Inhalt
- 1 Was ist ein Girokonto?
- 2 Konto Vergleich: Die Vorteile des Girokontos
- 3 Darum lohnt sich der Girokonto Vergleich
- 4 Kontovergleich in nur wenigen Schritten
- 5 Eigenschaften und Sicherheit eines Online Konto
- 6 Girokonto Test: Wie kündige ich ein Konto effektiv?
- 7 FAQ: Weitere wichtige Fragen kurz und kompakt
- 8 Was sagt der Test der Stiftung Warentest zu Girokonten aus?
Es ist ein interessanter Fakt, den die meisten Leute aber nicht kennen: Banken und Sparkassen sind in der heutigen Zeit dazu angehalten, jedem Bürger mindestens ein Guthabenkonto bereitzustellen. Bis vor einiger Zeit bestand allerdings noch keine rechtliche Verpflichtung für Banken, Kunden ein Girokonto stellen zu müssen. Das änderte sich mit dem Zahlungskontengesetz, das am 19. Juni 2016 in Kraft trat und die Kontenlandschaft in Deutschland nachhaltig veränderte. Seitdem hat jeder Bürger, unabhängig von seiner derzeitigen Bonität, ein gesetzliches Recht auf ein eigenes Girokonto. Demnach sind Banken verpflichtet, jedem EU-Bürger, der noch kein Konto besitzt, mindestens ein sogenanntes Basiskonto zur Verfügung zu stellen. Besonders Hartz IV-Empfänger, Obdachlose oder schuldlos in die Schuldenfalle geratene Personen mit schlechter Bonität profitieren nun davon, ein günstiges Girokonto ihr Eigen zu nennen. Mittlerweile hat daher fast jeder Deutsche ein eigenes Girokonto: Wer jedoch noch auf der Suche nach dem richtigen Konto und einem vertrauenswürdigen Girokonto Vergleich ist, ist bei diesem Ratgeber an der richtigen Stelle.
Für die meisten Personen in der Bundesrepublik ist das Girokonto aus dem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Wurden vor einigen Jahrzehnten noch die meisten Zahlungen und Aufträge per Barzahlung getätigt, regelt man heutzutage alles über das eigene Konto. Die Eröffnung eines eigenen Kontos geht dem Kunden im 21. Jahrhundert ziemlich einfach von der Hand. Mit dem Kontovergleich braucht ihr nicht länger als ein paar Minuten, um aus vielen verschiedenen Anbietern in unserem Girokonto Test das beste Girokonto zu finden. Alles, was ihr bei diesem Vorgang beachten müsst und alles weitere Wichtige rund um das Girokonto erfahrt ihr in diesem praktischen Ratgeber. Mit ihm seid ihr bestens vorbereitet, bevor ihr unseren Online Banken Vergleich nutzen könnt.
Was ist ein Girokonto?
Ohne ein eigenes Girokonto ist es heute kaum möglich, am normalen Wirtschaftsgeschehen teilzunehmen. Denkt euch nur einmal für wenige Sekunden, ihr hättet kein eigenes Konto: Wo würden die Gehaltszahlungen eures Arbeitgebers dann hinlaufen? Womit würdet ihr an der Tankstelle zahlen, wenn ihr gerade kein Bargeld dabeihabt? Ihr versteht, worauf wir hinauswollen. Ein Girokonto ist die Basis für die Abwicklung eines Großteils des Zahlungsverkehrs, angefangen von Mietzahlungen bis hin zum schnellen Zahlen an der Supermarktkasse. Und damit ist es für 95 Prozent der Deutschen absolut unverzichtbar geworden.
Rein technisch gesprochen ist ein Girokonto dabei zunächst einmal ein Bankkonto, das zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs dient. Ihr könnt es einerseits für Überweisungen oder Lastschriften nutzen, andererseits dient es aber auch als Gehaltskonto für eingehende Zahlungen, sei es nun das Gehalt von eurem Arbeitgeber oder Sozialleistungen wie BaföG oder auch das Kindergeld. Mit einer entsprechenden Girocard könnt ihr das Girokonto allerdings auch dazu nutzen, Bargeld abzuheben. Man kann im Allgemeinen also sagen: Es ist für das bargeldlose Empfangen und Senden von Geldbeträgen zuständig.
