Euer kostenloser Girokonto Vergleich

  • Ohne Kontoführungsgebüren
  • Gebührenfreie Kartenzahlung
  • bis zu 170€ Bonus
  • Video-Ident Eröffnung

Girokonto eröffnen 2023 – Jetzt online das beste Bankkonto finden und eröffnen

Viele Verbraucher in der Bundesrepublik sind mit den aktuellen Konditionen ihres Girokontos unzufrieden und ärgern sich deswegen Monat für Monat aufs Neue über hohe Kontoführungsgebühren, fehlende Geldautomaten oder einen hohen Dispozins. Dennoch suchen die wenigsten aktiv nach einem neuen Konto, welches bessere Konditionen bietet und scheuen sich vor dem vermeintlichen Aufwand. Dabei gibt es derzeit viele gute Angebote auf dem Markt, auch wenn die Anbieter aufgrund der Niedrigzinsphase Kosten wie Kontoführungsgebühren immer weiter erhöhen. Man muss nur wissen, wo man sucht, wenn man ein Girokonto eröffnen will. Denn es ist ganz und gar nicht kompliziert, ein neues Konto zu eröffnen oder den Anbieter zu wechseln. Und das Beste: All das klappt bequem von zu Hause aus und ist komplett kostenlos.

Der einfachste Weg, in der heutigen Zeit ein Konto zu eröffnen, ist der Onlineweg. Bei Direktbanken ist es sogar nur noch online möglich, ein neues Konto aufzumachen. Die Banken passen ihre Strategien immer weiter an die neuen Gegebenheiten an und bieten einfache Möglichkeiten, die Kontoeröffnung online durchzuführen. In unserem Girokonto Vergleich könnt ihr mit wenigen Klicks das optimale Angebot für eure Bedürfnisse finden. Über den „Zur Bank“-Button gelangt ihr auf die Webseite des Anbieters und könnt direkt online in nicht einmal fünf Minuten das neue Konto eröffnen. Dieser Ratgeber klärt dabei alle Fragen, die ihr vielleicht habt und beschäftigt sich auch darüber hinaus mit einigen interessanten Aspekten. Mit ihm seid ihr bestens informiert, bevor ihr euren Anbieter auswählt.

Was ist ein Girokonto und wofür eignet es sich?

Jetzt online vergleichen und Konto eröffnenDas Girokonto, welches teilweise etwas förmlicher auch als Kontokorrentkonto bezeichnet wird, ist ein Bankkonto, welches euch bei der Abwicklung des täglichen Zahlungsverkehrs hilft. Mittlerweile ist es ohne ein eigenes Girokonto kaum mehr möglich, am normalen Wirtschaftsgeschehen teilzunehmen. Das hat mehrere Gründe: Zum einen dient das Konto nämlich als Gehaltskonto für regelmäßige Zahlungen, die ihr erhaltet, beispielsweise für das Gehalt des Arbeitgebers, aber auch für eventuelle Sozialleistungen wie Kindergeld oder BAföG. Andererseits benötigt ihr aber auch ein Girokonto, um Überweisungen oder Lastschriften tätigen zu können. Mit dem Konto könnt ihr etwa einen Dauerauftrag einrichten, um jeden Monat rechtzeitig eure Miete oder den Beitrag für die Mitgliedschaft in einem Sportverein zu zahlen.

Ihr seht schon: Das Girokonto ist die Basis für die Abwicklung eines Großteils eures Zahlungsverkehrs. Mit der kostenlos mitgelieferten Girocard seid ihr zudem in der Lage, an Geldautomaten eure Bank bzw. Bankenkette kostenlos Bargeld abzuheben. Und wenn ihr einmal an der Supermarktkasse steht und euch auffällt, dass ihr kein Geld dabeihabt, könnt ihr die Girocard auch nutzen, um bargeldlos zu bezahlen. Insgesamt nimmt das bargeldlose Bezahlen in Deutschland nach und nach einen immer größeren Stellenwert ein, aber darauf gehen wir weiter unten im Ratgeber noch genauer ein. Zusammenfassend kann man also sagen: Ein Girokonto ist für das bargeldlose Senden und Empfangen von Geldbeträgen und den Bargeldbezug über Geldautomaten zuständig.

Wichtig ist außerdem zu wissen, dass jeder EU-Bürger laut neuester Rechtsprechung ein Anrecht auf ein eigenes Konto hat. Falls ihr also noch kein Girokonto bei einer Bank habt, muss euch diese zumindest ein Basiskonto einrichten, wenn ihr ein Konto eröffnen wollt. Gerade schuldlos in die Schuldenfalle geratene Personen mit schlechter Bonität, die bspw. nie einen Kredit bekommen würden, profitieren von dieser Regelung. Denn ein Girokonto bietet euch folgende Vorteile:

  • Sichere Verwahrung des Geldes und Schutz vor Diebstahl
  • Ermöglicht eine schnelle Teilnahme am elektronischen Zahlungsverkehr (Lastschriften, Überweisungen, …)
  • Geldautomaten ermöglichen schnellen und einfachen Bargeldbezug
  • Dank Girocard schnell und unkompliziert bargeldlos bezahlen
  • Zudem: Eigene Kreditkarte, die quasi weltweit als Zahlungsmittel akzeptiert wird
  • Dank Dispokredit finanzielle Engpässe überwinden (s. Punkt 5)
Alternativen: Alternativ könnt ihr auch Tagesgeld- oder Festgeldkonten eröffnen. Euer Vorteil ist hier, dass Banken teilweise noch (niedrige) Zinsen anbieten. Lest dafür einfach unsere entsprechenden Ratgeber zu diesen Themen. Im folgenden Text wollen wir uns aber auf Girokonten beschränken.

Online Konto eröffnen: Welche Vorteile bietet es?

Vorteile beim Online Girokonto eröffnenEin Online Konto ist, wie der Name an sich ja schon vermuten lässt, ein Konto, welches online genutzt werden kann, aber nicht zwingend genutzt werden muss. Rein von der Terminierung her ist ein normales Girokonto mit Online-Banking also auch ein Online Konto. Demnach können auch Filialbanken Online Konten anbieten, obwohl man im ersten Moment vielleicht eher an die klassischen Online Konten bei Direktbanken denkt, die ausschließlich über das Internet oder via App gesteuert werden können. Wir sehen es wie folgt: Jedes Konto, das über eine Internetverbindung rund um die Uhr bedient werden kann, darf man mit Fug und Recht als „Online-Konto“ bezeichnen.

Kommen wir nun dazu, welche Vorteile ihr habt, wenn ihr ein Online Konto eröffnen wollt. Gerade bei jungen Leuten stehen online steuerbare Konten hoch im Kurs  und das hat seine Gründe. Einer davon sind die ständige Erreichbarkeit und der dauerhafte Zugriff auf euer Konto, sei es um 14:00 Uhr am Nachmittag oder um 01:30 Uhr in der Nacht. Gerade für nachtaktive Personen, die vielleicht häufig spät arbeiten müssen, hat das Online-Banking also zentrale Vorteile. Des Weiteren könnt ihr einen SMS-Alarm aktivieren, der euch bei ungewöhnlichen Kontobewegungen sofort informiert – auch für Sicherheit ist also ausreichend gesorgt, wenn man ein Konto online eröffnen will. Hier alle Vorteile auf einen Blick:

  • 24/7 verfügbar
  • Überweisungen bequem per PC, Laptop, Smartphone oder Tablet erledigen
  • Keine Besuche in Bankfilialen notwendig
  • Sofort und jederzeit über Buchungen informiert

Eine Kontoeröffnung mit dem Girokonto Vergleich bietet euch darüber hinaus viele Vorteile, die ihr nicht habt, wenn ihr vor Ort in der nächsten Bank einen Vertrag abschließt. In nur wenigen Minuten vergleicht ihr in diesem Ratgeber zahlreiche Angebote von unterschiedlichen Banken und seht auf einen Blick, wer euch das beste Angebot macht. In unserer Übersicht haben wir die wichtigsten Vorzüge herausgearbeitet, die euch die meisten Banken anbieten, wenn ihr ein Konto eröffnen wollt. Dazu zählen … :

  • … eine Prämie, wenn ihr ein Konto eröffnet (meist 50-100 Euro) oder
  • ein zinsfreier Dispokredit in den ersten Monaten (meist die ersten drei Monate) oder
  • die Bereitstellung einer kostenlosen Kreditkarte oder Girocard.

Fazit: Wenn ihr ein Bankkonto eröffnen wollt, gibt es keinen besseren Ort als den Girokonto Vergleich im Internet.

Girokonto online eröffnen: In wenigen Schritten zum Ziel

Nachdem ihr nun wisst, welche Vorteile euch eine Kontoeröffnung bietet, kommen wir jetzt darauf zu sprechen, wie ihr ein Girokonto eröffnen könnt. Aktuell stehen nur noch wenige Schritte zwischen euch und eurem ersten/neues Girokonto. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir euch im Folgenden erklärt, wie die Kontoeröffnung mit dem Girokonto Vergleich abläuft.

Schritt 1: Angebote vergleichen

Der wichtigste und zeitintensivste Schritt zum eigenen Konto erfolgt gleich am Anfang. Denn zunächst solltet ihr ein wenig Zeit investieren, um die Angebote aus unserem Girokonto Vergleich zu vergleichen. Besser, ihr braucht jetzt ein paar Minuten länger und vergleicht die verfügbaren Banken sorgfältig, bevor ihr euch später über eine hohe Kontoführungsgebühr oder einen teuren Dispozins ärgert. Nachdem ihr alle Angebote durchgesehen habt, solltet ihr euch für die eurer Meinung nach passendste Option entscheiden. Damit habt ihr Schritt 1 erfolgreich hinter euch gebracht.

Je nachdem, welche Faktoren euch wichtig sind, solltet ihr außerdem in den Angebotsdetails der Banken darauf achten, welche Vorteile sie euch bieten – beispielsweise eine lukrative Prämie bei der Kontoeröffnung oder eine kostenlos bereitgestellte Kreditkarte.

Schritt 2: Onlineantrag ausfüllen

Klickt nun auf das Angebot der Bank, bei welcher ihr euer Konto eröffnen wollt. Nun werdet ihr automatisch auf die Webseite des bevorzugten Anbieters weitergeleitet. Dort gibt es nun zwei Möglichkeiten: Entweder ihr gelangt sofort auf eine Seite, wo euch ein Online-Antragsformular angezeigt wird – falls das der Fall ist, füllt ihr das Angebot aus, wenn ihr ein Konto eröffnen wollt. Oder ihr gelangt auf die normale Webseite des Anbieters/der Bank. Nun müsst ihr noch einmal einen Button wie „Cash eröffnen“ oder „Konto eröffnen“ klicken, und erhaltet erst jetzt das Formular zum Ausfüllen.

Wie ihr auch immer zum Onlineantrag gelangt – füllt ihn nun vollständig und wahrheitsgemäß aus und ladet ihn anschließend herunter und druckt ihn aus. Anschließend könnt ihr den Antrag entweder per Post abschicken oder einscannen und direkt online oder per Mail einreichen. Manche Anbieter übermitteln die Daten auch direkt online an den zuständigen Sachbearbeiter der Bank.

Die meisten Angaben drehen sich um eure Person (Name, Adresse, usw.) und um euren aktuellen Berufsstand. Einige Banken verlangen teilweise noch andere Unterlagen, das ist aber von Anbieter zu Anbieter verschieden.

Schritt 3: Identifizierung per Post-/VideoIdent Verfahren

Nun ist nur noch eine persönliche Identifizierung notwendig, um das Online Konto eröffnen zu können. Hier stehen euch zwei Optionen zur Verfügung:

  • PostIdent: Das klassische Verfahren. Füllt das entsprechende PostIdent-Formular aus, welches euch der Anbieter auf seiner Webseite bereitstellt. Geht anschließend mit dem Formular und eurem Personalausweis in die nächste Postfiliale, dort übernimmt ein Mitarbeiter als Stellvertreter der Bank die Identifizierung und Legitimierung eurer Person.
  • VideoIdent: Das modernere und praktischere Verfahren. Hier führt ihr einen Video-Call mit einem Mitarbeiter der Bank, der euch identifiziert. Haltet auch hierfür euren Personalausweis bereit. Alles, was ihr braucht, ist ein Laptop/PC mit Webcam sowie eine Internet-Telefonsoftware (etwa „Skype“) und eine stabile Internetverbindung.

Nun habt ihr alle Schritte erfolgreich genommen und wartet nun darauf, dass euch die Bank per Post die Unterlagen und eure Girocard zuschickt. Ihr seht also: Wenn ihr ein neues Online Konto eröffnen wollt, geht es nirgends schneller und effektiver als mit dem Girokonto Vergleich.

Bankkonto eröffnen: Der Trend des Mikropayment

Wie wir bereits weiter oben in diesem Ratgeber kurz erwähnt haben, wird das bargeldlose Bezahlen in Deutschland und weltweit zu einem immer größeren Faktor. Der Einsatz und die Verwendung von Bargeld gehen sukzessive zurück und der Zahlungsverkehr wird immer mehr virtualisiert. Ein Trend, den diese Entwicklungen hervorrufen, ist der des Mikropayment. Noch ist das Bezahlen kleinster Summen ohne Bargeld für die meisten Leute ein Hemmnis. Doch in nicht allzu langer Zeit wird es normal sein, dass Banken für jedes Einzahlen bzw. Abheben von Bargeld eine Gebühr verlangen. Wohlgemerkt bei der eigenen Bank, nicht einem anderen, fremden Finanzinstitut.

Neue Technologien wie NFC oder RFID in Handy sorgen langfristig dafür, dass der Kunde kein Bargeld in der Tasche haben muss und der Kassierer im Laden keine Kasse mehr benötigt. Der Bankräuber der Zukunft überfällt also nicht mehr die alte Oma auf der Straße, sondern muss den NFC-Code eines Smartphones hacken. Es ist eine Entwicklung, die vielleicht noch ein paar Jahre auf sich warten lässt, aber langfristig derzeit unvermeidbar scheint.

Welche Kosten entstehen bei der Kontoeröffnung?

Doch damit zurück zum Thema, was es zu bedenken gilt, wenn ihr ein Girokonto eröffnen wollt. Die meisten Personen denken, dass sie bereits alle Kostenfallen vermieden haben, wenn sie keine Gebühr für die Kontoführung entrichten und eine kostenlose Girocard ihr Eigen nennen. Nun, das ist nicht ganz richtig. Denn die Arten, wie Banken Kosten erheben, sind ziemlich vielfältig. In diesem Ratgeber zeigen wir euch, welche Kostenpunkte bei einer Kontoeröffnung entstehen können. Überprüft bei eurem derzeitigen Konto, welche Kostenpunkte auf euch zutreffen und wechselt notfalls das Konto, um diese langfristig zu vermeiden. Folgende Kostenpunkte treten häufig auf:

KostenartBeschreibung
KontoführungBei den meisten Banken zahlt ihr noch eine monatliche Gebühr für die Führung des Kontos. Wer kein Problem mit Online-Banking hat, kann diese Kosten vermeiden, indem er zu einer Direktbank wechselt. Diese verlangen keine Kontoführungsgebühr.
KreditkarteBei vielen Direktbanken erhaltet ihr eine kostenlose Kreditkarte und könnt diese teils sogar wie einen "Girocard-Ersatz" nutzen. Bei Filialbanken können für eine Kreditkarte dagegen Kosten anfallen. Achtet darauf vor der Kontoeröffnung.
Kontoauszüge
Jede Bank ist dazu verpflichtet, euch regelmäßig Kontoauszüge zukommen zu lassen. Holt ihr diese nicht selbst in der Filiale am Automaten ab, werden sie euch per Post zugeschickt. Für das Porto zahlt ihr.
DispokreditEin Dispokredit ist eine kontrollierte Überziehung des Kontos und hat den Vorteil, dass ihr kurzfristig über mehr Geld verfügt, als ihr eigentlich habt. Der anfallende Dispozins ist allerdings häufig astronomisch hoch. Achtet darauf, wenn ihr ein Girokonto eröffnen wollt.
Fremdautomaten/-währungenBei vielen Banken fallen Gebühren an, wenn ihr an einem Fremdautomaten oder in einer Fremdwährung Geld abhebt (meistens im Bereich von 3-5 Euro). Achtet also bei Kontoabschluss darauf, dass immer ein Geldautomat eurer Bank in der Nähe ist.
EinzahlungenEinige Banken erheben gar Kosten für Einzahlungen, wenn sie keinen Automaten dafür haben und ihr diese am Schalter durchführen müsst.

Altes Konto kündigen: Nichts überstürzen!

Wenn ihr ein neues Konto eröffnen wollt, habt ihr vermutlich auch vor, das alte Konto bei eurer alten Bank zu kündigen. Wir geben euch einen wichtigen Tipp: Überstürzt dabei nichts! Um eventuelle Mahngebühren oder Rücklastschriften zu vermeiden, müssen erst alle Zahlungspartner über den Wechsel informiert sein. Lasst euer altes Konto also zur Sicherheit lieber noch drei Monate parallel zum neuen Konto weiterlaufen, um auszuschließen, dass ein Zahlungspartner vergessen wird.

Wenn ihr ein neues Bank Konto eröffnen wollt, könnt ihr das alte Konto mit einer formlosen und fristlosen Anschrift kündigen. Manche Banken akzeptieren auch Kündigungen per Fax. Je nach Anbieter müsst ihr eure alte Girocard entweder zurückschicken oder selbst vernichten.

FAQ: Wichtige Fragen kurz und kompakt

Wer ein Online Konto eröffnen will, ist mit den Punkten oben bereits bestens informiert. Dennoch gibt es einige Fragen, die sich unsere Nutzer immer wieder stellen, die aber nur am Rande mit der Thematik dieses Ratgebers zu tun haben. Für diese Fragen haben wir den FAQ-Bereich eingeführt, in welchem wir kurze und kompakte Antworten auf wichtige Fragen liefern.

Wie sicher ist mein Geld auf dem Girokonto?

Eine der beliebtesten Fragen ist die nach der Sicherheit des Girokontos, egal, ob ihr Online Banking betreiben wollt oder nicht. Grundsätzlich gilt hier: Alle Beträge bis 100.000 Euro sind rechtlich zu 100% auf eurem Konto geschützt und werden im Falle einer Bankenpleite aus dem Einlagensicherungsfonds erstattet. Diese Regelung gilt für alle Anbieter aus unserem Girokonto Vergleich, da fast ausschließlich deutsche Banken verglichen werden.

Darüber hinaus sind Banken oft Mitglieder in einem Bankenverbund und haben deswegen noch andere Sicherungsfonds. Häufig sind daher auch Beträge in Millionenhöhe zu 100% gesichert. Wer auf Nummer sicher gehen will, verteilt sein Geld auf mehrere Girokonten bei verschiedenen Banken.

Wie finde ich ein kostenloses Girokonto?

Der aufmerksame Leser dieses Ratgebers hat bereits mitbekommen, welche Kostenpunkte bei einer Kontoeröffnung auf euch zukommen können. Für uns gilt: Ein Konto ist erst dann tatsächlich kostenlos, wenn ihr keine Gebühren für Kontoführung, Benutzen einer Kreditkarte und Abschließen von Transaktionen bezahlt.

Tipp: Wer kostenlos ein Konto eröffnen will, schaut am besten in unserem speziellen Ratgeber zu diesem Thema unter diesem Link nach.

Bekomme ich sofort eine Kontonummer?

Ja. Wenn ihr ein Girokonto online eröffnen wollt, erhaltet ihr nach Vertragsabschluss in der Regel innerhalb von wenigen Werktagen (meist drei bis vier) eure Kontonummer und weitere Unterlagen per Post. Wem das nicht schnell genug geht, seien Direktbanken einmal mehr ans Herz gelegt: Dort erhaltet ihr meist direkt nach dem VideoIdent-Verfahren eure Kontonummer und könnt diese sofort verwenden.

Filialbank oder Direktbank?

Das ist eine der zentralen Entscheidungen, die ihr treffen müsst, wenn ihr ein Konto eröffnen wollt. Wir empfehlen euch: Wollt ihr sowieso ausschließlich Online Banking betreiben, haben Direktbanken dank kostenloser Kreditkarte meist die besseren Angebote. Plant ihr dagegen, gewisse Dinge immer noch vor Ort in einer Filiale zu erledigen, legen wir euch Filialbanken ans Herz.

Kann ich mit dem Girokonto bargeldlos bezahlen?

Ja, könnt ihr. Mit der kostenlos mitgelieferten Girocard bezahlt ihr ganz bequem bargeldlos, egal ob an der Tankstelle oder im Supermarkt. Auch innerhalb von EU-Ländern fallen für das Zahlen via Girocard selten Extra-Kosten an, außerhalb der EU ist es allerdings durchaus möglich.

Natürlich könnt ihr auch mit der Kreditkarte bargeldlos zahlen. Diese ist allerdings teilweise nur gegen eine Gebühr erhältlich, dafür für bargeldloses Bezahlen noch besser geeignet.

Gibt es einen Girokonto-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich zuletzt im April 2023 die Girokonten vorgenommen und im Detail untersucht. Insgesamt 455 Kontomodelle von mehr als 160 Banken wurden einem Test unterzogen. Im Fazit gelangte die Verbraucherorganisation zur Einschätzung, dass bei kostenlosen Giro­konten, bei denen alle Buchungen inklusive sind, die Girocard nichts kostet. Weiterhin müssen keine Bedingungen erfüllt werden. Der Test der Experten der Stiftung Warentest wird regelmäßig aktualisiert. Die Details zu dem Test erhaltet ihr gegen Zahlung einer geringen Gebühr an dieser Stelle.

Ein weiterer Test der Verbraucherorganisation vom Februar 2023 befasst sich mit Konten für Kinder und Jugendliche. Insgesamt 120 Banken wurden mit 264 verschiedenen Kontoangeboten unter die Lupe genommen. Alle Details zu dem Jugendgirokonto-Test finden sich an dieser Stelle. Wer sich für ein Basiskonto interessiert, sollte sich den entsprechenden Test der Stiftung Warentest anschauen. Insgesamt 222 Kontenmodelle nahm die Verbraucherorganisation aktuell im Dezember 2022 unter die Lupe, wobei nur drei davon für Online-Kunden kostenlos sind. Hier gibt es mehr Informationen dazu.

Interessant ist möglicherweise auch der Tagesgeldvergleich der Stiftung Warentest, der zuletzt im Mai 2023 auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Laut der Verbraucherorganisation sind Tagesgeldkonten eine gute Ergänzung zum Girokonto. Sie eignen sich demnach dazu, Geld kurzfristig und als Notfallreserve zurückzulegen. Bei Interesse sind die Ergebnisse des Tagesgeldvergleichs von 100 Angeboten hier abrufbar.

Nach oben