10 praktische Kinderroller im Vergleich – für den garantierten Spielspaß eurer Kinder – unser ultimativer Ratgeber von 2023

Kinderroller gehören bei den Kids mit zu den beliebten Fortbewegungsmitteln. Die Roller sind in verschiedenen Ausführungen und für verschiedene Altersstufen erhältlich. Neben den Kinderrollern bietet der Markt Roller für Jugendliche und Erwachsene, mit zwei oder drei Rollen, als E-Roller, Scooter oder Kickboard. Welcher Roller der richtige und passende ist, lässt sich aufgrund der großen Auswahl nicht unbedingt direkt sagen. Deshalb werden im Produktvergleich 10 Kinderroller mit ihren Eigenschaften, der Ausstattung und dem Aufbau näher vorgestellt.

Der anschließende Ratgeber gibt Tipps, welche Kriterien beim Kauf eines Kinderrollers relevant sind. Zudem geht der Ratgeber näher auf die sicherheitsrelevante Ausstattung ein, die ein Kinderroller mit sich bringen sollte. Die FAQ geben Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Kinderfahrzeuge. Der abschließende Blick geht auf die Kinderroller-Tests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.

4 Kinderroller für verschiedene Altersklassen im ausführlichen Vergleich

fun pro ONE Kinderroller
Altersklasse
Kinder bis 6 Jahren
Anzahl Rollen
Drei Rollen
Material Rollen
Gummi
Größe der Rollen
Keine Angabe
Größe der Trittfläche
Keine Angabe
Maximale Tragkraft
50 Kilogramm
Gewicht
2,75 Kilogramm
Material
Aluminium, Kunststoff
Lenkerhöhe
69 bis 77 Zentimeter
Lenker höhenverstellbar
Faltbar/Klappbar
Bremsen
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller
Altersklasse
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Anzahl Rollen
Zwei Rollen
Material Rollen
Gummi
Größe der Rollen
20,5 Zentimeter
Größe der Trittfläche
33 × 11,5 Zentimeter
Maximale Tragkraft
100 Kilogramm
Gewicht
4 Kilogramm
Material
Aluminium, Kunststoff, Schaumstoff
Lenkerhöhe
79 bis 104 Zentimeter
Lenker höhenverstellbar
Faltbar/Klappbar
Bremsen
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon91,97€ EbayPreis prüfen Otto94,99€ IdealoPreis prüfen
besrey Kinderroller
Altersklasse
Kinder ab 3 Jahren
Anzahl Rollen
Drei Rollen
Material Rollen
PU
Größe der Rollen
12 Zentimeter
Größe der Trittfläche
32 x 13 Zentimeter
Maximale Tragkraft
50 Kilogramm
Gewicht
2,8 Kilogramm
Material
Keine Angabe
Lenkerhöhe
59 bis 83 Zentimeter
Lenker höhenverstellbar
Faltbar/Klappbar
Bremsen
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon56,94€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
WeSkate Scooter Kinderroller
Altersklasse
Kinder ab 3 Jahren
Anzahl Rollen
Zwei Rollen
Material Rollen
PU
Größe der Rollen
120 x 20 Millimeter
Größe der Trittfläche
9,5 Zentimeter
Maximale Tragkraft
50 Kilogramm
Gewicht
2,35 Kilogramm
Material
Alu­mi­ni­um, Kunst­stoff
Lenkerhöhe
74 bis 86 Zentimeter
Lenker höhenverstellbar
Faltbar/Klappbar
Bremsen
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell fun pro ONE Kinderroller HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller besrey Kinderroller WeSkate Scooter Kinderroller
Altersklasse
Kinder bis 6 Jahren Kinder, Jugendliche, Erwachsene Kinder ab 3 Jahren Kinder ab 3 Jahren
Anzahl Rollen
Drei Rollen Zwei Rollen Drei Rollen Zwei Rollen
Material Rollen
Gummi Gummi PU PU
Größe der Rollen
Keine Angabe 20,5 Zentimeter 12 Zentimeter 120 x 20 Millimeter
Größe der Trittfläche
Keine Angabe 33 × 11,5 Zentimeter 32 x 13 Zentimeter 9,5 Zentimeter
Maximale Tragkraft
50 Kilogramm 100 Kilogramm 50 Kilogramm 50 Kilogramm
Gewicht
2,75 Kilogramm 4 Kilogramm 2,8 Kilogramm 2,35 Kilogramm
Material
Aluminium, Kunststoff Aluminium, Kunststoff, Schaumstoff Keine Angabe Alu­mi­ni­um, Kunst­stoff
Lenkerhöhe
69 bis 77 Zentimeter 79 bis 104 Zentimeter 59 bis 83 Zentimeter 74 bis 86 Zentimeter
Lenker höhenverstellbar
Faltbar/Klappbar
Bremsen
Häufige Fragen FAQ FAQ FAQ FAQ
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon91,97€ EbayPreis prüfen Otto94,99€ IdealoPreis prüfen Amazon56,94€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Schaut euch auch die folgenden Vergleiche an

HoverboardLaufrad

1. fun pro ONE Kinderroller mit metallverstärktem Boden

Bei dem fun pro ONE Kinderroller handelt es sich laut Angaben des Herstellers um einen hochwertigen und klimaneutral produzierten Roller für Kinder. Hochwertige Materialien und Verstärkungen an relevanten Teilen des Kinderfahrzeugs sollen das Produkt besonders sicher und robust gestalten. Die im hinteren Bereich befindliche Bremse wird mit dem Fuß betätigt. Bewegen sich die Rollen des ONE Kinderrollers, leuchten sie in verschiedenen Farben – dies ist nicht nur ein Hingucker, sondern sorgt laut Hersteller für eine bessere Sichtbarkeit des Kindes.

Bei dem Kinderroller punkten laut Hersteller mitunter die metallverstärkte Bremse sowie das metallverstärkte Trittbrett. Das soll den Scooter nicht nur robust, sondern auch sicher und langlebig machen. Zudem werden – wo es möglich ist – recycelte Materialien zur Herstellung des Drei-Rad-Rollers verwendet, schreibt das Unternehmen in der Produktbeschreibung.

Zugelassen ist der Kinderscooter bis zu einem maximalen Körpergewicht von 50 Kilogramm. Der fun pro ONE des Hamburger Unternehmens Superlunary ist mit einer höhenverstellbaren Lenkerstange ausgestattet, die in drei unterschiedliche Höhen eingestellt werden kann. Die Räder des Kickboards sind nach Angaben des Herstellers aus flüsterleisem Polyurethan und mit ABEC 7 Kugellagern ausgestattet. Die LED-Beleuchtung der Rollerreifen erfolgt über den Dynamo. Die intuitive Schwerkraftlenkung trainiert nach Herstellerangaben das Gleichgewicht des Kinder und stellt ein verringertes Unfallrisiko dar.

Welche Vorteile bietet der Kinderroller für den Nachwuchs? Einige der Kinderroller sind bereits ab einem Alter von 2 Jahren nutzbar. So können bereits kleinere Kinder ihre Koordination und ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Dadurch fällt der Umstieg auf das Laufrad oder das spätere Kinderfahrrad oftmals leichter. Ausführlichere Informationen zu den Vorteilen der Kinderroller beinhaltet der Ratgeber.
  • Metallverstärkte Teile
  • Klimaneutrale Produktion
  • LED-Rollen für die Sicherheit
  • Robust und lange Lebensdauer
  • Bis maximal 50 Kilogramm zugelassen

FAQ

Lässt sich der Lenker stufenlos in der Höhe verstellen?

Im „eingefahrenen“ Zustand hat der Lenker eine Höhe von 56 Zentimetern. Weitere Höheneinstellungen liegen bei 69, 73 und 77 Zentimetern.

Bis zu welcher Körpergröße eignet sich der fun pro ONE Kinderroller?

Gemäß Hersteller ist der Kinderscooter bis zu einer Körpergröße von 130 Zentimetern nutzbar.

Ist der Roller auf nasser Straße nutzbar?

Der Hersteller rät grundsätzlich davon ab, mit einem Kinderroller auf nasser Straße zu fahren.

Ist der Kinderroller zusammenklappbar?

Ja, der fun pro ONE Kinderroller ist klappbar.

Lassen sich die LED an den Rollen ausschalten?

Nein, laut Hersteller ist das aus technischen Gründen nicht möglich, da die LED in den Rollerrädern fest eingegossen sind.

Ist der Kinderscooter in weiteren Farben erhältlich?

Ja, der Drei-Rollen-Scooter ist in weiteren bunten Farben erhältlich.

Gewährt der Hersteller eine Garantie auf das Produkt?

Auf den Kinderroller gewährt das Unternehmen eine Garantie von 3 Jahren.

2. HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller – der klappbare Cityroller für Kinder und Erwachsene

Mit seinem maximalen Benutzergewicht von 100 Kilogramm eignet sich der HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller für Kinder und Erwachsene. Die Rollen des City-Scooters haben einen Durchmesser von 20,5 Zentimetern und ermöglichen laut HUDORA eine recht hohe Geschwindigkeit. Der Roller ist mit Reflektoren an Lenker und Deck und einer Hinterradreibungsbremse ausgestattet. Hergestellt wird der Kinder- und Erwachsenenroller aus Aluminium, welches leicht ist. So kommt der Roller auf ein Gewicht von 4 Kilogramm. Dank Heavy-Duty-Klappmechanismus und justierbarem Umhängegurt ist der Cityroller gut transportierbar.

Das Low Rider Deck des Rollers misst 33 x 11,5 Zentimeter und bietet laut Hersteller damit einen guten, bequemen und sicheren Stand. Zudem ist das Deck tiefer gelegt, um ein geschmeidigeres Fahrverhalten und einen leichteren Einstieg zu ermöglichen.

Der Rollerlenker ist in seiner Höhe von 79 bis auf 104 Zentimeter mit Hilfe des Schnellverschlusses verstellbar. Zudem ist der Cityroller mit einem Ständer ausgestattet, der ein Abstellen während der Pause oder beim Einkaufen möglich macht. Der Big Wheel soll eine optimale Ergonomie und einen hohen Fahrkomfort bieten. Erhältlich ist der klappbare Kinderroller in vielen verschiedenen Farben.

Was ist eine Hinterradreibungsbremse? Bei einer Hinterradreibungsbremse wirkt das Prinzip einer Stempelbremse, wie sie bei alten Fahrrädern zu finden ist. Es wird auf das hintere Schutzblech gedrückt, das auf den Reifen drückt und das Rad durch die entstehende Reibung bremst.
  • Bis zu einem Körpergewicht von 100 Kilogramm nutzbar
  • Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Tiefergelegtes Trittbrett
  • Höhenverstellbarer Lenker mit Schnellverschluss
  • Nicht für den Straßenverkehr zugelassen

FAQ

Aus welchem Material ist das Bremsblech bei dem HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller?

Das Bremsblech ist aus Kunststoff gefertigt.

Fährt der Cityroller über kleine Unebenheiten?

Amazon-Nutzer geben an, dass sich der Roller für Kinder und Erwachsene dank der großen Räder über Kopfsteinpflaster manövrieren lässt.

Wie lautet die Altersempfehlung für den Kinderroller?

Mit dem HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller können Kinder ab 5 oder 6 Jahren fahren.

Ist der Kinderroller fertig montiert?

Laut Amazon-Nutzern kommt der Scooter fertig montiert und muss lediglich auseinander geklappt werden.

Welches Kugellager haben die Räder bei diesem Produkt?

Gemäß Herstellerangaben ist der Roller mit ABEC 5 Rädern mit Kugellager ausgestattet.

3. besrey Kinderroller – mit LED-Rädern zur besseren Sichtbarkeit

Der Lenker des Kinderscooter von besrey ist laut Hersteller in vier Höhen verstellbar: Von 59 bis 83 Zentimetern. Der Tretroller soll sich für Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren eignen. Als maximales Nutzergewicht gibt besrey 50 Kilogramm an. Der Kinderscooter verfügt laut Hersteller über ein Neigungslenksystem, welches ein kontrolliertes Fahren ermöglicht.

Zudem schult der Roller dem Hersteller zufolge die Koordination und das Gleichgewicht des Kindes. Dank des Schnell-Faltsystems ist der Kinderscooter zusammenklappbar und einfacher transportierbar. Im zusammengeklappten Zustand kommt der besrey Kinderroller auch nach Hause. Um ihn zu nutzen, wird er laut besrey einfach auseinander geklappt.

Die Räder des Rollers für Kinder sind mit LEDs ausgestattet, die über einen Dynamo angetrieben werden. Das heißt, je schneller der Sprössling mit dem Kinderroller fährt, umso heller leuchten die LEDs der Räder. Das Deck, auf dem das Kind während der Rollerfahrt steht, misst 32 x 13 Zentimeter, ist rutschfest und bietet dem Nachwuchs laut Hersteller einen guten und sicheren Stand.

  • Bis maximal 50 Kilogramm nutzbar
  • Für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren geeignet
  • LED-Reifen aus Polyurethan
  • Rutschfestes und breites Deck
  • Kein Trageriemen

FAQ

Ist der besrey Kinderroller mit einer Bremse ausgestattet?

Ja, der Kinderscooter ist mit einer Hinterradbremse versehen.

Wird für das LED-Licht der Räder eine Batterie benötigt?

Nein, die Räder des besrey Kinderrollers werden über Dynamo betrieben.

Ist der Roller in weiteren Farben erhältlich?

Ja, den Kinderscooter von besrey gibt es in insgesamt vier Farben.

Wie viele Räder hat der Kinderroller?

Dieses Modell ist mit drei Rädern ausgestattet: Zwei vorne und eines hinten.

