Die 11 besten Lockenstäbe im Vergleich – für perfekt gelocktes Haar – 2023 Test und Ratgeber

Fast jede Frau mit glatten Haaren wünscht sich ab und zu Locken, um ihr Styling aufzupeppen. Doch was macht einen guten Lockenstab aus? Wenn auch ihr schon ein oder mehrere Modelle gekauft habt, wisst ihr, dass es gravierende Qualitäts- und Funktionsunterschiede gibt. Manche Geräte eignen sich besser für feine, andere für dicke Haare bzw. für große, mittlere oder kleine Locken. Einige Lockenstäbe werden mit unterschiedlichen Aufsätzen geliefert, sodass ihr individuell entscheiden könnt, welche Lockengröße euch am jeweiligen Styling-Tag zusagt. Andere wiederum erlauben aufgrund ihres Durchmessers nur eine Lockengröße. Hinzu kommen Extras, etwa ein Hitzeschutz, eine Abschaltautomatik oder spezielle Beschichtungen.

Wir haben in unserem Lockenstab-Vergleich 11 Lockenstäbe von allen Seiten beleuchtet, diverse Prüfberichte studiert sowie zahlreiche Forenbeiträge und Kundenbewertungen gesichtet, um euch eine bestmögliche Entscheidungshilfe für den Kauf zu geben. Im anschließenden Ratgeber gehen wir ausführlich auf alle wichtigen Qualitätsmerkmale ein und erläutern die relevanten Kaufkriterien. Am Ende dieses Ratgebers erfahrt ihr, ob die Stiftung Warentest bereits einen Lockenstab-Test durchführte.

Die besten 4 Lockenstäbe im ausführlichen Vergleich

Remington Pearl Profi – kegelförmiger Lockenstab für große und kleine Locken
Aufheizzeit
30 Sekunden
Durchmesser
13 bis 25 Millimeter
Beschichtung
Keramikbeschichtung
Zubehör
Hitzebeständige Tasche
LC-Display
Kabellänge
3 Meter
Temperaturbereich
130 bis 210 Grad
Besonderheiten
Automatische Sicherheitsabschaltung, kühle Spitze, weltweite Netzanpassung
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon31,57€ Ebay27,85€ Otto29,99€ IdealoPreis prüfen
Remington Pearl CI9532 Lockenstab – hochwertige Keramikbeschichtung mit echten Perlen
Aufheizzeit
30 Sekunden
Durchmesser
32 Millimeter
Beschichtung
Keramik-Beschichtung mit echten Perlen
Zubehör
Hitzebeständige Aufbewahrungstasche, Hitzeschutzhandschuh
LC-Display
Kabellänge
3 Meter
Temperaturbereich
130 bis 210 Grad
Besonderheiten
Automatische Sicherheitsabschaltung, Kabeldrehgelenk, weltweite Netzanpassung
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon44,74€ Ebay25,00€ Otto29,99€ IdealoPreis prüfen
Remington CI6325 Lockenstab Pro Soft Curl mit antistatischer Keramik-Turmalin-Beschichtung
Aufheizzeit
30 Sekunden
Durchmesser
25 Millimeter
Beschichtung
Keramik-Turmalin-Beschichtung
Zubehör
Kein Zubehör
LC-Display
Kabellänge
3 Meter
Temperaturbereich
130 bis 220 Grad
Besonderheiten
Weltweite Spannungsanpassung, Kabeldrehgelenk, kühle Spitze
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon33,99€ Ebay33,46€ Otto33,99€ IdealoPreis prüfen
Comair Profi Lockenstab Magic Curls – besonders für dicke Haare geeignet
Aufheizzeit
Keine Angabe
Durchmesser
12,7 bis 25,4 Millimeter
Beschichtung
Keramik-Turmalin-Beschichtung
Zubehör
3 Aufsätze, hitzebeständige Aufbewahrungstasche, Fingerschutz
LC-Display
Kabellänge
Keine Angabe
Temperaturbereich
230 Grad
Besonderheiten
Kühle Spitze
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon71,66€ Ebay72,00€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Remington Pearl Profi – kegelförmiger Lockenstab für große und kleine Locken Remington Pearl CI9532 Lockenstab – hochwertige Keramikbeschichtung mit echten Perlen Remington CI6325 Lockenstab Pro Soft Curl mit antistatischer Keramik-Turmalin-Beschichtung Comair Profi Lockenstab Magic Curls – besonders für dicke Haare geeignet
Aufheizzeit
30 Sekunden 30 Sekunden 30 Sekunden Keine Angabe
Durchmesser
13 bis 25 Millimeter 32 Millimeter 25 Millimeter 12,7 bis 25,4 Millimeter
Beschichtung
Keramikbeschichtung Keramik-Beschichtung mit echten Perlen Keramik-Turmalin-Beschichtung Keramik-Turmalin-Beschichtung
Zubehör
Hitzebeständige Tasche Hitzebeständige Aufbewahrungstasche, Hitzeschutzhandschuh Kein Zubehör 3 Aufsätze, hitzebeständige Aufbewahrungstasche, Fingerschutz
LC-Display
Kabellänge
3 Meter 3 Meter 3 Meter Keine Angabe
Temperaturbereich
130 bis 210 Grad 130 bis 210 Grad 130 bis 220 Grad 230 Grad
Besonderheiten
Automatische Sicherheitsabschaltung, kühle Spitze, weltweite Netzanpassung Automatische Sicherheitsabschaltung, Kabeldrehgelenk, weltweite Netzanpassung Weltweite Spannungsanpassung, Kabeldrehgelenk, kühle Spitze Kühle Spitze
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon31,57€ Ebay27,85€ Otto29,99€ IdealoPreis prüfen Amazon44,74€ Ebay25,00€ Otto29,99€ IdealoPreis prüfen Amazon33,99€ Ebay33,46€ Otto33,99€ IdealoPreis prüfen Amazon71,66€ Ebay72,00€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere praktische Beauty-Produkte für euch im Vergleich

GlätteisenHaartrocknerSilbershampooTrockenshampooFestes Shampoo

1. Remington CI95 Pearl Profi Lockenstab – Gewinner des Glamour Beauty Awards

Der kegelförmige Lockenstab ist dank seiner individuellen neun Temperatureinstellungen zwischen 130 und 210 Grad für jede Haarstruktur geeignet. Die 1937 in New York gegründete Marke Remington gehört, genauso wie Braun und BaByliss, zu den führenden Premium-Herstellern im Bereich der Personal-Care-Produkte. Remington steht für innovative, aber bezahlbare Technologien. Was beim Lockenstab CI95 sofort auffällt, ist dessen hochwertige Verarbeitung und das ansprechende Design. Mit ihm zaubert ihr euch tolle Locken und habt zugleich ein schönes Accessoire für euer Bad. Die Hochglanzoberfläche in edlem Schwarz wird mit Perlenschimmer und einem Kirschblütendesign ergänzt. Der Lockenstab liefert zudem überzeugende Ergebnisse. Das bestätigen mehr als tausend positive Kundenreaktionen.

