Das menschliche Ohr ist 24 Stunden am Tag in Empfangsbereitschaft, um das Gehirn mit Informationen zu versorgen. Geräusche und Klänge verursachen Emotionen, wie Angst und Glück. Dabei nimmt das Ohr zunächst nur den schwankenden Luftdruck wahr. Diese Schallwellen sammeln sich in der Ohrmuschel, bevor sie zum Trommelfell gelangen, um es in Schwingungen zu versetzen. Ist dieser Mechanismus gestört, bedeutet das für die Betroffenen enorme Einschränkungen. Ein Hörgerät überwindet diese Barriere und verspricht hörbeeinträchtigten Menschen ein vollkommen neues Lebensgefühl.
Im Hörgeräte Vergleich stehen sich verschiedene Modelle und Hersteller gegenüber, ihre Funktionen, die Einstellungen und die Benutzung. Anschließend beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Hörgerät, die sich bei der Inbetriebnahme, beim Einsetzen und bei der Auswahl der passenden Hörgeräte-Typen stellen. Welches Hörgerät bezahlt die Krankenkasse? Was kosten die guten Hörverstärker? Welchen Tonverstärker tragen Brillenträger? Was sagen die Experten der Stiftung Warentest oder Öko Test über den Hörverstärker? Werft einen Blick auf unseren Guide und entscheidet euch für das Hörgerät, das zu euren Anforderungen passt.
4 unterschiedliche Hörverstärker im ausführlichen Vergleich
Newgen Medicals Kinnbügel-Kopfhörer KH-210 | |
---|---|
Marke | Newgen Medicals |
Gewicht | 68 Gramm |
Ohrpassstücke | 2 Paar |
Typ | Kopfhörer-Verstärker |
Lautstärkeregelung | |
Maximale Lautstärke | 100 Dezibel |
Akku und Batterien inklusive | |
Vorteile | Premium Hörsystem für TV und Musik, Gleichzeitiges Aufladen von Hörer und Ersatz-Akku, Reichweite von bis zu 25 Metern, Für Brillenträger geeignet | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Claratone PFE001 Hörverstärker RS1 | |
Marke | Claratone |
Gewicht | 200 Gramm |
Ohrpassstücke | Ziptip Ohrstücke |
Typ | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät |
Lautstärkeregelung | |
Maximale Lautstärke | 108 Dezibel |
Akku und Batterien inklusive | |
Vorteile | Diskrete und bequeme Lösung, adaptive Störgeräuscheunterdrückung, digitale Technologie, 4 Voreinstellungen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
PSA Audiben Hörverstärker | |
Marke | Audiben |
Gewicht | k.A. |
Ohrpassstücke | 3 Paar |
Typ | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät |
Lautstärkeregelung | |
Maximale Lautstärke | k.A. |
Akku und Batterien inklusive | |
Vorteile | 3 Programme für unterschiedliche Umgebungen, 12-Band-Verarbeitung, Warnung bei niedrigem Batteriestand, keine medizinische Untersuchung notwendig | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Geemarc Telecom S.A LH10_ANT_I Hörverstärker | |
Marke | Geemarc Telecom S.A |
Gewicht | 68 Gramm |
Ohrpassstücke | 1 Paar |
Typ | Kopfhörer |
Lautstärkeregelung | |
Maximale Lautstärke | 30 Dezibel |
Akku und Batterien inklusive | |
Vorteile | Hörverstärker mit Richtmikrofon und Ringschleifenfunktion, Induktionsfunktion für das Empfangen von Ringschleifensignalen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Newgen Medicals Kinnbügel-Kopfhörer KH-210 | Claratone PFE001 Hörverstärker RS1 | PSA Audiben Hörverstärker | Geemarc Telecom S.A LH10_ANT_I Hörverstärker |
| Newgen Medicals | Claratone | Audiben | Geemarc Telecom S.A |
| 68 Gramm | 200 Gramm | k.A. | 68 Gramm |
| 2 Paar | Ziptip Ohrstücke | 3 Paar | 1 Paar |
| Kopfhörer-Verstärker | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät | Kopfhörer |
| ||||
| 100 Dezibel | 108 Dezibel | k.A. | 30 Dezibel |
| ||||
| Premium Hörsystem für TV und Musik, Gleichzeitiges Aufladen von Hörer und Ersatz-Akku, Reichweite von bis zu 25 Metern, Für Brillenträger geeignet | Diskrete und bequeme Lösung, adaptive Störgeräuscheunterdrückung, digitale Technologie, 4 Voreinstellungen | 3 Programme für unterschiedliche Umgebungen, 12-Band-Verarbeitung, Warnung bei niedrigem Batteriestand, keine medizinische Untersuchung notwendig | Hörverstärker mit Richtmikrofon und Ringschleifenfunktion, Induktionsfunktion für das Empfangen von Ringschleifensignalen |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
1. Newgen Medicals Kinnbügel-Kopfhörer KH-210 mit TV-Hörsystem
Der Newgen Medicals Kinnbügel-Kopfhörer KH-210 ist ein spezifisches TV-Hörsystem mit Mikrofon, das ihr zugleich auch als Hörverstärker einsetzen könnt. Ein Mikrofon ergänzt die Außengeräusche und eignet sich für Hörgeschädigte und Senioren. Zudem ist es möglich, gleichzeitig Hörer und Akku aufzuladen und per Funk den Ton zu übertragen. Fortan könnt ihr Musik und Fernsehen in einer angemessenen Lautstärke hören. Stellt die Lautstärke für jedes Ohr separat ein und schließt auf Wunsch den Kinnbügel-Kopfhörer KH-210 an andere Audiogeräte über die 3,5-Millimeter-Klinke oder die 6,35-Millimeter-Klinke an. Die Kopfhörer und die Ladestationen sind ebenso im Lieferumfang enthalten wie das externe Mikrofon, das Netzteil, Ersatzohrstecker und zwei Akkus.
FAQ
Wo gibt es Ersatzohrstöpsel für die Newgen Medicals Kinnbügel-Kopfhörer?
Was wiegen die Newgen Medicals Kopfhörer?
Überträgt der Kinnbügel-Kopfhörer stereo oder mono?
