Inhalt
Bei einem Kredit über 1.000 Euro bewegt ihr euch an der Grenze zwischen Mini- und Ratenkredit. Für die Banken ist es wichtig, dass sich Aufwand und Ertrag in einem lukrativen Verhältnis bewegen, sodass sie diese Mindestgrenze für Ratenkredite regelmäßig ziehen. Wägt also die Möglichkeiten gut ab, um euer Vorhaben optimal umzusetzen – hier die wichtigsten Fakten in der Zusammenfassung.
Der Kredit über 1.000 Euro – Verwendungszweck entscheidend
Es stehen euch also verschiedene Wege offen, um einen Kredit über 1.000 Euro aufzunehmen: Einerseits bieten einige, bei Weitem jedoch nicht alle Banken einen Ratenkredit in dieser Höhe an, den ihr in kleinen Schritten über 12 oder 24 Monaten zurückzahlen könnt. Andererseits könnt ihr bei finanziellen Engpässen auch Minikredite in Anspruch nehmen, die jedoch nur bis zum nächsten Gehaltseingang eingeräumt werden. Dementsprechend betragen die Laufzeiten von sieben bis zu 30, 60 oder 90 Tagen – immer in Abhängigkeit vom Anbieter.
Zunächst ist also zu klären, was ihr finanzieren wollt und welche Möglichkeiten euer Einkommen eröffnet:
- Seid ihr beispielsweise Berufseinsteiger oder bezieht nur ein kleines Einkommen, kann ein Kredit über 1.000 Euro die einzige Möglichkeit sein, größere Anschaffungen zu tätigen oder relativ hohe Kosten zu bewältigen. Dann solltet ihr die Rückzahlung so strecken, dass ihr die Raten zuverlässig und pünktlich stemmen könnt.
- Benötigt ihr nur kurzfristig eine Finanzspritze, um unvorhergesehene Kosten zu bezahlen, dann kann der Minikredit die bessere Lösung sein: Mit dem nächsten Geldeingang führt ihr den Betrag in einem zurück und die Angelegenheit ist erledigt.
Vergleichsrechner für 1.000 Euro Kredite
Die Möglichkeiten der Recherche sind heutzutage ausgesprochen komfortabel, denn für jede Variante eines Ratenkredits oder Minikredits gibt es fundierte Vergleichsrechner: Ihr stellt den Vergleich mit wenigen Vorgaben ein, also Kreditsumme, Laufzeit und Verwendungszweck, sodass der Vergleichsrechner alle infrage kommenden Angebote selektieren und den Kosten nach auflisten kann. Nun könnt ihr Angebot für Angebot durchgehen, die effektiven Jahreszinsen bei Bedarf konkret nachfragen, sollte es sich um bonitätsabhängige Konditionen handeln, und auch die vertraglichen Details analysieren.
- Ratenkredite
Bei Ratenkrediten über 1.000 Euro habt ihr außerdem die Möglichkeit, die Laufzeit so einzustellen, dass ihr eine zu eurem Budget passende monatliche Rate erhaltet. Beachtet jedoch, dass die Länge der Laufzeit auch die Zinskosten beeinflusst: Je länger ihr den Kredit über 1.000 Euro zurückzahlt, desto mehr Zinsen fallen an – und umgekehrt. - Minikredite
Beantragt ihr erstmals einen Minikredit, der in der Regel von speziellen Portalen angeboten wird, könnt ihr meist nur einen relativ kleinen Betrag, der innerhalb von maximal 30 Tagen zurückzuzahlen ist, beanspruchen. Habt ihr dies zuverlässig erledigt, erweitert sich der Rahmen. Vergleich die Anbieter in dieser Frage, dann findet ihr das passende Angebot.
Die Bonitätsprüfung bei 1.000 Euro Kredit
Auch in diesem Punkt unterscheiden sich Ratenkredite von den Minikrediten, auch wenn generell eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Bei einem klassischen Kredit über 1.000 Euro ist eure Bonität ausschlaggebend. Um diese einschätzen zu können, wird nicht nur eine SCHUFA-Abfrage gestartet, sondern auch euer Einkommen den regelmäßigen Ausgaben gegenübergestellt. Je besser ihr bei dieser Kreditprüfung abschneidet, desto günstiger werden in vielen Fällen die Zinssätze. Ausnahme: Ihr entscheidet euch für einen Anbieter mit bonitätsunabhängigen Konditionen. Im Kreditvergleich werdet ihr diese schnell am ausgewiesenen Festzins erkennen, ansonsten bewegt sich der effektive Jahreszins innerhalb der angegebenen Spanne.
- Ratenkredit
Die jeweilige Bank trägt so dem Risiko eines Kreditausfalls Rechnung: Ist eure Bonität erstklassig, also gab es in eurer Vergangenheit keine Zahlungsstörungen, könnt ihr mit niedrigen Zinsen rechnen. Je schlechter die Bonitätsbewertung ausfällt, desto höher steigen die Kreditzinsen – oder die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung eures Kreditantrags. - Minikredit
Auch hier wird in der Regel eine SCHUFA-Abfrage gestartet, jedoch großzügiger bewertet. Wichtiger sind hier eure Einkommensverhältnisse und die Zuverlässigkeit bei der Rückzahlung der Minikredite. Einige Anbieter haben sogar ein eigenes Scoring-Verfahren entwickelt. In der Regel sind die Zinssätze festgeschrieben und relativ hoch, was sich im Zusammenhang mit den kurzen Laufzeiten jedoch relativiert.
Zusätzliche Optionen für euren Kredit über 1.000 Euro
Auch bei 1.000 Euro Krediten sollten die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten nicht außer Acht gelassen werden: So verschaffen euch kostenlose Sondertilgungs- oder Rückzahlungsmöglichkeiten den Spielraum, eure Kreditverbindlichkeiten schneller zu abzutragen. Im Gegenzug solltet ihr jedoch auch mit der Rate pausieren können, um auf finanzielle Engpässe reagieren zu können. Umso wichtiger ist es, den Kreditvergleich auch zur Analyse dieser Details zu nutzen, denn einige Banken erheben für diese Fälle Kosten – andere eben nicht.
Auf eine Restschuldversicherung könnt ihr in der Regel verzichten, Aufwand und Nutzen stehen hier in keinem guten Verhältnis. Meist reichen die privaten Absicherungen für den vorzeitigen Todesfall oder eine Berufsunfähigkeit aus, um die Kreditverbindlichkeiten bedienen zu können. Sollte ein Anbieter den Abschluss dieser Versicherung von als Voraussetzung für die Kreditgenehmigung verlangen, darf er keine zusätzlichen Versicherungsbeiträge erheben: Alle mit Kredit zusammenhängenden Kosten müssen nämlich mit dem effektiven Jahreszins abgedeckt werden.
Bei den Minikrediten werdet ihr ebenfalls auf einige zusätzliche Optionen stoßen, um beispielsweise eine Expressauszahlung zu erhalten, die Rückzahlungsfrist zu verlängern oder die Rückführung auf zwei Raten zu verteilen. Hier solltet ihr die Kosten genau abwägen, denn diese Optionen sind meist ausgesprochen teuer.
Der 1.000 Euro Kredit – bewusst gestalten und profitieren
Benötigt ihr dringend 1.000 Euro und wollt diese finanzieren, eröffnen sich gleich mehrere Wege: Handelt es sich nur um einen kurzfristigen Engpass, kann ein Minikredit die optimale Lösung sein. Mit dem nächsten Gehaltseingang zahlt ihr den Betrag auf einmal zurück, die relativ hohen Zinsen spielen dann nur eine untergeordnete Rolle. Wollt ihr jedoch bei einem kleinen Einkommen größere Kosten abdecken, empfiehlt sich ein Ratenkredit, den ihr über 12, 24 oder 36 Monate zurückbezahlt. Je länger ihr die Laufzeit wählt, desto kleiner werden zwar die monatlichen Raten, aber die Finanzierungskosten insgesamt steigen an.
In jedem Fall solltet ihr einen Kreditvergleich nutzen, um nicht nur den besten Anbieter für euer Vorhaben auszuwählen, sondern den 1.000 Euro Kredit auch an eure Möglichkeiten anzupassen. Die Beantragung könnt ihr dann gleich aus dem Vergleich heraus initiieren. Ihr füllt einfach die Online-Formulare aus, erteilt euer Einverständnis zur SCHUFA-Abfrage und ladet bei Bedarf die benötigten Dokumente hoch. Zur Identifizierung werden euch vom Anbieter verschiedene Verfahren vorgeschlagen, oft genug reicht es, wenn ihr euren gültigen Ausweis in die Webcam haltet – die Schritte werden euch ausführlich beschrieben. Sind die Formalitäten erledigt, steht einer Auszahlung nichts mehr im Weg.