Euer kostenloser Kreditkarten Vergleich

Kreditkarten-Anbieter auswählen:
  • Sofort verfügbares Limit
  • Weltweit kostenlose Bargeldabhebung
  • 0 € Jahresgebühr
  • Flexible Rückzahlung

Kreditkarten Vergleich 2023 – Jetzt die beste Kreditkarte finden und online beantragen

Im Ausland kostenlos Bargeld abheben, geringe Sollzinsen und Einsatzgebühren sowohl im In- als auch im Ausland sowie eine schnelle und einfache Beantragung und Erstellung dank des Kreditkarten Vergleich – das wären wohl in einem einzigen Satz die wichtigsten Vorteile bzw. Merkmale einer Kreditkarte. Doch nicht für jeden Kunden in Deutschland ist jeder einzelne Punkt so wichtig wie ein anderer. Wenn ihr jetzt etwa schon wisst, dass ihr die Kreditkarte vor allem benötigt, um im Ausland Bargeld zu beziehen oder bargeldlos zu bezahlen, weil ihr etwa häufig unterwegs seid, interessieren euch die Sollzinsen im Inland eher weniger. Für den nächsten Kunden kann aber genau das der wichtigste Punkt sein. Die beste Kreditkarte ist also für jede Person eine andere. An diesem Punkt setzt der Kreditkarten Vergleich an und bietet jedem Leser die Möglichkeit, in nur wenigen Minuten eine günstige Kreditkarte für seine eigenen Bedürfnisse zu finden.

Alle Kreditkarten sind von Haus aus mit der Funktion des bargeldlosen Bezahlens ausgestattet. Doch in Punkten wie Kreditrahmen, Zusatzleistungen oder Gebühren unterscheiden sich die Angebote häufig gewaltig. Um im Dickicht der Anbieter auf dem Kreditmarkt den Überblick zu behalten, haben wir euch diesen praktischen Ratgeber an die Seite gestellt. Hier erfahrt ihr nicht nur, wie ihr Schritt für Schritt bequem vom heimischen Sofa aus eine Kreditkarte beantragen könnt, und das in nicht einmal zehn Minuten. Auch darüber hinaus erfahrt ihr wichtige Aspekte rund um die Thematik. Wir stellen euch die verschiedenen Arten an Kreditkarten vor, warnen vor unnötigen Kostenpunkten und gehen im umfangreichen FAQ-Bereich auf weitere wichtige Fragen ein, die oft gestellt werden. Mit dem Kreditkarten Vergleich seid ihr bestens vorbereitet, um im Anschluss eine Online Kreditkarte beantragen zu können.

Was ist eine Kreditkarte und wie funktioniert eine Kreditkarte?

Eine Kreditkarte ist, wie ihr vermutlich bereits wisst, eine kleine Plastikkarte, die zum Bezahlen im In- und Ausland eingesetzt werden kann. Mit ihr könnt ihr problemlos Zahlungen abwickeln, wenn ihr einmal nicht genug Bargeld dabeihabt. Die meisten Leute nutzen die Kreditkarte zwar oft, um damit bargeldlos vor Ort im Supermarkt oder an der Tankstelle zu bezahlen, doch ihr könnt mit der Karte auch Bargeld am Automaten abheben. Natürlich gilt das bargeldlose Bezahlen auch online für das immer beliebtere Internet-Shopping. Im Ausland ist es dank einer Kreditkarte bei vielen Banken zudem gar nicht nötig, Bargeld in einer Fremdwährung zu tauschen.

Den Namen „Kreditkarte“ erhalten die Karten durch die Kreditlinie, die auf jedem Kreditkartenkonto eingerichtet wird. Diese Linie kann von euch als Kunde mit der Bank persönlich verhandelt werden und lässt sich so an eure persönlichen Bedürfnisse anpassen. Natürlich spielt dabei eure Bonität eine Rolle, es macht also einen Unterschied, ob ihr eine Kreditkarte als Student oder als gutverdienender Angestellter beantragt. Ob nur 500 Euro oder 5000 Euro – je nach Vereinbarung ist vieles bei der Kreditlinie möglich. Im Folgenden haben wir euch die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Kreditkarte noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

