Wer gerne Musik, Hörbücher oder Hörspiele in voller Lautstärke hört, läuft immer Gefahr, dass sich Mitbewohner oder Nachbarn gestört fühlen. Um trotzdem nicht auf den Hörgenuss verzichten zu müssen, kann sich die Anschaffung von Kopfhörern bezahlt machen. Kabelgebundene Kopfhörer schränken allerdings die Bewegungsfreiheit massiv ein und sind zum Teil recht unpraktisch. Nicht zuletzt auch deshalb, da das Kabel im Laufe der Zeit kaputt gehen kann. Aus diesem Grund stellen Funkkopfhörer die bessere Alternative dar.
Im folgenden Vergleich möchten wir euch 12 Funkkopfhörer und deren Vorteile vorstellen. Außerdem geben wir euch im Anschluss daran zahlreiche Tipps, worauf ihr beim Kauf eines Funkkopfhörers achten solltet. Zum Schluss machen wir euch auf die Ergebnisse der Testportale Stiftung Warentest sowie auf Öko Test aufmerksam. Auf beiden Online-Portalen werden bekanntermaßen technische Geräte ausführlich in Testberichten besprochen.
Die besten 4 Funkkopfhörer im ausführlichen Vergleich
Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer | |
---|---|
Farbe | schwarz |
Ladestation | |
Ohrumschließend | |
Regelung der Lautstärke | manuell |
Akkulaufzeit | 20 Stunden |
Gewicht | 231 Gramm |
Größe | 31,6 x 22,2 x 14,2 cm |
Reichweite | bis zu 100 Meter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer | |
Farbe | schwarz |
Ladestation | |
Ohrumschließend | |
Regelung der Lautstärke | integriert |
Akkulaufzeit | 13 Stunden |
Gewicht | 272 Gramm |
Größe | 30 x 20 x 14 cm |
Reichweite | bis zu 100 Meter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Sony MDRDS6500 Funkkopfhörer | |
Farbe | schwarz |
Ladestation | |
Ohrumschließend | |
Regelung der Lautstärke | manuell |
Akkulaufzeit | 20 Stunden |
Gewicht | 322 Gramm |
Größe | 25 x 19 x 31 cm |
Reichweite | bis zu 100 Meter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Artiste ADH300 Funkkopfhörer | |
Farbe | schwarz-silber |
Ladestation | |
Ohrumschließend | |
Regelung der Lautstärke | manuell |
Akkulaufzeit | 20 Stunden |
Gewicht | 939 Gramm |
Größe | 20 x 20 x 9 cm |
Reichweite | bis zu 100 Meter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer | Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer | Sony MDRDS6500 Funkkopfhörer | Artiste ADH300 Funkkopfhörer |
| schwarz | schwarz | schwarz | schwarz-silber |
| ||||
| ||||
| manuell | integriert | manuell | manuell |
| 20 Stunden | 13 Stunden | 20 Stunden | 20 Stunden |
| 231 Gramm | 272 Gramm | 322 Gramm | 939 Gramm |
| 31,6 x 22,2 x 14,2 cm | 30 x 20 x 14 cm | 25 x 19 x 31 cm | 20 x 20 x 9 cm |
| bis zu 100 Meter | bis zu 100 Meter | bis zu 100 Meter | bis zu 100 Meter |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produkte rund um den Kopfhörer
KopfhörerBluetooth-KopfhörerIn-Ear-KopfhörerNoise-Cancelling-Kopfhörer1. Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer mit Easy-Charge-Funktion
Der Funkkopfhörer RS 127 verfügt über ein Stereo-Funkkopfhörersystem, das die Ohren umschließt. Durch die starken Bässe und den allgemein guten Klang könnt ihr jede Musikrichtung und Fernsehsendung über die Kopfhörer genießen. Der Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer verfügt über eine „Easy Charge“-Funktion. Das ist eine Ladestation, mit der ihr den Akku des Kopfhörer aufladen könnt und gleichzeitig eine optisch ansprechende Halterung für das Modell habt.
Sennheiser ist bei dem RS 127-Modell stolz darauf, dass der Funkkopfhörer Wände und sogar hohe Decken überwindet. Sennheiser betont, dass sich der RS 127 bestens für moderne Musik über Hi-Fi-Anlagen und auch zum Fernsehschauen eignet. Mit dem Funkkopfhörer erlebt ihr den Klang ohne lästigen Kabelsalat. Ihr könnt mit dem Modell Musik oder Fernsehsendungen draußen im Garten hören. Sennheiser betont, dass die Reichweite bis zu 100 Metern beträgt. Die einfache Bedienung, was vor allem die Ansteuerung der einzelnen Sender beinhaltet, ist ein wesentliches Merkmal des Sennheiser-Funkkopfhörers.
Drei ansteuerbare Kanäle und die gut erreichbaren Steuerungselemente für die Lautstärke, Höhen und Bässe sind ebenfalls charakteristisch für den RS 127. Das Aufsetzen des Modells ohne vorherige „Fummelei“ ist sehr praktisch. Ein zusätzliches Gimmick des Funkkopfhörers ist, dass ihr die Halterung auch an der Wand befestigen könnt. Im Lieferumfang des Kopfhörers ist das Zubehör für die Wandmontage enthalten. Außerdem gehören wiederaufladbare NiMH-Akkus zum Liefer-Set.
