Viele Menschen haben ihr Hobby heutzutage im Gaming gefunden. Allerdings hat das lange Sitzen vor dem Monitor auch negative Auswirkungen – vor allem für die Gesundheit. Denn die Sitzposition fällt meistens alles andere als optimal aus und führt nicht selten zu Verspannungen, Rückenschmerzen und Fehlhaltungen. Moderne Gaming-Stühle sind ergonomisch designt und stützen empfindliche Bereiche wie die Hals- und Lendenwirbelsäule. Dadurch lassen sich Rückenschmerzen auch bei langen Sitzungen vorbeugen und ihr könnt eurem Hobby weiter nachgehen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Damit ihr nicht lange nach einem geeigneten Modell suchen müsst, haben wir 14 Gaming-Stühle für euch verglichen. Dabei verraten wir euch, wodurch sich die einzelnen Produkte besonders auszeichnen und für wen sie geeignet sind. In unserem anschließenden Ratgeber lest ihr, wie die modernen Gaming-Stühle eigentlich entstanden sind und worauf ihr achten solltet, wenn ihr euch selbst einen anschaffen wollt. Wir hoffen, dass wir euch so bei eurer Kaufentscheidung unterstützen können.
Die besten 4 Gaming-Stühle im ausführlichen Vergleich
SONGMICS OBG28G | |
---|---|
Hersteller | Songmics |
max. Winkel | 120 Grad |
belastbar bis | 150 Kilogramm |
Material | Kunstleder |
Verstellbare Rückenlehne | |
höhenverstellbare Armlehnen | |
Wipptechnik | |
Lendenwirbelstütze | |
Kopfstütze | |
Gewicht | 19,2 Kilogramm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
GTPLAYER GT-002 Gaming-Stuhl | |
Hersteller | GTPLAYER |
max. Winkel | 150 Grad |
belastbar bis | 135 Kilogramm |
Material | Kunstleder |
Verstellbare Rückenlehne | |
höhenverstellbare Armlehnen | |
Wipptechnik | |
Lendenwirbelstütze | |
Kopfstütze | |
Gewicht | 23 Kilogramm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Robas Lund OH/FD01/NR DX Racer | |
Hersteller | Robas Lund |
max. Winkel | 135 Grad |
belastbar bis | 100 Kilogramm |
Material | Kunstleder, Nylon |
Verstellbare Rückenlehne | |
höhenverstellbare Armlehnen | |
Wipptechnik | |
Lendenwirbelstütze | |
Kopfstütze | |
Gewicht | 25,6 Kilogramm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Diablo X-Fighter | |
Hersteller | Diablo |
max. Winkel | 135 Grad |
belastbar bis | 150 Kilogramm |
Material | Kunstleder |
Verstellbare Rückenlehne | |
höhenverstellbare Armlehnen | |
Wipptechnik | |
Lendenwirbelstütze | |
Kopfstütze | |
Gewicht | 24,0 Kilogramm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | SONGMICS OBG28G | GTPLAYER GT-002 Gaming-Stuhl | Robas Lund OH/FD01/NR DX Racer | Diablo X-Fighter |
| Songmics | GTPLAYER | Robas Lund | Diablo |
| 120 Grad | 150 Grad | 135 Grad | 135 Grad |
| 150 Kilogramm | 135 Kilogramm | 100 Kilogramm | 150 Kilogramm |
| Kunstleder | Kunstleder | Kunstleder, Nylon | Kunstleder |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| 19,2 Kilogramm | 23 Kilogramm | 25,6 Kilogramm | 24,0 Kilogramm |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produkte für Gamer im Vergleich
Gaming-HeadsetGaming-LaptopGaming-MonitorGaming-PC1. SONGMICS OBG28G – bis zu 150 Kilogramm belastbar
Das erste Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich stammt aus dem Hause Songmics und bewegt sich in den unteren Preisklassen. Die hohe Stabilität und die lange Haltbarkeit der wichtigsten Bauteile wie zum Beispiel der Armlehne, der Rollen und Gasdruckfeder wurden durch BIFMA zertifiziert. Dabei handelt es sich um ein freiwilliges Zertifizierungsprogamm des TÜV.
Beim Sitzen bietet euch das Fußkreuz mit einem Durchmesser von 70 Zentimentern eine ausgezeichnete Stabilität. Außerdem ist dieser Gaming-Stuhl robust und bis zu einem Gewicht von knapp 150 Kilogramm belastbar. Auch die Sitzfläche bietet mit 54 Zentimetern in der Breite und 51 Zentimetern in der Tiefe mehr als genug Platz. Die hochwertigen Rollen verfügen über eine Ummantelung aus Polyurethane und sind damit sehr abriebfest.
Auch was das Design betrifft, kann der Gaming-Stuhl von Songmics überzeugen. Das Produkt wirkt insgesamt schlicht und kraftvoll. Zudem könnt ihr euch aussuchen, ob ihr den Stuhl komplett in Schwarz oder in einer Kombination aus Schwarz, Grau und Weiß haben wollt. Der Sessel verfügt über Abmessungen von 85 x 66 x 34 Zentimetern und ein Gewicht von rund 18 Kilogramm.
2. GTPLAYER GT-002 Gaming-Stuhl mit Neigung bis zu 150 Grad
Mit dem GT-002 bietet GTPLAYER einen Gaming-Stuhl mit einer ergonomischen Sitzform an. Somit sollten Gamer und Büroangestellte auch nach mehreren Stunden bequem sitzen. Die Bezüge dieses Bürostuhls in Racing-Optik sind aus Kunstleder. Der Stuhl lässt sich mit maximal 135 Kilogramm belasten. Dafür sorgt dem Hersteller zufolge die stabile Stahlrahmenkonstruktion.
Ein zusätzliches Lendenkissen soll die Wirbelsäule unterstützen und Rückenschmerzen beim langen Arbeiten oder Spielen vorbeugen. Bei diesem Gaming-Stuhl, dessen Montage leicht von der Hand gehen soll, gibt es neben dem Lendenwirbelkissen ein Kissen für den Nacken. Die Armlehnen dieses Modells sind in der Höhe verstellbar. Weiterhin hat der Stuhl, der 23 Kilogramm wiegt, eine Wippfunktion. Der GTPLAYER GT-002 Gaming-Stuhl kann in sieben verschiedenen Farben geordert werden.
3. Robas Lund OH/FD01/NR DX Racer mit 41 Zentimetern Sitzhöhe
Bei dem nächsten Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich geht es um einen von Robas Lund hergestellten Artikel, der sich bereits in die gehobene Mittelklasse einordnen lässt. Sowohl die Armlehnen als auch die Rückenlehne und die Sitzhöhe sind individuell anpassbar. Die normale Sitzhöhe beträgt etwa 41 Zentimeter. Mit einer Breite von 59 Zentimetern bietet auch die Rückenlehne reichlich Platz. Der Sitz verfügt über eine Breite von knapp 52 Zentimetern und eine Tiefe von etwa 44 Zentimetern.
Das Maximalgewicht beträgt bei diesem Stuhl allerdings nur 100 Kilogramm, weshalb sich das Produkt nicht für Personen eignet, die ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen. Dafür könnt ihr die Rückenlehne bis zu 135 Grad nach hinten kippen, um das Produkt wie einen Liegestuhl zu verwenden. Laut Hersteller sollte die durchschnittliche Nutzungszeit bei diesem Stuhl zwischen 2 und 3 Stunden liegen.
Beim Design orientiert sich Robas Lund stark an der Optik von Autosportsitzen. Dabei kann der Gaming-Stuhl vor allem durch sein modernes und sportliches Äußeres punkten. Das Material besteht zum Großteil aus Kunstleder. Nur die Rückenlehne und die Sitzfläche sind aus Stoff gefertigt. Die Abmessungen des Stuhls betragen 52 x 78 x 124 bis 134 Zentimeter und das Gewicht liegt bei rund 25 Kilogramm.
4. Diablo X-Fighter mit verstellbaren Armlehnen
Als Nächstes beschäftigen wir uns mit einem Gaming-Stuhl von Diablo, der sich ebenfalls in die gehobene Mittelklasse einordnen lässt. Besonders auffällig ist, dass sich die Armlehnen bei diesem Stuhl sowohl vertikal als auch horizontal verstellen lassen. Die Rückenlehne lässt sich sogar um 135 Grad nach hinten kippen. Zudem verfügt der Stuhl über einen Kippmechanismus mit BIFMA Zertifikat.
Für maximalen Sitzkomfort sorgen bei diesem Gaming-Stuhl die mitgelieferte Kopfstütze sowie das Lendenwirbelkissen. Zudem besitzt die Gasdruckfeder die Sicherheitsstufe Klasse 4 und ist bis zu einem Gewicht von 150 Kilogramm belastbar. Der Sessel ist stufenlos in der Höhe verstellbar und mit Rollen ausgestattet, die für jeden Untergrund geeignet sind. Die Sitzfläche bietet euch mit einer Tiefe von 55 Zentimetern und einer Breite von 55 Zentimetern ausreichend Platz, um jederzeit bequem zu sitzen.
Auch Diablo weiß mit dem modernen Design dieses Gaming-Stuhls zu überzeugen. Dabei habt ihr mit schwarz-rot, schwarz-blau, schwarz-weiß und komplett schwarz sogar vier Farbvarianten zur Auswahl. Außerdem ist der Stuhl komplett mit Kunstleder überzogen, verfügt über Abmessungen von 97 x 33,4 x 121-129 Zentimetern und bringt etwa 23 Kilogramm auf die Waage.
5. KLIM Esports Gaming-Stuhl – für Gamer mit hohen Ansprüchen
Weiter geht es mit einem Gaming-Stuhl von dem Hersteller Klim, der preislich in die obere Mittelklasse einzuordnen ist. Damit richtet sich dieses Modell vor allem an Gamer, die hohe Ansprüche an ihr Gaming-Setup haben. Die stabilen Bauteile des Modells Esports erlauben es Personen mit einem Gewicht bis zu 150 Kilogramm, den Stuhl zu nutzen.
Bei Bedarf könnt ihr diesen Gaming-Stuhl um bis zu 160 Grad nach hinten kippen und ihn in eine Art Liegestuhl verwandeln. Allerdings bietet euch der Stuhl auch fünf festgelegte Positionen, in denen er sich feststellen lässt. Auch die gepolsterten Armlehnen könnt ihr in alle vier Richtungen verstellen und individuell an eure Bedürfnisse anpassen. Der verstärkte Stahlrahmen sorgt für eine außergewöhnliche Langlebigkeit. Zudem könnt ihr die Stützen mit den elastischen Gurten ganz einfach für ein optimales Sitzerlebnis justieren.
