Die Hausbesitzer unter euch kennen das Problem: Egal ob Terrassen, Pflasterflächen oder Gartenmauern, wenn sie nicht regelmäßig gesäubert werden, setzen sie Moos an oder werden von Unkraut großflächig in Beschlag genommen. Die regelmäßige Pflege rund ums Haus gehört genauso dazu wie die Pflege innerhalb der eigenen vier Wände. Mit Hochdruckreinigern bekommt ihr den Schmutz von euren Garten- und Terrassenflächen am besten weg. Dank des hohen Drucks des Wasserstrahls haben Moosflechten und Schmutz keine Chance mehr. Heutige Hochdruckreiniger arbeiten effektiv und lösen auch starke Verschmutzungen.
Doch die Auswahl unter den Reinigern ist groß. Bekannte und namenhafte Hersteller sind unter anderem fest im Markt für Hochdruckreiniger etabliert. Aus diesem Grund stellen wir euch zunächst die 13 besten Hochdruckreiniger bei unserem Hochdruckreiniger Vergleich vor und geben euch anschließend Tipps an die Hand, was ihr beim Kauf eines Hochdruckreinigers beachten müsst.
Die besten 4 Hochdruckreiniger im ausführlichen Vergleich
Bosch Hochdruckreiniger AdvancedAquatak 150 | |
---|---|
Wassermenge | 500 Liter |
Leistung | 2.100 Watt |
Elektrisch | |
Benzinbetrieben | |
Farbe | grün/schwarz |
Größe | 36 x 37 x 90 Zentimeter |
Gewicht | 22,9 Kilogramm |
Druck | 150 Bar |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Basic | |
Wassermenge | 360 Liter |
Leistung | 1.400 Watt |
Elektrisch | |
Benzinbetrieben | |
Farbe | schwarz/gelb |
Größe | 17,6 x 28 x 44,3 Zentimeter |
Gewicht | 4 Kilogramm |
Druck | 110 Bar |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Full Control | |
Wassermenge | 380 Liter |
Leistung | 1.600 Watt |
Elektrisch | |
Benzinbetrieben | |
Farbe | schwarz/gelb |
Größe | 30,7 x 27,2 x 60 Zentimeter |
Gewicht | 4,38 Kilogramm |
Druck | 120 Bar |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Makita HW 101 Hochdruckreiniger | |
Wassermenge | 360 Liter |
Leistung | 1.300 Watt |
Elektrisch | |
Benzinbetrieben | |
Farbe | blau/schwarz |
Größe | 24 x 24 x 47 Zentimeter |
Gewicht | 6,34 Kilogramm |
Druck | 100 Bar |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Bosch Hochdruckreiniger AdvancedAquatak 150 | Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Basic | Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Full Control | Makita HW 101 Hochdruckreiniger |
| 500 Liter | 360 Liter | 380 Liter | 360 Liter |
| 2.100 Watt | 1.400 Watt | 1.600 Watt | 1.300 Watt |
| ||||
| ||||
| grün/schwarz | schwarz/gelb | schwarz/gelb | blau/schwarz |
| 36 x 37 x 90 Zentimeter | 17,6 x 28 x 44,3 Zentimeter | 30,7 x 27,2 x 60 Zentimeter | 24 x 24 x 47 Zentimeter |
| 22,9 Kilogramm | 4 Kilogramm | 4,38 Kilogramm | 6,34 Kilogramm |
| 150 Bar | 110 Bar | 120 Bar | 100 Bar |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produktvergleiche rund um die Reinigung
DampfreinigerHanddampfreinigerFenstersaugerWischmopp1. Bosch Hochdruckreiniger AdvancedAquatak 150 mit selbstansaugender Pumpe
Bosch ist mit vielen technischen Geräten am Markt etabliert, so auch im Bereich der Hochdruckreiniger. Mit dem AdvancedAquatak hat der Hersteller einen Hochdruckreiniger mit einer selbstsaugenden Pumpe mit vier Zylindern herausgebracht, mit der ihr alle Flächen sehr gut reinigt. Bosch bezeichnet die selbstansaugende Pumpe mit QUAD.
Außerdem verfügt der Bosch Reiniger über ein Auto-Stopp-System. Die Besonderheit bei diesem System: Es wird nur dann Reinigungskraft geliefert, wenn ihr sie tatsächlich braucht. Über einen Ansaugschlauch nutzt ihr die maximale Reinigungskraft des Hochdruckreinigers. Mit einer Leistung von insgesamt 2.200 Watt und einem Gewicht von 22,9 Kilogramm verwendet ihr den Reiniger nicht nur effektiv für Außenflächen am Haus, sondern auch zur Säuberung des Autos oder einer Grillfläche.
2. Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Basic – schnelle und effektive Reinigung
Der Traditionshersteller Kärcher ist hauptsächlich bekannt für seine Reinigungsgeräte. Mit dem K 2 Basic reinigt ihr mühelos alle Flächen ums Haus sowie Gartenmöbel und auch Fahrräder schnell und effektiv. Kärcher selbst betont, dass sich der Hochdruckreiniger bestens für den gelegentlichen Einsatz eignet. Damit ihr ihn nach dem Einsatz auch gut verstaut, verfügt der K2 Basic über einen Kabelhaken, der direkt am Gerät installiert ist. Somit entsteht kein Kabelsalat.
Für den besseren Überblick, erhaltet ihr die technischen Daten kurz und knapp im Überblick.
- Druck: 110/11 bar / MPA
- Die Fördermenge liegt bei 360 Liter pro Stunde
- Die Zulauftemperatur liegt bei 40 Grad Clesius
- Die Leistung liegt bei 1.400 Watt
- Der Hochdruckreiniger hat ein Gewicht von 4 Kilogramm
- Die Maße des Reinigers betragen: 280 x 176 x 443 Millimeter
(Länge, Breite, Höhe)
3. Kärcher Hochdruckreiniger K3 mit der Full-Control-Power-Gun
Ein Nachfolgemodell des Kärcher Hochdruckreinigers K2 Basic ist der K3 Full Control. Ein Highlight des Reinigers: Er verfügt über die Full-Control-Power-Gun. Mit diesem Feature wird euch der Druck an der Pistole angezeigt und ihr habt die Möglichkeit, ihn für die jeweilige Oberfläche zu steuern. Außerdem besitzt der Hochdruckreiniger von Kärcher Halterungen für die Hochdruckpistole, Kabel und andere Zubehöre. Somit verstaut ihr den Reiniger samt Zubehör sicher und einfach bis zum nächsten Einsatz.
Charakteristisch für den K3 sind das geringe Gewicht sowie die Mobilität durch die Räder. Darüber hinaus verfügt das Kärcher-Modell über einen ausziehbaren Teleskopgriff, womit ihr euren Rücken schont. Der Reiniger ist mit einem Reinigungsmitteltank und einem Standfuß ausgestattet. Letzterer sorgt laut Kärcher für mehr Stabilität und kann auch als Tragegriff verwendet werden. Eine weitere Besonderheit des Reinigers: Wenn ihr vom Hochdruck- in den Reinigungsmodus wechselt, tauscht ihr das Stahlrohr nicht aus. Diese Lösung des Herstellers ist praktisch beim Reinigen von Außenflächen.
Die weiteren technischen Daten kurz und knapp im Überblick:
- Druck: Maximal 20 bis 120 Bar
- Die Fördermenge liegt bei 380 Litern pro Stunde
- Der Kärcher hat eine Motorleistung von 1.600 Watt
- Das Gesamtgewicht ohne Zubehör liegt bei 1,6 Kilogramm, mit Zubehör bei
6,6 Kilogramm
4. Makita HW 101 Hochdruckreiniger mit einer Leistung von 100 Bar
Der Hersteller Makita ist vor allem bekannt für seine hochwertigen und langlebigen Werkzeuge. Dennoch stellt er auch einen Hochdruckreiniger her, mit dem ihr nicht nur eure Terrassen, sondern auch Pflasterflächen, Gartenmöbel und Fahrräder vom Schmutz befreit. Mit dem HW 101 Hochdruckreiniger, der eine Leistung von 1.300 Watt mitbringt und über eine Pumpe mit Triplex und axialen Kolben verfügt, reinigt ihr den Außenbereich eures Hauses mühelos mit einem Druck von 100 Bar.
Darüber hinaus betragen die Wassermenge im Schlauch 360 Liter pro Stunde und die maximale Zulauftemperatur maximal 50 Grad Celsius. Ausgestattet ist der Makita-Hochdruckreiniger mit einem Hochdruckschlauch von drei Metern sowie mit einer dazugehörigen Pistole. Es gibt eine Lanze mit Düse und einer zusätzlichen Turbodüse. Auch der zum Reiniger gehörende Reinigungsaufsatz verfügt über eine Düse. Im Liefer-Set enthalten ist ein Innen- und Außenanschluss-Set.
