrille für jedes Gerät geeignet.

Unser Tipp: Wenn ihr die Brille direkt beim Hersteller bestellt, kann nichts schiefgehen. Anderenfalls müsst ihr schauen, dass und die Brille mit dem eigenen Fernsehgerät kompatibel ist.

Smart-TVs

Fernseher TestEin weiteres Phänomen, das die Digitalisierung hervorgebracht hat, ist der Smart-TV. Mittlerweile ist heute fast jeder angebotene Fernseher ein Smart-TV. Wenn ihr euch für einen neuen Flachbildfernseher interessiert, achtet nicht nur auf Auflösung, Bildqualität, Soundsystem und Beschaffenheit des Displays, sondern auch darauf, auf welche Apps der Fernseher zugreifen kann.

Die meisten Modelle können heutzutage auf zahlreiche Dienste aus dem Internet zugreifen. Mit einem Smart-TV werdet ihr interaktiv. Früher gab es dies nur mit dem Videotext, heute bieten euch die verschiedenen TV-Modelle eine ganze Reihe an Angeboten aus dem Internet an. Das beste Beispiel hierfür ist Youtube.

Wenn ihr wollt, könnt ihr mit der entsprechenden <strong<Youtube-App ganze Abende mit Musikvideos und anderen Entertainment-Videos füllen. Darüber hinaus bietet euch ein Smart-TV die Möglichkeit, auf Streaming-Dienste, wie beispielsweise Netflix oder Amazon Prime, zuzugreifen. Außerdem könnt ihr im Internet surfen, mit Freunden oder euren Verwandten chatten oder in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram euren aktuellen Status posten. Die Möglichkeiten sind mit einem Smart-TV nahezu grenzenlos.

Wenn ihr euch für einen Smart-TV interessiert, solltet ihr darauf achten, dass es keine einheitliche Norm für Smart-TVs gibt. Jeder Hersteller handhabt dies anders und stellt euch sein eigenes App-Angebot zur Verfügung. Die großen Apps, wie beispielsweise Facebook, Youtube oder Netflix sind mittlerweile bei allen neuen Fernsehern der großen Hersteller vorhanden.

Allerdings kann es vorkommen, dass manche Apps vom Hersteller selbst über Nacht wieder aus der Mediathek herausgenommen werden. Beispielhaft sind Webradios, die manchmal vom Hersteller hinzugefügt und nach kurzer Zeit wieder aus dem Sortiment genommen werden.

Darüber hinaus könnt ihr mit fast allen Fernsehern auf den Google Play-Store zugreifen, vorausgesetzt die Modelle basieren auf dem Android-Betriebssystem. Fernseher von Sony, Philips und Sharp bieten ihre Modelle mit Android an. Hersteller, wie Samsung oder LG bieten ihre Flachbildfernseher mit anderen Betriebssystemen, wie Tizen oder WebOS an.

Die Steuerung des Smart-TVs mit Smartphone

Was den Smart-TV jedoch so besonders macht, ist, dass er sich nahezu mit jedem Smartphone verbinden lässt. So ist es möglich, dass ihr eure Filme, Bilder und Musik auf dem Smartphone auf den Fernseher übertragen könnt. Möglich wird dies durch die Apps der Hersteller. Wenn ihr beispielsweise ein Android-Modell nutzt, könnt ihr bei der mobilen App einfach auf das Cast-Symbol klicken und die Wiedergabe auf dem Fernseher starten.

Wenn ihr mit dem Smart-TV-Angebot des Herstellers nicht zufrieden seid, könnt ihr natürlich auch einen Smart-TV-Stick an euer Gerät anschließen. Das Gleiche gilt natürlich für eine Streaming-Box. Allgemein solltet ihr euch vor dem Kauf eines Smart-TV etwas Zeit nehmen und auf keinen Fall einen überstürzten Kauf tätigen. Am besten ist es, wenn ihr euer Wunschmodell im Fachgeschäft ausprobiert und es dann kauft, wenn es euch zusagt.

Triple-Tuner versus Twin-Tuner

Einige Modelle, die wir euch vorgestellt haben, verfügen über einen integrierten Triple-Tuner. Mit diesem könnt ihr auf folgende drei Arten empfangen:

  1. Kabel
  2. Satellit
  3. Antenne (DVB-T2)

Wenn euer neuer Flachbildfernseher einen solchen Triple-Tuner besitzt, benötigt ihr kein externes Gerät, um Programme auf diese drei Arten zu empfangen.