Auch der Hersteller Kim beweist mit diesem Gaming-Stuhl glaubhaft, dass er weiß, worauf es seinen Kunden ankommt. Optisch wirkt der Stuhl futuristisch und sehr formschön. Der Bezug des Stuhls besteht zum Großteil aus Kunstleder. Außerdem verfügt das Produkt über Abmessungen von 74 x 57 x 131 Zentimetern und über ein überschaubares Gewicht von 25,5 Kilogramm.
6. LANGRIA Racer Gaming Stuhl mit Kippmechanismus
Nun beschäftigen wir uns mit dem von Langria produzierten Racer-Stuhl, der sich preislich in die untere Mittelklasse einordnen lässt. Der Gaming-Stuhl hat eine maximale Belastbarkeit von ungefähr 130 Kilogramm und eignet sich somit auch für etwas fülligere Personen. Die robusten Beine und Rollen aus Nylon sorgen für maximale Sicherheit und Stabilität bei der Nutzung. Darüber hinaus ist dieses Produkt mit einem Kippmechanismus ausgestattet, der alle BIFMA-Standards erfüllt.
Die Rückenlehne könnt ihr zwischen 90 Grad und 175 Grad stufenlos feststellen, um eure optimale Sitzposition zu finden. Auch die Armlehnen könnt ihr spielend leicht über zwei Knöpfe in Höhe und Winkel einstellen. Was eure Sitzhöhe betrifft, könnt ihr zwischen 45 und 54 Zentimetern variieren. Zudem bietet euch die 56 Zentimeter breite und 52 Zentimeter tiefe Sitzfläche mehr als genug Platz. Die Lendenstütze sorgt für weiteren Komfort.
Der Gaming-Stuhl wirkt modern und sehr robust. Was das Material betrifft, könnt ihr euch auf einen kompletten Echtlederbezug freuen. Allerdings ist der Stuhl ausschließlich in einer schwarz-roten Farbgebung erhältlich. Ihr habt also keine weiteren Auswahlmöglichkeiten. Die Abmessungen des Stuhls betragen 68 x 64 x 114 Zentimeter und das Gewicht liegt bei knapp 20 Kilogramm.
7. noblechairs ICON Gamingstuhl – ein Stuhl für Vollblut-Gamer
Der ICON von Nobelchairs ist in verschiedenen Materialien erhältlich, wonach sich auch der Preis für dieses Produkt richtet. Wenn ihr euch für das qualitativ hochwertigste Material entscheidet, ordnet sich der Stuhl in die Königsklasse ein. Hierbei handelt es sich also um einen Stuhl für Vollblut-Zocker, die viel Wert auf hohen Komfort legen und bereit sind, dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Dafür bietet euch dieser Gaming-Stuhl auch eine maximale Belastbarkeit von rund 150 Kilogramm.
Zudem lässt sich die Rückenlehne zwischen 90 und 135 Grad frei verstellen und kann in fünf verschiedenen Positionen fest arretiert werden. Bei Bedarf könnt ihr sogar den gesamten Stuhl bis zu 11 Grad nach hinten kippen und in einer beliebigen Position feststellen. Die Sitzfläche von 44 Zentimetern in der Breite und 49 Zentimetern in der Tiefe bietet euch genügend Platz für ein bequemes Sitzen. Dabei könnt ihr eure Sitzhöhe zwischen 46,5 und 56,5 Zentimetern variieren.
Der Hersteller kann auch mit dem schlichten und eleganten Design seines Gaming-Stuhls überzeugen. Was das Material betrifft, habt ihr die Wahl zwischen PU-Kunstleder, Echtleder und hochwertigem Nappaleder. Der Preis variiert zwischen den unterschiedlichen Materialien sehr stark. Bei der Wahl der Farben stehen euch mit weiß, schwarz-blau, schwarz-rot, schwarz-weiß, schwarz-cognac, schwarz-gold, mitternachtsblau und schwarz sehr viele Optionen zur Verfügung. Die Abmessungen des Stuhls betragen 67 x 66 x 138 Zentimeter und das Gewicht liegt bei etwa 30 Kilogramm.
8. Der Diablo X-One Gaming Stuhl – das ideale Einsteigermodell
Das nächste Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich ist der von Diablo produzierte X-One. Dieses Produkt findet sich in der unteren Preisklasse wieder und eignet sich hervorragend für Einsteiger in den Bereich der Gaming-Stühle. Die Gasdruckfeder ermöglicht eine maximale Belastung von 150 Kilogramm, wodurch der Stuhl auch für Personen geeignet ist, die ein paar mehr Kilo auf die Waage bringen. Der Kippmechanismus ist mit einem BIFMA Zertifikat versehen und ermöglicht es euch, den Stuhl bis zu 180 Grad nach hinten zu kippen.
Die Sitzfläche bietet euch sowohl in der Tiefe, als auch in der Breite jeweils 51 Zentimeter. Dabei könnt ihr eure Sitzhöhe zwischen 40 und 50 Zentimetern stufenlos variieren und habt eine Gesamthöhe von 129 bis 139 Zentimetern. Die abnehmbaren Kopf- und Lendenstützen sorgen für ein noch besseren Sitzkomfort und eine optimale Körperhaltung. Zudem gewährleisten euch das stabile Fußkreuz und die abriebfesten Rollen einen sicheren Stand auf fast jeder Oberfläche.
Bei dem X-One kann Diablo vor allem mit dem sportlichen und modernen Design überzeugen. Was die Farbauswahl betrifft, könnt ihr euch zwischen schwarz-blau, schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-gelb, schwarz-weiß und komplett schwarz entscheiden. Die Abmessungen des komplett mit Kunstleder überzogenen Gaming-Stuhls betragen 75 x 51 x 129 Zentimeter. Das Gewicht fällt mit rund 22 Kilogramm relativ leicht aus.
9. SONGMICS Gaming Stuhl – für verschiedene Bodenbeläge geeignet
Weiter geht es mit dem RCG12BG aus dem Hause Songmics, der sich preislich in die untere Mittelklasse einordnet. Durch die spezielle Bauweise erreicht dieser Stuhl eine maximale Belastbarkeit bis zu 150 Kilogramm. Damit kann dieses Produkt problemlos von schwereren Personen genutzt werden. Die Rückenlehne bewegt sich in einem Bereich von 90 bis 150 Grad und ist dabei in 13 Stufen arretierbar.
Die Sitzfläche bietet euch mit einer Breite von 36 Zentimetern und einer Tiefe von 49 Zentimetern mehr als ausreichend Platz für ein bequemes Sitzerlebnis. Auch die Armlehnen könnt ihr spielend leicht in ihrer Höhe verstellen. Zudem könnt ihr die Sitzhöhe zwischen 43 und 51 Zentimetern stufenlos variieren, womit ihr über eine Gesamthöhe zwischen 124 und 132 Zentimetern verfügt. Die 60 Millimeter Rollen verfügen über eine große Kontaktfläche und sind sowohl für Hart- als auch für Weichböden bestens geeignet.
Der Zockersessel von Songmics wirkt insgesamt sehr grazil und futuristisch. Das Material des Bezuges besteht aus PU und die Polsterung aus Kaltschaum. Der Gaming-Stuhl ist in Schwarz und Grau gehalten. Die Abmessungen des Stuhls betragen 66 x 68 x 132 Zentimeter und das Gewicht liegt bei exakt 23 Kilogramm.
10. Hochwertiger Racing Gaming Stuhl
Das nächste Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich kommt vom Hersteller IntimaTe Wm Heart und lässt sich in die preisliche Mittelklasse einordnen. Dank der robusten Bauteile können sich auch Personen mit einem Gewicht bis zu 113 Kilogramm auf diesem Stuhl beim Gamen vergnügen.
Die Rückenlehne des Gaming-Stuhls könnt ihr bis zu einem Winkel von 135 Grad nach hinten klappen. Darüber hinaus habt ihr bei diesem Stuhl eine Sitzbreite von 52 Zentimetern und eine Sitztiefe von 54 Zentimetern, was euch mehr als genug Platz für ein angenehmes Sitzen bietet. Die Sitzhöhe könnt ihr zwischen 45 und 53 Zentimetern stufenlos einstellen. Sowohl das Fußkreuz aus Nylon als auch die abriebfesten Rollen aus PU und Nylon sind äußerst stabil und sorgen für einen guten Halt auf harten Oberflächen wie Laminat oder Parkett.
Insgesamt wirkt der Gaming-Stuhl schlicht und gleichzeitig sportlich. Der Bezug besteht aus einem Lederimitat und die Polsterung aus feuerfestem Schwamm. Die Abmessungen des Gaming-Stuhls betragen 68 x 59 x 132 Zentimeter und das Gewicht liegt bei knapp 22 Kilogramm.
11. Merax® Racing Stuhl mit Sicherheits-Doppelrollen
Weiter geht es mit einem Gaming-Stuhl aus dem Hause Merax, der sich preislich in die untere Kategorie einordnet und somit optimal als Einsteigermodell geeignet ist. Das hochwertige Fußkreuz und die abriebfesten und BIFMA zertifizierten Sicherheits-Doppelrollen sorgen für eine ausgezeichnete Stabilität. Die maximale Belastbarkeit dieses Stuhls liegt allerdings bei 100 Kilogramm, weshalb kräftigere Personen eher zu einem anderen Modell greifen sollten.
Für ein angenehmes Sitzerlebnis sorgt die großzügige Sitzfläche mit einer Breite von 49 Zentimetern und einer Tiefe von 46 Zentimetern. Die Armlehnen bestehen aus PU, sind jedoch fest mit der Rückenlehne verschraubt und lassen sich nicht verstellen. Dafür kann der Stuhl stufenlos in der Höhe verstellt werden.
Trotz des günstigen Preises kann Merax auch mit dem modernen und kraftvollen Design seines Produktes überzeugen. Zudem könnt ihr euch bei diesem Gaming-Stuhl zwischen einer schwarz-blauen und einer schwarz-roten Farbgebung entscheiden. Die Abmessungen betragen 60 x 67 x 102 Zentimeter und das Gewicht des Stuhls fällt mit rund 14 Kilogramm recht leicht aus.