Weitere technische Details im Überblick:
- Gewicht von 6,3 Kilogramm
- 240 Volt
- Abmessungen: 24 x 24 x 47 Zentimeter
5. Kärcher Hochdruckreiniger K5 mit vielen Features
Wenn ihr euch für einen Hochdruckreiniger interessiert, werdet ihr am Hersteller Kärcher nicht vorbeikommen. So eignet sich der K5 Premium Full-Controll-Plus hervorragend für den Einsatz gegen Dreck an Autos, Gartenmauern oder Fahrrädern. Ausgestattet ist der K5 mit der sogenannten Full-Controll-Plus Power Pistole, die über ein LCD-Display sowie über Steuertasten zur Druck- und Reinigungsmittelregulierung verfügt.
Ein weiteres Highlight des K5: Der Hochdruckreiniger besitzt ein 3-in-1-Multi Jet Stahlrohr mit Flachstrahl,- Rotor- und Reinigungsmitteldüse. Mit diesem Stahlrohr wechselt ihr die Strahlart ohne Unterbrechung der Reinigung. Darüber hinaus gibt es beim K5 eine weitere Besonderheit: Der Hochdruckreiniger hat ein Plug‘n Clean System, dass es euch erlaubt, die Reinigungsmittel leicht zu wechseln, sodass ihr immer den Blick auf den aktuellen Füllstand habt. Insgesamt hat der Hochdruckreiniger von Kärcher ein Gesamtgewicht von 19 Kilogramm und Maße von 30,5 x 58,4 x 41,1 Zentimetern. Der Hochdruckreiniger hat einen ausziehbaren Teleskopgriff mit dem ihr eure Flächen oder Autos gesundheitsschonend reinigt. Es gibt einen Standfuß, der auch als Tragegriff verwendet werden kann.
Weitere technische Daten kurz und knapp:
- 60 Quadratmeter pro Stunde
- Druck: Maximal 20 bis 180 Bar
- Fördermenge: Maximal 600 Liter pro Stunde
- Leistung des Motors: 3.000 Watt
6. Monzana Hochdruckreiniger mit leistungsstarkem Motor
Bei den Hochdruckreinigern gibt es weniger bekannte Modelle wie den Monzana Hochdruckreiniger. Überzeugt hat er bei den meisten Käufern damit, dass er sich leicht bedienen lässt und einen leistungsstarken Motor hat. Mittels eines Klicksystems setzt ihr die Aufsätze sowie den Hochdruckschlauch schnell und einfach auf und tauscht sie wieder aus. Die Düsen lassen sich leicht verstellen und ihr verwendet den Hochdruckreiniger ideal zur Reinigung für die Terrasse, die Gartenmöbel oder sogar den Gartenteich. Für hartnäckige Verschmutzungen könnt ihr die Turbodüse sowie den spritzwassergeschützten Terrassenreiniger, der sich vor allem für große Flächen eignet, in Anspruch nehmen.
Ein Highlight des Monzana Hochdruckreinigers: Das Gerät verfügt über eine Start-Stopp-Funktion, womit sich die Pumpe an der Hochdrucklanze automatisch abschaltet. Außerdem stellt euch der Hersteller mit dem Gerät einen Schaum-Spray-Behälter zur Verfügung, in den bis zu 400 Milliliter Reinigungsmittel passen. Es gibt eine Schlauchhalterung und eine sogenannte Anti-Twist-Funktion, die verhindern, dass sich der Schlauch ständig verdreht, wenn ihr mit dem Hochdruckreiniger arbeitet. Im Lieferumfang ist neben dem Hochdruckreiniger auch eine Bedienungsanleitung enthalten.
Zum Schluss noch die technischen Daten für euch im Überblick:
- Schlauch von drei Meter Länge
- Maximaler Druck: 150 Bar
- Arbeitsdruck: 70 Bar
- Maximaler Durchfluss: Sechs Liter pro Minute
- Leistung: 1.500 Watt
- Aluminiumpumpe
- Gesamtgewicht: 6,5 Kilogramm
7. Kärcher Hochdruckreiniger K4 inkl. Full-Control-Power-Pistole mit LED-Anzeige
Kärcher möchte mit seinem Modell, dem K4 Full Control, potenzielle Käufer mit Qualität überzeugen. Hauptmerkmale des Modells sind die Druckstufeneinstellung am Stahlrohr sowie eine Full-Control-Power-Pistole mit LED-Anzeige. Durch die Anzeige seht ihr jederzeit, mit welcher Druckstufe ihr gerade reinigt. An dem Stahlrohr reguliert ihr den Druck. Wie andere Kärcher-Hochdruckreiniger besitzt auch der K4 über die Plug’n Clean-Funktion. Dieses Feature erlaubt euch, die Reinigungstools schnell und einfach anzubringen und wieder zu wechseln.
