Es gibt unterschiedliche Typen von Fotodruckern auf dem Markt. Wir erläutern euch in unserem Ratgeber nicht nur, was unter dem Begriff Tintenstrahldrucker, Farblaserdrucker oder Thermosublimationsdrucker zu verstehen ist, sondern gehen bei jedem einzelnen Modell auf die Vor- und Nachteile ein. Wir erklären zudem, für welchen Zweck jeder Druckertyp am besten geeignet ist und was ihr beim Kauf eines Fotodruckers generell alles beachten solltet.
In unserem Produktvergleich stellen wir euch 12 Fotodrucker unterschiedlicher Hersteller eingehend vor und legen dafür die wichtigsten Kriterien wie Auflösung, Druckgeschwindigkeit, Anschlüsse und brauchbare Zusatzfunktionen zugrunde. Zu guter Letzt verraten wir euch in unserem Ratgeber, welche Fotodrucker im Test der Stiftung Warentest als besonders gut bewertet wurden und ob das Verbrauchermagazin Öko Test ebenfalls Fotodrucker untersucht hat. Diese Informationen helfen euch, im „Dschungel“ der Fotodrucker das passende Gerät für eure Anforderungen zu finden.
4 hochwertige Fotodrucker im ausführlichen und direkten Vergleich
Canon Selphy CP1300 WLAN Fotodrucker | |
---|---|
WLAN | |
Duplexdruck | |
Auflösung | 300 x 300 dpi |
USB-Ports | |
Scanner | |
Kopierer | |
Format | Postkartenformat |
Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HP ENVY 4525 Fotodrucker | |
WLAN | |
Duplexdruck | |
Auflösung | 4.800 x 1.200 dpi |
USB-Ports | |
Scanner | |
Kopierer | |
Format | A4 |
Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Epson Expression Premium XP-7100 3-in-1-Multifunktionsgerät | |
WLAN | |
Duplexdruck | |
Auflösung | 5.760 x 1.440 dpi |
USB-Ports | |
Scanner | |
Kopierer | |
Format | A4 |
Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Fujifilm Instax Share SP-2 Gold Fotodrucker | |
WLAN | |
Duplexdruck | |
Auflösung | 320 x 320 dpi |
USB-Ports | |
Scanner | |
Kopierer | |
Format | Scheckkartenformat |
Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Canon Selphy CP1300 WLAN Fotodrucker | HP ENVY 4525 Fotodrucker | Epson Expression Premium XP-7100 3-in-1-Multifunktionsgerät | Fujifilm Instax Share SP-2 Gold Fotodrucker |
| ||||
| ||||
| 300 x 300 dpi | 4.800 x 1.200 dpi | 5.760 x 1.440 dpi | 320 x 320 dpi |
| ||||
| ||||
| ||||
| Postkartenformat | A4 | A4 | Scheckkartenformat |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Artikel rund um Drucker & die professionelle Fotografie
DruckerMultifunktionsdruckerDigitalkameraSystemkameraKompaktkamera1. Fotodrucker Canon Selphy CP1300 WLAN – Thermosublimationsdrucker mit brillanter Farbqualität
Dieser schicke und sehr handliche Fotodrucker bietet dank Thermosublimationsdruck hochwertige Fotoprints in weniger als einer Minute. Dank der Canon-PRINT-App plus Mopria lässt sich der WLAN-Drucker via Android ansteuern und druckt schnell und kabellos direkt vom Mobilgerät. Für euer iOS-Smartphone steht euch der Apple-AirPrint-Support zu Verfügung. Mit dem Party-Shuffle-Modus können bis zu acht Smartphones gleichzeitig Fotos zum Drucker schicken, ohne dass ein Passwort erforderlich ist.
Der Canon Selphy CP 1300 verspricht Fotodrucke in kräftigen, leuchtenden Farben, die sehr lange haltbar sind. Ausgestattet ist der Fotodrucker mit einer Papierkassette für Fotopapier im Postkartenformat. Es sind darüber hinaus Fotodrucke in quadratischer Form, im Scheckkartenformat, im Miniformat und sogar als Sticker möglich. Mit der leicht verständlichen Anleitung könnt ihr sofort loslegen und den Drucker ganz einfach bedienen. Er lässt sich über Netzkabel mit dem mitgelieferten Kompakt-Netzadapter CA-CP200 B einfach an jede Steckdose anschließen und ist dabei sehr energiesparend.
Ihr könnt eure Bilder drucken über:
- Kompatible Mobilgeräte – der Canon Selphy unterstützt die meisten Modelle
- USB-Stick
- SD-Karte
- Direkt von der Digitalkamera
Auch für die Bildbearbeitung habt ihr verschiedene Möglichkeiten. Ihr könnt Farben individuell anpassen oder Bildteile freistellen. Optimal ist auch, dass viele Passfoto-Formate bereits eingestellt sind. Es gibt einen Face-Frame-Guide, der euch die Bedienung einfach macht.
Wichtige Produktdaten in der Übersicht:
- Kompakte Größe: 18,6 x 13,6 x 6,3 Zentimeter
- Sehr leicht: 862 Gramm
- Thermosublimationsdruck
- Canon-PRINT-App plus Mopria für kabellosen Druck von allen Mobilgeräten
- Apple-AirPrint-Support für iOS-Smartphone
- Party-Shuffle-Modus für Fotodruck von acht Smartphones gleichzeitig
- Papierkassette für Papier im Postkartenformat
- Im Lieferumfang enthalten: Netzadapter, Netzkabel, Anleitung
FAQ
Sind beim Canon Selphy CP 1300 WLAN die Druckerkartusche und Papier dabei?
Muss ich zwingend die App installieren? Gäste auf einer Feier wollen mit ihrem Handy Fotos machen und diese direkt an den Drucker senden.
Kann ich die Rückseite der gedruckten Fotos mit Kugelschreiber beschriften?
Passen die Farbfolie und das Fotopapier des Canon CP 800?
Ist dieser Fotodrucker nur zum Drucken von Fotos geeignet oder kann ich damit auch auf normalem Papier drucken?
2. HP ENVY 4525 – Fotodrucker, Scanner und Kopierer in einem Gerät
Der kompakte Multifunktionsdrucker HP ENVY 4525 vereint mehrere Geräte in einem. Als vielseitiger All-in-One Drucker bietet er die Funktionen Fotodrucker, Scanner und Kopierer. Mit Apple AirPrint könnt ihr den Drucker auch über euer iOS-Smartphone bedienen. Ihr erhaltet Randlosdruck und Fotodruck in Laborqualität und habt auch die Möglichkeit, in Duplex zu drucken.
Mit diesem Multifunktionsdrucker spart ihr einiges an Kosten, da er sehr energiesparend arbeitet. Über WLAN könnt ihr eure Bilder ganz einfach vom Tablet oder Smartphone drucken. Das Gerät ist mit Android-Smartphones, Apple-Mobiltelefonen, Tablets, Windows-PCs und Apple-Computern kompatibel. Der Drucker verfügt über HP ePrint und Apple AirPrint als komfortable Schnittstellen für die Datenübertragung.
