Inhalt
- 1 Autofinanzierung – die häufigsten Fragen fundiert beantwortet
- 2 Wie lässt sich eine Autofinanzierung vorbereiten?
- 3 Wie viel Autokredit könnt ihr euch leisten?
- 4 Auto konfigurieren
- 5 Möglichkeiten einer Autofinanzierung sondieren
- 6 Sind 0-Prozent-Autofinanzierungen wirklich so günstig?
- 7 Welche Laufzeit empfiehlt sich für eine Autofinanzierung?
- 8 Welche Banken bieten Autofinanzierungen zu welchen Laufzeiten an?
- 9 Zählt die Autofinanzierung zu den Verbraucherkrediten?
- 10 Was ist günstiger: eine Autofinanzierung oder die Barzahlung?
- 11 Wann ist die erste Rate bei einer Fahrzeugfinanzierung fällig?
- 12 Welche Dokumente sind für eine Autofinanzierung notwendig?
- 13 Wir ist bei einer Autofinanzierung eigentlich Eigentümer des Fahrzeuges?
- 14 Können die Kosten der Autofinanzierung steuerlich abgesetzt werden?
- 15 Lässt sich eine laufende Fahrzeugfinanzierung vorzeitig ablösen?
- 16 Ist eine Autofinanzierung ohne SCHUFA möglich?
Das Thema Autofinanzierung ist komplex, es gilt viele Aspekte zu bedenken, um wirklich die optimale Variante auszuwählen. Einerseits werdet ihr natürlich ein Angebot vom Händler erhalten, das auf den ersten Blick attraktiv wirkt. Andererseits gibt es interessante Alternativen am freien Markt, die sich vor allem unter dem Strich rechnen. Es lohnt sich also, die Kfz Finanzierung gut vorzubereiten und zunächst einen Finanzierungsrechner für Autos zu konsultieren. Hier die wichtigen Fakten.
Autofinanzierung – die häufigsten Fragen fundiert beantwortet
Angesichts der zahlreichen Aspekte, die im Rahmen einer Autofinanzierung geklärt werden wollen, ist eine umsichtige Vorbereitung empfehlenswert. Hier sind die wichtigsten Punkte sowie Antworten auf Fragen, die häufig im Zusammenhang mit einer Kfz Finanzierung gestellt werden:
Wie lässt sich eine Autofinanzierung vorbereiten?
Schon die Frage der Autoauswahl ist wichtig, ihr solltet euch nicht nur auf die aktuellen Angebote beim Händler verlassen, sondern auch Alternativen konsultieren. Das können Portale im Internet sein, aber auch Autozeitschriften oder Automessen. Wichtig ist, dass ihr zunächst überlegt, welche Merkmale euer Traumauto mitbringen soll. Einige Fragen helfen dabei, wie beispielsweise:
- Wann und wie oft werdet ihr das Fahrzeug nutzen?
- Braucht ihr das Auto für den Weg zur Arbeit?
- Soll das Fahrzeug für eine Familie geeignet sein?
- Wie groß soll das Fahrzeug und wie stark soll es motorisiert sein?
Im nächsten Schritt geht es an die Eingrenzung des enorm großen Angebotes: Wählt also zunächst die Marke, dann die Ausstattung und Motorstärke, aber eben auch die Art des Antriebs. Dabei ist es wichtig, wie viele Kilometer ihr wahrscheinlich im Jahr fahren werdet.
Wie viel Autokredit könnt ihr euch leisten?
Bevor ihr an die genaue Konfiguration eures Traumautos geht, solltet ihr euch über euren finanziellen Spielraum klar werden – es ist schließlich unwahrscheinlich, dass ihr das Fahrzeug aus eigenen Mitteln bar bezahlt. Ein Kassensturz ist notwendig – und das ganz ehrlich und konsequent:
- Erfasst eure regelmäßigen Einnahmen, also die, mit denen ihr sicher rechnen könnt.
- Dann stellt ihr eure Fixkosten wie Miete, Nebenkosten, Strom-, Gas– und Telefonkosten sowie Versicherungen oder weitere Kredite dagegen.
- Im nächsten Schritt analysiert ihr euer Ausgabeverhalten: Was davon ist für die Lebenshaltung wirklich notwendig? Was davon gebt ihr so nebenbei aus? Wie oft geht ihr ins Restaurant?