Beim Kauf des Fernsehers müsst ihr darauf achten, dass der Fernseher auch wirklich DVB-T2 unterstützt, um Antennen-Fernsehen zu empfangen. Der alte Standard TVB-T ist seit Anfang 2017 nicht mehr verfügbar. DVB-T2 ist die Erweiterung.

Bei den meisten Flachbildfernsehern gehört der integrierte Triple Tuner allerdings zum Standard. Bei älteren Modellen ist meistens nur der sogenannte Dual-Tuner vorhanden, mit dem ihr nur DVB-T und das noch ältere DVB-S empfangen könnt. Den Triple Tuner dürft ihr nicht mit dem Twin Tuner verwechseln. Mit dem Twin Tuner könnt ihr fern schauen und gleichzeitig aufnehmen.

Mit einem Twin Tuner könnt ihr allerdings nicht gleichzeitig DVB-T2 aufnehmen und Kabel schauen.

Empfang verschlüsselter Programme

Es gibt Sender, die ihr ohne einen entsprechenden Schlüssel nicht empfangen könnt. Für die Entschlüsselung braucht ihr einen CI+ Schacht , der allerdings heutzutage zur Grundausstattung der TV-Geräte gehört. In diesen Schacht müsst ihr nur noch die dazugehörige Smartcard einsetzen. Verschlüsselte Programme bieten die Privaten Programme im Kabelnetz an sowie die HD+ Programme via Satellit an.

Allerdings gibt es beim CI+ Nachteile. Die einzelnen Sender können verhindern, dass ihr Programme aufzeichnet oder einzelne Werbeblöcke vorspult. Bislang gibt es noch keine Alternativen.

Gibt es einen Fernseher Test bei der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest UrteilWenn ihr kurz davor steht, euch einen neuen Fernseher und vor allem günstigen Fernseher zu kaufen, nehmt ruhig auch die Vergleiche von Stiftung Warentest in Anspruch. Auf dem Online-Portal von Stiftung Warentest könnt ihr nicht nur den Unterschied zwischen UHD und HD nochmals nachlesen, sondern alle notwendigen Informationen zu Smart-TVs und Chromecast-Ultra einholen. Die Stiftung Warentest stellt zu Fernsehern eine eigene Themenseite zur Verfügung. Zudem gibt es hilfreiche Artikel, wie etwa die Erörterung der Frage, wie gut TV-Streaming wirklich klappt. Speziell zum Thema TV im Alter erschien im Juni 2022 ein Test, in dem die Stiftung Warentest einige Fernseher und Hilfsmittel wie Fernbedienungen, Kopfhörer und Hörverstäker testete. Die Ergebnisse sind hier hinter einer Paywall einzusehen.

Hier findet sich auch ein umfangreicher Fernseher-Test der Verbraucherorganisation, der regelmäßig aktualisiert wird. Zuletzt erfolgte die Aktualisierung im Februar 2023. Insgesamt finden sich aktuell 458 getestete Fernseher im Test der Stiftung Warentest, den Ihr an dieser Stelle gegen Zahlung einer geringen Gebühr einsehen könnt. Von diesen sind 253 aktuell lieferbar.

Fernseher Tests bei Öko Test

Auch das Schwester-Portal Öko Test bietet euch Vergleiche, die euch bei der Kaufentscheidung für einen Flachbildfernseher helfen. Auch hier gibt es Vergleiche von mehreren Flachbildfernsehern. So wurden beispielsweise in Kooperation mit der Fachzeitschrift Chip 10 LCD-Fernseher auf Punkte wie Bildqualität und Stromverbrauch getestet. Zudem werden die Ratgeber von Öko Test immer wieder gerne gelesen, denn Tipps wie die Entsorgung des alten Fernsehers sind sehr hilfreich.

Fernseher Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Fernseher

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Samsung MU6199 Fernseher 01/2021 Preis prüfen Zum Angebot
2. LG OLED55B7D 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher 11/2018 Preis prüfen Zum Angebot
3. Philips TV PUS8506 Fernseher 05/2022 934,07€ Zum Angebot
4. Sony KD-49XE8005 123 cm (49 Zoll) Fernseher 11/2018 Preis prüfen Zum Angebot
5. LG 32LM6300PLA LED-Fernseher 08/2022 259,00€ Zum Angebot
6. DYON Enter 40 Pro-X 101,6 cm (40 Zoll) Fernseher 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Samsung MU6199 Fernseher
Nach oben