Immer mehr Menschen finden ihre Erfüllung beim Kochen. Neben Pfannen und Töpfen sind Messer ein wichtiges Küchenutensil, um die Zutaten vor der Zubereitung zu zerkleinern. Ein gutes Küchenmesser zeichnet sich durch seine scharfe Klinge und die gute Handhabung aus. Auf der Suche nach einem Küchenmesser zeigt sich die Bandbreite der Modelle. Verschiedene Klingenlängen und Einsatzgebiete sowie das unterschiedliche Aussehen: Das richtige Küchenmesser zu finden, ist nicht einfach.
In unserem Produktvergleich stellen wir 10 Küchenmesser mit ihren Eigenschaften und Funktionen vor. Im anschließenden Ratgeber befassen wir uns mit wichtigen Kaufkriterien sowie der richtigen Pflege der Messer. Wir erläutern verschiedene Arten von Küchenmessern, geben Tipps zum Umgang und einiges mehr. In den FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen zu den Küchenutensilien. Abschließend informieren wir über die Küchenmesser-Tests der Stiftung Warentest und von Öko Test.
4 funktionelle Küchenmesser im ausführlichen Vergleich
PAUDIN N1 Küchenmesser | |
---|---|
Marke | PAUDIN |
Messerart | Allzweckmesser |
Klingenlänge | 20 Zentimeter |
Klingenhärte | 56 bis 58 HRC |
Klingenmaterial | Carbon-Edelstahl |
Griffmaterial | Holz |
Gewicht | 181 Gramm |
Rostfrei | |
Vorteile | Mit Stickstoff gekühlte Klinge, mit Fingerschutz, multifunktional | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
WMF Touch Küchenmesser | |
Marke | WMF |
Messerart | Kochmesser, Allzweckmesser |
Klingenlänge | 9 und 13 Zentimeter |
Klingenhärte | Keine Angabe |
Klingenmaterial | Spezialklingenstahl |
Griffmaterial | Kunststoff |
Gewicht | 160 Gramm |
Rostfrei | |
Vorteile | Antihaftbeschichtung, mit Klingenschutz, ergonomische Griffe | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HEISO Küchenmesser | |
Marke | HEISO |
Messerart | Obstmesser, Gemüsemesser, Schälmesser |
Klingenlänge | Keine Angabe |
Klingenhärte | Keine Angabe |
Klingenmaterial | Edelstahl |
Griffmaterial | Kunststoff |
Gewicht | 160 Gramm |
Rostfrei | |
Vorteile | Sechser-Set, kostenloser Nachschleifservice, Made in Solingen, spülmaschinengeeignet | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Deik Profi Küchenmesser | |
Marke | Deik |
Messerart | Kochmesser, Fleischmesser, Allzweckmesser, Santokumesser, Tomatenmesser, Steakmesser, Schälmesser, Tranchiermesser |
Klingenlänge | Verschiedene Längen |
Klingenhärte | Keine Angabe |
Klingenmaterial | Edelstahl |
Griffmaterial | Edelstahl |
Gewicht | 3.450 Gramm |
Rostfrei | |
Vorteile | Inklusive Messerblock aus Eichenholz, 16-teiliges Messerset, 2 Jahre Garantie | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | PAUDIN N1 Küchenmesser | WMF Touch Küchenmesser | HEISO Küchenmesser | Deik Profi Küchenmesser |
| PAUDIN | WMF | HEISO | Deik |
| Allzweckmesser | Kochmesser, Allzweckmesser | Obstmesser, Gemüsemesser, Schälmesser | Kochmesser, Fleischmesser, Allzweckmesser, Santokumesser, Tomatenmesser, Steakmesser, Schälmesser, Tranchiermesser |
| 20 Zentimeter | 9 und 13 Zentimeter | Keine Angabe | Verschiedene Längen |
| 56 bis 58 HRC | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
| Carbon-Edelstahl | Spezialklingenstahl | Edelstahl | Edelstahl |
| Holz | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl |
| 181 Gramm | 160 Gramm | 160 Gramm | 3.450 Gramm |
| ||||
| Mit Stickstoff gekühlte Klinge, mit Fingerschutz, multifunktional | Antihaftbeschichtung, mit Klingenschutz, ergonomische Griffe | Sechser-Set, kostenloser Nachschleifservice, Made in Solingen, spülmaschinengeeignet | Inklusive Messerblock aus Eichenholz, 16-teiliges Messerset, 2 Jahre Garantie |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Infos rund um Küchenutensilien findet ihr auch in diesen Vergleichen
AllesschneiderSpiralschneiderBrotschneidemaschineKüchenmaschineKüchenwaage1. PAUDIN N1 Küchenmesser – mit Stickstoff gekühlte Klinge für geringen Verschleiß
Das Küchenmesser N1 von PAUDIN zeichnet sich laut Hersteller durch seine ultrascharfe Klinge aus. Diese ist demnach rostbeständig, hat eine Länge von 20 Zentimetern und besteht aus deutschem, rostfreiem Carbon-Edelstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Die Klinge hat eine Rockwell-Härte von 56 bis 58 HRC und ist nach Herstellerangaben langlebig, schnitthaltig und schmutzabweisend. Der Griff ist aus Holz gefertigt und soll durch seine ergonomische Form gut in der Hand liegen. Der Hersteller verspricht Rutschfestigkeit und dank des integrierten Fingerschutzes ein sicheres Arbeiten.
Für das Küchenmesser erhältst du eine lebenslange Garantie auf das Material sowie eventuelle Verarbeitungsmängel. Mit dem Allzweckmesser können Hobby- und Profiköche schneiden, schälen, zerkleinern und hacken. Fleisch, Fisch, frische Kräuter, Gemüse oder Obst sollen einfach und schnell zu verarbeiten sein. PAUDIN hat das N1-Küchenmesser nach eigenen Angaben speziell für die vielfältigen Zwecke in der Küche entwickelt. Das Messer kommt in einer Geschenkbox, die zur sicheren Aufbewahrung des Allzweckmessers nutzbar ist.
FAQ
Ist das PAUDIN N1 Küchenmesser ein Damastmesser?
Kann ich das Messer in der Spülmaschine reinigen?
Ist das Küchenmesser auf beiden Seiten geschliffen?
Welchen Schliff hat das Messer?
Welches Gewicht hat das Messer?
Erhalte ich für das Allzweckmesser von PAUDIN eine Schutzhülle?
2. Küchenmesser Touch von WMF im Zweierset mit je einem Klingenschutz
Aus der Edition Touch stammen die beiden WMF-Küchenmesser. Klinge und Griff sind nach Herstellerangaben so ausbalanciert, dass die Messer gut in der Hand liegen und die Handhabung angenehm ist. Die Klingen der beiden Küchenmesser von WMF bestehen demnach aus rostfreiem, säurebeständigem Spezialklingenstahl und sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Das soll verhindern, dass Lebensmittel an der Klinge haften bleiben.
Die Messergriffe des Allzweck- und des Kochmessers sind laut Hersteller ergonomisch geformt und jeweils aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Die Messer aus der Touch-Edition sind nach Angaben von WMF in weiteren Farben erhältlich. Von dieser Serie gibt es zudem passende Küchenscheren und Schneidbretter.
FAQ
Eignen sich die WMF Touch Küchenmesser zum Schneiden von Salami?
Wie kann ich die Messer schärfen?
Erhalte ich die Messer in einer Geschenkverpackung?
Sind die Messer spülmaschinengeeignet?
3. Sechs Heiso-Küchenmesser mit kostenlosem Nachschleifservice
Die Küchenmesser von Heiso sind im praktischen Sechser-Set erhältlich. Drei Messer haben einen roten und drei einen schwarzen Griff. Der Hersteller bezeichnet sich als Traditionsbetrieb für Schneidwaren aus Solingen und verspricht eine sehr gute Verarbeitung der Messer.
Die Messer eignen sich nach Angaben des Herstellers zum Schneiden, Schälen, Putzen und Zerteilen von Gemüse und Obst. Die Obst- und Gemüsemesser sind demnach sehr scharf. Die Klingen bestehen Heiso zufolge aus rostfreiem Edelstahl und die Griffe aus pflegeleichtem Kunststoff.
FAQ
Ist die Klinge der Heiso-Küchenmesser glatt?
Kann ich die Messer in der Spülmaschine reinigen?
Wie funktioniert der Nachschleifservice?
Wie oft muss ich die Messer nachschleifen?
4. Durchgehend geschmiedete Profi-Küchenmesser von Deik im 16-teiligen Set
Das Deik-Küchenmesser-Set ist nach Angaben des Herstellers sehr scharf und ermöglicht ein präzises Schneiden. Der ergonomisch geformte Griff mit dem rutschfesten Design liegt demnach gut in der Hand. Der zum Lieferumfang gehörende Messerblock aus schwarz lackiertem Eichenholz dient der sicheren Aufbewahrung der Messer. Zum Messerset von Deik gehören:
- 1 x Schälmesser mit einer Länge von 7,62 Zentimetern
- 1 x Schälmesser mit einer Länge von 8,89 Zentimetern
- 6 x Steakmesser mit einer Länge von jeweils 11,43 Zentimetern
- 1 x Santokumesser mit 12,7 Zentimetern Länge
- 1 x Tomatenmesser mit 12,7 Zentimetern Länge
- 1 x Allzweckmesser mit einer Länge von 12,7 Zentimetern
- 1 x Kochmesser, dessen Länge 20,32 Zentimeter beträgt
- 1 x 20,32 Zentimeter langes Tranchiermesser
- 1 x Schere
- 1 x Schärfer
- 1 x Messerblock
Die Klingen der Messer bestehen dem Hersteller zufolge aus hochwertigem, geschmiedetem Edelstahl. Um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen, haben die Messer demnach ein geringes Gewicht und sind nach mechanischen Prinzipien ausbalanciert. Sie sind dem Hersteller zufolge antibakteriell. Das sorgt demnach dafür, dass sich kein Schmutz festsetzen kann und Bakterien keine Chance haben. Nutzer erhalten eine Garantie von 2 Jahren auf das Messerset von Deik.
Die Messer sind gemäß Deik spülmaschinenfest. Die Herstellerempfehlung lautet allerdings, die Messer von Hand zu reinigen, um die Schärfe der Klingen zu erhalten. Vor der ersten Verwendung solltest du die Messer und die Schere unter Wasser reinigen. Der Hersteller empfiehlt, die Messer sauber und trocken aufzubewahren. Die Reinigung der Messer sollte demnach mit warmem Wasser und einem weichen Tuch erfolgen. Anschließend sind sie gut abzutrocknen. Auf die Verwendung von Scheuermilch oder aggressiven Reinigungsmitteln sollten Nutzer verzichten.
FAQ
Wie lang ist der Schärfer?
Beziehen sich die Längenangaben auf die gesamte Messerlänge?
Erhalte ich mit dem Messerset ein Brotmesser?
Sind die Klingen und Griffe der Deik-Profi-Küchenmesser magnetisch?
In welchem Winkel sollte ich die Messer schleifen?
Sind die Profi-Küchenmesser von Deik rostfrei?