Ihr werdet staunen, wie viel Geld ihr über die reinen Lebenshaltungskosten hinaus ausgebt. Ermittelt nun genau, wie viel ihr im Monat für eine Finanzierungsrate aufwenden könntet, ohne dass ihr in einen finanziellen Engpass geratet.
Nun startet ihr den Autofinanzierungsrechner. Variiert Kreditsumme und Laufzeit solange, bis ihr euer Limit effektiv ausschöpft. Auch wenn sich noch Nuancen ändern, habt ihr wenigstens einen groben Anhaltspunkt dazu, welche Kreditsumme ihr aufnehmen könnt – und was euer Auto maximal kosten darf.
Auto konfigurieren
Auf dieser Grundlage könnt ihr nun euer Traumauto konfigurieren – oder ein passendes Gebrauchtes auswählen. Vergesst bitte nicht, dass mit dem Fahrzeug weitere Kosten auf euch zukommen, wie zum Beispiel
- Kfz-Steuern
- Kfz-Versicherung – bei einer Finanzierung oder einem Leasingvertrag erwartet der Kreditgeber eine Vollkasko-Versicherung, um die Wiederherstellung nach einem Unfall finanziell abzusichern
- Benzin und laufende Wartung
Möglichkeiten einer Autofinanzierung sondieren
Nun wird es etwas komplizierter: Um eine günstige Autofinanzierung zu finden, reicht es nämlich nicht aus, lediglich die Konditionen im Kfz Finanzierungsrechner zu vergleichen. Zunächst gilt es, die passende Variante zu ermitteln – und solltet ihr die Alternativen kennen:
- Barzahlung
- Leasing
- Drei-Wege-Finanzierung (Händler)
- Ballonfinanzierung
- klassische Autofinanzierung
Es existieren also mehrere Wege, die euch zum Erfolg führen können: Die Barzahlung fällt weg. Generell geht der Anteil an bar bezahlten Fahrzeugkäufen immer weiter zurück, laut Finanztest 4/2018 sind es aktuell es nur noch 25 Prozent. Der Trend geht also zur Autofinanzierung – oder zum Leasing. Damit erwerbt ihr euch aber lediglich das Recht, das Fahrzeug über einen bestimmten Zeitraum gegen ein Entgelt zu nutzen. Zum Ablauf der meist über zwei, drei oder vier Jahre laufenden Leasingverträge könnt ihr das Auto zwar auslösen, weiter leasen oder zurückgeben, einen Anteil am Eigentum habt ihr jedoch nicht erworben.
Fakt ist:
Leasing kann eine preiswerte Variante sein, ist jedoch an strenge Regeln gebunden. Darüber hinaus stellt die Rate lediglich ein Nutzungsentgelt dar. Leasing lohnt sich bevorzugt im gewerblichen Bereich, da sich die Leasingraten als Betriebskosten absetzen lassen.
So ist es nicht verwunderlich, dass sich laut Finanztest mehr als die Hälfte der Fahrzeugkäufer für eine Drei-Wege-Finanzierung entscheiden. Dabei handelt es sich um eine Sonderform der Ballonfinanzierung, die ihren Namen nicht umsonst hat: Nach einer Anzahlung habt ihr nur relativ günstige Monatsraten zu bestreiten, bevor die Schlussrate ansteht. Die umfasst rund 30 Prozent des eigentlichen Kaufpreises – und kann auf unterschiedlichen Wegen erbracht werden:
- Ihr zahlt die Schlussrate komplett bar.
- Ihr nehmt eine weitere Finanzierung auf, die die Schlussrate abdeckt.
- Ihr gebt das Fahrzeug an den Händler zurück – diese Möglichkeit unterscheidet die Drei-Wege-Finanzierung von der Ballonfinanzierung.
Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich mit einer Kfz Finanzierung als Ratenkredit: Ihr nehmt die gesamte Summe als Kredit auf, streckt die Rückzahlung so, dass ihr moderate Raten zu bezahlen habt, und bezahlt euer Auto in bequemen Schritten. Auch hier gibt es Anbieter, die einen solchen Kredit zweckgebunden ausgeben. Ihr müsstet also belegen, dass ihr das Geld zum Autokauf verwendet. Gleichzeitig werden zusätzliche Sicherheiten, wie zum Beispiel das Einbehalten des Fahrzeugbriefes oder die Abtretung nichtpfändbarer Gehaltsteile, erwartet. Die Folge: Ihr erhaltet im Vergleich zum Konsumkredit für diesen Autokredit günstigere Konditionen eingeräumt.