Kann ich die Kinnbügel-Kopfhörer ohne Basis benutzen?
2. Claratone PFE001 Hörverstärker RS1 mit Lautstärkeregelung
Das FocusEar RS1 von Claratone bietet eine unkomplizierte Unterstützung bei einer Hörbeeinträchtigung. Wir haben es mit einem Vorverstärker RS1 zu tun, der sich problemlos in Betrieb nehmen lässt. Elegant und diskret zugleich platziert ihr das Hörgerät einfach hinter dem Ohr, wo es nicht weiter auffällt. Dem Benutzer stehen vier Voreinstellungen zur Verfügung, die sich auf diverse Klangumgebungen einstellen.
Im Paket enthalten sind die folgende Zubehörteile:
- Reinigungstuch
- Sechs Knopfzellen
- Schallschlauch für das rechte und das linke Ohr
- Ziptip-Ohrstücke
- Reisetasche
Der FocusEar RS1 wird hinter dem Ohr getragen und lässt sich einfach bedienen. An einem kleinen Rädchen stellt ihr die gewünschte Lautstärke ein und im hinteren Bereich des Kunststoff-Gehäuses lassen sich die Batterien einsetzen.
FAQ
Wie trage ich den Claratone PFE001 Hörverstärker RS1 mit einer Brille?
Muss ein Hörgeräteakustiker den Claratone PFE001 einstellen?
Was bewirken die vier Programme dieses Hörverstärkers?
Welche Batterie brauche ich für den Hörverstärker RS1?
3. PSA Audiben Hörverstärker mit drei Programmen
Der PSA Hörverstärker wurde von Audiben entwickelt. Dieses Hörgerät gibt es frei verkäuflich im Handel. Es verfügt über drei Programme, um Hintergrundgeräusche zu eliminieren. Zudem warnt der PSA Audiben vor einem niedrigen Batteriestand. Die Bedienung erklärt sich anhand des eingebauten Schalters von nahezu allein. Auf Grundlage der innovativen 12-Band-Verarbeitung verstärkt das Gerät die Frequenz, die mit der menschlichen Stimme verbunden ist. Alle Programme und die Lautstärke steuert ihr über diesen Schalter.
Die folgenden drei Konfigurationen sind voreingestellt:
- Normale Einstellung für normales Hören
- Laute Einstellung minimiert Hintergrundrauschen
- Sehr laute Einstellung reduzierte weiteres Hintergrundrauschen
FAQ
In welchem Frequenzbereich überträgt der PSA Audiben Hörverstärker?
Gibt es einen Batterie-Sparmodus oder einen Ausschaltknopf?
Wie lange hält eine Batterie?
Kann ich den PSA Audiben Hörverstärker zurückschicken?
4. Geemarc Telecom S.A LH10_ANT_I Hörverstärker mit Richtmikrofon und Ringschleifenfunktion
Beim Geemarc Telecom S.A LH10_ANT_I handelt es sich um einen Hörverstärker mit Richtmikrofon und Ringschleifenfunktion. Mit dem Richtmikrofon sollten Sie in der Lage sein, Umgebungsgeräusche zu empfangen. Zudem gibt es eine Induktionsfunktion für das Empfangen von Ringschleifensignalen.Dem Hersteller zufolge können Sie bei diesem Hörverstärker die Lautstärke mit bis zu 30 Dezibel regulieren. Die Tonregelung erfolgt demnach bis zu +/- 10 Dezibel. Sie haben hier eine Balancekontrolle links und rechts. Die Frequenzresonanz beziffert der Hersteller mit 100 bis 8.000 Hertz. Der Akku soll 8 bis 10 Stunden halten, wobei Sie einen leeren Akku in 2 bis 3 Stunden wieder geladen haben sollten.
FAQ
Kann ich die Balance bei diesem Modell regeln?
Welches ist die höchste Stufe der Lautstärke?
Welche Anzeigen gibt es?
Kann ich Ringschleifensignale beim Geemarc Telecom S.A LH10_ANT_I Hörverstärker empfangen?
5. MEDca NewEAR Hörverstärker als verbesserte zweite Generation
Als Nächstes wollen wir euch einen weiteren Hörverstärker der Marke MEDca näher vorstellen. Hierbei handelt es sich um das empfehlenswerte MEDca NewEAR Hörgerät, welches vor allem mit einem schlichten Design punktet und sich auch mit einigen weiteren Vorteilen auszeichnet.
Es dreht sich um einen diskret einsetzbaren Hörverstärker, da dieser im Ohr kaum sichtbar ist. Dies hängt mit der Auswahl der farblichen Gestaltung des Geräts zusammen. Außerdem setzt der Hersteller auf einen kleinen Formfaktor, wobei dennoch eine gute Qualität vorausgesetzt wird. Gleiches gilt für eine verbesserte Batteriedauer, sodass der MEDca NewEAR Hörverstärker in der verbesserten zweiten Generation länger mit nur einer Batterieladung bei euch zum Einsatz kommen kann.
FAQ
Gibt es eine Transportbox?
Sind auch Aufsätze für den MEDca NewEAR Hörverstärker zur individuellen Anpassung enthalten?
Gibt es Erfahrungsberichte zur Batterielaufzeit?
6. M. Skets New Hörverstärker (CIC) in roter und blauer Farbe
Der New Hörverstärker von M. Skets bringt die natürlichen Klänge laut Hersteller wieder zurück. Klein und nahezu unsichtbar verschwindet der Tonverstärker im Gehörgang und kommt auf ein minimales Gewicht. Der blaue Vorverstärker gehört in das linke Ohr und der rote in das rechte Ohr. Hinzu kommt eine individuelle Lautstärkenregelung und eine hohe Lebensdauer der enthaltenen Akkus. Der Hersteller packt noch eine Reinigungsbürste dazu, um das Hörgerät zu säubern und die Haltbarkeit zu verlängern.
Damit lässt sich auch der winzige Stöpsel am Ende gründlich reinigen. Nicht größer als ein Schmuckring passt sich der Stöpsel normalerweise sehr gut an die Ohrmuschel an und gewährleistet in den meisten Fällen eine unmittelbare Verbesserung des Hörvermögens. Im direkten Hörgeräte-Vergleich sprechen der faire Preis und der unkomplizierte Einsatz im Alltag für dieses Gerät.