Das Gerät ist handlich und leicht, genauso wie die Bedienung. Sie ist intuitiv und leicht verständlich. Die Temperatur lässt sich über eine Plus- und Minus Taste regulieren und eine Tastensperre verhindert, dass ihr sie während der Nutzung aus Versehen verstellt. Der kegelförmige Stab erlaubt euch Locken zwischen 13 und 25 Millimetern. Das 3 Meter lange Kabel mit Drehgelenk eignet sich auch für entfernt liegende Steckdosen und sorgt außerdem für eine unkomplizierte Handhabung beim Locken Stylen.

Die Features:

  • Kegelförmiger Stab für Locken zwischen 13 und 25 Millimetern
  • Neun individuelle Temperatureinstellungen zwischen 130 und 210 Grad
  • Für lange und kurze sowie dicke und dünne Haare gut geeignet
  • Doppel-Keramikschicht für eine besonders gute Wärmeverteilung
  • Inklusive hitzebeständiger Handschuhe
  • Digitales Display mit Tastensperre
  • Wird innerhalb von 60 Minuten keine Taste gedrückt, schaltet sich das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab
  • Weltweite Netzanpassung
  • Innerhalb von 60 Sekunden einsatzbereit

Trotz einer intensiven Produktrecherche konnten wir keine negativen Merkmale beim Lockenstab Remington CI95 Pearl finden. Ganz selten wird darüber berichtet, dass die Verarbeitung noch besser sein könnte. Doch wir vermuten, dass es sich dabei um Ausnahmen handelt, was immer mal passieren kann.

Die Geräte der Pearl-Serie von Remington gelten als besonders langlebig und äußerst kratzfest. Die bereits erwähnte Doppel-Keramikschicht hat einen 42 Prozent höheren Keramikanteil als herkömmliche Keramikbeschichtungen. Somit ist dieser Lockenstab wesentlich robuster und weniger anfällig für Beschädigungen.

2. Remington Pearl CI9532 Lockenstab – für große Locken und Wellen geeignet

Bei diesem Gerät habt ihr die Auswahl aus neun Temperatureinstellungen von 130 bis 210 Grad, die sich über eine Plus- und Minustaste regulieren lassen. Genauso wie der zuvor beschriebene Gewinner der Glamour Beauty- und Jolie Trend Awards, zeigt sich auch dieser Remington-Pearl-Lockenstab von seiner luxuriösen Seite. Elegantes Schwarz kombiniert mit einem Hauch Perlenschimmer machen aus diesem Gerät ein optisches Highligt. Viel wichtiger ist natürlich, wie dieser Lockenstab für große Locken funktionell abschneidet.

Die Bedienung ist auch hier leicht zu verstehen und gleicht der des Pearl CI95. Ebenso findet ihr beim Pearl CI9532 eine Tastensperre, die verhindert, dass ihr die Temperatur während der Nutzung aus Versehen verstellt. Der Remington Pearl CI9532 ist innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit und liegt leicht und gut in der Hand.

Im Grunde genommen unterscheiden sich die beiden Geräte nur in ihrem Aufbau. Dieser Lockenstab ist nicht kegelförmig, sondern besitzt einen geraden Heizstab mit einem Durchmesser von 32 Millimetern. Das schränkt seine Nutzung ein, denn er ist nur für große Locken und Wellen geeignet. Remington hat auch diesen Pearl-Lockenstab mit der besonders langlebigen Doppel-Keramikschicht versehen, die außerdem eine gleichmäßige Wärmeverteilung garantiert. Eine zusätzliche Beschichtung mit echten Perlen verspricht professionelle und haltbare Styling-Ergebnisse.

  • Doppel-Keramikschicht für eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Neun individuelle Temperatureinstellungen zwischen 130 und 210 Grad
  • Extra Perlenschicht für ein leichteres Gleiten durch eure Haare
  • Das Heizelement hat eine kühle Spitze, wodurch versehentliche Verbrennungen am Ohr oder Hals weitestgehend ausgeschlossen werden
  • Digitales Display mit Tastensperre
  • Weltweite Netzanpassung
  • Innerhalb von 60 Sekunden einsatzbereit
  • Wird innerhalb von 60 Minuten keine Taste gedrückt, schaltet sich das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab
  • Nur für große Locken und Wellen geeignet
  • Eure Haare sollten mindestens schulterlang sein

Die Kundenreaktionen sind auch beim Pearl CI9532 überdurchschnittlich positiv. Besonders lobend werden die einfache Bedienung sowie das exzellente Ergebnis hervorgehoben. Lediglich die laut Hersteller hitzeresistenten Handschuhe werden bemängelt, da es sich um dünne Baumwollhandschuhe handelt, die keinen überragenden Schutz bieten sollen. Das Ergebnis überzeugt aber: Die Locken gelingen selbst Anfängern, denn der Stab gleitet leicht durch die Haare und lässt sich gut fixieren.

Damit eure Locken richtig gut gelingen, empfehlen wir euch, keine allzu dicken Haarsträhnen aufzudrehen. Das bedeutet zwar etwas mehr Aufwand, doch wird euch das schöne Ergebnis entschädigen.

