Die Geschichte des Radios beginnt bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert. Als Erfinder des Radios gilt bis heute der Italiener Guglielmo Marconi, dem 1897 erstmals die drahtlose Übertragung telegrafischer Nachrichten gelang. Hier begann die Geburtsstunde des Radios. In den Jahren danach war die Entwicklung des Mediums nicht aufzuhalten. Gleichzeitig wuchs die weltweite Popularität der Radios, die bis in die Gegenwart anhält.
Dabei macht die immer stärker werdende Digitalisierung auch vor den Radios nicht halt. Die zum Teil klobigen Röhrenapparate sind kompakten Internetradios gewichen, mit denen ihr nahezu jeden Radiosender der Welt problemlos empfangen könnt. Alles, was ihr dazu benötigt, ist eine stabile WLAN-Verbindung. Allerdings ist der Markt an Internetradios nicht klein. Aus diesem Grund stellen wir euch die 13 besten Internetradios vor und geben euch zahlreiche Tipps, was ihr beim Kauf eines WLAN-Radios beachten müsst. Habt ihr euch gefragt, ob auch die Stiftung Warentest bereits einen Internetradio Test durchgeführt hat, erhaltet ihr ebenfalls die Antwort darauf.
Die besten 4 Internetradios im ausführlichen Vergleich
MEDION P85044 Internetradio | |
---|---|
DAB+ | |
WLAN | |
Wecker | |
Farbe | schwarz |
Bluetooth | |
Spotify | |
Größe | 24 x 20 x 25 Zentimeter |
AUX-Anschluss | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
TechniSat VIOLA 2 C IR tragbares Internetradio | |
DAB+ | |
WLAN | |
Wecker | |
Farbe | Weiß/Schwarz, Weiß/Blau, Schwarz |
Bluetooth | |
Spotify | |
Größe | 9 x 20,4 x 11,2 Zentimeter |
AUX-Anschluss | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Blaupunkt IRD 30 Internetradio – Digitalradio mit Radiowecker | |
DAB+ | |
WLAN | |
Wecker | |
Farbe | silber |
Bluetooth | |
Spotify | |
Größe | 25,5 x 16 x 13,6 Zentimeter |
AUX-Anschluss | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Hama Internetradio IR110MS mit beleuchtetem 2.6 Zoll Farbdisplay | |
DAB+ | |
WLAN | |
Wecker | |
Farbe | schwarz |
Bluetooth | |
Spotify | |
Größe | 16 x 16 x 12 Zentimeter |
AUX-Anschluss | |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | MEDION P85044 Internetradio | TechniSat VIOLA 2 C IR tragbares Internetradio | Blaupunkt IRD 30 Internetradio – Digitalradio mit Radiowecker | Hama Internetradio IR110MS mit beleuchtetem 2.6 Zoll Farbdisplay |
| ||||
| ||||
| ||||
| schwarz | Weiß/Schwarz, Weiß/Blau, Schwarz | silber | schwarz |
| ||||
| ||||
| 24 x 20 x 25 Zentimeter | 9 x 20,4 x 11,2 Zentimeter | 25,5 x 16 x 13,6 Zentimeter | 16 x 16 x 12 Zentimeter |
| ||||
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund um Technik
Bluetooth-KopfhörerBluetooth-LautsprecherRadiowecker1. MEDION P85044 Internetradio – geeignet für Küche oder Bad
Mit dem kompakten Internetradio von Medion habt ihr Zugriff auf die ganze Welt des Radios, und das sowohl über UKW als auch DAB+. Ein wesentliches Merkmal des Modells: Eine App ermöglicht euch die Steuerung des Radios mit eurem Smartphone oder Tablet bequem von der Couch oder dem Sessel aus. Ihr müsst die Lautstärkeregelung oder die Wahl des Senders heutzutage nicht mehr zwingend am Radio selbst vornehmen.
Auch Medion ist im digitalen Zeitalter vertreten, denn das Internetradio des Herstellers kann DAB+ empfangen. DAB bedeutet Digital Audio Broadcasting. Das Plus hinter der Abkürzung steht für die moderne Übertragung in bester Tonqualität. DAB+ ermöglicht euch, euren Lieblingssender klar und rauschfrei zu empfangen. Egal ob Regional- oder Nischensender: DAB+ bietet für jeden Musikgeschmack das Richtige. Zusätzlich verfügt das Medion-Modell über ein Display, in dem euch die jeweiligen Künstler, der Titel sowie der Name des Senders angezeigt werden.
Darüber hinaus ist in dem Radio von Medion ein UKW-Empfänger integriert, mit dem ihr Nachrichten und Musik aus aller Welt und rund um die Uhr empfangen könnt. Der bekannte Streaming-Dienst Spotify wird unterstützt. Wenn ihr bei dem Anbieter einen Account habt, könnt ihr diesen mit dem Radio verbinden und auf die Bibliothek von Spotify zugreifen.
Weitere technische Details haben wir in aller Kürze zusammengefasst:
- Uhrzeit und Weckfunktion sind vorhanden.
- Der Frequenzbereich reicht von 2,4 bis 5 Gigaherz.
- Die Verschlüsselung ist WPA und WEP.
- Ein LC-Display mit 2,65 Zoll
- Die kompatiblen Dateiformate sind AAC, MP3 und WMA.
- Es gibt einen eingebauten Stereo-Lautsprecher.
- Ein RJ-45 LAN-Anschluss ist vorhanden.
2. TechniSat VIOLA 2 C IR tragbares Internetradio für den Musikgenuss unterwegs
Das TechniSat VIOLA 2 C IR ist ein tragbares Internetradio, das nicht nur für den Musikgenuss Zuhause geeignet ist. Mit Maßen von 9 x 20,4 x 11,2 Zentimetern und einem Gewicht von 508 Gramm lässt sich das Radio einfach transportieren und überallhin mitnehmen. Das Gerät mit dem 2,4 Zoll Farb-LC-Display wird entweder per Akku oder per Netzkabel betrieben. Die Akkus sind wiederaufladbar und wechselbar. Ihr könnt das Internetradio in den drei Farbkombinationen Weiß/Blau, Weiß/Schwarz oder Schwarz kaufen.
Mit dem Internetradio lässt sich DAB+ und UKW hören. Die Verbindung ist per WLAN möglich. Weitere verfügbare Funktionen sind ein Wecker, ein Sleep-Timer und ein Kopfhöreranschluss. Die RMS-Leistung beziffert der Hersteller beim TechniSat VIOLA 2 C IR mit 3 Watt. Das Bedienfeld lässt laut Hersteller eine intuitive Bedienung zu. Aufgrund der Einfachheit soll es sich auch für Kinder oder Senioren eignen.
Der Lieferumfang beinhaltet neben dem TechniSat VIOLA 2 C IR und dem Netzteil einen wechselbaren Lithium-Ionen-Akku mit 3,7 Volt und 1.050 Milliamperestunden. Zudem ist eine Bedienungsanleitung dabei.
3. Blaupunkt IRD 30 Internetradio – Digitalradio mit Radiowecker
Der Traditionshersteller Blaupunkt hat sich auf Internetradios spezialisiert. Das IDR 30 Internetradio empfängt bis zu 18.000 Radiosender per WLAN sowie 12.000 Podcasts, und das alles ohne nerviges Rauschen. Unter anderem wird das Hörerlebnis durch den digitalen PLL UKW-Tuner mit RDS sowie die Stereo-Lautsprecher mit einer Leistung von 15 Watt verstärkt.
Eine adaptive WiFi-Antenne soll für den optimalen Empfang der Sender sorgen. Unter anderem gibt es ein eingebautes UPnP-Modul, mit dem ihr Sounddateien kabellos von eurem PC auf das Radio streamen könnt. Steuern lässt sich alles bequem per Fernbedienung. Zusätzlich gibt es bei diesem Modell von Blaupunkt eine Weckfunktion. Egal ob Lieblingsradiosender, Spotify-Künstler oder schlicht und einfach vorprogrammierte Wecktöne: Von allen könnt ihr euch wahlweise morgens wecken lassen.
Mit dem Internetradio von Blaupunkt lassen sich UKW-Sender empfangen. Das Display zeigt euch den jeweiligen Sender, Titel und Interpret an. Zusätzlich ist das Internetradio ein echter Hingucker, denn das Holzgehäuse und die Glasfront bringen modernes und zeitgemäßes Flair in euer Zuhause. Die Batterien für die Fernbedienung werden euch von Blaupunkt mitgeliefert.
Zum Schluss noch einige wichtige technische Details:
- MP3, WMA, FLAC, WAV und LPCM sind abspielbare Formate.
- Einfache Senderspeicherung und Favoritenverwaltung am Radio selbst oder über Web.
- Das Gerät verfügt über ein 3,5 Zoll Display.
- Die Stromversorgung erfolgt durch ein externes Netzteil.
- Das Internetradio verfügt nur über wenige Regler und Bedienknöpfe.
- Die Abmessungen betragen (Höhe, Breite, Tiefe): 25,5 x 16 x 13,6 Zentimeter.
- Gewicht: 1,7 Kilogramm.
4. Hama Internetradio IR110MS mit beleuchtetem 2.6 Zoll Farbdisplay
Das Internetradio von Hama ist laut Angaben des Herstellers ein wahres Multitalent. Neben zahlreichen Radiosendern, die die unterschiedlichsten Musikstile spielen, gibt es beim IR110MS eine Speicherfunktion, mit der ihr bis zu 30 Sender auf Knopfdruck abrufen könnt. Daneben lässt sich das Radio mit Spotify verbinden und ihr habt die Möglichkeit, eure eigenen Playlisten am PC oder Notebook zu erstellen und mit dem Radio zu verknüpfen. Das Hama-Modell entspricht voll und ganz den Erwartungen des modernen Radio- und Musikliebhabers im 21. Jahrhundert.
Ein Highlight: Das Hama-Modell verfügt über die Multiroom-Funktion. Die Musik vom Master-Gerät lässt sich auf alle anderen Geräte in eurem Heimnetzwerk verteilen. In jedem Zimmer läuft dann synchron die Musik aus dem Hauptradio ab. Laut Hama funktioniert das Ganze markenunabhängig. Ein weiteres Merkmal: Das Radio lässt sich mit einer entsprechenden Halterung an die Wand montieren und nimmt keinen Platz weg. Zudem sieht ein Wandradio stylisch aus und ist ein Hingucker in der Wohnung.
Gesteuert wird das Internetradio von Hama entweder per App oder mit einer Fernbedienung. Die App „Undok“ ist sowohl für Android als auch iOS erhältlich und übernimmt alle Funktionen, die mit der Fernbedienung auch möglich sind. Über den Line-In-Anschluss lässt sich das Radio auch mit dem Smartphone, Tablet oder PC per Klinkenkabel verbinden und ihr braucht nicht auf Musik oder Hörspiele zu verzichten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den USB-Stick mit dem Hama-Modell zu verbinden.
Wenn das Radio vom Strom getrennt wird oder es einen plötzlichen Stromausfall gibt, bleiben die Sender trotzdem gespeichert. Allerdings kann es sein, dass die WLAN-Verbindung nicht immer stabil ist.
5. Das Hama Internetradio Digitalradio DIR3100MS mit 2,8 Zoll Farbdisplay
Das Hama-Internetradio DIR3100MS hat alles, was ein modernes Digitalradio benötigt. Durch eine Teleskopantenne lassen sich sowohl analoge als auch digitale Radiosender per FM, DAB und DAB+ empfangen. Es verfügt über eine Netzwerk-Streaming-Funktion und kann per App von eurem Handy oder Tablet gesteuert werden. Das Netzwerk-Streaming erfolgt über UpnP (Universal Plug and Play). Zusätzlich verfügt das Radio über eine WiFi-Streaming-Funktion. Durch diese Funktion lassen sich sämtliche Musikinhalte vom Smartphone, Tablet oder PC auf das Radio übertragen. Das Hama-Modell ist kompatibel mit Spotify Connect.
Ein Highlight des Radios ist die Multiroom-Funktion. Durch die „Undok“-App lässt sich die Musik des Radios auf andere Geräte in jedem anderen Zimmer übertragen. Daneben verfügt das Hama DIR3100MS-Digitalradio über mehrere Anschlüsse:
- RJ45-Ethernet-Anschluss
- USB-Anschluss zum Laden sowie zur Wiedergabe von Musikdateien
- Kopfhörerausgang vorhanden
- AUX-IN (3,5 Millimeter)
- Line-Out (3,5 Millimeter
- Anschluss für Wandmontagehalter ist vorhanden.
Ein 2,8 Zoll-Farbdisplay mit integriertem Dämmerungssensor sowie zwei Stereo-Lautsprecher mit 2 x 5 Watt sind weitere technische Features. Die Antenne lässt sich austauschen und es gibt zwei Alarm-Speicherplätze sowie eine Snooze-Funktion.
6. Kings Internetradio mit WiFi-Verbindung und Bluetooth
Die wesentlichen Merkmale des Internetradios vom Herstellers Majority: Neben dem Internetradio ist es gleichzeitig ein Digital- und ein UKW-Radio. Es verfügt über einen CD-Player und per Bluetooth lässt sich das Radio drahtlos mit dem Smartphone und Tablet verbinden. Über die Fernbedienung könnt ihr das Radio bequem vom Sofa aus steuern.
Mit dem King’s-Modell habt ihr die Möglichkeit, zigtausend Radiosender aus der ganzen Welt über Internetradio, DAB+ und UKW zu hören. Durch das Spektrum-Sound-System soll euch laut Majority ein unvergleichliches Hörerlebnis bereitet werden. Wenn ihr keine Lust aufs Radiohören hab, legt einfach eine CD ein oder verbindet euer Handy per Bluetooth, UPnP oder AUX. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, eure Lieblingsmusik über den USB-Stick zu genießen.
Über die mitgelieferte Fernbedienung lässt sich das Internet- und Digitalradio navigieren, egal, ob ihr von Sender zu Sender oder von Titel zu Titel springt. Der Bequemlichkeitsfaktor ist bei dem Radio gegeben, denn die Fernbedienung ist gleichzeitig ein Equalizer. Bässe und Höhen lassen sich damit einstellen.
7. Hama DIT2005M Digital HiFi-Tuner Internetradio inklusive toller Streamingfunktionen
Hama garantiert euch mit diesem Modell einen hundertprozentigen Musikgenuss. Der Digital-HiFi-Tuner vereinigt Internetradio, Digitalradio und Netzwerk-Streaming in einem Modell. Der Tuner zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Es gibt sowohl einen Cinch- als auch einen optischen und koaxialen Digitalausgang sowie einen analogen Audioeingang. Darüber hinaus sind ein Kopfhörerausgang und ein USB-Anschluss vorhanden.
Die integrierte Sleep-Funktion lässt euch mit eurer Lieblingsmusik oder eurem Lieblingshörspiel sanft einschlafen. Nach einer gewissen Zeit, die einstellbar ist, schaltet sich das Radio automatisch ab. Morgens könnt ihr euch von Musik oder den voreingestellten Tönen wecken lassen. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, zwei Weckzeiten zu speichern: Zum Beispiel einen Ton oder ein Musikstück für eure Arbeitstage und einen fürs Wochenende.
Ihr wählt einfach per Knopfdruck an der Fernbedienung den Lieblingssong und schon könnt ihr genießen. Auch ohne Internetzugang bietet euch der DIT2005M zahlreiche Radiosender. Durch die Technologie DAB+ wird Rauschen oder Scheppern vermieden. Zudem lassen sich durch den UKW-Modus die Stationen hören, die noch nicht digital, sondern analog senden.
Durch die „UNDOK“-App könnt ihr den HiFi-Tuner einfach und bequem steuern. Die App übernimmt dabei alle Funktionen der Fernbedienung. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Tuners: Er besitzt durch die RDS- und ID3-Anzeige ein übersichtliches Farbdisplay, auf dem euch alle Informationen zum Song, Interpreten und Radiosender angezeigt werden. Durch die Multiroom-Funktion habt ihr die Möglichkeit, Musik in allen Räumen eurer Wohnung oder eures Hauses zu hören. Der Sound lässt sich auf jedes kompatible Radio in eurem Heimnetzwerk übertragen, und das vollkommen markenunabhängig.
8. TechniSat DIGITRADIO 110 IR Digital-Radio mit Adapter zum Anschluss an eine Stereoanlage
Auffällig an dem TechniSat sind das 3,2 Zoll große TFT-Display und das Design des Radios. Optisch wertet es euer Wohnzimmer auf und ihr habt einen Hingucker mehr in eurer Wohnung. Das 110 IR ist gleichzeitig ein Radio und Multiroom-Streaming-Adapter für HiFi-Anlagen. Wenn ihr das Gerät mit eurer Stereoanlage verbindet, erlebt ihr laut TechniSat ein unvergessliches Radiovergnügen. Egal ob DAB+, UKW oder Internetradio via WLAN, das Hörerlebnis ist mit dem 110 IR garantiert.
Über Bluetooth wird die Musik von eurem Smartphone auf das Digitradio übertragen. Mit der App „My Diggit Radio“ könnt ihr das Radio steuern. Darüber hinaus eignet sich dieses Modell perfekt dafür, andere HiFi-Anlagen und andere Geräte mit der Multiroom-Funktion zu vernetzen. Zudem habt ihr die Möglichkeit, mit dem TechniSat-Modell ganz klassisch Radio mit UKW zu hören. Über RDS (Radio-Data-System) erhaltet ihr zusätzliche Sendeinformationen sowie alternative Frequenzen zum jeweiligen UKW-Sender.
9. Dual Radiostation IR 100 mit Sendersuchlauffunktion und Senderspeicher
Die Radiostation in Retro-Optik fällt in eurem Wohnzimmer garantiert positiv auf. Gleichzeitig empfangt ihr mit dem Internetradio eure Lieblingssender mit der WLAN-Funktion. Durch die neuesten WLAN-Standards (802.11a / b / g / n) ist die Kompatibilität sowohl mit 2,4 Gigaherz WLAN-Netzwerken gegeben. Selbst wenn ihr keine Internetverbindung habt, lässt sich DAB+ und UKW mit dem Internetradio nutzen und es steht euch eine riesige Auswahl an Sendern zur Verfügung.
Ein automatischer Sendersuchlauf erleichtert euch die Einrichtung und Einstellung der Programme. Für UKW und DAB+ stehen euch insgesamt zehn Speicherplätze zur Verfügung. Wenn ihr das Internetradio bei dem Dual-Modell nutzt, seht ihr in einer Liste die zuletzt gehörten Sender. Neben dem Empfang von Analog- und Digitalradio und der WLAN-Funktion zeichnet sich das Dual-Internetradio durch weitere Merkmale aus:
- Es verfügt über eine Remote-App, mit der ihr das Radio bequem von eurem Smartphone oder Tablet-PC aus steuern könnt.
- Ein Display mit blauer Beleuchtung zeigt euch alle Informationen zum Interpreten, Titel und Sender an.
- Es gibt eine Uhr- und Weckfunktion.
- Die Lautsprecher auf der Vorderseite haben eine Leistung von 2 x 5 Watt und sind in Stereo.
- Das Gerät unterstützt Bluetooth, so dass ihr Musik vom Smartphone streamen könnt.
Ihr habt mit dem Dual-Radio auch die Möglichkeit, externe Geräte durch einen AUX-In-Eingang (3,5 Millimeter Klinke) anzuschließen und über euer Handy Musik zu hören. Darüber hinaus könnt ihr euch mit dem Streaming-Anbieter Spotify verbinden, insofern ihr einen Premium-Account bei dem Anbieter habt.
10. Hama Internet-/Digitalradio DIR3110MS mit USB-Anschluss und Lade- und Wiedergabefunktion
Dieses Hama-Modell ist komplett in einem schicken Weiß gehalten und ein echter Hingucker in eurer Wohnung. Mit dem Modell stehen euch alle Türen und Tore der Musikwelt offen. Internetradio, DAB+ und UKW können mit dem Modell empfangen werden. Zudem spielt es all eure privaten Playlists per UPnP ab. Über das Netzwerk habt ihr Zugriff auf eure Musiksammlung auf dem PC. Mit nur wenigen Klicks steht euch eure Lieblingsmusik auf dem Radio zur Verfügung.
Mit dem kostenfreien WiFi-Radioportal von Frontier Silicon könnt ihr nach allen Radiosendern, Podcasts und Hörspielen suchen, die euch gefallen. Die Auswahl ist riesig, denn insgesamt stehen euch 20.000 Radiosender und 10.000 Podcasts zur Verfügung. Auch, wenn ihr mal kein Internet zur Verfügung habt, hört ihr dank DAB+ und UKW eure Lieblingssender in allerbester Qualität ohne nerviges Rauschen oder andere Störgeräusche. Das Hama-Modell kann sowohl digital als auch analog verwendet werden.
Mit insgesamt 90 lokalen Speicherplätzen könnt ihr eure Internetradiostationen sowie die Sender, die ihr über DAB+ und UKW empfangt, speichern. Die Steuerung erfolgt dabei per App oder Fernbedienung. Wenn ihr euer Handy nutzt, braucht ihr euch lediglich die „Undok“-App (für Android und iOS erhältlich) herunterzuladen, die alle herkömmlichen Funktionen der Fernbedienung übernimmt. Der Vorteil: Ein Handy ist in der Regel griffbereiter als eine Fernbedienung.
Dank des farblichen 2,8 Zoll-Displays seid ihr immer auf dem neuesten Stand, was gerade in eurem Radio gespielt wird. Möglich wird das durch die RDS- und ID3-Tag-Anzeige. Zudem gibt es bei dem Hama-Modell eine Sleep-Timer-Weckfunktion, mit der ihr mit euerer Lieblingsmusik und eurem Lieblingssender einschlafen und wieder aufstehen könnt.
11. Blaupunkt IRD 30 Internetradio – ideal als Badradio
Das Radio ist seit jeher ein Begleiter unseres Alltags und mittlerweile multifunktional nutzbar sind. Das trifft auch auf das Blaupunkt IDR 30 Internet- und Digitalradio voll und ganz zu. Durch das integrierte WLAN und den digitalen PPL-UKW-Tuner hört ihr die ganze Bandbreite an weltweit verfügbarer Musik. Ob Rock, Pop, Klassik oder Nische, die Auswahl ist riesig. Durch die Lautsprecher mit einer Gesamtleistung von 15 Watt hört ihr eure Musik in einem glasklaren Sound ohne störende Nebengeräusche.
Eine WiFi-Antenne, die von Blaupunkt mitgeliefert wird, sorgt zusätzlich für den optimalen Empfang der Sender. Darüber hinaus könnt ihr über das eingebaute UPnP-Modul die Musik von eurem PC oder Laptop auf das Internetradio übertragen. Alles lässt sich bequem mit der Fernbedienung steuern. Mit dem IDR30 habt ihr auch einen Radiowecker, der euch mit eurem Lieblingssender einschlafen und wieder aufwachen lässt.
Das Blaupunkt-Radio ist zwar internetfähig, aber selbst, wenn ihr nicht mit dem WLAN verbunden seid, hört ihr einfach über DAB+ und UKW eure Favoritensender. Auffällig am Blaupunkt-Radio ist das Holzgehäuse mit der Glasfront. Das Display zeigt euch dank RDS-Funktion den jeweiligen Sender, Interpreten und Titel an.
Weitere technische Daten für euch kurz und knapp:
- MP3, WMA, FLAC, WAV und LPCM sind die abspielbaren Formate.
- AUX-In und AIX-Out-Anschlüsse sind vorhanden.
- Nur wenige Bedien-, Dreh- und Drückregler vorhanden.
- Durch ein externes Netzteil wird das Radio mit Strom versorgt.
12. TechniSat Digitradio 580 Internetradio mit Bluetooth und Wifi-Streamingfunktion
Das Digitradio 580 von TechniSat ist ein sogenanntes Hybridradio mit einem beleuchteten LC-Display. Über WLAN, DAB+ und UKW empfangt ihr all eure Lieblingssender und könnt per UPnP auf euren PC, euer Smartphone und sogar auf NAS-Laufwerke im Netzwerk zugreifen, um Audiodateien abzuspielen. Zudem ist eine Integration in das Multiroom-System von TechniSat möglich. Alles, was ihr für einen optimalen Sound im Ganzen Haus tun müsst: Schließt eure Radios und Lautsprecher zu einem Netzwerk zusammen und synchronisiert diese mit dem Digitradio von TechniSat. Einfacher geht´s wirklich nicht!
Das Radio verfügt über einen CD-Player, der neben Audio-CDs auch die Formate CD-R sowie CD-RW unterstützt. Außerdem spielt der CD-Player MP3-CDs ab. Dass TechniSat voll auf der Höhe der Zeit ist, seht ihr daran, dass ihr mit dem Radio eure Spotify-Playlists abspielen könnt. Wenn ihr die App des Anbieters auf eurem Handy oder Tablet habt, verbindet ihr sie einfach per Bluetooth mit dem Radio.
Die „Mydigitradio-Pro“-App dient zur Steuerung von Radios und Lautsprechern des Herstellers. Zudem könnt ihr die App für die Einrichtung und Steuerung der integrierten Multiroom-Funktion des Herstellers verwenden. Es gibt an dem Gerät eine USB-Schnittstelle. Mit seinen Maßen von 26 x 20,5 x 9,5 Zentimetern ist das Radio kompakt und passt sich optimal jeder erdenklichen Einrichtung eures Zimmers an.
13. Bose SoundTouch 10 ist geeignet für Alexa
Abschließend möchten wir euch das Internet- und Digitalradio von Bose näher vorstellen. Bei dem SoundTouch 10 handelt es sich nicht direkt um ein Radio, sondern um ein Lautsprecher-System, das sich perfekt für euer Schlafzimmer und natürlich für andere Räume eurer Wohnung eignet. Die wesentlichen Eigenschaften des Soundsystems: Ihr könnt es mit eurem WLAN verbinden und über Bluetooth habt ihr die Möglichkeit, Musik von jedem denkbaren mobilen Endgerät aus abzuspielen.
Das Highlight des SoundTouch 10: Den Lautsprecher könnt ihr per Sprachbefehl über Alexa steuern. Zusätzlich lässt sich die Bose-Sound-Box per App steuern. Diese ist gleichzeitig auch ein Equalizer, mit dem ihr Höhen und Bässe einstellen könnt. Laut Angaben von Bose überzeugt der Lautsprecher durch einen nahezu perfekten Spitzenklang und ist ganz nach Belieben erweiterbar, denn der SoundTouch 10 gehört zu einer Produktfamilie von Multiroom-Produkten. Wenn ihr noch weitere Lautsprecher aus dieser Familie dazu kauft, habt ihr in jedem Raum einen Spitzensound.
Der Kauf eines Internetradios: Darauf solltet ihr achten
Weltweit gibt es eine große Anzahl von Radiosendern, die ein herkömmliches Küchenradio nicht empfangen kann. Abhilfe schafft ein Radio, das mit WLAN ausgestattet ist und ganz nebenbei noch Sender per UKW und DAB+ empfangen kann. Kurzum: Internet- und Digitalradios erobern den Markt! Doch Internetradio ist nicht gleich Internetradio und schon gar nicht gleichzusetzen mit Digitalradios. Was genau der Unterschied zwischen Internet- und Digitalradio ist, erfahrt ihr in den folgenden Absätzen. Darüber hinaus findet ihr im Anschluss nützliche Tipps zum Kauf eines Internetradios.
Der Funktionsumfang
Die meisten Internetradios, die wir euch vorgestellt haben, besitzen zahlreiche Funktionen. Hierzu gehören die Multiroom-Funktion, Bluetooth, DAB+, UKW sowie die Möglichkeit, sich mit Streaming-Anbietern zu verbinden. Im folgenden Absatz möchten wir euch die einzelnen Funktionen etwas genauer erläutern.
- Bluetooth
Durch die Bluetooth-Funktion eines WLAN-Radios habt ihr die Möglichkeit, euer Smartphone oder euren Tablet-PC mit dem Radio zu verbinden und darüber Musik abspielen. Das Ganze funktioniert wie bei einem Bluetooth-Lautsprecher.
- DAB+
In der Regel unterstützen die neuen Internetradios heutzutage DAB+. Die Abkürzung für Digital-Audio-Broadcasting steht für digital-terrestrisches Radio, also Radio über Antenne. DAB+ ist der Nachfolger von UKW, dem analogen Radio. Mittlerweile senden alle in Deutschland ansässigen Radiosender über DAB+. Darunter fallen nicht nur die privaten Radiostationen, sondern auch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Das Plus hinter DAB steht nicht nur für beste Tonqualität, sondern auch für Zusatzinformationen, die euch auf dem Display angezeigt werden. Das sind beispielsweise Infos zum Interpreten und zum Titel. Darüber hinaus könnt ihr DAB+-Sender auch ohne Internetverbindung empfangen. DAB+-Sender sind allesamt kostenfrei. Außer den Anschaffungskosten fallen keine Zusatzkosten an.
- Multiroom-Funktion
Viele internetfähige Radios sind mit der Multiroom-Funktion ausgestattet. Multiroom bezeichnet die raumübergreifende Musikbeschallung in Wohnungen oder Häusern. Mit der Funktion erschafft ihr euch ein Audionetzwerk, bei dem das Internetradio-Modell die „Hauptstation“ ist. Über eine App könnt ihr sie mit anderen Lautsprechern in eurer Wohnung verbinden. Die Musik des Internetradios wird durch die Multiroom-Funktion somit synchronisiert. So habt ihr gleichzeitig Musik in der Küche sowie im Wohn- und Schlafzimmer. Alles, was ihr braucht, ist ein WLAN-Anschluss, das Internetradio, mehrere Lautsprecher sowie die App zur Steuerung vom Smartphone oder Tablet aus.
- UKW
Die meisten Internetradios unterstützen UKW. Damit lassen sich alle Radiosender in der Nähe empfangen. Die Abkürzung steht für Ultrakurzwelle und wird im Rundfunkbereich auch mit FM (Frequenzmodulation) bezeichnet.
- Verbinden mit Spotify
Die Internetradios, die wir euch vorgestellt haben, können sich beinahe alle mit dem Streaming-Dienst Spotify verbinden. Die Hersteller verwenden für diese Funktion in der Regel die Bezeichnung „Spotify Connect“. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigt ihr nichts weiter als die Spotify App auf eurem Handy oder Tablet.
- Weckfunktion
Zum Funktionsumfang eines Internetradios gehört in der Regel auch die Weckfunktion. Mit dieser Funktion könnt ihr das Radio so einstellen, dass ihr mit eurem Lieblingssender oder eurer Lieblingsmusik einschlaft und auch wieder aufwacht. Zu der Weckfunktion gehören auch der Sleep-Timer sowie die Snooze-Funktion.
Auf die Anschlüsse achten
Auf der Suche nach einem Internetradio solltet ihr auch auf die Anschlüsse achten. Diese sind vor allem dann wichtig, wenn ihr externe Geräte, wie beispielsweise MP3-Player oder Smartphones, anschließen möchtet. Jedes moderne Internetradio verfügt über einen AUX-In und AUX-Out-Anschluss sowie über einen USB-Slot. Darüber hinaus gibt es einen Kopfhörereingang. Die meisten Anschlüsse sind Klinkenanschlüsse. Achtet beim Kauf darauf, dass Klinkenstecker mit einem Durchmesser von 3,5 Millimetern in die jeweiligen AUX-Ein- und Ausgänge passen.
Der Ton macht die Musik
In unserem Produktvergleich überzeugen die meisten Modelle durch einen klaren Sound. Obwohl die meisten WLAN-Radios nur geringe Wattzahlen haben, ist der Klang bei allen Modellen sehr sauber. Für den Gebrauch in der Küche oder im Wohn- und Schlafzimmer ist der Klang absolut ausreichend.
Verschiedene Arten der Bedienung
Beim Kauf des Radios solltet ihr darauf achten, dass ihr es nicht nur am Gerät selbst bedienen könnt. Meist gehört zum Lieferumfang der meisten Hersteller eine Fernbedienung, mit der ihr das Radio steuern könnt. Oft könnt ihr das Radio per App von eurem Smartphone aus steuern. Die App, die es sowohl für Android als auch iOS gibt, beinhaltet auch einen Equalizer, mit dem ihr Bässe und Höhen einstellt. Darüber hinaus übernimmt die Anwendung alle Funktionen der Fernbedienung.
Der erste Blick gilt dem Design
Klar ist: Die Optik des Internetradios spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Die meisten Kunden achten darauf, dass es zu ihrer restlichen Schlaf- oder Wohnzimmereinrichtung passt. Das wissen auch die meisten Hersteller und haben deshalb in puncto Design eine ganze Menge unternommen. Mittlerweile verfügen die meisten Radios über ein sehr großes Display, auf dem ihr alle wichtigen Informationen zum Titel, Interpreten und Sender auf einen Blick seht. Darüber hinaus haben viele Radios ein Holzgehäuse und eine Front aus Glas. Dadurch wirken sie sehr edel und hochwertig.