Fakt ist:
Die monatlichen Raten einer Ballon- oder Drei-Wege-Finanzierung sind im Vergleich zur normalen Autofinanzierung günstiger – allerdings kommt das dicke Ende zum Schluss. Diese Finanzierung ist auch ohne Anzahlung möglich.
Unter dem Strich lässt sich also festhalten:
- Barzahlung: Ihr legt das Geld auf den Tisch, erhaltet das Auto und die Papiere und könnt losfahren
- Leasing: Ihr nutzt das Fahrzeug für den vereinbarten Zeitraum entgeltlich, Eigentumsrechte erwerbt ihr jedoch nicht.
- Ballonfinanzierung: Während der drei oder vier Jahre dauernden Laufzeit zahlt ihr relativ günstige Raten, allerdings kommt eine hohe Schlussrate auf euch zu. In den meisten Fällen ist zu Beginn auch noch eine Anzahlung zu leisten. Zum Ablauf könnt ihr das diese Schlusszahlung bar erledigen oder eine Anschlussfinanzierung organisieren, was die Gesamtfinanzierungskosten in die Höhe treibt.
- Drei-Wege-Finanzierung: wie Ballonfinanzierung – zusätzlich habt ihr jedoch die Ablaufoption, das Fahrzeug dem Händler zurückzugeben.
- Autofinanzierung als Ratenkredit: Ihr finanziert den gesamten Preis durch und seid zum Ablauf des Vertrages Eigentümer des Autos. Wahlweise könnt ihr zusätzliche Sicherheiten anbieten oder etwas höhere Zinsen bezahlen.
Zur Auswahl des geeigneten Weges könnt ihr einerseits den Finanzierungsrechner Kfz nutzen, aber eben auch die Angebote des Händlers, beispielsweise eine Audi Finanzierung oder BMW Finanzierung. In jedem Fall solltet ihr mit dem Händler über Rabatte sprechen – und zwar sowohl für den Fall, dass ihr als Barzahler auftretet, was ja auch mit einer Autofinanzierung möglich ist, als auch für die von ihm angebotene Variante.
Fakt ist:
Als Barzahler könnt ihr hohe Rabatte vom Autohändler erwarten, die Höhe hängt aber auch von eurem Verhandlungsgeschick ab. Nehmt ihr also einen Ratenkredit auf und lasst euch das Geld auf euer Konto auszahlen, könnt ihr beim Autohändler bar bezahlen – und unter dem Strich durch den Rabatt Geld sparen.
Sind 0-Prozent-Autofinanzierungen wirklich so günstig?
Ob Audi Finanzierung, BMW Finanzierung oder Spezial-Angebot eines anderen Herstellers: Es wird immer wieder mit 0 Prozent geworben. Das sieht auf den ersten Blick gut aus, trotzdem solltet ihr genau nachschauen. Eine Finanzierung kostet immer Geld, irgendwo müssen die Kosten also versteckt sein. Und das ist in der Regel der Kaufpreis oder das Rabattpotenzial. Und dieses kann bis zu 25 Prozent des Kaufpreises betragen. Wird euch also eine 0-Prozent-Autofinanzierung angeboten, behaltet den Gesamtfinanzierungsaufwand im Blick – der Händler wird euch in diesem Fall nämlich keinen Rabatt einräumen. Und dann testet die Alternativen aus und stellt die Gesamtsummen gegenüber.
Welche Laufzeit empfiehlt sich für eine Autofinanzierung?
Auch wenn die Verlockung groß ist, im Autofinanzierung Rechner eine möglichst lange Laufzeit und damit niedrige Monatsraten z wählen, solltet ihr die Entscheidung gut abwägen: Der Gesamtfinanzierungsaufwand steigt mit der Laufzeit. Finanziert ihr beispielsweise 10.000 Euro, belaufen sich die Finanzierungskosten bei 60 Monaten auf 705 Euro, während bei 84 Monaten bereits 992 Euro anfallen (2,75% effektiver Jahreszins).