FAQ
Ist der M. Skets New Hörverstärker für das rechte oder das linke Ohr geeignet?
Sind zwei Hörverstärker im Paket enthalten?
Wie groß ist der New Hörverstärker?
Sind die Akkus im Paket enthalten?
7. Beurer HA 50 Hörgerät für eine Anhebung bis zu 128 Dezibel
Das Beurer HA 50 Hörgerät gewährleistet bei den meisten Nutzern eine rauscharme Verstärkung im Alltag. Gerade Menschen, die mit einer Einschränkung ihres Hörvermögens zu kämpfen haben, profitieren von der zuverlässigen Funktion und der einfachen Bedienung. Beurer hat einen unkomplizierten Hörerverstärker mit drei unterschiedlichen Aufsätzen zum günstigen Preis konzipiert. Kaum sichtbar verschwindet das Hörgerät hinter dem Ohr und lässt sich mit einer Verstärkung von bis zu 40 Dezibel auf die individuellen Bedürfnisse einstellen. Im Lieferumfang enthalten sind passende Ohrstöpsel ebenso wie die Batterie.
Insgesamt kommt der Hörverstärker auf ein Gewicht von gerade einmal 6 Gramm. Den drehbaren Lautstärkeregler erreicht ihr mühelos mit einer Hand und könnt die Einstellung stufenlos vornehmen. In einem Frequenzbereich von 100 bis 6.000 Hertz und mit einer Spitzenlautstärke von 128 Dezibel entscheidet ihr euch für ein leistungsstarkes Hörgerät, das mit solider Zuverlässigkeit punktet. Nach getaner Arbeit verschwindet das Hörgerät in der Aufbewahrungsbox, um keinen Schaden zu nehmen. Neben dem Beurer HA 50 Hörgerät gibt es noch einer HA 20 Variante für einen Frequenzbereich von 200 bis 5.000 Hertz.
FAQ
Wie lange halten die Batterien?
Wie viele Ohrstöpsel sind im Lieferumfang enthalten?
Trocknet das Hörgerät in der Box?
Kann ich das Beurer HA 50 Hörgerät beim Sport tragen?
8. Sonic Technology Deluxe SuperEar Plus SE7500 Geräuschverstärker mit Tasche, Kopfhörer und In-Ohr-Kopfhörer
Beim Sonic Technology Deluxe SuperEar Plus SE7500 handelt es sich um einen Geräuschverstärker. Dieser hat am Kopfhörerkabel einen Lautstärkeregler. Weiterhin gibt es eine automatische Abschaltung nach 45 Minuten. Der Betrieb erfolgt mit zwei AAA-Batterien, die eine Nutzung von bis zu 80 Stunden ermöglichen sollen. Der Hersteller verweist darauf, dass dieses Gerät laborgetestet nach Hörgerätestandards ist und es eine Garantie von 5 Jahren gibt.
Dieses Gerät erhöht die Umgebungsgeräusche um mehr als 50 Dezibel. Sounds werden dabei in einer Entfernung von bis zu 100 Metern Entfernung aufgenommen. Die Lieferung erfolgt mit mit herkömmlichen Kopfhörern, sowie mit In-Ear-Kopfhörern. Der Geräuschverstärker von Sonic ist dem Anbieter zufolge für leichte bis mäßige Hörschäden geeignet. Sie können das Gerät demnach gut beim Fernsehen, im Theater, bei Tagungen und Vorträgen, bei Gottesdiensten oder einfachen Gesprächen nutzen.
FAQ
Sind Batterien im Lieferumfang enthalten?
Gibt es einen Befestigungsclip?
Im welchen Frequenzbereich arbeitet der Sonic Technology Deluxe SuperEar Plus SE7500 Geräuschverstärker?
Welche Garantie gibt es?
9. NewEar Sprachverstärker und Hörverstärker mit Mini-Kopfhörern und Gürtel-Clip
Dieser kompakte Tonverstärker von NewEar realisiert eine Klangverstärkung bis zu 50 Dezibel auf eine Entfernung bis zu 30 Metern. Wir haben es mit einem Mini-Vorverstärker und einer frei verkäuflichen Hörhilfe für Gespräche und Fernsehgeräte zu tun. Für den Einsatz benötigt ihr kein Rezept vom Arzt. Das eingebaute Mikrofon erzeugt eine hohe Klarheit, die im Vergleich zur Konkurrenz punktet.
Dafür setzt NewEar auf brandneue Mini-Kopfhörer und einen Gürtel-Clip. Für den Betrieb benötigt ihr zwei AAA-Batterien, die regelmäßig auszutauschen sind. Es macht keinen Unterschied, ob ihr Probleme habt, alle Programme im Fernsehen zu verstehen oder euch einen Tonverstärker für den Alltag gewünscht: NewEar bietet eine unkomplizierte Hörhilfe zu einem äußerst günstigen Preis. Im Lieferumfang sind wechselbare Ohrstöpsel enthalten, die sich an der individuellen Größe der Gehörmuscheln orientieren.
FAQ
Ist das Mikrofon in dem NewEar Sprachverstärker eingebaut?
Kann ich die Lautstärke für die Ohren separat regeln?
Passen die Stecker in jedes Ohr?
Wie lange halten die AAA-Batterien?
10. Audioactive PSA-Digital-Hörverstärker
Ein Hörgeräuschverstärker, der in einem besonders kompakten Design gestaltet wurde und sich zudem dank der praktischen One-Touch-Digital-Frequenzsteuerung recht einfach bedienen lässt, stammt von der Marke Audioactive. Hierbei könnt ihr die Lautstärke individuell mit nur einer einzigen Berührung steuern, wobei sechs unterschiedliche Modi für eine präzise Verstärkung zur Auswahl bereitstehen.
Somit kann also nicht nur der Ton und die jeweilige Lautstärke für die jeweils optimalen Resultate eingestellt werden, sondern auch eine Modifizierung der Klarheit ist somit ganz einfach umzusetzen.
FAQ
Wozu dient der M-Schalter, der besonders kompakt gestaltet wurde?
