Morgens durch einen schrillen Klingelton aufzuwachen, trägt bei manchen Menschen nicht zu guter Laune bei. Oft haben wir das Gefühl, dass gerade in der Tiefschlafphase der Wecker zu klingeln beginnt und es Zeit zum Aufstehen ist. Statt des schrillen Klingelns simulieren Lichtwecker den Sonnenaufgang, was bei den meisten Geräten zwischen 30 und 60 Minuten dauert. Durch diese Funktionsweise erfolgt das Wecken auf langsame und natürliche Art, sodass Schlafende entspannter erwachen und sich ausgeruhter fühlen sollten.
In unserem Vergleich stellen wir 9 Lichtwecker mit ihren Funktionen und Eigenschaften näher vor. Im anschließenden Ratgeber geben wir Tipps, worauf beim Kauf eines solchen Wake-up-Lights zu achten ist und welche Vor- und Nachteile die Geräte bieten. Wir informieren über den Einfluss verschiedener Farben sowie über die unterschiedlichen Schlafphasen. In den FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Lichtwecker und einiges mehr. Abschließend schauen wir nach Ergebnissen von Lichtwecker-Tests der Stiftung Warentest und von Öko-Test.
4 sanft weckende Lichtwecker im ausführlichen Vergleich
SOLMORE Lichtwecker | |
---|---|
Marke | SOLMORE |
Beleuchtungsstärke | Keine Angabe |
Lampentyp | LED |
Intensitätsstufen | Zehn Stufen |
Weckzeiten | Eine Weckzeit |
Anzahl Wecktöne | Sechs Wecktöne |
Integriertes Radio | |
Schlummerfunktion | |
Leistung | 3,4 Watt |
Gewicht | 0,43 Kilogramm |
Vorteile | Sieben Pastell-Weckfarben, Sonnenuntergangsfunktion | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Philips HF3531/01 Lichtwecker | |
Marke | Philips |
Beleuchtungsstärke | 300 Lux |
Lampentyp | LED |
Intensitätsstufen | Zwanzig Stufen |
Weckzeiten | Zwei Weckzeiten |
Anzahl Wecktöne | Sieben Wecktöne |
Integriertes Radio | |
Schlummerfunktion | |
Leistung | 16,5 Watt |
Gewicht | 0,73 Kilogramm |
Vorteile | Innovatives Touchpad, automatische Helligkeitseinstellung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Philips HF3505/01 Lichtwecker | |
Marke | Philips |
Beleuchtungsstärke | 200 Lux |
Lampentyp | LED |
Intensitätsstufen | Zehn Stufen |
Weckzeiten | Eine Weckzeit |
Anzahl Wecktöne | Zwei Wecktöne |
Integriertes Radio | |
Schlummerfunktion | |
Leistung | 7,5 Watt |
Gewicht | 0,29 Kilogramm |
Vorteile | Sonnenaufgangssimulation, Touchscreen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
omitium Lichtwecker | |
Marke | omitium |
Beleuchtungsstärke | Keine Angabe |
Lampentyp | LED |
Intensitätsstufen | Zehn Stufen |
Weckzeiten | Zwei Weckzeiten |
Anzahl Wecktöne | Sechs Wecktöne |
Integriertes Radio | |
Schlummerfunktion | |
Leistung | 3,4 Watt |
Gewicht | 0,38 Kilogramm |
Vorteile | Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | SOLMORE Lichtwecker | Philips HF3531/01 Lichtwecker | Philips HF3505/01 Lichtwecker | omitium Lichtwecker |
| SOLMORE | Philips | Philips | omitium |
| Keine Angabe | 300 Lux | 200 Lux | Keine Angabe |
| LED | LED | LED | LED |
| Zehn Stufen | Zwanzig Stufen | Zehn Stufen | Zehn Stufen |
| Eine Weckzeit | Zwei Weckzeiten | Eine Weckzeit | Zwei Weckzeiten |
| Sechs Wecktöne | Sieben Wecktöne | Zwei Wecktöne | Sechs Wecktöne |
| ||||
| ||||
| 3,4 Watt | 16,5 Watt | 7,5 Watt | 3,4 Watt |
| 0,43 Kilogramm | 0,73 Kilogramm | 0,29 Kilogramm | 0,38 Kilogramm |
| Sieben Pastell-Weckfarben, Sonnenuntergangsfunktion | Innovatives Touchpad, automatische Helligkeitseinstellung | Sonnenaufgangssimulation, Touchscreen | Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Vergleiche, die für euch von Interesse sein könnten
RadioweckerTageslichtlampen1. SOLMORE-Lichtwecker mit möglichem Batteriebetrieb und wählbarer Zeitanzeige
Bei dem Lichtwecker von SOLMORE stehen sieben Pastellfarben zum Wecken zur Auswahl. Der LED-Lichtwecker hat eine Leistung von 3,4 Watt. Mit dem Gerät kommen bei der Lieferung ein USB-Kabel zum Aufladen, ein Netzteil und eine Bedienungsanleitung. Der Lichtwecker ist mit zehn Dimmstufen ausgestattet, um dich mit mehr oder weniger dezentem Licht zu wecken. Die LED-Zeitanzeige kann im 12-Stunden- oder im 24-Stunden-Format erfolgen.