- Signalempfang durch selbstlernende Aussteuerungsautomatik
- Offener, ohrumschließendes Stereo-Funkkopfhörersystem
- 40 Millimeter Neodym-Treiber
- Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz
FAQ
Sind die Knopfzellen in dem Sennheiser RS 127 aufladbar?
Kann die Ladestation des Sennheiser RS 127 an die Wand montiert werden?
Gehören zum RS 127 Verbindungsstecker dazu?
Können bei dem RS 127 auch mehrere Kopfhörer an einer Station gleichzeitig betrieben werden?
2. Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer – bis zu 100 Metern Reichweite
Der Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer verfügt über folgende Eigenschaften, die wir kurz und knapp für euch zusammengestellt haben.
- Reichweite von 100 Metern
- Akkulaufzeit von 13 Stunden
- 40 Millimeter Neodym-Treiber
- Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz
Neben den technischen Features spielt das Gewicht des Kopfhörers eine entscheidende Rolle. Mit gerade einmal 272 Gramm ist da Modell sehr leicht und keine große Last auf dem Kopf. Die zwei Batterien haben eine Leistung von 4 Wattstunden. Das Gewicht des Kopfhörers ist ein ganz entscheidender Faktor bei dem Modell. Es ermöglicht euch, den Kopfhörer auch über einen längeren Zeitraum zu tragen, wie beispielsweise auf Langstreckenflügen im Flugzeug. Ein weiterer Pluspunkt der Kopfhörer sind die Schalen aus Stoff, die weich und somit angenehm beim Tragen sind.
Andere Kunden, die den Sony-Funkkopfhörer bereits gekauft haben, schwärmen davon, dass es zu keiner Hitzeentwicklung kommt und man unter den Schalen auch nicht schwitzt. Neben der Ergonomie ist generell der Sound hervorzuheben. Dieser ist alltagstauglich und ausgeglichen. Vor allem die Mitten werden bei dem Kopfhörer hervorgehoben.
FAQ
Kann der Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer während des Ladevorgangs benutzt werden?
Wie lange muss der Akku des Sony MDR aufgeladen werden?
Verfügt der Sony MDR-Kopfhörer über Bluetooth?
Kann der Sony MDR-Kopfhörer auch fürs Radio benutzt werden?
3. Sony MDRDS6500 Funkkopfhörer mit langer Akku-Laufzeit
Dieser Sony-Funkkopfhörer besticht durch seinen 7.1.-Kanal-Surround-Sound. Der 40 Millimeter-Treiber für die tiefen Bässe und die hohe Klangqualität sowie die automatische Frequenzsuche, damit das beste Digitalsignal empfangen wird, zählen zu den Vorteilen des Modells. Die Lautstärkeregelung erfolgt über einen Drehknopf und der Akku hat eine Laufzeit von rund 20 Stunden. Außerdem betont Sony die schnelle Ladezeit, die bei etwa 1 Stunde liegt.
Bei dem Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer habt ihr die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Hörmodi zu wählen. Die Bässe sind bei dem Kopfhörer das entscheidende Merkmal. Sie sind nicht aufdringlich, sondern kommen sauber und vor allem mit Druck rüber. Außerdem müssen im Zusammenhang mit dem Klang die Höhen erwähnt werden, die für einen Kopfhörer in dieser Preisklasse vollkommen akzeptabel sind.
Außerdem passen sich die Mitten gut an die Bässe und Höhen an. Der Surround-Effekt bewirkt, dass ihr mitten im Geschehen seid. Der Effekt kommt vor allem bei Hörbüchern und Hörspielen gut zum Tragen. Egal ob Kino-, Spiel- oder Sprachmodi – das Hörerlebnis ist laut Sony authentisch. Die Docking-Station des Kopfhörers ist die Halterung. Diese ist klein und passt überall hin.
FAQ
Ist es möglich, den Sony MDRDS6500 über den optischen Digitaleingang direkt mit dem Blu-ray-Player zu verbinden?
Gibt es den 7.1. Surround Sound beim MDRDS6500 nur im Cinema-Modus?
Kann das Polster der Ohrmuschel des Sony-Modells ausgetauscht werden?
Verfügt der Lautsprecher des Funkkopfhörers über eine getrennte Lautstärkeregelung?
4. Artiste ADH300 Funkkopfhörer mit extra Bass
Der digitale Funkkopfhörer von Artiste überzeugt gleich durch mehrere charakteristische Eigenschaften. Es besteht bei dem Modell keine Audioverzögerung und die Batterie hat eine Laufzeit von etwa 20 Stunden. Der HiFi-Stereo-Sound verfügt über einen Extra-Bass sowie über qualitative Höhen. Dadurch, dass der Artiste ADH300 Funkkopfhörer über ein stärkeres Signal verfügt, sind dicke Wände kein Problem. Die Übertragungsreichweite liegt bei dem Modell bei etwa 100 Metern.