  • Bequeme und flexible Zahlungsweise
  • Hohe Sicherheit dank Programmen wie „Verified by Visa“ oder „MasterCode“ (MasterCard)
  • Weltweit bargeldlos bezahlen, häufig kostenlos
  • Vorteile durch Bonuspunkte- bzw. Cashback-Verfahren (gerade bei Online-Zahlungen)
  • Spezielle Sonderleistungen wie Internet-Lieferschutz oder Versicherungsschutz im Ausland
  • Karte macht es leicht, über seinen Verhältnissen zu leben
  • „Papierkram“ entsteht, den ihr vielleicht gar nicht haben wollt

Bei manchen Zahlungen mit der Kreditkarte wird eine Unterschrift verlangt, bei anderen ist dagegen die Eingabe einer Geheimzahl notwendig, damit die Kreditkarte belastet werden kann. Das kennt ihr so schon sicher von der EC-Karte bei einem Girokonto. Bei klassischen Kreditkarten werden die Zahlungen einen Monat gesammelt und am Ende des Monats als Gesamtbetrag von eurem Girokonto abgebucht. Natürlich erhaltet ihr in diesem Prozess auch eine Kreditkartenabrechnung.

Günstige Kreditkarte oder Debitkarte: Der Unterschied

Jetzt günstige Kreditkarte im Vergleich finden und beantragenEine der häufigsten Fragen, die ihr euch logischerweise stellen werdet, ist: Welche Kreditkarte macht für mich Sinn? Denn neben den oben erwähnten „klassischen“ Kreditkarten gibt es noch andere Kartentypen, wie etwa die Debitkarten, auch als EC-Karten bekannt. Rein technisch gesprochen handelt es sich bei Debitkarten um keine echten Kreditkarten, sie werden euch aber sehr häufig als eine solche angeboten, daher haben wir sie in diesen Ratgeber mit aufgenommen. Im Folgenden haben wir die beiden Typen einmal miteinander verglichen, damit die Unterschiede deutlich werden:

  • Kreditkarte: Hier erhaltet ihr einen echten Kreditrahmen und die Abrechnung erfolgt, wie bereits erwähnt, einmal gesammelt zum Ende des Monats.
  • Debitkarte: Hier wird euch kein richtiger Kredit gewährt und die getätigten Umsätze werden sofort von eurem Konto abgebucht. Sie gibt es häufig in Verbindung mit einem Girokonto.

Beide Varianten bringen ihre Vorzüge und Nachteile mit sich. Während ihr etwa mit der Kreditkarte auch dann Zahlungen tätigen könnt, wenn euer Girokonto gerade im Minus ist, geht das mit der Debitkarte nicht. Gerade für Personen, die häufiger kurzfristige Liquiditätsengpässe haben, ist eine Kreditkarte besser geeignet. Doch jede Medaille hat zwei Seiten: Bei einer Debitkarte kommt ihr gar nicht in die Verlockung, Zahlungen zu tätigen, obwohl ihr gerade kein Geld auf dem Konto habt und rutscht daher auch deutlich weniger schnell in eine mögliche Schuldenfalle.

Weitere Kreditkarten-Typen

Neben klassischer Credit-Card und Debitkarte gibt es noch weitere Typen, die wir an dieser Stelle kurz und kompakt vorstellen wollen:

  • Charge-Card: Die Charge-Card ist im Endeffekt das, was man heute unter der Kreditkarte versteht. Hier wird ebenfalls ein Kreditrahmen geboten, jedoch ohne Option der Ratenzahlung. Stattdessen wird jeden Monat eine Rechnung erstellt, die ihr als Kunden in Summe bezahlen müsst.
  • Prepaid-Card: Wird häufig auch als „Kreditkarte ohne Schufa“ bezeichnet und ist für Menschen mit mittlerer bis schlechter Bonität interessant. Sie ist erst einsatzfähig, wenn ihr sie mit Guthaben aufladet, ähnlich etwa wie ein Prepaid-Handy. Nun können Zahlungen in der Höhe getätigt werden, wie eingezahlt wurde. Ist das Guthaben aufgebraucht, müsst ihr neu aufladen. Ein Kredit wird hier nicht gewährt.
  • Virtuelle Kreditkarte: Ein jüngeres Modell, das sich zur Verwendung im Internet eignet. Wie der Name vermuten lässt, erhaltet ihr als Besitzer keine physische Karte, sondern einfach nur die benötigten Daten wie Kartennummer und Prüfziffer.
  • Revolving-Card: Hier werden Umsätze nicht automatisch über das Girokonto verbucht. Als Kunde könnt ihr zwischen der Rückzahlung als Summe oder in Raten wählen. Bei der Ratenzahlung fallen Zinsen an, die Höhe der Raten wird vertraglich geregelt.
Des Weiteren gibt es eine Kombi aus Prepaid- und klassischer Kreditkarte, die sich Daily-Chargekarte nennt. Sie kann einerseits mit Guthaben aufgeladen werden, bietet aber auch einen Kreditrahmen, wenn dieses Guthaben überzogen wird. Sie ist in Deutschland noch nicht sehr weit verbreitet.

Kreditkarten im Vergleich: Diese Arten gibt es

Kreditkarten Vergleich: Jetzt die beste Kreditkarte online findenDie Karten im Kreditkarten Vergleich unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Form der Abrechnung, sondern auch in ihren Zusatzleistungen und Gebühren. Mit Sicherheit hört ihr häufig Begriffe wie „Platin-Karte“ oder „Gold-Karte“: Damit werden nur verschiedene Arten von Kreditkarten beschrieben, die sich basierend aus Zusatzleistungen und Kosten nach ihrer Qualität listen lassen (von „schlecht“ nach „gut“):

  • Standard-Karten (etwa kostenlose Kreditkarten, Prepaid-Karten oder Karten mit Girokonto)
  • Gold-Kreditkarten
  • Platin-Kreditkarten
  • Schwarze Kreditkarten

Das „Schlusslicht“, wenn ihr so wollt, bilden die Standard-Karten. Sie sind zwar häufig kostenlos oder für sehr geringe Gebühren zu erhalten, bieten aber über die zentralen Funktionen der Kreditkarte (bargeldloses Bezahlen etc.) hinaus keine nennenswerten Zusatzleistungen.

Goldene Kreditkarten bieten viele Extras, sind dafür aber mit höheren Jahresgebühren verbunden. Alles zu diesen Karten erfahrt ihr in unserem ausführlichen Ratgeber zu dieser Thematik. Noch eine Stufe über Gold-Karten sind Platin-Kreditkarten, die höchsten frei beantragbaren Kreditkarten. Diese bringen noch mehr Zusatzleistungen mit sich, werden aber auch häufig als reines Statussymbol betrachtet.

Das absolute Nonplusultra ist aber eine schwarze Kreditkarte, die mit Fug und Recht als beste Kreditkarte bezeichnet werden darf. Sie ist mit luxuriösen Extras ausgestattet, für den Otto-Normalverbraucher meist gar nicht erhältlich und mit sehr hohen Gebühren verbunden.

Schritt für Schritt: So funktioniert der Kreditkarten Vergleich

Schritt für Schritt zur neuen KreditkarteNun wisst ihr Bescheid, welche Kreditkarten-Typen und -Arten es gibt und konntet euch ein Bild schaffen, welche Kreditkarte sich für euch eignet. Nun könnt ihr natürlich einfach in die nächste Bankfiliale gehen und die Kreditkarte und das zugehörige Girokonto dort beantragen. Doch wer garantiert euch, dass ihr dort die besten Konditionen erhaltet? Diese findet ihr nur, wenn ihr unseren Kreditkarten Vergleich benutzt. Mit nur wenigen Eingaben erhaltet ihr eine optimale Marktübersicht und bekommt so die Chance auf eine günstige Kreditkarte, die zu euren Anforderungen passt.