4. WeSkate Kinderroller mit ABEC 7-Kugellager für Kinder ab 3 Jahren

Der WeSkate Kinderroller ist laut Hersteller aus strapazierfähigem Aluminium gefertigt, was dem Produkt zudem ein geringes Gewicht von 2,35 Kilogramm verleiht. Durch das geringe Gewicht soll der Kinderscooter einfach zu handeln und zu transportieren sein. Mit der Hinterradbremse des Zwei-Rad-Rollers kann der Sprössling im Bedarfsfall gemäß Hersteller schnell und einfach abbremsen. Das Trittbrett ist der Produktbeschreibung zufolge aus Kunststoff gefertigt. Die Deckverstärkung soll die Lebensdauer des Rollers für Kinder verlängern.

Dem Hersteller zufolge sind alle Teile des Scooters austauschbar. So lassen sich Einzel- oder Verschleißteile einfach auswechseln.

Die Rollen des Kinderscooters sind weich und mit ABEC-7-Kugellagern ausgestattet. Die Rollergriffe sind aus 120-Millimeter-Schwammgriffen und ermöglichen nach Angaben des Herstellers während der Fahrt einen guten Halt. Die maximale Belastbarkeit gibt WeSkate mit 50 Kilogramm an. Der Roller ist in sechs Farben erhältlich und eignet sich für Kinder ab 3 Jahren.

Wo dürfen Kinder mit einem Kinderroller fahren? Im öffentlichen Straßenverkehr dürfen die Kinderroller nicht zum Einsatz kommen. Auf Spielstraßen, zu Hause, in Parks oder anderem nicht öffentlichen Gelände dürfen Kinder den Roller bewegen. Für die Anfänge mit dem Scooter ist das Tragen einer Schutzausrüstung zu empfehlen. Der Ratgeber enthält praktische Tipps zum Rollerfahren.
  • Aus Aluminium
  • Einzel- und Verschleißteile auswechselbar
  • Verstärktes Deck
  • Kein Trageriemen

FAQ

Ist der WeSkate Kinderroller mit LED-Rollen ausgestattet?

Ja, der Kinderscooter ist mit LED-Rollen ausgestattet, die durch die Reibung leuchten.

Ist der Lenker des Kinderrollers in der Höhe verstellbar?

Der Lenker lässt sich in drei verschiedenen Einstellungen arretieren.

Verfügt der Roller über einen Ständer?

Ja, der WeSkate Kinderroller ist mit einem Ständer ausgestattet, der laut Hersteller sehr robust ist.

Ist der Roller klappbar?

Der Roller kann auf ein kompaktes Maß zusammengeklappt werden.

5. Oppikle Kinderroller – geeignet für eine Körpergröße von 90 bis 160 Zentimetern

Der Oppikle Kinderroller ist laut Hersteller ein farbenfroher Kinderscooter, der mit allerlei optischen und technischen Extras aufwartet. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Räder mit dem Light-Up-Bewegungslicht
  • Das praktische 3-Sekunden-Faltsystem
  • Die Kotflügelbremse
  • Der höhenverstellbare Lenker
  • Die ABEC-5-Hochleistungskugellager

Laut Hersteller ist in den Reifen aus Polyurethan ein Bewegungsmelder installiert, der während der Fahrt dafür sorgt, dass das Licht leuchtet. Für den optimalen Halt und die gute Lenkfähigkeit soll der Aluminiumlenker mit Schwammgriffen sorgen. Mit Hilfe des 3-Sekunden-Faltsystems lässt sich der Kick-Scooter schnell zusammenklappen.

Mit der Hinterradbremse können die Sprösslinge im Bedarfsfall schnell und einfach bremsen. Der Roller ist für Kinder mit einer Körpergröße von 90 bis 160 Zentimeter konzipiert, was etwa einem Alter zwischen 3 und 10 Jahren entspricht. Die ABEC-5 Hochleistungskugellager sollen für die Leichtläufigkeit des Kinderscooters sorgen.

Was sind Kugellager? Bei dem Kugellager handelt es sich um eine Art Wälzlager, das die Bewegung der Rollen erleichtert. Die Reibung wird durch das Kugellager zu einem großen Teil verringert. Die im Reifen befindlichen und sich drehenden Rollen reduzieren den Oberflächenkontakt und die Reibung. Dabei gibt es verschiedene Arten der Kugellager, beispielsweise ABEC-5- oder ABEC-7-Kugellager. Ausführliche Informationen zu den Kugellagern beinhaltet der Ratgeber.
  • Klappbarer 2-Wheels-Kinderroller
  • Mit Leuchtreifen
  • Lenker höhenverstellbar
  • Kein Tragegurt vorhanden

FAQ

Welchen Durchmesser haben die Rollen des Kinderscooters?

Der Durchmesser der Rollen beträgt 120 Millimeter.

Wie schwer ist der Oppikle Kinderroller?

Der Roller hat laut Produktbeschreibung ein Gewicht von 2,28 Kilogramm.

Ist die Lenkerhöhe individuell einstellbar?

Nein, der Lenker des Oppikle Kinderrollers lässt sich in drei Stufen arretieren.

Welche Fläche hat das Trittbrett bei dem Produkt?

Die Trittfläche misst 34,5 x 9,5 Zentimeter.

Bis zu welchem Gewicht ist der Scooter zugelassen?

Laut Amazon-Kunden trägt der Kickscooter ein Körpergewicht von maximal 75 Kilogramm.

6. GLOBBER Primo Plus Kinderroller – für Kinder ab 3 Jahren geeignet

Laut Hersteller ist der GLOBBER Primo Plus Kinderroller speziell für Kinder ab dem 3. Lebensjahr designt. Das revolutionäre Design und die hohe Funktionalität bieten laut GLOBBER dem Nachwuchs die Möglichkeit, die ersten Erfahrungen auf einem Drei-Rollen-Scooter zu machen. Die niedrige Fußstütze soll einen leichten Einstieg ermöglichen, während das Deck Stabilität und Komfort beim Fahren bietet. Bei dem Deck handelt es sich um eine Bi-Injektion-Trittfläche, die nach Angaben des Herstellers mit einem gummiertem Antirutschmaterial versehen ist.

Der Kinderscooter ist mit einem Lenkassistenten ausgestattet. Dieser ermöglicht über das einfache Drücken des Knopfs, den Lenker zu arretieren oder ihn als Neigungslenker einzustellen. Dadurch sollen Kinder das Rollerfahren einfach und sicher erlernen.

Die Rollen aus Polyurethan haben einen Durchmesser von 80 und 120 Millimetern und sind mit einem ABEC-5-Kugellager ausgestattet. Das maximale Benutzergewicht gibt der Produzent mit 50 Kilogramm an. Die Handgriffe sollen mit ihrer ergonomischen Form dem Sprössling einen guten Halt und eine gute Lenkbarkeit ermöglichen. Dank des Materials sind die Griffe laut GLOBBER komfortabel und langlebig.

Wie funktioniert die Hinterradbremse bei dem Kinderroller? Die meisten Roller verfügen über eine Hinterradbremse, die sich am Ende des Trittbretts befindet. Durch Drücken der Bremse – entweder mit der Ferse oder dem Hacken – betätigt das Kind das Bremspedal, woraufhin der Bremsklotz das Rad stoppt und somit den Roller. Dank der Hinterradbremse bleiben die Hände des Kindes am Lenker, wodurch sie die Kontrolle über das Kindergefährt haben und kontrolliert anhalten können.
  • Bi-Injektion Trittfläche mit Antirutschmaterial
  • Abnehmbarer und höhenverstellbarer Lenker
  • Gewicht von 2,6 Kilogramm
  • Mit Lenkassistent
  • Kein Tragegurt vorhanden
  • Nicht zusammenklappbar

FAQ

Ist der Roller für Kinder zusammenklappbar?

Nein, der GLOBBER Primo Plus Kinderroller ist nicht zusammenklappbar, allerdings lässt sich der Lenker per Knopfdruck abnehmen.

Ist der Lenker des GLOBBER Primo Plus Kinderrollers höhenverstellbar?

Ja, der Lenker ist für die ideale Lenkerposition beim Rollerfahren höhenverstellbar.

Aus welchem Material ist der Roller?

Der Scooter ist laut Angaben der Produktbeschreibung aus Aluminium.

Welche maximale Lenkerhöhe ist einstellbar?

Laut Hersteller ist der Lenker auf eine Höhe von maximal 82,5 Zentimeter einstellbar.

Wie wird der Roller gelenkt?

Laut Amazon-Kunden wird der Kinderroller per Gewichtsverlagerung gelenkt.

7. HUDORA Joey 3.0 Kinderroller mit Täschchen am Lenker

Laut HUDORA können mit dem pinkfarbenen Kinderroller bereits die Kleinsten fahren. Der Roller soll sich für Kinder ab 2 Jahren eignen, wobei der Kiddyscooter in Pink für kleine Prinzessinnen gedacht ist. Mit dem Scooter kann der Nachwuchs nach Angaben des Herstellers die Koordination und den Gleichgewichtssinn auf spielerische Weise trainieren. Die beiden hinteren Rollen sollen für die stabile Balance sorgen und einen schnellen und einfachen Einstieg in das Rollerfahren.

Der HUDORA Kiddyscooter ist mit einem Lenkeraufprallschutz aus gepolsterten Materialien ausgestattet. Dieser soll im Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr des Kindes minimieren.

Der Lenker ist höhenverstellbar und lässt sich zwischen 66 und 77 Zentimetern justieren. Die Sicherheitshandgriffe sind laut Hersteller so gestaltet, dass die kleinen Kinderhände damit problemlos den Kinderscooter halten können. Die Vorderfront des Lenkers ziert ein kleines Täschchen in Herzform, in dem sich kleinere Dinge verstauen lassen. Die vordere Rolle des Joey Kinderroller hat einen Durchmesser von 14,2 Zentimetern, die hinteren beiden messen 12 Zentimeter. Mit den Reifen können Kinder nach Angaben des Herstellers über asphaltierte, glatte und gepflasterte Wege fahren.

Wie lässt sich der Lenker des Kinderrollers verstellen? Bei den meisten Kinderrollern wird der Lenker mit Hilfe einer Schnalle gelöst, um die Lenkerstange auf die gewünschte Höhe einzustellen. Durch Zurückdrücken der Schnalle wird der Lenker in der gewünschten Höhe arretiert. Wichtig ist, dass die Lenkerhöhe so eingestellt ist, dass der Sprössling leicht an die Lenkergriffe kommt und über den Lenker schauen kann. Weitere Tipps zu den Einstellungen des Rollerlenkers beinhaltet der Ratgeber.
  • Für Kinder ab 2 Jahren
  • Mit Lenkeraufprallschutz
  • Rutschhemmendes Griptape an den Lenkergriffen
  • Nur bis zu einem Gewicht von 20 Kilogramm zugelassen

FAQ

Ist der HUDORA Joey 3.0 Kinderroller klappbar?

Nein, der HUDORA Kinderscooter ist nicht zusammenklappbar.

Ist der HUDORA Joey 3.0 Kinderroller mit einer Bremse ausgestattet?

Nein, der Kinderroller hat keine Bremse. Zum einen erreicht laut Amazon-Nutzern der Roller keine hohe Geschwindigkeit und zum anderen ist ein Bremsen mit dem Schwungbein problemlos möglich.

Aus welchem Material ist das Rollergestell?

Der HUDORA Joey 3.0 Kinderroller ist aus Metall gefertigt.

Aus welchem Material bestehen die Rollen?

Bei den Rollen des Kinderrollers handelt es sich um Kunststoffrollen.

Welches Maß hat das Trittbrett?

Die Trittfläche des Kiddyscooters misst 31 x 11 Zentimeter.

Welches Gewicht hat der Kinderroller von HUDORA?

Der Scooter für die Kleinen hat ein Gewicht von etwa 2,7 Kilogramm.

8. BIKESTAR Kinderroller mit 12-Zoll-Luftbereifung

Die Breitreifen des BIKESTAR Kinderrollers vermitteln nach Angaben des Herstellers ein sicheres und komfortables Fahrgefühl. Der Breitreifen-Kinderroller besteht aus einem mehrfach beschichteten und stabilen Stahlrohrrahmen, der mit einer schlagfesten Lackierung versehen ist. Dank dieser Ausstattung soll der Roller die Anforderungen der EU sowie die Richtlinien, die in den USA gelten, erfüllen.

Der BIKESTAR Kinderroller ist mit einer 12-Zoll-Luftbereifung inklusive Federung ausgestattet. Die 30,5-Zentimeter starken Reifen sind aus Gummi und mit kugelgelagerten Speichenfelgen versehen. Dadurch sollen die Reifen während der Fahrt auf rutschigen und nassen Böden besser haften und das Fahrgefühl komfortabler machen.

Laut Hersteller sind die Schweißnähte sehr sauber gearbeitet, Kanten oder spitze Ecken, gibt es bei dem Roller nicht. Das Prallpolster am Lenker sowie die beiden Handbremsen am Lenker sorgen laut BIKESTAR für die Sicherheit des Kindes. Zudem ist der Kinderscooter mit einer Lenkeinschlagsbegrenzung ausgestattet, was ein weiterer Sicherheitsfaktor des Rollers darstellt, schreibt der Hersteller. Der Lenker ist kugelgelagert und in der Höhe von 76 bis 90 Zentimetern verstellbar.

Welche Kriterien sind beim Kauf eines Kinderrollers relevant? Kinderroller ist nicht gleich Kinderroller wie der Produktvergleich zeigt. Verschiedene Ausstattungsmerkmale, Materialien und Formen machen die Kaufentscheidung nicht unbedingt einfach. Auch die Altersempfehlung des Herstellers oder die Art der Bereifung sollten beim Rollerkauf beachtet werden. Der Ratgeber erläutert im Detail, welche Kaufkriterien wichtig sind.

Statt den Roller abzulegen oder anzulegen, kann dieses Modell mit Hilfe des Seitenständers abgestellt werden. Das Trittbrett misst 34 x 11 Zentimeter und ist rutschsicher ausgestattet. Schutzbleche über den Luftreifen sollen Verschmutzungen an der Kleidung verhindern.