Kärcher stellt für die Reinigung selbst Reinigungsmittel zur Verfügung, die sich zusätzlich zum Gerät dazukaufen lassen. Außerdem besitzt der K4 einen höhenverstellbaren Teleskopgriff, durch den ihr vor allem rückenschonend arbeitet. Der K4 Hochdruckreiniger ist mit einem sechs Meter langen Schlauch sowie mit einem Dreckfräser und einem integrierten Wasserfilter ausgestattet. Ein weiteres Merkmal: Es gibt einen wassergekühlten Motor sowie einen Adapter für den Gartenschlauchanschluss, der auch Teil des Lieferumfangs ist.
Mit diesem Kärcher-Modell holt ihr euch ein leichtes Gerät nach Hause, denn der K4 hat lediglich ein Gewicht von 11,4 Kilogramm. Mit einer Flächenleistung von 30 Quadratmeter pro Stunde ist das Kärcher-Modell für die Entfernung von mittelstarkem Schmutz geeignet.
8. Bosch Hochdruckreiniger UniversalAquatak 135 für die mühelose Reinigung
Mit seinem UniversalAquatak 135 verspricht der Hersteller Bosch seinen potenziellen Kunden das mühelose Reinigen mit einem Druck von 125 Bar. Ausgestattet ist der Hochdruckreiniger mit einer 3-in-1-Düse, die den Fächerstrahl, Rotationsstrahl sowie den Punktstrahl miteinander vereint. Durch den ausziehbaren Teleskopgriff garantiert euch Bosch nicht nur einen hohen Komfort, sondern auch eine sichere Aufbewahrung sowie einen zweiten Tragegriff.
Darüber hinaus verspricht euch Bosch mit dem Universal Aquatak 135 ein effizientes Säubern mit Schaum. Dadurch, dass der Hochdruckreiniger mit einem Schaumreinigungssystem ausgestattet ist, sollen Verschmutzungen an den Außenflächen eures Hauses leichter als je zuvor abgehen. Eine selbstansaugende Pumpe verstärkt die Hochdruckreinigung des Modells. Sie saugt das Wasser automatisch an und gilt laut Bosch als besonders energieeffizient.
Die technischen Daten findet ihr kurz und knapp im Überblick:
- Leistung: 1.500 Watt
- Schlauchlänge: Fünf Meter
- Maximale Fördermenge: 36 Liter pro Stunde
- Maximaler Druck: 125 Bar
9. Kärcher Hochdruckreiniger K7 für gute Reingungsergebnisse
Der Kärcher-Hochdruckreiniger K7 lässt sich vielseitig einsetzen. Ausgestattet ist der K7 mit der Full-Controll-Plus-Power-Gun. Wie auch bei den Vorgängermodellen erreicht ihr mit dem K7 sehr gute Reinigungsergebnisse. Bei dem System wählt ihr die Düse aus, die euch für die jeweilige Oberfläche am besten erscheint. Im Anschluss wählt ihr nur noch die gewünschte Druckstufe und beginnt mit der Reinigung. Auf einer LCD-Anzeige überprüft ihr jederzeit eure Einstellungen.
Der K7 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Einfacher Wechsel der Strahlart durch das Drehen am 3-in-1-Stahlrohr
- Durch Reinigungstasten lässt sich das Reinigungsmittel dosieren
- Symbole helfen beim Einstellen des Drucks
- Es gibt drei verschiedene Druckbereiche
- Die maximale Leistung liegt bei 3.000 Watt
- Der Hochdruckreiniger hat eine Fördermenge von maximal 600 Litern pro
Stunde - Der Druck liegt bei maximal 180 Bar
10. Nilfisk EU 128471007 C 120.7-6 PC Hochdruckreiniger mit Druckregulierung
Neben Bosch und Kärcher reiht sich Nilfisk in die Liste der Hochdruckreiniger-Hersteller ein. Das Modell EU 128471007 C 120.7-6 PC zeichnet sich vor allem durch die leichte Druckregulierung direkt an der Düse aus. Durch die Aluminiumpumpe ist der Hochdruckreiniger für die Reinigung aller Flächen nutzbar. Mit einer Leistung von 1.400 Watt und einem Gewicht von 6,2 Kilogramm ist der Nilfisk einfach in der Handhabung.
Ein weiteres wichtiges Merkmal: Aufgrund seines integrierten Transportwagens ist der Nilfisk einfach zu transportieren. Außerdem gibt es eine Schlauchhalterung, mit der ihr den Hochdruckschlauch sehr gut aufbewahrt.
11. Bosch Hochdruckreiniger UniversalAquatak 130 – leise und effektiv
Der UniversalAquatak 130 von Bosch eignet sich vor allem für die Reinigung von Gartenmöbeln, Autos und Böden aller Art. Er zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das Gerät inklusive Zubehör sehr leicht verstauen können.