Der HP ENVY 4525 erreicht beim Schwarz-Weiß-Druck eine Druckgeschwindigkeit von maximal 9,5 Seiten pro Minute und beim Farbdruck eine Geschwindigkeit von 6,8 Seiten pro Minute. Dabei liefert er eine hohe Druckqualität mit einer Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi (Punktdichte; engl.: dots per inch). Die Größe des Arbeitsspeichers liegt bei ausreichenden 64 Megabyte.
Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten: Tintenpatrone HP 302 Schwarz, Druckerpatrone HP 302 Farbe, Software-CD mit Benutzerhandbuch, Setup-Poster, Netzkabel, Telefonkabel.
Überblick über die wichtigsten Produktmerkmale:
- Kompakte Größe: 36,7 x 12,8 x 44,5 Zentimeter
- Tintenstrahldrucker
- Vereint Fotodrucker, Scanner und Kopierer in einem Gerät
- Duplexdruck
- Apple AirPrint für iOS-Smartphone
FAQ
Ist der Multifunktionsdrucker mit Mac OS Sierra 10.12.2 kompatibel?
Kann der Drucker auch faxen?
Funktioniert der HP ENVY 4525 mit Windows XP?
Kann der Fotodrucker auch Kraftpapier von 280 Gramm/Quadratmeter problemlos bedrucken?
Was ist der Unterschied zum HP ENVY 5030?
3. Epson Expression Premium XP-7100 – Wi-Fi-Drucker mit Kopierer und Scanner in einem Gerät
Der Epson Expression Premium XP-7100 ist ein WLAN-Drucker, der über eine hohe Auflösung von 5.760 x 1.440 dpi für Texte, Bilder und Grafiken verfügt. Auch die Scanauflösung ist mit 1.200 x 4.800 dpi – horizontal x vertikal – hervorragend. So braucht ihr keine Sorge haben, dass beim Einscannen eure Bilder an Schärfe, Kontrast und Qualität verlieren. Der Scannertyp ist ein Contact-Image-Sensor (CIS).
Der Epson Expression Premium XP-7100 lässt sich einfach über das LC-Display mit Touchscreen bedienen. Es sind die wichtigen Schnittstellen USB, Wi-Fi, Ethernet und WLAN für den Datentransfer vorhanden. Die Druckgeschwindigkeit ist mit 15,8 Seiten pro Minute für Text- und Grafiken ordentlich. Farbdrucke schafft das Gerät 11 Seiten pro Minute. Das Papierfach fasst 20 Seiten Fotopapier oder 100 Seiten normales Papier. Im Lieferumfang sind die Software, separate Einzelpatronen, ein Stromkabel und eine Aufstellanleitung enthalten. Das Benutzerhandbuch könnt ihr euch online durchlesen.
Einige Produktmerkmale in der Übersicht:
- Drucker, Scanner und Kopierer in einem Gerät
- Wi-Fi Direct und Ethernet: Drucken und Scannen für mehrere Benutzer
- Mobiles Drucken und Scannen von jedem Ort aus
- Duplex-Funktion für beidseitiges Drucken
- Einfache Bedienung über LCD-Touchscreen
FAQ
Welches ist das maximale Papiergewicht, das der Drucker verarbeiten kann?
Welches Display hat der Epson Expression Premium XP-7100 verbaut?
Wie weit reicht das WLAN, wenn der Drucker in einem anderen Raum steht als der Laptop?
Muss der Multifunktionsdrucker via Lan-Kabel an den Router angeschlossen werden oder funktioniert er via WLAN?
4. Fujifilm Instax Share SP-2 Gold – hochwertiger Fotodrucker für die Handtasche
Das Besonders an diesem schicken, goldenen WLAN-Fotodrucker ist seine kompakte Handtaschengröße von 4 x 8,95 x 13,18 Zentimetern und sein leichtes Gewicht von gerade mal 250 Gramm. Mit dem Fotodrucker bekommt ihr ein 2er-Pack hochwertige Fujifilme. Ihr könnt optional auch einen 4er-Pack dazubestellen. Der Drucker verfügt über ein schnelles und sicheres WLAN zur Datenübertragung vom Smartphone. Auch von den Fujifilm-Finepix-Kameras könnt ihr eure Fotos jederzeit ganz einfach übertragen.
Trotz der kompakten Größe sind die Sofortbilder, die der Fotodrucker im Scheckkartenformat liefert, laut Hersteller von hoher Qualität. Für den Fujifilm Instax Share SP-2 Gold benötigt ihr keine Steckdose. Ihr könnt den Akku, der automatisch seinen Ladestatus anzeigt, ganz einfach über USB laden. Wenn ihr unterwegs sei, nutzt ihr zum Laden eine kleine Powerbank. Ansonsten ist die Stromversorgung über PC oder Laptop problemlos möglich. Im Lieferumfang sind Akku, Ladekabel und Bedienungsanleitung enthalten.
Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale im Überblick:
- Bildübertragung vom Smartphone per WLAN
- Bildübertragung auch über Fujifilm-Finepix-Modelle möglich
- Ausdruck von Bildern im Scheckkartenformat
- USB-Anschluss für eine einfache Stromversorgung
- Kompaktes Handtaschenformat: 4 x 8,95 x 13,18 Zentimeter
FAQ
Meine Ausdrucke sind oben und unten (Querformat) grünlich. Ist das bei anderen auch so? Woran kann das liegen?
Wie lange hält der Akku?
Brauche ich außer dem Fotodrucker und den Filmen noch etwas (zum Beispiel Farbpatronen), damit ich das Gerät verwenden kann?
Wie groß sind die Bilder in etwa, die der Fujifilm Instax Share SP-2 Gold ausdruckt?
Handelt es sich bei den gedruckten Bildern um echte Fotos (chemischer Prozess), wie beim Fotografieren mit einer Instax mini 90?
5. Canon Pixma iP7250 – Fotodrucker mit hoher Druckauflösung für farbenfrohe Bilder
Der Canon Pixma iP7250 ist eines der preisgünstigeren Modelle in unserem Fotodrucker-Vergleich. Mit seiner hohen Druckauflösung von 9.600 x 2.400 dpi bietet er ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Druckgeschwindigkeit von 15 Seiten in Schwarz/Weiß und 10 Seiten in Farbe pro Minute ist sehr zufriedenstellend. Für den randlosen Fotoausdruck auf professionellem Fotopapier im Format 10 x 15 Zentimeter benötigt der Fotodrucker nur 21 Sekunden. Das Drucken ist über USB-Kabel oder kabellos per WLAN möglich. Mit dem schnellen USB Hi-Speed-Anschluss vom Typ B ist auch die Verbindung mit dem PC und Mac-OS-Computer kein Problem.
Der Canon Pixma iP7250 ist sehr flach und passt gut neben jeden Computer. Neben allen bisher genannten Funktionen verfügt er über folgende weitere nützliche Features: Auto-Duplexdruck, integrierte Papierkassetten, fünf separate Tintentanks und Direct Disc Print. Er unterstützt Betriebssysteme ab Windows XP Service Pack 3 und Mac OS X 10.8.5.
Wichtige Produkteigenschaften auf einen Blick:
- Drucken über USB-Kabel oder WLAN
- Hohe Druckauflösung: 9.600 x 2.400 dpi
- Auto-Duplexdruck
- Schnittstelle: PC/Mac OS, USB Hi-Speed Typ B
- Fünf separate Tintentanks
- Flaches und kompaktes Design
FAQ
Kann ich mit dem Farbtintenstrahldrucker Canon Pixma iP7250 auch scannen?
Kann ich die Patronen des Pixma iP4700v erwenden?
Wie lange gilt die Garantie bei diesem Modell?
Akzeptiert der Drucker auch Fremdpatronen?
Ich habe einen gebrauchten Canon Pixma iP7250 gekauft, jedoch ohne Installations-CD. Was kann ich tun?
6. Fotodrucker Canon Selphy CP1200 WLAN – für professionellen Fotodruck in vielen Formaten
Den kabellosen Canon Selphy CP1200 könnt ihr mit allen gängigen Mobilgeräten verbinden. Für euer Android-Smartphone steht die Canon-Print-Inkjet-App/Selphy-App zur Verfügung. Für alle iOS-Geräte könnt ihr Apple AirPrint nutzen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Fotodrucker über die sichere und schnelle WLAN-Verbindung mit euren elektronischen Geräten zu koppeln. Natürlich könnt ihr eure Bilder auch von der Speicherkarte, von einem USB-Stick oder von einer Kamera, die mit PictBridge kompatibel ist, ausdrucken.
Wie alle Fotodrucker der Selphy-Serie basiert auch der WLAN-Fotodrucker Canon Selphy CP1200 auf dem innovativen Thermosublimationsdruck. Die Fotos sind laut Hersteller von brillanter Qualität und langer Haltbarkeit. Ein Fotoausdruck dauert weniger als eine Minute.
Der Drucker kommt mit folgendem Zubehör zu euch nach Hause: Papierkassette PCP-CP400 für Fotos in Postkartengröße, Kompakt-Netzadapter CA-CP200 B und Netzkabel.
Ihr erhaltet hochwertige Bilder von 300 x 300 dpi, was eine optimale Auflösung für Fotos im Postkartenformat ist. Der Drucker unterstützt Postkartenformat, Kreditkartenformat, quadratisches Format und Sticker in verschiedenen Größen. Die Bedienung ist sehr einfach, sodass kein langes Studieren des Benutzerhandbuches erforderlich ist und ihr keine Scheu vor der Technik haben müsst, wenn ihr noch nie einen Fotodrucker benutzt habt.
Der Selphy CP1200 verfügt über eine automatische Bildoptimierung, die unter anderem Bildrauschen selbständig reduziert. Mit der professionellen Szenen- und Gesichtserkennung werden eure Bilder perfekt korrigiert. Ein weiteres Highlight des Fotodruckers ist der Face Frame Guide für das Drucken in verschiedenen Passfoto-Formaten. Der Drucker fügt sogar automatisch Abtrennlinien hinzu, damit ihr eure Bilder genau auf die richtige Größe zuschneiden könnt.
Markante Produktdaten in der Übersicht:
- Thermosublimationsdruck in der Auflösung 300 x 300 dpi
- Druck von Bildern in allen gängigen Passfotoformaten mit Face Frame Guide
- Alle gängigen Verbindungsmöglichkeiten und WLAN
- Fotoausdruck im Postkartenformat in 47 Sekunden
- Druck in vielen Formaten
- Automatische Bildoptimierung
- Professionelle Szenen- und Gesichtserkennung
FAQ
Was ist denn der eigentliche Unterschied zwischen dem CP910 und dem CP1200?
Wie umständlich ist es, eine Verbindung vom Handy aufzubauen? Ich möchte den Drucker auf eine Klassenfahrt mitnehmen. Jeder Schüler soll Handyfotos drucken können.
Wie ist die Qualität der Passbilder, die der Canon Selphy CP1200 ausdruckt?
Kann ich auch Fotos im Format 13 x 18 Zentimeter ausdrucken?
Kann ich mit diesem Modell auch Fotos in matt drucken?
7. Epson Expression XP-960 – 3-in-1 Fotodrucker bedruckt auch CDs und DVDs
Mit dem Epson Expression Photo XP-960 könnt ihr nicht nur Fotos drucken, sondern auch scannen und kopieren. Der Scanner verfügt über eine hohe Auflösung von 4.800 x 4.800 dpi. Die Auflösung des Bilddrucks liegt bei maximal 1.440 dpi, somit kann dieses Modell gut mit den anderen Fotodruckern in unserem Vergleich mithalten.
Das Papierfach fasst 100 Blatt Normalpapier und 20 Blatt Fotopapier. Das ermöglicht euch auch größere Druckaufträge. Das LC-Display ist mit seiner Touch-Funktion und seinen farbigen Symbolen einfach zu bedienen. Beim Drucken von Aufträgen in Schwarz-Weiß und Farbe schafft dieser Epson Expression 28 Seiten pro Minute. Für Fotos im Format 10 x 15 Zentimeter braucht er lediglich 11 Sekunden.
Der Epson Expression Photo XP-960 verfügt über einige nützliche Zusatzfunktionen. Neben dem automatischen Duplexdruck und dem Randlosdruck habt ihr auch die Möglichkeit, CDs und DVDs zu bedrucken. In dieser Hinsicht hebt sich der XP-960 deutlich von den anderen Fotodruckern in unserem Vergleich ab. Der Papierweg für Spezialmedien befindet sich auf der Rückseite.
Der Epson-Fotodrucker lässt sich ganz bequem über USB, Wi-Fi und Ethernet mit dem PC verbinden. Ihr könnt mit ihm Medien in den Größen von A6 bis A3 drucken und per Farbtintenstrahldruck auch Briefumschläge gestalten.
Wichtige Produktmerkmale im Überblick:
- Fotodrucker, Scanner und Kopierer in einem Gerät
- Druckt bis zum Format DIN A3
- Mobiles Drucken von jedem Ort aus
- Druck von Fotos im Format 10 x 15 Zentimeter in 11 Sekunden
- Druck in Schwarz-Weiß und Farbe: 28 Seiten pro Minute
- Automatischer Duplexdruck
- CD-Druck und DVD-Druck
- Normalpapier – 60 bis 90 Gramm/Quadratmeter
- Professionelles Fotopapier – 210 Gramm/Quadratmeter
- Fotoglanzpapier – 270 Gramm/Quadratmeter
- Mattes Fotopapier – 170 Gramm/Quadratmeter
- Hochauflösendes Papier – 100 Gramm/Quadratmeter
FAQ
Ich kann leider kein Transparentpapier bedrucken. Angeblich müsste ich dafür nur die Einstellung ändern. Ich habe alles versucht, aber es hat nicht geklappt. Woran kann das liegen?
Obwohl Papier eingelegt ist, zeigt der Epson Expression XP-960 mir die Option, in A3 zu drucken, nicht an. Wieso?
Wie kann ich eine CD oder DVD bedrucken und wo ist die Aufnahme dafür?
Wie lang ist die Garantie bei diesem Gerät?
Sind die Fotos tatsächlich so farbecht wie angegeben? Weisen sie Farbstiche auf?