  • Luftbereifung
  • Stabiler Stahlrahmen
  • Zwei Bremsgriffe am Lenker
  • Prallpolster am Lenker
  • Mit 7,2 Kilogramm recht schwer
  • Erst ab 7 Jahre geeignet

FAQ

Ist es möglich, den Kinderroller risikofrei zu testen?

Der Hersteller bietet laut Produktbeschreibung bei Amazon die Möglichkeit, den Roller 60 Tage lang zu testen. Bei Nichtgefallen kann er innerhalb dieser Frist zurückgesendet werden.

Ist der BIKESTAR Kinderroller zusammenklappbar?

Nein, der Kinderroller mit Luftbereifung ist nicht zusammenklappbar.

Verfügt der Roller neben den beiden Handbremsen über eine Hinterradbremse?

Nein, eine Hinterradbremse, die mit der Ferse oder der Hacke bedienbar ist, gibt es bei dem Modell nicht.

Ist für die Höhenverstellung des Lenkers Werkzeug nötig?

Laut Amazon-Kunden wird für die Verstellung der Lenkerhöhe ein Imbusschlüssel benötigt.

Für welches Alter eignet sich der Kinderscooter?

Nach Angaben des Herstellers eignet sich der BIKESTAR Kinderroller für Kinder ab 7 Jahren.

9. Apollo Fun-Scooter Kids Whiz Kinderroller für ein sicheres Fahrgefühl

Der Hersteller gibt in der Produktbeschreibung an, dass das Kickboard Kindern ab 3 Jahren ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Dank der drei Räder sollen Kinder ihren Gleichgewichtssinn und ihre Koordination sicher trainieren können. Die Lenkstange ist eloxiert und in der Höhe verstellbar sowie klappbar. Deshalb lässt sich nach Angaben des Herstellers der Kinderroller einfach transportieren beziehungsweise platzsparend verstauen. Den Roller können Kinder dem Hersteller zufolge bis zu einem maximalen Körpergewicht von 60 Kilogramm nutzen.

Die LED-Wheels sind nicht nur während der Fahrt ein Hingucker, sondern sollen für Sicherheit während der Fahrt sorgen. Vor allem in der Dämmerung erzeugen die Räder laut Produzenten tolle Effekte. Gelenkt wird der Kinderscooter durch die Gewichtsverlagerung auf der Trittfläche, welche bei dem Modell laut Hersteller recht breit ist. Erhältlich ist der Kids Whiz-Roller in verschiedenen Farben.

  • Kinderroller für Kids ab 3 Jahren
  • Mit Dreifach-Bereifung
  • Höhenverstellbarer Lenker
  • Kein Tragegurt vorhanden

FAQ

Aus welchem Material bestehen die Reifen bei dem Apollo Fun-Scooter Kids Whiz Kinderroller?

Die Reifen des Rollers sind aus Polyurethan gefertigt.

Sind die Reifen mit einer Batterie ausgestattet, damit sie leuchten?

Nein, durch die Fahrbewegungen der Reifen leuchtet das LED-Licht.

Aus welchem Material sind die Lenkergriffe bei dem Roller?

Nach Angaben des Herstellers sind die Lenkergriffe aus Silikon gefertigt.

Welche Kugellager sind bei dem Scooter verarbeitet?

Der Apollo Fun-Scooter Kids Whiz Kinderroller hat ABEC-5-Kugellager.

10. WeSkate Kinderroller mit buntem Graffiti-Design

Der mit dem Graffiti-Muster auffällig gestaltete Kinderroller von WeSkate ist ein Roller, der sich laut Hersteller für Kinder von 3 bis 15 Jahren eignet. Dank des dreifach höhenverstellbaren Lenkers wächst der Scooter mit und ist an die Größe des Nachwuchses anpassbar. Mit dem klappbaren Lenker lässt sich der Roller laut Hersteller mit nur wenigen Handgriffen platzsparend zusammenklappen. Dafür soll der Klappmechanismus mit dem Schnellspanner sorgen. Kinder können laut WeSkate den Roller an dem Handgriff einfach hinter sich herziehen, sollte ihnen die Puste oder die Lust beim Fahren ausgehen.

Welche Arten von Kinderrollern sind erhältlich? Kinderroller unterscheiden sich häufig durch die Anzahl der Reifen oder Rollen. So sind Roller mit zwei, drei und vier Rädern zu erwerben. Während die Zwei-Rad-Roller für größere Kinder, Jugendliche und teilweise Erwachsene sind, richten sich die Roller mit vier Rädern vorwiegend an die ganz Kleinen. Ausführliche Informationen zu den Rollerarten beinhaltet der Ratgeber.

Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt, das Trittbrett aus Kunststoff. Die drei Räder aus Polyurethan mit den ABEC-7-Kugellagern sind beleuchtet und kommen ohne Batterien aus. Sie werden durch die Fahrbewegungen angetrieben. Die Hinterradbremse wird entweder mit der Ferse oder den Hacken bedient. Den WeSkate Kinderscooter gibt es in verschiedenen Farben und Designs.

  • Höhenverstellbarer Lenker
  • Drei-Rad-Roller mit LED
  • Klappbar
  • Rahmen aus Aluminium
  • Kein Tragegurt vorhanden

FAQ

Bis zu welchem maximalen Körpergewicht ist der WeSkate Kinderroller geeignet?

Gemäß Hersteller können Kinder ihn bis zu einem Körpergewicht von 60 Kilogramm nutzen.

In welchen Stufen ist der Lenker einstellbar?

Der Lenker des WeSkate Kinderroller ist in einer Höhe von etwa 77, 82 und 87 Zentimetern einstellbar.

Verfügt der Kinderscooter über einen Ständer?

Nein, der Roller von WeSkate ist ohne Ständer, da er durch die Rollenkombination von selbst stehen bleibt.

Ist das Trittbrett mit einer Anti-Rutsch-Matte versehen?

Ja, laut Produktbeschreibung handelt es sich bei dem Roller um ein Anti-Rutsch-Deck.

Wie wird der Tretroller gelenkt?

Die Lenkung des Rollers erfolgt nach Angaben des Herstellers durch Gewichtsverlagerung.

Kinderroller TestWas ist ein Kinderroller?

Bei dem Kinderroller handelt es sich um ein speziell auf Kleinkinder und Kinder abgestimmtes Fortbewegungsmittel. Roller und Laufräder gehören zu den Gefährten, die Kinder in der Regel vor dem ersten Fahrrad nutzen.

Dabei schulen die Kinderroller, die auch als Scooter, Tretroller, Kickscooter und Cityroller bezeichnet werden, die Koordination, die Motorik und den Gleichgewichtssinn. Manche Modelle eigen sich für Kinder ab 2 Jahren. Beim Fahren mit dem Roller trainieren Kinder die Bewegungsabläufe sowie die Muskulatur.

Wie sind Kinderroller aufgebaut?