5. Küchenmesser PRO-Series von SHAN ZU – Damaststahl für viermal höhere Schärfe
Das SHAN ZU PRO-Series Küchenmesser besteht aus 67-Schicht-Damaskusstahl. Die Klinge hat eine Länge von 20 Zentimetern, die Dicke misst 2,5 Millimeter. Die Gesamtlänge des Damaststahl-Küchenmessers beträgt 33,8 Zentimeter. Gemäß Hersteller lassen sich mit dem Messer die täglichen Arbeiten in der Küche erledigen: Schneiden, schälen, hacken und zerkleinern von Lebensmitteln.
Der G10-Griff des Küchenmessers ist nach Angaben des Herstellers rutschfest, ergonomisch geformt und bildet mit der Klinge ein Gleichgewicht. Dadurch soll das Messer gut in der Hand liegen. Dank des Designs der doppelten Klinge eignet sich das Messer für Rechts- und Linkshänder. Bezeichnend für das Produkt ist das Muster der Messerklinge, das laut Hersteller wie blühende Rosen aussieht.
FAQ
Kann ich mit dem SHAN ZU PRO-Series Küchenmesser Knochen zerkleinern?
Was bedeutet die Bezeichnung G10-Griff?
Erhalte ich das Küchenmesser in einer Box?
Kann ich das Messer in die Spülmaschine geben?
Welches Gewicht hat das Kochmesser?
6. SKY LIGHT Küchenmesser mit doppelseitigem Schliff und weiterem Zubehör
Die Klinge des Küchenmessers von SKY LIGHT hat eine Länge von 20 Zentimetern und soll die tägliche Küchenarbeit erleichtern. Laut Hersteller eignet sich das Kochmesser zum Schälen, Schneiden, Hacken und Zerteilen von Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst. Neben dem als Universalmesser verwendbaren Küchenmesser bietet der Hersteller weitere Messer wie beispielsweise Schälmesser, Ausbeinmesser und Küchenmesser in verschiedenen Längen an.
Die Klingen sind aus deutschem, rostfreiem Edelstahl geschmiedet. Sie haben eine Härte von 56 bis 58 HRC und sind laut Hersteller langlebig und schnitthaltig. Zudem soll das Messer schmutzabweisend sein. Der Griff ist gemäß Hersteller ergonomisch geformt und liegt dank der vernieteten und rutschfesten Griffschalen gut in der Hand. Aufgrund des beidseitigen Schliffs können sowohl Rechts- als auch Linkshänder das Messer nutzen.
Das Produkt ist laut Empfehlung nur mit Wasser abzuspülen. Nach dem Abwaschen ist es ratsam, das Messer gut abzutrocknen. Das soll verhindern, dass der Messerkörper korrodiert und Rost bildet. Neben der 100-Prozent-Geld-zurück-Garantie gibt der Hersteller eine lebenslange Garantie auf Material- und/oder Verarbeitungsmängel.
FAQ
Besteht das SKY LIGHT Küchenmesser aus Damaszener-Stahl?
Kann ich das Messer in die Spülmaschine geben?
Ist das Messer Made in Germany?
Ist das Messer ausbalanciert?
Kann ich das Messer schleifen? Wenn ja, womit?
7. Tojiro-Küchenmesser DP Gyutou – lange scharf und vielseitig einsetzbar
Das dem Hersteller zufolge vielseitig einsetzbare Küchenmesser DP Gyutou von Tojiro eignet sich zum Schneiden von Gemüse und Obst sowie zur Verarbeitung kleinerer Fleisch- und Fischstücke. Das Kochmesser gehört beim Hersteller zu den Einsteiger-Modellen und bietet nach seinen Angaben eine lang anhaltende Schärfe.
Der Griff ist gemäß Hersteller aus langlebigem Ecoholz gefertigt. Genauere Angaben macht er dazu nicht. Aufgrund des beidseitigen Schliffs ist das Messer von Links- und Rechtshändern nutzbar. Auf seiner Webseite weist der Hersteller darauf hin, zum Schleifen der Klinge einen japanischen Schleifstein zu nutzen.
FAQ
Kann ich das Tojiro DP Gyutou Küchenmesser auf einer Schneidunterlage aus Glas verwenden?
Kann ich mit dem Messer Knochen zerkleinern?
Welche Höhe hat die Klinge?
Erhalte ich das Messer in einer Geschenkverpackung?
In welchem Winkel muss ich die Klinge nachschleifen?
8. Fiskars 1003094 Küchenmesser mit spezieller Beschichtung und Daumenschutz
Mit dem Fiskars-Küchenmesser 1003094 erhalten Nutzer ein Kochmesser, mit dem sie laut Hersteller Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse schneiden, zerteilen, hacken und schneiden können. Die Klinge ist demnach so geformt, dass das Messer von Rechts- und Linkshändern und von Personen mit unterschiedlich großen Händen verwendbar ist. Das Modell ist schwarz und hat am Griff eine Verzierung in Orange.
Der Griff aus Kunststoff hat einen integrierten Daumenschutz und ist ergonomisch geformt, sodass das Fiskars-Küchenmesser dem Hersteller zufolge gut in der Hand liegt. Es hat eine Gesamtlänge von 31 Zentimetern, die Klinge misst 19 Zentimeter. Letztere besteht aus rostfreiem, japanischem Stahl. Das Messer ist spülmaschinengeeignet, wobei Fiskars das Spülen von Hand favorisiert.
FAQ
Welche Härte hat die Klinge des Fiskars 1003094 Küchenmessers?
Löst sich die Beschichtung an der Klinge ab?
Ist die Klinge des Messers fest oder biegsam?
Ist das ein Keramikmesser?
Erhalte ich einen passender Klingenschutz für das Kochmesser?
9. Premium Messerblock von AmazonBasics – Küchenmesser aus einem Stück Stahl
Der AmazonBasics Premium Messerblock ist ein 9-teiliges Set, das neben sieben Küchenmessern einen Messerblock und einen Messerschleifer beinhaltet. Der Messerblock besteht aus Holz und Gummi und hat eine helle Holzbeize-Optik. Das Messerset umfasst die folgenden Küchenmesser:
- 1 x Kochmesser mit 20,3 Zentimetern Länge
- 1 x Santokumesser mit 20,3 Zentimetern Länge
- 1 x Tranchiermesser mit 17,8 Zentimetern Länge
- 1 x Brotmesser mit 20,3 Zentimetern Länge
- 1 x Allzweckmesser mit 12,7 Zentimetern Länge
- 1 x Ausbeinmesser mit 15,2 Zentimetern Länge
- 1 x Schälmesser mit 8,9 Zentimetern Länge
Die Klingen der Küchenmesser sind laut Hersteller präzisionsgehont und behalten sehr lange ihre Schärfe. Die Befestigung der Griffschalen erfolgt mit jeweils drei Nieten an der Klinge. Die Küchenmesser sind neben der vorgestellten Single-Ausführung im Set mit insgesamt 18 Teilen sowie in weiteren Kombinationen erhältlich – beispielsweise mit Essbesteck, mit Küchenschere oder mit Rührschüsseln.
FAQ
Erhalte ich den Messerblock einzeln?
Wo erfolgt die Herstellung der Messer?
Aus welchem Material bestehen die Griffe der Küchenmesser im Premium Messerblock von AmazonBasics?
Welche Länge hat der Messerschleifer?
Sind die Griffe ergonomisch geformt?
10. Wakoli-Küchenmesser der EDIB-Serie – edles Set mit drei Messern in der Holzbox
Laut Hersteller gehören die Wakoli EDIB-Damastmesser zu den schärfsten Messerserien auf der Welt. Bei der Herstellung legt Wakoli eigenen Angaben zufolge großen Wert auf die Traditionen der japanischen Schmiedekunst. Dabei kommen demnach nur qualitativ hochwertige Rohstoffe zum Einsatz – sowohl bei den Klingen als auch bei den Griffen. So bestehen die Klingen aus japanischem VG-10-Damaszener-Stahl mit 67 Lagen und der Griff aus Pakkaholz in Braun.
Mit dem Messerset erhältst du laut Wakoli die Grundausstattung für Profi- und Hobbyköche. Die Struktur des Stahls macht demnach jedes Messer zu einem Unikat. Die Küchenmesser sollen sich zum Schneiden und Schälen von Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse eignen. Der ergonomisch geformte Griff und die Klinge sind gemäß den Herstellerangaben ausbalanciert und die Küchenmesser liegen gut in der Hand. Die Abmessungen der Gesamtlängen sowie der Klingen lauten wie folgt:
- Santokumesser: 30,5 Zentimeter/17 Zentimeter
- Kleines Santokumesser: 23,5 Zentimeter/12 Zentimeter
- Officemesser: 19,5 Zentimete/8,5 Zentimeter
FAQ
In welcher Gradzahl sind die Klingen der Wakoli-Küchenmesser aus der EDIB-Serie geschliffen?
Welchen Härtegrad haben die Messer?
Kann ich die Küchenmesser als Linkshänder nutzen?
Kann ich die Messer in die Spülmaschine geben?
Welche Schneidbretter sollte ich verwenden?
Was ist ein Küchenmesser?
Küchenmesser ist ein Oberbegriff für die verschiedenen Messer, die in der Küche zum Einsatz kommen. Sie dienen hauptsächlich zur Vor- und Zubereitung verschiedener Gerichte. Im Gegensatz zu den Küchenmessern ist das Tafelmesser zu nennen. Dieses Messer kommt beim Verzehr der Gerichte zum Einsatz.
Die verschiedenen Küchenmesser und ihre Einsatzbereiche
In der Küche gibt es eine Vielzahl an Küchenmessern, die für spezielle Arbeiten konzipiert sind. Dabei richten sich die Messer in ihrer Form, Größe und mit der Klinge nach dem damit verbundenen Verwendungszweck. Denn: Mit dem richtigen Messer lassen sich bestimmte Arbeiten einfacher erledigen. Nachfolgend führen wir die gängigen Küchenmesser auf und erklären, wofür sie gedacht sind.
Kochmesser
Die Kochmesser gelten als die Allrounder unter den Küchenmessern. Die Klinge ist glatt, vergleichsweise breit und hat mindestens eine Länge von 20 Zentimetern. Kochmesser eignen sich zum Schneiden von Fleisch und Fisch sowie zum Zerkleinern von Gemüse und anderen Lebensmitteln.
Santokumesser
Das Santokumesser ist ein Allrounder und das japanische Gegenstück des Kochmessers. Santoku bedeutet in der Übersetzung: „Drei Tugenden“. Das soll ausdrücken, dass mit dem Messer die Möglichkeit besteht, Fisch, Fleisch und Gemüse zu schneiden. Die Klinge des Santokumessers ist etwas breiter und verläuft nach vorne nicht so spitz zu. Die Messerklinge ist schärfer, dünner und mit einem Kullenschliff versehen.
Allzweckmesser
Diese Messer sind klein, universell einsetzbar und handlich. Die Klinge ist kurz und läuft spitz zu, weshalb die Messer die Bezeichnung Spitzmesser haben. Mit den Messern kannst du Gemüse, Obst oder Fleisch schneiden sowie Gemüse und Obst schälen.
Brotmesser
Dieses Messer zählt zu den bekanntesten Küchenmessern. Die Klinge des Brotmessers misst in der Regel 23 Zentimeter und zeichnet sich durch den typischen Wellenschliff aus. Es gibt längere Brotmesser, mit denen Nutzern beispielsweise das Schneiden größerer Brotlaibe möglich ist. Dank des Schliffes lässt sich das Brot mit der Kruste problemlos schneiden, ohne zu zerbröckeln. Beim Schneiden fährt die Messerklinge durch das weiche Brot, ohne es zu zerdrücken.
Tomatenmesser
Die Tomatenschale ist relativ fest, weshalb das Gemüse mit einer glatten Messerklinge schwer zu schneiden ist. Deshalb gibt es spezielle Tomatenmesser. Diese eignen sich nicht nur zum Schneiden von Tomaten, sondern auch für Paprika, Chilischoten sowie Obst und Gemüse mit einer harten Schale. Die Klinge des Tomatenmessers ist schlank, mit einem Wellenschliff versehen und vorne gabelförmig. Mit der Spitze können Nutzer die geschnittenen Tomatenscheiben aufnehmen und anrichten.
Obst- und Gemüsemesser
Die Klinge der Obst- und Gemüsemesser ist relativ klein. Der Grund dafür: Die kurze Klinge erlaubt eine bessere Handlichkeit. Mit dem Obst- und Gemüsemesser ist es möglich, Obst und Gemüse zu schälen und zu zerkleinern, weshalb sie als Schälmesser bezeichnet werden. In der Regel ist die Messerklinge dieser Küchenmesser etwa 9 Zentimeter lang.
Es sind für die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten optimierte Messer erhältlich. Karotten lassen sich beispielsweise mit einer geraden Klinge einfacher schälen, während rundes Gemüse und Kartoffeln mit einem Gemüsemesser mit einer Klinge in Schnabelform besser zu schälen sind. Zudem sind bei diesen Messern die Klingen an die Rundungen der Lebensmittel angepasst. Die Bezeichnung dieser Küchenmesser lautet Tourniermesser, da sich das Gemüse in der Hand halten und drehen lässt. Das Wort „tourner“ stammt aus dem Französischen und bedeutet drehen.
Fleischmesser
Ein Fleischmesser – zudem als Tranchiermesser bekannt – ist zum Schneiden von fertig gebratenem oder gegartem Fleisch konzipiert. Rohes Fleisch können Nutzer mit einem Kochmesser bearbeiten und zerkleinern. Die Klinge des Fleischmessers ist glatt geschliffen und hat die Länge eines Kochmessers. Allerdings ist die Klinge des Fleischmessers dünner, wodurch der Schnitt fester ist und das fertig gegarte oder gebratene Fleisch feiner zu schneiden ist. Dies hat den Vorteil, dass der Bratensaft im Fleisch verbleibt.
Ausbeinmesser
Der Name sagt bereits aus, wofür das Ausbeinmesser konzipiert ist: Zum Ausbeinen. Die Messerklinge ist leicht gebogen, kurz und schmal und meist sehr starr, um das Messer an den Knochen vorbeiführen zu können. Mit dem Ausbeinmesser lässt sich Fleisch mühelos vom Knochen lösen oder Fett und Sehnen vom Fleisch entfernen.
Hackmesser
Die Hackmesser, die auch als Küchenbeil bekannt sind, finden zum Hacken von Knochen Verwendung. Die Klinge ist sehr scharf und äußerst robust und kann Knochen problemlos zerteilen.
Schinken- und Filetiermesser
Diese Küchenmesser zeichnen sich durch ihre schmale und lange Klinge aus, die sehr flexibel ist. Das ermöglicht das Schneiden hauchdünner Scheiben von Fisch oder Schinken.
Fisch- und Lachsmesser
Optisch ähnelt das Fisch- und Lachsmesser dem Schinkenmesser. Allerdings ist die Klinge des Fischmessers etwas länger und schmaler, aber ebenfalls sehr biegsam. Lachsmesser sind zusätzlich mit einem Kullenschliff ausgestattet, der die Reibung beim Schneiden reduziert.
Käsemesser
Die Auswahl an Käsemessern ist sehr breit gefächert, wie die vielen Käsesorten. So erfolgt unter anderem die Unterscheidung der Käsemesser für Hartkäse, für Weichkäse oder für Parmesan. Die Weichkäsemesser sind an den Aussparungen in der Klinge erkennbar, während die Käsemesser für Hartkäse kompakt und robust sind.
Die Aussparungen in der Klinge der Weichkäsemesser verhindert, dass die relativ weiche Käsemasse an der Messerklinge haften bleibt. Parmesanmesser hingegen sind kaum als Messer erkennbar und brechen eher den sehr harten Käse. Die Klinge der Parmesanmesser ist auf beiden Seiten rund.
Wiegemesser
Wiegemesser besitzen zwei parallel verlaufende, gebogene und sehr scharfe Klingen und zwei Griffe. Diese Art der Küchenmesser kommt bei frischen Kräutern zum Einsatz, die fein zu zerkleinern sind. Während des Zerkleinerns wird das Wiegemesser an den beiden Griffen mit beiden Händen hin und her bewegt.
Torten- und Konditormesser
Die Klinge der Torten- und Konditormesser ist lang und breit. Mit dem Messer lassen sich Torten und Kuchen in akkurate Stücke schneiden und oftmals damit servieren, da die Klinge meist dreieckig geformt ist.
Was zeichnet ein gutes Küchenmesser aus?
Der Griff der Küchenmesser besteht in der Regel aus Holz oder Kunststoff oder aus dem gleichen Material wie die Messerklinge. Preiswertere Modelle haben meist einen Kunststoffgriff. Die hochwertigen Küchenmesser haben einen Griff aus Holz. Damit das Holz atmen kann, solltest du darauf achten, dass das Holz nicht lackiert ist. Geölte Holzgriffe eignen sich für eine längere Lebensdauer deutlich.
Hochwertige Küchenmesser bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. In der Regel kommen jedoch Stahl oder eine Stahl-Legierung zum Einsatz. Zur Herstellung von Küchenmessern nutzen Hersteller hauptsächlich die folgenden Materialien für die Messerklinge:
- Edelstahl 18/10: Küchenmesser aus diesem Material sind am häufigsten zu finden und gehören zu den Klassikern unter den Messern. Die Legierung der Klingen besteht aus einem 18-prozentigem Chrom- und 10-prozentigen Nickel-Anteil. Nickel ist für die einfachere Herstellung der Klinge wichtig, während der Chrom für die Korrosionsbeständigkeit sorgt. Klingen aus Edelstahl 18/10 zeichnen sich durch eine hohe Säurebeständigkeit aus. So ist es beispielsweise möglich, damit Südfrüchte zu schneiden, ohne dass die Klinge Schaden erleidet.
- Carbon- und Kohlenstoff-Stahl: Messer, deren Klingen aus Carbon- oder Kohlenstoff-Stahl hergestellt sind, sind relativ hart. Klingen aus Carbon sind noch härter als die Kohlenstoff-Stahl-Klingen. Ab einem Kohlenstoff-Anteil von über 0,8 Prozent erhöht sich die Härte des Stahls und es besteht die Möglichkeit, ihn dünner zu schleifen. Allerdings macht ein hoher Anteil an Kohlenstoff die Klinge spröder.
Rost vermeiden: Messerklingen aus Carbon- und Kohlenstoff-Stahl neigen zu Rostansammlungen. Deshalb ist es wichtig, die Küchenmesser nach der Verwendung und der anschließenden Reinigung gut abzutrocknen. - Molybdän-Vanadium-Stahl: Molybdän-Vanadium-Stahl ist ein hochlegierter Edelstahl, der auch als X50CrMoV15 bezeichnet wird. Das Material ist rostfrei und sehr robust. Die Anteile von Chrom, Vanadium und Molybdän sind mit jeweils einem Anteil von 15 Prozent enthalten, während der Kohlenstoff-Anteil bei 0,5 Prozent liegt.
- Damaszener-Stahl: Die Herstellung sehr hochwertiger Küchenmesser erfolgt aus Damaszener-Stahl. Die Klingen werden aus mehreren Lagen Stahl geschmiedet, weshalb sie eine hohe Härte haben, eine sehr gute Schärfe mitbringen und lange scharf bleiben. Typisch für die Küchenmesser aus Damaszener-Stahl ist die Maserung, die im Rahmen des Fertigungsprozesses entsteht und stets einzigartig ist.
Die Vor- und Nachteile japanischer Küchenmesser gegenüber klassischen Küchenmessern
Die Japanmesser sind in Deutschland sehr beliebt, da die Messer in der Regel eine hochwertige Verarbeitung und hohe Schärfe bieten. Die Herstellung der Japanmesser erfolgt aus verschiedenen Stahlsorten, die mit ihren entsprechenden Eigenschaften die Qualität des Messers beeinflussen. Was macht die japanischen Messer so beliebt und worin liegen die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber den klassischen Küchenmessern aus Deutschland? Die Antworten darauf gibt die folgende Übersicht.
Die Vor- und Nachteile der Japanmesser
- Sehr scharfe Klinge
- Einfaches Nachschärfen der Klingen
- Nur wenig Kraft beim Schneiden notwendig
- Recht hoher Anschaffungspreis
- Dürfen nicht in die Spülmaschine
- Schärfen der Klinge mit einem nassen Wetzstein erforderlich
Worauf sollte ich beim Kauf eines Küchenmessers achten?
Wer lange Freude an seinen Küchenmessern haben möchte, sollte beim Kauf auf bestimmte Kriterien achten. Wir haben die wichtigsten Qualitätsmerkmale der Küchenmesser zusammengefasst.
- Die Küchenmesserart: Die erste Entscheidung, die beim Kauf eines Küchenmessers zu treffen ist, ist die Messerart. Soll es ein Allzweckmesser sein oder geht es darum, mit dem neuen Messer Brot zu schneiden? Wird das Messer hauptsächlich zum Schälen von Obst und Gemüse verwendet? Fragen, die im Vorfeld zu klären sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich für Messersets zu entscheiden, die in der Regel die wichtigsten Küchenmesser beinhalten.
- Die Balance: Ein gutes Küchenmesser ist zwischen Klinge und Griff ausbalanciert. Durch das Gleichgewicht ist das Schneiden weniger aufwendig und einfacher umzusetzen. Ist der Griff schwerer als die Klinge, ermüdet auf Dauer die Hand beim Schneiden.
Tipp: Die Balance des Messers prüfst du, indem du das Messer am Übergang zwischen Griff und Klinge auf den Zeigefinger legst. Bei einem ausbalancierten Messer bleibt das Messer in dieser Position und kippt nicht in Richtung Klinge oder Griff. - Das Klingenmaterial: Auf die verschiedenen Klingenmaterialien sind wir in einem vorhergehenden Abschnitt näher eingegangen. Für welches Material die Entscheidung beim Kauf eines Küchenmessers fällt, hängt von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Reicht die klassische Stahl-Legierung oder soll es doch das hochwertige Messer aus Damaszener-Stahl sein?
- Die Klingenlänge: Je nach Zweck ist die Klinge des Küchenmessers unterschiedlich lang. Zum Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse eignet sich eine kurze Klinge in der Regel besser als eine lange. Hingingen empfiehlt es sich zum Schneiden von Fleisch, eine längere Klinge auszuwählen.
- Die Klingenstärke: Bei den handelsüblichen Küchenmessern misst die Klingenstärke – die Dicke der Klinge – zwischen 1,5 und 2 Millimetern. Wie dick die Klinge des Messers sein sollte, hängt vom Anwendungszweck beziehungsweise den Bedürfnissen ab. Hobby-Köche bevorzugen Schneidgeräte mit einer dünnen Klinge, da diese besser schneiden. Zudem lassen sich Messer mit dünneren Klingen einfacher schärfen.
- Die Klingenhärte: Die Klingenhärte wird in HRC angegeben und es gibt relativ große Unterschiede. Die meisten Küchenmesser haben eine Rockwell-Härte von 50 bis 70 HRC. Küchenmesser mit einer Härte zwischen 50 und 60 HRC sind etwas weicher und bei einem Fehler im Handling nicht so empfindlich. Allerdings ist es möglich, dass diese Messer häufiger zu schärfen sind.
Grundsätzlich gilt: Je härter die Messerklinge, umso geringer ist ihr Verschleiß. Allerdings sind harte Messerklingen anfälliger für Brüche. Die Verarbeitung: Hochwertige Küchenmesser sind an dem Schaft zu erkennen, der nahtlos in die Messerklinge übergeht. Bei den qualitativ hochwertigen Messern sind Griff und Klinge ohne Fugen miteinander verbunden. Das soll vermeiden, dass sich Keime oder Lebensmittelreste in den Spalten festsetzen können. Ist der Griff mit Schrauben oder Nieten befestigt, sollten sie ohne Fugen eingearbeitet sein.
- Der Schliff: Bei den Küchenmessern erfolgt die Unterscheidung unter anderem nach maschinengeschliffenen und handgeschliffenen Messern. Die handgeschliffenen haben eine hohe Qualität, sie sind schärfer und bleiben länger scharf. Die Anschaffungskosten der handgeschliffenen Küchenmesser sind um einiges höher als die der maschinell geschliffenen Messer. Beim Schliff wird darüber hinaus zwischen einem einseitigen und einem beidseitigen Schliff unterschieden. Das Schnittverhalten der beidseitig geschliffenen Messer ist besser und die Küchenmesser können Linkshänder nutzen. Der beidseitige Schliff ist an der leicht bauchig verlaufenden Schneide zu erkennen.
- Der Messergriff: Der Griff sollte ergonomisch geformt sowie rutschfest sein und aus hochwertigen Materialien bestehen. Die meisten Küchenmesser sind mit einem Holz- oder Kunststoffgriff ausgestattet. Die Messer mit Holzgriff sind in der Regel qualitativ hochwertiger einzustufen.
Pflege und Reinigung der Küchenmesser
Damit Küchenmesser eine lange Lebensdauer haben, ist die richtige Pflege, Reinigung und Aufbewahrung wichtig. Die passende Schneideunterlage ist für eine lange Schärfe und Haltbarkeit der Messer ebenfalls unerlässlich.
Die richtige Aufbewahrung der Küchenmesser
Küchenmesser gehören in einen Messerblock oder an eine Magnetleiste. In der Schublade haben Messer nichts verloren. Die Klinge ist scharf und vorne spitz zulaufend, sodass die Verletzungsgefahr sehr groß ist. Zudem schadet es der Klinge, mit anderen Gegenständen in der Schublade in Berührung zu kommen. Während die Küchenmesser aus Edelstahl und Co hervorragend an einer Magnetleiste haften bleiben, ist das bei den Keramikmessern nicht der Fall. Ihre Aufbewahrung kann lediglich in einem Messerblock erfolgen.
Küchenmesser von Hand reinigen
Küchenmesser sind möglichst von Hand zu reinigen. Viele Hersteller deklarieren ihre Messer als spülmaschinengeeignet, empfehlen allerdings die Reinigung von Hand. Das heiße Wasser der Spülmaschine und die scharfen Reinigungsmittel können dem Küchenmesser schaden und für eine stumpfe Klinge sorgen. Deshalb ist die Reinigung von Hand mit einem feuchten Lappen und einem milden Reinigungsmittel die bessere Variante, um die Lebensdauer zu verlängern und die Schärfe zu erhalten. Nach der Reinigung ist es wichtig, das Messer gut abzutrocknen.
Küchenmesser auf passender Schneidunterlage nutzen
Um die Schärfe der Klinge zu erhalten, ist die passende Schneideunterlage sehr wichtig. Die Unterlage sollte weicher als die Messerklinge sein, womit Schneideunterlagen aus Porzellan, Stein oder Glas grundsätzlich ausscheiden. Als ideale Schneideunterlage gilt Holz. Allerdings solltest du die Holzbretter nach der Nutzung aus hygienischen Gründen direkt reinigen, vor allem, wenn du Fleisch oder Fisch darauf geschnitten hast. Auf der rauen Oberfläche des Holzes setzen sich Keime fest und können sich vermehren.
Wie bleiben meine Küchenmesser lange scharf?
Die Klinge des Küchenmessers ist von Zeit zu Zeit nachzuschärfen. Jeder Schnitt hat eine Auswirkung auf die Struktur der Klinge, wodurch sie an Schärfe verliert. Zum Messerschleifen stehen drei Varianten zur Verfügung: Der Wetzstahl, der Durchziehschleifer oder der Schleifstein. Nachfolgend erläutern wir die Schärfmöglichkeiten etwas ausführlicher:
- Mit dem Wetzstahl lassen sich ohne viel Übung gute Ergebnisse erzielen und er schärft die Schneide schonend. Allerdings ist es nicht so einfach, eine komplett stumpfe Klinge mit einem Wetzstahl wieder zu schärfen. Für den täglichen Gebrauch beziehungsweise den Unterhaltsschliff eignet sich der Wetzstahl dagegen gut.
Ungeeignet: Der Wetzstahl ist nicht zum Schärfen von Damaszener-Klingen geeignet. - Die Handhabung eines Durchziehschleifers ist sehr einfach, allerdings nicht sehr schonend für die Klinge. Die Schnittkante franst aus und ist nicht mehr glatt wie bei dem Originalschliff. Dadurch stumpft die Klinge schneller ab.
- Mit dem Schleifstein werden Klingen äußerst scharf. Zudem wirkt sich diese Art des Schärfens positiv auf die Lebensdauer der Messerklinge aus. Allerdings ist der Schleifvorgang aufgrund der Notwendigkeit verschiedener Schritte relativ aufwändig und bedarf etwas Erfahrung und Übung. Als Schleifneuling sollten sich Nutzer nicht an einem Messer aus Damaszener-Stahl versuchen.
Was sollte ich im Umgang mit den Küchenmessern beachten?
Beim Umgang mit dem Küchenmesser sind gewisse Punkte zu beachten:
- Leben Kinder im Haushalt, sollten Messer und andere scharfe Gegenstände an einem Platz aufbewahrt werden, den Kinder nicht erreichen können. Nach der Verwendung und Reinigung sind Messer direkt an diese Stellen zurückzulegen.
- Die Schneide des Küchenmessers sollte bei der Anwendung grundsätzlich vom Nutzer weg zeigen.
- Um das Verletzungsrisiko zu minimieren ist es sinnvoll, immer das zur Aufgabe passende Messer zu wählen. Mit einem Filetiermesser Brot zu schneiden, birgt ein gewisses Verletzungsrisiko und das Ergebnis ist nicht ideal.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um das Küchenmesser
Worin liegt der Unterschied zwischen einem europäischen und einem japanischen Küchenmesser?
Der grundlegende Unterschied zwischen den europäischen und den japanischen Küchenmessern ist der Schliff. Die europäischen Küchenmesser verfügen über einen klassischen U-Schliff, die japanischen Messer sind mit einem V-förmigen Schliff ausgestattet. Der europäische Schliff ist weniger verschleißanfällig und verzeiht eine unsachgemäße Handhabung des Messers. Die japanischen Messer sind aufgrund ihres Schliffes um einiges schärfer, verlieren aber bei falscher Nutzung ihre Schärfe sehr schnell.
Wie entsorge ich mein altes Küchenmesser?
Das alte Küchenmesser können Nutzer im Hausmüll entsorgen. Die Klinge sollte entsprechend gesichert sein. Die Entsorgung von Metall-Küchenmessern kann zudem beim örtlichen Schrotthändler beziehungsweise Metallhändler oder beim Wertstoffhof erfolgen.
Welche Körnung sollte mein Schleifstein haben?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die Körnung hängt von der gewünschten Schärfe der Klinge ab. Mit einem 400er-Schleifstein werden Messer bereits scharf. Wer jedoch sein Küchenmesser sehr scharf haben möchte, sollte zu Schleifsteinen mit einer Körnung zwischen 3.000 und 4.000 greifen.
Hat die Stiftung Warentest einen Küchenmesser-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest führt die verschiedenen Produkttests durch, um Verbraucher zu informieren und in ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Wir haben einen Küchenmesser-Test gefunden, der bereits 2014 erfolgte. Das Hauptaugenmerk des Tests lag auf den drei Messertypen Keramik, klassische Kochmesser und Santokus.
Insgesamt 20 Messer nahmen die Experten in der Kategorie der Küchenmesser unter die Lupe. Die Tester überprüften die Schärfe, die Schnittqualität und die Haltbarkeit der Küchenmesser. Außerdem spielte bei dem Test die Reinigungsfreundlichkeit eine Rolle. Mehr zu dem Ergebnis des Küchenmesser-Tests findest du hier.
Gibt es einen Küchenmesser-Test bei Öko Test?
Öko Test unterstützt die Verbraucher ebenfalls in ihren Kaufentscheidungen. Das Verbraucherportal hat bisher keinen Küchenmesser-Test durchgeführt. Sollten wir in der nächsten Zeit einen solchen Test auf der Seite der Redaktion finden, informieren wir an dieser Stelle über das Ergebnis. Möglicherweise ist dieser Beitrag interessant. Er gibt Tipps zur hygienischen Zubereitung von Geflügelfleisch.
Glossar
Ergonomisch
Korrosionsabweisend
Kullenschliff
Legierter Stahl
Pakkaholz
Santokumesser
Schnitthaltig
VG-10-Stahl
Küchenmesser Vergleich 2021 : Findet jetzt euer bestes Küchenmesser
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | PAUDIN N1 Küchenmesser | 01/2021 | 26,99€ | Zum Angebot |
2. | WMF Touch Küchenmesser | 01/2021 | 16,99€ | Zum Angebot |
3. | HEISO Küchenmesser | 01/2021 | 29,95€ | Zum Angebot |
4. | Deik Profi Küchenmesser | 01/2021 | 58,99€ | Zum Angebot |
5. | SHAN ZU PRO-Series Küchenmesser | 12/2020 | 59,99€ | Zum Angebot |
6. | SKY LIGHT Küchenmesser | 12/2020 | 24,99€ | Zum Angebot |