Die 10 besten Laufbänder im Vergleich – für eure persönliche Fitness zu Hause – 2023 Test und Ratgeber

Der Winter nähert sich mit großen Schritten und die Wetterverhältnisse werden für Outdoor-Aktivitäten immer ungünstiger. Was den Joggern und Nordic-Walkern unter euch bleibt, ist der Weg ins Fitnessstudio. Allerdings nicht jeder hat die Zeit und die Lust dazu, nach einem stressigen Tag im Büro das Haus für eine Runde Joggen im Klub zu verlassen. Die Hersteller von Fitnessgeräten kamen den Fitnessbegeisterten entgegen und stellten ihnen Laufbänder in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen zur Auswahl.

Ein Laufband ist ein hervorragendes Fitnessgerät, wenn ihr eure Ausdauer verbessern oder Gewicht verlieren wollt. Laufbänder sind universelle Sportgeräte und eignen sich gleichermaßen für Männer und Frauen. Die Konstruktion eines Laufbands erlaubt es, dass es von jedem genutzt und auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Wir wollen euch die besten Laufbänder im großen Laufband Vergleich näher vorstellen. Dabei schauen wir uns alle wichtigen Merkmale an und sagen euch, welches Laufband für welche Anforderungen das beste ist. Der darauffolgende Ratgeber mit wissenswerten Tipps hilft euch bei dem Kauf und der Benutzung dieses Fitnessgerätes.

Die besten 4 Laufbänder im ausführlichen Vergleich

Reebok ZR8 Laufband
Zusammenklappbar
Anzahl der Programme
24 Programme
Geschwindigkeit
bis 16 km/h
Max. Nutzergewicht
120 kg
App Steuerung
Gewicht
67 kg
Farbe
Schwarz
Abmessungen
165 x 74 x 143 cm
Größe der Lauffläche
126 x 41 cm
Leistung
2 PS
Besonderheiten
10-Jahre Garantie auf den Motor, 25 Jahre auf den Rahmen, 2 Jahre auf Ersatzteile und Reparaturen
Kompatibel mit Pulsgurt
LC-Display
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Sportstech F10 Laufband
Zusammenklappbar
Anzahl der Programme
13 Programme
Geschwindigkeit
10 km/h
Max. Nutzergewicht
120 kg
App Steuerung
Gewicht
27 kg
Farbe
Schwarz
Abmessungen
124x 62 x 134 cm
Größe der Lauffläche
101 x 34 cm
Leistung
1 PS
Besonderheiten
Geräuscharm, App-kompatibel, Pulsgurt inklusive
Kompatibel mit Pulsgurt
LC-Display
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon349,00€ Ebay590,90€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Miweba Sports elektrisches Laufband Ht1000
Zusammenklappbar
Anzahl der Programme
16 Programme
Geschwindigkeit
bis 16 km/h
Max. Nutzergewicht
120 kg
App Steuerung
Gewicht
46 kg
Farbe
Weiß-Schwarz
Abmessungen
150 x 64 x 126 cm
Größe der Lauffläche
115 x 40 cm
Leistung
1,75 PS
Besonderheiten
Extra groß gestaltete Lauffläche, Geräuscharmer Motor
Kompatibel mit Pulsgurt
LC-Display
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon449,99€ EbayPreis prüfen Otto449,99€ IdealoPreis prüfen
ArtSport Laufband Speedrunner 7000
Zusammenklappbar
Anzahl der Programme
48 Programme
Geschwindigkeit
Bis 22 km/h
Max. Nutzergewicht
150 kg
App Steuerung
Gewicht
95 kg
Farbe
Grau/Schwarz
Abmessungen
185 × 85 × 128 cm
Größe der Lauffläche
141 × 52 cm
Leistung
3,04 PS
Besonderheiten
Maximale Geschwindigkeit bis 22 km/h & 22 Stufen Steigungsverstellung
Kompatibel mit Pulsgurt
LC-Display
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon799,95€ Ebay799,95€ Otto799,95€ IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Reebok ZR8 Laufband Sportstech F10 Laufband Miweba Sports elektrisches Laufband Ht1000 ArtSport Laufband Speedrunner 7000
Zusammenklappbar
Anzahl der Programme
24 Programme 13 Programme 16 Programme 48 Programme
Geschwindigkeit
bis 16 km/h 10 km/h bis 16 km/h Bis 22 km/h
Max. Nutzergewicht
120 kg 120 kg 120 kg 150 kg
App Steuerung
Gewicht
67 kg 27 kg 46 kg 95 kg
Farbe
Schwarz Schwarz Weiß-Schwarz Grau/Schwarz
Abmessungen
165 x 74 x 143 cm 124x 62 x 134 cm 150 x 64 x 126 cm 185 × 85 × 128 cm
Größe der Lauffläche
126 x 41 cm 101 x 34 cm 115 x 40 cm 141 × 52 cm
Leistung
2 PS 1 PS 1,75 PS 3,04 PS
Besonderheiten
10-Jahre Garantie auf den Motor, 25 Jahre auf den Rahmen, 2 Jahre auf Ersatzteile und Reparaturen Geräuscharm, App-kompatibel, Pulsgurt inklusive Extra groß gestaltete Lauffläche, Geräuscharmer Motor Maximale Geschwindigkeit bis 22 km/h & 22 Stufen Steigungsverstellung
Kompatibel mit Pulsgurt
LC-Display
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon349,00€ Ebay590,90€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon449,99€ EbayPreis prüfen Otto449,99€ IdealoPreis prüfen Amazon799,95€ Ebay799,95€ Otto799,95€ IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produkte für euer Fitness-Training

CrosstrainerErgometerTrampolinRudergerätFitnessarmbandYogamattenStepperAkupressurmatte

1. Reebok ZR8 Laufband

Das hochwertig verarbeitete Laufband der Marke Reebok ist besonders zu empfehlen, da es sich hierbei um einen Heimtrainer dreht, der über eine laufruhige Elektronik verfügt und demnach nur eine geringe Lautstärke verursacht, wenn das Sportgerät in Anspruch genommen wird. Hierbei gilt es jedoch immer das maximale Benutzergewicht in Höhe von 120 kg zu beachten.

Gerade wenn ihr auf der Suche nach einem Laufband sein solltet, das zusammengeklappt und somit optimal verstaut werden kann, so macht ihr mit dem Sportgerät aus dem Hause Reebok überhaupt keinen Fehler. Der Mechanismus, um die beiden Elemente zusammenzuführen, kann zudem mit wenigen Handgriffen bedient werden, was wirklich praktisch ist.

Auf dem integrierten LCD Display werden zudem viele verschiedene Werte zum aktuellen Training eingeblendet, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, die verstrichene Zeit sowie der Puls, die verbrauchten Kalorien und die zurückgelegte Distanz. Dies ist für viele Anwender besonders praktisch, um den aktuellen Trainingsfortschritt bequem messen zu können und die allgemeine Motivation zu steigern.

Um den Puls zu überwachen, integriert der Hersteller auch diverse Sensoren, die an der Halterung angebracht worden. Hierbei ist es natürlich zu empfehlen, dass ihr hin und wieder die Hände dort ablegt, falls euch diese Funktion besonders wichtig sein sollte.

Auch in puncto Sicherheit dürft ihr hier eine optimale Ausstattung erwarten. So steht beispielsweise ein Ausschaltknopf zur Verfügung, der das gesamte System sofort deaktiviert. Ihr könnt auf dem Laufband eine Geschwindigkeit von bis zu 16 Kilometer pro Stunde erreichen und es stehen euch 24 unterschiedliche Trainingsprogramme zur Verfügung. Integrierte Lautsprecher sorgen für extra Motivation während des Trainings, ihr könnt euer Handy per Kabel anschließen, um eure eigene Musik abzuspielen.

Mit einer Lauffläche von 126 x 41 Zentimeter ist ausreichend Platz vorhanden und die integrierte Zigtech-Dämpfung absorbiert jeden Schlag um sowohl Geräusche zu minimieren als auch eure Gelenke zu schonen. Der namhafte Hersteller gibt auf den Motor eine Garantie von 10 Jahren, auf den Rahmen sogar 25 Jahre. 2 Jahre lang habt ihr Garantie auf Ersatzteile und Reparaturen.

2. Sportstech F10 Laufband

Mit einer hochwertigen Qualität zeichnen sich ebenfalls die Sportgeräte des Herstellers Sportstech aus. So zum Beispiel das Sportstech F10 Laufband, das bereits mit einem kompatiblen Pulsgurt im Wert von 39,90 € ausgeliefert wird.

Für das Geh- und Lauftraining mit bis zu 13 verschiedenen Programmen wurde dieses Laufband ausgelegt und lässt sich besonders einfach bedienen. So kommt unter anderem auch ein ein PS starker Motor zum Einsatz, der einen langlebigen und zudem geräuscharmen Betrieb sicherstellt. Geschwindigkeiten von maximal 10 km/h werden somit erreicht. Das maximale Benutzergewicht von 120 kg sollte dabei aber niemals außer Acht gelassen werden.

Vor allem was das interaktive Training betrifft, ist dank der Kompatibilität mit der App iFitShow stets gesorgt. Damit wird die Konsole in ein multifunktionales Element verwandelt, womit ihr die Musik steuern könnt, individuelle Trainingsstatistiken sowie Trainingsziele und Zeitmessungen angezeigt bekommt.

Erwähnenswert ist bei dem Sportstech F10 Laufband aber ebenfalls das praktische Quick Fold Faltsystem. Somit lässt sich das Sportgerät nämlich mit wenigen Handgriffen und in kurzer Zeit zusammenklappen und im Raum verstauen. Gerade wenn also recht wenig Platz in euren eigenen vier Wänden zur Verfügung stehen sollte, so eignet sich das Sportstech F10 Laufband also perfekt.

3. Miweba Sports elektrisches Laufband Ht1000

Das Miweba HT1000 sorgt mit seinem 1,75 PS Motor für eine Maximalgeschwindigkeit von 16 km/h. Daher kommt dieses Modell als eine Alternative zu den bereits vorgestellten Laufbändern recht gut für euch infrage. Dieses elektrische Laufband ist nämlich perfekt für die Anwendung in den eigenen vier Wänden geeignet, da es einklappbar ist.

Außerdem sorgt der 1,75 PS Motor für eine maximale Laufgeschwindigkeit von 16 km/h. Dies ist besonders praktisch, da somit in Verbindung mit den 16 unterschiedlichen Laufprogrammen mit hoher Wahrscheinlichkeit genau die richtige Einstellungsoption zur Verfügung steht.

Das Miweba Sports Laufband mit der Modellbezeichnung Ht1000 zeichnet sich aber auch noch mit einigen weiteren Vorteilen aus, wobei in diesem Zusammenhang vor allem die extra breit gestaltete Lauffläche zu erwähnen ist. Gleiches gilt zudem für die praktische Halterung für Tablets, die ihr ganz einfach in Anspruch nehmen könnt, indem ihr beispielsweise ein Apple iPad oder ein Gerät eines anderen Herstellers befestigt. Damit ist es dann problemlos möglich, dass zum Beispiel Filme oder auch Videos aus YouTube während dem Laufen wiedergegeben werden können.

Der Hersteller integriert außerdem praktische Sensoren, die direkt an den Handgriffen erkennbar sind. Damit wird eine punktgenaue Pulsmessung sichergestellt, sodass ihr immer nachprüfen könnt, ob es sich um ein gesundes Training handelt. Vor allem für Anfänger ist dieses Feature besonders nützlich.

4. Laufband Speedrunner 7000 von ArtSport mit 48 Programmen

Das Laufband Speedrunner 7000 ist ein innovatives und leistungsstarkes Fitnessgerät, das nahezu alle Wünsche anspruchsvoller Leistungssportler erfüllt. Dieses Gerät können blutige Anfänger benutzen, die von Anfang an auf einem hohen Niveau trainieren wollen oder auch Profisportler, die ihr Training abwechslungsreicher gestalten möchten.

Die komfortable Bedienung des Laufbands läuft zum Teil über die angebrachten Handgriffe, mit denen ihr den Neigungswinkel verändern, die Geschwindigkeit anpassen und über die Kurzwahltasten das vorab eingestellte Programm aktivieren und bequem steuern könntet.

Das Speedrunner 7000 gehört zu den größeren Laufbändern und weist eine sehr große Lauffläche von 141 x 52 Zentimetern auf. Die großen Außenmaße bedeuten auch, dass dieses ArtSport-Gerät mit 95 Kilogramm eines der schwereren Geräte ist. Das Laufband lässt sich zusammenklappen und trotz der Größe könnt ihr zu Hause dennoch ein wenig Platz sparen. Die maximale Belastung des Gerätes beträgt 150 Kilogramm und ihr könntet darauf mit bis zu 22 km/h laufen. Die Leistung des Motors liegt bei 3,04 PS.

Besonderheiten: Der Fitnessausrüster ArtSport hält für die Fitnessbegeisterten eine besondere Überraschung parat: Das Speedrunner 7000 Laufband ist mit 48 voreingestellten Trainingsprogrammen ausgestattet, was die absolute Spitzenleistung in diesem Bereich bedeutet. Ihr könnt ohne viel Aufwand ein ideales Trainingsprogramm für euch finden. Dabei könnt ihr auf 24 Programme mit Steigung und 24 Programme ohne Steigung zugreifen. Die Steigung ist jeweils in drei Stufen manuell einstellbar.

5. Kinetic Sports Laufband für Geh- u. Lauftraining mit integrierten Lautsprechern

Das Laufband von Kinetic Sports ist ein hervorragendes Fitnessgerät für ein ausgiebiges Workout. Mit seiner Motorleistung von 1.100 Watt und einer großen Lauffläche von ca. 110 x 40 Zentimetern könnt ihr ein sehr variables Lauftraining absolvieren. Das Gerät bietet einen 3-stufig einstellbaren Neigungswinkel und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 12 km/h, die ebenfalls stufenlos einstellbar ist. Es ist im schwarz-grauen, modernen Design gehalten, und lässt sich nach dem Training einfach zusammenklappen und verstauen, damit es nicht im Weg steht.

Mit seinem Gewicht von 36 Kilogramm zählt das Kinetic Sport Fitnessgerät zu den leichtesten Heimtrainern in unserem Vergleich und hält bis zu 120 Kilogramm Körpergewicht aus. An der Bedienkonsole ist ein kleines LCD-Display angebracht. Darauf könnt ihr eure Trainingswerte wie Puls, Geschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz sowie den Kalorienverbrauch ablesen.

Für die Gestaltung eines effektiven und persönlichen Trainingsplans hilft euch das individuelle Trainingsprogramm, das ihr manuell einstellen könntet. Darüber hinaus stehen euch 12 voreingestellte Programme für die unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen zur Auswahl. Die weiteren Produktdetails im Überblick:

  • Griffe mit Handsensoren
  • Magnetischer Not- und Sicherheitsschalter
  • Anschluss für Audiogerät wie MP3-Player (3,5 mm Klinkenanschluss)
  • 2 Getränkehalter und 1 Ablageöffnung für Handy oder MP3-Player
  • Bodenschoner
Besonderheiten: Die Griffe des Laufbands haben spezielle Sensoren eingebaut, die bei Berührung den Puls des Trainierenden auf das Display übertragen. Ein Ausdauertraining nach Herzfrequenz ermöglicht euch, die Trainingsziele genauer und effektiver zu verfolgen. Die Konsole verfügt zudem über Lautsprecher und einen Audioeingang, wodurch ihr beim Trainieren eure Lieblingshits genießen könntet.

6. Klarfit Laufband Pacemaker X3 mit Trainingscomputer, zusammenklappbar

Dieses Laufband von Klarfit wurde extra für die fortgeschrittenen Athleten und ambitionierte Hobbysportler konzipiert, damit sie das Maximum aus ihrem Training herausholen können. Es ist auch ein gutes Laufband für ein Training zu Hause, weil es zusammenklappbar ist und deswegen nach dem Workout platzsparend verstaut werden kann.

Mit der Größe seiner Lauffläche von 110 x 40 Zentimetern gehört das Gerät zu den größeren Modellen im Laufband Vergleich. Sein 1,5 PS starker Motor erlaubt es, die Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h zu bewältigen. Das Tempo eures Trainings könntet ihr genau regulieren oder mittels Schnellwahltasten die Geschwindigkeit wahlweise auf 3, 5 oder 7 km/h einstellen.

Um das Lauftraining noch variabler zu gestalten, steht euch eine stufenweise einstellbare Neigungsregulierung von 0, 3, 5 und 7 Prozent zur Auswahl. Das Pacemaker X3 Laufbandmodel ist mit bodenschonenden Gummipads an den Füßen des Geräts ausgestattet, um den Boden während des Trainings nicht zu beschädigen. Für die Sicherheit eures Trainings hat der Hersteller Klarfit eine Countdown-Funktion vor dem Start eines Programms vorgesehen, damit ihr euch auf das Training in Ruhe vorbereiten könntet. Die 12 voreingestellten Programme geben euch genügend Spielraum für ein abwechslungsreiches Lauftraining.

Ein zusätzliches Programm gibt euch die Möglichkeit, die Trainingsgestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Über die Griffe des Geräts könntet ihr einige Funktionen, wie die Geschwindigkeitsregulierung, die Start- und Stopp-Tasten sowie den Pulsmesser schnell erreichen.

Besonderheiten: Das gut lesbare LCD-Display informiert euch über euren Puls, die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz sowie über die bereits verbrauchten Kalorien. Eine spezielle Magnetchip-Sicherung dient dem zusätzlichen Schutz beim Laufen und sorgt dafür, dass der Motor sofort anhält, falls der Läufer den Kontakt mit der Lauffläche verlieren sollte.

7. Sportstech FX300 Laufband mit leistungsstarkem Motor

Ob es ein besseres Körpergefühl, eine höhere sportliche Leistungsfähigkeit, schnelleres Abnehmen oder Anti-Stress-Wirkung sein sollte – mit einem regelmäßigen Laufbandtraining könnt ihr das alles erreichen. Das Laufband FX300 von Sportstech bietet euch mit seinen vielen Features eine sehr abwechslungsreiche und effiziente Trainingsmöglichkeit. Wir haben für euch dieses Modell in unseren Vergleich aufgenommen, weil es sehr robust ist und ein modernes Design hat.

Dank seiner großzügigen Lauffläche von 122 x 51 Zentimetern ist es auch für große Läufer kein Problem, ein komfortables Training zu absolvieren. Das Herzstück des Laufbands ist sein besonders leistungsstarker und geräuscharmer Motor, der euch Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 16 km/h ermöglicht. Dadurch ist sogar ein schnelles Intervalltraining möglich.

Der neue Fingerprint Puls Reader erfasst euren Puls an nur einem Finger. Ihr müsst nur den Daumen raufhalten und bekommt sofort zuverlässige und genaue Werte. Zudem ist das Laufband mit Pulsgurten kompatibel. Die praktische Tablethalterung und die Möglichkeit, das Tablet per USB auszuladen bringen viel Komfort und Konnektivität.

Besonderheiten: Was dieses Laufband besonders auszeichnet, ist das Easy-Folding-System. Ihr könnt das Laufband so zusammenlegen, dass es nur noch eine Höhe von 21 Zentimeter hat und unter jede Couch oder Tisch passt.

8. 500W starkes Laufband von Letix Sports

Für die Laufeinsteiger stellen wir euch in unserem Vergleich das Laufband von Letix Sports vor. Falls ihr keinen großen Wert auf viele Features legt und erst am Anfang eurer sportlichen Karriere seid, ist dieses Modell das Richtige für euch. Der 500 W starke Motor beschleunigt das Laufband auf bis zu 10 km/h, was für einen Anfänger völlig ausreichend ist. Das übersichtliche LC-Display gibt euch Auskunft über trainingsrelevante Daten wie Zeit, Geschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke und den Kalorienverbrauch.

Die Konstruktion dieses Laufbandes ist stabil genug, um einer Gewichtsbelastung von bis zu 120 Kilogramm standzuhalten. Nach dem Training könnt ihr das Laufband bequem zusammenklappen und in der Wohnung problemlos verstauen.

Das Gerät ist außerdem mit integrierten Laufrollen ausgestattet und dadurch lässt es sich ohne Kraftaufwand an einen anderen Standort verschieben. Mit seinen kompakten Außenmaßen von 120 x 65 x 120 Zentimetern gehört das Laufband zu den kleinsten Modellen in unserem Vergleich. Dadurch ist auch seine Lauffläche mit 92,5 x 35,5 Zentimetern nicht besonders groß und eher für kleinere bis normalwüchsige Läufer geeignet.

Besonderheiten: Der Hersteller Letix Sport hat bei der Entwicklung auch an die Sicherheit der Trainierenden gedacht und das Laufband mit einer Not-Stopp-Funktion ausgestattet. Das Notstopp-Band bringen die Läufer vor dem Training am eigenen Körper an. Wird im Training aus irgendeinem Grund der Kontakt mit der Lauffläche unterbrochen, stoppt das Band sofort.

Zusätzlich vergüt das Laufband über zwölf vorinstallierte Trainingsprogramme, welche unterschiedliche Streckenabschnitte simulieren und die Geschwindigkeit entsprechend automatisch anpassen. Eine dreistufige Höhenverstellung simuliert Steigungen und intensiviert das Training. Ist das Training beendet, lässt sich das Gerät einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen. Die Bluetooth-Schnittstelle erlaubt die Kommunikation mit Smartphone und Tablet. Die App iFitShow gewährleistet weitere Tainingsmöglichkeiten.

9. FITFIU Fitness MC-160 Laufband, komplett klappbar und verstaubar

Anfänger und Profis sollten mit dem soliden Laufband mit einem leistungsstarken Motor von Fitfiu sehr zufrieden sein. Es handelt sich um ein Profigerät, das keine Wünsche offen lässt und mit zahlreichen Features ausgestattet ist, die das Training erleichtern und eine genaue Überwachung des Trainingszustands erlauben. Dieses Fitnessgerät hat eine robuste Bauweise und verfügt über eine große Lauffläche von 100 x 36 Zentimetern, auf der sich auch größere Läufer problemlos und sicher zurechtfinden.

Mit LCD-Bildschirm: Dieses Modell ist mit einem LCD-Bildschirm ausgestattet. Auf diesem bekommt ihr einige Informationen in Echtzeit, wie die Geschwindigkeit, die Zeit, die Distanz, die verbrauchten Kalorien sowie die Herzfrequenz angezeigt.

Das Laufband kann ein Gewicht von bis zu 120 Kilogramm tragen. Trainieren wie die Profis – das ist dank des 1.200 Watt starken Motors möglich, der Laufgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h bietet. Die Lauffläche gibt sogar stark übergewichtigen Läufern die Möglichkeit, gelenkschonend zu trainieren. Dafür ist die Maxi-Grip-Lauffläche mit Dämpfungssystem verantwortlich.

Ein besonderer Vorteil bei diesem Modell: Ihr könnt es zusammenklappen und bequem in der Ecke verstauen. Das 25 Kilogramm schwere Laufband hat Aufstellmaße von 30 x 132 x 130 Zentimetern. Zusammengeklappt bringt es das Laufband auf 60 x 132 x 60 Zentimeter. Das Laufband lässt drei Neigungsstufen zu und verfügt über 12 voreingestellte Trainingsprogramme. Ein magnetisches Notfallschutzsystem sorgt für Sicherheit.

10. Art Sport Laufband Speedrunner 2500 für Einsteiger

Der Speedrunner 2500 ist ein idealer Trainingsbegleiter für Zuhause. Ein regelmäßiges Training auf diesem Laufband verbessert effektiv eure Fitness und steigert euer persönliches Wohlbefinden. In unserem Vergleich ist dieses Laufband eines der günstigsten Modelle, obwohl es über eine reichliche Ausstattung verfügt. Mit den Maßen der Lauffläche von 108 x 40 Zentimetern ist es ein mittelgroßes Fitnessgerät und lässt sich dank der Klappfunktion leicht und platzsparend verstauen. Läufer mit einem Körpergewicht von bis zu 100 Kilogramm können auf diesem Laufband trainieren.

Der Speedrunner 2500 ermöglicht es, ein abwechslungsreiches Lauftraining zu absolvieren, wofür die 12 voreingestellten Trainingsprogramme sorgen, die euch zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es für ambitionierte Läufer unter euch zusätzlich drei Programme, die ihr manuell einstellen und mit denen ihr ein individuelles Training realisieren könntet.

Die Motorleistung beträgt 930 Watt, was im Training eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 12 km/h zulässt. Das Bediendisplay ist groß und dadurch gut lesbar. Während des Workouts bekommt ihr die trainingsrelevanten Informationen über eure Laufgeschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke oder die abgelaufene Zeit geliefert.

Besonderheiten: Besonders vorteilhaft sind bei diesem Laufband die Direktwahltasten, mit denen euch eine exakte Geschwindigkeitsregulierung im Handumdrehen gelingt. Last but not least: Eine Notstopp-Vorrichtung sorgt dafür, dass der Motor das Laufband sofort zum Stehen bringt, falls der Läufer den Kontakt mit der Lauffläche verlieren sollte.

Wie funktioniert ein Laufband?

Laufbänder VergleichDie Funktionsweise eines Laufbands hängt davon ab, ob dieses von einem elektrischen Motor angetrieben wird oder mechanisch funktioniert (ganz ohne Elektromotor). Ein mechanisches Laufband bewegt man mithilfe der eigenen Muskeln. Die Lauffläche bewegt sich nur dann, wenn ihr mit dem Laufen beginnt. Diese Art von Laufband setzt zumindest zu Beginn einer Trainingseinheit eine gewisse Kraftanstrengung voraus: Um die Lauffläche überhaupt zu bewegen, braucht man besonders viel Kraft.

Danach braucht ihr nicht mehr so viel Kraft, um die Lauffläche in Bewegung zu halten und eure Kilometer abzuspulen. Ein mechanisches Laufband trainiert somit nicht nur die Ausdauer, sondern verbessert zusätzlich die Kraftleistung in den Beinen.

Ganz anders ist die Situation bei den elektrischen Laufbändern. Hier sorgt ein leistungsstarker Elektromotor dafür, dass sich die Lauffläche eigenständig bewegt. Als Läufer müsst ihr euch auf das vorgegebene Tempo des Laufbandes anpassen, und nicht umgekehrt, wie es beim mechanischen Laufband der Fall ist. Elektrisch getriebene Laufbänder stellen dem Benutzer umfangreichere Features und weitere Optionen zur Verfügung, um das Training möglichst abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.

Solche Funktionen wie Geschwindigkeit, Neigung und Widerstand lassen sich problemlos mit nur einem Knopfdruck über ein Display einstellen. Die meisten Geräte dieser Art verfügen über zahlreiche voreingestellte Programme, bei denen die Geschwindigkeit oder der Neigungswinkel automatisch eingestellt sind und sich den Anforderungen des Nutzers optimal anpassen.

Unterschiede: Die mechanischen Laufbänder sind etwas günstiger als die elektrisch getriebenen Modelle, da sie keinen Motor besitzen. Dafür aber braucht ein mechanischer Heimtrainer für den Betrieb keinen Strom und dadurch verursacht er keine zusätzlichen Kosten. Der weitere Vorteil liegt darin, dass die mechanischen Laufbänder im Gegensatz zu elektrischen Geräten sowohl die Kraft als auch die Ausdauer trainieren.

Fairerweise muss gesagt werden, dass Laufbänder mit einem elektrischen Motor besser ausgestattet und viel komfortabler in der Benutzung sind. Ihr könnt damit eure Trainingsfortschritte genauer nachverfolgen und festhalten, sowie die Trainingseinheiten optimal einplanen.

Vor- und Nachteile der mechanischen und elektrischen Laufbänder

Mechanisches Laufband:

  • Sie sind viel preiswerter als elektrische Modelle
  • Mechanische Laufbänder verbrauchen keinen Strom – Folgekosten entfallen
  • Durch den intensiven Krafteinsatz werden die Muskeln besser trainiert
  • Besonders sicher im Betrieb: Das Laufband stoppt augenblicklich, sobald der Läufer stehen bleibt

  • Als Läufer muss man während des Trainings die Hände ständig an den Handgriffen belassen, um eine optimale Kraftübertragung auf das Laufband zu ermöglichen
  • Durch den hohen Kraftaufwand sind hohe Geschwindigkeiten kaum erzielbar
  • Eine schlechte Wahl für das Überwinden größerer Distanzen
  • Kaum Möglichkeiten für Einstellungen, ein abwechslungsreiches Training ist damit nicht zu erreichen

Elektrisches Laufband:

  • Ein sehr gleichmäßiger Lauf ist möglich
  • Auf elektrischen Laufbändern können viel höhere Geschwindigkeiten gelaufen werden
  • Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, die ein abwechslungsreiches und individuelles Training ermöglichen
  • Ihr könnt euch während des Trainings entweder mit den Händen festhalten oder auch nicht, das bleibt eine freie Entscheidung des Läufers

  • Ein relativ hoher Anschaffungspreis
  • Man ist von einer Stromquelle abhängig (Folgekosten)

Welche Arten von Laufbändern gibt es?

bestes LaufbandNeben der Art, wie ein Laufband angetrieben wird, gibt es noch weitere Merkmale, an denen ihr die einzelnen Modelle unterscheiden könntet. Dabei handelt es sich um verschiedene, individuelle Merkmale, die entweder die Anwendungsgebiete oder die Bauweise betreffen. Somit lässt sich zwischen den folgenden Laufbandarten unterscheiden:

  • Laufbänder, die nach der Größe der Lauffläche unterschieden werden
  • Profigeräte mit vielen Extras und zahlreichen Funktionen
  • Platzsparende, klappbare Laufbänder
  • Spezielle Laufbänder für den Einsatz im Büro, die man leicht unter dem Schreibtisch verstauen kann
  • Büro-Laufbänder, auf denen sich eine Arbeitsfläche aufstellen lässt

Worauf solltet ihr beim Laufbandkauf achten?

Bei der Entscheidung ein Laufband zu kaufen, gibt es einige wichtige Kriterien, die euch bei der Suche und dem Kauf eines solchen Fitnessgerätes helfen könnten. Das Laufband sollte euren Anforderungen möglichst genau entsprechen, wenn es zum gewünschten Trainingserfolg führen soll. Auch der Preis spielt bei der Wahl eine wichtige Rolle.

Es muss nicht immer das teuerste Modell sein, auch günstigere Laufbänder können eure Bedürfnisse abdecken. Damit ihr ein gutes Laufband für Zuhause findet, solltet ihr auf die folgenden Features und Ausstattungsmerkmale acht geben:

  1. Der Motor: Einer der wichtigsten Kaufaspekte ist der Motor. Dabei spielt die Leistung und Qualität des Antriebs die entscheidende Rolle, damit ihr im Training eine konstante Laufleistung erbringen könnt. Der sogenannte Digital-Drive-Motor ist eine relativ neue Erfindung auf diesem Gebiet. Diese Technik hilft euch, konstanter zu laufen. Darüber hinaus sind solche Motoren auch leiser im Betrieb. Der einzige Nachteil ist der Preis, weil diese Option etwas teurer ist, als die herkömmlichen Laufbandmotoren.
  2. Die Größe der Lauffläche: Je größer die Lauffläche, desto bequemer das Lauftraining. Dieses Merkmal spielt auch eine Rolle für hochgewachsene Personen, damit sie an die Schrittlänge beim Laufen angepasst ist. Ihr müsst beim Laufen ausreichend große Schritte machen können, damit das Training effektiv bleibt. Verkürzte Schritte oder eine unnatürliche Lauftechnik kann im Endeffekt sogar zu Verletzungen führen. Klar ist auch, dass die Größe der Lauffläche etwas darüber aussagt, wie viel Platz ihr benötigt, um ein Laufband zu Hause aufzustellen.
  3. Laufflächeeigenschaften: Neben der Größe der Lauffläche spielt zudem eine ausreichende Dämpfung die tragende Rolle. Besteht die Lauffläche aus mehreren Schichten, werden beim Laufen die bestehenden Gelenkprobleme gemildert und andererseits wirkt eine gut gedämpfte Lauffläche der Entstehung neuer Gelenkprobleme entgegen. Heutzutage sind die meisten Laufbandmodelle gut gedämpft, selbst günstige Laufbänder aus unserem Vergleich stehen den teuren Varianten in Nichts nach. Damit ihr euer Training möglichst abwechslungsreich gestalten könnt, sollte die Lauffläche über eine Neigungswinkel-Änderungsfunktion verfügen. Die Neigung sollte sich elektrisch verstellen lassen. Achtet dabei auf die Abstufungen. Bei mechanischen Laufbändern gestaltet sich diese Funktion allerdings anders. Hier müsst ihr eine Pause einlegen, um die Neigung der Lauffläche zu verändern.
  4. Die Trainingsprogramme: Hier ist zu beachten, dass die mechanischen Laufbänder in der Regel über keine wählbaren Trainingsprogramme verfügen. Die elektrisch getriebenen Laufbänder bieten den Nutzern meist viele unterschiedliche Programme zur Auswahl. Es liegt bei euch, wie viele Programme ihr davon nutzen wollt. Das hängt natürlich davon ab, worauf sich euer Training konzentrieren soll. Wer sich darüber im Vorfeld Gedanken macht, wählt das Fitnessgerät mit den passenden Trainingsprogrammen. Bei vielen Geräten habt ihr außerdem die Möglichkeit, die Trainingsprogramme nach eigenen Bedürfnissen erstellen zu lassen. Diese Zusatzfunktion ist vor allem für fortgeschrittene Läufer und Profis ein wichtiger Kaufaspekt.
  5. Die Laufbandgröße: Dieses Merkmal ist für diejenigen unter euch interessant, die mit ihrem Platz in den eigenen vier Wänden vorsichtig umgehen müssen. Hierbei zählt nicht nur die Größe des Laufbands, sondern auch die Frage, ob sich das Gerät zusammenklappen lässt oder nicht. Nach dem Zusammenklappen könnt ihr nämlich das Laufband platzsparend in der Wohnung verstauen. Größere Laufbänder sind zudem in der Regel robuster und stabiler, was für großgewachsene Nutzer einen wichtigen Kauffaktor darstellt.
  6. Sicherheit: Eine solide und robuste Bauweise und die Wahl der für die Herstellung verwendeten Materialien gehört zum Sicherheitsaspekt bei Laufbändern. Entscheidet euch für Geräte, die über einen festen und hochwertigen Rahmen verfügen sowie eine robuste und gut gedämpfte Lauffläche aufweisen. Ein absolutes Muss ist die Nothaltfunktion, die das Laufband sofort stoppt, falls die Lauffläche den Kontakt mit dem Läufer verliert.
  7. Sonstige Kriterien: Neben den bereits erläuterten Kaufaspekten sollte man auch die Lautstärke des Laufbands erwähnen. Eine sportliche Aktivität sollte unter anderem der Entspannung dienen, man will sich nicht währenddessen von unangenehmen Nebengeräuschen stören lassen. Ob ihr ein Laufband mit einer Pulssteuerung-Funktion wählt oder nicht, hängt von euren persönlichen Bedürfnissen ab. Eine Pulsmessung gibt euch die Möglichkeit, das Training besser anzupassen und zu steuern. Ihr passt dann die Geschwindigkeit und die Neigung an den jeweiligen Puls an. Laufen nach Puls ist auch von Belang, wenn ihr eure Fettverbrennung ankurbeln und abnehmen möchtet.

Was sind die besten Laufband-Marken?

Auf dem Markt findet ihr Laufbänder von unterschiedlichen Herstellern. Einige dieser Produzenten stellen Fitnessgeräte von einer hohen Qualität und einwandfreien Funktionalität her. Das sind die besten Laufbandhersteller aus unserem Vergleich:

  1. Sportstech: Falls ihr auf die Qualität Made in Germany setzen wollt, dann seid ihr mit Sportstech auf der sicheren Seite. Die Sportstech-Laufbänder gehören zu den besten auf dem Markt und sind für ihre ausgezeichnete Qualität und sehr gute Funktionalität weltweit bekannt. Preislich liegen die Sportstechgeräte zwischen 200 Euro und 2.500 Euro, womit jeder Fitnessbegeisterte etwas für sich findet.
  2. Klarfit: Das Unternehmen Klarfit gehört zu den vergleichsweise jüngeren Firmen, die sich mit der Herstellung von Fitnessgeräten beschäftigen. Gegründet wurden Klarfit im Jahre 2005 und produziert seitdem Ergometer, Klimmzugstangen und zahlreiche andere Fitnessgeräte. Klarfit Laufbänder zeichnen sich vor allem durch eine hohe Qualität und einfache Bedienung aus.
  3. ArtSport: Die Marke ArtSport führt in ihrem Sortiment unter anderem Laufbänder, die zu den besten auf dem Markt gehören. Neben den Laufbändern produziert die Firma auch GoKarts, Gartenmöbel, Kraftstationen und Grills. Mit den klappbaren Laufbandmodellen von ArtSport könnt ihr effektiv die Ausdauer und Kondition trainieren sowie das körperliche Wohlbefinden steigern.
  4. Kettler: Der deutsche Fitnessgeräthersteller Kettler ist seit langer Zeit für seine hochwertigen Fitnessartikel aller Art bekannt. Seine zahlreichen Laufbandmodelle unterscheiden sich durch Größe und Ausstattungsmerkmale und eignen sich gleichermaßen gut für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Das Laufbandtraining – so geht ihr vor

Ein Training auf dem Laufband muss nicht zwangsweise langweilig sein. Mit einigen Übungen könnt ihr das Workout effektiver und interessanter gestalten. Durch ein Paar Übungstipps wird euer Lauftraining abwechslungsreicher und kreativer. Der weitere Nebeneffekt ist der zusätzliche Kalorienverbrauch. Hier sind einige Übungsvorschläge für euch:

  1. Der Ausfallschritt: Für einen Ausfalschritt benötigt ihr keinen zusätzlichen Platz, diese Übung kann problemlos auf einem Laufband absolviert werden. Bevor ihr richtig loslegt, passt ihr die Geschwindigkeit des Laufbandes genau an, damit diese nicht zu hoch eingestellt ist.
  2. Der seitliche Nachstellschritt: Mit dieser Übung regt ihr nicht nur den Stoffwechsel an, sondern ihr stärkt zusätzlich die Waden und Oberschenkel. Stellt euch mit leicht angewinkelten Knien seitlich auf das Laufband und wählt eine Geschwindigkeit zwischen 5 und 7 km/h. Achtet bei der Ausführung darauf, dass die Bewegungen flüssig ablaufen, das Tempo soll sich im niedrigeren Bereich bewegen. Zwischendurch wechselt ihr die Seite.
  3. Das Rotationsprinzip: Dafür stellt ihr euch hinter das Laufband und haltet einen Medizinball vor die Brust. Die Ellenbogen zeigen zur Seite und das linke Bein winkelt ihr um 90 Grad an. Nun den Rumpf einfach nach links drehen, anschließend das rechte Bein anwinkeln und den Rumpf nach rechts drehen.

Euer erstes Training auf dem Laufband

Laufband VergleichBevor ihr mit dem Laufbandtraining für Anfänger beginnt, macht euch zunächst mit dem Gerät vertraut. Das Laufen auf einem Band erscheint recht ungewöhnlich, wenn man es zum ersten Mal macht. Hier sind ein paar Anfängertipps und Hinweise für euch:

  • Das Laufband nie betreten, wenn es in Bewegung ist, umgekehrt solltet ihr erst dann vom Band steigen, wenn es vollständig gestoppt ist
  • Zunächst mit Schrittgeschwindigkeit starten, um sich an das Laufen auf dem Laufband zu gewöhnen – maximal 5km/h wären dafür richtig
  • Versucht beim Laufen stets die gleiche Höhe auf dem Band zu halten, also möglichst nah am Bedienelement und nicht zu weit hinten, damit ihr nicht ausrutscht
  • Probiert am Anfang einen eigenen Laufstil herauszufinden, wie die Schrittlänge etc. bis das ideale Tempo und der perfekte Bewegungsablauf für das Training gefunden werden
  • Das Laufband ist prädestiniert, um an der Lauftechnik zu feilen
  • Um realistische Verhältnisse wie auf der Straße zu schaffen, solltet ihr den Steigungswinkel des Laufbands auf 1,5 % einstellen.
  • Denkt an eine ausreichende Getränkeversorgung vor während und nach dem Training
  • Haltet den Blick geradeaus, um Verspannungen im Nacken zu vermeiden

Vor einem Laufbandtraining solltet ihr euch richtig aufwärmen, indem ihr 2-3 Minuten auf der Stelle lauft, hüpft und springt. Die Gelenke wärmt ihr mit Schwingübungen auf. Nach dem Warm-up steigt ihr aufs Laufband und beginnt bei niedriger Geschwindigkeit (max. 5km/h) zu walken. Zu Beginn reicht es aus, wenn ihr 3 Mal in der Woche trainiert. Ein Tag Pause zwischen den Trainingstagen ist wichtig, damit sich die Muskeln regenerieren können. In den ersten Wochen startet ihr mit einer Trainingsdauer von 15 Minuten und dehnt den Trainingsumfang bis auf 40 Minuten inklusive Aufwärmen und Auslaufen aus.

Trainingsanfänger sollten erst an ihrer Grundlagenausdauer arbeiten. Dafür sind Trainingseinheiten mit einem moderaten Tempo bei einem Puls im Bereich von 50-70% der maximalen Herzfrequenz das richtige Mittel. Erst danach könntet ihr etwas intensiver trainieren.

Wichtig!

Das Cool-down nach dem Training ist ein wichtiger Bestandteil jeder Trainingseinheit. Dafür lauft ihr mindestens 5 Minuten locker aus, damit sich der Puls beruhigen kann. Es folgen dann verschiedene Lockerungs- und Dehnübungen.

Welche Zubehörteile für ein Laufband wählen?

Die modernen Laufbänder sind meist mit allem ausgestattet, was ihr für ein gutes Lauftraining braucht. Allerdings gibt es einige Zubehörteile, die euer Training angenehmer gestalten können. Andere wiederum dienen der Unterstützung eurer Trainingsfortschritte oder sollten der Sicherheit im Training dienen. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Produkte, die das Leben eures Laufbandes verlängern und eine optimale Funktionalität garantieren. Ist der Boden, auf dem das Laufband steht, empfindlich gegen Kratzer, solltet ihr über eine spezielle Schutzmatte nachdenken, die ihr als Zubehör erwerben könnt.

Weitere Zubehörtipps: Pulsgurte oder Fitnessarmbänder helfen euch, das Training gezielter zu planen. Darüber hinaus erweisen sich spezielle Ablagetische für Laufbänder als besonders praktisch. Ihr könnt darauf einen Laptop aufstellen, damit ihr beim Laufen einen Film schauen oder die E-Mails beantworten könnt.

Pflegehinweise für die Benutzung von Laufbändern

Laufband TestDie Laufbänder, wie alle mechanischen Geräte, benötigen eine regelmäßige Pflege, damit sie reibungslos funktionieren und lange Zeit gute Dienste erweisen. Zuerst solltet ihr einen möglichst staubfreien Platz für das Aufstellen eures Laufbands auswählen. Der Platz sollte am besten frei von Tierhaaren sein, weil diese die Verschleißteile des Laufbands auf Dauer beschädigen. Nach dem Training solltet ihr das Laufband mit einem feuchten Tuch abwischen, um die eventuellen Schweißtropfen und Staub zu entfernen.

Reinigungsmittel sind dafür nicht nötig und können sogar manche Teile des Geräts angreifen. Eine gute Gleitfähigkeit ist für ein effektives Training wichtig. Deshalb solltet ihr den Laufgurt regelmäßig mit einem Silikonspray behandeln. Läuft das Band unruhig oder es gibt verdächtige Geräusche zu hören, können locker sitzende Schrauben dafür verantwortlich sein oder der Laufgurt muss nachgespannt werden. Bei manchen Modellen informiert eine spezielle Warnleuchte den Nutzer darüber, ob das Laufband gewartet werden muss.

Gibt es einen Laufband Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest UrteilEin Laufband Test der Stiftung Warentest liegt schon einige Jahre zurück. 2011 hat man einen Laufband Test durchgeführt und einen Testsieger ermittelt. Neben den 5 Laufbändern haben die Tester damals auch 10 Crosstrainer untersucht und unter anderem Schadstoffe in den Griffen gefunden.

Laut Stiftung Warentest ist Training auf Laufbändern zwar effektiver, dennoch sind Crosstrainer für ein Training zu Hause besser geeignet. Sie sind zudem billiger, kompakter gebaut, leiser im Betrieb und verbrauchen weniger Strom. Wie die Laufbänder im Test von Stiftung Warentest abgeschnitten haben, könntet ihr hier erfahren.

Außerdem gibt es einen Test vom Januar 2022, in dem acht Crosstrainer unter die Lupe genommen wurden. Wer sich dafür interessiert, erfährt erhält hier alle weiteren Informationen. Mit acht Ergometern hat sich die Verbraucherorganisation in einem Test vom September 2023 beschäftigt und die Testergebnisse hier veröffentlicht.

Hat Öko Test einen Laufband Test durchgeführt?

Bis heute gab es keinen Laufband Test von Öko Test. Allerdings haben sich die Kollegen vom Öko Test mit anderen Fitnessgeräten beschäftigt. Sollte es zukünftig einen Laufband Test der Verbraucherschützer geben, werden wir euch darüber informieren.

Laufband Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Laufband

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Reebok ZR8 Laufband 08/2021 Preis prüfen Zum Angebot
2. Sportstech F10 Laufband 08/2022 349,00€ Zum Angebot
3. Miweba Sports elektrisches Laufband Ht1000 02/2021 449,99€ Zum Angebot
4. ArtSport Laufband Speedrunner 7000 02/2020 799,95€ Zum Angebot
5. Kinetic Sports Laufband für Geh- u. Lauftraining mit integrierten Lautsprechern 10/2018 299,99€ Zum Angebot
6. Klarfit Laufband Pacemaker X3 mit Trainingscomputer, zusammenklappbar 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Reebok ZR8 Laufband
Nach oben