Auf euren Wunsch hin richten euch eigentlich alle Banken in Deutschland ein Bankkonto ein. Manche Anbieter verlangen für die Kontoeröffnung eine kleine Gebühr, bei anderen bekommt ihr dagegen bei der Eröffnung ein kostenloses Girokonto. Habt ihr das Konto erstmal eingerichtet, erhaltet ihr darauf Zugriff über verschiedene Wege: Entweder ganz klassisch über den Bankschalter in der Bankfiliale, per Banking-Software oder -Application („App“) oder über das heutzutage sehr beliebte Online Banking. Welche Vorteile euch das Online Banking bietet, erklären wir noch einmal weiter unten im Punkt „Eigenschaften und Sicherheit eines Online Konto“. Im Folgenden haben wir euch die wichtigsten Eigenschaften eines Girokontos noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
- Verwahrt euer Geld sicher und schützt es vor Diebstahl
- Ermöglicht die schnelle Teilnahme am elektronischen Zahlungsverkehr (Überweisungen, Lastschriften, …)
- Bezahlt schnell, unkompliziert und bargeldlos mit eurer eigenen Girocard
- Geldautomaten erlauben das Abheben von Bargeld vom Konto
- Ihr erhaltet zudem fast immer eine eigene Kreditkarte, die quasi überall auf der Welt als Zahlungsmittel akzeptiert wird
- Mit einem Dispokredit könnt ihr finanzielle Engpässe überwinden (s. FAQ)
Konto Vergleich: Die Vorteile des Girokontos
Einige der zentralen Vorteile eines eigenen Girokontos haben wir vielleicht schon erwähnt, andere noch nicht. Der größte Vorteil ist mit Sicherheit die Möglichkeit, Zahlungen absolut bargeldlos erledigen zu können. Gerade, wenn ihr ohne Bargeld unterwegs seid, erkauft ihr euch mit einer Girocard ein Stück finanzielle Freiheit. Doch auch für die Auszahlung von Löhnen oder das Abbuchen von stetigen Kostenpunkten (Miete, Mitgliedsbeitrag für den Sportverein, …) ist das Konto von unersetzlichem Wert. Folgende Vorteile erlangt ihr, wenn ihr mit dem Online Banken Vergleich ein eigenes Konto eröffnet:
- Bargeldloser Zahlungsverkehr via Überweisungen und Lastschriften
- Bargeld an vielen Automaten erhältlich
- Voraussetzung für Eingang von stetigen Zahlungen (Gehalt, Kindergeld, …)
- Zahlungen in Geschäften ohne Bargeld dank Girocard
- Guthaben ist Zahl auf dem Konto und nicht physisch greifbar
- Zusatzzahlungen für Leistungen (Einlösen von Schecks, telegrafische Überweisungen, …) möglich
Darum lohnt sich der Girokonto Vergleich
Wenn ihr heute „Girokonto eröffnen“ in eure bevorzugte Suchmaschine eingebt, erhaltet ihr Eintausend und eine Webseite, die mit Begriffen wie „kostenlos“, „schnell“ und anderen locken. Um in diesem Dschungel an Angeboten auf dem Kontenmarkt den Überblick zu behalten, lohnt sich der Girokonto Vergleich. Denn nicht jedes Girokonto gleicht dem anderen aufs Haar. Stattdessen gibt es einige wichtige Unterschiede, die ihr beachten solltet, wenn ihr ein Girokonto eröffnen wollt. Einige Stichpunkte wären hier etwa die Ausstattung des Kontos oder die Höhe der Kontoführungsgebühren.
Faktor | Auswirkungen |
---|---|
Ausstattung | Hier liegen oft die größten Unterschiede. Legt ihr etwa Wert auf eine kostenlose Kreditkarte, solltet ihr euch ein Institut suchen, welches dies anbietet. Denn viele Banken verlangen für eine Kreditkarte zusätzliche Gebühren. Wollt ihr aber gewisse Geschäfte auch vor Ort in einer Filiale abwickeln und nicht nur online, solltet ihr Direktbanken meiden. Blickt also immer genau auf die Kontoausstattung, um das passende Konto für eure Bedürfnisse zu finden. |
Kontogebühren | In aller Regel fallen für die Kontoführung Gebühren an. Es gibt zwar auch kostenlose Girokonten, doch sind diese meist an gewisse Bedingungen wie einen regelmäßigen Geldeingang geknüpft. Es handelt sich dabei meist um eine monatliche Grundgebühr, eventuell mit Zusatzgebühren für einzelne Transaktionen. |
Haben-/Dispozins | Je nach aktuellem Kontostand fallen bei jeder Bank andere Zinsen an. Bezüglich des Habenzins kann man derzeit nicht viel erwarten, viele Banken bieten ihn gar nicht mehr an. Wenn überhaupt, bekommt ihr vielleicht noch ein paar Prozente aufs Tagesgeld oder Festgeld. Etwas anders verhält es sich mit dem Dispozins, also dem Zinssatz, der bei einem Dispositionskredit bei einer Kontoüberziehung gewährt wird. Auf diesen Punkt sind wir aber im FAQ-Bereich auch noch einmal gesondert eingegangen. |
Falls ihr also das beste Girokonto für eure Bedürfnisse wollt, müsst ihr Angebote vergleichen. Das geht am schnellsten und besten online. Statt in tagelanger Mühe von Bank zu Bank zu marschieren, um sich Angebote einzuholen, erhaltet ihr mit dem Bankkonto Vergleich auf dieser Webseite in nur wenigen Schritten auf euch zugeschnittene und passende Angebote. Wie ihr im Vergleich ein Girokonto eröffnet, erfahrt ihr im nächsten Absatz.