12. Der Robas Lund OH/FD32/NW DX Racer 6 in ausgezeichneter Qualität
Das nächste Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich ist der OH/FD32/NWDX Racer 6 von Robas Lund. Preislich bewegt sich der Stuhl in der oberen Mittelklasse und bietet euch mit seinem Nylon-Drehkreuz eine ausgezeichnete Stabilität. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 100 Kilogramm, womit der Stuhl natürlich nicht jeden potentiellen Nutzer aushält. Wer ein paar mehr Kilo auf die Waage bringt, sollte besser nach einem anderen Gaming-Stuhl Ausschau halten.
An diesem Stuhl ist sehr positiv, dass ihr die Höhe stufenlos in einem Bereich von 9 Zentimetern einstellen könnt. Die Sitzfläche bietet euch mit einer Breite von 37 Zentimetern und eine Tiefe von 50 Zentimetern mehr als genug Platz. Auch die Armlehnen könnt ihr individuell in der Höhe verstellen.
Optisch wirkt der Gaming-Stuhl von Robas Lund sehr sportlich und modern. Zudem ist das Modell mit einem Kunstlederbezug ausgestattet und farblich nur in einer Kombination aus schwarz und weiß erhältlich. Die Abmessungen des Stuhls betragen 52 x 74 x 132 Zentimeter und das Gewicht liegt bei rund 25 Kilogramm.
13. Der Robas Lund OH/FD01/NG DX Racer 5 mit Wippfunktion
Das vorletzte Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich stammt ebenfalls aus dem Hause Robas Lund. Hierbei handelt es sich um den OH/FD01/NG DX/ Racer 5, der sich preislich in die untere Mittelklasse einordnet. Auch hier ist die Belastbarkeit des Stuhls wieder auf 100 Kilogramm beschränkt, weshalb ihr dieses Produkt nur in die engere Wahl ziehen solltet, wenn ihr dieses Gewicht nicht überschreitet.
Auch bei diesem Stuhl könnt ihr die Armlehnen individuell in der Höhe verstellen und an eure Bedürfnisse anpassen. Bei der Sitzfläche verhält es sich genauso, wie bei dem vorgestellten Vorgängermodell. Der Stuhl bietet euch 37 Zentimeter in der Breite und 50 Zentimeter in der Tiefe. Darüber hinaus ist der Gaming-Stuhl mit einer speziellen Wippfunktion ausgestattet, die euch ein noch bequemeres Sitzgefühl ermöglicht. Die mitgelieferten Kopf- und Lendenstützen sorgen für zusätzlichen Komfort.
Der Hersteller Robas Lund weiß auch mit dem Design seines Produkts zu überzeugen. Insgesamt wirkt der Gaming-Stuhl äußerst grazil und modern. Was das Material des Bezuges betrifft, setzt der Hersteller dieses Mal auf Polyester. Die Abmessungen des Stuhls betragen 52 x 74 x 132 Zentimeter bei einem Gewicht von rund 24 Kilogramm.
14. hjh OFFICE 621841 Gaming-Stuhl mit höchstmöglichem Sitzkomfort
Das letzte Produkt in unserem Gaming-Stuhl-Vergleich ist der hjh OFFICE 621841 Gaming-Stuhl, der sich ebenfalls in die preisliche Mittelklasse einreiht. Damit ihr euch auch mal entspannt zurücklehnen könnt, verfügt dieser Gaming-Stuhl über eine individuell einstellbare Wippmechanik. Die Seitenpolster sorgen außerdem für eine formstabile Sitzpolsterung, die euch höchstmöglichen Sitzkomfort verspricht.
Dank der hohen Rückenlehne mit integrierter Kopfstütze eignet sich dieses Produkt sogar für Personen mit einer Körpergröße bis zu 1,90 Meter. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 110 Kilogramm. Zudem lässt sich die Sitzhöhe stufenlos zwischen 48 und 58 Zentimetern verstellen und der Stuhl verfügt über fest angebrachte Armlehnen aus robustem Kunststoff. Mit einer Sitzbreite von 47 Zentimetern und einer Sitztiefe von 50 Zentimetern ist für ausreichend Platz gesorgt. Außerdem lässt sich auch dieser Gaming-Stuhl um bis zu 135 Grad nach hinten neigen, wodurch ihr ihn wie einen Liegestuhl verwenden könnt.
Optisch hat sich der Hersteller für ein sehr schlichtes und elegantes Design in Schwarz/Rot entschieden. Dabei verfügt der Zockersessel über einen Kunstlederbezug, der nicht nur weich und robust ist, sondern auch sehr pflegeleicht. Die Abmessungen des Stuhls betragen 138 x 57 x 50 Zentimeter bei einem Gewicht von 17,4 Kilogramm.
Was ist überhaupt ein Gaming-Stuhl?
Bei einem Gaming-Stuhl handelt es sich um einen hochmodernen Schreibtischstuhl, der dem Nutzer vor allem bei längeren Sitzungen höchstmöglichen Komfort bieten soll. Wie ihr es vielleicht von modernem Gaming-Zubehör gewöhnt ist, zeigen sich die Gaming-Stühle der unterschiedlichsten Hersteller mit einer auffälligen Optik und leuchtenden Farben. Das Bild wird oftmals durch ein kräftiges Rot dominiert.
Wie funktioniert ein Gaming-Stuhl?