Liefert der Hersteller auch noch passende Ohrstücke dazu?
Wie funktioniert dieses Hörgerät?
11. MEDca Hörgerät mit USB-Ladestation
Von der Marke MEDca haben wir Ihnen bereits ein Hörgerät vorgestellt. Als eine Alternative ist aber auch ein weiteres Modell von diesem Hersteller zu empfehlen. Hierbei handelt es sich um das MEDca Hörgerät mit USB-Ladestation, das einen erstklassigen Klang ermöglicht.
Profitieren Sie hierbei von einer deutlichen Tonverstärkung, wobei eine digitale Lärmreduzierung und Tonverarbeitung von diesem Gerät umgesetzt wird. Um für diese gute Qualität zu sorgen, kommt eine moderne Mini-Mikroprozessor-Technologie zum Einsatz.
Sehr interessant ist ebenfalls, dass das MEDca Hörgerät mit einer USB-Ladestation zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Dank dieser wiederaufladbaren Technologie hält das Hörgerät den ganzen Tag lang, was einen weiteren Vorteil darstellt. Obwohl eine recht moderne Technik verbaut wird, hat der Hersteller auch einen großen Wert auf das kompakte Design gelegt. Das MEDca Hörgerät ist nämlich sehr klein und somit kaum beim Träger zu erkennen.
FAQ
Welche Akkus sind verbaut?
Welches Zubehör ist im Lieferumfang enthalten?
Gibt es Aufsätze für das MEDca Hörgerät?
Ist eine Tragetasche im Set enthalten?
12. Audioline DB 130 Mini-Trockenbox für eine längere Haltbarkeit
Bei unserem letzten Vergleichsprodukt handelt es sich nicht um einen Hörverstärker, sondern um eine kleine und handliche Trockenbox mit der Bezeichnung Audioline DB 130 Mini. Diese setzt die Lebensdauer der Hörgeräte entscheidend herauf. Die Hörgeräte sitzen an einer der wärmsten Körperstellen und sind bis zu 100 Prozent Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Gelangt Feuchtigkeit in das Innere, können einzelne Bauteile vollständig zerstört werden.
Mithilfe dieser Trockenbox habt ihr ab sofort die Möglichkeit, die Hörgeräte zu trocknen und zu desinfizieren. Dafür setzt das Audioline DB 130 Mini UV-Licht ein und besonders schonende und gründliche Reinigungszyklen, die vier Stunden in Anspruch nehmen. Auf diese Weise trocknet ihr eure Hörsysteme ökonomisch und ohne Chemikalien. Gleichzeitig beugt ihr teuren Reparaturen vor und erhöht die Haltbarkeit der kleinen Mini-Computer.
FAQ
Braucht die Audioline DB 130 Mini-Trockenbox einen Stromanschluss?
Warum muss ich die Batterien vor dem Trockenen herausnehmen?
Sollte ich ein spezielles Reinigungsspray verwenden?
Passen zwei Hörgeräte in eine Audioline DB 130 Mini Trockenbox?
Wer braucht ein Hörgerät?
Entgegen der landläufigen Meinung, dass nur schwerhörige Menschen ein Hörgerät brauchen, können auch Menschen mit einer schweren Hörbehinderung, einem Tinitus, Patienten nach einem Hörsturz und taube Menschen von einem Hörgerät profitieren.
Rund 14 Millionen Deutsche kämpfen mit einer Hörminderung. Wenn ihr das Gefühl habt, schlecht zu hören, führt euch der erste Weg zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Schließlich sollte eine Hörbeeinträchtigung fachärztlich abgeklärt werden. Bei der Untersuchung der Ohren kann beispielsweise eine fehlerhafte Ohrenreinigung die Ursache für die Einschränkung sein. Verstopfen die Ohrenschmalzpropfen die Gehörgänge, macht sich das Ganze in dumpfen Geräuschen bemerkbar. Das Gefühl sollte sich nach einer Ohrspülung verbessern. Hörgeräte hingegen können bei einem Innenohrschaden helfen. Stellt der Facharzt eine vergleichbare Beeinträchtigung fest, schreibt er eine Überweisung zum Hörgeräteakustiker.
Was sind die Ursachen der Hörprobleme?
Die Ursachensuche stellt sich recht kompliziert dar. Erkrankt das Mittelohr oder gelangt der Schall nicht auf direktem Wege zum Innenohr, können die Betroffenen die Geräusche nicht vollständig aufnehmen. Hört ihr plötzlich auf einem oder beiden Ohren nichts mehr, handelt es sich in den meisten Fällen um einen Hörsturz. Ihr solltet schnellstmöglich einen Facharzt aufsuchen. Die Ursachen für einen Hörsturz sind zum Beispiel:
- Scharlach
- Masern
- Mumps
- Hirnhautentzündung
- Diphtherie
- Stress
- Enormer Lärm
Normalerweise können Hörgeräte die Beeinträchtigung des Innenohrs deutlich verbessern. Auf keinen Fall ist mit einer Besserung der Situation zu rechnen, wenn ihr auf den Tonverstärker verzichtet. Wer zu lange wartet, riskiert einen unvermeidbaren Hörverlust. Wenn unser Gehirn bestimmte Klänge über Wochen und Monate nicht mehr wahrnimmt, wird es die damit in Verbindung stehenden Informationen vergessen. Hören könnt ihr tatsächlich verlernen. Darüber hinaus stellen sich weitere Probleme mit dem Hörverlust ein, wie zum Beispiel Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten.
In den meisten Fällen liegt eine Innenohrschädigung vor. In jedem Fall ist es empfehlenswert, einen Hörverstärker für beide Ohren einzusetzen. Andernfalls riskiert ihr eine weitere Minderung der Leistung auf dem geschwächten Ohr. Besonders problematisch wird es bei einer Einschränkung des räumlichen Hörens. Aus diesem Grund verschreiben HNO-Ärzte bei einer beidseitigen Hörminderung zwei Tonverstärker.
Wie ist ein Hörgerät aufgebaut?
Unabhängig vom Typus sind alle Hörgeräte nach demselben Prinzip aufgebaut. Wir unterscheiden die folgenden fünf Komponenten:
- Mikrofon außen am Ohr
- Verstärker
- Prozessorchip
Wie funktioniert ein Hörgerät?