8. Mobiler Fotodrucker HP Sprocket – leistungsstarker Drucker im Hosentaschenformat
Dieser WLAN-Fotodrucker druckt ganz ohne Tinte Schnappschüsse im Format 5 x 7,6 Zentimeter sowie Aufkleber auf HP-ZINK-Qualitätsfotopapier. Er ist mit seinen Abmessungen von 7,5 x 11,5 x 2,2 Zentimetern und einem Gewicht von 172 Gramm so klein und leicht, dass er in jede Tasche passt und der perfekte Begleiter für unterwegs ist. Für euer Android-Smartphone oder Apple-Handy könnt ihr euch die kostenlose Sprocket-App herunterladen, um Fotos direkt aus den sozialen Netzwerken auszudrucken. Zwei weitere Highlights des HP Sprocket: Er verfügt über eine Bluetooth-Funktion und ist in nur 2 Sekunden einsatzbereit.
Darüber hinaus ist dieser kleine Fotodrucker sehr robust und hält Temperaturen von minus 30 bis minus 60 Grad Celsius aus. Im Lieferumfang enthalten sind: 10 Seiten HP-ZINK-Fotopapier, ein Micro USB-Ladekabel sowie eine Installationsanleitung. Für den Betrieb des Druckers benötigt ihr eine A-Batterie, die beim Kauf aber bereits enthalten ist. Mit seinem Arbeitsspeicher von 512 Megabyte ist der HP X7N08A Sprocket sehr leistungsstark. Vor dem Drucken könnt ihr eure Bilder mit Rahmen, Texten, Filtern und Fotostickern verzieren.
Hier die wichtigsten Produktdaten in der Übersicht:
- Drucker in Smartphonegröße
- Bluetooth 3.0
- Druck ohne Tinte auf HP ZINK-Papier
- HP-Sprocket-App für Android-Smartphone und Apple-Handys
- 10 Blatt ZINK-Fotopapier im Lieferumfang
- Arbeitsspeicher 512 Megabyte
- In 2 Sekunden einsatzbereit
FAQ
Funktioniert der HP Sprocket auch mit einem Windows-10-Smartphone? Geht es auch ohne Apps?
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Sprocket und dem Sprocket Plus?
Hängen die Lebensdauer und die Farbqualität der Bilder von dem verwendeten Fotopapier ab? Welches Papier ist zu empfehlen?
Muss ich bei diesem Drucker wirklich nie Tinte nachfüllen?
Sind die Ausdrucke streifenfrei?
9. Fotodrucker HP ENVY 5540 – Scannen, Drucken, Kopieren und Mailen in einem Gerät
Auch dieser WLAN-Drucker von HP bietet den Service Instant Ink. Damit spart ihr bis zu 70 Prozent Tinte und bekommt regelmäßig Nachschub nach Hause geliefert. Der Fotodrucker beinhaltet auch einen Scanner und Kopierer. Mit der Funktion Duplexdruck könnt ihr eure Aufträge auch beidseitig ausdrucken.
Der HP ENVY 5540 verfügt außerdem über AirPrint, womit ihr eure Bilder und Dokumente von allen mobilen Geräten mit iOS-Betriebssystem drucken könnt. Die Papierkassette nimmt bis zu 15 Seiten Fotopapier im Format 10 x 15 auf. Die Fotos in Laborqualität können auch randlos gedruckt werden. Der ENVY 5540 ist mit allen Smartphones, Tablets, PCs und Laptops kompatibel. Eine besondere Funktion: Ihr könnt Bilder und andere Daten mit der Scan-To-Mail-Funktion ohne PC per E-Mail verschicken.
Die HP-Wireless-Direct-Verbindung sorgt für die problemlose Kommunikation mit allen HP-Geräten. Das Gerät ist einfach über Touchscreen zu bedienen und läuft sehr leise. Die Druckqualität sollte mit 4.800 x 1.200 dpi sehr gut ausfallen. Pro Minute schafft der Drucker 12 Seiten in Schwarz-Weiß und 8 Seiten in Farbe. Damit liegt die Druckgeschwindigkeit im Hinblick auf die anderen Fotodrucker in unserem Vergleich im mittleren Bereich.
Der ENVY 5540 besitzt die Schnittstellen USB Hi-Speed und Wi-Fi. Im Lieferumfang enthalten sind: Druckerpatronen HP 62 Schwarz/C2Po4AE und HP 62 dreifarbig/C2Po6AE, Netzkabel, Sotfware-CD und Installationsposter.
Die Produktmerkmale auf einen Blick:
- All-in-One-Drucker mit Scanner und Kopierer
- HP Instant Ink
- Duplexdruck
- Scan-To-Mail-Funktion
- HP ePrint und Apple AirPrint
- HP Wireless Direct
- Geräuscharmer Modus
FAQ
Kann ich mit dem HP ENVY 5540 auch Passbilder/Bewerbungsbilder in hoher Qualität drucken?
Kann ich ein Buch auflegen zum Kopieren?
Funktioniert der Fotodrucker auch mit dem Betriebssystem von Yosemite?
Wie ist die Scanqualität ?
Mein Drucker verbindet sich nicht mit dem Router (Fritzbox). Woran kann das liegen?
10. Fotodrucker HP ENVY Photo 7830 – energiesparendes Multifunktionsgerät
Dieser kleine und kompakte Multifunktionsdrucker von HP vereint Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Gerät. Mit seinem Arbeitsspeicher von 256 Megabyte druckt er eure Bilder und Dokumente schnell und leistungsstark. Da er dabei sehr energiesparend arbeitet, lassen sich mit diesem Drucker auch die Kosten niedrig halten. Wenn ihr nicht mehr als 15 Seiten im Monat druckt, könnt ihr dauerhaft den kostenlosen Grundtarif von Instant Ink wählen. Dabei ist es egal, ob ihr Schwarz-Weiß oder in Farbe druckt.
Bei der Druckgeschwindigkeit pro Minute kann der HP ENVY Photo 7830 mit 15 Seiten in Schwarz-Weiß und 10 Seiten in Farbe mit den anderen Fotodruckern in unserem Vergleich gut mithalten. Wie viele der vorgestellten Modelle verfügt er darüber hinaus auch über die Funktion Duplexdruck. Im Lieferumfang enthalten sind: Tintenpatrone HP 303 Schwarz, Druckpatrone HP 303 Farbe, Druckerdokumentation, Software-CD mit Druckertreibern, Netzkabel, und USB-Kabel. Der Fotodrucker läft sowohl mit Windows-PCs als auch mit Apple-Computern. Mit der HP-Smart-App könnt ihr von Android-Smartphones und Apple-Mobiltelefonen eure Druckaufträge senden.
Einige Produktdaten kurz zusammengefasst:
- All-in-One Drucker mit Scanner, Kopierer und Fax
- HP Instant Ink
- Duplexdruck
- Arbeitsspeicher 256 Megabyte
- HP-Smart-App für Smartphones und Apple-Mobiltelefone
FAQ
Hat der HP ENVY Photo 7830 auch einen LAN-Anschluss oder nur WLAN?
Kann der Drucker auch beidseitig scannen?
In welcher maximalen Größe kann ich die Fotos drucken?