Welche Banken bieten Autofinanzierungen zu welchen Laufzeiten an?
Im Autofinanzierungsrechner findet ihr neben den Spezialanbietern auch eine ganze Reihe von Banken, die eigentlich für Privatkredite bekannt sind. Ihr könnt den Finanzierungsrechner jedoch auf den Verwendungszweck Auto, Gebrauchtwagen oder Motorrad einstellen, um entsprechende Vorschläge ausgewiesen zu bekommen. Damit habt ihr alle notwendigen Instrumente in der Hand. Die Laufzeit ist variabel wählbar, meist zwischen 12 und 120 Monaten – einige Anbieter begrenzen die Finanzierungslaufzeit jedoch auf 84 Monate. Die Details findet ihr im Autofinanzierungsvergleich.
Zählt die Autofinanzierung zu den Verbraucherkrediten?
Ja, denn jede Autofinanzierung, die zwischen einem Verbraucher und einer Bank vereinbart wird, gilt als Verbraucherkredit. Anders stellt sich die Situation dar, wenn das Fahrzeug von einem gewerblichen Käufer erworben wird.
Was ist günstiger: eine Autofinanzierung oder die Barzahlung?
In jedem Fall solltet ihr euch vom Autohändler ein Angebot unterbreiten lassen, auch wenn dies nicht immer die günstigste Variante sein muss. Vergleich also mit den Autofinanzierungen, die ihr im Kreditrechner Auto ermittelt. Der Vorteil: Ihr könntet mit einer unabhängigen und günstigen Autofinanzierung das Fahrzeug in einem Betrag bezahlen – und werdet als Barzahler behandelt. Damit stellt ihr den Händler vor die Wahl: Schließt ihr nämlich die Fahrzeugfinanzierung bei ihm ab, kassiert er eine Provision. Dafür steht er aber auch zumindest teilweise im Risiko, sollte der Kredit nicht bedient werden und ausfallen. Auf der anderen Seite ist der Händler immer unter Druck, ausreichend Autos zu verkaufen. Wird ein Fahrzeug komplett bezahlt, entfällt das Kreditausfallrisiko, das Fahrzeug ist vom Hof – und der Händler gibt dafür Rabatte. Die können es in sich haben und den Kaufpreis deutlich reduzieren. Damit eröffnet sich eine lukrative Alternative.
Wann ist die erste Rate bei einer Fahrzeugfinanzierung fällig?
Meist müsst ihr die erste Monatsrate für eure Autofinanzierung erst einen Monat nach der Auszahlung der Finanzierung bezahlen. Es gibt aber auch abweichende Angebote, die eine längere Pause bis zum ersten Zahlungstermin einräumen. Das können bis zu 89 Tage sein. Bedenkt aber, dass sich damit auch die Laufzeit entsprechend verlängert. Solltet ihr jedoch außerordentliche Kosten im Zuge das Fahrzeugerwerbs ausgleichen wollen, beispielsweise für die Fahrzeugversicherung, kann eine solche Variante für ausreichend finanziellen Spielraum sorgen.
Welche Dokumente sind für eine Autofinanzierung notwendig?
Das hängt vom Anbieter ab, die Banken gehen hier unterschiedlich vor. Grundsätzlich solltet ihr folgende Unterlagen zusammenstellen:
- Einkommensnachweise – Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate
- Kopie Arbeitsvertrag, sollte euer Eintritt ins Unternehmen oder die fehlende Befristung eures Arbeitsverhältnisses, nicht aus den Gehaltsunterlagen hervorgehen
- gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
Darüber hinaus kann der Fahrzeugbrief eine Rolle spielen: Einige Kreditgeber erwarten die Überlassung des Fahrzeugbriefs, bis ihr die letzte Rate bezahlt habt. Als Alternative für diese zusätzliche Sicherheit erwarten andere Kreditgeber, dass ihr die Teile eures Gehaltes, die pfändbar sind, abtretet. Damit räumt ihr dem Kreditgeber die Möglichkeit der Verwertung ein, solltet ihr mit den Monatsraten erheblich in Rückstand geraten: Entweder kann das Fahrzeug eingezogen und verkauft werden oder der Kreditgeber lässt sich von eurem Arbeitgeber den nichtpfändbaren Teil eures Einkommens direkt bis zur Begleichung der Rückstände überweisen. In beiden Varianten erhaltet ihr günstigere Zinssätze eingeräumt. Bezahlt ihr lieber etwas mehr und wählt einen Ratenkredit, dann bleiben diese Restriktionen aus und ihr erhaltet den Fahrzeugbrief ausgehändigt.
