Den meisten Eltern ist diese Situation bekannt: Das Kind kommt langsam in das Alter, in dem es aus dem Bobby-Car herauswächst, aber noch zu klein für das erste Fahrrad ist. Für diese Zeit bieten sich Laufräder an; sie eignen sich optimal für den Übergang zwischen dem Bobby-Car und dem ersten Fahrrad. Dadurch wird die Mobilität eures Kindes erweitert und es kann seinen Gleichgewichtssinn trainieren. Mit dem Kinderlaufrad entwickeln die Kleinen zudem ein Gefühl für das Lenken und Fahren auf zwei Rädern. Es ist sozusagen der kleine Bruder des Fahrrads. Der spätere Umstieg auf ein „echtes“ Rad fällt damit viel leichter.
Laufräder machen die Kleinen unabhängiger von den Eltern und schulen ihre Motorik und Achtsamkeit. In unserem Vergleich haben wir für euch die besten Laufräder unter die Lupe genommen. Darüber hinaus geben wir euch im Ratgeberteil einige hilfreiche Tipps und Hinweise zum Kauf und Umgang mit einem Laufrad.
Die besten 4 Laufräder im ausführlichen Vergleich
Puky 4073 Laufrad | |
---|---|
Gewicht | 3,5 kg |
Besonderheiten | Rahmen mit tiefem Einstieg und Trittbrett |
Farbe | Verschiedene Farben zur Auswahl |
Altersklasse | 2 bis 8 Jahre |
Zusammenbau nötig | |
Verstellbarer Sitz | |
Sitzhöhe verstellbar | 30 bis 39 cm |
Luftbereifung | |
Bremsen vorhanden | |
Minimale Körpergröße | Ab 24 Monaten |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Bandits & Angels, Laufrad mit kugelgelagerten Rädern | |
Gewicht | 3,1 kg |
Besonderheiten | Mit Sicherheitslenkergriffen und Spritzschutz hinten ausgestattet |
Farbe | Verschiedene Farben zur Auswahl |
Altersklasse | Ab 2 Jahren |
Zusammenbau nötig | |
Verstellbarer Sitz | |
Sitzhöhe verstellbar | 29 bis 39 cm |
Luftbereifung | |
Bremsen vorhanden | |
Minimale Körpergröße | Ab 24 Monaten |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Puky, Laufrad PUKYlino, ideal für die ersten Lenk- und Beinbewegungen | |
Gewicht | 2,9 kg |
Besonderheiten | Ausgestattet mit Sicherheitslenkergriffen, leisen Laufrädern und stoßfester Pulverlackierung |
Farbe | Verschiedene Farben zur Auswahl |
Altersklasse | 1 bis 6 Jahre |
Zusammenbau nötig | |
Verstellbarer Sitz | |
Sitzhöhe verstellbar | Nein |
Luftbereifung | |
Bremsen vorhanden | |
Minimale Körpergröße | Ab 75 Zentimetern oder 12 Monaten |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Kettler, Laufrad Speedy 2.0 – das verstellbare Lauflernrad | |
Gewicht | 6,6 kg |
Besonderheiten | 10 Zoll große Reifen mit einem extra belastbaren Profil |
Farbe | Rot/Gelb |
Altersklasse | 2 bis 4 Jahre |
Zusammenbau nötig | |
Verstellbarer Sitz | |
Sitzhöhe verstellbar | 33 bis 43 cm |
Luftbereifung | |
Bremsen vorhanden | |
Minimale Körpergröße | Ab etwa 24 Monaten |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Puky 4073 Laufrad | Bandits & Angels, Laufrad mit kugelgelagerten Rädern | Puky, Laufrad PUKYlino, ideal für die ersten Lenk- und Beinbewegungen | Kettler, Laufrad Speedy 2.0 – das verstellbare Lauflernrad |
| 3,5 kg | 3,1 kg | 2,9 kg | 6,6 kg |
| Rahmen mit tiefem Einstieg und Trittbrett | Mit Sicherheitslenkergriffen und Spritzschutz hinten ausgestattet | Ausgestattet mit Sicherheitslenkergriffen, leisen Laufrädern und stoßfester Pulverlackierung | 10 Zoll große Reifen mit einem extra belastbaren Profil |
| Verschiedene Farben zur Auswahl | Verschiedene Farben zur Auswahl | Verschiedene Farben zur Auswahl | Rot/Gelb |
| 2 bis 8 Jahre | Ab 2 Jahren | 1 bis 6 Jahre | 2 bis 4 Jahre |
| ||||
| ||||
| 30 bis 39 cm | 29 bis 39 cm | Nein | 33 bis 43 cm |
| ||||
| ||||
| Ab 24 Monaten | Ab 24 Monaten | Ab 75 Zentimetern oder 12 Monaten | Ab etwa 24 Monaten |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Vergleiche findet ihr in der folgenden Übersicht
Kinderroller1. Puky: Laufrad mit hochwertigen Softreifen
Für kleine Fußballfans ist dieses blaue Laufrad von Puky mit tollem Fußballmotiv ein optimales Geschenk. Das Modell ist in mehreren Farben und mit weiteren Motiven erhältlich. Der Hauptvorteil dieses Lauflernrades ist sein tiefer Einstieg, sodass auch kleinere Kinder ohne Probleme aufsteigen können. Mit nur 3,5 Kilogramm ist das 4073 LR M ein Leichtgewicht.
Dieses Laufrad von Puky stellt eine gute Ergänzung zum klassischen Roller dar und ist die passende Vorstufe zum ersten Kinderfahrrad. Ein weiterer Vorteil ist die kindgerechte Ergonomie.
Für die Wahl dieses Laufrads für eure Kinder sprechen folgende Aspekte:
- Spezieller Laufradsattel
- Ergonomisch geformte Sicherheitslenkergriffe
- Kugelgelagerte Räder und Lenkung
- Komfortable Schaumreifen
- Gepolsterte Lenker
- Stoßfeste Pulverlackierung
- Höhenverstellbare Lenker und Sattel (30 bis 39 Zentimeter vom Boden)
- Rahmen mit tiefem Einstieg und Trittbrett
- Geeignet für Kinder ab 2 Jahren
2. Laufrad von Bandits & Angels mit kugelgelagerten Rädern
Aus dem Hause Bandits & Angels kommt dieses pinkfarbene Laufrad mit höhenverstellbarem Sattel. Mit diesem Modell könnt ihr den Gleichgewichtssinn eurer Kinder auf spielerische Art fördern. Ausgestattet mit einem höhenverstellbaren Sattel (von 29 bis maximal 39 Zentimetern) und Lenker (von 49 bis maximal 55 Zentimetern) sowie ergonomisch geformten Sicherheitslenkergriffen ist dieses Laufrad eine passende Vorstufe zum Kinderfahrrad.
Die schnellen Kids können ihre Füße während der Fahrt bequem auf dem breiten Trittbrett abstellen. Das Bike des bekannten Herstellers Bandits & Angels überzeugt zudem mit einem pulverbeschichteten Metallrahmen und wartungsfreien PU-Reifen mit Profil für extra Grip und hohe Sicherheit.
Der spezielle Laufradsattel macht die Fahrt mit diesem Bike zum Vergnügen: Dieser lässt sich in der Höhe von 29 bis 39 Zentimetern einstellen und somit an die Größe des Kindes anpassen. Der tiefe Einstieg und das Trittbrett gestalten das Fahrenlernen besonders einfach.
Optional könnt ihr einen Weidenkorb zum Verstauen von diversen Utensilien separat bestellen. Geeignet ist dieses Laufrad ab einem Alter von 2 Jahren.
3. Puky: Laufrad PUKYlino, ideal für die ersten Lenk- und Beinbewegungen
Beim PUKYlino von Puky handelt es sich um ein sehr leichtes Modell (2,7 Kilogramm), das einfach zu lenken ist. Das verdankt es vor allem seinen vier Rädern, worin es sich von den anderen vorgestellten Laufrädern mit zwei oder maximal drei Rädern wesentlich unterscheidet. Aus diesem Grund lautet auch die Altersempfehlung des Herstellers bereits ab einem Jahr, während es für die klassischen Lauflernräder eine Altersempfehlung ab zwei Jahren gibt.
Dank seiner großen Stabilität ist dieses Rad ein hervorragendes Hilfsmittel, um die ersten Lenk- und Beinbewegungen eures Kindes zu schulen. Der ergonomisch geformte Sitz befindet sich in etwa 22 Zentimetern Höhe, wodurch sich das Laufrad für Kinder ab 75 Zentimetern Körpergröße eignet. Die vier leisen Laufräder bieten einen sicheren Stand beim Auf- und Absteigen. Ihr könnt aus sieben Farben wählen.
Das Laufrad bringt folgende Ausstattung mit:
- Einen ergonomischen Sitz
- Leise Laufräder
- Sicherheitslenkergriffe und stoßfeste Pulverlackierung
4. Laufrad Speedy 2.0 von Kettler – das verstellbare Lauflernrad
Kinder zwischen zwei und vier Jahren möchten am liebsten den ganzen Tag toben, spielen und Neues entdecken. Mit dem Laufrad Speedy 2.0 von Kettler gelingt das wunderbar. Die Kleinen üben auf diesem Lauflernrad das Fahren ganz intuitiv und mit jeder Menge Spaß. Dabei wird spielerisch der Gleichgewichtssinn gefördert, und eure Kinder bekommen das richtige Gefühl für Geschwindigkeit, damit sie künftig mit einem echten Fahrrad sicher unterwegs sind.
Was hat dieses Kettler-Modell zu bieten? Das Speedy 2.0 überzeugt mit einem optimierten Design mit nur drei Speichen, wobei das Vorgängermodell noch über 5-Speichen-Räder verfügte. Sehr gelungen sind zudem die neuen, kräftigeren Farben. Der Sattel des Kinderlaufrades ist für längere Fahrten gut gepolstert und lässt sich in einer Höhe von 33 bis 43 Zentimetern verstellen. Bei diesem Modell sitzt der Lenker fest und kann nicht verstellt werden. Die 10 Zoll großen Reifen und ein gekapseltes Kugellager machen aus diesem Laufrad ein robustes Spielzeug, das Belastungen bis zu 50 Kilogramm standhalten kann.
5. Pinolino: Kinderlaufrad Vespa Wanda aus massiver Birke
Dieses Laufrad von Pinolino aus massiver Birke trainiert ganz ohne Stützräder das Gleichgewicht, die Reaktion und Koordination eurer Kinder. Das Design orientiert sich an dem des bekannten Motorrollers Vespa, daher der Name. Das Ergebnis ist gelungen, wie ihr seht. Für mehrere Jahre ist dieses Lauflernrad ein super Begleiter und bietet viel Fahrspaß für kleine Vespa-Fans. Der Hersteller hat das Modell mit einem gepolsterten Sitz ausgestattet, der außerdem dreifach höhenverstellbar ist. Ihr könnt also die Größe des Rads an die eures Kindes anpassen.
Das robuste Kinderspielzeug ist mit einer EVA-Softbereifung ausgestattet. Euer Kind kann sich einfach draufsetzen, abstoßen, rollen lassen und Spaß haben. Mit seinem Retro-Design ist das Vespa Wanda ein Muss für jeden kleinen Motorroller-Fan. Mit einem Gewicht von etwas über 4 Kilogramm ist das Laufrad noch relativ gut händelbar. Pinolino empfiehlt dieses Modell für Kinder zwischen drei und fünf Jahren. In unserem Vergleich gehört es zu Lauflernrädern im oberen Preisbereich.
6. Das 4-in-1 Mini-Laufdreirad von Bandits & Angels – der Alleskönner
Das coole 4-in-1-Laufdreirad von Bandits & Angels besteht aus einem Bausatz, der sowohl als Dreirad als auch als Laufrad montierbar ist. Eine Besonderheit stellt der mittlere Teil des Rahmens dar, den ihr nach Bedarf wenden könnt für einen tiefen oder hohen Stand. Dank dieser Technik können bereits Kinder ab einem Jahr das Laufrad als Dreirad nutzen. Es zeichnet sich durch eine stabile Bauweise aus, wofür die breite Hinterachse und der Tiefeinstieg (Sitzhöhe 23 Zentimeter) sorgen.
Das Laufrad bietet euren Kindern folgende Funktionen:
- Kleinere Kinder (ab etwa einem Jahr) können es als Dreirad nutzen.
- Etwas später lässt sich das Dreirad zu einem Laufrad oder zum Chopper umbauen.
- Ihr habt außerdem die Möglichkeit, den Rahmen zu wenden, um den Stand des Bikes höher oder niedriger zu stellen.
Der Sattel bietet mehrere Einstellmöglichkeiten: Er ist 6-fach höhenverstellbar und kann auf 23, 25 oder 27 Zentimeter bei niedrigem Rahmen (beim Dreirad und beim Chopper) eingestellt werden. Beim höheren Stand – als Laufrad – beträgt die Sitzhöhe 26, 28 oder 30 Zentimeter.
7. Puky: Laufrad mit kugelgelagerten Rädern und Lenker
Mit dem kiwifarbenen Puky-Laufrad macht es Kindern Spaß, auf Entdeckungstour zu gehen. Neben Kiwi stehen weitere Farben zur Auswahl. Das Modell ist mit einem speziellen Laufradsattel ausgestattet, den ihr in der Höhe zwischen 34 und 44 Zentimetern verstellen könnt. Auf diese Weise wächst das Laufrad quasi mit eurem Kind mit und lässt sich jederzeit an die Körpergröße anpassen. Der Lenker lässt sich ebenfalls verstellen, von 49 bis 56 Zentimetern.
Das Laufrad ist mit komfortablen 12-Zoll-Luftreifen ausgestattet, sodass es sich komfortabel fahren lässt. Geeignet ist das Modell für Kinder von 2,5 bis 8 Jahren. Ihr bekommt das Laufrad zum Teil vormontiert, die Endmontage nimmt nicht mehr als fünf Minuten in Anspruch.
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Puky Kinderlaufrads:
- Tiefer Einstieg mit Trittbrett
- Abrutschsichere Sicherheitslenkergriffe
- Lenkung und Räder sind kugelgelagert
- Gepolsterter Lenker
- Seitenständer im Lieferumfang enthalten
8. LIONELO: Laufrad Bart Tour mit 12-Zoll-Rädern aus PU-Schaum für viel Fahrkomfort
Die Bereifung aus PU-Schaum des Kinderlaufrads von Lionelo gewährleistet einen komfortablen und sicheren Fahrspaß, und das sogar auf unebenem Gelände. Die Gummireifen mit Profil sind nicht durchstechbar und sollen einen hervorragenden Halt bieten, dabei aber leicht und wartungsfrei sein. Das Laufrad trägt Kinder bis zu einem Körpergewicht von 30 Kilogramm. Das Bart Tour-Modell könnt ihr für eure Liebsten in drei Farben bestellen – Blau, Pink und Grau.
Das Kinderrad hat ein Gewicht von nur 3,3 Kilogramm, sodass selbst ein 2-jähriges Kind das Fahrzeug problemlos bergauf führen können soll. Der weiche Sattel hat keine scharfen Kanten und die kleinen Fußstützen ermöglichen es den Kleinen, die Füße auszuruhen, wenn das Laufrad an Fahrt gewinnt. Eine Ausspaarung im Rahmen dient als praktischer Tragegriff.
Das Laufrad von Lionelo ist im oberen Preissegment zu finden, bietet dafür aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
9. Kinderlaufrad von Bikestar mit Trittbrett
Dieses Kinderlaufrad von Bikestar ist für Kinder ab 3 Jahren mit einer Größe ab 35 Zentimetern geeignet. Das extra leichte Laufrad soll den Kindern beibringen, auf natürliche Weise die Balance zu halten, um sie auf die echten Fahrräder vorzubereiten. Der ergonomisch geformte Sattel soll sehr bequem sein und die 12 Zoll EVA-Reifen sind pannensicher. Ein bequemes Trittbrett sorgt für mehr Sicherheit und Freude beim Fahren. Bikestar weist darauf hin, dass bei der Fertigung nur zertifizierte, giftfreie Materialien zum Einsatz kommen.
10. Bikestar: Kinderlaufrad für Jungen und Mädchen mit stabilem und mehrfach beschichtetem Stahlrohrrahmen
Mit diesem Modell von Bikestar stellt der Spielzeughersteller ein Laufrad für Jungen und Mädchen ab 2 bis 3 Jahren zur Verfügung. Es ist mit einer 10-Zoll-Bereifung ausgestattet. Dank der luftgefüllten Reifen wird das Laufrad bei der Fahrt, selbst in unebenen Gelände, sehr gut abgefedert, was den Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht. Die hochwertigen Alufelgen tragen nicht nur zu einer besseren Stabilität bei, sondern machen das Laufrad außerdem zum schicken Begleiter für den Nachwuchs.
Als praktisch erweist sich der höhenverstellbare Sitz (30 bis 37 Zentimeter). So könnt ihr die Sattelhöhe an die Körpergröße eures Kindes anpassen. Auch der Lenker ist höhenverstellbar. Dieses Bikestar-Laufrad ist ebenfalls mit einer kindgerechten Handbremse ausgestattet. Obwohl das Kind in der Anfangsphase etwas Übung mit der Handbremse benötigt, klappt es mit der Zeit immer besser. Die Bremse steigert die Sicherheit und ist eine gute Vorbereitung auf das spätere Fahren auf einem richtigen Fahrrad.
Wissenswertes zum Laufrad von Bikestar:
- Altersempfehlung: ab ca. 2 bis 3 Jahren (88 Zentimeter Körpergröße)
- Gewicht: 4,4 Kilogramm
- Mehrfach beschichteter Stahlrahmen mit schlagfestem Lack
- Leichtgängige Lenkung mit Lenkeinschlagsbegrenzung
- Der Lenker ist in Höhe und Neigungswinkel einstellbar und gepolstert
- Sicherheitslenkergriffe mit Prallschutz
- Kindgerechter Bremsgriff für das Hinterrad
- Luftbereifung mit bester Federung
- Seitenständer standardmäßig
11. Bandits and Angels: Retro Laufrad mit Luftfreifen
Dieses Retro-Laufrad lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Auch ihr werdet bei dem Anblick dahinschmelzen, denn das Laufrad von Bandit and Angels ist im formschönen Retro-Look gestaltet und wirkt wie ein Relikt aus vergangenen Tagen. Die matt-schwarze Lackierung und die in beige gehaltenen Luftreifen sorgen für einen wahren Hingucker. Geignet ist das Laufrad für Kinder ab zwei Jahren.
Die mit Luft befüllbaren Reifen sind zudem kugelgelagert, was den Fahrkomfort noch einmal erhöht. Lenker und Sattel lassen sich in der Höhe anpassen. Ausgestattet mit Sicherheitslenkergriffen, einem Spritzschutz sowie einem Trittbrett ist das Laufrad ideal für einen Ausflug an die frische Luft geeignet. Optional könnt ihr euch sogar einen passenden Weidenkorb dazubestellen.
Welche Eigenschaften haben Laufräder für Kinder?
Gesunde Kinder haben einen unbändigen Bewegungsdrang. Herumtollen, toben und den ganzen Tag auf den Beinen sein macht sie glücklich. Natürlich lieben sie es auch, mit der ganzen Familie etwas zu unternehmen, zum Beispiel Fahrradausflüge. Klassische Kinderfahrräder gibt es im Handel für Kinder ab etwa vier Jahren.
Das Fahrradfahren will jedoch gelernt sein, und das geht beim einen Kind schnell, beim anderen dauert es etwas länger. Die Balance stellt die größte Hürde beim Fahrradfahren dar. Das Gleichgewicht zu halten lässt sich schon früher üben, wobei das Laufrad eine gute Unterstützung ist. Laufräder kommen ohne Pedale und ohne Kette aus, die Bedienung ist sprichwörtlich kinderleicht.
Auf dem Markt gibt es Laufräder in unterschiedlichen Größen. Die Auswahl richtet sich hauptsächlich nach der Körpergröße und Beinlänge der Kinder. Beim Fahren auf einem Laufrad sollten sich die Kinder auf das Wesentliche konzentrieren können. Daher haben die meisten Modell weder Klingel noch Bremsen. Ein Laufrad ist eine Art Vorstufe oder Annäherung an den späteren sicheren Gebrauch des Fahrrads.
Mit einem Laufrad lernt das Kind:
- Die Balance zu halten
- Die Koordination zu trainieren
- Sicher zu beschleunigen und zu bremsen
- Einen Laufradständer zu benutzen
- Beim Fahren auf Gehwegen auf andere Personen zu achten
Indem die Kinder langsam lernen, mit dem Laufrad umzugehen, kommen sie immer näher an den Gebrauch eines richtigen Fahrrads heran. Wenn ihr euch schon einmal einen ersten Eindruck über die kleinen 20-Zoll-Kinderfahrräder verschaffen wollt, gibt es hier einen entsprechenden Test des ADAC vom Mai 2022.
Mit eineinhalb, zwei oder drei Jahren Laufrad fahren?
Die Körpergröße ist nicht der wichtigste Faktor für den richtigen Zeitpunkt, zu dem ein Kind mit dem Laufrad fahren beginnen sollte. Manche Kinder sind schon mit einem Jahr 80 oder 90 Zentimeter groß; in diesem Alter können sie aber noch nicht sicher laufen. Andere Kinder erreichen diese Größe erst mit zwei oder drei Jahren, wenn sie motorisch schon viel weiter entwickelt sind.
Den Zeitpunkt zu bestimmen, wann euer Kind ein Laufrad bekommen sollte, ist immer eine individuelle Entscheidung, die Weitsicht und Einfühlungsvermögen erfordert. Kinder entwickeln erst ab einem Jahr die Fähigkeit, die Balance zu halten. Meist sind sie in diesem Alter aber noch damit beschäftigt, das Laufen zu lernen. Erst im Alter von zwei Jahren sind die meisten Kinder in der Lage, sich sicher auf den Beinen zu halten und zu laufen. Mit zwei Jahren ist deshalb der richtige Zeitpunkt für das Lernen mit dem Laufrad. In diesem Alter können Kinder lernen, auf dem Rad sitzend die Balance zu halten und die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Wichtig ist vor allem, dass ihr den Kindern Zeit zum Lernen lässt. Manche beherrschen es im Handumdrehen, andere brauchen dafür ein halbes Jahr oder ein Jahr. Beides ist völlig in Ordnung. Legt euer Augenmerk darauf, ein passendes Laufrad in der richtigen Größe zu finden und die Kinder im Umfang mit dem Laufrad zu unterstützen. Bitte achtet dabei auf Folgendes:
- Ermöglicht euren Kindern das Lernen in einer kindgerechten Umgebung, das kann zum Beispiel der Hof vor dem Haus, der Bolzplatz oder eine Wiese sein
- Sorgt für die nötige Sicherheit: Hat sich das Kind an das Laufrad gewöhnt und will immer schneller fahren, stattet es sicherheitshalber mit einem Fahrradhelm aus.
- Überfordert die Kinder nicht: Das Rad sollte nur die nötigste Ausstattung haben, euer Kind benötigt am Anfang keine Bremse, keine Klingel, kein Licht und keinen Ständer. Auch farbenfrohe Fähnchen sind beim Lernen eher kontraproduktiv
Worauf ist beim Kauf eines Laufrads zu achten?
Die richtige Entscheidung bei der Wahl eines Laufrads zu treffen ist gar nicht so einfach, wie man es vielleicht vermuten könnte. Achtet in erster Linie auf das Alter des Kindes, weil die meisten Laufräder ab einem Alter von zwei Jahren geeignet sind. Allerdings ist die Altersangabe nur ein Richtwert und nicht auf jedes Kind zutreffend.
Die Auswahl ist riesengroß ,und das fängt schon mit dem Material an: Soll es ein Laufrad aus Holz, Metall oder lieber Kunststoff sein? Sollten sich Eltern vielleicht doch für ein 4-in-1-Modell entscheiden? Auf diese und andere Fragen müsst ihr im Vorfeld die individuell richtigen Antworten finden, damit euch die Wahl leichter fällt.
Dazu kommen die Ausstattungsmerkmale und das Zubehör, ob das Laufrad zum Beispiel mit einer Handbremse oder mit einem Seitenständer ausgestattet ist. Die meisten Holzlaufräder kommen ohne Bremse aus, nur die Laufräder aus Metall und Kunststoff besitzen oft eine Handbremse. Zu guter Letzt spielen die Belastbarkeit und Verarbeitung der Materialien eine wichtige Rolle beim Kauf eines Laufrads.
Hier die weiteren Kaufkriterien in Punkten:
- Der Sattel: Ein Sattel, der sich an die Körpergröße eures Kindes anpassen lässt, ist ein gutes Kaufargument. Bei einem höhenverstellbaren Sitz kann sich das Kind über längere Zeit an dem Laufrad erfreuen, es wächst mit ihm mit.
- Der Lenker: Ähnlich wie der Sattel sollte sich auch der Lenker in der Höhe verstellen lassen. Auf diese Weise gelingt es euch leichter, eine optimale Sitzposition für das Kind zu finden. Die Sitzposition beeinflusst das Fahrverhalten und die Balance auf dem Laufrad. Ein verstellbarer Lenker erhöht also auch die Sicherheit. Falls sich der Lenker zusätzlich in der Neigung verstellen lässt, ist dies ein zusätzlicher Pluspunkt.
- Die Reifen: Die Bereifung eines Laufrads sagt etwas über die Fahreigenschaften und über den Fahrkomfort aus. Wenn das Laufrad zum größten Teil draußen und im Gelände genutzt werden soll, ist eine Luftbereifung vom Vorteil. Mit Luft gefüllte Reifen federn besser die Stöße des unebenen Geländes ab. Auf glatten Untergründen haben solche Reifen dagegen eine bessere Haftung.
- Die Sicherheit: Achtet beim Kauf darauf, dass das Laufrad ein TÜV- und GS-Siegel hat! Mit diesen Siegeln versehene Laufräder wurden auf Schadstoffe geprüft und entsprechen in der Regel bestimmten Normen.
Welche Vor- und Nachteile haben Laufräder?
Bei den verschiedenen Laufradtypen ist es oft schwer, sich für den richtigen Typ zu entscheiden. Ihr solltet deshalb wie bei jedem anderen Produkt zunächst die Vor- und Nachteile der beiden Haupttypen genau abwägen:
- Laufrad
Laufräder sind populärer geworden, immer mehr kleine Kinder sind damit unterwegs. Inzwischen hat das Laufrad dem klassischen Dreirad den Rang abgelaufen. Kein Wunder, denn ein Laufrad bietet dem Nutzer viel mehr Möglichkeiten als ein Dreirad.
- Die Förderung einer schnelleren motorischen Entwicklung.
- Gute Möglichkeit, auf das Fahrradfahren vorzubereiten.
- Das Kind muss schon früh lernen, die Balance zu halten.
- Die Achtsamkeit des Kindes wird gefordert, weil es mit den Beinen oder der Handbremse rechtzeitig bremsen muss. Es muss auch lernen, durch Lenkbewegungen Hindernissen auszuweichen.
- Die Kinder lernen das Radfahren auf eine spielerische Weise.
- Laufräder mit höhenverstellbarem Sitz wachsen mit dem Kind mit.
- Laufräder besitzen keine Stützfunktion – ihr solltet das Kind gerade am Anfang nicht aus den Augen lassen.
- Bei kleinen Kindern besteht die Gefahr des Umfallens mit dem Laufrad, da sie die Balance noch nicht halten können.
- Das betrifft auch das Halten der Fahrtrichtung, das Ausweichen von Hindernissen, das Drosseln der Geschwindigkeit sowie das Abbremsen – diese Fähigkeiten muss das Kind erst lernen, eine Überwachung durch die Eltern ist dabei unbedingt notwendig.
- Dreirad
Dieser Typ von Kinderfahrrädern erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Für viele Eltern stellt ein Dreirad eine sichere Variante zum Laufrad dar.
- Mit Dreirädern können auch die kleinen Kinder Fahrspaß genießen, ohne dabei die Balance halten zu müssen.
- Ein Dreirad bereitet die Kids optimal auf das Fahren mit dem Fahrrad vor.
- Was die Dreirad-Kinder schon erlernt haben, müssen die Laufrad-Kinder erst lernen – und andersherum.
- Bei Laufrädern müssen die Kleinen das Treten der Pedale noch erlernen, dafür wird beim Fahren mit dem Dreirad die Motorik und die Geschicklichkeit des Kindes schon früh gefördert.
- Mit einer passenden Schubstange für das Dreirad besteht für die Eltern die Möglichkeit, das Kind auf längeren Strecken zu schieben. Ihr könnt damit auch die Geschwindigkeit und Richtung angeben. Beim Laufrad ist dies nicht möglich.
- Wegen der größeren Maße lässt sich ein Dreirad nicht so platzsparend verstauen wie ein Laufrad.
- Beim Dreirad fehlt vollkommen die Schulung des Gleichgewichtssinns.
Die bekanntesten Hersteller von Laufrädern
Auf dem Markt findet ihr Laufräder verschiedener Hersteller. Zu den bekanntesten gehören:
- Kettler: Das Unternehmen ist nicht nur für die Produktion von Gokarts bekannt, sondern es hat sich auch einen Namen in Sachen Laufräder gemacht. Die Heinz Kettler GmbH & Co. KG besteht seit über 60 Jahren und setzt Trends im Bereich Freizeit- und Sportartikel. Die ersten Kettler-Laufräder für Kleinkinder wurden aus Metall entworfen und auf den Markt gebracht. Das Unternehmen steht für eine gute Qualität, die die Ansprüche der Verbraucher erfüllt.
- Puky: Der mittelständische Hersteller von Kinderfahrgeschäften aus Wülfrath hat sich weltweit mit Kinderfahrrädern, Laufrädern, Dreirädern, Rollern und Gokarts einen Namen gemacht hat. Im Jahr 1949 wurde aus der Firma Schlessmann GmbH die Marke Puck-Kinderfahrzeuge. In den Gründungszeiten hat die Firma vor allem Tretroller, Tretautos, Dreiräder und Kinderfahrräder hergestellt, später kamen Laufräder dazu. Puky-Laufräder sind ausschließlich in autorisierten Fahrradmärkten erhältlich.
- Hudora GmbH: Der deutsche Hersteller von Sport-, Spiel- und Freizeitprodukten mit Sitz in Remscheid vertreibt seine Produkte in über 30 Länder auf fünf Kontinenten. Laufräder, Rollschuhe, Inlineskates und Skateboards gehören zum breiten Sortiment.
- Pinolino: Seit mehr als 20 Jahren lässt das Unternehmen Kinderträume wahr werden. 1997 gründete Dr. Martin Funcke Pinolino und begann sofort mit der Fertigung und dem Vertrieb von Kindermöbeln, Accessoires und Spielwaren. Die Firma setzt bei der Herstellung auf Massivholz und andere natürliche Materialien. Die mehr als 1500 Produkte werden mit viel Sorgfalt, langjähriger Erfahrung und Liebe zum Detail hergestellt.
Wo kauft ihr ein Laufrad am besten? Internet vs. Fachhandel.
Eine Kaufentscheidung zu fällen ist nicht leicht, wenn einem so viele Produkte zu Auswahl angeboten werden. Ihr könnt euch anhand unabhängiger Vergleiche genau über die unterschiedlichen Laufräder informieren. Danach spricht nichts mehr gegen eine Visite im Fachgeschäft, um die online erwählten Laufräder gezielt auf die Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen hin zu prüfen. Das führt zu einer weiteren Eingrenzung der gewählten Modelle. Wenn ihr dann wieder zu Hause seid, so könnt ihr online nochmals die Preise vergleichen und Angebote in Anspruch nehmen.
Eine Online-Bestellung des gewählten Laufrades ist auf jeden Fall einfacher und oft auch günstiger als im Fachhandel. Denkt daran, dass ein direkter Preisvergleich im Fachhandel in der Regel mit viel Lauferei in verschiedene Geschäfte verbunden ist. Bei einer Bestellung im Internet erhaltet ihr in den meisten Fällen das Laufrad kostenlos nach Hause geliefert. Wichtig ist , dass in diesem Fall die Serviceleistungen des Herstellers identisch mit den Leistungen beim Kauf im Handel sind. Eure Wahl sollte nicht zu schnell oder unüberlegt erfolgen.
FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Laufrad
- Wie lange ein Laufrad nutzen? Die Altersgrenze für die Laufradnutzung liegt bei etwa fünf Jahren. In der Praxis sieht es jedoch unterschiedlich aus. Manche Kinder nutzen das Laufrad so lange, wie es ihnen Freude bereitet, unabhängig vom Alter.
- Sind gute Laufräder teuer? Ein hochwertiges Laufrad muss nicht immer teuer sein. Auf der Suche nach einem guten Laufrad sollt ihr ein Mittelmaß finden. Das Angebot ist riesig, daher wird ein gutes und sicheres Laufrad bestimmt nicht schwer zu finden sein. Gute Laufräder beginnen schon im zweistelligen Eurobereich, nach oben hin sind allerdings keine Grenzen gesetzt.
- Lieber ein Laufrad, ein Dreirad oder gleich ein Fahrrad kaufen? Damit die Kinder den Umgang mit einem Rad auf eine einfache und spielerische Weise erlernen können, ist ein Laufrad empfehlenswerter als ein Dreirad oder ein Fahrrad. Ein Laufrad fördert die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten und sind in diesem Punkt den anderen Varianten voraus.
- Welches Laufrad für ein zweijähriges Kind wählen? Laufräder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für jede Altersklasse findet ihr ein passendes Modell. Denkt aber daran, dass das Laufrad der Größe des Kindes entsprechen muss und dass es mit den Füßen problemlos den Boden erreicht.
- Wo wurde das Laufrad erfunden? Das Laufrad ist eine deutsche Erfindung. Im Laufe der Zeit wurde es kontinuierlich weiterentwickelt, sodass die damaligen Räder mit den heutigen nicht mehr viel gemeinsam haben.
Sinnvolles Zubehör für ein Laufrad
Das erste Laufrad sollte möglichst simpel gehalten werden, damit die Kleinen beim Erlernen des Fahrens nicht abgelenkt sind. Das Lenken und die Balance zu halten ist für die meisten Kinder schwer genug. Wenn sie sich dann noch auf eine Klingel, eine Bremse und Fähnchen konzentrieren sollen, sind sie schnell überfordert.
Auf dem Markt gibt es viel optionales Zubehör, mit dem ihr das Laufrad nach und nach aufrüsten könnt:
- Pedale und Kette: Zum Aufrüsten vom Laufrad auf das Fahrrad
- Klingel: Für die späteren Fahrten auf dem Gehweg
- Seitenständer zum Abstellen
- Hinterrad mit Hinterradbremse
- Eine Stange mit Fähnchen für bessere Sichtbarkeit/Sicherheit
- Ein Gepäckträger
- Aufprallschutz für den Lenker
- Schutzbleche
- Ersatzhandgriffe
Hat Stiftung Warentest Laufräder getestet?
Die Stiftung Warentest hat sich schon vor einigen Jahren mit Laufrädern beschäftigt. Ein Test wurde im Jahre 2008 durchgeführt. Dabei haben die Experten 15 Modelle unter die Lupe genommen. Das Ergebnis war alles andere als zufriedenstellend: In elf Produkten fanden die Tester gefährliche Weichmacher und PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). Beide Stoffe sind sogenannte Kontaktgifte, die sogar Krebs auslösen können.
Welche Laufräder damals als „giftig“ eingestuft wurden und wie die restlichen vier Laufräder gepunktet haben, könnt ihr hier im Laufrad-Test von Stiftung Warentest erfahren.
Gibt es einen Laufrad-Test von Öko Test?
Seitens Öko Test liegt ein aktueller Laufrad-Test vor, den die Experten im September 2018 durchgeführt haben. Dabei haben sie festgestellt, dass die meisten Laufräder im Test zwar sicher waren, viele aber Schadstoffe enthalten. Das Ergebnis von Öko Test könnt ihr euch hier ansehen.
Laufrad Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Laufrad
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Puky 4073 Laufrad | 03/2021 | 81,00€ | Zum Angebot |
2. | Bandits & Angels, Laufrad mit kugelgelagerten Rädern | 05/2023 | 54,95€ | Zum Angebot |
3. | Puky, Laufrad PUKYlino, ideal für die ersten Lenk- und Beinbewegungen | 07/2021 | 48,99€ | Zum Angebot |
4. | Kettler, Laufrad Speedy 2.0 – das verstellbare Lauflernrad | 12/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Pinolino Kinderlaufrad Vespa aus massiver Birke | 11/2018 | 77,88€ | Zum Angebot |
6. | Multifunktionales 4-in-1 Mini-Laufdreirad von Bandits and Angels | 02/2019 | 69,95€ | Zum Angebot |