Kontovergleich in nur wenigen Schritten
Jeder Bürger, der mindestens 18 Jahre alt und damit volljährig und geschäftsfähig ist, kann ein eigenes Konto eröffnen. Natürlich könnt ihr dafür einfach in die nächste Sparkasse gehen und das Angebot unterzeichnen. Doch ein Girokonto Vergleich kann euch durchaus eine hübsche Stange Geld sparen. Nutzt unseren Kontovergleich und verschafft euch eine optimale Marktübersicht, bevor ihr euch für das Angebot eurer Wahl entscheidet. Der Abschluss des Kontos dauert euch nur wenige Minuten: In folgender Anleitung haben wir euch Schritt für Schritt erklärt, wie ihr dabei am besten vorgeht.
Schritt 1: Der Girokonto Vergleich
Ein Konto zu eröffnen ist heutzutage wahrlich kein Hexenwerk mehr. Zunächst solltet ihr euch die Angebote im Ratgeber ansehen und untereinander vergleichen. So erhaltet ihr einen schnellen Überblick über die Konditionen und die Kontoausstattung der verschiedenen Banken. In unserer Angebotsübersicht seht ihr alle weiteren wichtigen Informationen zu einzelnen Angeboten, die euer Interesse geweckt haben. Dabei erfahrt ihr etwa, ob der Anbieter eine Kontoführungsgebühr verlangt oder ob er eine kostenlose Kreditkarte anbietet.
Direkter darunter ist der Dispozins vermerkt, den ihr bei einer etwaigen Kontoüberziehung erhaltet – mehr Informationen könnt ihr im FAQ-Bereich weiter unten einsehen. Zudem bieten wir euch auch noch eine Übersicht über die wichtigsten Vorteile, die ihr bei einem speziellen Anbieter bekommt. Dabei handelt es sich häufig um … :
- … eine Gutschrift bei der Eröffnung des Kontos oder
- einen zinsfreien Dispo in den ersten Monaten oder
- Geldbeträge für Weiterempfehlungen des Girokontos an Freunde oder Bekannte.
Nehmt euch bitte ausreichend Zeit, um den eurer Meinung nach passenden Anbieter zu finden. Lieber hier ein paar Minuten mehr investiert, als dann auf einem Konto zu sitzen, das gar nicht zu euch passt. Habt ihr den Wunschanbieter gefunden, klickt ihr einfach auf den Button „Zur Bank“. Damit habt ihr den ersten Schritt bereits erfolgreich bewältigt.
Schritt 2: Online-Antrag ausfüllen
Nun werdet ihr automatisch auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet. Dort erhaltet ihr entweder direkt ein Antragsformular oder müsst noch einmal einen entsprechenden Button wie „Konto eröffnen“, „Cash eröffnen“ oder ähnliches betätigen. Spätestens dann müsste das Formular erscheinen, das ihr nun in Schritt 2 ausfüllen müsst. Das kostet euch meistens nicht mehr als ein paar Minuten.
Je nach Bank bzw. Anbieter werden unterschiedliche Daten von euch verlangt. Meist handelt es sich aber um Angaben zur Person (Name, Adresse, …) oder dem Berufsstand. Füllt diese Angaben aus. Anschließend könnt ihr das Formular als PDF downloaden, ausdrucken und abschicken. Bei manchen Banken funktioniert die Übertragung aber auch schon vollautomatisch und elektronisch. In diesem Fall müsst ihr nur das PostIdent-Formular (s. unten) ausfüllen. Schritt 2 liegt damit bereits hinter euch.