Die digitalen Hörgeräte wandeln den Schall über ein Mikrofon in elektrische Signale um. Der Chip analysiert diese Signale, um sie danach zu verstärken. Der Lautsprecher übernimmt die Umwandlung in Schall, bevor die Signale im Gehörgang landen.
Die Geschichte der Hörgeräte kann circa 200 Jahre lang zurückverfolgt werden. Anfangs verwendeten die Menschen Trichter als Hörrohre, um die Verständigungsprobleme zu überbrücken. Im Zuge der folgenden Jahre haben sich neue, smarte Methoden etabliert, was verschiedene Varianten der Hörgeräte auf den Markt gebracht hat. Eine Revolution stellten der Mikroprozessor und die digitalen Signalprozessoren dar. Schließlich machen diese Bauteile ein Hörgerät erst leistungsfähig. Die besten Modelle im direkten Vergleich verschwinden fast unsichtbar direkt im Ohr oder hinter dem Ohr. Sie sind in der Lage, das ursprüngliche Niveau fast wieder herzustellen.
Die technologisch ausgereiften Hörgeräte passen sich wechselnden Umgebungen automatisch an und können unangenehmes Rauschen und Rückkopplungen unterdrücken. Im besten Fall könnt ihr zur gleichen Zeit das Fernsehprogramm verfolgen und euch mit einer anderen Person unterhalten. Dank adaptiver Richtmikrofon-Technik gelangt der Schall zum Beispiel bei Vorträgen und Vorlesungen über externe Mikrofone direkt zum Ohr. Die digitalen Vorverstärker könnt ihr sogar kabellos an den Computer, die Musikanlage oder den Fernseher sowie das Mobiltelefon anschließen.
Vorteile & Nachteile der Hörgeräte:
- Individuelle Verstärkung der Geräusche und Töne
- Verstärkung in Frequenzen des Hörverlustes
- Kabellose Verbindung mit medialen Endgeräten
- Sehr klein – nahezu unsichtbar
- In verschiedenen Designs verfügbar
- Schlank und angenehm im Tragekomfort
- Ihr seid auf ein Hilfsmittel angewiesen
- Laufende Kosten über Hörgeräte-Batterien
- Die besten Hörgeräte sind sehr kostenintensiv
- Regelmäßige Überprüfung und Untersuchung beim HNO-Arzt notwendig
Wer hat das Hörgerät erfunden?
- Im 17. Jahrhundert verwendeten die Menschen Hörrohre als erste Hörhilfen. Wobei das Rohr einem Trichter ähnelte, der den Schall verstärkte. Von einer spürbaren Wirkung war bei einer Verstärkung von maximal 30 Dezibel nicht die Rede. Zur damaligen Zeit hatten die schwerhörigen Menschen aber keine andere Wahl, als die Hörrohre zu verwenden.
- Zu einer maßgeblichen Verbesserung kam es mit Einführung der Telefontechnik. 1878 hat Werner von Siemens einen Telefonhörer für Schwerhörige entwickelt.
- 1898 erfand Miller Reese Hutchinson auf Basis der Kohlemikrofon-Technik das erste Hörgerät. Ausgehend von der Firma Siemens & Halske kam 1913 das „Phonophor“ als portables Hörgerät auf den Markt. Hörer, Mikrofon und Batterie passten in einen speziellen Koffer, den die hörbeeinträchtigten Menschen mitnahmen.
- 1914 bekam das Phonophor einen Einsteckhörer, den sogenannten Ohrsprecher. Das machte das Hörgerät unauffälliger. Zudem konnte das viel kleinere Hörgerät die Schallverstärkung direkt in das Rohr bringen.
- Bei den folgenden Röhren-Tischgeräten ließen sich die Frequenzbereiche getrennt voneinander einstellen. Zum damaligen Zeitpunkt war die Gerätegröße einer der entscheidenden Nachteile. Zumal der Tischverstärker auch einen Stromanschluss brauchte.
- Erst die Einführung der kleinen Subminiaturröhren brachte den gewünschten Effekt, sodass die Hörgeräte der 1950er Jahren in die Westentasche passten. Die Stromversorgung übernahmen normale Batterien. Dennoch waren die damaligen Hörerverstärker sehr kostspielig. Die meisten Menschen litten aufgrund nachhaltiger Schäden aus dem Krieg unter einer Hörbeeinträchtigung und konnten sich die neuesten Technologien schlichtweg nicht leisten.
- Das veränderte erst die Firma Sonotone Corporsation aus New York, die 1952 ein Hörgerät auf Transistorbasis entwickelte. Diese kleinen Tonverstärker waren gerade einmal so groß wie eine Zigarettenschachtel.
- Das Hörgerät, wie es heute hinter dem Ohr getragen wird, geht auf die 1960er Jahre zurück. Dabei hatten die einkanaligen Analoggeräte sehr große Batterien, die nicht länger als einen Tag durchhielten.
- 1966 entwickelte Siemens aus Erlangen das erste Im-Ohr-Hörgerät unter dem Modellnamen Siretta 339. In den folgenden Jahren schritt die Entwicklung dreikanaliger, analoger Geräte und digitaler Hörhilfen schnell voran, sodass wir heute von einem breit gefächerten Sortiment und vielen praktischen Funktionen profitieren.
Wie setze ich ein Hörgerät ein?
Die modernen Hörgeräte werden entweder hinter dem Ohr oder im Ohr platziert. Sie sollten auf den ersten Blick nicht ins Auge fallen und mit einem angenehmen Tragekomfort punkten. Das morgendliche Einsetzen sollte recht schnell von der Hand gehen, wenn ihr euch an die folgende Anleitung haltet.
Im-Ohr-Hörgerät einsetzen
- Ohren trocknen und säubern
- Hörsystem auf eine einfarbige Unterlage legen
- Hörgerät zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen
- Die schmale Seite im Ohrkanal positionieren
- Vorsichtig das Ohrläppchen zurückziehen, um das Hörgerät in die richtige Stellung zu bringen
Hinter-dem-Ohr Hörgerät einsetzen
- Die Seite des Passstückes zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen
- Hörgerät sanft im Ohr positionieren
- Den hinteren Teil hinterher schieben
- Den Teil für den Gehörgang vorsichtig in Position bringen
- Mit einer Hand das Ohrläppchen nach unten drücken und das Passstück fest ins Ohr setzen
Welche Hörgeräte gibt es?