Die wichtigsten Merkmale des Universal Aquatak:
- Durch einen Druck von 130 Bar und einer Leistung von 1.700 Watt gilt der
Hochdruckreiniger als sehr kraftvoll. - Das Gerät verfügt über eine selbstansaugende Pumpe. Diese saugt das Wasser automatisch an.
- Der Aquatak 130 ist besonders energieeffizient.
- Er besitzt eine 3-in-1-Düse für Fächerstrahl, Rotationsstrahl und Punktstrahl.
- Der Hochdruckreiniger eignet sich auch für die Autowäsche, da der Hersteller eine Schaumdüse mitliefert.
- Ein weiteres Merkmal sind geringe Arbeitsgeräusche.
Mit einem Schlauch von sechs Metern Länge und einer Leistung von 1.500 Watt verfügt der Bosch Hochdruckreiniger eine Fördermenge von 380 Litern pro Stunde.
12. Bosch Hochdruckreiniger AQT 37-13+ für starke Ablagerungen
Ein Modell von Bosch ist der AQT-37-13+. Bosch ist vor allem auf den universellen Einsatz des Gerätes stolz. Die wesentlichen Merkmale des Hochdruckreinigers sind einerseits der maximale Druck von 130 Bar und andererseits werden 370 Liter Reinigungsmittel pro Stunde befördert. Darüber hinaus liegt die maximale Zulauftemperatur bei 40 Grad Celsius und die Schlauchlänge des Hochdruckreinigers beträgt 6 Meter. Der Hochdruckreiniger von Bosch ist für größere Arbeiten und stärkere Ablagerungen rund um euer Haus geeignet.
Die 3-in-1-Düse unterstützt die Effizienz des Reinigers. In nur einer Düse habt ihr einen Hochdruckfächerstrahl, einen Rotordüsenkopf mit Niederdruckoption sowie einen Waschmittelzusatz. Außerdem zeichnet sich der Hochdruckreiniger durch einen geringen Wasserverbrauch aus. Mit einer Leistung von 1.700 Watt und einer Kabellänge von 5 Metern ist der Hochdruckreiniger der ideale Helfer zur Reinigung der Außenflächen eures Hauses.
13. Kärcher HD 5/15 CX Plus mit automatischer Druckentlastung
Zum Schluss möchten wir euch den Kärcher HD 5 7 15 CX Plus vorstellen. Bei dem Modell handelt es sich um einen Kaltwasser-Hochdruckreiniger. Er zeichnet sich vor allem durch eine Handlichkeit aus, mit der ihr sowohl im Liegen als auch im Stehen alle Flächen gut säubert. Zum Hochdruckreiniger von Kärcher gehört eine Zubehöraufbewahrung, er hat einen Messingzylinderkopf und verfügt über eine automatische Druckentlastung.
Die einzelnen technischen Features im Überblick:
- Leistung: 2.800 Watt
- 230 Volt
- Gewicht: 27,5 Kilogramm
- Automatische Abschaltung
Hochdruckreiniger: Das müsst ihr beim Kauf beachten
Lästige Moosflechten oder hartnäckige Verschmutzungen auf der Terrasse oder der Garageneinfahrt: Mit Hochdruckreinigern erspart ihr euch das anstrengende Schrubben und bekommt durch den Einsatz der Geräte ein weitaus besseres Reinigungsergebnis. Doch die Anschaffung eines Hochdruckreinigers muss gut überlegt sein. Wie ihr anhand der Produktbeschreibungen gesehen habt, buhlen die großen und namhaften Hersteller um eure Gunst und wollen euch mit ihren Reinigern überzeugen. Dennoch gibt es auch beim Kauf eines Hochdruckreinigers ein paar Dinge zu beachten. In den folgenden Absätzen geben wir euch einige Tipps zum Kauf von Hochdruckreinigern.
Der Druck allein ist nicht wichtig
Die Leistung von Hochdruckreinigern hängt nicht allein vom Druck ab. Vielmehr solltet ihr darauf achten, dass Druck und Wassermenge gut aufeinander abgestimmt sind. Wenn das Gerät mit viel Druck und wenig Wasser arbeitet, hat die Düse einen zu geringen Wirkungsgrad und gleichzeitig eine uneffektive Reinigungsleistung. Ein Hochdruckreiniger mit einer guten Pumpe sollte mindestens eine Wassermenge von 10 Litern pro Minute fördern. Der Druck spielt dabei keine so große Rolle.
Wenn ihr auf der Suche nach einem neuen Hochdruckreiniger seid, werdet ihr auf Modelle stoßen, die euch mit hohen Druckzahlen überzeugen möchten. Empfehlenswert ist es, sich die Hersteller-Angaben genau anzuschauen.