Der Aufbau der Kinderroller ähnelt sich unabhängig von Modell und Hersteller. Die Roller für Kinder bestehen aus einem Rahmen, einem Trittbrett, einer Gabel, einem Lenker und mindestens zwei Rädern oder Rollen. Bei Letzteren verwenden die Produzenten entweder Polyurethan oder statten die Roller mit Luftreifen aus – wobei die Variante mit den Kunststoffrädern die gängigere ist. Der Lenker ist in der Regel in der Höhe verstellbar, so dass die Kinderscooter über eine gewisse Zeit mitwachsen. Die Griffe sind rutschfest gestaltet und für die Sicherheit des Kindes sind die Lenker in manchen Fällen mit einem Aufprallschutz oder einer Federung ausgestattet.

Die Funktionsweise des Cityrollers ist simpel. Während ein Bein auf dem Trittbrett steht, stößt sich das Kind mit dem anderen Bein vom Boden ab, wodurch sich das Gefährt in Bewegung setzt. Die Hände sind beide an den Lenkergriffen. Gesteuert werden die Kidsscooter durch die Gewichtsverlagerung des Körpers. Während es anfangs vielleicht noch recht langsam vorwärts geht, wird die Rollerfahrt nach einiger Übungszeit immer schneller. Einige Modelle sind mit einer Hinterradbremse ausgestattet, die mit der Ferse gesteuert wird.

Der klassische Roller für Kinder ist ein Holzroller, der über ein lenkbares Vorderrad und ein oder zwei Hinterräder verfügt. Mit den Holzrollern erreichen Kinder keine großen Geschwindigkeiten und zudem lassen sie sich nicht auf die Größe des Kindes anpassen.

UnterschiedeWelche Arten von Kinderrollern gibt es?

Die Auswahl an Rollern für Kinder ist groß, weshalb es nicht einfach ist, das richtige Rollermodell zu finden. Kinderroller unterscheiden sich zum einen durch die Anzahl der Reifen und zum anderen durch verschiedene Eigenschaften. Diese Kinderroller sind erhältlich:

Kinderroller mit vier Rädern

Diese Kinderroller eignen sich meist für Kinder ab 2 Jahren und können sowohl drinnen als auch draußen bewegt werden. Sie punkten durch ihre hohe Standsicherheit, da die Konstruktion ein Umkippen fast unmöglich macht. Dadurch sind die Vier-Rad-Roller sehr sicher und für den Einstieg in das Rollerfahren geeignet.

Kinderroller mit drei Rädern

Die Roller mit drei Rädern sind in der Regel für Kinder ab 3 Jahren konzipiert. Sie bestehen meist aus Metall, Aluminium oder Kunststoff und punkten ebenfalls durch eine hohe Standsicherheit.

Kinderroller mit zwei Rädern

Diese Art der Roller ist für Kinder zwischen 4 und 5 Jahren gedacht, die bereits einen guten Gleichgewichtssinn haben. Gefertigt werden die Modelle ebenfalls aus Aluminium, Stahl oder Metall. Gegenüber den Einsteigerrollern für Kleinkinder sind die Roller robust und für ein größeres Körpergewicht konzipiert.

Kinderroller als Einsteigermodelle weisen hohe Sicherheitsausstattungen auf. Dazu zählt beispielsweise die LED-Beleuchtung der Räder, so dass die Kinder mit dem Roller auch bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar sind.

Elektroroller für Kinder

Der Name sagt es schon: Elektroroller sind mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Dabei kann der integrierte Motor Geschwindigkeiten von nahezu 16 Stundenkilometern erreichen. Die Fortbewegung und Beschleunigung erfolgt per Knopfdruck, das Bremsen über eine Fußdruckbremse. Je nach Modell fährt der Elektroscooter bis zu 2 Stunden im Dauerbetrieb.

Einen Elektroroller sollten Kinder nicht ohne Aufsicht der Eltern fahren. Neben einem Helm sollten Protektoren bei einem möglichen Sturz für die Sicherheit des Kindes sorgen.

Cityroller für Kinder

Die speziell für den Nachwuchs konzipierten Kinderroller eignen sich bis etwa zum 6. Lebensjahr. Entweder steigen die Kinder spätestens jetzt auf das Fahrrad um oder bevorzugen einen Cityroller. Diese Roller sind mit zwei Rädern ausgestattet und erreichen oftmals hohe Geschwindigkeiten. Sie sind meistens klappbar, so dass sie in öffentlichen Verkehrsmitteln platzsparend transportiert werden können.

In diesem Zusammenhang sind die Stunt-Scooter und Wipproller zu nennen. Diese sind für größere Kinder konzipiert und stellen eine Alternative zu den Cityrollern dar. Bei den Rollervarianten stehen der Fahrspaß, die Beweglichkeit und der Fahrkomfort im Vordergrund.

Faltroller für Kinder

Möchten Kinder den Roller auf Reisen oder auf Spaziergängen nutzen, ist ein faltbares Modell eine gute Möglichkeit. Mit entsprechenden Faltmechanismen lassen sich die Klapproller platzsparend zusammenklappen, verstauen oder transportieren.

Das Verletzungsrisiko mit einem Kinderroller ist relativ gering. Dennoch ist es ratsam, dass Kinder während des Rollerfahrens einen Helm tragen. Schon kleinere Stürze auf den Kopf können weitreichende Folgen haben.

Kinderroller VergleichDie weitere Unterscheidung der Kinderroller erfolgt nach der Art der Reifen.

Kinderroller mit Plastikreifen

Die meisten Kinderroller sind mit Reifen aus Plastik ausgestattet. Roller mit dieser Reifenart sind relativ günstig, rollen in der Regel weniger schnell und teilweise recht laut beim Fahren.

Kinderroller mit Luftreifen

Roller mit Luftreifen fahren meistens sehr leise und erreichen relativ hohe Geschwindigkeiten. Hinzu kommt, dass sich Roller mit Luftbereifung einfacher und leichter fahren lassen als die Kinderroller mit Kunststoffbereifung. Allerdings sind die Luftreifen-Roller teurer im Anschaffungspreis und die Reifen müssen von Zeit zu Zeit aufgepumpt werden.

Das sind die Vor- und Nachteile der Roller mit Luftbereifung:

  • Fahren recht leise
  • Relativ hohe Geschwindigkeiten möglich
  • Oftmals bessere Federung durch die Luftbereifung
  • Teurer in der Anschaffung
  • Reifen muss aufgepumpt werden
  • Platzen des Reifens möglich

InformationWelche Kriterien sind beim Kauf eines Kinderrollers relevant?

Vor der Kaufentscheidung die verschiedenen Kinderroller zu vergleichen, macht Sinn. Schließlich unterscheiden sich die Roller in ihrer Ausstattung, ihrer Bereifung und Altersklasse. Letztere ist von großer Wichtigkeit, da der Kinderroller auf das Alter des Kindes abgestimmt sein sollte. Welche Kriterien beim Kauf des Kinderrollers noch entscheidend sind:

  1. Das Material: Der Großteil der auf dem Markt angebotenen Kinderroller ist aus Aluminium, Kunststoff oder Metall gefertigt. Nur wenige Modelle sind noch aus Holz erhältlich, da sie nur eine begrenzte Zeit nutzbar sind. Bei den meisten Kindercityrollern kommt Aluminium zum Einsatz, da es leicht und robust ist. Auch Kombinationen aus Aluminium und Kunststoff sind häufig zu finden. Beide Materialien sind in der Regel robust und stabil und lassen sich in der Lenkerhöhe verstellen.
  2. Die Reifen: Die Reifen der Kinderroller sind entweder aus Plastik oder Gummi. Roller mit Luftbereifung sind im Anschaffungspreis relativ teuer, erreichen allerdings während der Fahrt höhere Geschwindigkeiten. Die Kinderroller mit Plastikreifen sind günstiger und weniger verschleißanfällig. Unebenheiten können jedoch die Roller mit Luftbereifung besser ausgleichen. Je nach Alter des Kindes ist es sinnvoll, einen Scooter mit Plastikreifen zu kaufen, um dem Kind mehr Sicherheit durch eine langsamere Fahrweise zu bieten.
  3. Der Lenker: Ein, in der Höhe verstellbarer Lenker, sollte beim Kauf ein wichtiges Kriterium sein. Roller mit verstellbaren Lenkern wachsen eine gewisse Zeit mit, wodurch das Gefährt teilweise recht lange nutzbar ist. Die Lenkergriffe sollten gepolstert sowie großflächig und ergonomisch geformt sein. Wichtig ist, dass das Kind den Lenkergriff vollständig umfassen kann.
  4. Das Trittbrett: Das Trittbrett sollte so geformt sein, dass das Kind gut und sicher darauf stehen kann. Eine rutschfeste Oberfläche bietet guten Halt. Es lohnt sich, vor dem Kauf auf die Maße der Trittfläche zu achten. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass bei den Kinderrollern der Hersteller eine maximale Gewichtsangabe für die Belastbarkeit des Scooters angeben muss.
  5. Die Bremsen: Je nach Modell bremst der Kinderroller unterschiedlich. Manche Modelle haben gar keine Bremsen, so dass der Nachwuchs mit dem Schwungfuß bremsen muss. Auch das Abspringen vom Roller ist eine mögliche Art des Bremsen, allerdings ist die Verletzungsgefahr recht hoch. Bei den meisten Rollermodellen ist die Bremse am Hinterrad angebracht. Diese wird mit der Ferse oder dem Fuß betätigt. Manche Roller sind mit Vorderradbremsen ausgestattet, die vorne am Lenker verbaut sind. Die Scooter für größere Kinder sind oftmals mit Handbremsen versehen, die an den Lenkergriffen verbaut sind.
  6. Reflektoren: Reflektoren am Kinderroller erhöhen die Sicherheit. Doch nicht jede Reifengröße eignet sich dafür, Katzenaugen oder Reflektoren in die Speichen zu stecken. Eine Alternative zu den Reflektoren können die mit LED-beleuchteten Rollerreifen sein.
  7. Schutzbleche: Geht es mit dem Roller über Stock und Stein, helfen Schutzbleche über den Rädern dabei, die Kleidung vor Verschmutzungen zu schützen. Die über den Rädern angebrachten Schutzbleche leiten das Spritzwasser ab.

Der beste KinderrollerRollerfahren lernen – 5 praktische Tipps

Das Rollerfahren funktioniert nach einem bestimmten Bewegungsmuster, welches Kinder erst einmal lernen müssen. Um sich mit dem Kinderroller fortzubewegen, stößt sich das Kind mit dem rechten oder linken Bein am Boden ab, während es mit dem anderen Fuß auf dem Trittbrett des Rollers steht. Mit dem Rollerfahren trainieren Kinder ihre Motorik, ihren Gleichgewichtssinn und ihre Koordination. Die folgenden fünf Tipps unterstützen den Nachwuchs beim Erlernen des „Rollerns“:

  • Die Lenkergriffe des Rollers sollten auf die Körpergröße des Kindes ausgerichtet sein. Eine gute Körperhaltung, basierend auf der richtigen Lenkerhöhe, vereinfacht nicht nur das Rollerfahren sondern verbessert die Stabilität im Gesamten.
  • Der einfache Einstieg auf den Kinderroller und eine niedrige Trittbretthöhe vereinfachen ebenfalls das Erlernen des Rollerfahrens.
  • Bei kleineren Rollerfahrern ist es sinnvoll, dass die Eltern anfangs neben dem Kind herlaufen, um im Falle eines Falles eingreifen zu können und das Kind vor einem Sturz zu bewahren.
  • Die ersten Übungen mit dem Roller sollten auf einem verkehrsberuhigten Gelände angegangen werden. Öffentlicher Raum mit vielen Menschen ist zum Erlernen des Rollerfahrens eher ungeeignet. Bei der Auswahl des Übungsgeländes sollten Eltern darauf achten, dass die Fläche ausreichend lang ist, um die Bewegungsabläufe des Rollerns trainieren zu können.
  • Mit der Übung kommt die Geschwindigkeit. Deshalb ist es sinnvoll, das Kind mit einem Sturzhelm fahren zu lassen.

Gibt es Alternativen zum Kinderroller?

Als Alternativen zu dem Kinderroller sind folgende Kinderfahrzeuge zu nennen:

  • Laufwagen oder Lauflernroller: Diese Kinderfahrzeuge sehen wie ein kleiner Kinderwagen aus und können durch die Wohnung geschoben werden. Sie geben sozusagen etwas Hilfestellung, wenn es um die ersten Schritte geht.
  • Tretautos und Bobbycars: Zählen zu den beliebten Fortbewegungsmitteln der Kleinsten. Die Alternative mit vier Rädern ist recht sicher. Dabei treten die Kids entweder in die Pedale oder bewegen sich durch Abstoßen mit den Füßen am Boden vorwärts. Der Gleichgewichtssinn wird bei diesen Kinderfahrzeugen noch nicht so gefordert.
  • Dreiräder: Sind ebenfalls als Alternative zu den Kinderrollern zu nennen. Auch hierbei treten die Kinder in die Pedale, um sich fortzubewegen.
  • Wipproller: Wipproller eignen sich in der Regel für Kinder ab dem 4. Lebensjahr. Ältere Kinder setzen eher auf die Stunt-Scooter, die trickreiche und schnelle Fahrweisen erlauben.
  • Kickboards: Die Kickboards ähneln in ihrem Aufbau dem Kinderroller und sind mit drei Rädern ausgestattet. Vorne befinden sich zwei Räder, hinten eines. Gelenkt wird das Board mit Hilfe eines höhenverstellbaren Knaufs statt eines Lenkers. Gelenkt werden die Kickboards über die Gewichtsverlagerung des Körpers.

Welche Sicherheitsausrüstung ist für den Kinderroller empfehlenswert?

Sicherheit steht beim Rollerfahren – vor allem bei den Kindern – an erster Stelle. Auf das Tragen eines Sturzhelmes sollte keinesfalls verzichtet werden, auch wenn die Verletzungsgefahr bei den Kinderrollern relativ gering eingestuft wird. Doch in den Anfängen kommt es dennoch mal zu kleineren Stürzen. Protektoren an Knien und Ellbogen erhöhen zudem die Sicherheit und schützen bei einem unfreiwilligen Abstieg beim Rollerfahren. Allerdings ist es wichtig, dass die Schutzausrüstung beim Rollerfahren nicht einengt beziehungsweise die Bewegungsfreiheit einschränkt.

FrageDie häufig gestellten Fragen rund um den Kinderroller

Wie wird der Kinderroller gepflegt und gereinigt?

Um lange Spaß an dem Roller zu haben, ist die regelmäßige Pflege und Reinigung empfehlenswert. Schlamm- und Schmutzreste können mit einem feuchten Lappen entfernt werden. Wird der Roller nicht genutzt, sollte er trocken stehen, da er durch die Feuchtigkeit unter Umständen rosten könnte. Bei einer nassen Reinigung des Kinderrollers sollte er anschließend gut abgetrocknet werden.

Kinderroller kaufen – vor Ort oder im Internet?

Die Kinderroller sind in Fachgeschäften und Fahrradgeschäften vor Ort erhältlich. Wer auf eine fachliche Beratung Wert legt und den Roller testen möchte, sollte das Kinderfahrzeug vor Ort kaufen. Allerdings ist die Auswahl in den Geschäften oftmals sehr begrenzt und auf wenige Modelle minimiert. Beim Kauf im Internet hingegen ist die Auswahl an Kinderrollern sehr groß. Kundenrezensionen und Vergleichsberichte helfen bei der Auswahl des passenden Rollers für den Nachwuchs.

Kinderroller bestellenWas ist der Unterschied zwischen einem Kinderroller und einem Roller für Erwachsene?

Die Kinderroller sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt. Um die Koordination zu trainieren, bedarf es eines entsprechenden Lenkers, der dem Kind Sicherheit und Halt gibt. Die Bremsen sind ebenfalls so gestaltet, dass sie einfach zu bedienen sind.

Während bei den Kinderrollern der Lenker größtenteils in der Höhe verstellbar ist, ist das bei vielen Rollern für Erwachsene nicht der Fall. Die Rollerreifen der Kinderscooter sind meist so ausgewählt, dass eine schnelle Fahrt nicht möglich ist. Scooter für Erwachsene hingegen legen manchmal ein rasantes Tempo vor.

Ab welchem Alter eignet sich ein Kinderroller?

Die Kinderroller für die Kleinsten sind für die Altersstufe ab 2 Jahren konzipiert. Diese Modelle sind in der Regel sehr sicher und punkten durch eine hohe Stabilität. Umkippen ist mit diesen Tretrollern kaum möglich. Manche Kinder erlernen erst mit 3 oder 4 Jahren das Rollerfahren, weshalb sie mit einem anderen, größeren Roller lernen können. Beim Kauf lohnt sich ein Blick auf die empfohlene Altersangabe sowie das maximale, zulässige Körpergewicht.

Welche Höhe sollte der Lenker des Kinderrollers haben?

Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren eignet sich ein Roller mit einer Lenkerhöhe von etwa 77 Zentimetern. Ab dem 7. Lebensjahr sollte die Lenkerhöhe zwischen 70 und 99 Zentimetern liegen.

Was sind Kugellager?

Räder mit Kugellagern sind mit Kugeln ausgestattet, um zwei Lagerringe oder Laufringe voneinander zu trennen, wodurch die Reibung und der Oberflächenkontakt zwischen den beweglichen Flächen reduziert wird.

Die Qualitätsbeurteilung der Kugellager erfolgt durch die ABEC-Bezeichnung. Die Abkürzung steht für „Annular Bearing Engeneering Committee“ und ist ein Fertigungsstandard bezüglich der Kugellager. Je höher die ABEC-Stufe umso qualitativ hochwertiger ist das Kugellager.

Stiftung Warentest UrteilHat die Stiftung Warentest einen Kinderroller-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Kinderroller-Test durchgeführt. Sollte das Unternehmen die Kinderfahrzeuge in der nächsten Zeit genauer unter die Lupe nehmen, informiert der Ratgeber über das Ergebnis.

2001 hat die bekannte Testredaktion, die Verbraucher in ihren Kaufentscheidungen unterstützt und Roller für Erwachsene getestet. Im Fokus des Roller-Tests standen unter anderem die Sicherheit, die Haltbarkeit und die Handhabung der verschiedenen Modelle. Ausführlichere Informationen zu dem Erwachsenenroller-Test gibt es hinter der Bezahlschranke.

Gibt es einen Kinderroller-Test bei Öko-Test?

Öko-Test hat 10 verschiedene Kinderroller einem eingehenden Produkttest unterzogen. Für fünf Modelle hat die Testredaktion eine Empfehlung ausgesprochen, vier fielen durch den Test, da sie in der Praxis nicht überzeugen konnten. Zudem kam es unter Belastung zu Schwächen in der Sicherheit.

Innerhalb des Roller-Tests mussten die einzelnen Modelle ihr Können auf dem Rollenprüfstand unter Beweis stellen. Hier simulierten die Tester Unebenheiten unter hoher Belastung über eine Strecke von 50 Kilometern. Bei einigen Rollern wurden die Gummireifen durch die Felgen aufgeschlitzt oder die Trittbretter brachen durch. Ausführlichere Informationen zu dem Kinderroller-Test befinden sich hinter der Bezahlschranke.

Glossar

Aluminium

Aluminium ist ein Metall, das durch seine guten Eigenschaften überzeugt. Aluminium ist robust, stabil und punktet mit einer hohen Lebensdauer.

Dynamo

Bei dem Dynamo handelt es sich um einen elektrischen Generator. Dieser wandelt während der Fahrt die Bewegung in elektrischen Strom um und bringt beispielsweise die LED-Rollen zum Leuchten.

ergonomisch

Bei den Kinderrollern ist der Lenker beispielsweise ergonomisch geformt. Das heißt, die Griffe sind optimal angepasst, bieten dem Fahrer einen guten Halt.

Kickboard

Bei dem Kickboard handelt es sich um eine Kombination aus Skateboard und Tretroller. Bezeichnend für das Gefährt sind die drei großen Rollen.

LED

Die Abkürzung LED steht für „Light-emitting diode“. Dabei handelt es sich um Leuchtdioden, die aus einem Halbleiterkristall bestehen.

Polyurethan

Polyurethan wird mit „PU“ abgekürzt. Es handelt sich dabei um einen Kunststoff beziehungsweise ein Kunstharz. Rollerreifen aus Polyurethan bieten den Vorteil, dass sie auf glatten Flächen gut fahren, aber für Stöße und Unebenheiten anfälliger sind.

Kinderroller Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Kinderroller

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. fun pro ONE Kinderroller 06/2023 Preis prüfen Zum Angebot
2. HUDORA 14695 Big Wheel 205 Kinderroller 06/2021 91,97€ Zum Angebot
3. besrey Kinderroller 12/2022 56,94€ Zum Angebot
4. WeSkate Scooter Kinderroller 10/2022 Preis prüfen Zum Angebot
5. Oppikle Kinderroller 01/2023 Preis prüfen Zum Angebot
6. GLOBBER Primo Plus Kinderroller 09/2021 69,95€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • fun pro ONE Kinderroller
Nach oben