Im Prinzip funktioniert ein Gaming-Stuhl wie ein ganz gewöhnlicher Bürostuhl. Allerdings besitzen Gaming-Stühle einige Besonderheiten, die für den Gaming-Bereich besonders nützlich sind. Die Bauweise ist so einfach wie wirkungsvoll. Denn durch die besondere Form mit Stützelementen für den Nacken oder die Lendenwirbelsäule bieten diese Stühle ausgezeichneten Komfort. Dem Nutzer ist es somit möglich, über einen langen Zeitraum zu sitzen, ohne unter Verspannungen oder Rückenschmerzen zu leiden.
Vorteile und Anwendungsgebiete von Gaming-Stühlen
Besonders im privaten Bereich findet der Gaming-Stuhl immer mehr Abnehmer und ersetzt Stück für Stück den klassischen Bürostuhl. Die Vorteile eines Gaming-Stuhls liegen vor allem im Bereich des Komforts. Auch die Performance in verschiedenen Computerspielen soll durch Gaming-Stühle verbessert werden. Durch ihre besonderen Armlehnen und die individuelle Möglichkeit, diese auszurichten, kann sich der Spieler optimal auf sein Spiel konzentrieren.
Auch was die Optik betrifft, sind Gaming-Stühle recht individuell und heben sich deutlich vom klassischen Bürostuhl ab. Viele Gamer haben mittlerweile hohe Ansprüche an die gesamte Optik ihres Gaming-Setups, wobei natürlich auch der Stuhl eine Rolle spielt. Dieser sollte im besten Fall zum Gaming-Tisch und der gesamten restlichen Hardware passen.
Dabei achten die Hersteller nicht nur auf eine knallige Farbgebung, sondern auch auf eine moderne und ansprechende Form. Es existieren zahlreiche Muster und Formen auf dem Markt, die jeden individuellen Geschmack bedienen können.
Neben dem Einsatz im privaten Bereich werden Gaming-Stühle auch auf sogenannten E-Sports-Turnieren verwendet. Dabei handelt es sich um Computer-Wettkämpfe, die überall auf der Welt ausgetragen werden. Dabei sind die Teilnehmer über viele Stunden hinweg beschäftigt und benötigen währenddessen so viel Konzentration wie möglich. Ein moderner Gaming-Stuhl kann sie dabei unterstützen.
Auch für den Bürobereich geeignete Gaming-Stühle sind aufgrund des vielfältigen Angebots leicht zu finden. Mittlerweile gibt es für solche Einsatzgebiete auch weniger auffällige Varianten mit dezentem Design.
Die Vor- und Nachteile von Gaming-Stühlen sind:
- Bequemes und haltungsförderendes Sitzen
- Große Auswahl
- Langlebiges Produkt
- Oftmals recht hoher Anschaffungspreis
Welche Arten von Gaming-Stühlen gibt es?
Die allgemeinen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu bei allen Arten von Gaming-Stühlen gleich. Die größten Unterschiede liegen in dem verarbeiteten Material und dessen Eigenschaften. Im Allgemeinen verrät das Material nur recht wenig über die Qualität oder den Preis des Gaming-Sessels. Denn ein perfektes Material gibt es nicht. Manch einer mag weiche Stoffbezüge, der Andere bevorzugt Leder. Jedes Material bietet seine individuellen Vorzüge.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das maximale Gewicht, mit dem der Stuhl belastet werden kann. Die meisten Gaming-Stühle sind auf Personen mit einem Körpergewicht bis zu 120 Kilogramm ausgelegt. Wenn diese Grenze überschritten wird, kann der Hersteller nicht mehr garantieren, dass der Stuhl keinen Schaden nimmt.
Um auch Menschen mit höherem Körpergewicht in den Genuss eines Gaming-Stuhls zu bringen, haben die Hersteller besonders robuste Modelle auf dem Markt gebracht. Diese bieten euch eine Belastungsgrenze bis zu 150 Kilogramm und den gleichen Komfort wie herkömmliche Gaming-Stühle.
Darauf solltet ihr beim Kauf eines neuen Gaming-Stuhls achten
Das Angebot von Gaming-Stühlen ist im Laufe der Jahre immer größer geworden, was die Wahl eines geeigneten Modells nicht gerade erleichtert. Besonders wenn ihr euch zum erstem Mal einen solchen Stuhl anschafft, können euch viele Fragen im Kopf herumschwirren. Damit ihr trotzdem schnell die richtige Entscheidung treffen könnt, geben wir euch im folgenden Abschnitt einen kurzen Überblick darüber, worauf ihr beim Kauf eures neuen Gaming-Stuhls achten solltet.
Das Material
Was das Material betrifft, hängt die Entscheidung ganz von euren persönlichen Vorlieben ab. Egal ob Leder, Stoff oder eine Kombination aus beidem, die Unterschiede sind sehr gering und vor allem optischer Natur.
Die Optik
Auch die Optik eures Gaming-Stuhls solltet ihr von eurem persönlichen Geschmack abhängig machen. Achtet aber darauf, dass der Stuhl möglichst gut zu eurem gesamtem Gaming-Setup passt. Wenn optisch alles gut harmoniert, macht das Zocken gleich noch mehr Spaß.
Die Bequemlichkeit
Wenn ihr die Möglichkeit dazu habt, empfiehlt sich vor dem Kauf eines Gaming-Stuhls ein Probesitzen. Denn viele Stühle werden ihrem bequem wirkenden Äußeren nicht ganz gerecht. Falls ihr euren Stuhl der Wahl ausschließlich im Internet kaufen könnt, solltet ihr euch vor dem Kauf zumindest einige Testberichte durchlesen.
Andere Nutzer gehen in ihren Rezensionen oft sehr genau auf die Bequemlichkeit ein und auch darauf, wie sich der Stuhl bei längeren Sitzungen verhält. Dabei können einige Aspekte zum Vorschein kommen, die ihr zuvor vielleicht gar nicht im Sinn hattet.
Das Maximalgewicht
Wie bereits erwähnt, wird für Gaming-Stühle immer ein Maximalgewicht angegeben, das ihr nicht überschreiten solltet. Zusätzlich solltet ihr auf die Abmessungen des Stuhls achten, damit ihr euch wirklich sicher sein könnt, das der Stuhl zu euren körperlichen Voraussetzungen passt. Falls ihr euch unsicher seid, können verschiedene Rechner im Internet helfen. Dort könnt ihr einfach eure Körpermaße eintippen und erhaltet einen grundlegenden Richtwert, an dem ihr euch bei der Wahl eines geeigneten Gaming-Stuhls orientieren könnt.
Überblick über führende Hersteller
Auf dem Markt der Gaming-Stühle tummeln sich mittlerweile einige Hersteller. Konkurrenz belebt das Geschäft und für eine breit gefächerte Auswahl ist das natürlich sehr zuträglich. Einige der Bekanntesten und beliebtesten Hersteller möchten wir euch kurz vorstellen.
- DXRacer: Der Hersteller DXRacer zählt heutzutage zu den absoluten Platzhirschen im Geschäft und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Produktpalette dieses Herstellers erweist sich als recht breit gefächert, wodurch fast jeder Geschmack bedient werden kann. Die Produkte von DXRacer sind in verschiedene Serien unterteilt, die jeweils rund 10 Modelle beinhalten. Preislich bewegen sich die Produkte dieses Herstellers meist in der Mittelklasse.
- Akracing: Akracing konzentriert sich bei seinen Gaming-Stühlen eher auf Bequemlichkeit und Komfort, als auf eine moderne Optik. Besonders wenn ihr regelmäßig längere Sitzungen plant, sind die Stühle dieses Herstellers auf jeden Fall eine Überlegung wert. Mit dem innovativen Sitzgefühl und der optimalen Anpassungsfähigkeit zählen Produkte von Akracing mittlerweile zu den begehrtesten Stühlen überhaupt. Preislich bewegen sich die Produkte im Bereich der oberen Mittelklasse.
- Noblechairs: Der Hersteller Nobelchairs hat vor allem Stühle aus echtem Leder im Angebot. Dabei können die Produkte sowohl beim Design, als auch beim Komfort punkten. Jedoch sind die Produkte von Noblechairs, wie der Name schon vermuten lässt, meistens recht kostenintensiv und lassen sich auf jeden Fall in die oberen Preiskategorien einordnen.
Die Entstehung der Gaming-Stühle
Die Entstehungsgeschichte der Gaming-Stühle ist noch vergleichsweise frisch. Das liegt weniger an einem mangelndem Interesse, sondern vielmehr an der Entwicklung der Technik. Denn die Technik hinter dem modernen Gaming-Stuhl ist erst seit kurzem wirklich ausgereift und immer noch dabei sich weiterzuentwickeln.
Gerade in den letzten Jahren hat sich der Gaming-Bereich enorm weiterentwickelt und ist seit einiger Zeit auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Heutzutage wird das Spielen am PC nicht mehr nur als ein verschrobenes Hobby verstanden, dem in dunklen Kellern gefrönt wird. Mittlerweile gibt es professionelle E-Sport-Turniere mit vielen Teilnehmern und Zuschauern. Durch die immer höhere Beliebtheit entstand Stück für Stück das Bedürfnis nach moderner Ausrüstung, die speziell auf die Anforderungen des Gamings zugeschnitten sind.
Im Laufe der Zeit haben Gaming-Stühle eine bedeutende Weiterentwicklung erfahren. Durch die steigende Nachfrage sind immer mehr Modelle auf dem Markt gelandet. Währenddessen veränderte sich das Design der Stühle immer weiter in die Richtung, die uns heute vertraut ist. Durch die ständige Weiterentwicklung und den Kontakt mit ihren Kunden verstanden die Hersteller immer besser, worauf es den Gamern ankommt und passten ihre Stühle an die Anforderungen und Gewohnheiten ihrer Zielgruppe an. Daraus resultierte ein sehr komfort-betontes Produkt, das sich im alltäglichen Gebrauch der Gamer beweisen konnte.
Wissenswertes rund um den Gaming-Stuhl
Der Grundstein für die Idee des Gaming-Stuhls wurde mit den ersten Rennspielen gesetzt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Need-for-Speed-Reihe, die zahlreiche Ableger zu bieten hat. Der Gedanke hinter den ersten Gaming-Stühlen war es, mithilfe einer besonderen Formgebung eine bessere Immersion zu schaffen, sodass der Spieler wirklich in sein Spiel eintauchen kann. Der Spieler sollte sich also wie in einem richtigen Auto fühlen. Durch die große Verbreitung der Computerspiele stieg auch das Interesse für ein bequemes Sitzgefühl.
Aus dieser Idee entsprang schließlich der Gaming-Stuhl, wie er heutzutage in zahlreichen Gaming-Setups zu finden ist. Auch wenn es keine exakten Zahlen in Bezug auf die Verwendung von Gaming-Stühlen gibt, spricht jedoch der Erfolg beim Verkauf der Stühle eine deutliche Sprache. Die starke Nachfrage verdeutlicht auch, wie hoch der Bedarf für eine passende Ausrüstung im Bereich des Gamings ist.
Wenn ihr heutzutage einen guten Gaming-Stuhl erwerben möchtet, müsst ihr mit einem recht tiefen Griff in eure Brieftasche rechnen. Die Preispanne der Modelle von bekannteren Herstellern beginnt bei knapp 200 Euro. Nach oben sind dem Preis kaum Grenzen gesetzt.
Tipps zur Pflege eures Gaming-Stuhls
Wenn ihr Geld in einen neuen Gaming-Stuhl investiert, wollt ihr sicherlich möglichst lange etwas davon haben. Das werdet ihr auch, wenn ihr euren Stuhl ordentlich pflegt. Worauf ihr dabei achten solltet, erfahrt ihr im folgenden Abschnitt.
- Regelmäßig säubern: Der Stuhl wird im alltäglichen Gebrauch stark belastet und verschmutzt. Die regelmäßige Säuberung mithilfe eines Staubsaugers sollte zur Standardpflege gehören.
- Die richtigen Rollen nutzen: Die Hersteller bieten sowohl für harte Böden als auch für Teppichböden entsprechende Rollen an. Mit der Auswahl der richtigen Rollen schont ihr nicht nur euren Stuhl, sondern auch euren Fußboden.
- Die Rollen pflegen: Im Laufe der Zeit setzen sich die Rollen mit Schmutz und Staub zu. Durch eine regelmäßige Reinigung sorgt ihr für ein ungehindertes Rollen.
- Pflege des Leders: Moderne Gaming-Stühle verfügen oft über einen Lederbezug. Wenn ihr das Material regelmäßig mit entsprechenden Mitteln pflegt, wird es deutlich langlebiger.
- Regelmäßig auslüften: Durch langes Sitzen und Schwitzen kann euch schnell ein unangenehmer Geruch in die Nase steigen. Ein regelmäßiges Auslüften kann bei der Pflege helfen.
- Finger weg von der Gasdruckfeder: Mithilfe der Gasdruckfeder wird eurer Gaming-Stuhl flexibel und in der Höhe verstellbar. Bei der Pflege solltet ihr diese nach Möglichkeit nicht berühren, um ihre Funktionalität möglichst lange zu gewährleisten.
- Die Schrauben kontrollieren: Im alltäglichen Gebrauch können sich schnell ein paar Schrauben lösen, zum Beispiel direkt unter der Sitzfläche. Deshalb solltet ihr die Schrauben regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls nachziehen.
- Die richtigen Reinigungsmittel nutzen: Je nachdem, aus welchem Material eurer Gaming-Stuhl besteht, solltet ihr die passenden Reinigungsmittel verwenden. Hier bieten sich meistens Polsterreiniger und Lederpflegeprodukte an. Bevor ihr diese nutzt, empfiehlt es sich, sie an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren. So seht ihr, wie das jeweilige Material auf euer Pflegemittel reagiert.
- Die richtige Positionierung: Direkte Sonneneinstrahlung oder eine Heizung in unmittelbarer nähe solltet ihr besser vermeiden, weil das Material des Stuhls ansonsten Schaden nehmen könnte.
Gibt es einen Gaming-Stuhl-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat sich bislang leider nicht explizit mit Gaming-Stühlen befasst. Es gibt aber einen ausführlichen Bürostuhl-Test der Stiftung Warentest, in dem insgesamt 13 Produkte zwischen 150 und 300 Euro auf Herz und Nieren getestet wurden. Lieder konnten nur fünf der getesteten Modelle wirklich überzeugen. Die restlichen Stühle weisen Schwächen im Dauer-Test auf, haben offensichtliche Sicherheitsmängel oder fallen durch die Schadstoffprüfung. Falls ihr einen Blick in den Bürostuhl-Test der Stiftung Warentest werfen möchtet, findet ihr diesen hier.
Falls die Stiftung Warentest in Zukunft einen richtigen Gaming-Stuhl-Test veröffentlichen sollte, werden wir unserem Vergleich aktualisieren, damit ihr immer auf dem neusten Stand seid.
Gibt es einen Gaming-Stuhl-Test von Öko-Test?
Auch Öko Test hat sich bisher leider nicht mit Gaming-Stühlen auseinandergesetzt. Wir sind jedoch bestrebt, unserem Gaming-Stuhl-Vergleich immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Falls Öko Test zukünftig einen Gaming-Stuhl-Test veröffentlichen sollte, werden wir unseren Vergleich aktualisieren. Es kann sich also lohnen, ab und zu wieder hier vorbeizuschauen.
Gaming-Stuhl Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Gaming-Stuhl
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | SONGMICS OBG28G | 12/2018 | 80,99€ | Zum Angebot |
2. | GTPLAYER GT-002 Gaming-Stuhl | 10/2020 | 179,99€ | Zum Angebot |
3. | Robas Lund OH/FD01/NR DX Racer | 12/2018 | 273,69€ | Zum Angebot |
4. | Diablo X-Fighter | 12/2018 | 199,99€ | Zum Angebot |
5. | KLIM Esports Gaming-Stuhl | 11/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | LANGRIA Racer Gaming Stuhl | 11/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |