Ein behaglich prasselndes Kaminfeuer, während draußen das typische deutsche Winter-Schmuddelwetter herrscht, das ist für viele der Inbegriff der Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden. Einen offenen Kamin sucht man in den meisten deutschen Wohnzimmern allerdings vergeblich, doch umso öfter trifft man auf die flexiblen und einfach nachzurüstenden Kaminöfen. Diese auch als Schwedenöfen bekannten Holzöfen bieten eine einfache Möglichkeit, den Traum vom gemütlichen Kaminfeuer im eigenen Wohnzimmer wahr werden zu lassen.
Ebenso groß wie die Beliebtheit der Kaminöfen ist das Angebot im Handel. Wir stellen euch in unserem ausführlichen Vergleich 11 Kaminöfen im Einzelnen vor. In unserem Ratgeber lest ihr unter anderem, was ihr rund um den Kaminofen wissen müsst, welche Gesetze und Bestimmungen beim Betrieb eines Kaminofens eingehalten werden müssen und was ihr beim Kauf beachten solltet. Außerdem präsentieren wir euch die Testsieger aus dem Kaminofen-Test der Stiftung Warentest und auch bei Öko Test haben wir uns zum Thema Kaminofen umgesehen.
4 effiziente Kaminöfen im ausführlichen Vergleich hier bei uns
Thermia Olympus E Kaminofen | |
---|---|
Hersteller | Thermia |
Abmessungen | 105,7 x 57,3 x 46,9 Zentimeter |
Gewicht | 112 Kilogramm |
Material | Stahl |
Maße des Feuerraums | 41,0 x 27,5 x 28,5 Zentimeter |
Heizleistung | 7 kW |
Raumheizvermögen | 148 Kubikmeter |
Brennstoffe | Scheitholz |
Sichtfenster | |
Holzfach | |
Backfach | |
Aschekasten | |
Farbe | Grau | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Justus Kaminofen Diego | |
Hersteller | Justus |
Abmessungen | 124,8 x 44,5 x 44,5 Zentimeter |
Gewicht | 212 Kilogramm |
Material | Speckstein |
Maße des Feuerraums | 46 x 33 x 33 Zentimeter |
Heizleistung | 6 kW |
Raumheizvermögen | 124 Kubikmeter |
Brennstoffe | Scheitholz |
Sichtfenster | |
Holzfach | |
Backfach | |
Aschekasten | |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Hark 4040396004905 Opera-B Kaminofen | |
Hersteller | Hark |
Abmessungen | 113 x 47 x 53 Zentimeter |
Gewicht | 213 Kilogramm |
Material | Speckstein |
Maße des Feuerraums | 34 x 50 x 30 Zentimeter |
Heizleistung | 7 kW |
Raumheizvermögen | 143 Kubikmeter |
Brennstoffe | Scheitholz, Braunkohlebriketts, Steinkohle |
Sichtfenster | |
Holzfach | |
Backfach | |
Aschekasten | |
Farbe | Schwarz/Grau | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Haas+Sohn Pico 286.12 ST Kaminofen | |
Hersteller | Haas+Sohn |
Abmessungen | 88,2 x 49,5 x 38,3 Zentimeter |
Gewicht | 115 Kilogramm |
Material | Stahl |
Maße des Feuerraums | 25 x 35 x 27 Zentimeter |
Heizleistung | 5 kW |
Raumheizvermögen | Keine Angabe |
Brennstoffe | Scheitholz, Holzbriketts |
Sichtfenster | |
Holzfach | |
Backfach | |
Aschekasten | |
Farbe | Anthrazit | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Thermia Olympus E Kaminofen | Justus Kaminofen Diego | Hark 4040396004905 Opera-B Kaminofen | Haas+Sohn Pico 286.12 ST Kaminofen |
| Thermia | Justus | Hark | Haas+Sohn |
| 105,7 x 57,3 x 46,9 Zentimeter | 124,8 x 44,5 x 44,5 Zentimeter | 113 x 47 x 53 Zentimeter | 88,2 x 49,5 x 38,3 Zentimeter |
| 112 Kilogramm | 212 Kilogramm | 213 Kilogramm | 115 Kilogramm |
| Stahl | Speckstein | Speckstein | Stahl |
| 41,0 x 27,5 x 28,5 Zentimeter | 46 x 33 x 33 Zentimeter | 34 x 50 x 30 Zentimeter | 25 x 35 x 27 Zentimeter |
| 7 kW | 6 kW | 7 kW | 5 kW |
| 148 Kubikmeter | 124 Kubikmeter | 143 Kubikmeter | Keine Angabe |
| Scheitholz | Scheitholz | Scheitholz, Braunkohlebriketts, Steinkohle | Scheitholz, Holzbriketts |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| Grau | Schwarz | Schwarz/Grau | Anthrazit |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Produkte, mit denen ihr das Raumklima in euren Wohnräumen beeinflusst
PelletofenMobile KlimaanlageVentilatorTurmventilatorLuftbefeuchterLuftentfeuchterLuftreiniger1. Thermia Olympus E Kaminofen mit rundem Stahlkorpus
Der Thermia Olympus E Kaminofen ist ein Kaminofen aus Stahl mit einem runden Korpus. Dank seiner Bauweise passt er sich optimal in den Raum ein. Durch eine halbrunde, 45 mal 33,2 Zentimeter große Sichtscheibe in der Panoramatür könnt ihr das gemütliche Flackern der Flammen beobachten und volles Kamin-Feeling genießen. Eine Scheibenspülung mit Sekundärluftzufuhr sorgt dafür, dass die Sichtscheibe rußfrei gehalten wird, damit euer Blick auf das Feuer nicht getrübt wird. Den Kaminofen von Thermia befeuert ihr mit Holzscheiten, welche eine maximale Länge von 26 Zentimetern haben dürfen.
Der Thermia Kaminofen hat eine Nennwärmeleistung von 7 Kilowatt und ein Raumheizvermögen von 148 Kubikmetern. Mit einem Wirkungsgrad von 80,3 Prozent wandelt er einen großen Teil der eingesetzten Energie in Wärme um. Damit könnt ihr im Winter effizient zuheizen und einiges an Heizkosten einsparen. Der Kaminofen ist zugelassen entsprechend der zweiten Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung, sodass ihr ihn in Deutschland unbefristet betreiben könnt. Überdies ist das Modell von Thermia mit einem praktischen Holzfach und einem Aschebehälter zur einfachen Reinigung ausgestattet.
FAQs
Wird der Ofen von außen sehr heiß?
Ist ein Abgasrohr im Lieferumfang enthalten?
Ist der Thermia Olympus E Kaminofen auch für den Betrieb in Passivhäusern, Niedrigenergiehäusern oder anderen sehr gut isolierten Gebäuden geeignet?
Handelt es sich bei diesem Kaminofen von Thermia um einen Dauerbrandofen?
2. Justus Kaminofen Diego
Mit dem Kaminofen Justus Diego seid ihr ebenfalls optimal ausgestattet, wenn ihr nach einem Modell sucht, das sich mit einer Top-Verarbeitung auszeichnet und noch einige weitere Vorteile zu bieten hat. So dreht es sich hierbei nämlich um einen Kaminofen, der aus Speckstein hergestellt wurde.
Dieser Kaminofen verfügt über den Zusatz „wärmePlus“. Dies bedeutet, dass der Hersteller Justus eine spezielle Speichermasse integriert hat. Insofern profitiert ihr also je nach der Form der Aufladung über eine Wärmeabgabe über bis zu 13 Stunden, nachdem das Feuer bereits erloschen ist. Gerade in puncto Effizienz dreht es sich also um einen besonders empfehlenswerten Kaminofen.
Hier einige weitere Daten zum Justus Kaminofen Diego:
- Nennleistung: 6 Kilowatt
- Energieeffizienzklasse: A+
- Anschlussmöglichkeit: oben
- Gewicht Speicherstein W+: 60 Kilogramm
- Raumheizvermögen: bis 124 m³
- Abgastemperatur: 273 ° C
Ein Dauerbetrieb über 24 Stunden stellt bei diesem Modell ebenso überhaupt kein Problem dar. Benutzt diesen Ofen also ganz einfach solange ihr möchtet, wobei niemals Schäden jeglicher Art bei euch zu erwarten sind.
FAQs
Welche Vorteile bietet das Material Speckstein?
Welches Raumheizvermögen bietet der Justus Kaminofen Diego?
Wie groß ist der Mindestabstand nach hinten zur Wand?
3. Hark 4040396004905 Opera-B Kaminofen mit Steinkohle-Zulassung
Bei dem Hark 4040396004905 Opera-B Kaminofen handelt es sich um einen Dauerbrandofen mit Steinkohle-Zulassung. In diesem Kaminofen könnt ihr sowohl Scheitholz als auch Braunkohle oder Steinkohle wie Anthrazit Nuss als Brennstoff nutzen. Das unterscheidet diesen Kaminofen von Hark von vielen anderen Kaminöfen, die nur als Zeitbrandofen für den Brennstoff Holz zugelassen sind.
Der Kaminofen und Dauerbrandofen von Hark besteht aus Speckstein. Über ein großes Sichtfenster habt ihr die Flammen immer im Blick. Zusätzlich ist dieser Ofen mit einem praktischen Warmhaltefach samt Glasscheibe ausgestattet. Dort könnt ihr im Winter Tee, andere Getränke oder Speisen warmhalten. Der Hark Kaminofen hat eine Heizleistung von 7 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von 81,4 Prozent. Er entspricht den Anforderungen der zweiten Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung und erfüllt damit alle aktuellen Vorgaben.
FAQs
Welche Maße hat der Brennraum des Hark 4040396004905 Opera-B Kaminofens?
Hat der Kaminofen von Hark einen Aschekasten?
Ist dieser Kamin raumluftunabhängig?
Hat der Ofen auch einen hinten liegenden Rohranschluss?
4. Haas+Sohn Pico 286.12 ST Kaminofen mit Schamotte-Brennraumauskleidung
Der Haas+Sohn Pico 286.12 ST Kaminofen hat eine Heizleistung von 5 Kilowatt. Sein Wirkungsgrad beträgt 81,3 Prozent und er hat damit genügend Leistung, um auch größere Räume zu beheizen. Seine Heizleistung wird unterstützt durch die hochwertige Schamotte-Brennraumauskleidung, die für eine saubere und sparsame Verbrennung und extrem schnelle Aufheizzeiten sorgt. Der eckige Kaminofen von Haas+Sohn ist zugelassen für Holzbriketts und Scheitholz mit einer maximalen Länge von 33 Zentimetern. Er hat einen Stahlkorpus und eine Verkleidung aus Naturstein.
Der Kaminofen von Haas und Sohn entspricht den aktuellen Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2. Er ist mit einem Sichtfenster aus hochtemperaturfestem Keramikglas mit Scheibenspülung ausgestattet und lässt damit einen ungetrübten Blick auf die Flammen zu. Der Ofen hat eine herausnehmbare Aschelade, die die Reinigung besonders einfach macht. Außerdem ist er mit einem praktischen Holzfach versehen.
FAQs
Wo befinden sich die Anschlussmöglichkeiten für den Ofen?
Kann ich mit diesem Kamin auch Kohle verfeuern?
Hat dieser Kaminofen eine externe Luftzufuhr?
Wie groß ist die maximale Brennstoffmenge bei diesem Ofen?
5. Justus Texas Kaminofen mit Speckstein-Verkleidung
Der Justus Texas Kaminofen ist ein eckiger Kaminofen mit einem Korpus aus Stahl und einer Verkleidung aus Specksteinkeramik. Er hat eine Heizleistung von 6 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von 81,7 Prozent. Sein Raumheizvermögen liegt damit bei 124 Kubikmetern. Ihr könnt mit diesem Kaminofen von Justus Scheitholz mit einer Länge zwischen 25 und 40 Zentimetern sowie Braunkohlebriketts verfeuern. Der Kaminofen ist für einen 24-Stunden-Dauerbetrieb geeignet und eignet sich daher ideal zum Zuheizen.
Der Justus Kaminofen ist mit einem großen, eckigen Sichtfenster mit Scheibenspülung ausgestattet. Er hat ein Holzfach und über dem Brennraum ein praktisches, offenes Warmhaltefach. Dort ist genügend Platz für eine Teekanne, sodass der Winter mit diesem Kaminofen noch behaglicher wird. Der Ofen entspricht den Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2 und durch die Möglichkeit zum Dauerbetrieb ist er besonders umweltschonend.
FAQs
Sind die notwendigen Anschlussrohre im Lieferumfang enthalten?
Hat der Justus Texas Kaminofen eine externe Frischluftzufuhr?
Bietet der Ofen eine hintere Anschlussmöglichkeit für das Rauchabzugsrohr?
Ist der Kaminofen für eine Mehrfachbelegung geeignet?
6. La Nordica Gemma Forno Kaminofen mit Backfach
Der La Nordica Gemma Forno Kaminofen ist ein Kaminofen aus Speckstein in außergewöhnlicher Retro-Optik. Er hat einen Korpus aus Gusseisen und ist mit Specksteinplatten verkleidet. Eine Besonderheit dieses Kaminofens von La Nordica ist das Backfach, in dem ihr Speisen zubereiten könnt. Es hat eine Größe von 28 x 22 x 28 Zentimetern und eignet sich zum Backen und Garen. Oben auf dem Kaminofen befindet sich außerdem eine kleine Gussplatte, die ihr nutzen könnt, um Getränke warmzuhalten.
Der La Nordica Kaminofen hat eine Gesamtleistung von 7 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 85,3 Prozent. Damit hat er eine Raumheizleistung von 200 Kubikmetern. Er ist geeignet für das Verbrennen von Scheitholz mit einer Länge von bis zu 25 Zentimetern und Holzbriketts. Durch die 22 x 22 Zentimeter große Sichtscheibe mit Scheibenspülung habt ihr immer einen Blick auf das Feuer. Auch das Backfach ist mit einer Sichtscheibe ausgestattet. Durch den Rüttelrost und den Aschekasten lässt sich der Kaminofen leicht reinigen. Er entspricht der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2 und verfügt über ein CE-Zeichen.
FAQs
Kann ich in dem La Nordica Gemma Forno Kaminofen Kohle verbrennen?
Eignet sich die obere Gussplatte zum Kochen?
Aus welchem Material besteht der Brennraum dieses Ofens?
Wie viel Grad erreicht das Backfach?
7. Caminos Kaminofen PRESTIGE Comfort 2.0 – Speicherofen mit Automatik
Bei dem Caminos Kaminofen PRESTIGE Comfort 2.0 handelt es sich um einem Speicherofen mit Automatik. Dank der integrierten Steuerung wird die Luftmenge, die zum Holz geleitet wird, optimal geregelt, was für euch eine Ersparnis an Holz und somit Geld bedeutet. Verwendet ihr Braunkohle oder Anthrazit Nuss Nummer 3, ist der PRESTIGE Speicherofen als Dauerbrandofen und damit als Alleinheizung zugelassen. Der 187 Kilogramm schwere Kaminofen von Caminos kommt mit einem Korpus aus gussgrauem Stahl daher und fügt sich aufgrund seines ansprechenden Designs gut in jedes Wohnambiente ein. Die Abmessungen betragen 113,5 x 56 x 44 Zentimeter, sodass ihr diesen Kaminofen auch bei wenig Platz bequem aufstellen könnt.
Ein paar interessante Fakten rund um den Kaminofen PRESTIGE von Caminos:
- Luftregulierung: Automatik für Holz und Kohle
- Rauchrohrabgang: Oben
- Für Dauerbetrieb geeignet
- Nennwärmeleistung: 7 Kilowatt
- Holzauflagemenge: 2 Kilogramm pro Stunde
- Wirkungsgrad: 80 Prozent
- Raumheizvermögen: 148 Quadratmeter
- BImSchV: Stufe 2
Der Hersteller gibt den Feuerraum, der mit Speichersteinen verkleidet ist, in der Höhe mit 32 Zentimetern, in der Breite mit 26 Zentimetern und in der Tiefe mit 44 Zentimetern an. Damit könnt ihr den Ofen mit Holzscheiten in der maximalen Länge von 27 Zentimetern bestücken. Dank der Sichtscheibe in der Größe von 41 x 32,5 Zentimetern ist das Feuer gut sichtbar. Die Tür mit einer 2-fachen Türverriegelung ist selbstschließend und entspricht damit der Bauart 1. Der Durchmesser des Abgasstutzens soll 150 Millimeter betragen. Ist der Abgasstutzen in eurem Wohnraum kleiner, solltet ihr unbedingt vorher mit dem zuständigen Schornsteinfeger darüber reden, ob der Caminos Kaminofen PRESTIGE Comfort 2.0 bei euch gesetzeskonform angeschlossen werden kann.
FAQ
Wie groß ist der benötigte Rohranschluss für den Caminos PRESTIGE Kaminofen?
Wie funktioniert die Automatik des Caminos Kaminofens und benötige ich einen Stromanschluss?
Erfüllt der PRESTIGE Kaminofen von Caminos die Mindestanforderungen nach der BImSchV Stufe 2 für Deutschland?
Verfügt dieser Kaminofen über eine selbstreinigende Scheibe?
8. Justus 6531 42 Usedom 5 Kaminofen mit Sandstein-Verkleidung
Der Justus 6531 42 Usedom 5 Kaminofen ist ein schwarzer Stahlkamin mit einer Verkleidung aus hellem Sandstein. Der Brennraum besteht aus Vermiculite und wird mit einer massiven Gusseisentür geschlossen. In die Tür ist ein großes Sichtfenster mit Prismaglas eingearbeitet, das diesem Kaminofen eine individuelle Note verleiht. Das Fenster hat eine integrierte Scheibenspülung, sodass ihr es von innen nicht reinigen müsst.
Dieser Kaminofen von Justus hat eine Nennleistung von 5 Kilowatt. Damit beheizt ihr bis zu 88 Kubikmetern Raum. Der Ofen kann mit Raumluft betrieben werden, doch bei Bedarf habt ihr die Möglichkeit, ein Rohr für die Nutzung von Außenluft anzuschließen. Damit ist der Justus Kaminofen Usedom auch optimal für den Betrieb in sehr gut isolierten Gebäuden geeignet. Der Ofen ist für das Verbrennen von Holz gedacht und ihr könnt ihn im 24-Stunden-Dauerbetrieb nutzen. Ein praktisches Holzfach, eine Aschelade und ein temperierter Türgriff gehören ebenfalls zur Ausstattung des Ofens.
FAQs
Kann ich mit dem Justus 6531 42 Usedom 5 Kaminofen Kohle verfeuern?
Sind die notwendigen Anschlussrohre im Lieferumfang enthalten?
Entspricht dieser Ofen von Justus den Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2?
Ist der Kaminofen auch für die Nutzung in Österreich oder der Schweiz zugelassen?
9. La Nordica Super Junior freistehend mit einem Brennraum aus Gusseisen
Mit dem La Nordica Super Junior Kaminofen könnt ihr dank der Nennleistung von 5 Kilowatt ein Raumvolumen von 143 Kubikmetern beheizen. Der Ofen bringt ein Gewicht von circa 59 Kilogramm auf die Waage und bringt es auf Maße von 77,1 x 36 x 41,9 Zentimetern. Damit handelt es sich um ein recht kleines Modell, welches ihr auch in kleinen Wohnräumen aufstellen könnt. Der Super Junior verfügt über eine Verkleidung aus mattem emailliertem Stahl, während der Brennraum, die Kochplatte und die Türen aus hochwertigem Gusseisen gefertigt sind. Dieser Materialmix lässt diesen La Nordica Kaminofen in jedem Wohnambiente gut aussehen. Hervorzuheben ist die Abdeckplatte mit der enthaltenen Kochplatte, die ihr zum Warmhalten und Kochen benutzen könnt.
Durch die selbstverschließende Tür reiht sich dieser Ofen in die Bauart 1 ein. Die Handhabung des Super Junior ist dank des Aschefachs, über das ihr unkompliziert die Brennrückstände entleeren könnt, einfach. Weitere Features dieses Schwedenofens sind das Rüttelrost, welches ihr von außen bedient, die integrierte Scheibenspülung für einen stets ungetrübten Blick auf die Flammen sowie die Zufuhr von Primär- und Sekundärluft, wodurch der Verbrennungsprozess optimal gesteuert wird. Der Wirkungsgrad dieses Kaminofens liegt bei immerhin 79,5 Prozent.
Weitere Produktmerkmale im Überblick:
- Brennraum: 20,6 x 28 x 26 Zentimeter
- Brennraumeinsatz: Gusseisen
- Brennstoff: Holz
- Rauchrohranschluss: 120 Millimeter oben
- Seitenverkleidung aus Emaille
- Erfüllt die BImSchV Stufe 2
- Zulassung für die Schweiz nach VKF
- Zulassung für Österreich nach 15a B-VG
- Bauart 1 mit selbstschließender Tür
FAQ
Kann ich mit dem La Nordica Super Junior Kaminofen tatsächlich 143 Kubikmeter beheizen?
Verfügt dieser Kaminofen von La Nordica über eine Scheibenspühlung?
Aus welchem Material besteht der Innenraum dieses Kaminofens?
Lässt sich die Tür des Kaminofens von La Nordica gut schließen?
10. Wamsler Jupiter Kaminofen für kleinere Räume
Der Wamsler Jupiter Kaminofen ist ein kompakter Kaminofen, der gut geeignet ist für das Beheizen kleinerer Räume. Er hat eine Heizleistung von 6,4 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von 80 Prozent. Damit bietet dieser kleine und schlichte Kaminofen aus Ofenstahl eine gute Heizleistung für bis zu 132 Kubikmeter. Ein Sichtfenster mit den Maßen 30 x 30 Zentimeter sorgt dafür, dass ihr nicht nur die behagliche Wärme des Feuers spürt, sondern auch den Blick in die Flammen genießen könnt. Dank der Scheibenspülung müsst ihr die Scheibe von innen nicht reinigen. Der Kaminofen ist für einen 24-Stunden-Dauerbetrieb geeignet und ihr könnt Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts verbrennen.
Der Kaminofen von Wamsler hat eine selbstschließende Feuerraumtür und ist damit zur Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet. Er ist mit einer integrierten Rostreling und einem verzinkten Aschekasten ausgestattet und lässt sich daher leicht reinigen. Ein Holzfach und ein Warmhaltefach komplettieren die Ausstattung. Der Ofen entspricht den Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2 und erfüllt damit alle aktuellen Normen für den Betrieb eines Kaminofens in Deutschland.
FAQs
Handelt es sich bei dem Wamsler Jupiter Kaminofen um einen Dauerbrandofen?
Welches Scheitholz passt in den Brennraum?
Kann das Rauchabzugsrohr bei diesem Ofen auch an der Rückseite angeschlossen werden?
Kann ich diesen Ofen zum Heizen mit Holzpellets nutzen?
11. Justus Reno R Kaminofen mit externer Luftzufuhr
Der Justus Reno R Kaminofen ist ein raumluftunabhängiger Ofen mit Specksteinverkleidung. Dank der externen Luftzufuhr eignet er sich ideal für Passivhäuser, Niedrigenergiehäuser und andere sehr gut isolierte Gebäude. Der Ofen hat eine Nennwärmeleistung von 6 Kilowatt und beheizt bei einem Wirkungsgrad von 80,2 Prozent bis zu 124 Kubikmeter. Der Kaminofen von Justus ist zugelassen für die Verbrennung von Scheitholz und Braunkohlebriketts. Er ist für den Dauerbetrieb geeignet und ihr könnt ihn zeitlich unbegrenzt befeuern.
Eine Besonderheit bei diesem Kaminofen von Justus ist die Brennstoffautomatik. Sie sorgt für eine optimale Dosierung der Verbrennungsluft und gewährleistet immer eine perfekte Verbrennung. Der Ofen ist mit dem Justus Safe-Verschlusssystem ausgestattet und schließt die Tür durch ein hydraulisches System dichter als eine herkömmliche Mehrfachverriegelung. Der Kaminofen ist mit einem Holzfach und einem Aschekasten ausgestattet und entspricht den aktuellen Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2.
FAQs
Auf welcher Höhe liegt der hintere Rauchabzug des Ofens?
Welchen Durchmesser muss das Aluflexrohr für die Belüftung haben?
Ist der Anschlussstutzen für die externe Zuluft bereits vormontiert?
Ist bei dem Justus Reno R Kaminofen ein Rauchrohr im Lieferumfang enthalten?
Was ist ein Kaminofen?
In Deutschland gehören sie mittlerweile fest zum Einrichtungsstandard – Kaminöfen, die im Winter für Wärme und Behaglichkeit sorgen. Anders als ein fest vermauerter, offener Kamin lassen sich die Kaminöfen leicht nachrüsten und ihr könnt euch ohne großen Aufwand ein gemütlich prasselndes Kaminfeuer in die gute Stube holen.
Kaminöfen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Hinsichtlich der Größe, der Optik und der Heizleistung bietet der Handel viele unterschiedliche Modelle an, sodass ihr für alle Anforderungen den passenden Kaminofen finden könnt. Ein großer Unterschied zum offenen Kamin besteht nicht nur darin, dass ihr den Kaminofen leicht nachrüsten und beim Umzug aus einer Mietwohnung sogar mitnehmen könnt, sondern auch in der Bau- und Wirkweise.
Die meisten Kaminöfen, die auch als Schwedenöfen bezeichnet werden, sind mit einer geschlossenen Brennkammer ausgestattet und haben eine Tür, die beim Betrieb geschlossen gehalten werden muss. Große Sichtfenster in der Brennkammer-Tür sorgen dafür, dass ihr die Behaglichkeit des Kaminfeuers auch optisch genießen könnt.
Wie funktioniert der Kaminofen?
Damit das Feuer im Kamin brennen kann, wird ausreichend Sauerstoff benötigt. Dem Kaminofen muss also ständig Luft zugeführt werden. Dies geschieht in der Regel auf drei verschiedene Arten über die
- Primäre Luftzufuhr
- Sekundäre Luftzufuhr
- Tertiäre Luftzufuhr
Wichtigster Faktor, um das Feuer am Leben zu erhalten, ist in diesem System die primäre Luftzufuhr. Sie strömt von unten in den Feuerraum und sorgt für eine gleichmäßige Verbrennung der genutzten Brennstoffe. Die sekundäre Luftzufuhr erfolgt von oben. Sie sorgt unter anderem in Form der Scheibenspülung für eine klare Sicht auf die Flammen. Zusammen mit der tertiären Luftzufuhr, die dem Brennraum von hinten zugeführt wird, gewährleistet sie außerdem eine möglichst rückstandslose Nachverbrennung der Abgase.
Maßgeblichen Anteil an diesem System hat der sogenannte Kamineffekt. Erwärmte Luft ist leichter als kalte Luft und steigt nach oben. Aufgrund dieses physikalischen Prinzips ziehen die heißen Abgase durch den Schornstein ab. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Brennkammer, der dafür sorgt, dass frische Luft angesaugt und dem Feuer zugeführt wird.
Diese unterschiedlichen Arten von Kaminöfen gibt es
Der Handel bietet Kaminöfen in vielen verschiedenen Varianten an. Kaminöfen werden in runder oder eckiger Form angeboten, mit unterschiedlich gestalteten Sichtfenstern und Extras wie einem Backfach oder einem Holzfach. Hinsichtlich dieser Merkmale bleibt es in erster Linie euren persönlichen Vorlieben und Anforderungen überlassen, für welches Modell ihr euch entscheidet.
Andere Eigenschaften der Kaminöfen haben jedoch direkte Auswirkungen auf die Heizleistung, sodass ihr im Vorfeld entscheiden solltet, welche Heizeigenschaften euch wichtig sind.
Was soll der Kaminofen leisten?
Kaminöfen lassen sich grob in drei Kategorien aufteilen:
- Heizkamin
- Speicherkamin
- Wasserführender Kamin
In vielen deutschen Wohnstuben ist vor allem der Heizkamin anzutreffen. Er dient in erster Linie zum Zuheizen an kalten Wintertagen und soll eine behagliche Atmosphäre erzeugen. Er ersetzt keine Zentralheizung und ist das Feuer erloschen, fallen auch die Temperaturen im Raum recht schnell ab.
Möchtet ihr am Morgen noch ein warmes Wohnzimmer vorfinden, obwohl der Kamin über Nacht nicht gebrannt hat, ist ein Speicherkamin genau das Richtige. Speicherkamine sind mit Wärmespeichern ausgestattet, die auch nach dem Erlöschen des Feuers noch Wärme abgeben. Diese Wärmespeicher können sich in Form einer Verkleidung aus Materialien wie Keramik oder Speckstein außen am Kamin befinden, es können jedoch auch wärmespeichernde Elemente im Kamin verbaut sein.
Möchtet ihr das Zentralheizungssystem durch einen Kaminofen ergänzen oder gar ersetzen, ist ein wasserführender Kamin das Mittel der Wahl. Er wird an den Heizungskreislauf angeschlossen und unterstützt so auch die Warmwasserbereitung und die Zentralheizung.
Dauerbrandofen oder Zeitbrandofen?
Kaum eine Einstufung bei Kaminöfen sorgt so sehr für Verwirrung wie die Einteilung in Zeitbrandöfen und Dauerbrandöfen. Bei dieser Einstufung handelt es sich nicht etwa um eine Einschränkung der Betriebszeit des Kaminofens. Die meisten hochwertigen Kaminöfen sind durchaus für einen Dauerbetrieb geeignet, was bedeutet, dass ihr sie bei entsprechender Befeuerung mit Brennmaterialien 24 Stunden am Tag nutzen könnt.
Die Begriffe Dauerbrand oder Zeitbrand beziehen sich also nicht auf die mögliche Betriebszeit, sondern sie stehen in Zusammenhang mit den zugelassenen Brennstoffen. Die meisten Kaminöfen sind für das Verbrennen von Scheitholz, Holzbriketts oder Braunkohle vorgesehen. Bei diesen Öfen handelt es sich um sogenannte Zeitbrandöfen. Damit ein Ofen eine Zulassung für das Verbrennen von Steinkohle bekommt, muss er die Kriterien eines Dauerbrandofens erfüllen.
Das bedeutet, er muss in der Lage sein, bei einer vorgegebenen Nennwärmeleistung die Glut über einen Zeitraum von mindestens 4 Stunden zu halten. Nur so kann Steinkohle effektiv als Brennstoff für den Kaminofen genutzt werden. Ein Zeitbrandofen, der vorrangig für das Verbrennen von Scheitholz geeignet ist, muss die Glut hingegen nur über einen Zeitraum von 45 Minuten bei vorgegebener Nennwärme halten.
Ob ein Ofen ein Dauerbrandofen oder ein Zeitbrandofen ist, hängt also einzig und allein damit zusammen, ob er eine Steinkohle-Zulassung hat oder nicht. Mit der möglichen Betriebsdauer des Kaminofens hat dieser Begriff nichts zu tun.
Offene oder geschlossene Brennraumtür
Eine weitere wichtige Unterscheidung liegt in der Bauart des Kaminofens. Unterschieden wird zwischen Bauart 1 und Bauart 2, auch bekannt als A1 oder A2. Ein Kaminofen der Bauart 1 darf nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden. Aus diesem Grund ist der Kaminofen A1 mit einer selbstschließenden Tür ausgestattet. Kaminöfen der Bauart 2 dürft ihr sowohl bei offener als auch bei geschlossener Tür betreiben.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Ein großer Vorteil der Kaminöfen der Bauart 1 liegt darin, dass bei diesen Öfen eine Mehrfachbelegung des Schornsteins möglich ist. So können im Mehrfamilienhaus mehrere Kaminöfen der Bauart 1 an einen Schornstein angeschlossen werden oder ihr könnt in eurem Eigenheim in mehreren Räumen einen Kamin der Bauart 1 installieren. Kaminöfen der Bauart 2 benötigen hingegen immer einen eigenen Schornstein. Eine Mehrfachbelegung ist nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil der Kaminöfen mit selbstschließender Tür ist es, dass Rauchgase oder Funkenflug nicht in den Wohnraum gelangen können, wie dies bei einem offenen Kamin möglich wäre. Das Unfall- und Brandrisiko wird damit vermindert.
Doch auch der Kamin der Bauart 2 hat seine Vorteile. Das Nachlegen der Brennstoffe ist einfacher, da ihr die Tür nicht die ganze Zeit aufhalten müsst und bei einem offenen Kamin kommt die behagliche und romantische Stimmung des Feuers erst so richtig zur Geltung. In großen und ausreichend belüfteten Räumen spricht daher nichts gegen einen Kaminofen der Bauart 2.
Die Heizleistung des Kaminofens
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des passenden Kaminofens ist die Heizleistung. Sie wird in Kilowatt angegeben. Die Heizleistung steht in engem Zusammenhang mit dem Raumheizvermögen und beide Werte sind wichtig, um sicherzustellen, dass ihr mit dem Kaminofen die gewünschte Fläche gut beheizen könnt, ohne sie zu überheizen. Dabei kommt es natürlich auch auf den geplanten Einsatz des Kaminofens an. Ein Kaminofen, der die Zentralheizung aktiv unterstützen oder gar ersetzen soll, muss eine andere Heizleistung aufweisen als ein Kaminofen, der nur dazu gedacht ist, an kalten Wintertagen für zusätzliche Wärme und Behaglichkeit zur sorgen.
Doch wie ermittelt ihr die richtige Heizleistung des Kaminofens? Dazu sind vor allem zwei Werte maßgeblich:
- Die Größe des Raums, der geheizt werden soll
- Die Isolierung der Räume
Während sich die Raumgröße leicht ermitteln lässt, sind die Isolierung und Dämmung eines Wohngebäudes in der Regel sehr individuelle Werte. Möchtet ihr die notwendige Heizleistung eures Kaminofens genau bestimmen lassen, lohnt es sich daher durchaus, den Energiebedarf von einem Fachmann berechnen zu lassen.
Um selbst einen groben Anhaltswert zu errechnen, findet ihr im Internet zahlreiche Tabellen, die anhand des Baujahrs einen Energiebedarf pro Quadratmeter angeben.
Einfluss auf das Raumheizvermögen hat außerdem der Wirkungsgrad des Kaminofens. Er gibt an, zu wie viel Prozent die eingesetzte Energie in Wärme umgesetzt wird. Bei einem Zeitbrandofen, der mit Scheitholz befeuert wird, beträgt der Wirkungsgrad in der Regel um die 80 Prozent. Die restlichen 20 Prozent gehen über die Abgase verloren.
Gesetze und rechtliche Bestimmungen
Wenn ihr einen Kaminofen installieren möchtet, müsst ihr einige gesetzliche Bestimmungen einhalten. Dazu gehören vor allem die Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2. Die Stufe 2 ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten und sie gibt vor, welche Abgas-Grenzwerte die nach diesem Stichtag installierten Kaminöfen einhalten müssen. Dabei geht es insbesondere um die ausgestoßenen Mengen an Kohlenmonoxid und Feinstaub.
Ältere Kaminöfen sind von diesen Vorschriften nicht betroffen, sofern sie die Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung der Stufe 1 erfüllen. Die Stufe 1 trat im Jahr 2010 in Kraft und Kaminöfen, die die dort festgeschriebenen Vorgaben erfüllen, dürft ihr unbefristet weiter betreiben. Problematisch wird es jedoch bei älteren Kaminöfen, die vor 2010 installiert wurden und nicht den Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung der Stufe 1 entsprechen. Sie müssen entweder nachgerüstet werden oder dürfen unter Umständen gar nicht mehr genutzt werden. Genauere Informationen erhaltet ihr von eurem Schornsteinfeger.
Der Schornsteinfeger ist auch euer Ansprechpartner nach der Installation eines neuen Kaminofens. Er muss den Ofen abnehmen und neben den Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung überprüft er, ob der Ofen ordnungsgemäß installiert wurde und ob bei der Installation alle erforderlichen Abstände zu brennbaren Materialien eingehalten wurden. Nur wenn dies der Fall ist, erhaltet ihr einen sogenannten Feuerstättenbescheid.
Darauf müsst ihr beim Betrieb eines Kaminofens achten
Kaminöfen werden sehr heiß und daher müsst ihr bei der Installation eines Kaminofens gewisse Brandschutzvorgaben einhalten. Sie betreffen insbesondere die Abstände, die ihr an den Seiten und an der Rückwand einhalten müsst. Die genauen Werte findet ihr jeweils in der Betriebsanleitung des Ofens. Innerhalb dieser Abstände dürfen sich keine Vorhänge, Möbelstücke oder anderen brennbaren Gegenstände befinden.
Darüber hinaus muss auch der Fußboden in den meisten Fällen vor der Hitze geschützt werden. Dazu wird meist eine Bodenplatte aus einem nicht brennbaren Material verwendet. Sie muss an den Seiten in der Regel mindestens 30 Zentimeter und vorn mindestens 50 Zentimeter größer sein als die Stellfläche des Kaminofens. Genaue Angaben entnehmt ihr auch hier wieder der Betriebsanleitung oder ihr lasst euch von eurem Schornsteinfeger beraten.
Nicht vernachlässigen dürft ihr beim Betrieb eines Kaminofens die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges und geruchloses Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von Holz oder Kohle entsteht. In der Regel zieht es mit den Abgasen über den Schornstein ab, doch wenn der Abzug gestört ist, kann Kohlenmonoxid in die Atemluft gelangen. Beim Einatmen verhindert es die Aufnahme von Sauerstoff im Blut und es kann bereits nach kurzer Zeit und in relativ geringen Mengen zu einer tödlichen Vergiftung führen. Beim Betrieb eines Kaminofens ist es daher immer ratsam, einen CO-Melder zu installieren.
FAQ – Fragen und Antworten rund um den Kaminofen
Was bedeutet Dauerbrand ?
Der Begriff Dauerbrand zeigt an, dass ein Kaminofen eine Zulassung für die Verbrennung von Steinkohle hat. Er hat nichts mit der Betriebsdauer zu tun.
Welche Brennstoffe kann ich in meinem Kaminofen verbrennen?
Die meisten Kaminöfen sind Zeitbrandöfen, die für die Verbrennung von Scheitholz oder Holzbriketts zugelassen sind. Mitunter könnt ihr in diesen Öfen auch Braunkohlebriketts verbrennen. Für das Verbrennen von Steinkohle benötigt der Kaminofen eine spezielle Zulassung.
Kann ich mehr als einen Kamin an den Schornstein anschließen?
Bei Kaminöfen der Bauart 1 mit selbstschließender Tür könnt ihr bis zu drei Öfen an einen Schornstein anschließen.
Wie trocken muss das Holz sein, damit ich es im Kaminofen verfeuern kann?
Macht ihr euer Kaminholz selbst, muss es mindestens 2 Jahre lagern. Frisches Holz hat einen Wassergehalt von 50 Prozent und auch nach 1 Jahr liegt die Restfeuchte noch bei 30 Prozent. Kaminholz sollte jedoch eine Restfeuchte von 12 bis 15 Prozent haben. Beim Verbrennen von feuchterem Holz sinkt nicht nur der Wirkungsgrad des Kaminofens, sondern der Ofen kann auch beschädigt werden oder es kann im schlimmsten Fall zu einem Kaminbrand kommen.
Kann ich einen Kaminofen auch ohne Schornstein betreiben?
Nein, das nicht möglich. Ein Schornstein ist immer notwendig, damit die Abgase abziehen können. Ist kein Schornstein vorhanden, muss er nachgerüstet werden, wenn ihr einen Kaminofen betreiben möchtet.
Was sind die Vorteile eines raumluftunabhängigen Kaminofens?
Die meisten Kaminöfen ziehen die für die Verbrennung notwendige Luft aus dem Raum, in dem sie aufgestellt sind. In kleinen Räumen oder in besonders gut isolierten Räumen kann es dadurch jedoch zu einem Sauerstoffmangel kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich ein raumluftunabhängiger Kaminofen. Er ist etwas aufwändiger zu installieren, da ein zusätzliches Rohr nach außen gelegt werden muss.
Das müsst ihr beim Kauf eines Kaminofens beachten
Zugegeben, ein wenig Arbeit verursacht der Kaminofen. Ihr müsst ihn regelmäßig reinigen, den Aschekasten entleeren und Holz nachlegen, um das Feuer am Leben zu halten. Doch dafür bietet er ein unschlagbar gemütliches Ambiente und eine angenehme Wärme.
- Mit dem Kaminofen spart ihr Heizkosten
- Das Feuer verbreitet eine behagliche Atmosphäre
- Einen Kaminofen könnt ihr beim Umzug einfach mitnehmen
- Der Kaminofen eignet sich gut zum Nachrüsten und er kann ganz einfach nachträglich eingebaut werden, wenn ein Schornstein vorhanden ist
- Bei Kaminöfen der Bauart 1 ist eine Mehrfachbelegung des Schornsteins problemlos möglich
- Moderne Kaminöfen sind sicher und umweltverträglich
- Ihr benötigt Platz zum Lagern des Kaminholzes
- Ist kein Schornstein vorhanden, kommen höhere Anschaffungskosten auf euch zu
- Die Wartung und Pflege des Kaminofens erfordern ein wenig Arbeit
- Bei Kaminöfen ohne Speicherelemente kühlen die Räume nach dem Ausbrennen des Feuers schnell aus
- Ihr müsst regelmäßig Holz oder andere Brennstoffe nachlegen
Damit ihr den passenden Kaminofen für eure Bedürfnisse wählt, müsst ihr beim Kauf einiges beachten. Die wichtigsten Kaufkriterien haben wir hier für euch zusammengestellt.
Die Heizleistung
Die meisten Kaminöfen haben eine Heizleistung von 5 bis 7 kW. Für die meisten Räume ist das durchaus ausreichend, wenn ihr den Kaminofen hauptsächlich zum Zuheizen im Winter nutzen möchtet. Bei kleineren und besonders gut isolierten Räumen solltet ihr darauf achten, dass ihr euch nicht für einen überdimensionierten Kaminofen entscheidet, da die Räume sonst schnell überheizt werden.
Die Wärmespeicherung
Kaminöfen mit einem Korpus aus Stahl sind in der Regel nicht in der Lage, die Wärme länger zu speichern. Möchtet ihr vermeiden, dass der Raum nach dem Ausbrennen des Feuers allzu schnell auskühlt, solltet ihr euch für einen Kaminofen mit Wärmespeicher entscheiden.
Die Bauart
Möchtet ihr mehr als einen Kaminofen an einen Schornstein anschließen, müsst ihr euch für einen Kaminofen der Bauart 1 mit selbstschließender Tür entscheiden. Ein Kaminofen der Bauart 1 empfiehlt sich auch bei kleinen und besonders gut isolierten Räumen
Die Brennstoffe
Das klassische Kaminfeuer ist ein prasselndes Holzfeuer. Für die Verbrennung von Scheitholz sind alle Zeitbrandöfen zugelassen. Möchtet ihr Steinkohle für besonders effektives Heizen verwenden, benötigt ihr einen Dauerbrandofen.
Die Bundesimmissionsschutzverordnung
Achtet unbedingt darauf, dass der Kaminofen den Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2 entspricht. Ohne diese Zulassung dürft ihr den Kaminofen in Deutschland nicht installieren lassen.
Die Luftzufuhr
Bei der Luftzufuhr habt ihr die Wahl zwischen Raumluft und Außenluft. In kleinen Räumen oder in besonders gut isolierten Räumen solltet ihr euch für einen raumluftunabhängigen Kaminofen entscheiden, der die Luft von außen anzieht.
Die Ausstattung
Ausstattungsmerkmale wie eine Scheibenspülung, ein luftdurchströmter Griff und ein Holzfach gehören bei modernen Kaminöfen zum Standard. Ob ihr euch für ein Modell mit Backfach oder Wärmefach entscheidet oder darauf verzichtet, ist eine rein individuelle Entscheidung.
Kaminöfen im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2011 einen Kaminofen-Test durchgeführt. In diesem Test wurden unter anderem zwölf Kaminöfen unter die Lupe genommen, die Holzscheite als Brennstoff nutzen. Bei den anderen sieben Öfen im Test handelte es sich zum Teil um wasserführende Kaminöfen oder um Öfen, die mit anderen Brennstoffen wie Holzpellets oder Stückholz befeuert werden.
Bemängelt wurden im Test vor allem der geringe Wirkungsgrad, die fehlende Möglichkeit zur Temperaturregulierung sowie die enttäuschende Umweltbilanz. Alles in allem also kein wirklich positives Ergebnis für die Kaminöfen, sodass es nicht weiter verwundert, dass die Testsieger von Hark und Haas nur mit dem Qualitätsurteil „Gut“ und der Wertnote 2,3 abschnitten. Zwei Kaminöfen wurden sogar mit „Mangelhaft“ bewertet und der Rest befand sich mit der Wertnote „Befriedigend“ im Mittelfeld.
Nicht außer Acht lassen darf man bei diesem Test jedoch, dass er nicht gerade aktuell ist und dass sich in der Zwischenzeit durch das Inkrafttreten der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2 einiges geändert hat. Sollte die Stiftung Warentest daher in der Zukunft einen erneuten Kaminofen-Test durchführen, werden wir euch hier darüber informieren. Bis dahin könnt ihr die Ergebnisse des Tests aus dem Jahr 2011 hier nachlesen.
Kaminofen- Test von Öko Test
Im September 2017 hat sich Öko Test mit dem Thema Kaminofen befasst. In einem fünfseitigen Ratgeber, den ihr hier kostenpflichtig freischalten könnt, setzen sich die Öko Tester mit Holzöfen auseinander. Bereits aus dem Jahr 2012 stammt ein älterer Ratgeber, der sich vor allem mit den Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung und den daraus resultierenden Konsequenzen für Kaminöfen befasst. Dieser Ratgeber muss ebenfalls kostenpflichtig freigeschaltet werden und ihr findet ihn hier. Einen konkreten Kaminofen-Test hat die Zeitschrift Öko Test bisher nicht durchgeführt. Wir werden euch natürlich hier über alle Testergebnisse und Testsieger informieren, wenn Öko Test in der Zukunft einen Kaminofen Test veröffentlicht.
Kaminofen Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Kaminofen
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Thermia Olympus E Kaminofen | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Justus Kaminofen Diego | 08/2019 | 1574,05€ | Zum Angebot |
3. | Hark 4040396004905 Opera-B Kaminofen | 11/2020 | 1601,03€ | Zum Angebot |
4. | Haas+Sohn Pico 286.12 ST Kaminofen | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Justus Texas Kaminofen | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | La Nordica Gemma Forno Kaminofen | 02/2019 | 1299,00€ | Zum Angebot |