Kann ich mit dem Gerät CDs und DVDs bedrucken lassen?
Wie ist die Fotoqualität bei diesem Drucker?
11. HP ENVY 5030 – Fotodrucker in bewährter HP-Qualität mit allen nützlichen Funktionen
Der Multifunktionsdrucker HP ENVY 5030 besitzt alle Vorzüge der anderen HP-Fotodrucker in unserem Vergleich. Im Gegensatz zum HP Envy Photo 7830 beinhaltet er jedoch keine Fax-Funktion. Ansonsten finden sich alle Optionen, die der Kunde bei einem HP-Fotodrucker gewohnt ist, wie etwa Randlosdruck, WLAN, HP ePrint für Windows-PCs, Apple AirPrint für Apple-Computer sowie ein übersichtliches Touch-Display. Die Fotodrucke kommen laut Hersteller in Laborqualität aus dem Gerät heraus. Natürlich könnt ihr auch von mobilen Geräten wie dem Tablet oder Smartphone bequem eure Druckaufträge schicken.
Der ENVY 5030 druckt in der Minute 10 Seiten in Schwarz-Weiß und 7 Seiten in Farbe. Damit ist er nicht der schnellste Fotodrucker in unserem Vergleich. Die Qualität der Ausdrucke sollte aber das hohe Niveau haben, das ihr von einem HP-Fotodrucker erwartet.
Im Lieferumfang enthalten sind: Tintenpatrone HP 304 Schwarz, Druckpatrone HP 304 Farbe, Netzkabel und USB-Kabel. Der interne Arbeitsspeicher schafft leistungsstarke 256 Megabyte. Insgesamt haben die Fotodrucker von HP ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das bedeutet: Gute Qualität, viele Funktionen und Langlebigkeit zu einem fairen Preis.
Wesentliche Ausstattungsmerkmale des Multifunktionsdruckers:
- All-in-One Drucker mit Scanner und Kopierer
- HP Instant Ink
- Duplexdruck
- HP ePrint und Apple AirPrint
- Arbeitsspeicher 256 Megabyte
- HP-Smart-App für Smartphones und Apple-Mobiltelefone
FAQ
Ich versuche, dickes Papier für eine Geburtstagskarte zu bedrucken. Leider bekommt der HP ENVY 5030 es nicht durchgezogen. Hat jemand eine Idee?
Ich lese immer wieder, dass dieses Modell bei der Installation Probleme mit Windows 10 macht. Ist das wirklich so problematisch ?
Nach der Aktivierung von Instant Ink kann ich in der iOS-App den Tintenfüllstand nicht mehr sehen. Woran liegt das?
Funktioniert der Fotodrucker auch für Mac OS 10.13?
12. Epson Expression Photo XP-55 – Fotodrucker für farbechte Bilder auch auf dickem Karton und CD/DVD
Dank Claria Photo HD Ink erhaltet ihr mit diesem schicken und kompakten Fotodrucker hochwertige und farbgetreue Bilder, die nicht verblassen. Ihr könnt sie von eurem Laptop oder PC drucken oder auch über Wi-Fi von allen mobilen Geräten. Der Epson Expression Photo XP-55 unterstützt darüber hinaus Mac OS X 10.9 Mavericks.
Ein Highlight dieses Modells: Ihr könnt selbstklebende Cover für CDs und DVDs und sogar dickeren Karton bedrucken. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten: Stromkabel, Treiber und Software auf CD, Einzelpatronen und die Aufstellanleitung.
Wichtige Produktdaten in der Übersicht:
- Claria Photo HD Ink für hochwertigen und langlebigen Farbdruck
- Wi-Fi-Anschluss und einfaches mobiles Drucken
- Druck auf vielen Medien möglich – auch auf dickem Karton und CD/DVD
- Druck eines Fotos in 10 Sekunden
- Duplexdruck
FAQ
Wie lange benötigt der Epson Expression Photo XP-55 für das Bedrucken von CDs?
Verfügt der Drucker auch über die Funktionen Spardruck oder Entwurfeinstellung, um Tinte zu sparen?
Ist der Drucker mit Windows 10 kompatibel?
Fährt beim XP-55 das Papierauffangfach automatisch raus und nach Druckende wieder rein?
Welche Art von Fotodrucker braucht ihr?
Die erste Frage, mit der ihr euch vor dem Kauf eines Fotodruckers beschäftigen solltet: Für welchen Zweck benötigt ihr ihn? Wollt ihr die Fotos auf professionellem Fotopapier im gängigen Fotoformat ausdrucken, um sie in ein Album zu kleben? Möchtet ihr eure Fotos in Postergröße ausdrucken? Sollen es gar hochwertige Kunstdrucke werden? Möchtet ihr die Bilder nach dem Druck weiterverarbeiten? Wollt ihr Collagen daraus machen?
Der Zweck, für den ihr euch einen Fotodrucker anschaffen wollt, ist ganz entscheidend bei der Suche nach dem passenden Gerät.
Welche Arten von Fotodruckern gibt es?
Für den privaten Gebrauch findet ihr vier Arten von Fotodruckern auf dem Markt:
- Tintenstrahldrucker
- Farblaserdrucker
- Thermosublimationsdrucker
- Zink-Drucker
Alle vier Druckertypen unterscheiden sich leicht in ihrer Funktionsweise und Qualität. Daher wollen wir sie euch im Einzelnen näher vorstellen. Auf diese Weise könnt ihr besser entscheiden, welches Gerät am ehesten auf eure Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Tintenstrahldrucker
Ein Tintenstrahldrucker hat für den Heimgebrauch einige Vorteile. Er ist leicht zu bedienen, druckt schnell und leise und ist günstig in der Anschaffung. Auch die kompakte Größe vieler Tintenstrahldrucker ist ein klarer Pluspunkt. Die Tinte könnt ihr zu Hause selbst nachfüllen oder in Geschäften mit Druckerbedarf die passenden Patronen einfach nachkaufen.
Ein Nachteil des Tintendruckers liegt darin, dass ihr spezielles Papier benötigt, da die sehr nasse Tinte sonst zerläuft und verwischt. Das Papier ist in allen Preisklassen erhältlich und erzielt gute Druckergebnisse. Auch die Möglichkeit des Austrocknens ist ein Nachteil des Tintenstrahldruckers. Das Reinigen der verstopften Drüsen kann dann teuer werden.
Der Tintenstrahldrucker funktioniert über Drüsen, aus der kleinste Tintentröpfchen auf das Papier schießen. Das Druckprinzip basiert auf dem Drop on Demand, abgekürzt DoD. Das bedeutet, dass nur die Tropfen die Drüse verlassen, die tatsächlich gebraucht werden. Das zu druckende Bild wird vom Computer aufbereitet und gerastert und dabei in winzig kleine Punkte aufgeteilt. Diese farbigen Punkte werden neben- und übereinandergelegt, um die gewünschten Farbtöne zu erzeugen. Ihr könnt die kleinen Punkte sogar sehen, wenn ihr genau hinschaut.
- Günstig in der Anschaffung
- Schnell und leise
- Kompakt und leicht
- Spezialpapier nötig
- Patronen werden nie restlos aufgebraucht
- Tinte kann eintrocknen
- Reinigung verstopfter Drüsen teuer
Farblaserdrucker
Die Anschaffungskosten des Farblaserdruckers sind etwas höher als die des Tintenstrahldruckers. Im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker arbeitet der Farblaserdrucker mit einer Tonerkartusche, in der sich der Toner befindet. Die Tonerkartusche ist verglichen mit Tintenpatronen relativ teuer, muss jedoch nicht oft ausgetauscht werden. Während Tintenpatronen flüssig sind, ist der Toner ein feines Pulver. Es ist so fein, dass es fließen kann. Durch eine Reihe von Vorgängen, die auf elektrostatischer Ladung basieren, bleibt der Toner am Papier haften.
Der Farblaserdrucker bietet einige Vorteile. Er funktioniert auch auf normalem Papier und benötigt kein teures Spezialpapier. Das Drucken geht recht schnell. Die Qualität ist auch auch bei großen Mengen gleichbleibend. Die Bilder sind gestochen scharf und resistent gegen Sonne, Wasser und Abnutzung, da die Druckerfarbe in trockener Pulverform und nicht flüssig auf das Papier gebracht wird. Der Farblaserdrucker ist im Vergleich zum Tintenstrahldrucker recht laut. Als Fotodrucker ist er nicht optimal geeignet, da er vorwiegend für den schnellen Druck von Dokumenten in großen Mengen hergestellt ist.
- Tinte trocknet nicht aus
- Farbe resistent gegen Wasser, Sonne und Abnutzung
- Schnell und für große Mengen ausgelegt
- Gute Ergebnisse auch auf Normalpapier
- Toner sehr teuer
- Laut
- Als Fotodrucker nicht ideal
Thermosublimationsdrucker
Beim Thermosublimationsdrucker wird die Druckerfarbe durch sehr hohe Temperaturen verdampft. Die Farbe verändert sich vom festen zum gasförmigen Zustand und überträgt sich dadurch auf das Papier. Im Gegensatz zum Tintendrucker werden die Farben beim Thermosublimationsdrucker nicht nacheinander, sondern gleichzeitig aufgetragen. Das ergibt eine Vielfalt an Farben. Bis zu 256 Farbnuancen einer Farbe sind möglich und bis zu 16,7 Millionen Farbtöne können erzeugt werden.
Weil beim Thermosublimationsdrucker keine Punkte neben- und übereinander gedruckt, sondern die passende Farbe direkt auf das Papier gebracht wird, ist eine Angabe zur Bildauflösung irrelevant. Thermosublimationsdrucker bieten eine besonders gute Druckqualität und Farbsättigung, was ihre Anschaffung allerdings auch sehr teuer macht. Wer Bilder in Spitzenqualität möchte, wird mit diesem Druckertyp auf jeden Fall sehr viel Freude haben.
Beachtet aber, dass der Ausdruck der Bilder viel langsamer ist als bei anderen Fotodruckern. Auch kann es Qualitätsabzüge beim Drucken von Bildern mit dunklen oder schattigen Stellen geben. Um das zu vermeiden, müsstet ihr in einen Spezialdrucker mit Schwarztinte investieren, der etwas teurer ist als ein normaler Thermosublimationsdrucker.
- Hohe Druckqualität
- Hervorragende Farbsättigung und Farbtiefe
- Sehr teuer
- Langsam
- Dunkle und schattige Stellen werden eventuell schlecht gedruckt
Zink-Drucker
Beim Zink-Drucker sind die Farbpigmente bereits im Papier. Es sind demnach keine Tintenpatronen und kein Toner notwendig. Das Verfahren nennt sich Zink-PrintingTechnology für Zero Ink, also Zink-Drucktechnik, die ohne Tinte auskommt. Das Papier, das aus drei übereinanderliegenden Emulsionsschichten mit Kristallen in den Grundfarben Cyon, Yellow und Magenta (CYM) besteht, reagiert auf Wärme, die die weißen Kristalle dann in ihre entsprechende Wirkfarbe verfärbt.
Der Vorteil des Zink-Druckers liegt darin, dass er sehr klein und kompakt gebaut werden kann, da er keinen Toner und keine Tintenpatronen benötigt. Er ist etwas größer als ein Smartphone und daher der perfekte Begleiter für unterwegs. Ihr könnt den Drucker direkt vom Smartphone aus über eine dazugehörige App bedienen. Einige Kunden sind mit diesen Apps jedoch nicht zufrieden, da sie schlecht oder gar nicht funktionieren. Viele Apps sind auch lediglich für Android Smartphones ausgelegt.
Ein weiterer Nachteil des Zink-Druckers: Bei der Bildqualität müsst ihr einige Abstriche machen. Auch das Format der Fotos beträgt lediglich 5 x 7,6 Zentimeter, da Zinkpapier nur in dieser Größe erhältlich ist. Fazit: Der Zink-Drucker ist dank kompaktem Design und schnellem Druck für Schnappschüsse unterwegs sehr praktisch, genügt aber professionellen fotografischen Ansprüchen nicht.
- Handlich im Handtaschenformat
- Sehr günstig in der Anschaffung
- Schnell
- Mobil
- Qualität nur mittelmäßig
- Funktioniert nur mit Spezialpapier
- Apps funktionieren oft schlecht
- Nur in einem Format
Worin unterscheidet sich der Fotodrucker von einem normalen Drucker?
Vielleicht fragt ihr euch, inwieweit ein normaler Drucker für Fotoausdrucke ausreicht. Womöglich wollt ihr Texte und Fotos mit ein und demselben Gerät drucken und denkt, dass euer Drucker mit speziellem Papier recht gute Fotos hinbekommt. Es ist jedoch tatsächlich so, dass sich herkömmliche Drucker in wichtigen Punkten von Fotodruckern unterscheiden.
Die meisten normalen Drucker arbeiten mit nur drei bis vier Farben und sind für den Druck auf normalem Papier konzipiert. Fotoausdrucke von guter Qualität können diese Geräte nicht leisten. Fotodrucker verfügen dagegen über ein breiteres Farbspektrum und sind für den Druck auf Fotopapier ausgelegt. Die Alternative zum Fotodrucker ist höchstens noch der Multifunktionsdrucker, mit dem ihr sowohl Textdokumente als auch Fotos in recht guter Qualität erhaltet.
Was kostet ein Fotodrucker?
Fotodrucker gibt es in allen Preisklassen. Sucht ihr einen Fotodrucker für den Heimgebrauch, könnt ihr bereits gute Qualität für 50 Euro bis 300 Euro bekommen. Soll es ein professioneller Fotodrucker für Großformate oder zum Bedrucken verschiedener Medien und Materialien sein, kann dieser sogar mehrere Tausend Euro kosten.
Wo könnt ihr Fotodrucker kaufen?
Für den Kauf eines Fotodruckers habt ihr heutzutage viele Anlaufstellen. Ihr werdet sowohl in Elektrogeschäften oder im Fachhandel für Fotografie als auch in großen Supermärkten fündig. Natürlich könnt ihr auch ganz bequem von zu Hause aus unter einer großen Bandbreite an Fotodruckern stöbern, um den für euch passenden zu finden. Euch stehen zahlreiche Onlineshops wie Amazon und Ebay zur Verfügung.
Auf welche Kaufkriterien solltet ihr beim Fotodrucker besonders achten?
Die wichtigsten Funktionen, nach denen ihr die verschiedenen Fotodrucker vergleichen solltet:
- Auflösung/Bildqualität
- Anschlüsse
- Papiergröße
- Druckgeschwindigkeit
- Lärmpegel
- Extras
- Größe und Gewicht
- Kosten
Auflösung/Bildqualität
Überlegt euch vor dem Kauf eines Fotodruckers, zu welchem Zweck ihr Bilder ausdrucken wollt. Wenn Schärfe und Farbsättigung die zentrale Rolle spielen, dann ist eine hohe Auflösung ein sehr entscheidendes Kriterium, auf das ihr bei eurer Suche nach dem passenden Drucker achten solltet.
Bei der Auflösung gilt: Je höher die Zahl, desto besser die Bildqualität. Aber wie bei jeder Regel gibt es auch Ausnahmen. Thermodrucker scheinen auf den ersten Blick eine niedrige Auflösung zu haben. Erinnert euch aber an die Drucktechnik, die wir oben beim Thema Thermodrucker beschrieben haben. Diese Drucker funktionieren nämlich ganz anders als Tintendrucker und Farblaserdrucker. Daher werden der Bildqualität der Thermodrucker ganz andere Zahlen zugrunde gelegt.
Die Auflösung dpi (dots per inch) gilt für sie nicht, da der Druck nicht auf vielen kleinen Tintentropfen basiert, die am Ende das zusammenhängende, farbige Bild ergeben. Lasst euch also von der Angabe der Auflösung bei Thermodruckern nicht verwirren, wenn ihr sie mit Tintendruckern und Farblaserdruckern direkt vergleicht.
Eine generell niedrigere Auflösung bringen Zink-Drucker mit. Das liegt an dem Druckverfahren mit Zinkpapier, für das weder Tinte noch Toner verwendet wird. Der zentrale Zweck dieser Mini- Drucker ist, besonders handlich zu sein und Schnappschüsse unterwegs schnell auszudrucken.
Anschlüsse
Neben vielen nützlichen Funktionen muss der Fotodrucker eurer Wahl natürlich auch die Anschlüsse mitbringen, die ihr benötigt. Zum Glück sind die heutigen Fotodrucker mehr oder weniger mit den gleichen Anschlüssen ausgestattet. Die gängigsten unter ihnen sind: Ethernet und WLAN für den Anschluss an das Netzwerk eines Computers, sowie USB und SD-Kartenleser.
Sowohl mobile Fotodrucker als auch der Canon Selphy und der Zink-Drucker verfügen nicht über PC-Anschlüsse, sondern laufen über Bluetooth oder WLAN. Da die meisten Fotodrucker eine WLAN-Funktion besitzen, ist mit ihnen problemlos Cloud Printing über Google Cloud oder Apple Cloud möglich.
Papiergröße
In der Regel drucken Geräte für den Heimgebrauch in DIN A4 als maximale Größe. Das entspricht 21 x 29,7 Zentimetern. Die Formate einiger Fotodrucker sind jedoch noch kleiner. Vor allem kompakte und mobile Modelle bieten nicht immer das Format A4. Wenn ihr flexibel in der Papiergröße sein wollt, ist der Zink-Drucker auf alle Fälle nicht für euch geeignet, da es das erforderliche Zinkpapier nur im Format 5,4 x 7,5 Zentimeter zu kaufen gibt.
Auch der Canon Selphy CP910 ist nicht mit dem Format A4 kompatibel. Er ist auf Ausdrucke von maximal 14,8 x 10 Zentimetern (Größe einer Postkarte) ausgelegt. Wenn ihr auch Poster ausdrucken wollt, benötigt ihr einen Spezialdrucker. Der lohnt sich jedoch nur, wenn ihr regelmäßig Fotos in Postergröße druckt. Ansonsten ist die Entwicklung der Bilder bei einem Fachmann die günstigere Alternative.
Druckgeschwindigkeit
Wenn ihr oft und viele Bilder braucht, ist der Tintenstrahldrucker zu empfehlen. Er ist mit bis zu 32 Seiten pro Minute der schnellste Fotodrucker. Allerdings liefert er eine geringere Bildqualität als etwa der Thermosublimationsdrucker, der unter allen Fotodruckern in puncto Bildschärfe und Farbsättigung eindeutig die Nase vorn hat. Doch mit 40 Sekunden bis einige Minuten pro Bild arbeitet er sehr langsam. Beachtet, dass Farbdrucke immer länger brauchen als Drucke in Schwarz/Weiß oder Dokumentendrucke. Für reine Fotodrucker müsst ihr also etwas Zeit mitbringen.
Lärmpegel
Es mag eventuell nicht euer wichtigstes Kriterium für einen Fotodrucker sein. Dennoch wollen wir euch Informationen zum Geräuschpegel der verschiedenen Druckertypen geben. Die meisten modernen Drucker arbeiten sehr leise. Darunter fallen die Tintenstrahldrucker und die Thermodrucker. Die lautesten Drucker sind die Farblaserdrucker.
Extras
Einige Fotodrucker, die sogenannten Multifunktionsdrucker, verfügen neben dem Fotodruck über die Funktionen Scanner, Kopierer und Fax sowie über Displays direkt auf dem Gerät. Es ist wichtig für euch zu wissen, dass nicht jeder Fotodrucker automatisch diese Zusatzfunktionen besitzt. Überlegt genau, ob ihr sie unbedingt benötigt oder darauf verzichten könnt, denn diese Extras schlagen sich natürlich auch auf den Preis nieder.
Ein Drucker mit Display ist empfehlenswert, wenn ihr von einer externen Speicherkarte zum Beispiel von einer Kamera oder über WLAN direkt von einem Smartphone drucken möchtet. Das könntet ihr dann direkt am Drucker erledigen und müsstet nicht über einen Computer gehen.
Größe und Gewicht
Die meisten Fotodrucker sind relativ klein und kompakt. Der Zwerg unter ihnen ist der Zink-Drucker, der für Partybilder und Schnappschüsse ideal ist. Dokumentendruck und hochauflösende Bilder sucht ihr bei ihm aber vergebens. Auch die Thermodrucker sind klein, kompakt und leicht und bieten dabei High-End-Qualität. Tintenstrahldrucker sind etwas größer, werden heute aber auch immer kompakter gebaut. Die sperrigsten Fotodrucker sind die Farblaserdrucker. Sie sind sehr groß und schwer (fast 18 Kilogramm) und nicht optimal zum Mitnehmen geeignet.
Kosten
Auch wenn die Anschaffungskosten für einen Fotodrucker in den letzten Jahren spürbar gesunken sind, kann das erforderliche Druckermaterial auf Dauer teuer sein. Ihr benötigt Tintenpatronen oder Toner und natürlich Papier. Auch dafür sind die Preise in den letzten Jahren gesunken, dennoch kann euch – alles zusammengerechnet – ein einzelnes Foto bis zu 30 Cent kosten.
