Wenn ihr energieeffizient und komfortabel kochen möchtet, führt heute kaum ein Weg an der Induktionstechnik vorbei. Optisch ähneln die modernen Induktionskochfelder stark einem herkömmlichen Cerankochfeld, doch unter der Glaskeramik-Oberfläche befindet sich eine völlig andere Technik. Anders als beim Cerankochfeld nimmt das Induktionskochfeld keinen Umweg über eine erhitzte Herdplatte, sondern die Hitze entsteht mithilfe von elektromagnetischer Strahlung direkt im Kochgeschirr. Das führt zu schnellen Reaktionszeiten und ist ein Grund, warum Induktionskochfelder auch in der professionellen Küche sehr beliebt sind.
Wie das Induktionskochfeld genau funktioniert, welche Vorteile das Kochen mit Induktion hat und worauf ihr beim Kauf achten müsst, lest ihr in unserem ausführlichen Ratgeber, in dem wir euch auch viele andere Fragen rund um das Induktionskochfeld beantworten. Wir stellen euch außerdem 11 Produkte im Vergleich vor und natürlich haben wir uns auch bei Öko Test und der Stiftung Warentest nach einem Induktionskochfeld-Test für euch umgeschaut.
4 unterschiedliche Induktionskochfelder im ausführlichen Vergleich
Neff T16BT76N0 Autarkes Kochfeld | |
---|---|
Hersteller | Neff |
Maße | 51,3 x 58,3 x 4,8 Zentimeter |
Gewicht | 7,7 Kilogramm |
Installation | Einbau |
Autarkes Kochfeld | |
Leistung | 7.500 Watt |
Leistungsstufen | 17 Leistungsstufen |
Anzahl der Heizelemente | 4 |
Automatische Topferkennung | |
Kindersicherung | |
Restwärmeanzeige | |
Farbe | Schwarz/Silber | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Bosch Serie 6 PIE631FB1E Einbau-Induktionskochfeld | |
Hersteller | Bosch |
Maße | 59,2 x 52,2 x 5,1 Zentimeter |
Gewicht | 12 Kilogramm |
Installation | Einbau |
Autarkes Kochfeld | |
Leistung | 7.400 Watt |
Leistungsstufen | 17 Leistungsstufen |
Anzahl der Heizelemente | 4 |
Automatische Topferkennung | |
Kindersicherung | |
Restwärmeanzeige | |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
AMZCHEF Induktionskochfeld | |
Hersteller | AMZCHEF |
Maße | 59 x 52 x 6 Zentimeter |
Gewicht | Keine Angabe |
Installation | Einbau |
Autarkes Kochfeld | |
Leistung | 7.400 Watt |
Leistungsstufen | 9 Leistungsstufen |
Anzahl der Heizelemente | 4 |
Automatische Topferkennung | |
Kindersicherung | |
Restwärmeanzeige | |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
K&H VIN-3420 Induktionskochfeld | |
Hersteller | K&H |
Maße | 51 x 29,5 x 5,7 Zentimeter |
Gewicht | 5 Kilogramm |
Installation | Einbau oder freistehend |
Autarkes Kochfeld | |
Leistung | 3.400 Watt |
Leistungsstufen | 17 Leistungsstufen |
Anzahl der Heizelemente | 2 |
Automatische Topferkennung | |
Kindersicherung | |
Restwärmeanzeige | |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Neff T16BT76N0 Autarkes Kochfeld | Bosch Serie 6 PIE631FB1E Einbau-Induktionskochfeld | AMZCHEF Induktionskochfeld | K&H VIN-3420 Induktionskochfeld |
| Neff | Bosch | AMZCHEF | K&H |
| 51,3 x 58,3 x 4,8 Zentimeter | 59,2 x 52,2 x 5,1 Zentimeter | 59 x 52 x 6 Zentimeter | 51 x 29,5 x 5,7 Zentimeter |
| 7,7 Kilogramm | 12 Kilogramm | Keine Angabe | 5 Kilogramm |
| Einbau | Einbau | Einbau | Einbau oder freistehend |
| ||||
| 7.500 Watt | 7.400 Watt | 7.400 Watt | 3.400 Watt |
| 17 Leistungsstufen | 17 Leistungsstufen | 9 Leistungsstufen | 17 Leistungsstufen |
| 4 | 4 | 4 | 2 |
| ||||
| ||||
| ||||
| Schwarz/Silber | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produkte rund um eure Küche
BackofenDunstabzugshaubeHeißluftfritteuseDampfgarerTopfsetBräter1. Neff T16BT76N0: Kochfeld mit automatischer Topferkennung
Das Neff T16BT76N0 ist ein modernes Induktionskochfeld mit vielen komfortablen Funktionen, eine Gesamtleistung von 7.500 Watt, aufgeteilt auf 4 Kochfelder mit automatischer Topferkennung, sorgt für jede Menge Power, wenn ihr sie benötigt. Insgesamt stehen euch 17 Leistungsstufen zur Verfügung, um Speisen schnell und scharf anzubraten oder schonend und langsam zu garen. Das Kochfeld von Neff könnt ihr ganz einfach mit nur einem Finger bedienen. Dieses Bedienkonzept ist nicht nur praktisch, sondern auch besonders sicher und reinigungsfreundlich.
Das Neff-Kochfeld hat eine Powerstufe, mit der ihr Töpfe und Pfannen mit einer bis zu 50 Prozent höheren Leistung erhitzen könnt. Nach 10 Minuten wird automatisch auf eine niedrigere Stufe zurückgeschaltet. So könnt ihr Speisen schnell erhitzen oder scharf anbraten, ohne dass etwas überkocht oder anbrennt. Praktische Timer, die sowohl aufwärts als auch abwärts zählen, helfen euch außerdem, Rezepten zu folgen und die Garzeiten einzuhalten.
Für das schnelle Reinigen zwischendurch ist das Induktionskochfeld von Neff mit einer Wischschutzfunktion ausgestattet, die alle Funktionen am Kochfeld für 20 Sekunden sperrt. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen eine Kindersicherung, eine Sicherheitsabschaltung und eine zweistufige Restwärmeanzeige für jede Kochplatte.
FAQ
Welche Maße muss das Ausschnittloch für den Einbau des Neff T16BT76N0 haben?
Ist das Drehrädchen zur Bedienung optional oder erforderlich?
Schaltet sich das Kochfeld von selbst aus, wenn der Timer abgelaufen ist?
Sind die notwendigen Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten?
Wird das Kochfeld mit zwei oder drei Phasen angeschlossen?
2. Bosch Serie 6 PIE631FB1E: Einbau-Induktionskochfeld mit Touch-Control
Das moderne und leistungsstarke Einbau-Induktionskochfeld Bosch Serie 6 PIE631FB1E besitzt vier Kochzonen mit Durchmessern zwischen 14,5 und 21 Zentimetern, damit habt ihr genügend Platz für große und kleine Töpfe. Das autarke Induktionskochfeld von Bosch hat eine Leistung von insgesamt 7.400 Watt. Die Temperaturregelung könnt ihr in 17 Stufen vornehmen.
Die Bedienung erfolgt über eine praktische Touch-Control-Funktion direkt auf dem Kochfeld. Somit sind keinerlei störende Knöpfe oder Regler vorhanden, was die Reinigung besonders einfach macht. Um euch auch das Kochen zu erleichtern, ist das Bosch-Induktionsfeld mit einer Topferkennung, einem Timer, einer Powerboost-Funktion und einer Stop&Go-Funktion ausgestattet. Für die Sicherheit sorgen eine zweistufige Restwärmeanzeige, eine Kindersicherung und eine Sicherheitsabschaltung.
FAQ
Wie laut ist das Gebläse des Bosch Serie 6 PIE631FB1E?
Ist ein Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten?
Kann ich das Kochfeld über die Bedienelemente am Herd bedienen?
Bietet das Kochfeld Platz für einen Bräter?
3. Leises AMZCHEF Induktionskochfeld
Das moderne Einbaukochfeld von AMZCHEF bietet eine Leistung von insgesamt 7.000 Watt, die sich auf je zwei Felder mit 2.000 und 1.500 Watt aufteilen. Zur Regulierung der Temperatur stehen euch 9 Leistungsstufen zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt beim Klarstein Induktionskochfeld ganz einfach über ein Touch-Feld. Auf herausstehende Knöpfe und Regler wird komplett verzichtet, wodurch das Koch besonders pflegeleicht und einfach zu reinigen ist. Wie der Hersteller betont, arbeitet das Kochfeld mit weniger als 42 Dezibel sehr leise.
Das Induktionskochfeld von AMZCHEF ist mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet, die das Kochen einfacher, bequemer und sicherer machen. Dazu gehören beispielsweise Timer mit Abschaltautomatik und Signalton, eine Topferkennung, ein Überhitzungsschutz, eine Restwärmeanzeige und eine zuschaltbare Kindersicherung. Besonders komfortabel ist die Kleinteile-Erkennung, dank der sich das Kochfeld abschaltet, wenn der Topf zu klein ist oder wenn magnetische Kleinteile darauf liegen. Das notwendige Montagematerial, um das Kochfeld in die Küchenzeile einzubauen, ist ebenso wie ein fünfpoliges Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten.
FAQ
Handelt es sich beim AMZCHEF Induktionskochfeld um ein autarkes Kochfeld?
Ist für den Betrieb des Kochfelds ein Starkstromanschluss notwendig?
Kann ich das Induktionskochfeld mit einem Backofen kombinieren?
Kann ich auch kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern verwenden?
4. K&H VIN-3420: Induktionskochfeld mit zwei Kochzonen
Das K&H VIN-3420 ist ein praktisches kleines Induktionskochfeld, das ihr sowohl in eine Küchenzeile einbauen als auch frei aufstellen könnt, wobei abnehmbare Gummifüße für einen sicheren Stand sorgen. Das Kochfeld von K&H hat eine Leistung von 3.400 Watt und zwei Kochfelder. Ihr könnt es ganz einfach über eine herkömmliche Steckdose anschließen. Damit ist dieses moderne Kochfeld zum Beispiel ideal für den Einsatz in Zweit- oder Ferienwohnungen, die nicht mit einer kompletten Einbauküche ausgestattet sind.
Auf den Komfort beim Kochen müsst ihr bei dem kleinen K&H-Induktionskochfeld nicht verzichten. Mit der SENSOR-Touch-Control-Steuerung ist die Bedienung ganz einfach, es stören weder Knöpfe noch Regler; zudem lässt sich die Platte sehr leicht reinigen. Pro Kochzone stehen euch 17 Leistungsstufen zur Verfügung, und jede Kochzone ist mit einer Digitalanzeige und einem Timer ausgestattet. Das Induktionskochfeld hat eine automatische Topferkennung, eine Kindersicherung und eine Restwärmeanzeige. Ein Sicherheitsschalter sorgt für den erforderlichen Schutz vor Überhitzung.
FAQ
Wie kommen die 17 Leistungsstufen zustande? Auf dem Display sind nur 9 zu sehen.
Kann ich das Induktionskochfeld K&H VIN-3420 direkt über einem Backofen oder einer Besteckschublade installieren?
Kann ich einen Bräter oder eine große Pfanne auf das Induktionsfeld stellen und beide Kochfelder nutzen?
Kann ich das Induktionskochfeld von K&H mit einem 12-Volt-Anschluss betreiben, um es beim Camping zu nutzen?
5. Bauknecht CTAI 9640 IN: Induktionskochfeld mit Booster-Funktion
Das Bauknecht CTAI 9640 IN ist mit einer eleganten Glasoberfläche aus Quarzsand ausgestattet, auf dieser Oberfläche steuert ihr das Induktionskochfeld bequem über eine elektronisch geregelte Direct-Touch-Control-Bedienung. Knöpfe und Regler, die vor allem bei der Reinigung unpraktisch und störend sind, sind nicht vorhanden. Die Leistung von insgesamt 7.000 Watt verteilt sich auf vier elektronisch geregelte Induktionskochzonen mit dreimal 1.200 Watt und einmal 2.100 Watt. Über die Booster-Funktion könnt ihr diese Leistung noch einmal auf Werte zwischen 1.500 und 2.100 Watt erhöhen, sodass euch sofort die volle Power zur Verfügung steht.
FAQ
Wird das Induktionskochfeld Bauknecht CTAI 9640 IN in Deutschland hergestellt?
Muss das Induktionsfeld an einen Starkstromanschluss angeschlossen werden?
Kann ich das Kochfeld von Bauknecht ohne Herd nutzen?
Sind die Kochfelder nach dem Abschalten heiß?
6. AEG HKA6325IND: Einbaukochfeld mit Mehrzweck-Kochzone
Das AEG HKA6325IND ist mit vier elektronischen Kochzonen ausgestattet, darunter eine Mehrzweck-Kochzone, die ideal für Bräter ist, insgesamt hat das Induktionskochfeld von AEG eine Leistung von 7.400 Watt. Diese Leistung auf verteilt sich auf eine Kochzone mit 1.400 Watt, eine Kochzone mit 1.800 Watt und zwei Kochzonen mit 2.300 Watt. Über die Power-Funktion könnt ihr die Leistung kurzzeitig auf 3.700 Watt erhöhen.
Das Kochen gestaltet sich sehr bequem mit diesem Einbaukochfeld von AEG. Dafür sorgen neben der praktischen Bedienung über einen Touch-Control-Berührungssensor die automatische Topferkennung und elektronische Anzeigen für alle Kochzonen. Euch stehen verschiedene Timer zur Verfügung, und mit der Stop&Go-Funktion könnt ihr den Garvorgang jederzeit mit einem Fingertipp unterbrechen, wenn es beispielsweise an der Tür klingelt. Zusätzlich ist das Einbaukochfeld mit einer Restwärmeanzeige, einer Kindersicherung und einer Verriegelungsfunktion ausgestattet. Dank eines speziellen Schutzbodens könnt ihr das autarke Kochfeld sogar direkt über einer Schublade anbringen.
FAQ
Kann ich für jede Kochplatte einen eigenen Timer nutzen?
Kann ich das Einbaukochfeld AEG HKA6325IND an einem vorhandenen Backofen anschließen?
Kann ich meine alten Töpfe weiter verwenden oder muss ich neues Kochgeschirr für das Induktionskochfeld kaufen?
Kann ich das Kochfeld mit einem herkömmlichen 220-Volt-Anschluss betreiben oder benötigt es Starkstrom?
7. AEG IKB6431AXB: Kochfeld mit Hob²Hood-Anschlusssystem
Das Modell AEG IKB6431AXB zeichnet sich vor allem durch das einzigartige Hob²Hood-Anschlusssystem aus, dabei kommuniziert das Kochfeld mit einer Hob²Hood-Dunstabzugshaube, Gebläse und Beleuchtung werden ganz automatisch und nach Bedarf zugeschaltet. Darüber hinaus bringt das moderne Induktionskochfeld alle Funktionen mit, die ihr braucht, um sicher und komfortabel zu kochen. Auf vier Kochzonen mit Bräterfunktion stehen euch insgesamt 7.300 Watt Leistung zur Verfügung. Eine spezielle Power-Funktion beschleunigt den Kochvorgang und bringt einen Liter Wasser in nicht einmal zwei Minuten zum Kochen.
Mit dem Kochfeld von AEG profitiert ihr von kurzen Reaktionszeiten und einer optimalen Wärmeverteilung. Eine Pausetaste ermöglicht es, den Kochvorgang jederzeit zu unterbrechen und wieder fortzusetzen. Das ist besonders praktisch, wenn beim Kochen das Telefon klingelt oder ihr anderweitig abgelenkt und unterbrochen werdet. Eine Timer-Funktion, eine automatische Topferkennung und eine dreistufige Restwärmeanzeige sorgen für ein bequemes und einfaches Kochen. Die Sicherheit wird durch eine Kindersicherung und eine Abschaltautomatik gewährleistet.
FAQ
Wie groß muss der Arbeitsplattenausschnitt für den Einbau sein?
Ist das Kochfeld AEG IKB6431AXB autark?
Muss ich neue Töpfe und Pfannen für dieses Induktionskochfeld von AEG kaufen?
Wie wird das Induktionskochfeld von AEG bedient?
8. Viesta IKF4Z: Induktionskochfeld mit Reinigungsschaber
Das Induktionskochfeld Viesta IKF4Z ist mit vier Kochzonen ausgestattet, insgesamt hat es eine Leistung von 7.000 Watt, die sich auf je zwei Kochfelder mit 1.500 Watt und zwei Kochfelder mit 2.000 Watt verteilt. Eine Powerboost-Funktion ist bei diesem Induktionskochfeld von Viesta nicht vorhanden. Über ein Sensor-Touch-Display mit hohem Bedienkomfort nehmt ihr alle Einstellungen vor. Die Temperaturregelung könnt ihr für jedes Kochfeld über eine praktische Slider-Steuerung in neun Stufen einstellen.
FAQ
Wo wird das Induktionskochfeld Viesta IKF4Z hergestellt?
Wie viel Abstand muss zwischen dem Kochfeld und einem darunter verbauten Backofen bestehen?
Kann ich das Induktionskochfeld in eine Arbeitsplatte mit einer Dicke von 2,8 Zentimeter einbauen?
Ist das Induktionskochfeld von Viesta autark?
9. AEG HKA8540IND: Einbaukochfeld mit einer Breite von 80 Zentimetern
Das AEG HKA8540IND ist ein großes Induktionskochfeld mit einer Breite von 80 Zentimetern, euch stehen vier Kochzonen mit einer Leistung von je 2.300 Watt zur Verfügung, die ihr im Powerboost auf 3.200 Watt erhöhen könnt. Auf diesem großen Einbaumodell von AEG finden gleich vier Töpfe mit einem Durchmesser von 21 Zentimetern Platz, sodass ihr damit auch eine Großfamilie bekochen könnt. Töpfe, Pfannen und Bräter lassen sich mit hoher Flexibilität platzieren. Wichtig ist dabei nur, dass jeweils die Kreuzmarkierungen der Kochzonen bedeckt sind.
Das AEG-Einbaukochfeld ist mit dem praktischen Hob²Hood-Anschlusssystem versehen, wodurch es direkt mit kompatiblen AEG-Dunstabzugshauben kommuniziert und Gebläse und Beleuchtung automatisch einschaltet. Zum Komfort beim Kochen trägt außerdem die einfache und schnelle Bedienung über Direct Touch bei. Darüber hinaus bietet das Kochfeld verschiedene Timer, eine Stop&Go-Funktion, eine dreistufige Restwärmeanzeige und eine automatische Topferkennung. Für die Sicherheit sorgen eine Verriegelungsfunktion, eine Kindersicherung und eine leistungsabhängige Abschaltautomatik.
FAQ
Hat das Einbaukochfeld AEG HKA8540IND eine Bräterzone?
Kann ich das Kochfeld von AEG an eine herkömmliche Steckdose anschließen?
Kann ich das Kochfeld einbauen, wenn sich darunter eine Schublade befindet?
Haben die Kochfelder eine Temperaturanzeige?
10. Aobosi YL-20K66 Induktionskochplatte – tragbares Glaskeramik-Kochfeld mit Digitalanzeige
Dieses Produkt ist eine einzelne Induktionskochplatte aus Glaskeramik, die Sie überall hin mitnehmen können. Der Hersteller setzt auf ein Modell aus Glaskeramik mit einer Digitalanzeige. Darüber hinaus sind Sensor Touch Buttons zur Steuerung vorhanden. Ebenso gibt es einen 3-Stunden-Timer bei dem 2.000-Watt-Modell.Diese Kochplatte eignet sich zum Einsatz in der heimischen Küche, genauso wie beim Camping, im Appartement im Familienurlaub oder auf Geschäftsreisen. Diese Platte ist für gusseisernes Kochgeschirr mit einem Durchmesser zwischen 12 und 26 Zentimetern geeignet. Eine Kindersicherung sorgt dafür, dass die Platte nicht unbefugt genutzt werden kann. Über den Touchscreen der Kochplatte können Sie die Temperatur zwischen 60 und 240 Gras Celsius einstellen. Es stehen zehn Leistungsstufen zwischen 200 und 2.000 Watt zur Verfügung.
FAQ
Welche Abmessungen hat die Aobosi Induktionskochplatte?
Wie schwer ist die Kochplatte?
Kann ich das Induktionskochfeld am Stromnetz lassen, wenn ich es nicht nutze?
Welche verschiedenen Temperaturbereiche gibt es?
11. Neff TBT5820N: Kochfeld mit Flexzone
Das Kochfeld Neff TBT5820N hat fünf Induktions-Kochzonen und ist mit einer großzügigen Flexzone ausgestattet, sie lässt sich in drei Heizzonen aufteilen, sodass euch vorn starke Hitze zum Kochen, hinten geringe Hitze zum Warmhalten und in der Mitte mittlere Hitze zum Köcheln zur Verfügung stehen. Durch einfaches Verschieben der Töpfe positioniert ihr euer Gargut immer im passenden Temperaturbereich, ohne dass ihr diese nachregeln müsst. Zusätzlich bietet euch das Kochfeld von Neff je eine spezielle Powerstufe für Töpfe und Pfannen für das Anbraten und Ankochen.
FAQ
Wird das Neff TBT5820N mit zwei oder drei Phasen angeschlossen?
Kann ich für alle vier Kochzonen einen Timer schalten?
Benötige ich für dieses Induktionskochfeld von Neff einen Starkstrom-Anschluss?
Welche Stärke sollte die Arbeitsplatte haben, um das Induktionsfeld einzubauen?
Was ist ein Induktionskochfeld?
Es handelt sich um ein modernes Kochfeld, das mit elektromagnetischer Energie arbeitet. An der Oberfläche ist es mit einer Glaskeramikplatte ausgestattet und kann optisch leicht mit einem Cerankochfeld verwechselt werden. Induktionskochfelder zeichnen sich jedoch in der Regel dadurch aus, dass die Bedienelemente in Form eines Drehreglers oder eines Touchpanels direkt auf der Kochplatte zu finden sind. Aufgrund der Verletzungsgefahr durch die Hitze der Kochplatten ist dieses Design bei einem Ceranfeld nicht üblich. Das Induktionskochfeld arbeitet jedoch mit einer anderen Technik, bei der sich die Glaskeramikplatte selbst nicht erhitzt.
Moderne Induktionskochfelder sind mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet, die das Kochen erleichtern. Sie sind außerdem deutlich reaktionsschneller als ein herkömmlicher Elektroherd, und die Temperatur lässt sich feiner und nuancierter regeln. Auch wenn das Cerankochfeld und das Induktionskochfeld auf den ersten Blick kaum auseinanderzuahlten sind, kommen unter der Glaskeramikplatte völlig unterschiedliche Techniken zum Einsatz, was durchaus Einfluss auf das Kochen hat. Beim Induktionskochfeld wirkt das physikalische Prinzip der Induktion, das beim Kochen vielerlei Vorteile mit sich bringt.
Wie funktioniert das Kochen mit Induktion?
Beim Kochen mit einem Elektroherd oder einem Gasherd kommt ein einfaches Prinzip zur Wirkung: Über Heizspiralen oder Infrarot-Heizelemente wird eine Kochplatte erhitzt. Auf der heißen Kochplatte wird das Kochgeschirr platziert, das die Hitze aufnimmt. Die im Topf befindlichen Speisen werden dabei ebenfalls erhitzt. Um die Hitze vom Kochfeld zum Kochtopf zu bekommen, bedient man sich also eines Umwegs über eine erhitzte Kochplatte
Völlig ohne diesen Umweg kommt das Induktionskochfeld aus. Hier wird das Kochfeld selbst nicht erhitzt, sondern das Kochgeschirr wird direkt und ohne Zwischenschritt über eine heiße Kochplatte erhitzt. Möglich wird das durch das Zusammenwirken von Induktionsspulen und speziellem Kochgeschirr.
Unter dem Glaskeramikfeld eines Induktionskochfeldes befinden sich Induktionsspulen. Fließt Strom, entsteht in diesen Spulen ein Magnetfeld, das mit verschiedenen Stoffen reagiert und dadurch Wärme erzeugt. Mit der Glaskeramik reagiert das Magnetfeld nicht, daher bleibt die Oberfläche auch bei eingeschalteter Kochplatte kalt. Glaskeramik ist jedoch durchlässig für die elektromagnetischen Strahlen und wenn das Magnetfeld auf ein Material trifft, mit dem es reagieren kann, entsteht Wärme.
Das Magnetfeld bewirkt bei den reaktiven Materialien, dass die freien Elektronen kreisförmig rotieren. Durch diese Rotation, die in der Physik als Wirbelstrom bezeichnet wird, entsteht Wärme, die den Topf und damit die darin befindlichen Speisen erhitzt.
Die Entwicklung des Induktionskochfeldes
Das Kochen mit Induktion basiert auf einem physikalischen Prinzip, das bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Michael Faraday, ein englischer Physiker, fand im Jahr 1831 heraus, dass es möglich ist, durch Magnetfelder Wärme in bestimmten Metallen zu erzeugen. Bei den sogenannten ferromagnetischen Metallen werden die freien Elektronen durch die Magnetfelder in Rotation versetzt, ein Phänomen, dass die Physik als Wirbelstrom bezeichnet.
An das Kochen mit Induktion dachte der Physiker Michael Faraday zu diesem Zeitpunkt nicht, doch etwa 100 Jahre später, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gab es bereits die ersten Patente für Induktionsherde. Nachdem im Jahr 1933 ein Induktionskochherd bei der Weltausstellung in Chicago vorgestellt wurde, machte in den 1950er Jahren ein amerikanisches Unternehmen von sich reden, das auf spektakuläre Weise das Kochen mit Induktion demonstrierte.
Zwischen einem Induktionskochfeld und einem Topf mit Wasser wurde bei dieser Präsentation eine Zeitung platziert. Das Wasser kochte, doch das Papier fing nicht Feuer. Das Publikum war verblüfft und begeistert, doch den Weg in die amerikanischen Küchen schaffte der Induktionsherd trotzdem nicht. Das lag nicht zuletzt an den hohen Preisen, die auch in den 1970er Jahren noch in einem hohen vierstelligen Dollar-Bereich lagen.
Entdeckt wurde das Kochen mit Induktion in den 1970er Jahren jedoch von den französischen Großküchen und Profiköchen. Auch heute noch werden Induktionskochfelder in der Gastronomie oft und gern genutzt.
Im Lauf der Zeit fielen die Kosten für Induktionskochfelder, auch wenn sie bis heute noch teurer sind als ein herkömmliches Glaskeramik-Kochfeld. Sie sind für Privathaushalte inzwischen durchaus erschwinglich und die höheren Anschaffungskosten relativieren sich durch eine bessere Energieeffizienz und eine Zeitersparnis beim Kochen.
Alternativen zum Kochen mit Induktion
Kochen könnt ihr natürlich auch mit einem herkömmlichen Elektroherd mit Platten oder mit einem Cerankochfeld mit Infrarot-Heizelementen. Mahlzeiten und ganze Menüs könnt ihr damit ebenso zubereiten, doch auf viele Vorteile des Induktionskochfelds müsst ihr verzichten.
Abstriche müsst ihr vor allem bei den Reaktionszeiten machen, wenn ihr einen herkömmlichen Elektroherd nutzt. Eine gute Alternative in Sachen Reaktionsschnelligkeit ist ein Gasherd. Das Kochen mit Gas ist heute noch vor allem bei Profiköchen sehr beliebt, da sich die Wärmequelle jederzeit sehr schnell und fein regulieren und ein- und ausschalten lässt, ohne dass ein Abkühlen oder Erhitzen der Kochplatte abgewartet werden muss. Vor allem in der Profiküche, aber auch für den anspruchsvollen Hobbykoch ist das besonders wichtig, denn bei den perfekten Garzeiten und Temperaturen kommt es oft auf exakte Werte an.
Das Kochen mit Gas hat jedoch den Nachteil, dass ihr dazu einen Gasanschluss benötigt, der nicht überall verfügbar ist. Ohne einen Anschluss an die kommunale Gasversorgung könnt ihr einen Gasherd zwar mit einer Gasflasche betreiben, doch die Flasche muss regelmäßig gewechselt werden und sie nimmt in der Küche einiges an Platz weg. Ein zweiter großer Nachteil beim Kochen mit Gas ist die Reinigung des Kochfelds. Hier hat das Induktionskochfeld mit seiner pflegeleichten Glaskeramikplatte ganz klar die Nase vorn.
Wartung und Pflege des Induktionskochfeldes
Kein anderes Kochfeld ist so pflegeleicht und leicht zu reinigen wie das Induktionskochfeld. Die glatte Glaskeramik-Oberfläche ist sehr leicht sauber zu halten und aufgrund der speziellen Funktionsweise kommt es nicht zu eingebrannten Speiseresten.
Bei der Reinigung geht ihr wie folgt vor:
- Wischt die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen, feuchten Mikrofasertuch ab.
- Leichte Verschmutzungen nach dem Kochen entfernt ihr mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel.
- Hartnäckigeren Verschmutzungen rückt ihr vorsichtig mit einem Glaskeramik-Schaber zu Leibe.
- Kocht euch während des Kochvorgangs etwas über, könnt ihr das Malheur einfach direkt aufwischen.
Zubehör für das Induktionskochfeld
Wichtigstes Zubehör ist induktionsfähiges Kochgeschirr. Sind eure Töpfe und Pfannen nicht induktionsfähig, werden sie sich auf dem Induktionskochfeld nicht erhitzen und ihr könnt nicht damit kochen. Der Handel bietet spezielles induktionsfähiges Kochgeschirr an, doch eure alten Töpfe und Pfannen müsst ihr nicht zwingend wegwerfen. Ob sie geeignet sind, mit Induktion zu kochen, hängt von dem Material des Topf- oder Pfannenbodens ab. Der Boden muss aus einem ferromagnetischen Metall bestehen, der das Magnetfeld der Induktionsspule anzieht und mit ihm reagiert. Zu den reaktiven ferromagnetischen Metallen gehören vor allem:
- Stahlemaille
- Eisen
- Gusseisen
Nicht verwenden könnt ihr hingegen Kochgeschirre mit einem Boden aus:
- Edelstahl
- Aluminium
- Kupfer
- Aluguss
Womöglich wisst ihr aber gar nicht, aus welchen Materialien der Topfboden besteht. In diesem Fall könnt ihr euch mit einem einfachen Trick helfen: Nehmt einen handelsüblichen Magneten und schaut, ob er am Boden eurer Pfannen und Töpfe haftet. Fällt er ab, ist das Kochgeschirr nicht induktionsfähig. Haftet er, könnt ihr eure alten Pfannen und Töpfe auf dem Induktionskochfeld nutzen. Neben dem geeigneten Kochgeschirr hält der Handel noch weitere Zubehörartikel für Induktionskochfelder bereit. Dazu gehören:
- Abdeckplatten
Mit einer Abdeckplatte schützt ihr die Glaskeramik-Oberfläche vor Kratzern und Beschädigungen. - Schutzgitter
Schutzgitter verhindern, dass kleine Kinder Töpfe und Pfannen mit heißem Inhalt vom Herd reißen können. - Spritzschutz
Ein Spritzschutz schützt die Glaskeramik-Oberfläche vor Fettspritzern beim Anbraten. - Glaskeramik-Schaber
Mit einem Glaskeramik-Schaber entfernt ihr hartnäckige Flecken von der Oberfläche.
Diese Zubehörartikel sind im Alltag in der Küche sehr praktisch, sie sind jedoch nicht spezifisch für Induktionskochfelder konzipiert. Ihr könnt sie auch mit anderen Kochfeldern nutzen. Einige Zubehörartikel sind jedoch ganz speziell auf das Induktionskochfeld ausgerichtet:
- Adapterplatten
Wenn ihr viel und gern kocht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihr einen Lieblingstopf und eine Lieblingspfanne habt. Beim Umstieg auf Induktion ist es ärgerlich, wenn ausgerechnet dieses Kochgeschirr nicht induktionsfähig ist. Damit ihr trotzdem nicht auf eure liebsten Töpfe und Pfannen verzichten müsst, gibt es induktionsfähige Adapterplatten, mit denen ihr euer favorisiertes Kochgeschirr über einen kleinen Umweg weiter nutzen könnt. Die Adapterplatte wird auf das Kochfeld gelegt, sie erhitzt sich und darüber den Topf oder die Pfanne. Allerdings müsst ihr dabei auf einige Vorteile des Kochens mit Induktion verzichten, denn in diesem Fall arbeitet ihr wie beim herkömmlichen Elektroherd wieder mit einer erhitzten Herdplatte. - Grillplatten
Für das Induktionskochfeld bietet der Handel spezielle Grillplatten an. Damit könnt ihr direkt auf dem Induktionskochfeld grillen. Für die induktionsfähige Grillplatte könnt ihr gut eine Flexzone oder zwei nebeneinanderliegende Kochflächen nutzen. Auf diese Weise könnt ihr die Grillplatte auf unterschiedliche Temperaturen erhitzen, um beispielsweise Fleisch und Gemüse gleichzeitig zu grillen.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um das Induktionskochfeld
Was ist ein autarkes Kochfeld?
Induktionskochfelder werden sehr oft als autarke Kochfelder verkauft. Es handelt sich dabei um Kochfelder, die unabhängig von einem darunter installierten Backofen funktionieren. Stromkreislauf und Bedienung sind bei einem autarken Kochfeld nicht mit dem Backofen verbunden.
Woran erkenne ich induktionsfähiges Kochgeschirr?
Induktionsfähiges Kochgeschirr erkennt ihr an einem Symbol am Topf- oder Pfannenboden. Das Symbol zeigt ein Quadrat, in dem eine Spule mit 3 Drahtwendeln abgebildet ist. Ihr könnt euer vorhandenes Kochgeschirr auch selbst mit einem Magneten testen. Haftet er am Topf- oder Pfannenboden, ist das Kochgeschirr induktionsfähig.
Benötigt das Induktionskochfeld einen Starkstromanschluss?
Ob ein Induktionskochfeld einen Starkstromanschluss benötigt oder nicht, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Insbesondere frei aufstellbare Induktionskochplatten sind oftmals mit einem herkömmlichen Stecker versehen und lassen sich an jede Steckdose anschließen. Auch einbaufähige Induktionskochfelder könnt ihr oftmals an den normalen Stromkreislauf anschließen. Einige Geräte benötigen jedoch Starkstrom. Ist das Induktionskochfeld nicht autark, muss es außerdem an einen kompatiblen Herd angeschlossen werden. Näheres könnt ihr jeweils der Produktbeschreibung oder der Bedienungsanleitung entnehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Glaskeramik und Ceran?
Die Oberfläche vieler Kochfelder inklusive der meisten Induktionskochfelder besteht aus Glaskeramik. Für Induktionskochfelder eignet sich Glaskeramik besonders gut, da das Material die elektromagnetische Strahlung durchlässt, ohne selbst mit ihr zu reagieren. Hin und wieder fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff Ceranfeld. Zwischen beiden Materialien gibt es keinen Unterschied, denn bei Ceran handelt es sich ebenfalls um Glaskeramik. Ceran ist jedoch ein spezieller Markenname eines Herstellers des Materials.
Ist die elektromagnetische Strahlung eines Induktionskochfelds gesundheitsschädlich?
Ein Induktionskochfeld arbeitet mit Magnetstrahlung und diese Strahlung ist in der Lage, organisches Gewebe zu durchdringen; sie kann Schäden im menschlichen Körper anrichten. Ein Induktionskochfeld ist jedoch gegen Abstrahlung geschützt und es gibt Grenzwerte, die hinsichtlich der Strahlung eingehalten werden müssen. Um eine Gesundheitsgefährdung durch die elektromagnetische Strahlung müsst ihr euch also in der Regel keine Gedanken machen.
Allerdings gibt es Ausnahmen: Schwangere Frauen und Menschen mit Herzschrittmacher sollten besondere Vorsicht bei der Nutzung von Induktion zum Kochen walten lassen und am besten Rücksprache mit einem Arzt halten. Die elektromagnetische Strahlung kann sich störend auf ein empfindliches Implantat wie einen Herzschrittmacher auswirken. Ob und wie sich die Strahlung auf ungeborene Kinder auswirkt, ist bis heute nicht erwiesen. Eine Schädigung lässt sich jedoch nicht sicher ausschließen. Werdende Mütter sollten daher auf das Kochen mit Induktion verzichten.
Die Ausstattung eines modernen Induktionskochfelds
Ein modernes Induktionskochfeld macht das Kochen einfach und sehr komfortabel. Das liegt vor allem an den vielen praktischen Ausstattungsmerkmalen, die ein modernes Kochfeld mit sich bringt.
Timer
Moderne Induktionskochfelder sind mit unterschiedlichen Timern ausgestattet. Oftmals könnt ihr für jedes Kochfeld einen individuellen Timer schalten. Die Zeit lässt sich meist sowohl herauf- als auch herunterzählen, sodass ihr einen Timer einstellen könnt, der zum Ende der Garzeit herunterzählt oder einen, der die Zeit bis zum Zufügen einer bestimmten Zutat heraufzählt. Oft sind die Timer mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, sodass sich das Kochfeld nach Ablauf der Garzeit automatisch ausschaltet
Warmhaltefunktion
Mit der Warmhaltefunktion parkt ihr euren Topf einfach auf einem Kochfeld und die Speisen werden dort bei niedriger Temperatur warm gehalten.
Power-Boost
Bei vielen Kochfeldern könnt ihr einen Extra-Energieschub zuschalten. Dadurch wird in sehr kurzer Zeit eine hohe Temperatur erreicht, sodass ihr unter anderem Nudelwasser sehr schnell zum Kochen bringen oder Kurzgebratenes scharf anbraten könnt.
Stop&Go
Sicherlich ist es jedem von euch schon einmal passiert, dass etwas angebrannt oder übergekocht ist, weil ihr abgelenkt wart, weil das Telefon geklingelt hat, weil jemand an der Tür war oder weil die Kinder gerufen haben … Mit einer Stop&Go- oder reStart-Funktion stoppt ihr in solchen Situationen den gesamten Kochvorgang mit einem Knopfdruck und setzt ihn anschließend ebenfalls mit einem Knopfdruck mit den gleichen Einstellungen wieder fort.
Wischschutzfunktion
Kocht etwas über oder habt ihr Fettspritzer auf der Glaskeramik-Oberfläche, könnt ihr die Verschmutzungen jederzeit mit einem Lappen abwischen, da das Induktionskochfeld selbst nicht heiß wird. Um zu verhindern, dass bei diesem Abwischen Einstellungen am Touch-Bedienfeld versehentlich verstellt werden, könnt ihr diese mit einer Wischschutzfunktion für einige Sekunden sperren
Restwärmeanzeige
Das Induktionskochfeld erhitzt sich nur durch die abgegebene Wärme des Kochgeschirrs. Eine Restwärmeanzeige zeigt euch an, ob das Kochfeld noch heiß ist.
Flexzonen und Move-Funktion
Flexzonen erlauben es euch, auf einer bestimmten Fläche mehrere Temperaturzonen einzustellen. Über die Move-Funktion könnt ihr Töpfe dann ganz einfach von einer heißen Zone zum Anbraten in eine weniger heiße Zone zum Weitergaren oder Warmhalten verschieben.
Kindersicherung
Eine Kindersicherung verhindert, dass Kinder das Induktionskochfeld einschalten oder die Einstellungen verändern. Bei einer Touchfeld-Bedienung könnt ihr die Kindersicherung meist mit einem Fingertipp ein- und ausschalten. Bei Modellen mit einem Drehregler lässt sich dieser oftmals ganz abnehmen.
Automatische Topferkennung
Die automatische Topferkennung sorgt dafür, das induktionsfähiges Kochgeschirr erkannt wird. Das Kochfeld schaltet sich nur ein, wenn ein passender Topf oder eine passende Pfanne darauf steht. Bei manchen Modellen spart ihr euch durch die automatische Topferkennung auch das Aktivieren der einzelnen Kochzonen.
Darauf solltet ihr beim Kauf eines Induktionskochfelds achten
Das Kochen mit einem Induktionskochfeld ist modern und fortschrittlich und es bietet viele Vorteile.
- Ihr könnt die Temperatur beim Kochen besonders genau regeln.
- Das Induktionskochfeld ist sehr reaktionsschnell und bietet in dieser Hinsicht alle Vorteile eines Gaskochfelds.
- Induktionskochfelder arbeiten energieeffizient und sparen Strom.
- Die Glaskeramik-Oberfläche ist besonders pflegeleicht und da nichts einbrennen kann, könnt ihr das Induktionskochfeld ganz leicht reinigen.
- Das Verletzungsrisiko ist gering, da das Kochfeld nicht heiß wird.
- Die Anschaffungskosten sind höher als bei einem herkömmlichen Kochfeld.
- Unter Umständen müsst ihr das Kochgeschirr austauschen, was weitere Kosten verursacht.
Soll das Kochfeld autark sein?
Die meisten Induktionskochfelder sind autark, das heißt, sie sind nicht über einen Stromanschluss mit einem Backofen verbunden. Ein autarkes Kochfeld ist in den allermeisten Fällen die bessere Wahl, denn selbst wenn ihr zeitgleich einen neuen Backofen kaufen möchtet, habt ihr bei zwei autarken Geräten den Vorteil, dass ihr die Geräte unabhängig voneinander austauschen könnt, wenn eines defekt ist.
Wie viel Watt sollte das Induktionskochfeld haben?
Ein Induktionskochfeld mit vier Kochzonen hat in der Regel etwa 7.000 bis 7.500 Watt. Diese Leistung ist auf die vier Kochzonen verteilt. Für das private Kochen ist diese Leistung durchaus ausreichend.
Wie soll das Induktionskochfeld angeschlossen werden?
Manche Induktionskochfelder benötigen einen Starkstromanschluss und andere können an den normalen Stromkreislauf angeschlossen werden. Bei der Auswahl solltet ihr auf jeden Fall darauf achten, wie das Kochfeld angeschlossen wird und dass euch gegebenenfalls ein Starkstromanschluss zur Verfügung steht.
Benötigt ihr ein freistehendes Kochfeld oder ein einbaufähiges Kochfeld?
Die meisten modernen Induktionskochfeldern sind für den Einbau geeignet. Ihr könnt jedoch auch ein freistehendes Kochfeld wählen, das nicht in eine Arbeitsplatte eingelassen wird. Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass ihr ein passendes Modell für eure Zwecke erwerbt.
Wie viele Kochzonen soll das Kochfeld haben?
In der Regel stehen euch bei einem Induktionskochfeld zwei oder vier Kochzonen zur Verfügung. Wählt ein Kochfeld, das euren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.
Welche Funktionen soll euer Kochfeld haben?
Die wichtigsten Funktionen und Ausstattungsmerkmale eines modernen Induktionskochfelds haben wir euch in diesem Ratgeber bereits vorgestellt. Welche davon ihr benötigt und nutzen möchtet, ist eine individuelle Entscheidung. Macht euch mit den Funktionen und Ausstungsmerkmalen vertraut und entscheidet, welche für euch wichtig sind.
Die Sicherheit
Keine Abstriche dürft ihr bei der Sicherheit machen. Ein Induktionskochfeld sollte immer mit einer Abschaltautomatik und einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein. Achtet außerdem darauf, dass ihr nur TÜV-geprüfte Modelle kauft.
Induktionskochfelder im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat im Februar 2022 einen Test zum Thema Induktionskochfelder veröffentlicht. Dabei wurden 14 Induktionskochfelder geprüft, fünf davon mit Dunstabzug. Die Experten haben die Kochfelder auf ihre Eigenschaften beim Kochen, auf den Stromverbrauch und die Handhabung getestet. Auch die Sicherheit und die Geräuschentwicklung beim Ankochen flossen in die Ergebnisse ein. Den gesamten Induktionskochfelder-Test der Stiftung Warentest könnt ihr hier nachlesen.
Induktionskochfelder-Test von Öko Test
Das Kochen mit Induktion ist energieeffizient und damit umweltbewusst, sodass es auch für das Verbrauchermagazin Öko Test von Interesse sein dürfte. Leider hat Öko Test bislang jedoch Induktionskochfelder noch nicht unter die Lupe genommen und keinen entsprechenden Test durchgeführt. Sollte bei Öko Test in der Zukunft ein Induktionskochfeld-Test erscheinen, werden wir euch hier darüber informieren und euch die Ergebnisse und Testsieger vorstellen.
Induktionskochfeld Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Induktionskochfeld
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Neff T16BT76N0 Autarkes Kochfeld | 02/2019 | 439,99€ | Zum Angebot |
2. | Bosch Serie 6 PIE631FB1E Einbau-Induktionskochfeld | 02/2019 | 381,61€ | Zum Angebot |
3. | AMZCHEF Induktionskochfeld | 11/2022 | 309,99€ | Zum Angebot |
4. | K&H VIN-3420 Induktionskochfeld | 02/2019 | 109,90€ | Zum Angebot |
5. | Bauknecht CTAI 9640 IN Induktions Kochfeld | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | AEG HKA6325IND Einbaukochfeld | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |