Inhalt
- 1 Wie funktioniert eine Kreditkarte?
- 2 Gründe für eine kostenlose Kreditkarte
- 3 Kreditkarte kostenlos beantragen: Achtet auf diese Kostenpunkte
- 4 Die Unterschiede zwischen den Abbuchungsarten
- 5 Kreditkarte kostenlos ohne Girokonto beantragen: Geht das?
- 6 Kostenfreie Kreditkarte: Schritt für Schritt zum Ziel
- 7 Gibt es einen Test der Stiftung Warentest zu den kostenlosen Kreditkarten?
- 8 FAQ: Wichtige Fragen kurz und kompakt beantwortet
29 Euro Jahresgebühr und jeweils 4,90 Euro fürs Geldabheben: Viele Leute zahlen noch immer viel zu viel für ihre Kreditkarte. Dabei gibt es heutzutage eine Vielzahl an Banken, die eine Kreditkarte kostenlos anbieten. Diese kostenlosen Karten stehen den teureren Produkten häufig in nichts nach. Auch aus diesem Grund sind immer mehr Deutsche auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte. Denn Kreditkarten sind aus unserem heutigen Alltag kaum mehr wegzudenken. Ob für den schnellen Online-Einkauf, eine Flugbuchung oder den Hotel-Check-In: In ganz vielen alltäglichen Situationen ist der Besitz einer eigenen Kreditkarte mittlerweile ein absolutes Muss. Vor allem im Internet-Bereich hat die kleine Plastikkarte eine Vorrangstellung eingenommen, die sie so schnell wohl auch nicht mehr abgeben wird.
Damit ihr auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte nicht im Kleingedruckten jedes Bankanbieters in eurer näheren Umgebung suchen müsst, haben wir euch den kostenlosen Kreditkarten Vergleich bereitgestellt. Hier erfahrt ihr alles Wichtige rund um Kostenpunkte, die bei einer Kreditkarte entstehen können und wie ihr diese effektiv vermeidet, um eine echte „kostenlose“ Kreditkarte zu bekommen. Denn bei sehr vielen Anbietern gilt eine Karte bereits als kostenlos, wenn die Jahresgebühr entfällt. Als Verbraucher solltet ihr euch daher immer vor dem Antrag einer Kreditkarte mit allen Voraussetzungen vertraut machen und über die Konditionen des Anbieters informieren. Hier hilft euch der folgende Ratgeber, der die wichtigsten Fragen zur Thematik ausführlich behandelt.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Was eine Kreditkarte ist, sollte zwar den meisten von euch bereits bewusst sein, dennoch wollen wir hier zunächst eine kurze Definition des Begriffs wagen. Eine Kreditkarte ist eine kleine Plastikkarte, die ihr zum bargeldlosen Bezahlen im In- und Ausland einsetzen könnt. Mit ihr könnt ihr problemlos Zahlungen an der Tankstelle, im Supermarkt oder im Online-Shop erledigen. Darüber hinaus seid ihr mit einer Kreditkarte auch in der Lage, Bargeld an nahezu allen Automaten weltweit abzuheben – und das in vielen Fällen komplett ohne Gebühr.
Der Name „Kreditkarte“ rührt von der Kreditlinie her, die euch auf jedem Kreditkartenkonto eingerichtet wird und deren Höhe ihr persönlich mit der Bank vereinbaren könnt. Natürlich ist die Höhe der Kreditlinie vor allem auch von eurer Bonität abhängig, soll heißen: Als Student ohne nennenswerten Nebenjob (alles über 450-Euro-Jobs) werdet ihr kaum ein Kreditlimit von 5000 Euro erreichen. Als gutverdienender Erwachsener dagegen könnt ihr diese Marke locker erreichen. Wie ihr schon seht: Pauschal kann man nicht sagen, in welcher Höhe die Kreditlinie liegt. Was man aber pauschal sagen kann, ist, dass eine Kreditkarte einige Vorteile mit sich bringt. Diese haben wir euch im Folgenden übersichtlich zusammengefasst:
- Weltweit bargeldlos bezahlen, häufig absolut kostenlos
- Flexible und bequeme Zahlungsweise
- Hohe Sicherheit dank Programmen wie „Verified by VISA“ oder „MasterCode“ (MasterCard)
- Spezielle Sonderleistungen wie Versicherungsschutz im Ausland oder Internet-Lieferschutz
- Vorteile durch Bonuspunkte bzw. Cashback-Verfahren (bei Online-Zahlungen)
- Es entsteht teilweise einiges an „Papierkram“, der euch nerven könnte
- Karte macht es einfacher, über seinen Verhältnissen zu leben (erfordert gute Kontrolle der eigenen Finanzen)
Bei Zahlungen mit der Kreditkarte wird teils entweder eure Unterschrift verlangt oder ihr müsst eine Geheimzahl eingeben, um die Kreditkarte belasten zu können. Die verschiedenen Möglichkeiten der Abrechnung haben wir euch in einem eigenen Absatz weiter unten erklärt.
Gründe für eine kostenlose Kreditkarte
Es gibt viele Gründe, sich nach einer kostenlosen Kreditkarte umzusehen. Einer davon ist, dass sich eine kostenlose Kreditkarte für die meisten Verbraucher gut eignet. Oft verlangen Banken neben dem Verzicht auf eine Jahresgebühr auch niedrigere oder gar keine Gebühren für das Bezahlen oder das Geldabheben mit der Karte. Doch wer jetzt denkt, mit diesen Voraussetzungen eine Kreditkarte „zweiter Klasse“ zu erhalten sieht sich getäuscht: Ihr als Kunden könnt diese Karten genauso einsetzen wie kostenpflichtige Kreditkarten, es gibt keine Einschränkungen, die nicht auch bei anderen Karten existieren würden.
Mit einer einfachen Rechnung wollen wir euch kurz aufzeigen, welche Gründe es für den Antrag auf eine kostenlose Kreditkarte gibt. So zahlt ihr bei der Stadtsparkasse München etwa zur Zeit für eine Standard-MasterCard 29 Euro Jahresgebühr, sowie 29 Euro für eine Partnerkarte, falls ihr das Konto mit eurem Partner teilen wollt. Nehmen wir nun noch an, ihr wollt mit der Karte einmal 200 Euro in einer Fremdwährung abheben (Kostenpunkt: 8,61 Euro) und zweimal 200 Euro am Automaten abheben (Kostenpunkt: 10,22 Euro). Daraus ergibt sich als Jahreskosten:
Das günstigste Angebot aus unserem kostenlose Kreditkarten Vergleich verlangt für die gleichen Leistungen nicht einen einzigen Euro. Euer Einsparungspotenzial ist also enorm und beträgt, wenn ihr etwas aktiver mit der Karte seid als in unserem Beispiel, durchaus einmal mehr als hundert Euro. Es lohnt sich also, Zeit zu investieren und zu suchen, welche Kreditkarte kostenlos abgeschlossen werden kann.
Kreditkarte kostenlos beantragen: Achtet auf diese Kostenpunkte
Bevor ihr jetzt loslegt und unseren Kreditkarten Vergleich nutzt, solltet ihr euch zunächst diesen Absatz durchlesen. Denn, wie wir bereits kurz angesprochen haben, versteht jeder Anbieter unter dem Begriff kostenlos etwas Anderes und lockt mit vielen verschiedenen Begriffen. Für uns gilt: Eine Kreditkarte ist erst dann kostenlos, wenn ihr keine Jahresgebühr zahlen müsst und kostenlos Geld abheben könnt. Achtet aber dennoch auf weitere Kostenpunkte, die bei Kreditkarten entstehen können. In folgender Tabelle haben wir euch die wichtigsten Kostenpunkte zusammengefasst:
Kostenpunkt | Beschreibung |
---|---|
Jahresgebühr | Viele Anbieter berechnen eine jährliche Gebühr für die Nutzung der Kreditkarte. Dabei gilt ganz allgemein: Je mehr Funktionen eine Karte besitzt, desto höher ist auch die jährliche Gebühr. Falls ihr eine kostenlose Kreditkarte beantragen wollt, darf auf gar keinen Fall eine Jahresgebühr verlangt werden. |
Abhebegebühr | Eine Abhebegebühr kann anfallen, wenn ihr im In- oder Ausland Bargeld an Automaten oder Schaltern abhebt. Im Inland ist dies vor allem bei Automaten von Fremdanbietern die Regel. |
Kreditzinsen | Diese Zinsen fallen an, wenn das Konto nicht ausreichend gedeckt ist bzw. die Rechnung nicht bis zum Stichtag bezahlt ist. Diese Sollzinsen sind vergleichsweise sehr hoch und sollten daher nur im Ausnahmefall genutzt werden. |
Fremdwährungsgebühr | Die Fremdwährungsgebühr kann beim Geldabheben oder Bezahlen in anderen Währungen als dem Euro anfallen und wird meist als Prozentsatz des gewählten Betrags fällig. |
Darüber hinaus können wir euch noch einige Tipps geben, um mit der kostenlosen Kreditkarte noch mehr Geld zu sparen:
- Rechnung immer pünktlich zahlen und Dispo nur in Ausnahmefällen nutzen
- Bezahlen und Abheben immer in lokaler Währung, nicht in Euro
- Vorsicht vor Preisaufschlägen im Internet: Häufig fallen für das Zahlen mit Kreditkarte, etwa bei Flugbuchungen, zusätzliche Kosten an, die man vermeiden kann.
Die Unterschiede zwischen den Abbuchungsarten
Natürlich gleich nicht jede kostenfreie Kreditkarte der anderen, sondern die Banken und Kartenanbieter bieten verschiedene Typen von Kreditkarten kostenlos an, die sich vor allem in der Art der Abrechnung unterscheiden. Wir wollen euch an dieser Stelle die wichtigsten Abrechnungsarten und deren Vorteile vorstellen, damit ihr einen Überblick habt, wenn ihr später eine kostenlose Kreditkarte im Vergleich sucht:
- Charge-Card: Unter Charge-Kreditkarten versteht man im Endeffekt eine heutige, „typische“, Kreditkarte. Hier werden die Umsätze gesammelt und einmal im Monat abgebucht, meist am Ende des Monats. Dadurch erhaltet ihr als Verbraucher bis zum Zeitpunkt der Verrechnung quasi einen kostenlosen Kredit. Die Charge-Card bietet auch eine Möglichkeit, den Dispo zu umgehen. Statt mit der Girocard zahlt ihr einfach mit der Kreditkarte. Wichtig ist nur, dass dann vor dem Zeitpunkt des Abbuchens wieder genug Geld auf dem Girokonto ist, sonst fallen hohe Sollzinsen an.
- Debit-Card: Bei einer Debit-Card, auch als EC-Karte bekannt, wird das Geld dagegen direkt vom Konto abgebucht. Der Vorteil: Ihr behaltet eure Ausgaben so deutlich leichter im Blick. Die Banken gestalten die Einsatzmöglichkeiten und den Kredit bei Debit-Cards ziemlich unterschiedlich. So ist eine Möglichkeit, dass ihr die Karte nicht mehr nutzen könnt, wenn ihr kein Guthaben auf dem Girokonto habt. Oder ihr geratet automatisch in den Dispo, wenn ihr das Konto überzieht. Zudem akzeptieren etwa einige Hotelketten keine Debit-Cards. Fragt also lieber davor nach, ob ihr mit der Girocard bezahlen könnt oder doch lieber die kostenlose Kreditkarte nehmt.
- Revolving-Card: Revolving-Cards bieten euch die Möglichkeit, eure Ausgaben in Raten zurückzuzahlen – allerdings mit Zinsen. Diese Zinsen sind im Vergleich zu einem normalen Ratenkredit, wie ihr ihn bei jeder Bank bekommen könnt, deutlich höher. Deswegen solltet ihr, soweit es geht, auf diese Option verzichten. Ihr habt meist die Möglichkeit, den Betrag auch komplett zurückzuzahlen und solltet diese Möglichkeit eher nutzen.
Kreditkarte kostenlos ohne Girokonto beantragen: Geht das?
Ja, das geht und sogar echt einfach. Für viele Kunden ist ein ständiger Kontowechsel, um eine neue Kreditkarte zu bekommen, ziemlich lästig. Zahlreiche Kreditkarten sind auch kostenlos ohne Girokonto erhältlich, viele Anbieter haben solche Karten im Programm. Es reicht in aller Regel, ein simples Abbuchungskonto bei diesem Anbieter zu hinterlegen. In anderen Fällen wird eine Rechnung geschickt, die ihr innerhalb einer gesetzten Frist bezahlen müsst. Die Barclaycard New Visa oder die ICS VISA World Card sind nur zwei Beispiele von kostenlosen Kreditkarten, die ihr ohne Girokonto beantragen könnt.
Da ihr die besten Angebote aber meist findet, wenn ihr eine Kreditkarte in Verbindung mit einem neuen Girokonto beantragt, lohnt es sich häufig, etwas mehr Papierkram auf sich zu nehmen. Aus diesem Grund wollen wir uns in diesem Ratgeber auch auf kostenlose Kreditkarten in Verbindung mit der Eröffnung eines Girokontos fokussieren.
Kostenfreie Kreditkarte: Schritt für Schritt zum Ziel
Nun wisst ihr Bescheid, welche Kostenpunkte bei Kreditkarten anfallen können, auch wenn sie als „kostenlose“ Kreditkarten beworben werden und welche Typen von Karten es so gibt. Bleibt nun noch die Frage, wie ihr mit wenigen Schritten und nur einigen Minuten eurer Zeit eine kostenlose Kreditkarte findet, die perfekt zu euren Bedürfnissen passt. Hier hilft euch der Kreditkarten Vergleich. Wir erklären euch Schritt für Schritt, wie ihr den Vergleich optimal nutzt und so am Ende zur perfekten Kreditkarte gelangt.
Schritt 1: Wunschbedingungen auswählen
Im ersten Schritt müsst ihr einen Blick auf unseren Kreditkarten Vergleich oben auf der Webseite werfen. Dort könnt ihr per Mausklick den gewünschten Kartentyp (MasterCard, VISA; AmericanExpress) oder mehrere der Typen gleichzeitig auswählen. Euch werden auf der Angebotsseite dann nur Angebote von diesen Anbietern angezeigt. Wollt ihr eine kostenlose Kreditkarte beantragen, könnt ihr das ebenfalls auswählen. Euch steht auch die Option offen, nur Prepaid-Karten angezeigt zu bekommen.
Habt ihr eure Auswahl getroffen, könnt ihr nun den Button „Vergleich starten“ drücken. Ihr werdet nun automatisch auf die Angebotsseite weitergeleitet und habt damit Schritt 1 erfolgreich erledigt.
Schritt 2: Angebote vergleichen und Testsieger küren
Das bringt uns zu Schritt 2: Hier erhaltet ihr eine Auflistung der Anbieter aus unserem Kreditkarten Vergleich und deren Angebote. Vergleicht diese und nehmt euch dafür gerne auch ein paar Minuten eurer Zeit. Denn lieber investiert ihr jetzt ein wenig Zeit, bevor ihr später eine Kreditkarte habt, die nicht zu euch passt. Die besten kostenlosen Kreditkarten zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine Jahresgebühr enthalten und gleichzeitig einen überschaubaren effektiven Jahreszins aufweisen.
Wählt nun euren Wunschanbieter aus und krönt damit quasi euren Testsieger. Klickt bei dem gewünschten Angebot auf den Button „Zur Bank“. Ihr werdet nun automatisch auf die Webseite der Bank weitergeleitet. Damit habt ihr Schritt 2 auch hinter euch gebracht.
Schritt 3: Konto eröffnen und Kreditkarte erhalten
Ihr seid nun auf der Webseite des Anbieters. Dort erhaltet ihr manchmal direkt das Antragsformular, um das Girokonto zu eröffnen und darüber die passende Kreditkarte zu bekommen. Bei den meisten Banken müsst ihr, um das Formular zu bekommen, aber noch einmal einen Button wie „Konto eröffnen“ oder „Cash eröffnen“ drücken.
Habt ihr das Antragsformular vor euch liegen, solltet ihr es nun vollständig und sorgfältig ausfüllen. Bei den meisten Anbietern könnt ihr diese Daten direkt online übermitteln und erhaltet in aller Regel innerhalb eines Tages eine Bestätigung, ob euer Antrag angenommen wurde. Es kann aber auch sein, dass ihr das Formular noch ausdrucken müsst und per Post an die Bank schickt – gemeinsam mit dem PostIdent-Formular.
„Mit dem was?“, fragt ihr euch vielleicht. Nun um eine kostenfreie Kreditkarte online zu beantragen, müsst ihr eure Identität gegenüber der Bank beweisen. Dies klappt auf zwei Arten:
- Das PostIdent-Verfahren: Hier füllt ihr das PostIdent-Formular aus und geht damit und mit eurem Personalausweis in die nächste Postfiliale. Dort übernimmt ein Mitarbeiter als Stellvertreter der Bank die Identifizierung.
- Das VideoIdent-Verfahren: Hier führt ihr einen Video-Call mit einem Bankmitarbeiter. Hierfür benötigt ihr einen Laptop/PC mit Webcam sowie eine Internet-Telefonsoftware wie etwa „Skype“ und eine stabile Internetverbindung. Haltet auch hier euren Personalausweis bereit.
Anschließend erhaltet ihr im Normalfall innerhalb weniger Tage die kostenlose Kreditkarte und alle weiteren Vertragsunterlagen per Post. Ihr habt damit alle Schritte erfolgreich abgeschlossen.
Gibt es einen Test der Stiftung Warentest zu den kostenlosen Kreditkarten?
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Test zu kostenlosen Kreditkarten im Angebot. Allerdings gibt es von der Verbraucherorganisation einen allgemeinen Test zu Kreditkarten. Dieser wird regelmäßig aktualisiert. Zuletzt war dies im April 2023 der Fall. Seither finden sich 36 verschiedene Kreditkarten im Test an dieser Stelle. Beachtet aber, dass ihr für diesen Test einen geringen Unkostenbeitrag an die Verbraucherorganisation bezahlen müsst.
FAQ: Wichtige Fragen kurz und kompakt beantwortet
Da wir im Ratgeber nicht auf alle Fragen eingehen konnten, die sich irgendwie mit der Thematik beschäftigen, aber nicht den Kern dieser treffen, haben wir diesen FAQ-Bereich entworfen. Hier gehen wir auf alle beliebten Fragen ein, die immer wieder gestellt werden.
Wie sicher ist eine Gratis Kreditkarte?
Gerade bei kostenlosen Kreditkarten haben viele Verbraucher Fragen bezüglich der Sicherheit und stehen den Karten in Sicherheitsaspekten eher negativ gegenüber. Schließlich könnte sich ein Schaden im Falle eines Kreditkartenmissbrauchs ja bis auf die Höhe der Kreditlinie erstrecken. Doch sind diese Gedanken meistens irreführend, denn: Kreditkarten, kostenlose wie kostenpflichtige, ob Prepaid oder Charge, zählen zu den sichersten Zahlungsmitteln. Das stellen alle Anbieter durch verschiedene Maßnahmen wie Chips in der Karte oder schnelle Sperrmöglichkeiten sicher.
Kreditkarte vs. EC-Karte: Der Unterschied
Der grundlegende Unterschied zwischen der Kreditkarte und der EC-Karte, auch als Girocard oder Debitkarte bekannt, ist die Art der Abrechnung. So wird euer Konto bei einer EC-Karte meist direkt (etwa 1-2 Tage) nach der Zahlung belastet. Eine klassische Kreditkarte gewährt den Kunden dagegen einen Kreditrahmen, das bedeutet: Der Kunden kann innerhalb eines festgelegten Verfügungsrahmens einen Kredit in Anspruch nehmen. Diesen zahlen die Kunden erst gesammelt am Ende des Monats zurück.
Wie lange dauert der Kreditkarten Vergleich?
Um eine kostenlose Kreditkarte mit dem Kreditkarten Vergleich zu finden, benötigt ihr maximal ein paar Minuten. Wenn eure Daten dann aber bei der Bank liegen, kann man nicht mehr pauschal sagen, wie lange der Prozess dauert. Meist erhaltet ihr innerhalb eines Werktages zumindest eine Antwort, ob der Antrag auf die Kreditkarte gewährt wurde oder nicht. Im Anschluss dauert es noch einmal ein paar Werktage, bis ihr die Kreditkarte und alle anderen Vertragsunterlagen in der Hand haltet.
Welchen Sinn haben Boni und Versicherungen?
Bei manchen Kreditkarten sind einige Versicherungen bereits im gebotenen Leistungspaket mit dabei. Das betrifft gerade Gold-, Platinum- oder andere Premium-Kreditkarten. Des Weiteren werden bestimmte Boni angeboten, wenn bestimmte Umsätze mit der Karte getätigt werden, zum Beispiel:
- Hotelbuchungen
- Flugbuchungen
- Tankumsätze
Je nachdem, ob ihr häufig Hotelzimmer bucht oder etwa oft tankt, kann es durchaus Sinn machen, nach solchen Boni im Vergleich Ausschau zu halten. Achtet einfach immer auf das Gesamtpaket.