Ihr könnt alternativ Tintenpatronen auch selbst nachfüllen. Die Tinte ist in Großpackungen erhältlich und auf Dauer natürlich günstiger als neue Patronen. Etwas teurer sind da die Tonerkartuschen für Farblaserdrucker. Dafür müsst ihr diese aber nur selten austauschen.
Als Papierart müsst ihr nicht unbedingt Spezialpapier verwenden. Auch günstiges Kopierpapier liefert heutzutage eine gute Qualität. Die Ausnahme bildet der Zink-Drucker, der nur mit dem Zinkpapier funktioniert. Pro Bild zahlt ihr etwa so viel wie bei einer Polaroid-Kamera.
Welches Papier könnt ihr für euren Fotodrucker benutzen?
Neben dem normalem Druckerpapier gibt es verschiedene Arten von speziellem Papier für den Fotodruck. Das benötigt ihr jedoch nicht für jeden Drucker und für jeden Fotodruck. Spezialpapier ist vor allem für Tintenstrahldrucker eine lohnenswerte Anschaffung, damit die Tinte nicht verläuft. Besonders eignet sich holzfreies Papier, da es besonders saugfähig ist oder Papier, das mit Talkum behandeltet wurde.
Ihr erhaltet im Handel Papiere in allen Größen und Dicken. Ob matt, ob glänzend, ob im klassischen Fotoformat (10 x 15 Zentimeter) und mit Hochglanzoberfläche: Ihr könnt wählen, welche Papierart euch am liebsten ist. Farblaserdrucker und Thermodrucker brauchen kein Spezialpapier, um hohe Qualität zu liefern. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch für diese Druckertypen spezielles Papier ausprobieren. Nur beim Zink-Drucker seid ihr auf das Zinkpapier festgelegt. Auf dem Spezialpapier, das ihr im Handel bekommt, steht immer beschrieben, für welche Drucker es geeignet ist.
Welche Tintenpatronen und Toner sind für euren Fotodrucker geeignet?
Jeder Hersteller bietet eigene Patronen und Toner, die für das jeweilige Druckermodell produziert wurden. Es ist empfehlenswert, auch nur diese zu verwenden, da sie die besten Ergebnisse liefern. Darüber hinaus passen andere Patronen oder Toner oft gar nicht in den Drucker hinein, auch wenn sie vom selben Hersteller sind.
Welche Formate unterstützen Fotodrucker ?
Die meisten Fotodrucker unterstützen viele verschiedene Größen, darunter sehr häufig DIN A4. Für größere Formate benötigt ihr allerdings einen A3-Fotodrucker, der größer und teurer ist als die Standard-Fotodrucker.
FAQs – Fragen und Antworten rund um den Fotodrucker
Kostet ein Fotodrucker mehr als ein normaler Drucker?
Die Anschaffung kann je nach Modell im Rahmen dessen liegen, was auch ein normaler Drucker oder ein Kombigerät kostet, allerdings sind die Verbrauchskosten entsprechend höher, wenn ihr beachtet, dass ihr stets Zubehör kaufen müsst. Ihr könnt auf günstige Anbieter zurückgreifen, doch müsst ihr aufpassen, dass die allgemeine Qualität des Endergebnisses nicht leidet.
Wie lange halten die Patronen bei einem Fotodrucker?
Das hängt zum einen davon ab, wie viel ihr mit dem Gerät druckt und zum anderen auch davon, wie die Farbzusammensetzung der Bilder ist. Außerdem sollte der Drucker nicht zu lange ungenutzt bleiben, damit die Patronen nicht eintrocknen. Idealerweise sollten sich die Patronen einzeln auswechseln lassen.
Sind die Patronen teurer als bei normalen Druckern?
Patronen sind generell relativ teuer. Da die Farben in Fotodruckern aber beständiger und oft auch intensiver sind als die in normalen Druckern, sind sie auch etwas teurer. Wenn euch die Kosten nicht so wichtig sind, solltet ihr euch für die Patronen des Herstellers entscheiden. Es gibt aber auch Patronen, die nicht vom Hersteller kommen und trotz geringerer Preise noch gute Ergebnisse erzielen.
Ist die Qualität so gut wie bei einer professionellen Fotoentwicklung?
Je nachdem, welches Modell ihr erworben habt, kann die Qualität sehr gut sein. Auch die Qualität der Patronen und des Fotopapiers kann das Endergebnis zum Teil sogar erheblich mit beeinflussen.
Gibt es einen Fotodrucker-Test der Stiftung Warentest?
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest führt regelmäßig Druckertests durch und untersucht auch, ob die Geräte für einen hochwertigen Fotodruck geeignet sind. Dabei hatten Fotodrucker der Epson-Serie meist die Nase vorn. Dreimal in Folge war der Epson EcoTank Testsieger: Im April 2016 machte der Epson EcoTank ET-4550 das Rennen. Im April 2017 war es der Epson EcoTank ET-3600, der am meisten überzeugte. Im April 2018 wurde der Epson EcoTank ET-2750 zum Testsieger gewählt.
Die Stiftung Warentest rät, nur zu Fotodruckern mit den Noten „Gut“ bis „Sehr gut“ zu greifen. Billige Drucker, auch Laserdrucker, brachten oft nur ein mittelmäßiges bis maximal gutes Ergebnis. Im Oktober 2022 testeten die Experten der Verbraucherorganisation zuletzt neue Drucker. Die Ergebnisse dieses Tests, sowie die Ergebnisse aller bisher 204 getesteten Drucker, findet ihr hinter einer Bezahlschranke unter dem oben genannten Link.
Gibt es einen Fotodrucker-Test von Öko-Test?
Bislang hat das Verbrauchermagazin Öko Test noch keinen Test mit Fotodruckern durchgeführt. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir euch über die Ergebnisse an dieser Stelle informieren.
Fazit zu den Fotodruckern in unserem Vergleich
In unserem Vergleich sind bei zwölf Fotodruckern auf die Funktionen eingegangen, auf die es bei einem guten Gerät ankommt. Wenn ihr unsere Beschreibungen, die die wesentlichen Vor- und Nachteile jedes Gerätes beinhalten, mit euren Bedürfnissen abgleicht, werdet ihr sicher den passenden Fotodrucker finden. Ihr wisst beim individuellen Produktvergleich nun, welche Bedeutungen sich hinter technischen Abkürzungen verbergen und nach welchen Kriterien ihr die Qualität eines Fotodruckers selbst einschätzen könnt.
Fotodrucker Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Fotodrucker
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Canon Selphy CP1300 WLAN Fotodrucker | 05/2019 | 109,00€ | Zum Angebot |
2. | HP ENVY 4525 Fotodrucker | 05/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Epson Expression Premium XP-7100 3-in-1-Multifunktionsgerät | 12/2020 | 182,11€ | Zum Angebot |
4. | Fujifilm Instax Share SP-2 Gold Fotodrucker | 01/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Canon Pixma iP7250 Fotodrucker | 05/2019 | 487,57€ | Zum Angebot |
6. | Canon Selphy CP1200 WLAN Fotodrucker | 07/2019 | 349,99€ | Zum Angebot |