Insgesamt sechs dem Hersteller zufolge dezente Töne und die Radio-Funktion stehen als Weckoptionen zur Auswahl. Die Simulation des Sonnenaufgangs beim Wecken sowie des Sonnenuntergangs für möglichst besseres Einschlafen dauert jeweils etwa 30 Minuten. Während dieser Simulationen wird das Licht des SOLMORE-Lichtweckers entsprechend heller oder dunkler. Es besteht die Wahl zwischen mehreren unterschiedlichen Farben, in denen das Gerät sein Licht ausstrahlt.
FAQ
Ist der Lichtwecker von SOLMORE mit einer Snooze-Funktion ausgestattet?
Kann ich mehrere Weckzeiten eingeben?
Kann ich die Beleuchtung der Uhrzeit abschalten?
Welche Wecktöne kann ich auswählen?
2. Lichtwecker HF3531/01 von Philips mit automatischer Display-Helligkeit
Der Philips HF3531/01 Lichtwecker ist vergleichsweise hochpreisig. Er hat eine Helligkeitsabstufung in 20 Stufen bis 300 Lux sowie eine Schlummerfunktion. Die integrierte Snooze-Funktion aktiviert sich nach 9 Minuten. Das Gerät bietet zwei Weckzeiten. Optional ist es möglich, sich morgens mit dem Radio durch Musik wecken zu lassen. Der Zyklus, in dem der Lichtwecker den Sonnenaufgang simuliert, beträgt 30 Minuten.
Während der Sonnenaufgangssimulation wechselt gemäß Hersteller das Licht von einem Rotton langsam zu Orange bis zu einem gelben, hellen Licht. Das langsam heller werdende Licht soll für ein natürliches und angenehmes Aufwachen sorgen. Es sind sieben Wecktöne wählbar, deren Lautstärke sich zum Ende der Aufwachzeit hin steigert. Der Lichtwecker HF3531/01 ist mit einer Nachtlicht-Funktion ausgestattet. Diese nutzt ein orangefarbenes, gedämpftes Licht, wenn Nutzer die Oberseite des Geräts zweimal berühren. Das Deaktivieren erfolgt auf die gleiche Weise.
FAQ
Hat der Philips-Lichtwecker HF3531/01 ein Touchdisplay?
Kann ich das Gerät über das iPhone steuern?
Bleibt das Licht an, wenn ich die Snooze-Taste drücke?
Wie viel Watt hat der Lichtwecker?
Kann ich die Schlummerzeit von 9 Minuten verkürzen?
Hat der Lichtwecker ein Batteriefach?
3. Philips HF3505/01 Lichtwecker mit Snooze-Funktion und neun Touchtasten
Der Lichtwecker HF3505/01 von Philips simuliert beim Wecken den Sonnenaufgang und wechselt nach Herstellerangaben langsam von einem dunkleren Rotton über Orange bis zu einem helleren Gelbton. Außerdem besteht demnach die Wahl zwischen zwei verschiedenen Tönen mit Vogelgezwitscher und Radiomusik zum Aufwecken. Der Weckton steigert seine Lautstärke innerhalb von 1,5 Minuten, bis er die festgelegte Lautstärke erreicht.
Dank der Snooze-Funktion ist es möglich, den Weckvorgang nochmals um 9 Minuten zu verlängern. Nach Ablauf dieser Zeit beginnt der Weckton erneut. Das Display hat vier Helligkeitsstufen. Bei der Nutzung des Philips-Lichtweckers als Nachtleuchte sind zehn Lichtintensitäten möglich. Die Beleuchtungsstärke des Geräts beträgt 200 Lux und die Leistung liegt bei 7,5 Watt.
FAQ
Wie viele Weckzeiten stehen mir bei dem Gerät zur Verfügung?
Welche Maße hat das Modell?
Enthält der Philips-Lichtwecker HF3505/01 eine Batterie?
Welcher Lampentyp kommt bei dem Wecker zum Einsatz?
Bezieht das Wake-up-Light die Uhrzeit per Funk?
Kann ich den Wecker über eine Handy-App ansteuern?
4. omitium-Lichtwecker mit Sonnenaufgangs- und -untergangsfunktion
Der Lichtwecker von omitium bietet zehn Dimmstufen und sieben Farben, um sich am Morgen mit seiner Lieblingsfarbe wecken zu lassen. Während des Weckvorgangs simuliert der Lichtwecker den Sonnenaufgang. Nach etwa 30 Minuten startet erst die Alarmfunktion. In dieser Zeitspanne erfolgt nach Angaben des Herstellers durch das langsam ansteigende Licht ein sanftes Wecken.