3. Remington CI6325 Pro Soft Curl Lockenstab – für mittelgroße Locken und Wellen

Hier handelt es sich um den CI6325 Pro Soft Curl von Remington für mittelgroße Locken und Wellen mit einem Durchmesser von 25 Millimetern. Anders als bei den bisher vorgestellten Modellen habt ihr hier sogar die Auswahl zwischen zehn individuellen Temperatureinstellungen von 130 bis 220 Grad. Diese könnt ihr über das praktische LCD-Display ablesen. Außerdem ist der Pro Soft Curl neben der für Remington üblichen Keramikbeschichtung noch mit einer zusätzlichen Turmalin-Beschichtung ausgestattet. Das Mineral Turmalin besitzt eine antistatische Eigenschaft, sodass sich eure Haare nicht elektrisch aufladen.

Auch wenn der Lockenstab Pro Soft Curl insgesamt sehr gut abschneidet und für Anfänger sowie Profis gleichermaßen geeignet ist, gibt es kleine Einschränkungen. Zum einen könnt ihr ihn nur für mittelgroße Locken verwenden, zum anderen scheint er bei besonders feinen Haaren keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu liefern. Einige Anwenderinnen mit sehr feinen Haaren berichten davon, dass ihre Haare maximal wellig wurden und diese Wellen nach wenigen Stunden wieder verschwanden.

Natürlich hängt dieser Punkt immer von eurer individuellen Haarstruktur ab. Dennoch empfehlen wir euch, wenn ihr ebenfalls mit sehr feinen Haaren zu kämpfen habt, eher auf den Remington CI95 Pearl Profi auszuweichen. Dieser Lockenstab hat sich auch bei feinen Haaren bestens bewährt.

  • Antistatische Keramik-Turmalin-Schicht
  • Zehn individuelle Temperatureinstellungen zwischen 130 und 210 Grad
  • Das Heizelement hat eine kühle Spitze, wodurch versehentliche Verbrennungen am Ohr oder Hals ausgeschlossen werden
  • Digitales Display mit Tastensperre
  • Weltweite Netzanpassung
  • Innerhalb von 60 Sekunden einsatzbereit
  • Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Taste gedrückt, schaltet sich das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab
  • Mit praktische Klemme zum Fixieren der ausgerollten Haare
  • Nur für mittelgroße Locken und Wellen geeignet
  • Bei ungeübter Anwendung können durch die Klemme Knicke im Haar entstehen
  • Für besonders feine Haare weniger geeignet

Wenn ihr mit kräftigen Haaren gesegnet seid, könnt ihr den Pro Soft Curl bedenkenlos kaufen. Die Gesamtbewertungen sind, wie bei den bereits vorgestellten Lockenstäben von Remington, sehr gut. Er lässt sich leicht bedienen, liegt gut in der Hand und zaubert auch bei ungeübten Nutzern schöne mittelgroße Locken.

Der Remington Profi Curl ist ein Lockenstab mit Klemme. Das ist praktisch, denn ihr müsst die aufgerollten Strähnen nicht mit der Hand fixieren, sondern könnt eure Haare in der gefederten Klemme ruhen lassen, bis die gewünschte Zeit erreicht ist.

4. Comair Profi Magic Curls – Lockenstab mit Aufsätzen

Auch wenn der Lockenstab von Comair nicht so edel aussieht wie die Pearl-Serie von Remington, punktet er mit seinem schlanken und handlichen Design. Er ist etwas schwerer als vergleichbare Lockenstäbe und liegt dadurch gut und sicher in der Hand. Den Comair-Lockenstab bedient ihr über einen Kippschalter am Gehäuse. Darüber befindet sich eine kleine Lampe, die beim Einschalten aufleuchtet und ausgeht, wenn die maximale Temperatur von 210 Grad erreicht ist.

Die Verarbeitung wirkt insgesamt hochwertig und stabil. Die Aufsätze lassen sich über einen Dreh-Steckverschluss anbringen, wodurch sie sehr fest sitzen und sich nicht aus Versehen lösen. Das ist ein großer Pluspunkt. Genauso auch die kleine Kunststoffkappe am Ende des Heizstabes, die dafür sorgt, dass ihr den Lockenstab ohne Verbrennungen anfassen könnt. Der kegelförmige Aufsatz ist praktisch, da ihr mit ihm Locken mit einem Durchmesser von 12,7 bis 25,4 Millimetern zaubern könnt und euch nicht auf drei Lockengrößen (drei Aufsätze) einschränken müsst.

  • Inklusive Fingerschutz für Daumen und Zeigefinger
  • Maximale Temperatur von 210 Grad
  • Kühles Gerätegehäuse, auch bei längerer Nutzung
  • Erreicht die maximale Temperatur innerhalb weniger Sekunden
  • Schlankes Gehäuse
  • Überhitzungsschutz
  • Drei Aufsätze, die sich leicht wechseln lassen
  • Der kegelförmige Aufsatz hat einen Durchmesser von 12,7 bis 25,4 Millimeter
  • Fehlende Temperaturregulierung
  • Keine Temperaturkontrolle
  • Kein automatisches Abschalten bei Nichtgebrauch

Der Lockenstab von Comair schneidet bei den Erfahrungsberichten gut bis sehr gut ab. Er wird schnell heiß und zaubert bei den meisten Nutzerinnen schöne, haltbare Locken. Nur wenige berichten davon, dass die Locken sich bei ihnen schnell ausgehängt haben. Wobei wir anmerken müssen, dass dies immer von eurer persönlichen Haarstruktur abhängt. Eine Locken-Garantie gibt es bei keinem Hersteller.

Bitte achtet darauf, dass ihr die Temperatur beim Lockenstab von Comair nicht individuell regulieren könnt. Er erreicht bis 210 Grad und sollte nur bei gesunden und/oder dicken Haaren verwendet werden.

5. Grundig HS 5523 Volumen- und Lockenstyler mit Thermobürsten

Dieser Lockenstab von Grundig hat ein Drehgelenk, das 1,8 Meter lange Kabel ist somit niemals im Weg und ihr könnt euch ohne akrobatische Armübungen einen tollen Look gestalten. Das 1930 gegründete Unternehmen Grundig ist sicher jedem von euch ein Begriff und darf in diesem Vergleich keinesfalls fehlen. Allerdings haben wir hier keinen Lockenstab im klassischen Sinn, sondern drei mit Keramik-Turmalin beschichtete Thermobürsten. Sie lassen sich über den Steckmechanismus leicht austauschen und sitzen fest im Gehäuse. Die Bürsten haben einen Durchmesser von 25, 38 sowie 50 Millimetern und eignen sich für kleine, mittlere und große Locken.

Was bei dem Lockenstab von Grundig besonders positiv auffällt, sind die leisen Betriebsgeräusche. Außerdem erreicht er innerhalb weniger Sekunden die gewünschte Temperatur. Ihr habt zwei Temperatur- und Gebläsestufen zur Auswahl.

Vielleicht braucht ihr am Anfang etwas Übung, da es kein glatter Lockenstab ist, sondern einer mit richtigen Rundbürsten. Doch ihr werdet mit schönen Locken belohnt, die lange halten. Besonders gute Erfahrungen haben Nutzerinnen mit widerspenstigen und krausen Haaren gesammelt. Doch auch bei normalem Haar leistet der Lockenstab von Grundig überzeugende Arbeit. Viel ausgeben müsst ihr ebenfalls nicht, denn das Gerät ist zu einem durchaus ansprechenden Preis der unteren Kategorie erhältlich.

Der Grundig-Lockenstab verfügt über eine feststellbare Kaltstufe. Damit könnt ihr die aufgedrehten Strähnen abschließend für einen längeren Halt fixieren.

6. Golden Curl Beach Waves Lockenstab

Für wunderschöne Locken könnt ihr ebenfalls mit dem Golden Curl Lockenstab sorgen, hierbei profitiert ihr von einem Lockeneisen, das im Prinzip für jedes Haar infrage kommen kann. Außerdem verkauft der Hersteller dieses Modell auch mit einem fünfjährigen Garantie ab Kaufdatum.

Dank der Dual Voltage-Funktion heizt sich der Lokstab stets schnell und vor allem gleichmäßig auf 200 °C auf. Somit steht dem Beach Waves Look, den ihr womöglich auch vom Friseur kennt, in Zukunft nichts mehr im Weg. Hierfür sorgt ebenfalls die fortschrittliche Ionen-Technologie, die bei dem Golden Curl Beach Waves Lockenstab zum Einsatz kommt.

Der Lockenstab der Marke Golden Curl wurde außerdem gezielt für sämtliche Haartypen entwickelt, sodass also sowohl bei kurzen, langen und selbst dünnen Haaren stets perfekte Ergebnisse für euch zu erwarten sind. Außerdem bietet die Negativ-Ionen-Technologie ebenfalls den Vorteil, dass das Haar besonders sanft bearbeitet und die Feuchtigkeit in der Haarstruktur versiegelt wird. Der nervige Frizz wird somit ebenfalls verhindert.

Der Golden Curl Beach Waves Lockenstab steht außerdem mehreren Farben für euch zur Auswahl bereit und wird häufig in Form von Werbeaktionen zu besonders günstigen Preisen mit einem umfangreichen Zubehörpaket angeboten. Sofern also eine Bestellung für euch infrage kommen sollte, so prüft unbedingt diese Sonderangebote.

7. BaByliss Lockenstab Pro180 C338E – für große Locken und Wellen geeignet

Der BaByliss Lockenstab ist innerhalb von 60 Sekunden einsatzbereit. Der Hersteller BaByliss existiert bereits seit den 60er Jahren und gehört europaweit zu den Marktführen im Bereich elektronischer Haargeräte. Kein Wunder, denn die Gründer betrieben einen professionellen Frisörsalon in Paris und entwickelten aus ihrem enormen Erfahrungsschatz heraus die ersten Geräte für den normalen Hausgebrauch. Vielleicht ist der Lockenstab von BaByliss so beliebt, weil das Unternehmen sich auf die Herstellung von Haarpflegeprodukten spezialisiert hat und entsprechende gute Qualität liefert. Sowohl die Verarbeitung, als auch das Design und die Funktionalität betreffend.

Schick sieht der BaByliss Lockenstab Pro180 wirklich aus. Der Griff glänzt in zartem Rosé, der Heizstab in elegantem Schwarz. Die Bedienung ist leicht und intuitiv zu verstehen, selbst für Anfänger. Euch stehen insgesamt 10 Temperatureinstellungen von 150 bis 180 Grad zur Auswahl, die ihr über ein Drehrad einstellen könnt.

Das Heizelement des Lockenstabs ist mit einer Sublim’Touch Oberfläche beschichtet. Sie gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ist besonders schonend zu euren Haaren.

Wenn ihr mittellanges bis langes Haar habt und große Locken oder Wellen zaubern möchtet, eignet sich der BaByliss Lockenstab wunderbar. Die gefederte Klemme erleichtert euch die Handhabung, denn ihr könnt jede Strähne nach dem Aufrollen festklemmen. Eure Hand wird es euch danken. Allerdings müsst ihr auch hier etwas üben, denn Klemmen können unerwünschte Knicke im Haar zum Vorschein bringen, wenn ihr die Haarsträhnen in die falsche Richtung aufwickelt. Doch spätestens nach einigen Strähnen habt ihr den Dreh wortwörtlich heraus.

8. Braun Satin Hair 7 CU710 Lockenstab – mit Iontec für maximalen Glanz

Ihr habt die Auswahl zwischen neun Temperaturen und könnt die jeweils eingestellte am LED-Display ablesen. Wenn ihr den Braun Satin Hair 7 länger als 30 Minuten unbenutzt lasst, schaltet er sich automatisch ab. Die hochwertige Keramikschicht sorgt für eine optimale Hitzeverteilung und auf diese Weise für einen zusätzlichen Schutz eurer Haare. Mit einem Durchmesser von 24 Millimetern zaubert der Satin Hair 7 kleine, natürlich aussehende Locken. Die Iontec-Technik bekämpft die statische Aufladung der Haare, die ansonsten auftreten kann. Mit Hilfe von Millionen aktiven Ionen, die sich um jede Haarsträhne legen und die Feuchtigkeit schnell wiederherstellen, könnt ihr euch auf frizzfreies und glänzendes Haar freuen.

Neben der Iontec-Funktion punktet der Braun Satin Hair 7 CU710 mit einem weiteren Highlight. Die Temperatur-Boost-Taste sorgt für einen schnellen, aber kurzen Anstieg der Hitze, damit ihr besonders widerspenstige Strähnen besser bändigen könnt.

Bei den Anwender*innen schneidet der Lockenstab gut bis sehr gut ab. Er ist für alle Haarstrukturen geeignet und erzielt auffallend gute Ergebnisse bei dicken Haaren. Die Handhabung ist angenehm, das Gerät liegt gut in der Hand. Auch wenn der Satin Hair 7 preislich etwas höher liegt, als andere Geräte – die Investition lohnt sich offenbar.

9. Remington Silk CI96W1 Lockenstab mit Seidenproteinen – für feine und dicke Haare geeignet

Beim nächsten Gerät in unserem Lockenstab-Vergleich hat sich Remington etwas Besonderes einfallen lassen und die Keramik-Beschichtung zusätzlich mit Seidenproteinen versehen. Diese sollen euch glänzende Locken voller Dynamik zaubern. Dank des kegelförmigen Heizstabes sind kleine bis mittelgroße Locken zwischen 13 und 25 Millimetern möglich. Das Gerät ist innerhalb von 30 Sekunden einsatzbereit und verfügt über zehn individuelle Temperatureinstellungen zwischen 120 und 220 Grad. Ihr könnt die gewählte Temperatur auf dem Display ablesen; eine Tastensperre verhindert, dass ihr sie aus Versehen während der Nutzung verstellt.

Das drei Meter lange Kabel ist mit einem Drehgelenk am Stab verbunden, was euch die Handhabung sehr erleichtert. Zum Lieferumfang gehören eine hitzebeständige Aufbewahrungstasche sowie ein Hitzehandschuh. Der Remington Silk CI96w1 ist sehr gut verarbeitet, lässt sich leicht bedienen und wurde 2015 vom EM-Magazin mit einer guten Gesamtnote bewertet.

Wie alle Lockenstäbe von Remington verfügt auch der Silk CI96W1 über eine automatische Abschaltung nach 60 Minuten. Wenn ihr das Gerät länger als eine Stunde nutzen möchtet, drückt einfach kurz vor Ablauf der 60 Minuten eine Taste und das Gerät bleibt an.

10. Remington S3580 Stylist Perfect Waves mit wellenförmigen Stylingplatten

Bei diesem Modell handelt es sich nicht um einen klassischen Lockenstab, sondern der Remington S3580 verfügt auch über wellenförmige Stylingplatten, mit denen ihr ohne viel Aufwand lang haltende, wunderschöne Wellen in euer Haar zaubern könnt. Die Handhabung ist wesentlich leichter und schneller als mit einem klassischen Lockenstab, da das Aufdrehen der einzelnen Haarsträhnen entfällt. Stattdessen klemmt ihr die einzelnen Strähnen Stück für Stück von oben bis unten für einige Sekunden in das Welleisen und könnt euch innerhalb kürzester Zeit über perfekt gestylte Wellen freuen. Insbesondere, wenn ihr sehr feine Haare habt, seid ihr mit diesem Gerät gut beraten.

Die Stylingplatten sind mit einer vierfachen Turmalin-Keramik-Beschichtung versehen, die sowohl einen antistatischen als auch einen schützenden Effekt versprechen. Das Ergebnis sind glänzende Wellen ohne Beschädigungen am Haar. Außerdem verfügt der Remington Perfect Waves über eine variable Temperatureinstellung von 150 bis 210 Grad sowie eine praktische Schnellheizfunktion. Wann der Lockenstab einsatzbereit ist, signalisiert euch die LED-Leuchte am Handstück.

Auch bei der Verarbeitung, dem Design und der Handhabung punktet der Perfect Waves. Das Gerät macht einen hochwertigen Eindruck, was die positiven Kundenreaktionen bestätigen. Die Temperatur lässt sich über ein Drehrad im Inneren des Handstücks einstellen, das Gerät liegt leicht in der Hand und das 360-Grad-Drehgelenk sorgt für eine unkomplizierte Bedienung. Nach 60 Minuten schaltet sich das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch ab.

Damit eure Wellen noch länger halten, empfehlen wir euch, diese abschließend mit einem Lockenspray zu fixieren.

11. Mini-Lockenstab für besonders kleine Locken und Locken im Afro-Look

Wenn ihr euch ein ganz besonderes Styling im Afro-Look zaubern wollt, ist dieser Mini-Lockenstab genau das richtige Gerät für euch. Mit nur 9 Millimetern Durchmesser gelingen euch extrem quirlige, kleine Locken voller Sprungkraft. Der Heizstab ist mit einer antistatischen Turmalin-Keramik-Schicht versehen, die gleichzeitig für eine optimale Hitzeverteilung sorgt. Euch stehen variable Temperatureinstellungen zwischen 120 und 210 Grad zur Verfügung. Diese könnt ihr über eine Plus- bzw. Minustaste regulieren und sie wird euch in über ein schickes, digitales Display angezeigt.

Das 2,5 Meter lange Kabel bietet ausreichend Spielraum für eine unkomplizierte Handhabung, die durch das Drehgelenk am Kabel nochmals unterstützt wird. Auch die Verarbeitung macht einen soliden und sauberen Eindruck.

Aufgrund des geringen Durchmessers ist dieser Lockenstab besonders gut für kurze und feine Haare geeignet.

Welcher Lockenstab ist der beste? So findet ihr es heraus

bester LockenstabLockenstäbe gibt es in vielen Varianten. Beispielsweise Lockenstäbe für dünne Haare, Lockenstäbe für dicke Haare, Lockenstäbe für kleine Locken oder Lockenstäbe für große Locken. Auch die Konstruktion ist von Modell zu Modell verschieden. Ihr findet Lockenstäbe mit Klemme oder ohne sowie Lockenstäbe mit einem geraden oder einem konischen bzw. kegelförmigen Stab.

Neben diesen Merkmalen unterscheiden sich Lockenstäbe noch in ihrer Beschichtung (zum Beispiel Metall- oder Keramikbeschichtung), ihrer Temperaturregulierung, der Aufheizzeit sowie der individuellen Handhabung und möglichen Extras, wie etwa einem speziellen Hitzeschutz. Wie sich die einzelnen Merkmale in der Funktionsweise widerspiegeln und welches der beste Lockenstab für eure individuellen Bedürfnisse ist, findet ihr in unserem Lockenstab-Ratgeber heraus.

Ist ein Lockenstab für euch geeignet?

Lockenstäbe TestDer Lockenstab ist für jeden Haartyp geeignet. Ihr könnt ihn für kurze Haare, für lange Haare, für dünne und für dicke Haare nutzen. Lediglich bei ganz kurzen Haaren eignet sich ein Lockenstab nicht. Außerdem werden die Locken bei kurzen Haaren immer anders aussehen als bei langen Haaren. Ihr müsst bedenken, dass ihr bei kurzen Haaren nur ein Modell mit einem dünnen Durchmesser verwenden könnt. Demnach sind die Locken eher klein und quirlig.

Bei trockenem und bereits beschädigtem Haar solltet ihr vorsichtig sein, um das Haar nicht zusätzlich zu belasten. Nutzt den Lockenstab in diesem Fall nicht allzu häufig und wählt eine besonders niedrige Temperatur.

Der Aufbau und das Material – das solltet ihr wissen!

Das solltet Ihr Wissen

  1. Form: Lockenstäbe sind in gerader, aber auch in konischer bzw. kegelförmiger Form erhältlich. Der Nachteil bei Lockenstäben mit einem gleichmäßigen Durchmesser ist, dass sie sich nur für eine Lockengröße eignen. Die kegelförmigen bzw. konischen Stäbe erlauben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Lockengrößen. Je nachdem, an welcher Stelle ihr eure Strähnen aufdreht.
  2. Durchmesser: Lockenstäbe sind normalerweise mit einem Durchmesser von 16 bis 35 Millimetern erhältlich. Je kürzer eure Haare sind, desto kleiner sollte der Durchmesser sein. Für große und weich fallende Locken bei langen Haaren sollte er entsprechend größer sein.
  3. Aufsätze: Viele Lockenstäbe, die nicht kegelförmig sind und euch somit nur eine Lockengröße erlauben, sind dafür mit unterschiedlichen Aufsätzen ausgestattet. Zum Beispiel unser Platz 5 des Lockenstab-Vergleichs, der Lockenstab vom Elehot. Er wird mit fünf Aufsätzen unterschiedlicher Durchmesser geliefert, sodass ihr euch je nach Tagesform für große oder kleine Locken entscheiden könnt.
  4. Beschichtung: Die Beschichtung variiert je nach Hersteller und Modell. Es kann entweder eine Teflon-, Keramik- oder Turmalinbeschichtung sein. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der gleichmäßigen Hitzeverteilung und der Temperaturregulierung. Außerdem gibt es noch Nano-Titanium-Beschichtungen, die ein statisches Aufladen der Haare verhindern sollen. Besonders beliebt sind Lockenstäbe mit einer Keramikbeschichtung, da diese die Temperatur gleichmäßig verteilen.
  5. Die Temperatur: Die individuelle Temperatureinstellung liegt bei den meisten Lockenstäben zwischen 100 und 230 Grad. In eurem eigenen Interesse solltet ihr darauf achten, dass ihr sie manuell verstellen könnt. Besonders bei empfindlichen und feinen Haaren solltet ihr euch für eine niedrige Temperatur entscheiden. Einige Modelle erreichen sogar Temperaturen bis zu 240 Grad. Diese sollten mit einem zusätzlichen Hitzeschutz versehen sein, damit ihr eure Haare nicht schädigt.

Was ist besser – ein Lockenstab mit Klemme oder ohne?

Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Lockenstab mit Klemme ist oft einfacher in der Handhabung, da ihr nicht jede einzelne Strähne mit der Hand fixieren müsst. Das kann besonders bei langen und dicken Haaren auf Dauer anstrengend für die Arme werden. Andererseits erfordert der Umgang mit der Klemme etwas Übung, denn manchmal schleichen sich unerwünschte Knickstellen in die einzelnen Haarsträhnen.

Hat der Lockenstab eine Klemme, sollte diese sich einfach lösen lassen und eine gute Handhabung ermöglichen. Lässt sich die Klemme schwer von den einzelnen Strähnen lösen oder verhakt sich schlimmstenfalls, wird das Zaubern der Locken zum zeitaufwendigen und schmerzvollen Desaster.

Die Handhabung

Ein Lockenstab sollte gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein. Insbesondere, wenn ihr Locken in lange und/oder dicke Haare zaubern möchtet, dauert der Einsatz entsprechend. Ist der Lockenstab zu schwer, kann es unangenehm werden. Darum achtet beim Kauf auf ein geringes Gewicht. Außerdem sollte er sich leicht bedienen lassen. Dazu gehören das Aufwickeln der Haare sowie der Wechsel von Aufsätzen. Diese sollten sich leicht abnehmen und wieder aufsetzen lassen. Genauso wichtig ist eine individuelle Temperaturregulierung. So könnt ihr je nach Haarstruktur selbst entscheiden, wie hoch die Temperatur sein soll.

Achtet beim Wechsel der Aufsätze darauf, dass diese richtig einrasten. Andernfalls kann der Kontakt gestört sein und der Lockenstab erwärmt sich nicht. Meistens gibt es ein kleines „Klick-Geräusch“, das euch das vollständige Einrasten signalisiert.

Wie benutzt man einen Lockenstab? Anwendung

Damit eure Locken gelingen, müsst ihr bei der Anwendung einige Punkte beachten. Diese sind im Grunde genommen bei jeden Lockenstab identisch. Wir haben sie für euch zusammengefasst:

Schon gewusst?

  1. Eure Haare müssen komplett trocken sein, bevor ihr den Lockenstab verwendet. Andernfalls kann euer Haar verbrennen, beschädigt werden und Spliss bekommen. Übrigens gelingen eure Locken noch besser, wenn ihr zuvor etwas Lockenschaum bzw. Schaumfestiger verwendet. Diesen massiert ihr sanft in die noch nassen Haare, trocknet diese und dann folgt der nächste Schritt.
  2. Bevor der Lockenstab einsatzbereit ist, wird er erhitzt. Wenn ihr einen Lockenstab mit individueller Temperatureinstellung kauft, wählt ihr die gewünschte Temperatur aus. Ist diese erreicht, wird euch das bei fast allen Geräten über ein Signal, eine Lampe oder ein Display angezeigt. Je nach Gerät und Temperatur kann es zwischen einer und fünf Minuten dauern.
  3. Wenn das Signal ertönt, könnt ihr loslegen. Dabei ist wichtig, dass ihr jede Haarsträhne einzeln von den Spitzen bis zum Haaransatz aufdreht. Am besten gelingen eure Locken, wenn ihr keine zu dicken Haarsträhnen nehmt. Falls euer Lockenstab eine Klemme besitzt, könnt ihr die Enden bequem festklemmen, bis die empfohlene Zeit erreicht ist. In der Regel sind das 20 bis 60 Sekunden. Besitzt er keine Klemme, müsst ihr die Strähne mit eurer Hand fixieren. Geht systematisch und Strähne für Strähne vor. Damit eure Haare sich nicht verheddern, empfehlen wir, die fertigen Locken Stück für Stück separat mit einer Haarklammer abzutrennen. Achtet außerdem darauf, dass alle Strähnen gleichmäßig und nicht breiter als 5 Zentimeter sind. So könnt ihr euch am Ende über ein schönes Ergebnis freuen.
  4. Experten empfehlen, mit den Unterhaaren am Hinterkopf zu beginnen und sich dann Strähne für Strähne nach vorne zu arbeiten. Auf diese Weise entsteht am wenigsten Chaos.
  5. Damit eure Locken auch halten und eure Haare nicht in wenigen Stunden wieder glatt herunterhängen, empfehlen wir euch, euren Look mit etwas Haarspray zu festigen.
Wenn ihr die einzelnen Strähnen auskühlen lasst, bevor ihr den Lockenstab entfernt und euch der nächsten Strähne widmet, gelingen die Locken besser und halten länger.

Kaufkriterien – Zusammenfassung

Design und Verarbeitung

Auf das solltet ihr achtenAuch wenn das Design kein ausschlaggebendes Kaufkriterium ist, finden wir es wichtig. Schließlich möchtet ihr auch Spaß an der Nutzung haben und dabei spielen Optik und Haptik eine wichtige Rolle. Die Verarbeitung ist allerdings entscheidend, denn sie sagt viel über die Qualität und Lebensdauer aus. Wenn euer neuer Lockenstab kleine Mängel in der Handhabung aufweist, können daraus im Laufe der Nutzung Schäden entstehen, die zu Leistungseinbußen führen. Zum Beispiel, wenn sich die Aufsätze nicht einfach wechseln lassen, sondern mit einem hohen Kraftaufwand verbunden sind oder permanent klemmen.

Die Handhabung

Euer Lockenstab sollte sich einfach bedienen lassen, ohne dass ihr zuvor stundenlange Bedienungsanleitungen studieren müsst. Außerdem sollte er gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein. Alle Aufsätze (falls vorhanden) sollten sich leicht wechseln lassen. Ebenfalls wichtig ist die Aufheizzeit. Besonders, wenn ihr es morgens eilig habt, sollte der Lockenstab innerhalb weniger Sekunden bzw. Minuten betriebsbereit sein.

Die Temperaturregulierung

Dieser Punkt erscheint im ersten Augenblick nicht relevant, ist es aber. Denn jede Haarstruktur ist anders und reagiert unterschiedlich auf die Wärmezufuhr. Vielleicht habt ihr besonders feine Haare und diese sind auf eine geringe Temperatur angewiesen, weil sie andernfalls beschädigt werden, austrocknen und abbrechen. Je mehr Temperaturstufen ein Lockenstab hat, desto genauer könnt ihr die Wärmezufuhr an die Bedürfnisse eurer Haare anpassen.

Beschichtung und Hitzeschutz

Wie bereits beschrieben, kann ein Lockenstab unterschiedlich beschichtet sein. Es gibt Teflon-, Keramik- und Turmalinbeschichtungen, wobei sich die Keramikbeschichtung besonders bewährt hat. Sie sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf dem Lockenstab. Wenn ihr eure Haarsträhne aufrollt und eine Stelle ist viel heißer als die andere, werden die Locken ungleichmäßig und es besteht die Gefahr, dass eure Haare an den besonders heißen Stellen verbrennen. Einige Modelle sind mit einer zusätzlichen Turmalin-Beschichtung versehen. Dieses Mineral besitzt einen antistatischen Effekt, sodass die Haare sich nicht elektrisch aufladen und abstehen.

Sicherheit

Lockenstab VergleichDie meisten Geräte verfügen über eine Abschaltautomatik. Entweder schaltet sich der Lockenstab nach einer gewissen Zeit aus, wenn er nicht mehr benutzt wurde, oder nach einer festgelegten Zeit. Diese liegt bei den meisten Modellen zwischen 30 und 60 Minuten. Solltet ihr vergessen einmal vergesse,n den Lockenstab auszuschalten, ist diese Funktion in puncto Sicherheit ein wahrer Segen.

Kabellänge und Zubehör

Die Kabellänge ist entscheidend, wenn eure Steckdose etwas weiter weg liegt. Ihr wollt das Gerät schließlich ohne akrobatische Übungen und möglichst entspannt nutzen. Beim Zubehör sind entweder ein Ständer oder eine Aufbewahrungstasche praktisch. Der Ständer ist gut, um das Gerät nach der Nutzung auskühlen zu lassen, ohne dass man das heiße Eisen auf andere Materialien legen muss. Einige Hersteller liefern den Lockenstab sogar mit einem speziellen Paar hitzebeständiger Handschuhe, damit ihr euch während der Nutzung nicht aus Versehen verbrennt. Wenn ihr euch gerne auch mal verschiedene Arten von Locken kreieren möchtet, empfehlen wir Geräte mit unterschiedlichen Aufsätzen.

Die Reinigung des Lockenstabs

Ein Lockenstab ist pflegeleicht. Ihr müsst ihn selten reinigen, es sei denn ihr nutzt zusätzliche Pflegemittel. Zum Beispiel einen Schaumfestiger. Dann solltet ihr den Lockenstab regelmäßig reinigen. Wischt ihn dazu einfach vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch ab. Wenn ihr einen Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen habt, könnt ihr die Aufsätze auch vorsichtig unter fließendem Wasser und mit einer milden Seife reinigen.

Achtet darauf, dass der Stab vollständig abgekühlt ist, bevor ihr ihn zum Reinigen abnehmt. Außerdem muss er vor der nächsten Verwendung wieder komplett trocken sein, da es sonst zu Kontaktstörungen oder schlimmsten Fall einem Stromschlag und der Beschädigung des Gerätes führen kann.

Vor- und Nachteile eines Lockenstabs

  • Locken selbst zaubern
  • Einfache Handhabung und Bedienung
  • Mit mehreren Hitzestufen erhältlich
  • Günstig in der Anschaffung
  • Es gibt Lockenstäbe mit Aufsätzen für unterschiedlich große Locken
  • Bei unsachgemäßer Handhabung könnt ihr euch verbrennen (darum liefern viele Hersteller den Lockenstab mit Handschuhen)
  • Bei zu häufiger Anwendung können eure Haare austrocknen und Spliss bekommen

Lockenstab-Hersteller – die besten Marken im Überblick

Lockenstab Test

  • Grundig
  • Rowenta
  • Remington
  • Bosch
  • Braun
  • BaByliss

Schädlich oder nicht?

Die Meinungen hierzu gehen auseinander. Dass eine zu starke Hitzeeinwirkung für Haare schädlich sein kann, stimmt jedoch. Deshalb ist es wichtig, dass ihr den Lockenstab nicht täglich und auch nur mit der richtigen Temperatureinstellung benutzt. Natürlich hängt diese von euren Haaren ab. Sind eure Haare gefärbt oder nicht, sind sie fein, trocken, dick oder habt ihr vielleicht Extensions? Die Hersteller sprechen in der Regel für ihre Produkte Empfehlungen aus, welche Einstellungen ihr für die jeweilige Haarstruktur wählen solltet. Wir haben euch ebenfalls eine Tabelle zur Orientierung erstellt.

Ausgangssituation der HaareTemperaturempfehlung
Sehr feine, empfindliche oder bereits beschädigte Haare Maximal 160 – 170 Grad
Gefärbte HaareMaximal 160 – 170 Grad
Gesundes, kräftiges Haar, welches nicht gefärbt istCirca 170 – 220 Grad
Naturgewelltes, krauses, kräftiges HaarCirca 170 – 220 Grad

Alternativen zum Lockenstab

Natürlich gibt es Alternativen zum Lockenstab. Ihr könnt euch auch eine Lockenpracht ins Haar zaubern, indem ihr auf die folgenden Möglichkeiten ausweicht:

  1. Welleisen: Auch mit einem Welleisen könnt ihr euch wunderschöne Locken kreieren. Bei einem Welleisen werden die Haare nicht aufgerollt, sondern Stück für Stück bearbeitet. Bei langen Haaren gleichen die Wellen, je nach Größe des Eisens, schönen Locken. Bei kurzen Haaren entstehen eher Wellen.
  2. Lockenwickler: Lockenwickler kennt ihr wahrscheinlich. Locken gelten schon seit Jahrtausenden als Schönheitsideal; rchäologen fanden in Ägypten sogar Lockenwickler aus gebranntem Ton, deren Herkunft auf 1300 vor Christus geschätzt wird. Die Lockenwickler von heute sind natürlich nicht aus Ton, sondern aus Kunststoff. Es gibt sie in vielen Größen für kleine, mittlere und große Locken. In der Regel werden sie über Nacht auf dem Kopf gelassen, damit ihr ein schönes und haltbares Ergebnis erzielt. Leider sind Lockenwickler etwas zeitaufwendig, denn ihr müsst alle Haarsträhnen aufwickeln und am nächsten Morgen wieder abwickeln.
  3. Heißwickler: Heißwickler funktionieren nach demselben Prinzip wie Lockenwickler. Nur dass man sie vor dem Eindrehen leicht erhitzt. Diese Variante eignet sich sogar für feuchte Haare.

Hat Stiftung Warentest einen Lockenstab-Test durchgeführt?

Stiftung Warentest UrteilStiftung Warentest ließ im Dezember 2018 fünf Lockenstäbe gegen fünf Haircurler antreten und untersuchte alle Geräte intensiv. Getestet wurden dabei unter anderem die Sicherheitsaspekte, die Handhabung und das Locken-Ergebnis.

Nicht alle Geräte hielten ihre Versprechen ein. Ein Lockenstab von Remington führte in der Handhabung zu kleinen Verbrennungen beim Aufdrehen, zwei Curler gaben die Haare nicht mehr frei und bei zwei weiteren Geräten fehlte die Abschaltautomatik. Fünf von neun Geräten fielen in puncto Sicherheit durch und wurden als nicht empfehlenswert eingestuft. Wenn ihr den gesamten Lockenstab-Test der Stiftung Warentest lesen möchtet, könnt ihr die PDF-Datei für 2,50 Euro downloaden.

Was sagt Öko Test im Lockenstab-Test?

Seit 1985 gibt es das beliebte Verbrauchermagazin Öko Test, das zur Medien-Holding der SPD gehört. Mehr als 1,2 Millionen Leser vertrauen dem unabhängigen Testurteil, bevor sie sich für den Kauf eines neuen Produktes entscheiden. Dabei werden unter anderem die Qualität, die Herstellerversprechen, die Handhabung, die Verarbeitung und umweltrelevante Kriterien geprüft.

Leider hat Öko Test bisher keinen Lockenstab-Test durchgeführt. Sobald ein Test veröffentlicht wird, informieren wir euch an dieser Stelle darüber.

Lockenstab Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Lockenstab

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Remington Pearl Profi – kegelförmiger Lockenstab für große und kleine Locken 01/2019 31,57€ Zum Angebot
2. Remington Pearl CI9532 Lockenstab – hochwertige Keramikbeschichtung mit echten Perlen 01/2019 44,74€ Zum Angebot
3. Remington CI6325 Lockenstab Pro Soft Curl mit antistatischer Keramik-Turmalin-Beschichtung 01/2019 33,99€ Zum Angebot
4. Comair Profi Lockenstab Magic Curls – besonders für dicke Haare geeignet 01/2019 71,66€ Zum Angebot
5. Grundig HS 5523 Lockenstab mit drei Thermobürsten 12/2018 26,89€ Zum Angebot
6. Golden Curl Beach Waves Lockenstab 10/2021 138,90€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Remington Pearl Profi – kegelförmiger Lockenstab für große und kl
Nach oben