Vor- und Nachteile von Internetradios
Die Zeiten, in denen ihr in der Küche standet und den Regler des Radios betätigt habt, um die Frequenz eures Lieblingssenders zu empfangen, sind lange vorbei. Abgelaufen ist auch die Zeit, in denen die Sender nervige Störgeräusche aufwiesen. Darüber hinaus konnte das klassische Küchenradio nur begrenzt Radiosender empfangen.
Durch Internet- oder Webradios habt ihr nun die Möglichkeit, mehr als 200.000 Webradiosender mit unterschiedlichsten Musikrichtungen zu hören. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein Internetanschluss. Doch, obwohl die Möglichkeiten eines Webradios nahezu unendlich sind, gibt es neben den Vorteilen auch gewisse Nachteile.
- Rund 200.000 Sender lassen sich empfangen.
- Der Klang reicht für jeden eurer Wohnräume aus, trotz geringer Wattzahl.
- Mit WLAN könnt ihr das Internetradio überall nutzen.
- Mit dem Webradio lassen sich auch Digitalsender und Sender per UKW hören.
- Die Bedienfunktionen bei Webradios sind vielfältiger als bei Digitalradios.
- Anschlüsse für CD-Player, MP3-Player und andere externe Geräte sind vorhanden.
- Ein Internetanschluss muss immer vorhanden sein.
- Die Webradios sind in der Regel teurer als Digitalradios.
- Spotify-Connect lässt sich meist nur mit einem Spotify-Premium-Account nutzen.
- Der Sound ist nur für kleinere Räume ausgelegt.
- Für die Nutzung größerer Räume müssen externe Lautsprecher angeschlossen werden.
Internetradios im Test bei der Stiftung Warentest
Wenn ihr kurz vor dem Kauf eines Internetradios steht, kann es nicht schaden, einen Blick in die ausführlichen Testberichte der Stiftung Warentest zu werfen. Allerdings hat die Stiftung bislang noch keinen eigenständigen Test zu Internet- oder Webradios durchgeführt, sich dennoch sehr häufig mit Digitalradios beschäftigt. Im letzten Test wurden insgesamt 18 Digitalradios unterschiedlicher Preisklassen unter die Lupe genommen. Darunter sind zehn Internetradios von großen und namhaften Anbietern. Die meisten Webradios haben allerdings beim UKW-Empfang große Schwächen.
Mit DAB+ könnt ihr viele Sender aus Deutschland rauschfrei empfangen. Dennoch konnten die meisten Internetradios im Ton nicht überzeugen. Die Stiftung Warentest ist zu dem Ergebnis gekommen, dass insgesamt nur drei Internetradios gut klingen. Den kompletten Test könnt ihr auf der Webseite der Stiftung Warentest gegen geringe Kosten herunterladen.
Internetradios im Test bei Öko Test
Auch Öko Test kann eine gute Hilfe bei der Kaufentscheidung für diverse Produkte sein. Für Internet- oder Webradios gibt es allerdings derzeit keine Testberichte. Dennoch kann es nicht schaden, wenn ihr von Zeit zu Zeit auf die Webseite schaut. Ein Test für Internetradios ist bisher bei Öko Test nicht geplant.
Fazit
Aufgrund der immer stärker werdenden Popularität von Internetradios wird der Markt für die Geräte immer unübersichtlicher. Achtet beim Kauf vor allem darauf, dass ihr euch ein Modell mit einem großen Display aussucht, auf dem ihr auch im Dunkeln alles ablesen könnt. Zudem sind die meisten Displays bei Webradios farblich beleuchtet, was ihnen in puncto Design einen besonderen Touch verleiht.
Ihr solltet beim Kauf darauf achten, dass das Radio zusätzlich DAB+ und UKW empfangen kann, für den Fall, dass ihr keine Internetverbindung habt. Darüber hinaus ist ein USB-Anschluss sinnvoll. Somit seid ihr nicht nur aufs Radio angewiesen, sondern habt die Möglichkeit, zu jeder Zeit eure Lieblingsmusik zu spielen.
Internetradio Vergleich 2021 : Findet jetzt euer bestes Internetradio
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | MEDION P85044 Internetradio | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | TechniSat VIOLA 2 C IR tragbares Internetradio | 12/2020 | 61,00€ | Zum Angebot |
3. | Blaupunkt IRD 30 Internetradio – Digitalradio mit Radiowecker | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Hama Internetradio IR110MS mit beleuchtetem 2.6 Zoll Farbdisplay | 11/2018 | 331,76€ | Zum Angebot |
5. | Hama Internetradio Digitalradio DIR3100MS mit 2,8 Zoll Farbdisplay | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | King's Internetradios mit WiFi-Verbindung und Bluetooth | 10/2020 | 164,48€ | Zum Angebot |