Wer nach dem passenden Hörgerät sucht, sollte zunächst einen Blick auf die verschiedenen Arten werfen. Hier lassen sich feste Hauptkategorien unterscheiden:
- Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
- Empfänger-im-Ohr-Hörgeräte (RITE)
- Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)
- Empfänger-im-Gehörgang-Hörgeräte (RIC)
- Freiverkäufliche Hörgeräte (OTC)
- Gehörgangsgeräte (CIC)
- Kontralaterale Signalweiterleitung (CROS)
- Bilaterale Signalweiterleitung (BICROS)
Die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) treffen wir besonders häufig an, denn diese Hörverstärker werden von Menschen mit einer geringfügigen Hörbeeinträchtigung ebenso getragen wie von Menschen, die fast taub sind. Diese Hörgeräte werden hinter dem Ohr getragen. Über den Schallschlauch gelangt der Schalter in das Innenohr. Dank des Gehäuses bietet sich mehr Platz für Technik und für die Batterie. Das macht sich in einer höheren Lebensdauer des Akkus bemerkbar.
Der grundlegende Unterschied im Hörgeräte Vergleich geht auf die Bauform zurück. Ein Schlauch verbindet das Passstück vom Ohr mit dem Gehäuse. Hier gibt es zwei Unterkategorien:
- Das Ohrpassstück sitzt im Ohr. Das Hartplastik-Gehäuse befindet sich hinter dem Ohr. Das ist die größte Bauweise, die zugleich mehr Funktionen bietet und eine einfache Bedienung mitbringt. Diese Form eignet sich für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit ebenso wie für Kinder.
- Viel kleiner sind die Im-Ohr-Hörgeräte. Das kleine Passtück verschließt den Gehörgang nicht komplett. Diese Hörgeräte eignen sich für mittelgradige bis geringe Hochfrequenz-Schwerhörigkeit.
Die Gehörgangsgeräte – kurz CIC – verschwinden im Gehörgang. Gerade Menschen mit kleinen Gehörgängen haben dadurch die Möglichkeit, diskret einen Tonverstärker einzusetzen. Da die Passstücke im Ohr sitzen, lassen sich unangenehmes Windrauschen und Nebengeräusche zuverlässig eliminieren. Die recht kleine Größe erfordert einen regelmäßigen Batteriewechsel. Befindet sich der Empfänger im Gehörgang, wie bei den RICs, bringen die Hörgeräte angepasste Ohrstücke mit, die nur zum Teil im Gehörgang sitzen. Im Vergleich sind diese Verstärker etwas größer, legen aber auch im Funktionsumfang zu.
Die Im-Ohr-Hörgeräte – kurz IdO – sitzen als Halbschale oder Vollgehäuse im Ohr und füllen die Ohrmuschel vollständig aus. Diese Hörgeräte lassen sich ganz einfach einsetzen, punkten mit einer hohen Laufzeit der Batterien und vielen Funktionen. Auf der Bühne setzen Musiker In-Ears ein, um sich effektiv von den Umgebungsgeräuschen abzuschirmen und den Fokus auf bestimmte Frequenzen zu legen. Ist nur der untere Teil der Ohrmuschel ausgefüllt, sprechen wir von den Halbschalen-IdO-Geräten. Sie bringen eine besonders hohe Kompatibilität mit fast allen Gehörgänge mit.
Zu den neuesten Modellen im direkten Hörgeräte Vergleich gehören die RITE, die Empfänger-im-Ohr-Hörgeräte. Zumeist verbindet ein dünner Draht ein sehr kleines Gehäuse mit dem Empfänger im Gehörgang. Menschen mit geringfügigem Hörverlust versprechen diese kleinen Verstärker eine dezente Lösung für den Alltag. Nur ihre minimale Größe kann zu Problemen bei den Einstellungen führen. Wer unter einem Hörverlust auf einem Ohr leidet, dem empfehlen sich kontralaterale Signalweiterleitungs-Hörgeräte (CROS). Schwankt der Hörverlust von einem auf das andere Ohr, kommen bilaterale Signalweiterleitungs-Hörgeräte (BICROS) infrage. Ihr bringt das Passstück an der hörbehinderten Seite an. Die Töne werden über ein Draht oder per Funk an das Mikrofon des normal funktionierenden Ohres weitergegeben.
Auf dem Markt gibt es frei verkäufliche und rezeptfreie Hörhilfen, die ihr an der Abkürzung OTC erkennt. Sie verstärken eine geringe bis mittelgradige Beeinträchtigung. Was bei diesen Modellen fehlt, ist die individuelle Anpassung.
Wie viel kostet ein gutes Hörgerät?
Die heutigen Hörgeräte sind echte Mini-Computer. Sie gleichen unterschiedliche Frequenzen aus, lassen sich mit anderen Geräten koppeln und tauschen zuverlässig die Signale. Je nach Technik, Größe und individueller Anpassung rangieren die Preise. Nicht zu vernachlässigen sind die Kosten für die Reinigungsmaterialien und die Batterien. So fallen mit dem Kauf der Geräte nicht nur der einmalige Anschaffungspreis an, sondern auch Ausgaben für Akku und Zubehör.
Welche Hörgeräte zahlt die Krankenkasse?
Bei einem nachgewiesenen und attestierten Hörschaden helfen die Krankenkassen bei der Finanzierung der Hörverstärker. Sie tragen einen gewissen Anteil der Kosten. Je nach Hörverlust und Beeinträchtigung zahlen die Krankenkassen den kompletten Betrag. Die Kostenübernahme ist an eine folgerichtige Beantragung bei der Kasse gebunden. Vorgaben für eine bestimmte Marke können wir bei keiner Krankenkasse finden.
Hörgerät: Was zahlt die Kasse?
Mit dem 1. November 2013 haben sich die Regularien für die Kostenübernahme geändert. Die Krankenkassen tragen die Ausgaben bis zu 784,94 Euro pro Hörgerät. Demnach sind die günstigen Klangverstärker zuzahlungsfrei. Unberücksichtigt bleiben Reparaturkosten und Wartungsarbeiten, die in den Bereich der Pauschalen fallen. Die Vorgaben für die Finanzierung sind bei gesetzlichen und privaten Krankenkassen gleich.
Welche Hörgeräte sind zuzahlungsfrei?
Der Kostenfaktor ist ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf der Hörgeräte. Nach einem Hörtest und einer Untersuchung beim HNO-Arzt übernimmt die gesetzliche Kasse die Kosten bei einer entsprechenden Verordnung. Die Kostenübernahme bleibt aber bei einem gesetzlich festgeschriebenen Regelbetrag. In diesen Betrag hinein fallen die Anschaffungskosten und die Kosten für die Einstellung und Anpassung der Geräte.
So ist wohl kein Hörgerät vollkommen zuzahlungsfrei. Schließlich kommt es zu einer Rezeptgebühr, um die ärztliche Verordnung einzulösen. Pro Hörgerät ist mit 10 Euro Rezeptgebühr zu rechnen. Mittlerweile bieten viele Hersteller Hörhilfen zuzahlungsfrei an. Das sind die kleinen Verstärker, die in den finanziellen Rahmen des Festbetrags der Krankenkassen fallen.
Warum müssen Hörgeräte trocknen?
Wer sein Hörgerät über die maximale Dauer verwenden möchte, sollte es regelmäßig pflegen und reinigen. Schließlich sind die kleinen Klangverstärker bei Wind und Wetter rund um die Uhr im Einsatz. Kosmetika, Schmutz, Temperaturschwankungen und Staub ebenso wie Schweiß und Ohrenschmalz können die Funktion beeinträchtigen.
Eigentlich arbeiten die Hörgeräte in einer Art subtropischem Klima. Schließlich sitzen sie hinter dem Ohr. Hier herrschen sehr hohe Temperaturen von ungefähr 37 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit, die auf nahezu 100 Prozent kommt. Demnach sammelt sich ein gewisser Anteil Feuchtigkeit auch im Hörgerät, wo er einen beträchtlichen Schaden anrichten kann.
Es gibt für eine sachgemäße Trocknung spezielle Trockenboxen oder Trockenbecher. Kauft diese unbedingt beim Fachhändler oder beim Hörgeräteakustiker. Während ihres Aufenthalts entzieht die Trockenbox dem kleinen Computer überschüssige Feuchtigkeit. Tatsächlich sollten die Hörgeräte jeden Tag getrocknet werden. Eigentlich müsst ihr nichts weiter tun, als vor dem Ins-Bett-Gehen den kleinen Verstärker in das Trockengerät zu legen und am Morgen herauszunehmen.
Warum rauscht mein Hörgerät?
Sobald sich unangenehme Geräusche wie ein Rauschen, ein Prasseln oder Knistern einstellen, ist die Funktion der Hörgeräte beeinträchtigt. Hitze, Kälte, Rückstände, Feuchtigkeit oder Verschmutzungen können sich maßgeblich auf die Funktion auswirken. Auch hier lassen sich recht gute Ergebnisse mit einem Trockenbecher erzielen. Zudem solltet ihr die Filter an den Hörgeräten regelmäßig auswechseln.
Eine der häufigsten Ursachen für ein rauschendes Hörgerät ist eine feuchte Batterie. Bildet zum Beispiel Feuchtigkeit wie Schweiß eine Verbindung zwischen dem Plus- und dem Minuspol, ist ein Kurzschluss vorprogrammiert. In diesem Fall arbeitet das Hörgerät nicht mehr. Dringt Feuchtigkeit direkt in das Hörgerät ein, verursacht das Kriechströme, die als Prasseln oder Rauschen zu Tage treten. Sind einzelne Bauteile wie die Mikrofone stark angegriffen, bleibt nur der Umtausch.
Welche Hörgeräte sind besser – im Ohr oder hinter dem Ohr?
So einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten. Es gibt nämlich Betroffene und vor allen Dingen jüngere Schwerhörige, die zu ihrem Hörgerät stehen und sich ganz bewusst für bunte und auffällige Klangverstärker entscheiden. Sie nehmen ihr Hörgerät als stylisches Accessoire wahr. Anderen geht es um eine dezente Hilfe, die kaum wahrnehmbar im Ohr verschwindet.
Der absolute Topseller hierzulande sind die Hörgeräte, die ihr hinter dem Ohr tragt. Den Schallschlauch, der das Gehäuse mit dem Passstück verbindet, gibt es in mehreren Farben. Zudem lässt sich die Otoplastik halboffen oder geschlossen tragen. Diese Entscheidung orientiert ihr an der Ausprägung der Hörbeeinträchtigung.
Vorteile & Nachteile der Hinter-dem-Ohr Hörgeräte:
- Für alle Formen des Hörverlusts geeignet
- Einfache Bedienung
- Längere Laufzeit der Batterien
- Zahlreiche Zusatzfunktion: Ankopplung an andere Geräte
- Auffällig im Design
- Weniger Diskret im Tragekomfort
- Hartplastik-Gehäuse zum Teil recht groß
Besonders unauffällig sind die Im-Ohr-Geräte, die wiederum die gesamte Technik in dem kleinen Gehäuse unterbringen. Sie kommen bei leichten bis mittleren Hörverlusten zum Einsatz. Im Prinzip nehmt ihr diese Hörgeräte nur vor dem Ins-Bett-Gehen, zur Pflege oder zur Reinigung heraus. Dabei hilft ein Rückholfaden.
Vorteile & Nachteile der Im-Ohr-Geräte:
- Natürliches Richtungshören
- Bei Bedarf manuelle Bedienung
- Fast unsichtbar
- Schnelle Platzierung
- Für kleine Gehörgänge weniger geeignet
- Geringere Belüftung im Ohr
- Niedrige Batterielaufzeit
- Hoher Pflegeaufwand: Verstopfungsanfällig
Welches Hörgerät ist für Brillenträger geeignet?
Für die Kombination von Hörgerät und Brille gibt es diverse Lösungen. Am besten passt der Optiker die Brille so an, dass sie am Kopf und hinter dem Ohr anliegt und genügend Platz für das Hörgerät lässt. In den meisten Fällen empfehlen sich die kleineren Im-Ohr-Hörgeräte, die keinerlei Druckstellen hinter dem Ohr riskieren. Eine Möglichkeit zum gleichzeitigen Tragen bildet die Hörbrille. An der Brille beziehungsweise an den Bügeln befinden sich kleine Hörgeräte. Eine solche Anschaffung macht Sinn, wenn ihr nur diese eine Brille tragt. Bedenkt, dass ihr bei Sonnenschein nicht einfach auf eine Sonnenbrille umsteigen könnt. Bei Taubheit lässt sich ein Mikrofon im Brillenbügel verbauen. Es verläuft nahezu unsichtbar im Brillengestell und kann die Töne auf die taube Seite übertragen.
Gibt einen Hörgeräte-Test der Stiftung Warentest?
Die Experten der Stiftung Warentest haben einen großen Hörgeräte-Test durchgeführt und die wichtigsten Systeme auf Herz und Nieren überprüft. Dennoch raten die Tester bei einer spürbaren Beeinträchtigung des Hörvermögens, einen Ohrenarzt aufzusuchen. Schließlich unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen bei der Übernahme der Kosten. Darüber hinaus gibt es vom Akustiker in der Probephase eine Ausgangsmodell, das sich individuell auf die persönlichen Bedürfnisse einstellen lässt. In der Nachsorge erfolgt die Feinanpassung und laufend über die nächsten Jahre Kontrollen und Reparaturen.
Auch im Hörgeräte-Test galten die HdO und die IdO als die häufigsten Hörgeräte-Typen. Dabei machen der Grad der Schwerhörigkeit, die Ohrform und die Lebenssituation einen Unterschied, wenn es um den Kauf der passenden Vorverstärker geht. Zu den Hauptkategorien im Hörgeräte-Test gehören die Ergebnisse nach der Erstanpassung, die Beratung vom Experten, die Kundenorientierung und die Mängel in den AGBs. Deutschlandweit gibt es große Akustikerketten, denen die Verbraucher vertrauen. Schließlich geht ihr mit dem Kauf der Hörgeräte eine jahrelange Verbindung mit dem Hörgeräte-Akustiker ein.
Getestet wurde nicht nur im Labor, 18 schwerhörige Frauen und Männer im Alter von 50 bis 75 agierten als Testpersonen und haben die Hörgeräteakustiker in unterschiedlichen Städten überprüft. Das Urteil war erfreulich: Die Meisten verstehen ihr Handwerk und können mit einer zufriedenstellenden Beratung aufwarten. Nicht in jedem Fall war die Kundenorientierung hervorragend. Auch in der Beratung gab es Reserven.
Zu Unrecht ist das Image der Hörgeräte schlecht. Im direkten Vergleich zur Brille werden die Hörgeräte als Zeichen des Alters und als Mangel angesehen. Dabei leiden deutschlandweit 16 Millionen Menschen unter Hörverlust. Ein Großteil nutzt die Hörgeräte überhaupt nicht. Sie landen unbeachtet in der Schublade. Einige sind unzufrieden mit den oftmals künstlichen Klängen und dem Mangel, den Tonverstärker auf die individuelle Situation einzustellen. Umso wichtiger ist es, beim Kauf der Hörgeräte genau hinzusehen.
Weiterhin nahmen sich die Experten der Verbraucherorganisation im August 2020 Hörgeräteversicherungen vor. Insgesamt acht verschiedene Policen mussten sich dem kritischen Auge der Tester stellen. Diese Versicherungen, die im Falle des Verlusts oder der Beschädigung der Hörhilfe zum Einsatz kommen, sind nicht immer sinnvoll, so die Stiftung Warentest. Den Testsieger des Hörgeräte-Versicherungstests und alle Details gibt es auf dieser Seite gegen Zahlung eines geringen Unkostenbeitrags.
Gibt es auch auf Öko Test einen Hörgeräte-Test?
Im gleichen Jahr hat nicht nur die Stiftung Warentest, sondern auch Öko Test die Hörgeräte im Test unter die Lupe genommen. Die Experten raten zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt zu den kleinen Minicomputern im Ohr. Andernfalls können die verbliebenen Hörnerven ihre Funktion einbüßen. Sie brauchen stetige Reize. Wer mit dem Hörverlust lebt, kann über die Jahre gesehen das Hören sogar verlernen.
Die smarten, digitalen Hörgeräte sind winzig und federleicht. Die Zahl der Hersteller und Modelle steigt unaufhörlich. Davon profitieren gerade die jüngeren Patienten, die sich für ein Hörgerät entscheiden. Wer schlecht hört, sollte zum Arzt gehen, um einen Hörtest zu machen. Hierbei flüstert der Arzt aus unterschiedlichen Entfernungen Wörter und Zahlen in euer Ohr. Dann prüft er mit einer Stimmgabel, ob die Geräusche sich vom Außen- bis zum Mittelohr störungsfrei weiterleiten lassen.
Die Hörgeräte, die der HNO-Arzt verschreibt, sind auf eine normale Lautstärke von 65 Dezibel ausgelegt. In diesem Bereich verstehen die Betroffenen nur noch 80 Prozent oder fallen in einen Frequenzbereich von mindestens 500 bis 3.000 Hertz. Darüber hinaus beeinflusst das Hörempfinden die Auswahl der passenden Klangverstärker.
Hörtgerät Vergleich 2021 : Findet jetzt euer bestes Hörtgerät
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Newgen Medicals Kinnbügel-Kopfhörer KH-210 | 01/2019 | 99,99€ | Zum Angebot |
2. | Claratone PFE001 Hörverstärker RS1 | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | PSA Audiben Hörverstärker | 01/2019 | 179,00€ | Zum Angebot |
4. | Geemarc Telecom S.A LH10_ANT_I Hörverstärker | 02/2020 | 51,96€ | Zum Angebot |
5. | MEDca NewEAR Hörverstärker | 12/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | M. Skets New Hörverstärker (CIC) | 01/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |