10 verschiedene Kinderwagen im Vergleich – die frühen Begleiter eurer Babys & Kinder – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Ob Shopper, Kombi-Kinderwagen, Jogger oder Geschwisterwagen: Riesengroß ist die Auswahl an Angeboten für den Fahruntersatz. Der Kinderwagen gehört zu einer der wichtigsten Anschaffungen, die ihr am besten vor der Geburt erledigt. Vorher statten wir euch mit einer Checkliste aus, die wichtige Kriterien für den Kauf liefert und euch bei der Entscheidung hilft. Sollen sich Babys und Kleinkinder auf Anhieb im Kinderwagen wohlfühlen, empfiehlt sich das passende Zubehör, wie Lammfelle, Babydecken und Schlafsäcke. Die Outdoorer punkten mit einem Regenbezug und strapazierfähigen Materialien, die das Innere trocken und warm halten.

Unser breit gefächerter Kinderwagen Vergleich stellt die entscheidenden Funktionen, Umbaumöglichkeiten, Stauraum, Gewicht und Belastbarkeit eingehend vor. Auch gehen wir darauf ein, ob ihr einen Kinderwagen-Test der Stiftung Warentest und von Öko Test erwarten könnt.

4 kinderfreundliche Kinderwagen im ausführlichen Vergleich

Bergsteiger Capri Kinderwagen 3 in 1
Marke
Bergsteiger
Gewicht
9 kg
Material
Polyester
5-Punkte-Sicherheitsgurt
Bereifung
Luftreifen
Schwenkräder
Regenschutz
Einkaufskorb
Besonderheiten
Sicherheitsbügel, Verdeck, klappbar, 3 in 1 Kombikinderwagen, Babywanne und Babyschale, leichtes Gestell
Größe
90 x 70 x 63 cm
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Babyblume IVY 3-in-1-Kombikinderwagen
Marke
Babyblume
Gewicht
6 kg
Material
Keine Angaben
5-Punkte-Sicherheitsgurt
Bereifung
Hartgummi
Schwenkräder
Regenschutz
Einkaufskorb
Besonderheiten
3-in-1-Kombikinderwagen, inkl. Wanne und Babyschale
Größe
83 x 58 x 38 cm
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Hauck Kombi-Kinderwagen Pacific 4
Marke
Hauck
Gewicht
8,1 kg
Material
Keine Angaben
5-Punkte-Sicherheitsgurt
Bereifung
Vollgummireifen
Schwenkräder
Regenschutz
Einkaufskorb
Besonderheiten
Set mit Babyschale, Buggy und Babywanne
Größe
107 x 58 x 40 cm
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon200,35€ Ebay199,90€ Otto219,99€ IdealoPreis prüfen
Kinderkraft MOOV 2-in-1-Kinderwagen
Marke
Kinderkraft
Gewicht
13,9 Kilogramm
Material
Kunstleder, Aluminium
5-Punkte-Sicherheitsgurt
Bereifung
Luftreifen
Schwenkräder
Regenschutz
Einkaufskorb
Besonderheiten
2-in-1-Kombikinderwagen, Gondel und Buggy in einem, große Räder mit Luftreifen
Größe
91 x 61 x 105 cm
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Bergsteiger Capri Kinderwagen 3 in 1 Babyblume IVY 3-in-1-Kombikinderwagen Hauck Kombi-Kinderwagen Pacific 4 Kinderkraft MOOV 2-in-1-Kinderwagen
Marke
Bergsteiger Babyblume Hauck Kinderkraft
Gewicht
9 kg 6 kg 8,1 kg 13,9 Kilogramm
Material
Polyester Keine Angaben Keine Angaben Kunstleder, Aluminium
5-Punkte-Sicherheitsgurt
Bereifung
Luftreifen Hartgummi Vollgummireifen Luftreifen
Schwenkräder
Regenschutz
Einkaufskorb
Besonderheiten
Sicherheitsbügel, Verdeck, klappbar, 3 in 1 Kombikinderwagen, Babywanne und Babyschale, leichtes Gestell 3-in-1-Kombikinderwagen, inkl. Wanne und Babyschale Set mit Babyschale, Buggy und Babywanne 2-in-1-Kombikinderwagen, Gondel und Buggy in einem, große Räder mit Luftreifen
Größe
90 x 70 x 63 cm 83 x 58 x 38 cm 107 x 58 x 40 cm 91 x 61 x 105 cm
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon200,35€ Ebay199,90€ Otto219,99€ IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produktvergleiche rund um euer Kind

BabyschaleBuggyKindersitzBabyphoneStillkissenReboarderReisebettBabywippeWindeleimerWickelrucksack

1. Bergsteiger Capri Kinderwagen 3 in 1

Der Bergsteiger Capri Kinderwagen kombiniert drei Funktionen in einem Modell. Wir haben es mit einem Kombi Kinderwagen zu tun, der einen enormen Lieferumfang mit insgesamt zehn Zubehörteilen umfasst. Im Paket enthalten sind

  •  eine Babyschale,
  •  der Sportwagen,
  •  eine Babywanne und
  •  ein Regenschutz.

Die Babyschale eignet sich für die Zeit direkt nach der Geburt und verspricht einen komfortablen, sicheren Platz im Wagen. Ausgestattet ist sie mit einer Sitzverkleinerung speziell für den Kopf- und Nackenbereich sensibler Säuglinge. Danach kommt die Babywanne zum Einsatz, die ohne Adapter einfach auf das Gestell gesetzt wird. Der Griff lässt sich mehrfach verstellen, sodass der Umbau kein Problem darstellt. In der dritten Funktion lässt sich der Kombi Kinderwagen zum Sportwagen umbauen. Hier sitzen die Kleinen aufrecht und profitieren von einer dreistufigen, verstellbaren Rückenlehne.

Im Lieferumfang enthalten ist auch ein Wetterfußsack, der für angenehmen Komfort und Wärme sorgt. Er schützt die Kleinsten vor Wind und Wetter und lässt sich problemlos in der Waschmaschine reinigen. In der Wickeltasche befinden sich die wichtigsten Utensilien fürs Baby. Hier bringt ihr Babynahrung und Windeln unter und habt immer alles mit dabei.

Für größtmögliche Sicherheit sorgt der 5-Punkt-Sicherheitsgurt. Damit könnt ihr eure Kinder sicher und bequem befestigen und verhindert, dass die Kleinen selbstständig ein- und aussteigen. Die Räder können über 360° schwenken und bieten enormen Bewegungskomfort. Das ist gerade bei engen Fahrmanövern im Supermarkt von Vorteil. Kombiniert den Kinderwagen je nach Wetter mit einem Moskitonetz oder einem Regencape.

2. Babyblume IVY 3-in-1-Kombikinderwagen inclusive umfangreichem Zubehör

Der Babyblume IVY ist ein 3-in-1-Kombikinderwagen. Die Eltern profitieren von der Babyschale und dem Buggy, die in einem altersgerechten Kombimodell zum Einsatz kommen. Die Gondel eignet sich für alle Neugeborenen bis zu rund acht Monaten. Danach steigt ihr auf den Buggy um. Die Babyschale bietet Kindern bis 13 Kilogramm einen sicheren Platz.

Im Lieferumfang enthalten sind

  • eine Hängetasche,
  • ein Einkaufskorb,
  • ein Sicherheitsgurt,
  • ein Regen- und ein Insektenschutz,
  • ein Sonnendach und

Für die notwendige Sicherheit sorgt die Sicherheitsnorm DIN 1888.

Mit einem Gesamtgewicht von 6 Kilogramm findet das Gestell dieses Kinderwagens stabilen Halt auf unterschiedlichem Untergrund und kombiniert zwei kleine schwenkbare Räder mit zwei großen stabilen Rädern. Stellt den Griff auf eure Größe ein und befestigt die Wickeltasche an der oberen Lenkstange. Die Funktionen machen sich im Alltag bezahlt und gehen auf eine innovative Faltmechanik zurück. Das Dach faltet ihr mit einer Hand einfach nach hinten und gönnt euren Kindern bei schönem Wetter eine Extraportion Licht.

3. Hauck Kombi-Kinderwagen Pacific 4 mit Buggy, Babyschale und Babywanne

Der Hauck Kombi-Kinderwagen Pacific 4 mit Buggy, Babyschale und Babywanne punktet mit einem modernen Design, das sofort auffällt. In diesem Wagen kommen drei Funktionen zusammen. Der Hersteller orientiert sich an den Anforderungen des Alltags und wird jeder Herausforderung gerecht. Ihr könnt den Buggy in beide Fahrtrichtungen einsetzen.

Der Schiebegriff ist verstellbar. Highlights sind das ergonomische Design und das hochwertige Material. Es braucht nur einen feuchten Lappen, schon verschwindet jeder Fleck im Handumdrehen. Die Sitze sind gut gepolstert und lassen sich je nach Wunsch zusammenklappen. Im Lieferumfang ist nicht nur der Kinderwagen enthalten. Hinzu kommen die folgenden Komponenten:

  • Babywanne
  • Buggyaufsatz
  • Fußsack
  • Einkaufskorb

Für den Kinderwagen von Hauck gibt es auch eine passende Autoschale. Im Gesamtgewicht bringt der Kombi Kinderwagen stattliche 8,1 Kilogramm auf die Waage; er setzt auf Stabilität und ein innovatives Tragesystem. Mamas und Papas, die ihre Kinder nicht mehr aus den Augen lassen wollen, sind mit diesem Modell gut beraten. Weiter unten in einer formschönen Ablage finden die Kleinigkeiten des Alltags, das Spielzeug und der Einkauf einen sicheren Platz. Die Kleinsten nehmen in der Liegeposition eine ergonomisch gesunde Haltung ein und können wenig später im Sportsitz aufrecht die Welt erkunden.

Der Buggy ist bis zu einem Gewicht von 25 Kilogramm belastbar, die Babyschale mit bis zu 13 Kilogramm und die Babywanne mit bis zu 9 Kilogramm. Der Autositz lässt sich mittels 3-Punkt-Gurtsystem in jedem Auto befestigen. Der Kinderwagen ist mit einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet und er erfüllt den europäischen Sicherheitsstandard EN 1888

4. Kinderkraft Moov Multi Kinderwagen bis zu 13 Kilogramm

Der Kinderkraft Moov ist ein 2-in-1-Kinderwagen. Der Hersteller hat sich die Vorteile der Spezialisten herausgepickt und einen Wagen kreiert, der Babys und später Kleinkindern eine gesunde und sichere Liegeposition bieten soll. In der kleinen Kindergondel liegen die Neugeborenen komfortabel bis zu einem Alter von acht Monaten. Danach installiert ihr am besten den Buggy. Somit eignet sich der Wagen für alle Kinder bis zu einem Gewicht von 13 Kilogramm. Auch die Ausstattung des Herstellers kann sich sehen lassen:

  • 5-Punkt-Gurt
  • Fußsack
  • Einkaufskorb
  • Hängetasche
  • Insektenschutz
  • Sonnendach
  • Regenschutz
  • Travelsystem

Für die nötige Sicherheit sorgt die EU-Sicherheitsnorm DIN 1888. Direkt auf der Babyschale erkennt ihr die Zulassungsnorm ECE 44/04. Im Gesamtgewicht bleibt Kinderkraft bei 13,9 Kilogramm und überzeugt durch ein einfaches Handling, das sich im Alltag bezahlt macht. Das Faltsystem schrumpft den Kinderwagen auf Mindestgröße, sodass er auch in die Wohnung passt. Die Konstruktion hat sich als stabil und widerstandsfähig erwiesen. Außerdem lassen sich die Textilien mühelos reinigen.

Klasse: Dieser Kinderwagen ist Babywanne und Sportwagen in einem und lässt sich durch eine einzige Handbewegung umstellen. Das Dach faltet ihr nach hinten, damit eure Kinder alles sehen. Die zentrale Bremse und das Blockadesystem sorgen für Sicherheit und der Griff aus Öko-Leder gewährt exzellenten Fahrkomfort.

5. Kesser Loops 3 in 1 Kinderwagen – Kombikinderwagen

Der Kesser Loops 3 in 1 Kinderwagen bietet drei Sitzmöglichkeiten und wächst mit den Kindern. Das faire Preis-Leistungs-Verhältnis bildet eine optimale Ausgangssituation für frisch gebackene Eltern. Der Aluminiumrahmen ist stabil und leicht. Bei Bedarf könnt ihr die Babywanne mit einem Sonnenverdeck schützen. Die Textilien sind wasserabweisend. Nach jeder Tour könnt ihr den Kinderwagen mühelos zusammenfalten, um ihn in der kleinsten Ecke zu verstauen.

Hersteller Kesser setzt auf Vollgummireifen und einen sicheren 5-Punkt-Gurt. Regenhaube, Moskitonetz, Sicherheitsbügel, Getränkehalter und eine große Tasche bilden den runden Abschluss in einem stimmigen Sortiment. Im Prinzip verspricht dieser Kinderwagen den richtigen Platz für Kinder ab dem ersten Lebenstag. Das Doppelschwenkräder vorn drehen sich um 360° und bringt Flexibilität in den Alltag.

Der Einsatz in der Babywanne lässt sich waschen und mühelos in der Waschmaschine reinigen. Besonders positiv kommen die verschiedenen Möglichkeiten im Vergleich weg. Mit diesem Set habt ihr einen Autositz, einen Kinderwagen sowie eine Sportkarre in einem. Das Gestell ist leicht und kombiniert im unteren Bereich eine weitere Ablage für die Wickeltasche und die kleinen Dinge des Alltags. Den Lenkbügel verstellt ihr je nach Größe in der Höhe, um aufrecht zu gehen und alles im Griff zu behalten.

6. SaintBaby – 3 in 1 Kinderwagen Komplettset

Der 3in1 Kinderwagen von SaintBaby kombiniert ein großes Komplettsets und Luftreifen, die auf weichem und unwegsamem Untergrund sicheren Halt bewahren. Der Allrounder wächst mit dem Kind bis zum vierten Lebensjahr mit. Mit dem Kinderwagen könnt ihr morgens auf Laufrunden gehen, am Nachmittag durch den Wald fahren und tagsüber zum Kinderarzt und in den Supermarkt schlendern. Der Hersteller scheint an alles gedacht zu haben und orientiert sich an den Sicherheitsnormen der EN 1888. Die Bedienungsanleitung gibt es direkt beim Hersteller.

Dieser Kinderwagen kommt auf ein stattliches Gewicht von 16 Kilogramm, lässt sich aber leichtgängig und flexibel schieben. Der Hersteller selbst empfiehlt, den Rahmen regelmäßig zu ölen und die Schrauben zu kontrollieren. Die Textilien könnt ihr abnehmen und per Hand waschen. Im Großen und Ganzen setzt SaintBaby auf die bewährten Eigenschaften der besten Kinderwagen im Vergleich, darunter

  • der höhenverstellbare Schiebegriff,
  • die faltbare Konstruktion,
  • der Regenschutz,
  • die Schwenkräder und
  • das Moskitonetz.
Die komfortable Babywanne kommt bei den Eltern gut an. Zudem lassen sich die einzelnen Bauteile ganz einfach mit einer Hand verstellen. Im unteren Einkaufskorb bringt ihr nicht nur den Einkauf, sondern auch die Wickeltasche oder die wichtigen Utensilien für eure Kinder unter. Wie von der Stiftung Warentest empfohlen, kann die erste Fußstütze in die Liegeposition gebracht werden, um eine gesunde Haltung zu gewährleisten.

7. GaGaDumi Boston 3in1 Kombikinderwagen

Sofern für euch hingegen nur ein Komplettset bei einem Kauf eines Kinderwagens infrage kommt, so können wir euch ein Paket des Herstellers GaGaDumi empfehlen. Zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wird hierbei ein 3in1-Kombi-Kinderwagen zum Kauf angeboten.

Die Basisfunktionen können sich bei diesem Modell wirklich sehen lassen. So verwendet der Hersteller ein Aluminium-Chassis für den Rahmen, sodass der Kinderwagen besonders leicht ist und demnach einfach navigiert werden kann. Außerdem wurde der Griff des Kinderwagens mit Leder bezogen und es zudem sehr einfach verstellbar. Somit könnt ihr den Schiebegriff also unkompliziert an eure Körpergröße anpassen, was besonders praktisch ist.

Die Babywanne, die bei diesem Kinderwagen zum Einsatz kommt, wurde zudem sehr dick gestaltet und mit einer komfortablen Matratze ausgelegt. Sollte einmal etwas danebengehen, dann können alle Bezüge auch abgenommen und leicht gereinigt werden.

Der Einsatz als Buggy ist bei diesem 3in1-Kombikinderwagen des Herstellers GaGaDumi ebenfalls möglich. Dabei kann natürlich auch ein zusätzliches Sonnenverdeck zum Einsatz kommen, welches in der Position mehrstufig zu verstellen ist. Ein 5-Punkt-Gurtsystem sorgt natürlich für die maximale Sicherheit, wobei der mitgelieferte Einkaufskorb auch sehr gut genutzt werden kann, wenn ihr einmal Lebensmittel in einem Supermarkt kaufen möchtet.

8. Lux4Kids Kinderwagen mit ISO-Fix Kindersitz und Babyschale

Als eine Alternative zu den bereits vorgestellten Kinderwagen ist ein Set des Herstellers Lux4Kids für Eltern zu empfehlen, die ein Kombisystem bevorzugen. Dieser Kinderwagen kann also nicht nur ganz klassisch verwendet werden, sondern auch als System mit einer Babywanne oder auch mit einem Sport-Buggy zum Einsatz kommen, sodass vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für euch bestehen.

Diese Konstruktion des Kinderwagens basiert auf Aluminium und Stahl, wobei das Gestell so gestaltet wurde, dass es ganz einfach zusammengeklappt werden kann. Die Vorderräder sind um 360° schwenkbar und die hinteren Räder verfügen über eine Feststellbremse, was der allgemeinen Sicherheit zugute kommt.

Rund-um-sorglos-Paket mit viel Zubehör: Dieses Set besteht aus einem Kinderwagen, einem Buggy, einer Babyschale und einem Kindersitz inklusive ISO-Fix-Befestigung. Alles lässt sich schnell und unkompliziert umbauen und der Hersteller packt reichlich Zubehör mit in das Paket.

Sofern ihr den Einsatz als einen Buggy plant, dann sorgt der integrierte und gepolsterte 5-Punkt Sicherheitsgurt dafür, dass das Baby gut fixiert werden kann. Außerdem wird dank dem abnehmbaren Sicherheitsbügel auch ein Rausfallschutz garantiert, was besonders wichtig ist.

Zu dem Zubehör, das der Hersteller diesem Paket beilegt, zählen unter anderem eine Regenhaube für die Babywanne und den Einsatz als Buggy sowie ein Mückennetz und eine Fußabdeckung.

9. Daliya Bambimo 3 in 1 Kinderwagen mit Regenschutz und Moskitonetz

Der Daliya Bambimo 3 in 1 Kinderwagen ist einer der sparsamen Kombi-Kinderwagen im Vergleich, der zu einem günstigen Preis zu haben ist. Mit zwei Sitzfunktionen orientiert er sich an den Ansprüchen der Kleinkinder und Kinder und bietet auf jedem Weg einen sicheren Sitz. So nehmen die Neugeborenen im Liegewagen in der Babywanne einen sicheren Platz ein. Danach geht es in die aufrechte Position im Sportwagen. So ist dieses Modell geeignet für alle Kinder von 0 bis 36 Monaten. Außerdem ist eine Babyschale für das Auto mit dabei.

Daliya kombiniert neun Farben und Designs und orientiert sich am Geschmack der Eltern. Für die notwendige Sicherheit sorgt der EU-Standard EN 1888. Im Lieferumfang enthalten ist viel Zubehör, wie

  • Regenschutz
  • Wickeltasche
  • Moskitonetz
Das Hauptaugenmerk liegt auf einer gesunden Sitzposition, sodass sich die Rückenlehne in der Sitz- und Liegeneigung in vier Stufen verstellen lässt. Nicht zuletzt die vorderen Schwenkräder machen diesen Kinderwagen zu einem besonders flexiblen Modell.

10. Bergsteiger Venedig Nostalgie Kinderwagen 3 in 1

Bergsteiger ist der Experte für geländegängige Kinderwagen und bringt mit dem Venedig Nostalgie ein klassisches Modell in den Kinderwagen Vergleich. Im Retro-Design erhalten die Eltern drei Aufsätze und Sitzpositionen für ihre Kinder. So kauft ihr mit nur einem Modell

  • einen Sportwagen,
  • eine Babyschale und
  • eine Babywanne inklusive
  • einem breitgefächerten Zubehör.

Das entzückende Design gefällt vielen Eltern auf Anhieb. Aber auch im Bereich Komfort, Ergonomie und Sicherheit kann der Kinderwagen überzeugen, denn er bringt für die Kleinsten eine Sitzverkleinerung mit. So erhalten die Säuglinge im Kopf- und Nackenbereich eine zusätzliche Stütze.

Sind die Kinder so weit und können selbst aufrecht sitzen, ist der Zeitpunkt für den Sportwagen gekommen. Auch hier lässt sich die Rückenlehne in drei Stufen verstellen. So werdet ihr den Anforderungen eurer Kinder in jeden Fall gerecht. Die Matratze ist angenehm gefüttert und die Babywanne lässt sich abnehmen und bringt auf dem Boden noch eine Schaukelfunktion mit.

Bergsteiger investiert in hochwertige Materialien. So fällt der Blick auf die Weißwand-Luftbereifung. Besonders praktisch ist die Wickeltasche, in der ihr die wichtigsten Utensilien unterbringt. Geht der Blick in das Innere, fallen die bewährten Qualitätsmerkmale auf, wie der 5-Punkt-Sicherheitsgurt, und die Zertifikate, wie das ÖKO-TEX Standard 100 Siegel, eine schadstoffgeprüfte Herstellung ebenso wie die DIN EN 1888 und ECE R44/04.

Welcher Kinderwagen passt zu mir?

bester KinderwagenJedes Kind hat den passenden Kinderwagen von Geburt an verdient. Bei der Auswahl solltet ihr auf

  • die geläufigen Sicherheitsstandards,
  • die Babyschale,
  • die Sitzschale,
  • die Sicherheitsgurte und
  • die Konstruktion achten.
So gewährleisten die besten Kinderwagen in unserem Vergleich eine ergonomisch gesunde Lagerung der empfindlichen Wirbelsäule.

Heute empfinden Eltern den Kinderwagen schon lange nicht mehr als reines Transportmittel. Sie stellen hohe Anforderungen an den Benutzerkomfort und die Fahreigenschaften. Schließlich soll der Kinderwagen nicht nur für die Kleinsten einen sicheren Platz bieten, sondern für alle Utensilien und Gegenstände einen Aufbewahrungsort. Die passende Sitzposition entscheidet über den Kinderwagen, sodass Babys am Anfang auf jeden Fall auf einer entsprechenden Babymatratze liegen sollten. Erst wenn die Kinder alleine sitzen können, empfiehlt sich die Kombination mit einem Sportwagen oder Buggy. Weitere wichtige Faktoren für den Vergleich und den Kauf:

  1. Die Verarbeitung
  2. Die Flexibilität
  3. Das Design
  4. Der Komfort

Vorteile & Nachteile der Kombi-Kinderwagen:

Der Allrounder im direkten Kinderwagen Vergleich ist zweifelsohne der Kombiwagen. Hier treffen die Vorteile der Spezialisten in einem Kinderwagen-Modell aufeinander, das den alltäglichen Anforderungen mühelos gerecht wird. Oftmals kommen eine Wickeltasche, ein Sonnenschirm und ein Regenschutz dazu. Das Ganze gibt es im Kinderwagen-Set.

  • Lange Verwendbarkeit
  • Große, komfortable Reifen
  • Weich gepolsterte Schutzbügel und Gurte
  • Sichere Feststellbremse
  • Stabiler Rahmen
  • Mit der Ausstattung steigt der Preis.
  • Für die Umstellung sind oftmals Adapter nötig.
  • Sets nicht bei jedem Hersteller erhältlich.

Vorteile & Nachteile Geschwisterwagen/ Zwillingswagen:

Bei wem das Kinderglück doppelt zugeschlagen hat, der sollte sich frühzeitig über die Anschaffung eines Zwillingswagens Gedanken machen. Leider ist damit ein sehr hoher Preis verbunden. Die besondere Eigenschaft dieses Wagens liegt im erhöhten Platzangebot. So finden gleich zwei Kinder einen sicheren und komfortablen Platz. Die Geschwisterwagen unterscheidet eine Positionierung hintereinander oder nebeneinander.

Viele der hochwertigen Doppelsitze passen sich individuell dem Kindesalter an, sodass sie auch Geschwistern zur Verfügung stehen, die nur ein oder zwei Jahre auseinanderliegen. Hier wäre es nämlich hilfreich, eine Babywanne oder einen Sitzverkleinerung für das kleinere Kind einzusetzen.

  • Sicherer Transport von zwei Kindern
  • Stabile Konstruktion
  • Zusätzliche Staufächer
  • Komfortable und flexible Lenkung
  • Angenehme und zuverlässige Gurtsysteme
  • Höheres Packmaß
  • Enorme Breite oder Tiefe
  • Im Anschaffungspreis sehr teuer

Vorteile & Nachteile der Buggys:

Der Buggy ist ein leichter, beweglicher Kinderwagen. Erst ein Kind, das eigenständig sitzen kann, darf in einen Buggy wechseln. So erkennt ihr diesen Wagen an einem geringen Maß und einem leichten Gewicht, das sich in einer hohen Wendigkeit und in einem kompakten Faltmaß bemerkbar macht. Für den Umstieg solltet ihr einen Buggy kaufen, der über eine verstellbare Rückenlehne verfügt. So kann euer Kind je nach Wunsch liegen und unterwegs ein Nickerchen machen. Einer der größten Vorteile ist der sparsame Aufbau und die städtetaugliche Konstruktion. Zahlreiche Eltern nutzen den Buggy als Ergänzung zu einem Kombi Kinderwagen.

  • Platzsparend im Aufbau
  • Geringes Gewicht
  • Bewegliche Räder – hohe Wendigkeit
  • Einfach zu handhaben
  • In wenigen Sekunden zusammenklappbar
  • Mit Rückenlehne für Liegeposition
  • Im Vergleich zum Kombikinderwagen weniger Komfort
  • Limitierte Standfestigkeit
  • Bei Wind und Wetter zusätzlichen Regenschutz kaufen

Vorteile & Nachteile der Sportwagen:

Wie es der Name vermuten lässt, zeichnet sich der Sportwagen durch eine hohe Standfestigkeit und Beweglichkeit aus. Im direkten Vergleich zum Buggy punktet dieses Modell mit einer besonderen Federung und extragroßen Reifen. Die Feststellbremse sollte entsprechend robust ausgearbeitet sein, damit sie dem Sportwagen an einem Abhang einen sicheren Halt bietet.

Die Sportwagen für Babys und Kleinkinder sind mit einem sehr hohen Preis verbunden. Wer regelmäßig abseits befestigter Wege unterwegs ist und zum Beispiel gemeinsam mit den Babys und Kindern auf Laufrunden gehen möchte, sollte sich für einen Jogger entscheiden.
  • Gepolsterte Schutzbügel
  • Sehr große, stabile Reifen und Profile
  • Starke Federung
  • Ergonomisch geformte Haltegriffe
  • Leistungsstarke Feststellbremse
  • Nicht so städtetauglich
  • Oftmals mit hohem Preis verbunden

Wann solltet ihr einen Kinderwagen kaufen?

Empfehlenswert ist der Kauf der Kinderwagen noch vor der Geburt. Mittlerweile bieten die Fachhändler deutschlandweit Stores und Stationen, an denen werdende Mütter und Väter sich beraten lassen können. Im Anschluss fällt euch die Entscheidung für eines der Modelle einfacher. Ihr solltet bedenken, dass ihr schon mit dem Kinderwagen vom Krankenhaus oder Geburtshaus nach Hause kommt. Es ist eine der kostenintensivsten Anschaffungen, bei der vielleicht auch die Schwiegereltern oder die Großeltern weiterhelfen.

Kinderwagen Kauf: Was beachten?

Auf das solltet ihr achtenIhr solltet den Kinderwagenkauf nicht überstürzen und euch die Zeit nehmen, die Modelle miteinander zu vergleichen. Der passende Kinderwagen steht in Verbindung mit euren Wünschen und Vorstellungen. Aber nicht zuletzt das Gelände und die Einsatzzwecke entscheiden über den fahrbaren Untersatz. Wollt ihr mit eurem Baby durch den Wald laufen, Sport treiben und sucht ein geländegängiges Modell, werdet ihr mit einem einfachen Kinderwagen oder Buggy nicht zufrieden sein. Das liegt nicht an der Qualität eines Wagens, sondern daran, dass ihr euch nicht genügend Zeit für den Vergleich genommen habt.

Auch wenn sich die Modelle der Kinderwagen unterscheiden, gleichen sie sich in einigen Punkten. Der Wagen sollte ein stabiles Konstrukt aufweisen und sein Gewicht im Rahmen bleiben. So habt ihr die Möglichkeit, einen Wagen allein zusammenzufalten und platzsparend zu verstauen. Nicht in jedem Fall ist es erlaubt, in einem Mehrfamilienhaus unten im Korridor den Kinderwagen abzustellen. Auch hier gilt es, vorher zu fragen, um sich für das passende Modell zu entscheiden. Die Hersteller liefern leichte Modelle und Buggys für die Jüngsten, die im Handumdrehen auf ein Mindestmaß schrumpfen und problemlos im Korridor in der Wohnung Platz nehmen.

Schiebestange – ergonomisch verstellbar

Für Eltern besonders wichtig sind der Griff oder die Schiebestange, an der sie den Kinderwagen vor sich herschieben oder hinter sich herziehen. Bestenfalls lassen sich diese Schiebestangen beliebig verstellen. Daran orientiert ihr eure Anforderungen und die des Alltags. Sind Mama und Papa zum Beispiel unterschiedlich groß, sollte sich die Schiebestange unbedingt verstellen lassen. Andernfalls wird es immer wieder zu Problemen beim Kinderwagenfahren kommen. Nicht selten klagen Eltern über Schulterschmerzen und Rückenschmerzen, wenn sie mit einer zu niedrigen oder zu hohen Schiebestange in den Händen fahren. Bei den höhenverstellbaren Systemen sollten diese Probleme nicht auftreten.

Zusammenklappbar: Das richtige Faltmaß

Der Buggy oder Kombi-Kinderwagen lässt sich wahlweise zusammenklappen. Werft einen Blick auf die Produktbeschreibung. Hier ist der Klappmechanismus ganz oben vermerkt und wirkt sich positiv auf den Transport aus. Achtet darauf, dass sich der Mechanismus zum Einklappen ganz einfach bedienen lässt. Die besten Kinderwagen im direkten Vergleich gewährleisten eine ein simple Bedienung, sodass ihr immer eine Hand frei für euer Kind habt. Zudem lassen sich auf diese Weise am besten eingeklemmte Finger vermeiden.

Beim Kauf solltet ihr unbedingt das Faltmaß beachten. Gleicht diese Größe mit dem Kofferraumvolumen ab. So stellt ihr noch vor der Bestellung des Kinderwagens fest, ob er überhaupt in das Auto passt.

Kinderwagen-Bremse

Kinderwagen VergleichFür Sicherheit sorgt die Feststellbremse. An ihr lassen sich die Räder feststellen. Je nach Modell verarbeiten die Hersteller Handbremse oder Feststellbremse. Deren Qualität und Zuverlässigkeit haben sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Empfehlenswert ist die Bremswirkung auf Zweiräder oder im Optimalfall auf alle vier Räder. Nur so könnt ihr auf Nummer sicher gehen, dass beim Betätigen der Bremse die Reifen sofort stoppen. Enthält der Kinderwagen neben der Bremse eine Vollfederung, lässt das ganze Bremsmanöver eure Kleinen vollkommen unbeeindruckt.

Anerkannte Prüfsiegel für die besten Kinderwagen im Vergleich

Die Basis für einen sicheren Kinderwagen bilden die zulässigen Sicherheitsstandards und Prüfzertifikate. Deutschlandweit anerkannt ist das GS-Zeichen und das TÜV-Zertifikat. Es handelt sich um offizielle Zertifikate.

  • GS steht gleichbedeutend für eine geprüfte Sicherheit.
  • Auch beim TÜV muss der Kinderwagen im Test einer hohen Belastung standhalten. Das jeweilige Modell entspricht den geläufigen Anforderungen.
  • CE lässt sich gleichbedeutend mit einem europaweiten Reisepass sehen.

Kinderwagen: Was kommt rein?

Im Inneren des Kinderwagens solltet ihr euch auf das Notwendige beschränken. Gerade bei Babys bilden zu viele Gegenstände unnötige Gefahren. Perfekt eignen sich ein Schlafsack und ein Laken, das für Liegekomfort sorgt.

  • Die Witterung,
  • das Alter,
  • die Verfassung des Kindes und
  • die Temperatur

spielen eine ausschlaggebende Rolle für die entsprechende Ausstattung im Kinderwagen.

Zu den wichtigen Zubehörteilen gehört die Wickeltasche. Schließlich solltet ihr die Windeln überall dabeihaben. Zum aktiven Zubehör gehören ein feuchter und ein trockener Lappen, ein paar Feuchttücher, Babynahrung, Getränke, eine Wickelunterlage und ein passender Regenschutz. So stellt ihr den Kinderwagen auf Regen, Wind und Schnee ein.

Welche Kinderwagenreifen sind die besten?

Die Bereifung der Kinderwagen passen bestenfalls zum Gelände. Große Reifen sind schwergängiger, finden aber auf lockerem und unwegsamem Boden einen festen Halt. Kleine Reifen sind schneller und lauffreudiger, können aber meist nur sicher über Asphalt und ebenen Boden laufen. Hersteller tüfteln unentwegt an modernen und innovativen Reifensystemen, um den Komfort bei unterschiedlichen Bedingungen so hoch wie möglich zu halten.

Welche Kinderwagen für Waldwege?

Der Waldweg gehört zu den schwierigsten Bodenverhältnissen. Hier treffen die Kinderwagen auf Wurzeln, Steine, Morast, weichen und unwegsamen Boden. Am besten setzt ihr auf besonders große Reifen mit einem breiten Profil. Diese graben sich nicht in den Boden ein. Sie versprechen einen hohen Grip, ohne dabei zu sehr einzusinken.

Kinderwagen: Was ist besser – Luftreifen oder Hartgummi?

UnterschiedeWas nützt der beste Kinderwagen, wenn er auf wackeligen Reifen steht? Die Bereifung beeinflusst die Fahreigenschaften. Schon ein locker sitzendes Rad kann euch das Leben schwer machen und steht bei jedem Fahrmanöver im Wege. Im direkten Vergleich erweisen sich die kleineren Räder als einfacher zu lenken und wendiger. Wenn ihr durch unwegsames Gelände und über Waldwege fahrt, solltet ihr euch für größere Räder entscheiden. Diese verlieren nicht allzu schnell ihren Halt auf dem Morast oder weichem Boden. Wir nehmen also die langsameren und gedämpften Fahreigenschaften in Kauf, um dafür die Sicherheit auf schwierigen Strecken zu erhöhen.

Ein wirklich praktisches Extra sind Vorderräder, die sich schwenken lassen. Im Handel ist von den so genannten Schwenkrädern die Rede. Direkt an der Vorderachse sitzen diese wendigen Reifen, die sich einmal um die eigene Achse drehen lassen. Das macht euren Kinderwagen so flexibel und anpassungsfähig. Dennoch sollten sich diese Schwenkräder unbedingt feststellen lassen. Andernfalls brechen sie bei Erschütterungen und Schlägen auseinander. Auf schwierigen Böden würde sich die gesamte Unruhe des Geläufs auf den Kinderwagen übertragen, was wohl kein Kind freut.

Vorteile & Nachteile der Luftreifen:

  • Gute Dämpfung und Federung
  • Optimale Bodenhaftung mit flexiblem Reifendruck
  • Passt ins Gelände
  • Keine Rollgeräusche
  • Hohe Abnutzung
  • Pannengefahr vorhanden
  • Reparaturen lassen sich nicht vermeiden

Vorteile & Nachteile der Luftkammerreifen:

  • Federung und Dämpfung
  • Kombi aus Luft- und Hartgummireifen
  • Leichtgängig und ohne Pannen
  • Kaum Rollgeräusche
  • Für das Gelände geeignet
  • Steinchen können sich in Luftkammer festsetzen
  • Oftmals höherer Preis

Vorteile & Nachteile der Hartgummireifen:

  • Unempfindlich und robust im Aufbau
  • Witterungsbeständig
  • Hohe Lebensdauer
  • Perfekt für die Stadt geeignet
  • Keine Gefahr von Pannen
  • Ungeeignet für das Gelände
  • Keinerlei Dämpfung
  • Schon geringe Erschütterungen übertragen sich direkt auf den Wagen

Welches Zubehör für den Kinderwagen?

Besonders praktisch ist der Kinderschlafsack oder der Fußsack, der zur Größe des Kindes passen sollte. Es gibt für jedes Alter den passenden Babyschlafsack. Besonders lange Maße kommen auf etwa 1 Meter. Je nach Kinderwagen fallen die Schlafsäcke etwas kürzer aus – von 75 bis 85 Zentimeter.

Nach dem Kauf solltet ihr die Befestigung im Kinderwagen überprüfen. Lässt sich ein Fußsack zum Beispiel an der Sitzfläche oder am Schutzbügel fixieren, kann er nicht verrutschen und verspricht eine zusätzliche Sicherung der Kleinen. Entscheidet euch am besten für einen Schlafsack mit einem durchgehenden Reißverschluss. Das macht es einfacher, euer Kind herauszunehmen.

Später werden die Kinder über ein 5-Punkt-Gurt im Kinderwagen sicher und komfortabel befestigt.

  • VorteileUniversalfußsack: Dieser Schlafsack verbindet die Vorteile der saisonalen Spezialisten und kann eigentlich über das ganze Jahr hinweg genutzt werden. Lässt sich das Innenfutter herausnehmen, könnt ihr das Material in der Waschmaschine reinigen. Tauscht es bei kälteren Temperaturen aus.
  • Sommerfußsack: Besonders leicht und atmungsaktiv überzeugt der Sommerfußsack mit unkompliziertem Gewebe, das sich als hautfreundlich erweist. So gelingt ein Wärmeaustausch und es entsteht keine eine unangenehme Überhitzung. Wir sollten bedenken, dass die Kleinsten ihre Temperaturen noch nicht so gut regulieren wie Erwachsene. Bei besonders hohen Temperaturen solltet ihr den Fußsack nach vorne aufklappen.
  • Lamfellfußsack: Das Fell gehört zu den natürlichen Materialien, die für eine gute Wärmeregulierung sorgen und mit einem optimalen Wärmeschutz undWasserbeständigkeit punkten.
  • Winterfußsack: Mit seinem kuschelweichen Material bietet der Fußsack für den Winter einen optimalen Wärmeschutz. Die Textilien sollten bestenfalls resistent gegen Wind und Regen sein. Darüber hinaus empfiehlt sich eine gefütterte Kapuze bei sehr niedrigen Temperaturen. Am Kopf und an den Ohren können die Kinder am schnellsten auskühlen. Mit dem richtigen Schlafsack für den Winter könnt ihr das ganz einfach verhindern.

Kinderwagen TestRegenschutz: Wechseln die Temperaturen im Herbst und Winter und nehmen Regen und Schnee zu, benötigt ihr einen Regenschutz. So können die Regentropfen nicht in den Kinderwagen gelangen und könnt bei jedem Wetter mit euren Kindern nach draußen gehen.

Sonnenschutz: Die Kinderhaut ist um das Fünffache dünner als die erwachsene Haut. So sollte kein Baby in direkten Kontakt mit intensiver Sonnenstrahlung kommen – das könnte schwerwiegende Folgen haben. Aus diesem Grund bringt ihr am besten einen Sonnenschutz oder einen Sonnenschirm am Kinderwagen an. Es handelt sich um strapazierfähige Materialien, welche die gefährlichen UVB-Strahlen nicht durchlassen.

Kinderwagenspielzeug: Beschränkt euch bei der Auswahl des passenden Baby-Spielzeugs für unterwegs auf ein Minimum und tragt nicht das ganze Kinderzimmer mit umher. Zu dem passenden Kinderwagenspielzeug gehören die kleinen Kinderwagenketten, die ihr ganz einfach an den Seiten anbringt. Die verschiedenen Formen, Farben und Materialien bilden eine kindgerechte Abwechslung für unterwegs.

Wie Kinderwagen im Winter ausstatten?

Neben dem Regenschutz im Herbst benötigt ihr im Winter andere Bekleidung für die Kleinsten. Mit Neugeborene solltet ihr bei Tiefsttemperaturen am besten nicht rausgehen. Ansonsten gibt es kein falsches Wetter, sondern nur die falsche Kinderkleidung. Im Winter empfiehlt es sich, Wechselwäsche und einen langarmigen Body mitzunehmen. Wenn ihr zum Beispiel Freunde oder Familie besucht, müsst ihr das Kind sofort ausziehen, damit es nicht überhitzt.

Bildet sich zu viel kalter Schweiß, kann dies zu einer Auskühlung führen. Angenehme Materialien, Pullover, Strickjacke, Babyanzug oder unterschiedliche Schichten bilden die ideale Ausstattung. Entscheidet euch für eine dickere Decke und ein festes Kopfkissen in Kombination mit einem Winterfußsack.

Wie ihr mit dem Kinderwagen die Treppe hochfahrt

Laut der neuen EU-Form ist es verboten, mit dem Kinderwagen die Rolltreppe hoch- oder herunterzufahren. Dafür stehen Eltern die Aufzüge zur Verfügung. Manchmal kommt ihr aber nicht drumherum, die normalen Treppen mit einem Kinderwagen zu bewältigen. Die Barrierefreiheit hat sich in Deutschland noch nicht vollständig durchgesetzt.

Wir können nur davon abraten, den Kinderwagen mitsamt des Kindes eine steile Treppe herunterzufahren. Das ist viel zu gefährlich. Wenn ihr zu zweit unterwegs seid, nimmt einer das Baby in der Zwischenzeit auf den Arm. Der andere rollt mit dem Kinderwagen Stück für Stück, Stufe für Stufe hinab.

  1. Dafür gehst du zuerst auf die Treppenstufe und
  2. ziehst die hinteren Räder des Kinderwagens auf jeder Stufe langsam hinterher.

Wie Kinderwagen abschließen?

Grundsätzlich solltet ihr einen Kinderwagen niemals unbeobachtet auf der Straße herumstehen lassen. Wenn es nicht anders geht und der Wagen im Korridor bleibt, sollte er an den Rädern und an einer Halterung verschlossen werden. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, den Kinderwagen zusammenzuklappen und in den Keller, eine Garage oder den eigenen Korridor zu tragen.

Wo Kinderwagen abstellen?

Im Einfamilienhaus bieten sich diverse Möglichkeiten als Stellplatz für den Kinderwagen. Er sollte vor allen Dingen trocken und sicher stehen. Wer es etwas komfortabler mag, rollt den Kinderwagen in einen beheizten Raum, da es für die Kleinsten nicht angenehm ist, am Morgen in den eiskalten Kinderwagen zu müssen. Sollte diese Möglichkeit nicht bestehen, nehmt zumindest den Schlafsack und die Decke über Nacht ins Haus.

In einer Mietwohnung bzw. in einem Mehrfamilienhaus solltet ihr unbedingt die Vorschriften im Korridor einhalten. In den meisten Fällen ist es nicht gestattet, einen Kinderwagen im Treppenhaus stehen zu lassen. Dafür stellt der familienfreundliche Mieter seinen Eltern einen Extra-Stellplatz zur Verfügung. Andernfalls müssen die Eltern auf einen Kinderwagen zurückgreifen, der ein schmales Faltmaß mitbringt.

Gibt es einen Kinderwagen-Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest UrteilWir mussten nicht lange suchen, bis wir einen aktuellen Kinderwagen-Test aus dem Juni 2022 der Stiftung Warentest fanden. Überprüft wurden zwölf Kombi-Kinderwagen verschiedener Hersteller, zu denen beispielsweise Maxi-Cosi, Bugaboo, Stokke oder Emmaljunga gehörten. Die Preise der getesteten Kinderwagen lagen zwischen 400 und 1.300 Euro. Die Bewertung der aktuell getesteten Modelle bewegt sich zwischen gut bis mangelhaft.

Im vorherigen Kinderwagen-Test aus dem Jahr 2020 haben zwei Modelle mit einer guten Bewertung abgeschnitten. Zum ersten Mal waren die Tester mit den Tragetaschen zufrieden, die tatsächlich lang genug waren, um Kindern bis zu 9 Monaten einen optimalen Platz zu bieten. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten die Babys und Kleinkinder ausschließlich im Wagen liegen. So bildet die Tragetasche oder die Babyschale das wichtigste Kriterium für den Babywagen in dieser Zeit. Die Testsieger konnten auf unterschiedlichen Untergründen überzeugen. Sie ließen sich ganz leicht beladen und brachten optimale Bremsen und Federungen mit.

Beim aktuellen Test der zwölf Kombi-Kinderwaren haben sich die Warentester auf folgende Schwerpunkte konzentriert:

  • Kindergerechte Gestaltung – 45 Prozent
  • Handhabung – 35 Prozent
  • Haltbarkeit – 5 Prozent
  • Sicherheit – 5 Prozent
  • Schadstoffe – 10 Prozent
Tipp: Seid ihr euch nicht sicher, ob in den Kunststoffteilen oder Griffen eures Wagens Weichmacher enthalten sind, könnt ihr diese Bereiche überkleben. Mit häufigen Funden war auch in der Regenhaube zu rechnen. Diesen solltet ihr bei den betreffenden Modellen einfach nicht benutzen.

Wenn ihr euch dafür entscheidet, die Testberichte für 5 Euro freizuschalten, erhaltet ihr laut der Stiftung Warentest Zugriff auf mehrere PDFs zu Kinderwagen-Tests: Neben dem aktuellen Test von 2022 und dem vorangegangen aus dem Jahr 2020 gibt es Informationen zu getesteten Modellen aus den Jahren 2017 und 2019. Es sollen noch viele der älteren Kinderwagen erhältlich sein. Hier könnt ihr die Testergebnisse abrufen.

Noch besser: Entscheidet euch für einen Kinderwagen ohne Schadstoffe, der mit einer guten Bewertung bei der Stiftung Warentest abgeschnitten hat.

Was sagt Öko Test in seinem Kinderwagen Test?

Urteil von ÖKO TestDer letzte Praxistest der Öko Test ist schon ein paar Jahre alt und geht auf den Juni 2011 zurück. Damals standen insgesamt zehn Kinderwagen auf dem Prüfstand. Zum Teil kosteten sie ein kleines Vermögen und haben das Familienbudget extrem beansprucht. Ein Modell aus dem Test steckte voller Schadstoffe. Bei einem anderen Kinderwagen mussten die Tester ein Sicherheitsmanko feststellen. So gab es einmal mehr die Bewertung „Befriedigend“.

Die Tester sind sich bewusst, dass der Kinderwagen zu den teuersten Anschaffungen mit der Geburt eines Kindes gehört. Doch sollten die Eltern unbedingt auf gute Qualität achten. Eine Grundlage für Öko Test war die Kinderwagen-Norm EN 1888. Nichts an einem Kinderwagen zu suchen haben

  • Bänder und Schnüre im unmittelbaren Griffbereich der Kinder,
  • Quetschstellen und
  • scharfe Kanten

Die robusten Modelle sollten einen rauen Umgang problemlos aushalten und nicht gleich aus dem Leim laufen. Im Rahmen eines Härtetests überprüfte die Öko Test den Rollprüfstand und konnte so herausfinden, wie belastbar die Kinderwagen sind.

Eine Alternative zum Kinderwagen können Babytragen sein. Öko-Test hat zuletzt im April 2023 in einem Babytrage-Test zehn Tragehilfen untersucht – davon sechs Full-Buckle-Tragen und vier Half-Buckle-Tragen. Im Ergebnis können die Experten fünf Babytragen empfehlen. Wer sich für die Testergebnisse interessiert, klickt bitte hier. Möglicherweise ist zudem der Test von sieben Kinderhochstühlen interessant, den Öko-Test im Mai 2023 durchgeführt hat. Drei davon wurden mit „Sehr gut“ beziehungsweise „Gut“ bewertet. Bei Interesse sind die Testergebnisse und weitere Informationen hier abrufbar.

Kinderwagen Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Kinderwagen

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Bergsteiger Capri Kinderwagen 3 in 1 01/2022 Preis prüfen Zum Angebot
2. Babyblume IVY 3-in-1-Kombikinderwagen 03/2020 Preis prüfen Zum Angebot
3. Hauck Kombi-Kinderwagen Pacific 4 08/2021 200,35€ Zum Angebot
4. Kinderkraft MOOV 2-in-1-Kinderwagen 03/2020 Preis prüfen Zum Angebot
5. Kesser Loops 3 in 1 Kinderwagen 02/2023 239,00€ Zum Angebot
6. SaintBaby – 3 in 1 Kinderwagen Komplettset 04/2022 469,90€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Bergsteiger Capri Kinderwagen 3 in 1
Nach oben