Die Sonnenuntergangsfunktion des Wake-up-Lights simuliert in einer Zeitspanne von 30 Minuten den Sonnenuntergang am Abend. Sie kommt vor dem Schlafengehen zum Einsatz. Dabei wird die Lichtintensität langsam verdunkelt, um das Einschlafen zu erleichtern. Die Bedienung des Gerätes ist dem Hersteller zufolge intuitiv über die verschiedenen Tasten möglich. Es hat eine Leistung von 3,4 Watt.
Sechs natürliche Geräusche sowie die Radio-Funktion stehen bei dem omitium-Lichtwecker zum Wecken zur Auswahl. Um den Alarm für 5 Minuten zu deaktivieren, drückst du die Schlummertaste. Nach Ablauf der Zeit beginnt der Alarm von neuem und kann nochmals gestoppt werden. Optional lässt sich der Wecker laut Hersteller als Nachtlicht für den Nachwuchs nutzen. Das Licht soll weich und sanft sein und nicht blenden, was nachts von Vorteil ist. Zum Lieferumfang des Modells gehören:
- 1 x USB-Kabel
- 1 x Netzteil
- 1 x Bedienungsanleitung
FAQ
Wie kann ich die Helligkeit der Uhrzeit bei dem omitium-Lichtwecker verändern?
Zwischen welchen Weckfarben kann ich wählen?
Bleibt das Licht an, wenn ich die Schlummertaste drücke?
Kann ich den Wecker nur mit Batterien betreiben?
Leuchten die Zahlen nachts auf dem Display?
5. Lichtwecker von SOLMORE mit zwei Schlummer- und drei Alarmfunktionen
Der SOLMORE-Lichtwecker simuliert am Morgen den Sonnenaufgang und soll langsam aus dem Schlaf wecken. Am Abend dimmt der Lichtwecker sein Licht und simuliert den Sonnenuntergang. Das sorgt laut Hersteller dafür, leichter einzuschlafen und besser durchzuschlafen. Die Helligkeit des Weckers ist von 10 Prozent bis 100 Prozent individuell einstellbar. Fünf Naturgeräusche und die Radiofunktion stehen für die Weckfunktion zur Auswahl. Es gibt zwei Schlummermodi, die jeweils 10 Minuten andauern.
Bei dem SOLMORE-Lichtwecker stehen acht Farben zur Verfügung, darunter Warmweiß, Gelb, Orange, Rot, Blau und Grün. Jede Farbe ist stufenlos in ihrer Helligkeit einstellbar. Beim Format der Uhrzeit kannst du zwischen der 12- und 24-Stunden-Darstellung wählen. Die Anzeige des Datums ist ebenfalls möglich. Zur Nutzung des Weckers mit Radiofunktion ist eine Batterie notwendig, die bei dem Modell zum Lieferumfang gehört.
FAQ
Welche Energieeffizienzklasse hat das Modell?
Kann ich mich mit dem SOLMORE-Lichtwecker ohne Licht wecken lassen?
Handelt es sich bei dem Lichtwecker um einen Funkwecker?
Schließe ich den Lichtwecker an den Netzstecker an?
Kann ich den Wecker mit dem Smartphone verbinden?
6. solawill-Lichtwecker mit Berührungssensor und 15-stufiger Lautstärkeregelung
Mit dem Lichtwecker von solawill stellen wir ein Wake-up-Light vor, das den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang simuliert. 30 Minuten vor der programmierten Weckzeit beginnt der Lichtwecker mit der Simulation des Sonnenaufgangs. Das Licht des Weckers erhellt sich von einem Prozent bis zu voller Helligkeit. Nach 30 Minuten startet die Weckfunktion. Die Sonnenuntergangsfunktion dauert ebenfalls 30 Minuten und kommt vor dem Schlafengehen zum Einsatz.
Der solawill-Lichtwecker bietet sieben Farben. Die verschiedenen Helligkeitsstufen bringen demnach den Vorteil, dass die Beleuchtungsstärke individuell einzustellen ist. Das Wake-up-Light weckt mit sechs natürlichen Geräuschen und einer 15-stufigen Lautstärkeregelung. Du kannst dich beispielsweise mit Wellen, Vogelgezwitscher, Piepsen, Waldgeräuschen oder Musik wecken lassen. Letztere Möglichkeit bietet das integrierte Radio.
Beim Drücken auf die Sleep-Taste während des Alarms stoppt der Ton und bleibt 5 Minuten stumm geschaltet. Nach dieser Zeit aktiviert sich die Weckfunktion und der Ton ist erneut zu hören. Die Zeiteinstellung des LED-Lichtweckers kann in der 12- oder 24-Stunden-Anzeige erfolgen. Optional ist der Betrieb des Tageslichtweckers mit Batterie möglich, allerdings stehen dann einige Beleuchtungsfunktionen nicht zur Verfügung. Zum Lieferumfang gehören:
- 1 x Lichtwecker
- 1 x USB-Kabel
- 1 x EU-Netzteil
- 1 x Bedienungsanleitung
FAQ
Kann ich den solawill-Lichtwecker als Nachtlicht nutzen?
Wie viele Weckzeiten kann ich bei dem Modell einstellen?
Wie viele Helligkeitsstufen kann ich wählen?
Erhalte ich die Batterie mit der Lieferung?
Speichert das Gerät die Radiosender?
7. Lichtwecker von Elfeland mit Pastellfarben und rutschfesten Gummifüßen
Der Elfeland-Lichtwecker bietet sechs Farben und die Radiofunktion zum Wecken. Die sechs Lichtmodi stehen dem Nutzer in Pastelltönen zur Auswahl, um den Rahmen des Lichtweckers entsprechend zu beleuchten. Die Simulation des Sonnenaufgangs als Weckfunktion dauert 30 Minuten. Die Steigerung der Helligkeit des Lichtweckers erfolgt von 10 Prozent bis auf 100 Prozent, um anschließend den Weckton zuzuschalten. Mit der Schlummerfunktion besteht die Möglichkeit, auf Knopfdruck 5 weitere Minuten zu dösen. Bei dem Modell ist eine Weckzeit einstellbar.
Der Betrieb des Lichtweckers erfolgt mit Strom oder mit Batterien. Zudem sollen die beiden AAA-Batterien dafür sorgen, dass bei einem Stromausfall die Funktionalität des Weckers erhalten bleibt. Die Batterien sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Die Sonnenuntergangsfunktion des Wake-up-Lights simuliert mit einer Zeitspanne von 30 Minuten den Sonnenuntergang. Laut Hersteller hilft diese Funktion, leichter einzuschlafen. Demnach ist der Lichtwecker zusätzlich als Nachtlicht verwendbar, beispielsweise im Kinderzimmer.
FAQ
Sind alle Funktionalitäten beim Batteriebetrieb gegeben?
Kann ich die Anzeige der Uhrzeit in der Nacht dimmen?
Kann ich die Sonnenaufgangsfunktion bei dem Elfeland-Lichtwecker deaktivieren?
Zeigt mir das Modell die Uhrzeit im 24-Stunden-Modus an?
Kann ich die Lautstärke des Radios regulieren?
8. Stilvoller COULAX-Lichtwecker mit Holstrukturmuster und USB-Ladekabel
Der Lichtwecker von COULAX ist mit einer Sonnenuntergangs- und Sonnenaufgangsfunktion ausgestattet, um laut Hersteller das Einschlafen beziehungsweise Aufwachen zu erleichtern und angenehmer zu machen. Beide Funktionen simulieren in einer Zeit von 30 Minuten den Sonnenauf- beziehungsweise den Sonnenuntergang. Das geschieht entweder durch das langsame Steigern des Lichts von dunkel zu einem hellen Weiß oder durch das Dämpfen des Lichts.
Die Lautstärke des Modells lässt sich in 16 Stufen regeln. Nach Angaben von COULAX ist der Wecker sehr gut fürs Kinderzimmer geeignet. Neben dem Lichtwecker in Holzoptik gehört ein USB-Ladekabel zum Lieferumfang, das zudem die Möglichkeit bieten soll, das Smartphone oder das Tablet ohne Steckdose aufzuladen. Außerdem hat der Lichtwecker folgende Eigenschaften und Funktionen:
- Farben und Helligkeit: Es gibt sieben LED-Lichtfarben und 20 Helligkeitsstufen. Aufgrund der Einstellmöglichkeiten in puncto Helligkeit kann der Wecker gemäß Hersteller als Leselampe oder Nachtlicht dienen.
- Doppelalarmfunktion: Damit kannst du zwei Alarmzeiten programmieren – beispielsweise für unterschiedliche Weckzeiten während der Woche und am Wochenende. Bei beiden Weckmöglichkeiten steht die Schlummerfunktion zur Verfügung.
- Wecktöne und Radio: Bei der Weckfunktion besteht die Wahl zwischen sechs Wecktönen beziehungsweise dem Radio. Letzteres ist laut Hersteller als Einschlafhilfe nutzbar.
FAQ
Benötige ich Batterien für den COULAX-Lichtwecker?
Bezieht der Wecker seine Uhrzeit per Funk?
Kann ich das Display nachts ausschalten?
Kann ich die Zeitspanne für den Schlummermodus ändern?
Besteht der Lichtwecker aus echtem Holz?
9. Homealexa Cute Rabbit Kinder-Lichtwecker mit Hasenohren und Temperaturanzeige
Der Kinder-Lichtwecker Cute Rabbit von Homealexa ist laut Hersteller der passende Wecker für das Kinderzimmer. Er besteht aus ABS und Kunststoff und hat ein Gewicht von 215 Gramm. Zum Lieferumfang des Lichtweckers gehören ein USB-Kabel und ein Bedienerhandbuch. Das Modell ist nach Herstellerangaben auf der Rückseite magnetisch und bietet die Möglichkeit, ihn an verschiedenen magnetischen Oberflächen einfach zu befestigen.
Gemäß Hersteller zeigt der Lichtwecker neben der Uhrzeit die Temperatur im Raum an. Demnach besteht außerdem die Möglichkeit, das Nachtlicht zeitgesteuert für 30 oder 60 Minuten einzustellen. Die Bedienung erfolgt per Tastendruck: Ob zur Einstellung der Zeit, des Countdowns oder des Nachtlichts. Das Kinder-Wake-up-Light ist mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet.
Schüttelt das Kind während des Alarms den Wecker, schaltet sich der Snooze-Modus ein und nach 5 Minuten aktiviert sich die Alarmfunktion. Bei dem Kinder-Lichtwecker ist es möglich, zwischen sechs Klingeltönen den passenden Weckton auszuwählen. Es sind zudem zwei Weckzeiten einstellbar.
FAQ
Erhält der Homealexa Cute Rabbit Kinder-Lichtwecker die Uhrzeit per Funk?
Kann ich die Lautstärke des Klingeltons einstellen?
Erhalte ich das Modell in anderen Farben?
Ist die Bedienungsanleitung auf Deutsch?
Welche Maße hat der Häschenwecker?
Kann ich beim Wecken die Musik von einem USB-Stick abspielen?
Was ist ein Lichtwecker und wie funktioniert er?
Lichtwecker, die auch Tageslichtwecker oder Wake-up-Lights heißen, simulieren den Sonnenaufgang und wecken auf natürliche Weise. Im Idealfall wirst du am Ende einer Tiefschlafphase geweckt, was das Aufstehen erleichtern soll. Der Vorgang der langsamen Weckphase mit immer stärkerem beziehungsweise hellerem Licht drosselt die Produktion von Melatonin und fährt die Produktion von Cortisol hoch. Das Wecken erfolgt ähnlich wie bei einem Sonnenaufgang langsam statt schlagartig wie bei einem piepsenden Wecker.
Der Lichtwecker beginnt etwa 30 Minuten vor dem eigentlichen Wecken mit dem Einschalten des Lichts. Dieses wird langsam heller. Die Augenlider nehmen diese Veränderung unbewusst wahr und das Gehirn stellt sich auf das Aufwachen ein. Ist das Licht am hellsten, schaltet das Wecksignal ein.
Es ist möglich, sich durch sanfte Naturklänge oder durch Radiomusik wecken zu lassen. Manche Lichtwecker simulieren in den Abendstunden den Sonnenuntergang, um das Einschlafen zu erleichtern.
Die Vor- und Nachteile der Lichtwecker
Im Vergleich zu den herkömmlichen Weckern wie Funkweckern oder Radioweckern reißt das Wake-up-Light nicht abrupt und mit einem lauten Ton aus dem Schlaf. Lichtwecker wecken langsam und auf natürliche Weise, weshalb viele diese Art des Aufwachens als angenehmer empfinden. Die morgendliche Müdigkeit und Abgeschlagenheit soll durch den Weckvorgang eines Lichtweckers weitaus geringer ausfallen.
Wer einen Lichtwecker nutzt, wacht nicht jeden Tag um die gleiche Zeit auf. An manchen Tagen wirst du durch das Licht etwas früher geweckt, an anderen Tagen ist möglicherweise mehr Zeit zum Wachwerden erforderlich. Doch ein Verschlafen ist deshalb normalerweise nicht zu befürchten. Denn nach Ablauf der 30 Minuten ertönt der ausgewählte Alarm oder Weckton. Dieser schaltet sich zu der Zeit ein, die im Vorfeld programmiert wurde.
Die Vor- und Nachteile der Lichtwecker
- Alternative für Menschen mit Hörproblemen
- Natürliches Aufwachen
- Unterstützt bei Einschlafproblemen
- Vermindert die morgendliche Abgeschlagenheit
- Gegenüber normalen Weckern teurer in der Anschaffung
- Bedienung kann etwas schwierig sein
- Aufwachen dauert länger
Für wen eignet sich ein Lichtwecker?
Die Wake-up-Lights sollen sich vor allem für Personen eignen, die Probleme mit dem Aufstehen beziehungsweise Einschlafen haben oder denen das laute und plötzliche Wecken eines normalen Weckers zu plötzlich kommt. Durch die Simulation des Sonnenaufgangs erfolgt ein sanfteres, langsameres und vor allen Dingen natürlicheres Aufwecken. Einige Modelle können zudem für ein besseres Einschlafen hilfreich sein. Lichtwecker eignen sich im Allgemeinen bei:
- Problemen beim Aufwachen
- Problemen beim Einschlafen
- Jetlag
- Migräne oder Kopfschmerzen
- Winterdepressionen
- Stimmungsschwankungen
- Schlaflosigkeit
Die verschiedenen Arten der Lichtwecker
Die Unterscheidung der Lichtwecker erfolgt bezüglich der Zusatz-Funktionen allgemein in vier Arten, die wir nachfolgend kurz vorstellen.
- Normale Lichtwecker: Die normalen Lichtwecker bieten die Sonnenaufgangssimulation als Weckfunktion. Wecktöne oder -geräusche gehören nicht zum Funktionsumfang, sodass das Risiko zu verschlafen vergleichsweise hoch ist. Wem Licht zum Aufwachen bereits ausreicht, der kann von den normalen Lichtweckern profitieren.
- Lichtwecker mit Radio: Neben der Simulation des Sonnenaufgangs weckt der Lichtwecker durch die Radio-Funktion. Mithilfe des ausgewählten Lieblingssenders erfolgt am Morgen das Aufwecken.
- Lichtwecker mit Wecktönen und -geräuschen: Diese Wake-up-Lights wecken mit der Sonnenaufgangssimulation und Wecktönen oder -geräuschen. Die Töne oder Geräusche werden erst nach der Simulation der Morgendämmerung aktiviert und sollen ein mögliches Verschlafen verhindern. Viele Hersteller statten die Lichtwecker mit Tönen aus der Natur aus, wie beispielsweise Vogelgezwitscher oder Wellenrauschen.
- Lichtwecker mit USB- und MP3-Funktionen: Wecker mit diesen Funktionalitäten bieten die Möglichkeit, den Weckton selbst auszuwählen. Mithilfe des USB-Sticks kannst du die Lieblingslieder morgens beim Wecken abspielen. Allerdings sind Lichtwecker mit dieser Ausstattung relativ teuer in der Anschaffung.
Kaufkriterien – die wichtigen Faktoren beim Kauf eines Lichtweckers
Wer morgens langsam und auf natürliche Weise aufwachen möchte, sollte über die Anschaffung eines Lichtweckers nachdenken. Die meisten Wake-up-Lights nutzen einen Weckzeitrahmen von 30 Minuten, bei manchen sind verschiedene Zeiten auswählbar. Zusammengefasst handelt es sich um die folgenden Kriterien und Funktionen, die beim Kauf eines Lichtweckers zu bedenken sind:
- Sonnenaufgangssimulation: Das Licht wird innerhalb einer vorgegebenen Zeit morgens immer heller, sodass du langsam durch das Licht und nicht durch laute Wecktöne wach wirst. Diese Art des Aufwachens ist für den menschlichen Körper wesentlich angenehmer und vor allen Dingen gesünder.
- Sonnenuntergangssimulation oder Dämmerungsfunktion: Nicht alle Lichtwecker haben diese Funktion. Interessant ist diese Eigenschaft für Menschen, die Probleme mit dem Einschlafen haben. Die Lichtintensität nimmt langsam ab, was das Einschlafen erleichtern soll.
- Helligkeitsstufen: Das Licht zum morgendlichen Wecken muss sehr hell sein. Wake-up-Lights sollten eine Beleuchtungsstärke zwischen 200 und 300 Lux haben, da diese Helligkeit in etwa der Wohnzimmerbeleuchtung entspricht und ausreichend hell ist. Bei diesem hellen Licht können nur wenige Menschen schlafen, was die meisten zum Aufwachen bringt.
- Farbwechselfunktion: Manche Modelle bieten nur ein heller werdendes Licht, während andere Hersteller ihre Lichtwecker mit verschiedenen Farben ausstatten. Das ermöglicht es, die favorisierte Farbe auszuwählen, die am Morgen beim Wecken leuchten soll.
Stimmung mit unterschiedlichem Licht: Wake-up-Lights, die ein breites Farbspektrum bieten, eignen sich zur Verwendung als Stimmungsleuchten. Welche Farbe welchen Einfluss auf die Stimmung hat, erläutern wir in einem späteren Abschnitt. - Dimmfunktion: Dank dieser Funktion ist die Helligkeit des Lichtweckers an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Nachts kann sich ein zu helles Licht im Schlaf beispielsweise als störend erweisen, weshalb die Dimmfunktion sinnvoll ist.
- Weckzeiten: Nicht jeden Tag möchten Nutzer zur gleichen Uhrzeit aufstehen, deshalb sind unterschiedliche Weckzeiten erforderlich. Der Großteil der Lichtwecker bietet die Möglichkeit, eine Weckzeit einzustellen. Manche Hersteller statten ihre Wake-up-Lights mit zwei oder teilweise mehr Weckzeiten aus. Wem das wichtig ist, der sollte auf diese Funktion achten.
Wecktöne: Viele Lichtwecker haben verschiedene Wecktöne, die beispielsweise der Natur nachempfunden sind. Andere wecken mit diversen Pieptönen oder der Radiofunktion. Vor dem Kauf des Tageslichtweckers ist zu entscheiden, welche Wecktöne gewünscht sind.
- Radiofunktion: Der Großteil der Wake-up-Lights ist mit einem Radio ausgestattet. Dieses steht optional für die Weckfunktion zur Verfügung.
- Die Schlummerfunktion oder Snooze-Funktion: Diese Eigenschaft ist für alle ideal, die noch gerne einige Minuten nach dem Weckerklingeln im Bett bleiben möchten. Durch die Schlummerfunktion aktiviert der Lichtwecker meist nach 5 Minuten nochmals die Weckfunktion. Der Großteil der Tageslichtwecker ist mit dem Feature ausgestattet.
- Nachtlichtfunktion: Einige Lichtwecker sind als Nachtlicht im Kinderzimmer oder im eigenen Schlafzimmer nutzbar. Es besteht in der Regel die Möglichkeit, die Helligkeit zu dimmen, um die Einstellung individuell an die Bedürfnisse anzupassen.
- Funk-Lichtwecker: Sie haben den Vorteil, dass sich die Uhrzeit automatisch einstellt. Es entfällt das manuelle Umstellen von der Sommer- auf die Winterzeit und umgekehrt. Allerdings bieten nur wenige Wake-up-Lights diese Funktionalität.
- App-Unterstützung: Die modernen Lichtwecker haben diese Option. Damit kann die Bedienung per Smartphone erfolgen. Die Einstellung der Weckzeit oder der Alarmton lassen sich per App auswählen. Zudem bieten manche der Apps die Möglichkeit, Daten zu sammeln, um die Schlafqualität auszuwerten.
- Sicherung gegen Stromausfall: Das übernehmen integrierte Batterien, die bei vielen Wack-up-Lights genutzt werden können. Dadurch ist die Stromzufuhr des Lichtweckers bei einem Stromausfall gewährleistet und er weckt wie gewohnt.
Welchen Einfluss haben Farben auf uns?
Farben haben einen Einfluss auf unseren Gemütszustand. Welche Farbe welche Wirkung hat, zeigt die nachfolgende Tabelle. Gleichzeitig geben wir Tipps für eine geeignete farbliche Gestaltung der verschiedenen Wohnräume.
Lichtfarbe | Wirkung | Empfohlener Verwendungsort |
---|---|---|
Rot | Wärmend, kraftvoll, liefert Energie | Wohnräume und Essbereich |
Gelb | Kreativitätsfördernd, macht froh, aufmunternd | Wohnräume, Flur und Arbeitsbereich |
Grün | Kreativitätsfördernd, beruhigend | Schlafzimmer |
Blau | Frisch, klar, entspannend | Schlaf- und Badezimmer |
Orange | Entspannend, gemütlich, sorgt für gute Laune | Schlaf- und Wohnzimmer |
Welche Schlafphasen gibt es?
Für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist Schlaf enorm wichtig. Dabei kommt es nicht nur auf die Länge des Schlafs an, sondern auch auf dessen Qualität. Während des Schlafens verarbeitet das Gehirn das Erlebte des Tages und der Körper regeneriert sich. Diese Tätigkeiten passieren jedoch nicht alle auf einmal, sondern die Unterteilung des menschlichen Schlafs erfolgt in drei Schlafphasen. Diese Phasen wiederholen sich während des Schlafens mehrmals. Was während der Phasen passiert und welche Phasen unterschieden werden, erläutern wir im Folgenden.
- Die Leichtschlafphase: Die Leichtschlafphase steht vor jeder Tiefschlafphase. Die Muskeln entspannen sich und das Gehirn beginnt, die Erlebnisse und Informationen des Tages zu verarbeiten. Die Leichtschlafphase wird als „oberflächlicher Schlaf“ bezeichnet. Personen, die sich in der Phase befinden, wachen schnell wieder auf. Idealerweise weckt das Wake-up-Light während der Leichtschlafphase. In dieser Phase ist das Schlafhormon Melatonin am geringsten, sodass wir Menschen leicht und ausgeruht aus dem Bett kommen.
- Die Tiefschlafphase: In der Phase befinden wir uns in einem mitteltiefen Schlaf und nicht, wie die Bezeichnung suggeriert, im Tiefschlaf. In der Tiefschlafphase sinken die Körpertemperatur, der Blutdruck, die Atemfrequenz und der Herzschlag und der Körper ist im Erholungsmodus. Die Tiefschlafphase ist für eine erholsame Nacht entscheidend. Nach der Tiefschlafphase folgt die Leichtschlafphase, um dann in den Traumschlaf überzugehen.
- Die Traumschlafphase: Diese Phase hat die Bezeichnung „REM-Schlaf“. Der gesamte Muskel-Apparat erschlafft, während die Nervensystem-Aktivität ansteigt. Während der Traumschlafphase verarbeitet und speichert das Gehirn die aufgenommenen Informationen des Tages.
Was heißt REM? Die Abkürzung steht für „Repid-Eye-Movement“ und bezeichnet die schnelle Augenbewegung bei geschlossenen Augenlidern. Sie ist für diese Schlafphase typisch.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um die Lichtwecker
Wie viel Schlaf benötigt der Mensch?
Der Bedarf an Schlaf ist von Mensch zu Mensch verschieden. Faktoren wie das Alter und die allgemeinen Lebensumstände spielen beim Schlafbedarf eine Rolle. Menschen, die körperlich aktiv sind, benötigen in der Regel mehr Schlaf. Bei Erwachsenen lautet die Empfehlung 7,5 Stunden. Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr reichen oftmals 6 Stunden Schlaf. Kinder in der Wachstumsphase brauchen täglich bis zu 16 Stunden.
Was ist der Unterschied zwischen dem Lichtwecker und der Lichttherapie?
Der Lichtwecker kann Schlafstörungen ausgleichen und hat einen direkten Einfluss auf unsere innere Uhr. Die Verwendung eines Lichtweckers kann dazu beitragen, Probleme beim Aufstehen oder allgemeine Schlafprobleme zu verringern oder zu beseitigen. Mit der Lichttherapie werden Depressionen und Winterdepressionen behandelt, die auf die dunkle und kalte Jahreszeit zurückzuführen sind.
Wo sollte ich den Lichtwecker aufstellen?
Da der Wecker den Nutzer morgens wecken soll, ist der beste Standplatz im Schlafzimmer. Idealerweise steht der Lichtwecker bis zu 70 Zentimeter vom Kopf der schlafenden Person entfernt. So kann das Licht des Weckers die Augen erreichen und den Schlafenden aufwecken.
Belegen Studien die Wirkung der Lichtwecker?
Verschiedene Studien belegen die positive Wirkung von Tageslichtweckern – diese Studie ist ein Beispiel dafür. Hier verringerten sich bei den Studienteilnehmern die Beschwerden einer Schlafträgheit deutlich, wenn ein Wecker mit künstlicher Morgendämmerung zum Einsatz kam. Allgemein kommt es bei Schlafträgheit zu einem benommenen Gefühl nach dem Aufwachen, das im Extremfall stundenlang anhalten kann. Lichtwecker können das Aufwachen erleichtern und die Müdigkeit am Morgen verringern.
Hat die Stiftung Warentest einen Lichtwecker-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest, die verschiedenste Produkttests durchführt, ist bei Verbrauchern beliebt. Sie unterstützt sie in den Kaufentscheidungen, zeigt den einen oder anderen Makel auf und hebt die guten Eigenschaften eines Produkts hervor. Allerdings hat die Verbraucherorganisation bisher keinen Lichtwecker-Test durchgeführt. Sollte die Stiftung Warentest in nächster Zeit einen solchen Test veröffentlichen, informieren wir darüber an dieser Stelle.
Im Dezember 2020 gibt das Verbraucherportal in einem Special zehn Schlaf-Tipps aus der Forschung. Außerdem enthält der Beitrag ein Interview mit einem Psychologen und Schlafforscher, bei dem es um eine hilfreiche Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen geht. Wer sich dafür interessiert, findet hier alle weiteren Informationen.
Gibt es einen Lichtwecker-Test bei Öko Test?
Bei Öko Test, der Testredaktion, die ebenfalls Verbraucher in ihren Kaufentscheidungen unterstützt, haben wir keinen Tageslichtwecker-Test gefunden. Sollte das Verbraucherportal in der nächsten Zeit einen solchen Test durchführen, informieren wir auf dieser Seite über das Ergebnis. Im Rahmen unserer Recherche haben wir einen Ratgeber zu Schlafstörungen gefunden, den die Testredaktion veröffentlicht hat. Gegen eine geringe Freischaltgebühr kannst du dich hier über das Thema informieren.
Glossar
Dimmen
LED
Beleuchtungsstärke
Leistung
Melatonin
Nachtlicht
Touchtasten
USB
Lichtwecker Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Lichtwecker
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | SOLMORE Lichtwecker | 12/2020 | 49,99€ | Zum Angebot |
2. | Philips HF3531/01 Lichtwecker | 12/2020 | 119,99€ | Zum Angebot |
3. | Philips HF3505/01 Lichtwecker | 12/2020 | 66,90€ | Zum Angebot |
4. | omitium Lichtwecker | 12/2020 | 23,99€ | Zum Angebot |
5. | SOLMORE Lichtwecker | 12/2020 | 44,58€ | Zum Angebot |
6. | solawill Lichtwecker | 12/2020 | 21,99€ | Zum Angebot |