Schritt 3: Identifizierung und Kontoeröffnung
Als letzten Schritt müsst ihr das PostIdent-Formular ausfüllen, um so die Personenidentifizierung durchzuführen. Dazu füllt ihr nur das Formular aus, das euch der Anbieter bereits bereitstellen sollte. Falls nicht, googelt es einfach kurz im Internet oder fragt telefonisch beim Anbieter an. Geht im Anschluss mit dem ausgefüllten und ausgedruckten Formular in die nächste Postfiliale. Ein Mitarbeiter vor Ort übernimmt dann als Stellvertreter der Bank die Identifizierung und Legitimation Ihrer Person.
Nun erhaltet ihr von der Bank alle wichtigen Informationen, wie TAN- oder PIN-Nummern, per Post. Auch eure erste Girocard ist darunter. Damit ist Schritt 3 abgeschlossen und ihr seid nun stolzer Besitzer eures eigenen Kontos!
Eigenschaften und Sicherheit eines Online Konto
Wir haben es weiter oben bereits angesprochen und wollen hier nun noch einmal darauf zurückkommen: Das Online Banking steht in Deutschland immer höher im Kurs. Gerade junge Leute, die ja sowieso sehr netzaffin sind, wollen ihre finanziellen Geschicke lieber von zu Hause aus lenken und gehen nur noch zum Abheben von Bargeld in echte Bankfilialen. Bei vielen Leuten gibt es allerdings Fragen bezüglich der Sicherheit eines solchen Kontos, gerade im Bezug auf die eigenen Daten.
Grundsätzlich können wir hier sagen: Wenn ihr Überweisungen und Transaktionen über den Computer tätigt, solltet ihr auf ein sicheres Transktionsverfahren achten. Einfache TAN- oder iTAN-Listen sollten nicht mehr genutzt werden, sichere Transaktionen sind über eTAN darstellbar. Noch mehr Sicherheit bieten aber Verfahren wie eTAN plus, smartTAN, ChipTAN oder das neuere QR-TAN-Verfahren.
Girokonto Test: Wie kündige ich ein Konto effektiv?
Ein Konto, das ihr abgeschlossen habt, wieder zu kündigen, ist ein echtes Kinderspiel. Jeder Inhaber eines Girokontos, der mit den Leistungen seiner Bank nicht zufrieden ist, einfach eine Veränderung wünscht oder im Girokonto Vergleich einen besseren Anbieter gefunden hat, kann sein Konto schnell und unkompliziert kündigen. Dieser Vorgang ist, wenn nicht vorab anders vereinbart, auch selten mit irgendwelchen zusätzlichen Kosten verbunden, ganz im Gegenteil. Denn viele Banken bieten gar einen eigenen Kontowechselservice an, der das Wechseln eines Kontos noch effektiver und schneller macht. Folgende Schritte solltet ihr unternehmen, wenn ihr euer Girokonto kündigen wollt:
- Formloses Schreiben an die Bank aufsetzen: Hier sollten Name, Kontonummer und Kündigungswunsch enthalten sein.
- Kontoverbindung des neuen Kontos angeben: So kann die Bank eventuelle Restbeträge überweisen.
- Die Bank kundigt nun dein Konto nach der vereinbarten Kündigungsfrist.
FAQ: Weitere wichtige Fragen kurz und kompakt
In diesem Girokonto Test haben wir versucht, alle wichtigen Punkte so ausführlich wie möglich zu behandeln. In diesem FAQ-Bereich des Girokonto Vergleich findet ihr noch einige weitere Fragen, die grundsätzlich mit Girokonten zu tun haben. Für viele der Fragen und Themen haben wir sogar eigene Ratgeber erstellt.
Wie sicher ist ein Girokonto?
Bei uns findet ihr fast ausschließlich Konten von deutschen Bank im Girokonto Vergleich. Für alle diese Konten gilt eine rechtliche Sicherungsgrenze von 100.000 Euro pro Konto. Das heißt: Alle Guthaben bis 100.000 Euro sind nach europäischem Recht zu 100% geschützt und werden im Falle einer unwahrscheinlichen Bankenpleite komplett aus dem Einlagensicherungsfonds ersetzt.
Über den Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) sind darüber hinaus Bankeinlagen von Kunden teils bis in Millionenhöhe geschützt. Wer mehr als 100.000 Euro besitzt, kann aber auch das Risiko minimieren und das Geld bei mehreren Banken anlegen.
Was ist ein Dispo(kredit)?
Technisch gesprochen handelt es sich bei einem „Dispo“ um eine kontrollierte Überziehung des Girokontos in Form eines von der Bank eingeräumten Dispositionskredits. Häufig fällt auch der Begriff „Überziehungskredit“. Jeder Kontoinhaber, der einen regelmäßigen Geldeingang nachweisen kann, kann einen Dispo anfordern. Damit haben Sie die Möglichkeit, kurzfristig über mehr Geld zu verfügen, als Ihnen eigentlich zur Verfügung steht – aber natürlich nur zu einem speziellen Zinssatz, dem Dispozins.
Weitere Informationen rund um den Dispozins und den Dispokredit haben wir euch in einem eigenen Ratgeber außerhalb dieses Girokonto Test zusammengefasst. Mit nur einem Klick könnt ihr die Infos abrufen.
Was kostet ein Girokonto?
Eine klare Antwort kann man auf diese Frage nicht geben. Denn während etwa für Studenten oder Schüler das Konto häufig keine Gebühren aufweist, müssen Erwachsene häufig eine monatliche Kontoführungsgebühr bezahlen. Manche Banken berechnen zudem eine Jahresgebühr oder eine Gebühr für die Inbetriebnahme einer Kreditkarte. Auch für einzelne Transaktionen wie Lastschriften können von Bank zu Bank verschiedene Kosten anfallen.
Wie läuft die Geldentnahme im Ausland?
Bleiben wir dafür zunächst einmal im Inland: Mit einer Girocard kommt man bundesweit an jedem Bankautomaten, der zur gewählten Bankenkette gehört, an Bargeld. Die Sparkassen verfügen etwa über knapp 25.000 Automaten in Deutschland.
Bei Direktbanken erhalten Sie zudem fast immer eine kostenlose Kreditkarte (MasterCard oder VISA). Mit diesen Karten können Sie an allen Automaten mit MasterCard- oder VISA-Zeichen Bargeld abheben. Dies ist in den meisten EU-Ländern absolut kostenlos. In Fremdwährungsländern können dagegen durchaus einmal Kosten anfallen, meistens im Bereich von zwei Prozent des abgehobenen Betrags.
Kann ich bargeldlos mit dem Konto zahlen?
Eine klare und einfache Antwort: Ja. Nicht umsonst bezeichnet man das Girokonto auch als Zahlungskonto, denn mit einer Girocard wird bargeldloses Bezahlen fast überall möglich. Zumindest in Euroländern ist es eigentlich immer kostenfrei, wie der Girokonto Vergleich zeigt.
Wie funktioniert der Girokonto Wechsel?
Der Wechsel eines Girokontos geht heutzutage schnell und unkompliziert von der Hand. Dennoch haben Kunden häufig viele Sorgen und Angst vor fehlerhaften, neu eingerichteten Buchungen und Lastschriften. Damit ihr auf dem Weg zu einem neuen Girokonto nicht verzweifelt, haben wir diesem Thema einen eigenen Ratgeber gewidmet, den ihr mit einem Klick auf diesen Link aufrufen könnt.
Gibt es ein Girokonto für Studenten?
Ja, auch Studenten haben das Recht auf ein eigenes Girokonto und können wie alle anderen Bürger bei Neueröffnung eines Kontos von Prämien bei Banken profitieren. Alles wichtige rund um das Konto für Studenten erfahrt ihr in unserem Ratgeber zu dieser speziellen Thematik.
Was sagt der Test der Stiftung Warentest zu Girokonten aus?
Die Stiftung Warentest nimmt sich regelmäßig die Girokonten in einem umfangreichen Test vor, zuletzt im Januar 2023. Dabei wurden 451 Kontomodelle von mehr 160 Banken im Detail unter die Lupe genommen. Insgesamt erfolgt dabei die Abfrage von fast 80 Kontomerkmalen. So kann sich den Angaben der Stiftung Warentest zufolge jeder das Konto aussuchen, das zu ihm passt, da jeder Mensch unterschiedliche Ansichten hat. Die ausführlichen Testergebnisse findet Ihr auf dieser Seite. Bitte beachtet, dass die Verbraucherorganisation die Ergebnisse hinter einer Bezahlschranke versteckt. Im Februar 2023 aktualisierte die Stiftung Warentest ihren umfangreichen Test zu Kinder- und Jugendgirokonten. Der Test unter diesem Link verrät, wie 264 Jugendgirokonten von 120 Banken abgeschnitten haben. Speziell mit Basiskonten beschäftigte sich das Verbraucherportal zuletzt im Dezember 2022. Wer sich darüber informieren möchte, klickt bitte hier.