Darauf kommt es beim Hochdruckreiniger
Neben der entsprechend hohen Wassermenge, die ein Hochdruckreiniger zutage fördern muss, kommt es bei den Geräten auf die Drehzahl des Motors an. So sollte die Leistung des Reinigers mindestens 1.500 Watt betragen. Ist diese Leistung bei eurem Wunsch-Hochdruckreiniger gegeben, fördert ihr rund 10 Liter pro Minute Wasser und habt einen Druck von 100 Bar. In der Regel bieten euch die Hersteller heute Geräte mit drei Motoren mit je unterschiedlicher Drehzahl an. Diese sind:
- 1.400 Umdrehungen pro Minute
- 2.800 Umdrehungen pro Minute
- 18.000 Umdrehungen pro Minute
Das wichtigste Gebot bei der Nutzung: Je langsamer ihr den Motor laufen lasst, desto weniger verschleißt ihr die Pumpe. Der Grund dafür: Die Ventile müssen nicht so häufig arbeiten und der Hochdruckreiniger arbeitet in der Regel langsamer. Darüber hinaus ist auch der Einlaufstrom beim Einschalten der Maschine geringer und die Selbstansaugung der Pumpe besser.
Benzinbetriebene Hochdruckreiniger
Bei den unterschiedlichen Reinigern auf dem Markt müsst ihr euch entscheiden, ob ihr euch einen elektrischen Reiniger oder einen benzinbetriebenen Hochdruckreiniger zulegt. Letztere überzeugen die meisten Kunden vor allem durch die leistungsstarken Motoren mit hoher Drehzahl sowie durch eine lange Lebensdauer. Benzinbetriebene Motoren eignen sich ganz besonders zur Reinigung von stark verschmutzten Flächen.
Allerdings gibt es auch bei den Hochdruckreinigern mit Benzin Vor- und Nachteile:
- Auf die Zugabe von Reinigungsmitteln oder gar Chemikalien könnt ihr verzichten. Die starken Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser reinigen.
- Durch den benzingetriebenen Antrieb seid ihr flexibel und seid nicht auf Strom angewiesen.
- Reiniger mit Benzin sind sehr robust und mit ihnen bestreitet ihr viele Einsätze.
- Hochdruckreiniger mit Benzin sind in der Regel höherpreisig. Die Investition macht sich allerdings bezahlt, da auch die Verarbeitung qualitativ hochwertig ist.
- Die Anschaffungskosten sind höher als bei einem Elektro-Hochdruckreiniger.
- Die Benzinkosten müssen mit einberechnet werden.
- Im Gegensatz zu elektrischen Geräten sind die Reiniger schwerer und deutlich unhandlicher.
- Hochdruckreiniger mit Benzin sind in der Regel größer. Deshalb braucht ihr ausreichend Platz, um die Reiniger zu verstauen.
- Sie gelten nicht als umweltfreundlich.
Elektrische Hochdruckreiniger
Solltet ihr einen elektrischen Hochdruckreiniger präferieren, spricht das in erster Linie für euer Umweltbewusstsein. Dennoch gibt es auch bei den Elektro-Modellen Vor- und Nachteile, die euch im Anschluss näher vorgestellt werden.
- Ein elektrisch betriebener Hochdruckreiniger arbeitet leise.
- Die Inbetriebnahme der Geräte geht schnell und einfach.
- Die Kosten eines Elektro-Hochdruckreinigers sind niedriger als bei einem Benziner.
- Mit einem elektrisch betriebenen Reiniger seid ihr ortsgebunden und müsst immer in Reichweite der Steckdose sein.
- Das Stromkabel kann je nach Länge bei den Reinigungsarbeiten massiv stören.
- Es kann sein, dass die Verschmutzungen nicht vollständig verschwinden und immer noch ein Rest übrig bleibt.
- Die Elektro-Modelle haben nicht so eine lange Lebensdauer und sind nicht für den häufigen Gebrauch vorgesehen.
- Die Verschleißerscheinungen treten häufiger auf.
Das hat es mit dem Dampfstrahler auf sich
Zu den Hochdruckreinigern gehören auch Dampfstrahler. Dampfstrahler haben den Vorteil, dass ihr sie sowohl innen als auch außen flexibel einsetzen könnt. Ein Dampfstrahler erhitzt das Wasser durch eine Heizeinheit und bringt es auf 100 Grad Celisus, was gewissermaßen die Betriebstemperatur eines Dampfstrahlers ist. Ihr stellt die Temperatur höher, indem ihr einen externen Durchlauferhitzer mit dem Dampfstrahler kombiniert.