Wir haben euch Schritt für Schritt erklärt, wie ihr eine Kreditkarte beantragen und das zugehörige Girokonto eröffnen könnt:

Schritt 1: Wunschkarte und -bedingungen auswählen

Im ersten Schritt solltet ihr einen Blick auf unseren Kreditkarten Vergleich oben auf dieser Webseite werfen. Wählt dort per Mausklick den gewünschten Kartentyp (VISA, MasterCard, AmericanExpress) aus. Ihr könnt auch mehrere Typen auswählen, euch werden dann Angebote zu allen ausgewählten Typen angezeigt. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, zu wählen, ob euch nur kostenlose Kreditkarten oder nur Prepaid-Karten oder beide Typen angezeigt werden sollen. Zahlreiche weitere Angebote findet ihr auch auf kostenloser-kreditkartenvergleich.de.

Habt ihr alle Punkte nach eurer Zufriedenheit erledigt, könnt ihr nun auf den Button „Vergleich starten“ klicken. Ihr werdet nun auf die Angebotsseite weitergeleitet. Damit ist Schritt 1 erledigt.

Schritt 2: Angebote vergleichen und Anbieter auswählen

Nun erhaltet ihr eine übersichtliche Auflistung der Angebote aus unserem Kreditkarten Vergleich. Vergleicht diese Angebote und macht euch ein eigenes Bild davon, welche Kreditkarte ihr beantragen wollt. Die besten Kreditkarten zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine niedrige Jahresgebühr und einen vergleichsweise überschaubaren effektiven Jahreszins aufweisen. Wählt euren Wunschanbieter aus und klickt bei diesem Angebot auf den Button „Zur Bank“. Nun werdet ihr automatisch auf die Webseite der Bank weitergeleitet. Damit habt ihr auch Schritt 2 erfolgreich hinter euch gebracht.

Ihr könnt in diesem Schritt in der Leiste oben auf der Seite auch nach weiteren Details filtern und eure persönlichen Präferenzen hinsichtlich Kartenabrechnungsverfahren, Gebühren und weiteren Besonderheiten setzen.

Schritt 3: Cash eröffnen und Karte erhalten

Auf der Seite des Anbieters erhaltet ihr nun entweder direkt ein Antragsformular, um das Girokonto zu eröffnen und darüber die ausgewählte Kreditkarte zu bekommen oder ihr müsst noch einmal einen Button wie „Cash eröffnen“ oder „Konto eröffnen“ drücken. Auf welche Weise ihr auch an das Formular gelangt, füllt es im nächsten Schritt bitte vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß aus. Nun könnt ihr die Daten bei den meisten Anbietern direkt online übermitteln und erhaltet dann in wenigen Tagen eure Vertragsunterlagen und die gewünschte Kreditkarte per Post. Alternativ müsst ihr das Formular downloaden, ausdrucken und per Post verschicken, wenn eine Online-Übertragung nicht möglich ist.

Bevor ihr eure Unterlagen jedoch erhaltet, müsst ihr euch noch gegenüber der Bank identifizieren. Das klappt entweder per Post- oder per VideoIdent-Verfahren:

  • Beim VideoIdent-Verfahren führt ihr einen Video-Call mit einem Mitarbeiter der Bank. Dafür benötigt ihr nur einen PC mit Webcam, eine Internet-Telefonsoftware wie „Skype“ und eine stabile Internetverbindung. Haltet bitte euren Personalausweis beim Video-Call bereit.
  • Beim PostIdent-Verfahren füllt ihr das entsprechende Formular aus und geht damit und mit eurem Personalausweis in die nächste Postfiliale. Dort übernimmt ein Mitarbeiter der Post als Stellvertreter der Bank eure Identifizierung.

Kreditkarten Kosten: Diese Punkte fallen an

Man kann mit Sicherheit nicht eine einzige Liste erstellen, welche Kreditkarten Kosten ganz allgemein anfallen. Denn je nach Angebot und Anbieter können verschiedene Kostenpunkte auf euch zukommen. In folgender Tabelle haben wir euch die populärsten Kosten vorgestellt, die Banken meistens oder zumindest teilweise erheben.

KostenpunktBeschreibung
JahresgebührDie meisten Anbieter berechnen eine nutzungsunabhängige jährliche Gebühr für die Kreditkarte. Je hochwertiger die Kreditkarte, desto mehr Funktionen besitzt sie und desto höher fällt auch die Jahresgebühr aus. Einige Anbieter locken jedoch für Neukunden oder auch Bestandskunden mit kostenlosen Kreditkarten. Der Begriff "kostenlos" bezieht sich aber nur auf das Fehlen einer Jahresgebühr, andere Kosten können durchaus anfallen.
SollzinsenSollzinsen fallen nur an, wenn ihr eine Revolving Card beantragt. Diese Zinsen fallen dann an, wenn der Kunde von der Ratenzahlung Gebrauch macht. Hier gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den Anbietern, teilweise von über 20 Prozent. Achtet hier auf die Abrechnungsmodalitäten, denn: Durch geringe Raten steigt meist der Restbetrag mit hohen Zinsen!
AuslandseinsatzentgeltDieses Entgelt (etwa 1-2 Prozent) fällt an, wenn Karteninhaber außerhalb des Euroraums mit Kreditkarte bezahlen. Innerhalb des Euroraums fallen keine Gebühren an.
BargeldbezugsgebührEine Gebühr für das Abheben von Bargeld kann bei einigen Anbietern im In- und Ausland anfallen. Gerade bei Automaten von Fremdanbietern ist dies eher die Regel.

Die beste Kreditkarte: Anbieter im Vergleich

In unserem Vergleich der Kreditkarten bieten wir euch Kreditkarten von den drei größten Anbietern VISA, MasterCard und AmericanExpress. Im Folgenden haben wir euch die Anbieter und deren Vorteile kurz und kompakt vorgestellt:

  • VISA: Die VISA-Card zählt zu den beliebtesten Kreditkarten weltweit. VISA ist zudem die größte Kreditkartengesellschaft und bietet verschiedene Produkte an. Die VISA-Card ist als Classic-, Gold-, Platinum- und Infinite-Card erhältlich. Alle weiteren Informationen erhaltet ihr in unserem speziellen Ratgeber.
  • MasterCard: Die MasterCard zählt ebenfalls zu den beliebtesten Kreditkarten und umfasst ebenso Produkte wie die Classic-, Gold-, Platinum- und WorldElite-Karte. Alle Infos zur MasterCard erhaltet ihr unter diesem Link.
  • AmericanExpress: Die AmericanExpress-Karte stammt, wie ihr vermutet habt, aus der USA und bietet wie die anderen Anbieter Standard- und Premiumkarten an. Alle Informationen hierzu erfahrt ihr ebenfalls in einem eigenen Ratgeber.

FAQ: Wichtige Fragen kurz und kompakt beantwortet

Die wichtigsten Fragen zur KreditkarteIn diesem Ratgeber haben wir euch erklärt, wie ihr eine Kreditkarte online beantragt und welche Vorteile ihr dabei habt. Doch natürlich gibt es noch weitere, wichtige Fragen, die zwar mit dem Thema zu tun haben, aber keinen Platz im Ratgeber gefunden haben. Auf diese Aspekte gehen wir in diesem FAQ-Bereich kurz und kompakt ein.

Was ist der Unterschied zwischen Kreditkarte und EC-Karte?

Ein Großteil von euch ist bereits im Besitz einer Zahlungskarte – der EC-Karte oder auch Girocard oder Debitkarte genannt. Diese geben Banken in Verbindung mit einem Girokonto aus. Der zentrale Unterschied zwischen Kreditkarte und EC-Karte ist vor allem die Art der Abrechnung. So wird euer Konto bei der EC-Karte meist direkt (1-2 Tage) nach der Zahlung belastet. Eine typische Kreditkarte gewährt den Kunden dagegen einen Kreditrahmen. Das bedeutet: Der Kunden kann innerhalb eines festgelegten Verfügungsrahmens einen Kredit in Anspruch nehmen. Diesen zahlen die Kunden erst gesammelt am Ende des Monats zurück.

Wie sicher ist eine Kreditkarte?

Viele Interessenten stehen der Sicherheit von Kreditkarten eher negativ gegenüber. Immerhin könnte sich ein Schaden im Falle eines Missbrauchs bis auf die festgelegte Kreditlinie belaufen. Doch lasst euch eines sagen: Kreditkarten zählen zu den sichersten Zahlungsmitteln. Das stellen die Anbieter durch verschiedene Maßnahmen sicher. Denn selbst im Falle eines Missbrauchs haftet der Kreditkarteninhaber mit maximal 150 Euro, häufig entfällt eine Haftung sogar komplett.

Eine Ausnahme gibt es jedoch: Kann man dem Karteninhaber Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorwerfen, entfällt der Schutz vor Haftung.

Online Kreditkarte beantragen: Wie lange dauert das?

Um eine günstige Kreditkarte in unserem Kreditkarten Vergleich zu beantragen braucht ihr nur eine positive Bonität und ein paar Minuten eurer Zeit. Habt ihr alle Formulare ausgefüllt und abgeschickt, erhält das Kreditinstitut eure Daten und prüft sie. Wie lange die Bank dafür braucht, kann man pauschal nicht sagen. Üblich ist es aber, dass ihr direkt eine Entscheidung mitgeteilt bekommt, ob euer Antrag erfolgreich war. Bis ihr die Karte in euren Händen haltet, vergehen also meist nur wenige Tage, es kann sich aber auch einmal ein oder zwei Wochen hinziehen.

Kann ich mit der Karte im Ausland bargeldlos bezahlen?

Natürlich werden viele von euch eine Kreditkarte online beantragen, um damit im Ausland bargeldlos zu bezahlen. Wenn ihr das beabsichtigt, solltet ihr euch möglichst für eine Kreditkarte entscheiden, die weit verbreitet ist. Üblich Akzeptanzstellen im Ausland sind etwa …:

  • … diverse Geschäfte und Kaufhäuser oder
  • Hotels und Restaurants oder
  • Tankstellen.

In vielen Ländern ist das Bezahlen mit Kreditkarte bereits verbreiteter als hier in Deutschland, gerade im skandinavischen Raum. Dennoch solltet ihr euch lieber informieren, wo ihr mit Karte zahlen könnt und wo nicht.

Wie sieht es mit Bargeldbezug im Ausland aus?

Insbesondere wenn ihr häufig verreist, ist eine eigene Kreditkarte für euch absolut Pflicht. Denn es gibt keine andere Methode, um so einfach im Ausland Bargeld abzuheben. Die gängigen Kreditkarten funktionieren quasi an allen Automaten auf der ganzen Welt. Achtet im Kreditkarten Vergleich darauf, dass folgende beide Aspekte beachtet werden, wenn ihr häufiger mal verreist:

  • Keine gesonderten Gebühren für Bargeldbezug im Ausland
  • Akzeptanz der Kreditkarte an Automaten

Welchen Sinn haben Versicherungen und Boni bei Kreditkarten?

Bei manchen Kreditkarten sind bestimmte Versicherungen bereits im gebotenen Leistungspaket dabei. Dies betrifft gerade Gold-, Platinum- oder andere Premium-Karten. Des Weiteren werden gewisse Boni angeboten, wenn bestimmte Umsätze mit der Karte getätigt werden, zum Beispiel:

  • Hotelbuchungen
  • Flugbuchungen
  • Tankumsätze

Je nachdem, ob ihr häufig Hotelzimmerbucht oder tankt, kann es durchaus Sinn machen, nach solchen Boni im Kreditkarten Vergleich Ausschau zu halten. Achtet einfach immer auf das Gesamtpaket.

Macht eine zweite Kreditkarte Sinn?

Ihr seid bereits stolzer Besitzer einer VISA oder MasterCard und wollt euch vielleicht noch eine zweite Kreditkarte zulegen? Das kann in vielen Fällen durchaus Sinn machen. Denn trotz zahlreicher Akzeptanzstellen kann es durchaus sein, dass eine Kreditkarte einmal nicht angenommen wird. Eine zweite Karte von einem anderen Anbieter ist dann oft die einzige Lösung. Sie bietet einfach ein Plus an Flexibilität.

Gibt es einen Kreditkarten-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat einen umfangreichen Kreditkarten-Test, der regelmäßig aktualisiert wird. Zuletzt nahmen sich die Tester der Verbraucherorganisation im März 2022 die Plastikkarten vor. Seither findet ihr auf dieser Seite insgesamt 33 Kreditkarten, die getestet wurden. Beachtet aber, dass die Verbraucherorganisation den Test nur gegen Zahlung einer geringen Gebühr zur Verfügung stellt.

Nach oben