Wenn ihr euch im Freien aufhaltet, könnt ihr problemlos alles hören und braucht euch um einen Tonverlust keine Sorgen zu machen. Der digitale Funkkopfhörer funktioniert an der TV– und Kabel-Box mit dem RCA-Audioausgang. Das verstellbare und weich gepolsterte Kopfband sowie die Over-Ear-Ohrpolster sind weitere Features des Artiste-Funkkopfhörers. Die Ohrpolster zählen bei dem Modell neben den technischen Eigenschaften zu den Highlights. Artiste betont, dass sie effektiv den Schallverlust reduzieren. So könnt ihr entspannt eure Lieblingsmusik oder euer Lieblingshörspiel hören, während der Rest eurer Familie Fernsehen schaut.
Mögliche Sorgen, dass der Funkkopfhörer mit mobilen Endgeräten nicht kompatibel sein sollte, braucht ihr euch nicht zu machen. Der Funkkopfhörer von Artiste ist sowohl mit dem Handy als auch mit dem iPad sowie dem Tablet kompatibel. Er kann aber auch mit dem CD- und MP3-Player verbunden werden. Im Lieferumfang des Funkkopfhörers ist ein RCA-Kabel sowie ein 6,3 Millimeter-Adapter dabei. Damit ist euch der Zugriff auf alle Arten von Audiogeräten möglich.
FAQ
Kann der Artiste ADH300 Funkkopfhörer an jeden Fernseher angeschlossen werden?
Können andere Personen den Ton des Fernsehers hören, wenn jemand anderes ihn über den Artiste-Kopfhörer hört?
Was bedeutet die rote Leuchte am Artiste-Kopfhörer?
Ist der Kopfhörer auch für große Köpfe geeignet?
5. Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer mit 8 Stunden Akkulaufzeit
Der Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer ist elastisch und passt sich der Kopfform an. Der Akku hat bei mittlerer Lautstärke eine Laufzeit von rund 8 Stunden. Diese könnt ihr direkt am Kopfhörer regeln. Der Anschluss an der Ladestation ist ein 3,5 Millimeter-Klinkenstecker. Die Empfindlichkeit des Kopfhörers liegt bei 107 Dezibel und der Mindestrauschabstand bei 54 Dezibel. Weitere technische Daten haben wir für euch zusammengefasst.
- Impedanz: 32 Ohm
- Frequenzbereich: 20 Hertz bis 20.000 Gigahertz
- Übertragungsfrequenz: 863 Megahertz
- Gewicht: 240 Gramm
Allerdings wartet der Thomson-Funkkopfhörern mit weitaus mehr technischen Features auf. So ist er beispielsweise mit drei Übertragungskanälen zur Interferenzvermeidung ausgestattet. Wenn es bei euch weitere Funkgeräte im Haus oder in der Wohnung gibt, werdet ihr dennoch nicht bei eurem Musikgenuss gestört. Außerdem ist die hohe Frequenzstabilität durch das PLL-System ein weiteres wesentliches Merkmal des Kopfhörers.
Die automatische Sendersuche als Gimmick rundet das Ganze ab. Dazu kommt, dass euch der Funkkopfhörer eine hohe Bewegungsfreiheit bietet. Laut Angaben von Thomson beträgt die Reichweite des Modells bis zu 100 Metern – dies allerdings nur bei freier Sicht. Innerhalb von Gebäuden liegt die Reichweite des Kopfhörers bei 20 bis 30 Metern, wie der Hersteller betont.
FAQ
Ist das Grundrauschen bei dem Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer normal?
Kann die Ladestation des Funkkopfhörers dauerhaft am Netz bleiben?
Ist es möglich, den Ton des Thomson-Kopfhörers zu trennen, sodass andere Personen Fernsehen mit Ton schauen können?
Für welche Geräte ist der Thomson WHP3001BK geeignet?
6. Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer mit PLL-System
Das Design des Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer ist futuristisch. Die integrierte Ladestation dient gleichzeitig als Halterung für den Kopfhörer. Die Lautstärke und der Power-Knopf befinden sich direkt am Kopfhörer. Das Modell verfügt über insgesamt drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung. Wenn ihr noch andere Funkgeräte in der Wohnung haben solltet, wird der Hörgenuss dadurch nicht gestört.
Außerdem gibt es bei dem Funkkopfhörer noch das PLL-System, das zur optimalen Übertragung beiträgt und durch das ihr die Sender automatisch suchen könnt. Wie Thomson betont, beträgt die Reichweite bei dem Kopfhörer bis zu 100 Metern bei freier Sicht. Ein weiteres Merkmal: Der Kopfhörer passt sich jeder Kopfform an und die gepolsterten Ohrmuscheln garantieren ein angenehmes Tragen. Wie bei anderen Thomson-Funkkopfhörern, gibt es auch bei diesem Modell drei Übertragungskanäle zur Interferenzvermeidung. Sollten noch weitere Funkgeräte in euren Wohnräumen sein, wird euer Musik- oder Hörspielgenuss aufgrund der Kanäle nicht gestört.
FAQ
Kommt das Grundrauschen des Thomson WHP3311BK davon, dass die Signale analog übertragen werden?
Sind die Kopfhörer von Thomson auch für den Anschluss an einen TV geeignet?
Wie hoch ist die Impedanz bei dem Thomson-Kopfhörer?
Besteht beim Thomson WHP3311BK die Gefahr der Tonverzerrung?
7. Sony MDR-RF895RK Kopfhörer für 20 Stunden Hörspaß
Die kabellosen Kopfhörer von Sony haben eine Reichweite bis zu 100 Metern. Das im Kopfhörer integrierte Geräuschunterdrückungssystem sorgt bei dem Modell für den klaren Sound und der 40 Millimeter-Frequenztreiber sorgt für den großen Frequenzbereich. Die Frequenzsuche erfolgt bei dem Sony MDR-RF895RK Kopfhörer automatisch. Der Frequenzgang liegt bei 10 Hertz bis 22.000 Hertz. Die Ladezeit des Akkus liegt bei rund 7 Stunden. Hierbei wird von einer Komplettladung ausgegangen. Die Laufzeit des Akkus beträgt rund 20 Stunden.
Aufgrund der hohen Laufzeit des Akkus und der hohen Reichweite könnt ihr euch mit dem Funkkopfhörer vollkommen frei bewegen. Zusätzlich ermöglicht euch der Kopfhörer den maximalen Klanggenuss. Sony hat es bei dem Modell geschafft, nicht nur die allgemeine Klangqualität zu verbessern, sondern Rauschen und andere Störgeräusche von außen auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem ist die Sprachmodus-Taste an dem Kopfhörer neu. Mit diesem Modus könnt ihr beispielsweise Dialoge oder Filme deutlicher wahrnehmen, wie Sony betont.
FAQ
Wie lang ist das Kabel des Netzteils beim Sony MDR-RF895RK?
Kann der MDR-RF895RK auch mit der Playstation 4 verbunden werden?
Wie lange halten die Polster der Ohrmuschel des Funkkopfhörers?
Schaltet sich der MDR-RF895RK automatisch an und aus, wenn er von der Docking-Station genommen wird und wieder auf sie gesteckt wird?
8. Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer mit Open-Air-Design
An jedem Gerät, das über eine Kopfhörerbuchse verfügt, kann der Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer angeschlossen werden. Bei einer Reichweite bis zu 80 Metern kann er sogar im Freien genutzt werden. Sennheiser garantiert eine warme Klangwiedergabe sowie druckvolle Bässe, was dem „Open-Air-Design“ geschuldet ist. Das Model verfügt über insgesamt drei HF-Kanäle. Ihr habt damit die Möglichkeit, einen guten Kanal für einen störungsfreien Empfang auszuwählen. Über die Docking-Station könnt ihr den Kopfhörer einfach aufladen. Für die volle Ladung sind rund 7 Stunden notwendig.
Das Modell besticht außerdem durch seine lange Akkulaufzeit von etwa 20 Stunden. Die AAA NiMH-Akkus sind im Lieferumfang enthalten. Die Installation des Funkkopfhörers ist einfach. Kunden, die den Sennheiser-Funkkopfhörer bereits gekauft haben, berichten von der Zuverlässigkeit der Funktion. Zusätzlich ist die Klangqualität sehr gut und der Tragekomfort sehr hoch. Das macht den Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer zu einem sehr guten Modell in dieser Preisklasse.
FAQ
Können zwei Sennheiser RS 120-II-Funkkopfhörer an den Fernseher angeschlossen werden?
Ist der Sennheiser-Kopfhörer mit einem PC kompatibel?
Kann die Lautstärke bei dem Sennheiser RS 120-II links und rechts separat regeln?
Können auch nicht-wiederaufladbare Batterien beim Kopfhörer verwendet werden?
9. Avantree aptX Kopfhörer ohne Audioverzögerung
40 Stunden Musikgenuss verspricht der Hersteller Avantree bei seinem Avantree aptX Kopfhörer. Die aptX HiFi-Technologie ermöglicht eine Soundwiedergabe, die vor allem durch die hohe Reichweite besticht. Satte Bässe und klare Höhen sind weitere wesentliche Eigenschaften des Bluetooth-Kopfhörers. Mit dem mitgelieferten 3,5 Millimeter-Kabel könnt ihr in den kabelgebundenen Modus wechseln und verbraucht keinen Akku. Weitere technische Daten des Bluetooth-Kopfhörer haben wir kurz und knapp für euch zusammengefasst.
- Gewicht: 180 Gramm
- 40 Millimeter Treiber-Größe
- Keine Audioverzögerung
- NFC-Feature für eine einfache und schnelle Verbindung mit Smartphone und Tablet
FAQ
Ist der Avantree aptX Kopfhörer auch für Brillenträger geeignet?
Können zwei Kopfhörer des Avantree über ein Handy betrieben werden?
Können die Ohrpolster des Avantree-Kopfhörers abgenommen und ausgetauscht werden?
Kann der Avantree-Kopfhörer mit dem Fernseher verbinden?
10. MEDION E69288 Funkkopfhörer für hohe Tragequalität
Die Musikwiedergabe des MEDION E69288 Funkkopfhörers wird von Medion als erstklassig im Klang sowie druckvoll beschrieben. Außerdem besticht der Kopfhörer durch seine hohe Tragequalität – auch über einen längeren Zeitraum. Die Akkus haben eine Laufzeit von rund 9 Stunden. Zur Ausstattung des Modells gehören unter anderem die 2,4 Gigahertz Übertragungsfrequenz, die LED-Statusanzeigen sowie die Impedanz von 24 Ohm. Die Ohrmuscheln haben einen Durchmesser von 40 Millimetern und bei leerem Akku-Stand erfolgt ein akustisches Signal. Ein Anschluss für den kabelgebundenen Betrieb gehört ebenfalls zur Ausstattung.
Der Digitalklang des Medion-Kopfhörers ist das Highlight des Modells. Wenn ihr Musik über den Kopfhörer hört, kommt ihr in den Genuss von glasklaren Höhen sowie von tiefen Bässen. Außerdem wird der Klang von Medion als rauschfrei beschrieben. Zusätzlich verhindert ein kontinuierlicher Frequenzwechsel, dass andere Funkgeräte in eurem Haus den Empfang des Kopfhörers beeinflussen.
FAQ
Kann die Lautstärke am Medion E69288 geregelt werden?
Kann ich mehrere Kopfhörer mit einer Funkstation betreiben?
Wie hoch ist der Frequenzbereich des Medion-Kopfhörers?
Welches Gewicht hat der Medion E69288?
11. Sennheiser RS 175 Kopfhörer reicht bis zu 100 Metern
Der Kopfhörer von Sennheiser hat eine geschlossene Bauart und ist kabellos. Die Audioübertragung erfolgt digital. Die Reichweite des Sennheiser RS 175 Kopfhörers beträgt bis zu 100 Metern. Laut Angaben von Sennheiser ist der Kopfhörer mit allen Audiogeräten kompatibel und verfügt über einen optischen Digitalausgang. Der Kopfhörer ist auch mit einem analogen Audioausgang kompatibel. Links und rechts hat das Modell eine 3,5 Millimeter-Kopfhörerbuchse. Der Akku des Kopfhörers hat eine Betriebsdauer von 18 Stunden. Das erste Aufladen dauert rund 16 Stunden, danach braucht es 8,5 Stunden bis zur vollen Akkuladung.
FAQ
Verfügt der Sennheiser RS 175 über einen Balanceregler?
Warum kommt es bei dem RS 175 immer wieder zu Störungen?
Ist es möglich, die Playstation und den PC über den RS 175 gleichzeitig zu nutzen?
Was bedeutet es, wenn die rote Kontrollleuchte an der Docking-Station des RS 175 ständig blinkt?
12. AmazonBasics Funkkopfhörer für störungsfreien Empfang
Der kabellose Funk-Bügelkopfhörer von Amazon Basics besticht vor allem durch sein geringes Gewicht sowie durch seinen störungsfreien Empfang. Die Reichweite beträgt bei dem Modell bis zu 15 Metern. Die Breitbandlautsprecher mit einem Durchmesser von 3,8 Zentimetern liefern eine Klangqualität, die sich nicht verstecken muss. Das digitale 2,4 Gigahertz-Signal ist für den Klang der Funkkopfhörer verantwortlich.
Die Sendestation kann direkt mit dem Smartphone, Tablet, Fernseher oder PC verbunden werden und ist Ladegerät und Halterung für den Kopfhörer zugleich. Außerdem ist die Installation des Modells sehr einfach. Mit einem 1,80 Meter langen Cinch-Kabel kommen die Kopfhörer auf 3,5 Millimeter Klinke. Die Sendestation schaltet sich automatisch an, wenn eine Verbindung mit der Audioquelle besteht.
FAQ
Kann der Ton des Fernsehers vom Amazon Basics gekoppelt werden?
Kann die Größe beim Amazon Basics Funkkopfhörer eingestellt werden?
Wo wird die Lautstärke des Kopfhörers von Amazon geregelt?
Wie wird die Verbindung des Amazon Basics zur Docking-Station hergestellt?
Was sollte ich beim Kauf eines Funkkopfhörers beachten?
Wie ihr seht, habt ihr bei Funkkopfhörern die Qual der Wahl. Sowohl namhafte als auch unbekannte Hersteller buhlen um eure Gunst und haben die Kopfhörer mit allerhand technischen Features ausgestattet. Um euch die Kaufentscheidung zu erleichtern, möchten wir euch einige Faktoren nennen, die beim Kauf eine Rolle spielen.
Welche Kopfhörer-Bauarten gibt es?
Wie wir euch bereits erläutert haben, gibt es bei Funkkopfhörern verschiedene Bauarten.
Geschlossene Bauart
Die geschlossenen Bauarten zeichnen sich durch die geschlossenen Ohrmuscheln aus. Der Vorteil: Der Schall von außen kann nicht in den Kopfhörer gelangen. Somit könnt ihr in Ruhe Musik hören. Der Nachteil bei der geschlossenen Bauart: Wenn ihr die Kopfhörer länger aufhabt, werden eure Ohren mit der Zeit schwitzen. Dies ist vor allem im Sommer bei heißen Temperaturen unangenehm.
Offene und halboffene Bauart
Offene und halboffene Funkkopfhörer sind für das Hörerlebnis am besten geeignet. Der Vorteil der Bauarten: Sie sind sehr bequem und ihr schwitzt nicht so an den Ohren, denn die Luft kann zirkulieren. Der Nachteil bei den offenen und halboffenen Bauarten ist allerdings, dass leichter Schall von außen hineindringen kann.
Was ist der Unterschied zwischen digitalen und analogen Funkkopfhörern?
Wie wir euch bereits erläutert haben, gibt es sowohl analoge als auch digitale Funkkopfhörer. Zwischen beiden Typen besteht ein wesentlicher Unterschied. Während bei digitalen Kopfhörern das Audiosignal digital übertragen wird, erfolgt die Übertragung des Signals bei einem analogen Modell wie bei einer Welle. Es ist ein Stromsignal und aus diesem Grund besonders anfällig für Störungen.
Solltet ihr vor dem Kauf sowohl digitale als auch analoge Funkkopfhörer testen, werdet ihr bei den analogen Kopfhörern stets ein leichtes Grundrauschen feststellen. Ein Audiosignal ist stets analog, erst dann kann es digitalisiert werden. Der Vorteil von digitalen Funkkopfhörern gegenüber analogen Modellen: Sie sind nicht so störanfällig und zeichnen sich durch eine bessere Klangqualität aus. Aus diesem Grund sind sie bei vielen Kunden beliebter als analoge Kopfhörer.
Was sind die wichtigsten Merkmale bei Funkkopfhörern?
Beim Kauf eines Funkkopfhörers, solltet ihr auf wichtige Eigenschaften achten, die euch über die Qualität des Kopfhörers informieren. Der Schallpegel und die Frequenz spielen beispielsweise eine wichtige Rolle. Diese Merkmale haben wir euch im Rahmen der Produktvorstellungen bereits näher erläutert. Im Folgenden möchten wir euch sieben weitere wichtige Merkmale vorstellen.
Gewicht
Die von uns vorgestellten Kopfhörer haben in der Regel ein Gewicht von unter 1.000 Gramm. Modelle, in dieser Gewichtsklasse sind in der Regel hochpreisig und für den professionellen Gebrauch gedacht. Wichtig für den Kauf ist allerdings, dass die Kopfhörer auch nach längerem Tragen nicht zur Last auf dem Kopf werden. Aus diesem Grund spielt das Gewicht bei der Anschaffung durchaus eine wichtige Rolle.
Akkulaufzeit
Egal, ob ihr euch einen Funkkopfhörer oder ein Bluetooth-Modell zulegt – die Betriebsdauer des Akkus spielt eine wichtige Rolle beim Kauf. In der Regel haben die Akkus der Kopfhörer im mittleren bis höheren Preissegment eine Laufzeit bis zu 20 Stunden. Bei günstigen Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer kann die Laufzeit weniger als 10 Stunden betragen.
Austauschbare Kleinteile
Bei längerem Gebrauch kann es vorkommen, dass die Polsterung der Ohrmuschel kaputt geht oder gar ganz aus dem Hörer herausfällt. Bei qualitativ hochwertigen Kopfhörern braucht ihr euch keine Sorgen um die Kleinteile zu machen. Bei günstigen Modellen dagegen kann es passieren, dass es zu Schädigungen kommt. Vor allem bei kabelgebundenen Hörern ist ein Kabelbruch nicht ausgeschlossen. Viele Hersteller bieten allerdings Ersatzteile zum Austausch an.
Verarbeitung und Qualität
Bekanntlich legen DJs großen Wert auf die Verarbeitung und Qualität der Materialien bei Kopfhörern. Wenn ihr in eurer Freizeit auch gerne auflegt und dabei gute Kopfhörer benutzen möchtet, solltet ihr auf die Biegsamkeit achten sowie darauf, ob ihr mit dem Kopfhörer auch abmischen könnt, ohne das es unangenehm wird.
Tragekomfort
Generell spielt der Tragekomfort bei Kopfhörern eine wichtige Rolle. Einen guten Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer erkennt ihr daran, dass er sich auch nach ein paar Stunden nicht unangenehm anfühlt. Bei günstigen Modellen können die Ohren nach ein paar Tragestunden anfangen zu schmerzen.
Gewährleistung
Neben den gewissen technischen Eigenschaften, die ein guter Funkkopfhörer aufweisen muss, zählt die Gewährleistungsfrist zu den Faktoren, die beim Kauf eine wichtige Rolle spielen. In den meisten Fällen bieten euch die Hersteller mehr als die gesetzliche Gewährungsfrist. Dies spricht in der Regel für den hohen Anspruch der Hersteller.
Optik
Zum Schluss darf die Optik der Kopfhörer nicht fehlen. Beim Kauf isst das Auge bekanntlich mit und aus diesem Grund sollte das Aussehen des Kopfhörers beim Kauf eine Rolle spielen. Achtet beim Kauf allerdings nicht nur auf den Look des Modells. Die „inneren Werte“ zählen bei Kopfhörern genauso viel.
Die Vor- und Nachteile von Funkkopfhörern
Nun haben wir euch bereits einige technische Grundlagen von Funkkopfhörern nähergebracht. Diese summieren sich zu einigen Vor- und Nachteilen, die wir euch vorstellen möchten.
- Funkkopfhörer funktionieren kabellos zwischen Sender und Empfänger
- Die Reichweite von Funkkopfhörern liegt bei rund 100 Metern
- Die Docking-Stations der Funkkopfhörer können an jedes Gerät mit Audioausgang angeschlossen werden
- Die Bewegungsfreiheit ist besser als bei kabelgebundenen Modellen
- Für den Anschluss des Senders ist lediglich eine 3,5 Millimeter-Klinkenbuchse notwendig
- Funkkopfhörer können sogar im Freien genutzt werden
- Funkkopfhörer sind stets auf Strom angewiesen
- Der Sender ist mit einem Netzteil ausgestattet und muss mit Strom versorgt werden
- Sender und Empfänger sind nicht klein – ihr könnt sie nicht immer elegant verstecken
- Bei günstigen Modellen ist die Schallisolierung nicht gerade wirkungsvoll – der volle Musik- oder Hörspielgenuss bleibt bei den Kopfhörern im Niedrigpreissegment oft aus
Die 6 wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Kauf von Funkkopfhörern
Vor dem Kauf stellen sich zahlreich wichtige Fragen und Antworten. Um euch die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die Wichtigsten für euch zusammengestellt.
FAQ
Für wen sind Funkkopfhörer am besten geeignet?
Kann ich mehrere Kopfhörer über eine Funkstation betreiben?
Können Bluetooth-Kopfhörer mit den digitalen Kopfhörern mithalten?
Gibt es auch Funkkopfhörer, bei denen die Bässe und Höhen direkt am Gerät geregelt werden können?
Kommt der Surround-Sound eines Funkkopfhörers an den einer Anlage heran?
Sind Funkkopfhörer auch für Träger mit Hörgeräten geeignet?
Was ist der Unterschied zwischen Funk- und Bluetooth-Kopfhörern?
Wenn ihr euch nach neuen Funkkopfhörern umschaut, werdet ihr zwangsläufig auch auf Bluetooth-Kopfhörer stoßen. Beide Kopfhörer-Arten empfangen die Signale drahtlos. Doch neben dieser Gemeinsamkeit gibt es zwischen beiden Typen große Unterschiede. Bei einem Bluetooth-Kopfhörer wird das Audiosignal per Bluetooth übertragen. Geräte, wie beispielsweise Handys, Tablets oder PCs verfügen über die Bluetooth-Funktion. Die Reichweite der meisten Bluetooth-Kopfhörer beträgt in der Regel 10 Meter. Es gibt auch Modell, die über eine höhere Reichweite verfügen. Allerdings sind die 10 Meter der Standard.
Im Gegensatz zu Funkkopfhörern sind Bluetooth-Kopfhörer in Bezug auf die Reichweite deutlich im Nachteil. Wie ihr bereits wisst, haben Funkkopfhörer eine deutlich höhere Reichweite. Wir haben nochmals die Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern kurz und knapp für euch zusammengefasst.
- Einfach in der Nutzung mit dem Smartphone oder dem Tablet
- Ihr seid mit den Kopfhörern zu 100 Prozent mobil
- InEar-Kopfhörer gibt es nur mit Bluetooth-Funktion
- Neben dem Empfang per Bluetooth könnt ihr die Kopfhörer auch mit dem Kabel nutzen
- In den meisten Fällen sind die Steuerungstasten für Lautstärke, Bässe und Höhen direkt am Kopfhörer vorhanden.
- Die geringe Reichweite der Kopfhörer schränkt die Mobilität ein
- Die meisten Bluetooth-Kopfhörer haben fest verbaute Akkus
- Störfreies Musikhören ist mit Bluetooth-Kopfhörern nicht immer gegeben
Um mögliche Störgeräusche zu unterdrücken, haben sich die Hersteller jedoch etwas einfallen lassen. Es gibt Bluetooth-Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling (ANC). Diese Technik dient der aktiven Unterdrückung von Geräuschen.
Funkkopfhörer für Brillenträger?
Falls ihr Brillenträger seid, kann das Tragen eines Funkkopfhörers unter Umständen Probleme bereiten. Doch die meisten Hersteller haben sich für dieses Problem eine Lösung einfallen lassen, denn hierfür gibt es die sogenannten Kinnbügel-Kopfhörer. Obwohl er nicht gerade bequem ist – und das vor allem bei längerem Tragen – ist dieser Kopfhörer-Bautyp rein funktional und vor allem für ältere Personen geeignet. Die Kinnbügel-Kopfhörer verfügen über alle wichtigen Funktionen wie die „normalen“ Funkkopfhörer.
Funkkopfhörer aus dem Discounter?
Wir haben euch Funkkopfhörer von großen und vor allem namhaften Herstellern vorgestellt. Bekanntlich haben Discount-Supermärkte von Zeit zu Zeit spezielle Angebote. Darunter fallen auch technische Produkte für den Hausgebrauch, wie beispielsweise Kopfhörer. Allerdings solltet ihr beim Kauf vorsichtig sein, da die Modelle nicht immer von Qualitätsherstellern kommen und ihr möglicherweise bereits nach wenigen Wochen keine Freude mehr an dem Gerät habt. Wenn ihr lange etwas von eurem Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer haben wollt, solltet ihr in jedem Fall zur Qualitätsmarke greifen.
Sind Funkkopfhörer abhörsicher?
Es gibt abhörsichere Funkkopfhörer. Allerdings sind diese nicht für private Haushalte bestimmt und ihr könnt sie auch nicht im Handel kaufen. Es gibt jedoch Kopfhörer, die eine manuelle Frequenzjustierung zulassen. Manchmal kann es dann passieren, dass ihr den Fernsehton oder den Radiosender der Nachbarn empfangt. Theoretisch kann jeder eurer Nachbarn den Ton eures Fernsehers mithören. Allerdings weiß derjenige in der Regel nicht, aus welcher der umliegenden Wohnungen der Ton kommt. Umgekehrt wisst ihr auch nicht, aus welcher Nachbarwohnung der Ton kommt, den ihr gerade mithört. Um es kurz zu machen: Es gibt keine abhörsicheren Funkkopfhörer für den Privatgebrauch.
Was bedeutet aktive Geräuschunterdrückung bei Funkkopfhörern?
Bei solchen Funkkopfhörern handelt es sich um Non-Cancelling-Kopfhörer. Diese Kopfhörer eliminieren aktiv die Umgebungsgeräusche . Bei den Modellen sind kleine Mikrofone in die Ohrmuschel integriert, die die Außengeräusche wahrnehmen. Die Geräusche werden von den Mikros mit einem Antischall ausgeschaltet. Das heißt, sie setzen den Geräuschen von außen eine Schallwelle entgegen. Noise-Cancelling-Kopfhörer verfügen in der Regel über einen zweiten Akku, da diese Technologie sehr viel Energie verbraucht. Doch diese Kopfhörer-Typen gelten als preisgünstig und sind gleichzeitig angenehm beim Tragen. Außerdem haben sie den Ruf, dass Ohr zu entlasten.
Welchen Funkkopfhörer soll ich am besten kaufen?
Wenn ihr den ganzen Tag Radio hört und dabei eure Wohnung putzt, empfiehlt sich der Kauf eines Funkkopfhörers. Diesen könnt ihr ganz leicht und bequem an euren Fernseher oder an eure HiFi-Anlage anschließen und ihr müsst euch um die Reichweite innerhalb der Wohnung keine Gedanken machen. Möchtet ihr jedoch über euer Smartphone oder Tablet Musik hören, lohnt sich die Anschaffung eines Bluetooth-Kopfhörers. Außerdem kann er auch beim Fernsehschauen gut eingesetzt werden.
Wurden Funkkopfhörer auch bei der Stiftung Warentest getestet?
Wie wir euch anfangs mitgeteilt haben, bietet auch die Stiftung Warentest Testberichte zu verschiedene Produkten an. Ausführliche Tests zu Funkkopfhörern sind ebenfalls vorhanden. Der letzte Testbericht ist von 2017 – also noch nicht veraltet. Den Testbericht gibt es auf der Webseite der Stiftung als Podcast. Außerdem bietet euch die Stiftung Berichte zu Bluetooth-Kopfhörer sowie Tests zu kabelgebundenen Modellen. Hier findet ihr alles gebündelt.
Funkkopfhörer im Test bei Öko Test
Außerdem könnt ihr euch im Vorfeld des Kaufes auf dem Online-Portal von Öko Test nach Funkkopfhörern umschauen. Derzeit bietet Öko Test allerdings keine Testberichte zu diesem Thema an. Schaut immer mal wieder auf der Seite vorbei, um über Aktualisierungen im Bilde zu sein. Sollte ein Funkkopfhörer-Test von Öko Test zur Verfügung stehen, informieren wir euch hier an dieser Stelle gern über die Testergebnisse.
Funkkopfhörer Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Funkkopfhörer
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Sennheiser RS 127 Funkkopfhörer | 02/2019 | 119,95€ | Zum Angebot |
2. | Sony MDR-RF811RK Funkkopfhörer | 02/2021 | 42,96€ | Zum Angebot |
3. | Sony MDRDS6500 Funkkopfhörer | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Artiste ADH300 Funkkopfhörer | 02/2019 | 69,99€ | Zum Angebot |
5. | Thomson WHP3001BK Funkkopfhörer | 01/2019 | 37,90€ | Zum Angebot |
6. | Thomson WHP3311BK Funkkopfhörer | 01/2019 | 41,87€ | Zum Angebot |