Wir ist bei einer Autofinanzierung eigentlich Eigentümer des Fahrzeuges?
Das hängt davon ab, für welche Variante ihr euch entscheidet: Wählt ihr die günstigeren Konditionen, die euch mit der Einbehaltung des Fahrzeugbriefes einhergehen, dann ist die Bank Eigentümer des Autos – ihr seid Besitzer. Ihr könnt also das Auto wie vereinbart nutzen, aber eben nicht verkaufen. Die Bank hat somit Zugriff auf das Fahrzeug, solltet ihr euren Verpflichtungen nicht zuverlässig nachkommen. Ihr werdet erst zum Eigentümer, wenn die Bank nach Rückzahlung der letzten Rate den Fahrzeugbrief aushändigt. Wählt ihr jedoch einen Ratenkredit ohne zusätzliche Sicherheitenstellung, dann erhaltet ihr den Fahrzeugbrief ausgehändigt – und seid auch Eigentümer.
Können die Kosten der Autofinanzierung steuerlich abgesetzt werden?
Nicht in jedem Fall: Schließt ihr als Privatperson eine Kfz-Finanzierung ab, dann könnt ihr die Kosten nicht steuerlich in Ansatz bringen. Anders stellt sich die Situation dar, solltet ihr als Selbstständiger ein Fahrzeug finanzieren, dann hängt die steuerliche Behandlung von der Art der Finanzierung ab:
- Klassische Finanzierung
In diesem Fall könnt ihr den Kaufpreis abschreiben, also jährlich einen Betrag für die Abnutzung geltend machen. Die Abschreibungsdauer für einen Neuwagen beträgt sechs Jahre. Ihr teilt also den Kaufpreis durch die Anzahl der Jahre, dieser Betrag reduziert eure Steuerlast. Gleichzeitig könnt ihr auch die Zinsen für die Finanzierung absetzen. - Leasing
Im Gegensatz dazu stellt ein Leasingvertrag eine Nutzungsvereinbarung dar. Die daraus resultierenden Monatsraten können demnach direkt als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Lässt sich eine laufende Fahrzeugfinanzierung vorzeitig ablösen?
Grundsätzlich ist das möglich, allerdings solltet ihr die Bedingungen eurer laufenden Autofinanzierung genau durchsehen: Einige Kreditgeber sehen eine Sperrfrist für die vorzeitige Ablösung vor oder erheben eine Vorfälligkeitsentschädigung. Andere bleiben da sehr flexibel. Somit kann auch das Thema Umschuldung interessant sein, stoßt ihr während der Vertragslaufzeit auf eine andere günstige Autofinanzierung. Der Aufwand muss sich aber lohnen, orientiert euch dazu am besten im Finanzierungsrechner für Autos.
Ist eine Autofinanzierung ohne SCHUFA möglich?
Das ist nicht so einfach, da jede deutsche Bank eine Bonitätsauskunft bei der SCHUFA oder einer ähnlichen Wirtschaftsauskunftei einholt. Sind dort negative Einträge zu eurer Person registriert, drohen nicht nur höhere Zinsen bei den bonitätsabhängigen Anbietern, es kann auch zur Ablehnung des Kreditantrags kommen. Es gibt aber Auswege: Einerseits könntet ihr einen Bürgen oder zweiten Kreditnehmer benennen, dessen Bonität dann ebenfalls geprüft wird. Allerdings haften diese Personen dann auch vollumfänglich für eure Verbindlichkeiten. Andererseits vermitteln spezialisierte Portale Kredite von Privat, bei denen die Bonitätsauskunft anders bewertet wird. Hier ist es wichtig, eure heutige Situation so dazustellen, dass der private Kreditgeber das tatsächliche Risiko eines Kreditausfalls einschätzen kann. Natürlich werden auch diese Zinssätze über den üblichen liegen.