Seid ihr die begrenzte Programm-Auswahl eures Kabelanbieters leid und wollt endlich auf Satelliten-Fernsehen aufrüsten? Dann braucht ihr neben einer Satellitenschüssel auch ein Gerät, dass die Signale in Frequenzen umwandelt, die euer Receiver empfangen kann – einen sogenannten LNB. Dieses auch als Signalumsetzer bezeichnete Gerät ist das Herzstück einer jeden Satellitenanlage.
Allerdings handelt es sich hierbei um ein recht komplexes Thema, das Laien schnell überfordern kann. Um euch die Auswahl eures passenden LNBs zu erleichtern, haben wir insgesamt zehn Geräte für euch verglichen und gehen dabei auf die wichtigsten Eigenschaften ein. Anschließend erfahrt ihr in unserem Ratgeber allerhand wissenswerte Informationen rund um den LNB. Zum Schluss beantworten wir euch noch einige häufig gestellte Fragen und verraten euch, was die Stiftung Warentest und Öko Test zu LNBs zu sagen haben.
4 LNBs im ausführlichen Überblick
Anadol Gold Line Twin LNB | |
---|---|
Hersteller | Anadol |
Full-HD tauglich | |
4K-UHD tauglich | |
3D-tauglich | |
bis zu 2 Teilnehmer | |
bis zu 4 Teilnehmer | |
bis zu 8 Teilnehmer | |
Abmessungen | 13,5 x 10,0 x 6,0 cm |
Gewicht | 181 g | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Opticum Quad LNB – LQP-04H | |
Hersteller | Opticum |
Full-HD tauglich | |
4K-UHD tauglich | |
3D-tauglich | |
bis zu 2 Teilnehmer | |
bis zu 4 Teilnehmer | |
bis zu 8 Teilnehmer | |
Abmessungen | 8,9 x 6,5 x 14,5 cm |
Gewicht | 99,8 g | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
DUR-line Quad LNB D500 | |
Hersteller | DUR-line |
Full-HD tauglich | |
4K-UHD tauglich | |
3D-tauglich | |
bis zu 2 Teilnehmer | |
bis zu 4 Teilnehmer | |
bis zu 8 Teilnehmer | |
Abmessungen | 12,5 x 9,5 x 5,5 cm |
Gewicht | 191 g | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
QUAD LNB Quattro Switch UHD 404 S | |
Hersteller | HB-Digital |
Full-HD tauglich | |
4K-UHD tauglich | |
3D-tauglich | |
bis zu 2 Teilnehmer | |
bis zu 4 Teilnehmer | |
bis zu 8 Teilnehmer | |
Abmessungen | k.A |
Gewicht | 222 g | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Anadol Gold Line Twin LNB | Opticum Quad LNB – LQP-04H | DUR-line Quad LNB D500 | QUAD LNB Quattro Switch UHD 404 S |
| Anadol | Opticum | DUR-line | HB-Digital |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| 13,5 x 10,0 x 6,0 cm | 8,9 x 6,5 x 14,5 cm | 12,5 x 9,5 x 5,5 cm | k.A |
| 181 g | 99,8 g | 191 g | 222 g |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produktvergleiche rund um Technik
AV-ReceiverDVB-T2 ReceiverSAT-Receiver1. Anadol Gold Line Twin LNB – extrem kälte- und hitzebeständig
Das erste Produkt in unserem LNB-Vergleich ist das Gold Line Twin LNB von Anadol. Preislich bewegt sich dieses Modell im Niedrigpreissegment und zählt insgesamt zu den kostengünstigeren Produkten in unserem Vergleich. Da es sich hierbei um ein Twin-LNB handelt, könnt ihr mit dem Gerät bis zu zwei Teilnehmer gleichzeitig bedienen. Der LNB unterstützt alle üblichen Inhalte wie Full-HD, 4K oder 3D. Die Eingangsfrequenz beträgt im Low-Band 10,7 bis 11,7 Gigahertz und im High-Band 11,7 bis 12,75 Gigahertz.
Die Ausgangsfrequenz des LNBs liegt bei 950 bis 1.950 Megahertz im Low-Band und bei 1.100 bis 2.150 Megahertz im High-Band. Das Rauschmaß bewegt sich gerade einmal bei 0,1 Dezibel. Mit diesem LNB können allerdings nur die Signale eines einzelnen Satelliten empfangen werden.
Die Montage des LNBs lässt sich aufgrund der 40-Millimeter-Feedaufnahme leicht bewerkstelligen – alle handelsüblichen Satellitenanlagen und Multifeedhalterungen sind kompatibel. Die Produktabmessungen dieses LNBs belaufen sich auf 13,5 x 10,0 x 6,0 Zentimeter und das Gewicht ist mit 181 Gramm vergleichsweise gering.
FAQ
Wie Lang ist das Feed vom Anadol Gold Line Twin LNB?
Warum fehlen nach der Installation Sender wie RTL, RTL2 und Vox?
Wie hoch ist die Dezibel Verstärkung dieses Modells?
Handelt es sich beim Anadol Gold Line Twin LNB um ein High-Gain-LNB?
2. Opticum Quad LNB-LQP-04H mit einem Rauschmaß von 0,1 Dezibel
Der nächste Artikel, mit dem wir uns in unserem LNB-Vergleich befassen möchten, ist das LQP-04H von Opticum. Preislich bewegt sich dieses Produkt ebenfalls im Niedrigpreissektor und es ist das zweitgünstigste Gerät in unserem gesamten Vergleich. Mit diesem Quad-LNBs seid ihr in der Lage, bis zu vier Teilnehmer in eurem Haushalt mit Satellitensignalen zu versorgen. Formate wie Full-HD-, 4K- und sogar 3D können problemlos genutzt werden. Die Eingangsfrequenz liegt insgesamt, das heißt Low- und High-Band zusammengefasst, in einem Bereich von 10,7 bis 12,75 Gigahertz.
Das Rauschmaß bewegt sich auf einem niedrigen Niveau von weniger als 0,1 Dezibel. Auch mit dem Quad-LNB von Opticum könnt ihr nur die Signale eines einzelnen Satelliten empfangen.
Dank des Feeddurchmessers von 40 Millimetern könnt ihr handelsübliche Satellitenanlagen und Mulftifeedhalterungen problemlos mit diesem Gerät verbinden. Die Abmessungen des LNBs betragen 8,9 x 6,5 x 14,5 Zentimeter. Das Gewicht von gerade einmal 99,8 Gramm ist das geringste im gesamten Vergleich.
FAQ
Verfügt das Opticum Quad LNB über alle erforderlichen Prüfsiegel und folgt dem Produktsicherheitsgesetz?
Kann dieser LNB mit einer SAT-Anlage mit 40 Millimetern Durchmesser genutzt werden?
Kann ich bei diesem LNB auch Multischalter anschließen, die bereits zehn Fernseher betreiben?
Ist es notwendig das Opticum Quad LNB mit einem Multischalter zu verbinden oder kann man auch direkt vier Receiver nutzen?
3. DUR-line Quad LNB D500 mit einer Ausgangsfrequenz von 10,7 bis 12,75 Gigahertz
Das nächste Gerät in unserem LNB-Vergleich ist das D500 von DUR-line. Sein Preis liegt am Rand zur Mittelklasse, womit es noch zu den günstigeren Produkten in unserem Vergleich zählt. Mit diesem Quad-LNB könnt ihr bis zu vier Teilnehmer mit Signalen versorgen. Alle Inhalte wie Full-HD, 4K oder auch 3D sind problemlos nutzbar. Die Eingangfrequenz liegt wie bei den vorherigen LNBs in einem Bereich von 10,7 bis 12,75 Gigahertz – Low- und High-Band zusammengefasst.
Die Ausgangsfrequenz bewegt sich, Low- und High-Band zusammengefasst, in einem Bereich von 950 bis 2.150 Megahertz. Das geringe Rauschmaß von 0,1 Dezibel sorgt für einen guten Empfang.
Dank der 40 Millimeter großen, universellen Feedaufnahme könnt ihr das Modell mit nahezu allen auf dem Markt erhältlichen Satellitenanlagen und Multifeedhaltern verbinden. Die Produktabmessungen des LNBs liegen bei 12,5 x 9,5 x 5,5 Zentimetern und das relativ leichte Gewicht beträgt 191 Gramm.
FAQ
Kann ich für die Wetterschutzklappe des DUR-line Quad LNB auch gecrimpte F-Stecker verwenden, anstelle von -geschraubten?
In welchem Bereich bewegt sich bei diesem LNB die Grundverstärkung?
Wie stark ist die Ausgangsimpedanz bei diesem Modell?
Welche Länge hat der Feed des DUR-Line Quad LNBs, wenn ich den LTE-Filter berücksichtige?
4. QUAD LNB Quattro Switch UHD 404 S – Full-HD-, 4K- und 3D-fähig
Weiter geht es in unserem Vergleich mit einem LNB von HB-Digital, – dem UHD 404 S. Preislich befindet sich auch dieses Produkt im Niedrigpreisbereich. Mit diesem Quad-LNB könnt ihr bis zu vier Teilnehmer verbinden. Alle gebräuchlichen Formate wie Full-HD, 4K und auch 3D werden vom Gerät unterstützt. Die Eingangsfrequenz liegt auch hier bei 10,7 bis 12,75 Gigahertz – Low- und High-Band zusammengefasst.
Die Ausgangsfrequenz beträgt im Low-Band 950 bis 1.950 Megahertz und im High-Band 1.100 bis 2.150 Megahertz. Die Lokaloszillatorfrequenz (LO) bewegt sich bei 9,75 bis 10,6 Gigahertz. Das Rauschmaß ist mit nicht einmal 0,1 Dezibel sehr gering.
Aufgrund des vorhandenen universellen 40-Millimeter-Feeddurchmessers könnt ihr diesen Artikel mit dem Großteil der handelsüblichen SAT-Anlagen und Multifeedhaltern kombinieren. Das Gewicht des Produkts bewegt sich mit 222 Gramm im Mittelfeld des Vergleiches.
FAQ
Muss ich bei diesem Direkt Quattro Switch den Receiver auf Single-LNB oder Multi einstellen?
Wie hoch ist die Eingangsfrequenz dieses Modells?
Gibt es hinsichtlich analoger oder digitaler Signale bei diesem Modell irgendwelche Einschränkungen?
In welchem Bereich bewegt sich das Rauschmaß bei dem QUAD LNB Direkt Quattro Switch?
5. HB-Digital Quad LNB mit 40-Millimeter-Feedaufnahme
Das nächste Produkt in unserem LNB-Vergleich ist das UHD 404 NW vom Hersteller HB-Digital. Dieser Artikel befindet sich ebenfalls im Niedrigpreissegment und ist zudem das drittgünstigste Produkt in unserem Vergleich. Mit diesem Gerät könnt ihr bis zu vier Teilnehmer gleichzeitig mit Satelliten-Signalen versorgen. Der LNB unterstützt problemlos alle üblichen Formate. Bei der Eingangsfrequenz bewegt sich das Gerät im Low-Band bei 10,7 bis 11,7 Gigahertz und im High-Band bei 11,7 bis 12,75 Gigahertz.
Je nach gewählter Phase – Low-Band oder High-Band – liegt die Ausgangsfrequenz hier bei 950 bis 1.950 oder 1.110 bis 2.150 Megahertz. Das geringe Rauschmaß von 0,1 Dezibel wird nicht störend auffallen.
Die Installation ist aufgrund der 40-Millimeter-Feedaufnahme mit dem Großteil der auf dem Markt verfügbaren Satellitenanlagen und Multifeedhaltern leicht zu bewerkstelligen. Das Gewicht des LNBs fällt mit fast 100 Gramm vergleichsweise gering aus.
FAQ
Bei welchen Temperaturen kann das HB-Digital Quad LNB ohne Risiko genutzt werden?
Kann ich mit diesem LNB Eutelsat empfangen?
Ist es bei diesem LNB erforderlich, einen Multischalter bei der Verwendung von acht Endgeräten dazwischen zu schalten?
Kann ich mit dem HB-Digital Quad LNB auch bei schlechtem Wetter Signale empfangen?
6. SCHWAIGER 364- Quad LNB mit einer Ausgangsfrequenz von 950 bis 2.150 Megahertz
Als nächstes möchten wir euch das Schwaiger 364 Quad-LNB vorstellen. Preislich bewegt sich dieser Artikel in der Mittelklasse und zählt zu den kostspieligeren Geräten in unserem Vergleich. Mit diesem LNB könnt ihr bis zu vier Teilnehmer mit SAT-Signalen versorgen und Full-HD- oder 4K-Inhalte nutzen. Die Eingangsfrequenz dieses Modells liegt, Low-Band und High-Band zusammengefasst, bei 10,7 bis 12,75 Gigahertz.
Die Ausgangsfrequenz des Produkts beträgt bei Zusammenfassung der Frequenzbänder 950 bis 2.150 Megahertz. Ihr könnt jedoch durch die Steuerfunktion jederzeit zwischen 0 Kilohertz für Low-Band und 22 Kilohertz für High-Band wechseln. Die Polarisation dieses Produkts liegt vertikal bei 10,5 bis 14,0 Volt und horizontal bei 16,0 bis 19,0 Volt.
Aufgrund des 40-Millimeter-Feeddurchmessers ist dieses Modell mit den handelsüblichen Satellitenanlagen und Multifeedhaltern kompatibel. Mit einem Gewicht von 299 Gramm zählt das Gerät allerdings zu den schwereren Modellen unseres Vergleiches.
FAQ
Wie hoch ist die Ausgangsfrequenz bei dem Schwaiger-364-Quad LNB?
Wo bewegt sich die Spannungsversorgung vertikal und horizontal?
Wie lange gewährt Schwaiger seinen Kunden eine Garantie auf seine Produkte?
Kann ich mit dem Schwaiger-365-Quad LNB auch die Signale des russischen Satelliten Trikolor empfangen?
7. SCHWAIGER 289 Twin LNB mit Wetterschutz und vergoldeten Kontakten
Zur effektiven und einfachen Inbetriebnahme von zwei SAT Receivern sollte ein gutes Twin LNB zum Einsatz kommen. Besonders empfehlenswert ist hierbei das SCHWAIGER 289 Twin LNB. Dieses LNB bietet einige Ausstattungsvorteile, wie zum Beispiel einen integrierten Wetterschutz für den F-Stecker. Außerdem ist das LNB noch mit vergoldeten Kontakten ausgestattet.
Falls ihr auf der Suche nach einem recht kompakten LNB mit einer schmalen Bauform sein solltet, das gut für Multifeedanlagen geeignet ist, so seid ihr hiermit optimal bedient. Optional gibt es das SCHWAIGER 289 Twin LNB aber auch in anderen Versionen zu kaufen, nämlich als Single- sowie Quad-Version, sodass auch mehrere SAT Receiver hiermit zu verwenden sind.
FAQ
Gibt es das SCHWAIGER 289 LNB auch als Quad-Version?
Ist das LNB multifeedtauglich?
In welcher Form steht der Wetterschutz zur Verfügung?
Gibt es konkrete Angaben zur Eingangsfrequenz?
8. Kathrein UAS 585 Universal QUAD-LNB – auf bis zu 16 Anschlüsse erweiterbar
Beim nächsten Artikel in unserem LNB-Vergleich handelt es sich um das UAS 585 vom Hersteller Kathrein. Dieses Produkt bewegt sich preislich in der absoluten Königsklasse und es ist auch mit großem Abstand das teuerste Produkt in unserem Vergleich. Mit diesem LNB könnt ihr bis zu vier Teilnehmer gleichzeitig mit Satelliten verbinden. Das Gerät unterstützt natürlich alle Formate wie Full-HD, 4K und 3D. Die Eingangsfrequenz beläuft sich hier auf auf 10,7 bis 11,79 Gigahertz im Low-Band und 11,7 bis 12,75 Gigahertz im High-Band.
Die Ausgangsfrequenz bewegt sich je nach Kilohertz-Wahl bei 950 bis 1.950 Megahertz und 1.100 bis 2.150 Megahertz. Die Polarisation dieses LNBs liegt linear bei vertikal 14 Volt und horizontal 18 Volt. Das Rauschmaß ist mit 0,8 Dezibel vergleichweise hoch, ermöglicht aber immer noch einen störungsfreien Empfang.
Aufgrund des firmeneigenen Anschlusses könnt ihr dieses Modell lediglich mit Antennen der CAS-Serie von Kathrein verbinden. Die Produktabmessungen liegen mit 13,5 x 23,5 x 4,4 Zentimetern noch in einem durchschnittlichen Bereich. Mit 798 Gramm ist das Gerät allerdings recht schwer.
FAQ
Kann ich mit dem Kathrein UAS 585 Quad-LNB die Signale von zwei Satelliten empfangen?
Müssen die Anschlüsse – F-Stecker – trotz der Plastikabdeckung abgedichtet werden?
Ist im Lieferumfang dieses LNBs eine Halterung enthalten?
9. Opticum Twin LNB – LTP-04H mit herausziehbarer Wetterschutzabdeckung
Mit dem Twin LNB LTP04H hat es der Hersteller Opticum auch noch mit einem zweiten Produkt in unserem LNB-Vergleich geschafft, bei dem es sich sogar um das günstigste Produkt in unserem Vergleich handelt. Allerdings könnt ihr an diesen Twin-LNB maximal zwei Teilnehmer anschließen. Vom Gerät werden alle gebräuchlichen Formate wie Full-HD, 4K oder auch 3D unterstützt. Wie bei einigen vorherigen Modell bewegt sich auch hier die Eingangsfrequenz, Low- und High-Band zusammengefasst, bei 10,70 bis 12,75 Gigahertz.
Die Polarisation erfolgt bei diesem Modell sowohl vertikal als auch horizontal linear. Das geringe Rauschmaß von nicht einmal 0,1 Dezibel ist ein weiterer positiver Punkt bei diesem LNB.
Aufgrund der universellen 40-Millimeter-Feedaufnahme kann der LNB mit handelsüblichen Satellitenanlagen oder Multifeedhaltern verbunden werden. Die Abmessungen des Gerätes bewegen sich bei 9,0 x 6,5 x 14,5 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 250 Gramm.
FAQ
Muss ich beim Opticum Twin LNB- LTP-04H unbedingt einen Multischalter nutzen?
Muss ich beim Fernseher noch Einstellungen vornehmen oder kann ich das Gerät einfach einstecken und den Suchlauf starten?
Kann dieser LNB mit einer Multifeedhalterung genutzt werden, die Astra und Hotbird empfangen kann?
10. Fuba DEK 406 Quattro LNB HDTV mit 5 Jahren Garantie
Der letzte Artikel in unserem LNB-Vergleich ist das Fuba DEK 406 Quattro, das sich preislich wieder in der Mittelklasse bewegt. Mit diesem Modell seid ihr in der Lage, bis zu vier Teilnehmer gleichzeitig mit Signalen zu versorgen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Full-HD-, 4K- oder 3D-Inhalte handelt. Die Eingangsfrequenz des Geräts bewegt sich je nach Low- oder High-Band insgesamt bei 10,70 bis 12,75 Gigahertz.
Die Ausgangsfrequenz liegt je nach Wahl des Frequenzbandes zwischen 950 und 2.150 Megahertz. Das Rauschmaß von 0,7 Dezibel ist im Vergleich mit den anderen Modellen recht hoch.
Aufgrund des 40 Millimeter großen Feeddurchmessers könnt ihr bei diesem LNB so gut wie alle im Handel erhältlichen SAT-Anlagen und Multifeedhalterungen anschließen. Die Abmessungen des LNBs bewegen sich bei 8,6 x 11,3 x 18,4 Zentimetern und sein Gewicht liegt mit 300 Gramm leicht über dem Durchschnitt unseres Vergleichs.
FAQ
Muss ich beim Fuba DEK 406 Quattro LNB nach einem LNB-Wechsel die Sender des Receivers neu einstellen?
Bietet dieses LNB neben dem verschiebbaren Wetterschutz noch weitere Schutzvorrichtungen vor schlechtem Wetter?
Kann das Fuba LNB nur in Kombination mit einem Fuba Multischalter genutzt werden?
In welchem Bereich bewegt sich die Verstärkung des Fuba DEK 406 Quattro LNBs?
Was sind LNBs überhaupt?
Der Begriff LNB stammt aus dem englischen Sprachraum und steht für „Low Noise Block“. In der deutschen Sprache wird der LNB eher als rauscharmer Signalumsetzer bezeichnet. Dabei handelt es sich um die erste elektronische Baugruppe, die im Brennpunkt der Parabolantenne oder bei der Signalauskopplung einer Panel-Antenne zur Verwendung kommt. Klingt kompliziert, oder? Ist es auch. Zum Glück kann es aber leicht verständlich erklärt werden.
Im Prinzip regelt ein LNB die Frequenzen der empfangenen Satellitensignale von beispielsweise 10,7 bis 11,75 Gigahertz im Low-Band oder 11,8 bis 12,75 Gigahertz im High-Band in eine wesentlich niedrigere Frequenz herunter. Bei den meisten LNBs beträgt diese verringerte Frequenz 950 bis 2.150 Megahertz. Erst dadurch wird es möglich, dass das Satellitensignal per Kabelübertragung durch ein Koaxialkabel oder einen Lichtwellenleiter gesendet wird. Das Signal wird anschließend vom Satelliten-Receiver bearbeitet, damit ihr Fernseh- oder auch Radiosender überhaupt nutzen könnt.
Welche Aufgaben übernehmen LNBs noch?
Neben der Hauptaufgabe des LNBs, dem Umwandeln von hochfrequenten Signalen in eine Zwischenfrequenz, gibt es noch einige andere Aufgaben, die er übernehmen muss. Dazu zählt zum Beispiel die Zusammenlegung der Mikrowellen, die von einem Satelliten versendet werden. Das wird im Öffnungswinkel der Parabolantenne realisiert. Eine Abschirmung schützt dabei die innere Empfangsantenne vor Fremdeinstrahlung und verhindert so, dass der LNB Schaden nimmt.
Die eintreffenden Mikrowellen gelangen somit im Optimalfall ohne Störungen zur Antenne. Letztlich werden durch den LNB auch die Polarisationsebenen der eintretenden Signale voneinander getrennt. Um das zu bewerkstelligen, wurden bei den ersten LNBs noch mechanische Drehvorrichtungen benutzt. Aber seit nunmehr über 30 Jahren werden dafür getrennte Empfangs-Scheiben verwendet, die mit einer gezielt positionierten Dipolantenne zusammenarbeiten.
Wie viele Receiver können von einem LNB bedient werden?
Das kann gar nicht so leicht beantwortet werden, da sich die Anzahl der Receiver, die ihr mit einem LNB versorgen könnt, nach dem von euch genutzten LNB richtet. Man könnte auch sagen, dass je nach Bedarf unterschiedliche LNBs von euch genutzt werden können. Beispielsweise ist ein Single-LNB nur in der Lage, einen einzelnen Receiver zu versorgen. Prinzipiell wäre zwar eine weiterer Receiver anschließbar, aber diesem stünde nur eine sehr beschränkte Auswahl an Fernsehsendern zur Verfügung.
Mit einem Doppel- beziehungsweise Twin-LNB wärt ihr in der Lage, zwei Receiver auf einmal mit Signalen zu versorgen. Es gibt aber noch viele weitere LNBs, die ihr nutzen könnt, um noch mehr Geräte mit Satelliten-Signalen zu versorgen.
Welcher LNB eignet sich für welchen Zweck eigentlich am besten?
Die Vorteile und Nachteile von LNBs sind im Allgemeinen:
- Recht leichte Installation
- Je nach Verwendungszweck kann der richtige LNB ausgesucht werden
- Großes Produktangebot von zahlreichen Herstellern
- Das große Angebot kann auch überfordernd sein
- Nicht jeder LNB empfiehlt sich für jede Situation
- Single-LNB: Ein Single-LNB stellt die einfachste Variante der LNBs für euch dar. Solch ein Gerät ist nur in der Lage, einen einzigen Receiver zu bedienen, kann dabei aber analoge wie digitale Signale verarbeiten. Ein Vorzug dieser Variante liegt in ihrer einfachen Bauart, die das Gerät selbst für Laien leicht nutzbar macht. Nachteilig ist jedoch, dass ihr mit solch einem LNB nur einen Receiver mit Signalen bedienen könnt. Der LNB ist eines der wichtigsten Bauteile einer Satelliten-Empfangsanlage und kann schon auf etliche Jahre der Entwicklung zurückblicken.
- Twin-LNB: Wie der Name schon ahnen lässt, könnt ihr mit einem Twin-LNB im Gegensatz zu einem Single-LNB zwei Receiver mit Signalen bedienen, egal ob es sich dabei um digitale oder analoge Signale handelt. Des Weiteren verfügt ein Twin-LNB über einen analogen Mutlitschalter, der für das Hin- und Herwechseln zwischen analogen Geräten genutzt werden kann. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass ihr zwei Receiver zur gleichen Zeit nutzen könnt und dass dabei sowohl analoge als auch digitale Signale verarbeitet werden können. Negativ ist jedoch, dass dieser Multischalter nicht bei digitalen Geräten zur Verwendung kommen kann.
- Quattro-LNB: Mit diesem LNB könnt ihr bis zu vier verschiedene Signale weitergeben. Allerdings könnt ihr ihn nicht direkt an einen Receiver anschließen, ohne dass sich ein Großteil der Sender nicht mehr empfangen lässt. Auch in unseren LNB-Vergleich findet ihr zahlreiche Quattro-LNBs.
Positiv ist an dem Modell hervorzuheben, dass ihr vier Receiver gleichzeitig verwenden könnt und dass der Multischalter mit digitalen und analogen Geräten kompatibel ist. Dadurch ist die Nutzung von digitalen oder analogen Inhalten noch besser regelbar. Nachteilig ist allerdings, dass ihr ohne Verwendung des Multischalters den LBN nicht nutzen könnt und dass es keine Möglichkeit für den direkten Anschluss eines Receivers gibt.
- Quad-Switch-LNB: Auch bei dieser Variante könnt ihr bis zu vier Receiver gleichzeitig bedienen. Des Weiteren bietet sich bei einem solchen Modell die Möglichkeit, einen Receiver direkt anzuschließen. Der Multischalter ist dabei bereits fest eingebaut, sodass externe Schalter nicht erforderlich sind beziehungsweise gar nicht kompatibel wären. Vorzüge dieses LNBs sind, dass ihr vier Receiver nutzen könnt, dass er sowohl analoge als auch digitale Signale verarbeiten kann, dass der eingebaute Multischalter für analoge und digitale Geräte Verwendung findet und dass ihr Receiver direkt verbinden könnt. Der Nachteil ist jedoch, dass externe Multischalter nicht verwendbar sind.
- 8-fach-Quad-Switch-LNB: Der 8-fach-Quad-Switch-LNB ist einem Quad-Switch-LNB sehr ähnlich, ihr könnt hier jedoch statt vier bis zu acht Receiver nutzen. Dabei ist es wie bei „gewöhnlichen“ Quad-Switch-LNBs egal, ob es ich um digitale oder analoge Geräte handelt. Die Vorzüge eines solchen Modells decken sich komplett mit denen eines Quad-Switch, außer dass ihr mehr Receiver anschließen könnt. Ebenso entsprechen die Nachteile denen des Quad-Switch. Die ersten LNBs kamen in der 80er Jahren auf den Markt und waren dafür gedacht, dass auch private Haushalte von den Vorzügen des Satellitenempfangs profitieren sollen.
- Monoblock-LNB: Monoblock-LNBs stellen eine besondere Variante dar, weil sie für den Empfang von zwei bestimmten Satelliten, Astra und Eutelsat, gedacht sind. Solch ein LNB besteht aus zwei Single-LNBs und einem DISEQC-Umschalter. Erst dadurch ist es dem Receiver möglich, Sender von zwei unterschiedlichen Satelliten zu verwenden. Die Vorzüge eines solchen Modells sind, dass ihr Sender von zwei unterschiedlichen Satelliten nutzen könnt, dass ihr analoge wie digitale Signale verwenden könnt und dass dieses Modell auch direkt mit Receivern verbunden werden kann. Nachteilig ist aber, dass ihr Multischalter nicht nutzen könnt und das nur ein Receiver zur Verwendung kommen kann.
- Twin-Monoblock-LNB: Twin-Monoblock-LNBs sind prinzipiell modifizierte Monoblock-LNBs, die mit zwei Receivern verbunden werden können. Man könnte sagen, dass sie eine Verbindung zweier Twin-LNBs mit einem 4/2-DISEQC-Umschalter sind. Bei diesen LNBs werden Astra 19,2° und Hotbird 13,0° bevorzugt. Von Vorteil ist hier, dass pro Receiver jeweils Sendungen von zwei unterschiedlichen Satelliten empfangen werden können, dass analoge und digitale Signale nutzbar sind, dass ihr Receiver direkt verbinden könnt und das auch zwei Receiver zur gleichen Zeit zur Verwendung kommen können. Negativ ist jedoch, dass Multischalter nicht nutzbar sind.
- Quad-Monoblock-LNB: Quad-Monoblock-LNBs sind noch ein wenig komplexer als „normale“ Monoblock- oder Twin-Monoblock-LNBs. Ein solches Modell ist auch für die Nutzung mit zwei Satelliten konzipiert, es besteht aus zwei Quad-LNBs und einem DISEQC-Umschalter. Jedem der vier Ausgänge ist es möglich, die Signale von zwei Satelliten gleichzeitig zu empfangen. Mit dem DISEQC-Signal wird die Umschaltung zwischen den beiden Sat-Positionen bewerkstelligt. LNBs hatten die LNAs als Vorreiter, was für „Low Noise Amplifier“ steht. Diese hatten nicht die Aufgabe, die Frequenz herunterzuregeln, sondern als Hochfrequenzverstärker zu wirken. Ein Markenzeichen dieser Geräte war ein leichtes und konstantes Rauschen bei der Nutzung.Positiv an einem solchen Modell ist, dass ihr noch mehr Möglichkeiten habt, verschiedene Satelliten gleichzeitig zu empfangen und analoge und digitale Signale zu nutzen, dass Receiver direkt angeschlossen werden können und dass ihr bis zu vier Receiver gleichzeitig nutzen könnt. Allerdings könnt ihr wie bei den beiden Modellen zuvor keine Multischalter nutzen.
- Dual-LNB: Ein Dual-LNB ist eine der älteren Bauarten und ist hauptsächlich in der Zeit des analogen Fernsehempfangs zur Verwendung gekommen. Der Ausgang der LNBs verfügt über zwei Low-Frequenzbänder. Der erste Ausgang hat eine vertikale Polarisation, während der zweite Ausgang horizontal ausgerichtet ist. Ein Vorteil dieses LNBs ist, dass das Low-Band auf mehrere Receiver verteilt werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass lediglich analoge Signale genutzt werden können und dass ihr zur Nutzung unbedingt einen analogen Multischalter braucht.
- Loop-through-LNB: Ein Loop-through-LNB nimmt eine ganz besondere Position im Vergleich zu allen vorherigen Signalumsetzern ein. An einem Eingang könnt ihr nämlich einen weiteren LNB anschließen und an dem Ausgang, an dem ein zweiter Receiver angeschlossen wurde, könnt ihr dann zwei SAT-Positionen ansteuern und empfangen.
Darauf solltet ihr achten, wenn ihr LNBs bewerten und kaufen möchtet
Im Folgenden wollen wir präziser darauf eingehen, mit welchen Kriterien ihr ein LNB bewerten und mit anderen Modellen vergleichen könnt. Wir hoffen, dass ihr dadurch schnell einen geeigneten LNB für eure Ansprüche findet. Achtet im Speziellen auf die folgenden Punkte: Anzahl der Satelliten und Receiver, die Multischalter sowie die Frage, ob der Receiver analoge oder digitale Signale verarbeiten soll.
Die Anzahl der Satelliten
Ein wichtiger Faktor für die Auswahl des richtigen LNBs ist die Anzahl der Satelliten, die ihr überhaupt nutzen möchtet. In einem „normalen“ Haushalt wird zum Beispiel meistens nur ein einziger Satellit verwendet, damit würde es ausreichen, einen Single- oder Twin-LNB zu nutzen.
Sind noch mehr Satelliten nötig, braucht der Receiver auch mehr Zeit. Wollt ihr jedoch eure Sender von mehreren Satelliten zur gleichen Zeit und ohne Verzögerungen nutzen, bieten sich euch Signalumsetzer an, die zwei Satelliten auf einmal empfangen können. Ist das der Fall, würde sich beispielsweise ein Mono-Block-LNB ideal anbieten. Ein weiterer Vorteil wäre, dass kein Multischalter nötig sein würde, um einen Receiver direkt zu verbinden.
Die Anzahl der Receiver
Bei der Frage nach dem passenden LNB ist auch die Anzahl der zu nutzenden Receiver nicht zu vernachlässigen. Wenn ihr beispielsweise Hausbesitzer seid, ist meistens nur ein einziger Receiver notwendig, auf den die gesamte Familie zurückgreift. Dafür sind Single-LNBs optimal geeignet, da sie einfach gebaut sind und alle nötigen Funktionen für den Anschluss eines analogen oder digitalen Geräts besitzen.
Kommen aber mehrere Fernsehgeräte in Spiel, benötigt ihr auch mehrere Receiver. Dafür bieten sich dann Twin- oder Quad-LNBs an. Bei Firmen oder Mehrfamilienhäusern mit vielen Fernsehern ist es ganz ähnlich – in Abhängigkeit von der Anzahl der genutzten Fernseher wird eine entsprechende Zahl von Receivern benötigt. Für Situationen mit wirklich vielen TV-Geräten gibt es neben Quad-LNBs auch noch 8-fach-Quad-Switch-LNBs, die bis zu acht Receiver bedienen können.
Digital oder analog
Es stellt sich auch noch die Frage, ob euer Receiver analoge oder digitale Signale verarbeiten soll. Analoge Geräte waren bis vor einigen Jahren in der TV-Technik noch sehr weit verbreitet. Moderne Fernseher nutzen mittlerweile jedoch digitale Technik, um eine verlustfreiere Übertagung von Inhalten zu ermöglichen.
Mit einem Dual-LNB beispielsweise habt ihr aber gar nicht erst die Möglichkeit, digitale Geräte zu nutzen. Allerdings wird nach Aussage der Verbraucherzentrale das analoge Kabelfernsehen bis Mitte des Jahres 2019 nach und nach zurückgefahren, bis es schließlich komplett abgeschaltet wird. Dadurch werden natürlich Geräte wichtiger, die digitale Signale verwenden können. Hier kann aber Entwarnung gegeben werden: Bis auf Dual-LNBs sind alle anderen Arten in der Lage, digitale Signale zu nutzen.
Die Multischalter
Bei einer Satellitenanlage werden die Mikrowellen sowohl vertikal als auch horizontal gesendet. Des Weiteren wird auch noch zwischen Low-Band (10,70 bis 11,70 Gigahertz) und High-Band (11,70 bis 12,75 Gigahertz) unterschieden. High-Band wird lediglich für digitale Signale genutzt, während bei Low-Band analoge Signale zur Verwendung kommen.
Mit einem Multischalter stehen euch 4, 8, 12, 16, 24 oder auch 30 Ausgänge zur Verfügung. Ein Multischalter wird direkt mit dem Receiver verbunden. Je nachdem, wie viele Ausgänge ihr braucht und ob ihr analoge oder digitale Geräte nutzen möchtet, seid ihr auf besondere LNBs angewiesen. Mit einem Quattro-LNB stehen euch zum Beispiel vier Ausgänge zur Verfügung, die nur mit einem Multischalter richtig genutzt werden können.
Ein Single-LNB kann allerdings keine Multischalter verwenden, da sie nur über einen einzigen Ausgang verfügen. Im Prinzip ist es immer besser, wenn ihr euch für ein LNB mit mindestens vier Ausgängen entscheidet.
LNB-FAQs – häufig gestellte Fragen
Welche Größe sollten Satellitenschüsseln haben, die mit einem Monoblock-LNB genutzt werden?
Die Antenne sollte zumindest einen Durchmesser von 80 Zentimetern haben. Antennen, die über einen kleineren Spiegeldurchmesser verfügen, haben zu kleine Schlechtwetter-Reserven für SAT-Anlagen, die schielend Signale empfangen.
Was ist überhaupt schielender Empfang?
Ein Monoblock-LNB bietet euch den leichtesten und schnellsten Weg für einen Multifeed-Empfang. Er besitzt aber im Vergleich zu einem motorbetriebenen LNB oder einer Mutlifeed-Antenne den Nachteil, dass die Signale schielend empfangen werden. Kurz gesagt: Ein Satellit, der sich nicht im Brennpunkt der Antenne bewegt, kann nicht mit der Signalstärke empfangen werden, die er hätte, wenn er sich im Brennpunkt bewegen würde.
Welche Arten von Monoblock-LNBs existieren eigentlich?
Wie bei Feedhorn-LNBs gibt es auch bei Monoblock-Signalumsetzern unterschiedliche Modelle, wie zum Beispiel Monoblock-Singe-LNBs für einen einzigen Teilnehmer, Monoblock-Twin-LNBs für zwei Teilnehmer und Monoblock-Quad-LNBs für bis zu vier Teilnehmer.
Wie finde ich heraus, welche Art von Fernsehempfang in meiner Wohnung zur Verfügung steht?
Mithilfe der verbauten Antennendosen könnt ihr euch einen ersten Eindruck verschaffen. Wurde eine klassische Zweilochdose verbaut, handelt es sich wahrscheinlich um ein terrestrisches oder Kabelfernsehen. Findet ihr eine Dreiloch- oder Vierlochdose vor, handelt es sich vermutlich um eine Art von Satellitenempfang. Dann könnt ihr mit ein wenig technischem Verständnis Receiver oder Fernseher mit entsprechenden Tunern durchprobieren. Mit etwas Glück findet ihr heraus, welche Empfangsart genau vorliegt.
Wieso sagt man „Multischalter“ und nicht einfach „Verteiler“?
Beim Satellitenempfang gibt es einfach so viele Sendungen, dass nicht alle gleichzeitig zu empfangen sind. Die Sendungen werden auf vier Empfangsebenen aufgeteilt, was bedeutet, dass dieselben Frequenzen mehrmals genutzt werden. Bei einem Quattro-LNB werden beispielsweise diese Ebenen einzeln herausgegeben und über vier separate Kabel zum Multischalter gesendet.
Jeder einzelne Senderwechsel führt dazu, dass der Receiver ein Signal schickt, welche Ebene er benötigt. Daraufhin verbindet dann der Multischalter den Receiver mit der entsprechenden Ebene des LNB-Ausgangs. Er wird somit also wirklich umgeschaltet und nicht nur das gleiche Signal an den Receiver weitergegeben. Deshalb könnt ihr das Kabel auch nicht an mehrere Receiver gleichzeitig verteilen. Bei kleineren Empfangsanlagen kommen Single-, Twin- oder Quad-LNBs zur Verwendung. Bei diesen ist der Multischalter bereits eingebaut und funktioniert genauso gut.
Ist es möglich, eine SAT-Schüssel unter einem Dach, hinter einer dünnen Wand oder einem Fenster zu positionieren?
Viele Materialien schwächen den Satellitenempfang sehr empfindlich. Holz beispielsweise blockt so gut wie alles ab. Bei manchen Glasarten ist noch ein bisschen Empfang vorhanden, während andere Signale komplett abblocken. Auch bei anderen Materialien wie Folien, Kunststoff oder ähnlichen sollte überprüft werden, ob sie die Mikrowellen der Satelliten ohne Probleme durchlassen.
Gibt es einen LNB-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat sich bereits im Juli 2016 mit LNBs beschäftigt und fünf Geräte getestet. Im Testbericht ist allerdings von sogenannten „LNC's“ die Rede, was für Low Noise Converter steht. LNB steht wiederum für Low Noise Block – es handelt es sich jedoch bei beiden um ein uns dasselbe Gerät.
Zur Einschätzung dienen vier spezielle Kriterien, die die Gesamtbewertung durch ihre individuelle prozentuale Gewichtung beeinflussen. Dabei handelt es sich um die Empfangseigenschaften mit einer Gewichtung von 50 Prozent, den Schutz gegen Witterungseinflüsse mit einer Gewichtung von 30 Prozent, den Stromverbrauch mit einer Gewichtung von 10 Prozent und die Handhabung mit einer Gewichtung von ebenfalls 10 Prozent.
Laut der Stiftung Warentest funktioniert die Technik bei allen Geräten durchweg einwandfrei. Allerdings gibt es große Unterschiede in Bezug auf die verfügbaren Anschlüsse und den Schutz vor der Witterung.
Hat Öko Test bereits einen LNB-Test durchgeführt?
Leider hat sich Öko Test bisher nicht mit LNBs beschäftigt. Wir sind jedoch bestrebt, unseren Vergleich immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Falls zukünftig ein LNB-Test von Öko Test veröffentlicht wird, werden wir unseren Beitrag entsprechend aktualisieren. Es kann sich also lohnen, hin und wieder hier vorbeizuschauen.
LNB Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes LNB
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Anadol Gold Line Twin LNB | 03/2019 | 17,89€ | Zum Angebot |
2. | Opticum Quad LNB – LQP-04H | 03/2019 | 20,90€ | Zum Angebot |
3. | DUR-line Quad LNB D500 | 03/2019 | 22,90€ | Zum Angebot |
4. | QUAD LNB Quattro Switch UHD 404 S | 07/2021 | 19,89€ | Zum Angebot |
5. | HB-Digital Quad LNB | 07/2021 | 19,98€ | Zum Angebot |
6. | SCHWAIGER 364- Quad LNB | 11/2021 | 45,90€ | Zum Angebot |