So schafft der Dampfstrahler dann einen Druck von 250 Bar. Im Unterschied zum Hochdruckreiniger, mit dem ihr eure Außenfassaden reinigt, ist der Dampfstrahler besonders für innen geeignet. Im Gegensatz zum Hochdruckreiniger, der mit viel Wasser arbeitet, funktioniert der Dampfstrahler mit heißem Dampf. Das erspart euch mühevolles Putzen auf den Knien. Darüber hinaus sind Dampfstrahler umweltfreundlich und bei der korrekten Anwendung sehr effizient.
Außerdem verwendet ihr bei einem Dampfreiniger keine Reinigungsmittel, da der Dampf ausreichend für die gründliche Säuberung ist. Der heiße Dampf dringt mühelos in alle Ritzen und Spalten und beseitigt auch hartnäckige Verschmutzungen.
Laut Angaben einiger Hersteller reinigen viele Dampfstrahler ganz ohne Chemie und sind überall einsetzbar. Darüber hinaus sollen sie bis zu 99 Prozent aller Bakterien beseitigen. Des Weiteren ist der Einsatz von Dampfstrahlern oft effektiver als Reinigungen mit herkömmlichen Reinigungsmitteln. Sowohl für Hochdruckreiniger als auch für Dampfstrahler gibt es zahlreiches Zubehör. Von Dampfstrahldüsen und Düsenschutz für Dampfstrahldüsen bis hin zu Düsenverschraubungen, Hochdruckschläuchen und Kupplungsteilen findet ihr alles, was ihr für euren Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler benötigt.
- Vor- und Nachteile von Dampfreinigern
Wie bei vielen anderen Dingen, so gibt es auch bei Dampfreinigern Vor- und Nachteile, die wir euch in aller Kürze vorstellen:
- Verunreinigungen und Schmutz werden ohne Chemie gelöst.
- Es bleiben keine Rückstände vom Reinigen.
- Ihr reinigt mit dem Dampfstrahler auch schwer zugängliche Stellen.
- Durch Dampfstrahler erreicht ihr bessere Reinigungsergebnisse.
- Kunststoffe können bei der Reinigung durch Dampfstrahler schaden nehmen.
- Bei der Benutzung des Dampfreinigers müsst ihr vorsichtig sein, da es schnell zu Verbrühungen kommen kann.
- Dampfreiniger haben einen hohen Energieverbrauch.
Dampfstrahler versus Heißwasser-Hochdruckreiniger
Fälschlicherweise werden Dampfstrahler oft mit Heißwasser-Hochdruckreinigern gleichgesetzt. Tatsächlich sind es aber zwei Paar verschiedene Schuhe. Den Dampfreiniger haben wir euch bereits eingehend beschrieben. Neben der Hochdruckpumpe gibt es bei Heißwasser-Hochdruckreinigern noch ein Element, das das Wasser beheizt. Entweder werden hier elektrisch betriebene Geräte oder Öl- beziehungsweise Dieselbrenner benutzt. Die elektrisch betriebenen Geräte benötigen allerdings sehr viel Strom. Öl- und Dieselbrenner dagegen müssen regelmäßig gewartet werden, sind dafür jedoch sparsam im Verbrauch. In der Regel werden Heißwasser-Hochdruckreiniger dann genutzt, wenn kein langer Schlauch angeschlossen werden kann.
Der Einsatz von professionellen Hochdruckreinigern
Neben der Verfügbarkeit von Hochdruckreinigern und Dampfstrahlern für den privaten Gebrauch, gibt es Geräte, die ausschließlich für den professionellen Gebrauch bestimmt sind. Die Anschaffung solcher industriellen Hochdruckreiniger solltet ihr euch allerdings gut überlegen, da sie nur für den Dauereinsatz gebraucht werden. Nutzt ihr den Hochdruckreiniger für berufliche Zwecke, kann die Anschaffung empfehlenswert sein.
Im Gegensatz zu den „normalen“ Hochdruckreinigern sind die industriellen Hochdruckreiniger mit mehr Features ausgestattet. So verfügen sie beispielsweise über eine Motor-Pumpen-Kombination sowie über eine Start-Stopp-Automatik und über Edelstahlventile. Die technischen Details variieren von Hersteller zu Hersteller. Industrielle Hochdruckreiniger werden oft von Reinigungsfirmen und von Gebäudereinigern genutzt.
Diese Arbeiten werden in Gebäuden ausgeführt, in denen nur ein industrieller Hochdruckreiniger effektiv und gründlich säubern kann, da viele hundert Quadratmeter Fläche und auch Außenflächen zu bewältigen sind. Die Profi Hochdruckreiniger sind zudem recht preisintensiv und um ein Vielfaches höher als die Hochdruckreiniger für den Normalverbraucher.
Weitere Anbieter von Hochdruckreinigern
Bislang sind mehrmals die Namen der großen Hersteller von Hochdruckreinigern gefallen. Ob Bosch, Kärcher oder Nilfisk, die Namen sind unmittelbar mit den leistungsstarken Reinigern und Dampfstrahlern verbunden. Daneben gibt es jedoch auch Hersteller, deren Namen nicht immer präsent sind. Dazu gehört der Hersteller WAP, der ebenfalls Hochdruckreiniger und Industriesauger herstellt. Die Reiniger von WAP zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie zumeist günstig sind und eine Waschbürste sowie einen langen Hochdruckschlauch mitbringen.
Was bei Hochdruck- und Dampfreinigern noch zu beachten ist
Fassen wir zusammen: Sowohl HD-Reiniger als auch Dampfstrahler sind für die Reinigung und die Beseitigung von Verschmutzungen bestens geeignet. Dabei hängen die jeweiligen Anwendungsgebiete stark davon ab, für welches Modell ihr euch entscheidet. Wenn ihr euch für einen Hochdruckreiniger entschieden habt, achtet darauf, dass der Druck verstellbar ist.
So vermeidet ihr beispielsweise Beschädigungen am Auto oder auch am Fahrrad während des Reinigens. Wenn ihr eine stärkere Reinigungskraft bevorzugt, entscheidet euch für einen Heißwasser-Hochdruckreiniger. Soll es ein Dampfreiniger beziehungsweise ein Dampfstrahler sein, reinigt am besten im Vorfeld den Boden in eurem Haus mit Putzmitteln vor und entfernt die ersten Verunreinigungen und Fettschichten. Nur dann ist die Leistung des Dampfstrahlers effektiv und er kann die Arbeit gründlich erledigen.
Hochdruckreiniger Test der Stiftung Warentest
Plant ihr die Anschaffung eines solchen Gerätes, empfiehlt es sich, auch bei der Stiftung Warentest Informationen einzuholen. Auf der Webseite des Online-Portals gibt es eine komplette Themenseite, die sich ausschließlich Hochdruckreinigern widmet. Der dortige Hochdruckreiniger-Test stammt ursprünglich aus dem Jahr 2014, wurde aber regelmäßig aktualisiert. Seit dem letzten Testdurchgang im Februar 2020 gibt es insgesamt 13 getestete Geräte in dem Test. Vier Modelle erhielten die Testnote Gut. Testsieger wurde ein Modell von Kärcher, während ein anderes Modell des Herstellers floppte. Alle Details zu diesem Test erhaltet ihr auf dieser Seite.
Hochdruckreiniger Test bei Öko Test
Zur weiteren Recherche über Hochdruckreiniger empfehlen wir euch die Testberichte von Öko Test. 2009 hat Öko Test zuletzt neun Hochdruckreiniger auf Herz und Nieren getestet und miteinander verglichen. Drei Modellen wurde damals die Note „gut“ attestiert. Der namhafte Hersteller Kärcher war allerdings nicht dabei. In den Tests haben unter anderem die Hochdruckreiniger von Bosch, Nilfisk und Hornbach am besten abgeschnitten. Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis hat Öko Test die Modelle einem 100-stündigen Dauertest unterzogen und die Anwendung über einen Zeitraum von 7 bis 10 Jahren simuliert.
Auch in puncto Umweltschutz wurden die Geräte getestet. Bei Hochdruckreinigern besteht die Gefahr, dass Wasser zurück ins Leitungsnetz fließen und somit das Trinkwasser verunreinigen kann. Dies passiert laut Öko Test vor allem bei alten und falsch montierten Wasserhähnen. Darüber hinaus ist bei den Tests aufgefallen, dass Reinigungsmittel verspritzt wird, was wiederum schädlich für Mensch und Umwelt ist. Zum vollständigen Test, den ihr als PDF-Dokument herunterladen könnt, müsst ihr einfach nur auf die Webseite von Öko Test gehen.
Hochdruckreiniger Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Hochdruckreiniger
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Bosch Hochdruckreiniger AdvancedAquatak 150 | 11/2018 | 309,00€ | Zum Angebot |
2. | Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Basic | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Full Control | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Makita HW 101 Hochdruckreiniger | 11/2018 | 77,00€ | Zum Angebot |
5. | Kärcher Hochdruckreiniger K 5 | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Monzana Hochdruckreiniger | 105 bar | 1500 Watt | 11/2018 | 76,95€ | Zum Angebot |