Was gibt es schöneres und gesünderes, als richtig tief durchzuatmen und frische Luft durch den Körper strömen zu lassen! Ohne saubere Luft leiden die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und auf lange Sicht gesehen auch die Gesundheit. Doch leider können wir in unserer heutigen Zeit nicht mehr immer und überall auf saubere Luft zugreifen. Entweder wir sitzen den ganzen Tag in klimatisierten, isolierten Büro-Hochhäusern oder wohnen mitten in der von Abgasen und Co. belasteten Großstadt. Auf dem Land kann die Luft von Pestiziden verschmutzt werden oder die Pollenbelastung ist enorm hoch, was wiederum für Allergiker eine starke Belastung darstellt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Raumluft sogar 10 bis 30 Mal stärker mit Schadstoffen belastet, als die Außenluft.
Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist traurigerweise eine Art Luxusgut geworden. Uneingeschränkter Zugang zu sauberer, frischer Luft. Daher erleben Luftreiniger geradezu eine Hochkonjunktur. Sie lassen sich vielfältig einsetzen und reinigen die Luft, je nach System, von den unterschiedlichsten Verunreinigungen oder Belastungen. Zum Beispiel von allergieauslösenden Stoffen, Schimmel, Tierhaaren, Chemikalien, Bakterien, Gerüchen oder Staub, um nur einige zu nennen. Wie genau Luftreiniger funktionieren, welche Geräte empfehlenswert sind und worauf ihr beim Kauf achten solltet, erfahrt ihr in unserem Luftreiniger Vergleich.
Die besten 4 Luftreiniger im ausführlichen Vergleich
Tevigo 90690 Luftreiniger Ionisierer für Allergiker und Raucher | |
---|---|
Hersteller | Tevigo |
Typ | Ionisierer |
Gewicht | 0,7 kg |
Farbe | Grau |
Maße | 15 cm x 9 cm x 28 cm |
Filtersystem | Metall-Filter |
Leistung | 1,5 Watt |
Maximale Quadratmeter | 45 qm |
Besonderheiten | Kein Filterwechsel nötig |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger | |
Hersteller | Levoit |
Typ | Luftreiniger |
Gewicht | 2,7 kg |
Farbe | Weiß |
Maße | 22 x 22 x 41 cm |
Filtersystem | 3-Stufen-Filtration aus HEPA- und Aktivkohlefiltern |
Leistung | 26 Watt |
Maximale Quadratmeter | 41 qm |
Besonderheiten | Sprachsteuerung, LED-Farbanzeige zur Luftqualität |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Philips AC2887/10 Luftreiniger | |
Hersteller | Philips |
Typ | Luftreiniger |
Gewicht | 7,73 kg |
Farbe | Weiß |
Maße | 24 x 35,9 x 55,8 cm |
Filtersystem | Aktivkohle |
Leistung | 60 Watt |
Maximale Quadratmeter | 79 qm |
Besonderheiten | Anzeige der Luftqualität in Echtzeit, leiser Schlafmodus, für Allergiker |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung | |
Hersteller | Dyson |
Typ | Luftreiniger |
Gewicht | 5 kg |
Farbe | Weiß |
Maße | 101,8 cm x 19,6 cm x 19,6 cm |
Filtersystem | 4-Stufen-Filtration aus HEPA- und Aktivkohlefiltern |
Leistung | 40 Watt |
Maximale Quadratmeter | keine Angabe |
Besonderheiten | Sensoren, Anpassbare 350°-Oszillation: 45°, 90°, 180°, 350°, App-Steuerung, 10 Geschwindigkeitsstufen, Filterwechsel-Anzeige, Fernbedienung, Timer, u.v.m. |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Tevigo 90690 Luftreiniger Ionisierer für Allergiker und Raucher | Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger | Philips AC2887/10 Luftreiniger | Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung |
| Tevigo | Levoit | Philips | Dyson |
| Ionisierer | Luftreiniger | Luftreiniger | Luftreiniger |
| 0,7 kg | 2,7 kg | 7,73 kg | 5 kg |
| Grau | Weiß | Weiß | Weiß |
| 15 cm x 9 cm x 28 cm | 22 x 22 x 41 cm | 24 x 35,9 x 55,8 cm | 101,8 cm x 19,6 cm x 19,6 cm |
| Metall-Filter | 3-Stufen-Filtration aus HEPA- und Aktivkohlefiltern | Aktivkohle | 4-Stufen-Filtration aus HEPA- und Aktivkohlefiltern |
| 1,5 Watt | 26 Watt | 60 Watt | 40 Watt |
| 45 qm | 41 qm | 79 qm | keine Angabe |
| Kein Filterwechsel nötig | Sprachsteuerung, LED-Farbanzeige zur Luftqualität | Anzeige der Luftqualität in Echtzeit, leiser Schlafmodus, für Allergiker | Sensoren, Anpassbare 350°-Oszillation: 45°, 90°, 180°, 350°, App-Steuerung, 10 Geschwindigkeitsstufen, Filterwechsel-Anzeige, Fernbedienung, Timer, u.v.m. |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produkte rund um euer Raumklima
LuftentfeuchterLuftbefeuchterVentilatorMobile Klimaanlage1. Tevigo 90690 Luftreiniger Ionisierer für Allergiker und Raucher
Beim Tevigo 90690 Luftreiniger handelt es sich um einen Ionisierer für Allergiker und Raucher. Er arbeitet mit einem Filtersystem aus Metallplatten, dessen Wirkungsprinzip auf der elektrischen Anziehung von Teilchen beruht.
Das ist besonders effektiv bei Belastungen durch Staub oder Pollen, aber auch bei der Eliminierung von Gerüchen. Wenn ihr also Allergiker oder Raucher seid, ist der Tevigo 90690 eine perfekte Lösung. Er befreit die Luft bis zu 90 Prozent von schädlichen Stoffen und Allergiebeschwerden reduzieren sich nachweislich.
Ihr könnt den Tevigo 90690 Luftreiniger in jedem Raum platzieren, jedoch sollte der Raum bei diesem Modell nicht größer als 45 Quadratmeter sein. Die Erfahrungsberichte sind überaus positiv. Sowohl starke Raucher sind von dem Frischluft-Ergebnis überzeugt als auch Allergiker. Diese berichten, dass sie nach dem Einsatz des Gerätes keinerlei Probleme mehr mit Niesanfällen hatten, die nachdem das Gerät einige Zeit unbenutzt blieb, wieder eintraten. Auch optisch überzeugt der Tevigo 90690 Luftreiniger und lässt sich mit seinem schlichten, schmalen Design in allen Räumen unauffällig platzieren.
Produktinformationen:
- Geeignet für Räume bis zu 45 Quadratmetern
- 1,5 Watt Stromverbrauch
- Maße: 15 x 9 x 28 Zentimeter
- Besonders leise Betriebsgeräusche
- Filter kann gereinigt werden, kein Nachkauf nötig
- 690 Gramm leicht
2. Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger, HEPA- & Aktivkohlefilter – gut für Allergiker & Raucher
Beim nächsten Gerät aus unserem Luftreiniger Vergleich handelt es sich um ein System, welches mit einem HEPA-Filter sowie einem Aktivkohlefilter arbeitet. Der hochwirksame HEPA-Filter wurde ursprünglich für die Raumfahrt oder Labore entwickelt. Also Räume, wo dringend saubere Frischluft benötigt wird, aber nicht zur Verfügung steht.
Der optisch ansprechende Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger ist mit einem solch wirksamen HEPA-Filter ausgestattet, der mehr als 99 Prozent Staub, Pollen, Tierhaare, Gerüche, Chemikalien, Schimmelsporen und Co. aus der Luft herausfiltern soll. Um die Effizienz zu maximieren wurden ein zusätzlicher Aktivkohle-Filter sowie ein dritter Vorfilter verbaut. Diese 3-Stufen-Filtration verspricht ein optimales Reinigungsergebnis.
Der Luftreiniger von Levoit eignet sich besonders, wenn ihr unter starken Allergien oder einem Nasenkatarrh leidet. Das bestätigen die überdurchschnittlich positiven Erfahrungsberichte. Aber auch beim Eliminieren unangenehmer Gerüche, Tierhaare und Co. hat sich der schicke Luftreiniger von Levoit bewährt. Ihr könnt bei diesem Modell zwischen drei unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen auswählen, wovon die jeweilige Lautstärke abhängt. In der stärksten Betriebsstufe erreicht der Luftreiniger nicht mehr als 50 Dezibel.
Zudem ist der Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger mit eurem Heimnetz per WLAN koppelbar. Das erlaubt sowohl die Steuerung per App, um beispielsweise Zeitpläne zu erstellen, als auch die Sprachsteuerung per Alexa oder den Google Sprachassistenten.
Produktinformationen:
- Drei-Stufen-Filtration (Fein-, HEPA- und Aktivkohlefilter)
- Tag- und Nachtmodus wählbar
- Drei unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen
- 2,7 Kilogramm
- 26 Watt Stromverbrauch
- Zertifikate: CE, RoHS
- Steuerung per App und Sprachassistenten
3. Philips AC2887/10 Luftreiniger, mit Aktivkohlefilter
Der Philips AC2887/10 ist ein leistungsstarker Luftfilter, der laut Hersteller Pollen, Staub, Bakterien und ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometer aus der Luft filtern kann. Er ist für Allergiker ideal, denn bis zu 97,99 Prozent aller Allergene kann er entfernen. Hierfür gibt es einen speziellen Allergiemodus. Geeignet ist der Luftreiniger von Philips für Räume mit einer Fläche von bis zu 79 Quadratmetern.
Das Display auf der Oberseite des Geräts zeigt dank der hochwertigen Sensoren die Luftqualität in Echtzeit an, auch ein Farbsignal kommt hierfür zum Einsatz. Mit einer Kabellänge von 1,6 Metern lässt sich der Luftfilter im Raum großzügig positionieren. Zum Lieferumfang gehört ein Aktivkohle-HEPA-Filter mit NanoProtect. Auf höchster Stufe reinigt er bis zu 333 Kubikmeter Luft pro Stunde. 20 Quadratmeter sind somit in nur 9 Minuten gereinigt.
Produktmerkmale:
- Kombifilter aus HEPA- und Aktivkohlefilter
- 60 Watt Leistung auf höchster Stufe
- Fünf Stufen: Leise, 1, 2, 3 und Turbo
- CE-zertifiziert und RoHS-konform
- Geräuschentwicklung 51 Dezibel auf Turbo-Stufe, 20,5 Dezibel im Ruhemodus
- Tag- und Nachtnutzung möglich
- Gewicht 7,7 Kilogramm
Mit diesen Leistungsmerkmalen ausgestattet gehört der Philips AC2887/10 nicht zu den günstigsten Luftreinigern in unserem Vergleich, aber sicherlich zu den besten Geräten. Davon zeugen auch die Kundenrezensionen auf Amazon, 77 Prozent aller Rezensenten haben dem Gerät 5 Sterne gegeben.
4. Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger, 2 HEPA-Filter, 2 Aktivkohlefilter & App-Steuerung
Das Erste, was beim Dyson Luftreiniger auffällt, ist das unbestechlich stylische Design. Schlicht, minimalistisch, extravagant und futuristisch. Er strahlt neueste Technik und Innovation aus, was tatsächlich zutrifft. Denn dieser Pure Cool Luftreiniger von Dyson ist mit einer App-Steuerung ausgestattet und passt nicht nur perfekt in Smart-Homes. Ihr könnt die App sowohl bei iOS als auch Android herunterladen. Sie gibt euch zahlreiche Informationen zur aktuellen Luftreinigung, den Werten, wann der Filter ausgetauscht werden sollte und vieles mehr. Außerdem gibt es noch eine Fernbedienung für zu Hause, mit der ihr die Stärke des Luftstroms steuern könnt.
Das Design und die App-Funktionen sind überzeugend, doch im Fokus steht die Leistung. Was schafft der Luftreiniger von Dyson, der sich preislich von allen anderen Modellen abhebt. Und zwar deutlich nach oben. Experten empfehlen für ein optimales Reinigungsergebnis eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefiltern, am besten mehrstufig. Diesen Punkt erfüllt der Dyson Pure Cool. Es gibt insgesamt vier Reinigungsstufen aus je zwei HEPA- und zwei Aktivkohlefiltern. Doch ein ganz besonderes Highlight ist die Sensorsteuerung!
Produktinformationen:
- Vier-Stufen-Filtersystem (HEPA- und Aktivkohlefilter)
- Sensorsteuerung
- Intelligente App
- Fernbedienung
- 40 Watt Stromverbrauch
- Abmessungen: 101,8 x 19,6 x 19,6 Zentimeter
- 5 Kilogramm
- Anpassbare 350°-Oszillation: 45°, 90°, 180°, 350° und ein personalisierter Blickwinkel durch die Dyson Link App
Mit maximal 64 Dezibel gehört der Dyson Pure Cool zu den geräuscharmen Luftreinigern. Die sogenannte „Air Multiplier Technologie liefert mehr als 290 Liter pro Sekunde an gleichmäßiger, aber dennoch leistungsfähiger Luftzirkulation und verteilt die gereinigte Luft im gesamten Raum. Ein insgesamt sehr stylischer und leistungsfähiger Luftreiniger, der zwar teurer, aber extrem vielfältig und zuverlässig ist.
5. TCL Luftreiniger, HEPA-Filter, Aktivkohle Doppelfiltration, niedriger Verbrauch
Auch der folgende Luftreiniger von TCL arbeitet mit einem kombinierten Filtersystem aus Feinfilter, HEPA- und Aktivkohlefilter, das sich besonders bei Allergikern und starken Rauchern bewährt. Natürlich auch bei allen anderen möglichen Verschmutzungen der Luft, doch dieser Einsatzbereich ist einer der häufigsten Gründe. Den Erfahrungsberichten zufolge haben Menschen mit einer Pollen-, Hausstaub- und Milben-Allergie extrem gute Erfahrungen mit dem TCL Luftreiniger sammeln können. Aber auch Haustierbesitzer und Raucher bestätigen den wirkungsvollen Effekt.
In unserem Ratgeber erklären wir euch die einzelnen Wirkungsweisen der Filter ausführlich. An dieser Stelle sei lediglich gesagt, dass die Kombination aus all diesen Elementen ein sehr wirkungsvolles Ergebnis erzielt. Die Luft durchläuft viele Reinigungsstufen und -systeme, sodass am Ende mehr als 99 Prozent aller unerwünschten Partikel herausgefiltert sein sollten.
Die Lautstärke des TCL Luftreinigers liegt mit maximal 56 Dezibel in einem sehr angenehmen Bereich, sodass ihr ihn auch im Schlafzimmer und nachts laufen lassen könnt. Wenn er nicht die gesamte Nacht durchlaufen soll, könnt ihr die praktische Timer Funktion nutzen und entscheiden, wann sich das Gerät abschalten soll. Im Schlafmodus erzeugt das Gerät einen Geräuschpegel von nur 26 Dezibel.
Produkteigenschaften:
- Drei-Stufen-Filtersystem (Feinfilter, HEPA- und Aktivkohlefilter)
- Gewicht: 3,1 Kilogramm
- Bürstenloser Motor
- Geeignet für 15 bis 30 Quadratmeter
- Drei Stufen für den Luftstrom zur Auswahl
- Praktische Timerfunktion
6. GEARGO Luftreiniger Air Purifier mit HEPA- und Aktivkohlefilter – auch als Diffusor verwendbar
Mit dem GEARGO Luftreiniger holt ihr euch nicht nur ein effizientes, sondern vielseitig einsetzbares Gerät ins Haus. Stellt euch vor, ihr kommt nach Hause und es liegt eine angenehme Note eures Lieblingsduftes im luftgereinigten, frischen Raum. Denn den GEARGO Luftreiniger könnt ihr gleichzeitig als Diffusor für Aroma-Öle nutzen. Oberhalb des Gerätes ist eine kleine Schale verbaut, in die ihr das Öl zusammen mit Wasser gegeben könnt.
Aroma-Öle liegen euch nicht? Kein Problem, denn ihr könnt ihn laut Herstellerbeispiel auch als Blumentopf verwenden. Setzt dazu einfach etwas Erde, zusammen mit einer eurer kleinen Lieblingspflanze ein. Oder dekoriert die Schale anderweitig. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Technisch ist der GEARGO Luftreiniger mit einem dreifachen Filtersystem, aus HEPA-, Aktivkohle- sowie einem kalten Katalysatorfilter ausgestattet. Wie ihr bereits erfahren habt, ist diese Filterkombination äußerst effektiv und befreit die Raumluft zu circa 99 Prozent von unerwünschten Partikeln oder Gerüchen. Dieser GEARGO Luftreiniger ist für eine Raumgröße von maximal 20 Quadratmetern ausgelegt und arbeitet mit höchstens 25 Dezibel ausgesprochen leise. Deshalb ist er auch ideal für Schlafzimmer geeignet.
Produkteigenschaften:
- Drei–Stufen–Filtersystem (HEPA- und Aktivkohlefilter sowie ein Kaltluftkatalysator)
- Maximal 35 Dezibel Lautstärke
- Luftreiniger + Pflanzenkübel, Dekorationselement oder Aroma Diffusor in einem
- Keine Angaben zum Stromverbrauch
- Maße: 29,2 x 21,8 x 16,2 Zentimeter
- 360 Grad Reinigung, da an allen Seiten Belüftungslöcher sind
- Zwei Ersatzfilter
7. Philips AC2882/10 Luftreiniger – von der EU-Stiftung für Allergiker empfohlen
Eine von Philips benannte „AeraSense-Technolgie“ informiert euch in Echtzeit per numerischer Luftqualitätsanzeige und Farbsignal über die aktuelle Luftqualität in eurem Haus oder eurer Wohnung. Außerdem arbeitet er mit maximal 32 Dezibel verhältnismäßig leise und ist daher auch für Schlaf- oder Arbeitszimmer gut geeignet. Ihr habt die Auswahl zwischen vier Reinigungsstufen sowie vier starken Modi.
Mit dem Dyson Pure Cool hatten wir euch bereits einen technisch hoch innovativen Luftreiniger mit intelligenter App-Steuerung vorgestellt. Genau damit punktet auch der Philips AC2882/10 Luftreiniger, wenngleich er nicht so stylisch und futuristisch aussieht. Dafür kostet er auch nur ungefähr die Hälfte, schafft es aber, ganze 79 Quadratmeter zu reinigen. Und zwar über ein Filtersystem aus Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filtern.
Kommen wir nun zu den Highlights in der Bedienung. Die zuvor angesprochene Möglichkeit den Philips AC2882/10 Luftreiniger über eine App zu bedienen, ist mehr als nur eine schöne Spielerei. Sie ermöglicht euch eine zeitgemäße Handhabung, die auf eure Lebensbedingungen abgestimmt ist. Ihr könnt von überall aus die Luftqualität eures Innenraumes kontrollieren und wisst genau, dass wenn ihr den Raum betretet, er frei von allem ist, was euch schädigt.
Produktinformationen:
- Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filter
- 24 x 35,9 x 55,8 Zentimeter
- Circa 7,9 Kilogramm
- 11 Watt Stromverbrauch
- Intelligente App–Steuerung
- Maximal 32 Dezibel Lautstärke
- Maximal 70 Quadratmeter
- Dimmbare Beleuchtung
8. Honeywell Premium-Luftreiniger HPA710WE mit Smart LED Luftqualität Sensor
Das Drei-Stufen-Filtersystem aus einem Vorfilter sowie einem HEPA- und einem Aktivkohlefilter erfasst bei diesem Produkt circa 99 Prozent der mikroskopischen Partikel und Allergene, wie beispielsweise Schimmel, Sporen, Pollen, Staub und Rauch. Für feine Tierhaare ist er ebenfalls geeignet.
Der Honeywell Premium Luftreiniger HPA710WE ist mit insgesamt fünf Luftreinigungsstufen ausgestattet, die geräuscharm aber gleichzeitig mit einer erstaunlichen Turbogeschwindigkeit arbeiten. Das Premium Filtersystem setzt sich aus einem Vorfilter für größere Partikel, HEPA–Filtern, einem Aktivkohlefilter und einem Ionisierer zusammen. Dieses System zählt zu den Besten. Weshalb, könnt ihr in unserem Ratgeber nachlesen.
Produktinformationen:
- Fünf-Stufen-Filtersystem (inklusive Ionisierer)
- Eingebauter Smart Sensor mit LED-Anzeige der Luftqualität
- 27,5 x 41,5 x 59 Zentimeter
- Circa 7,4 Kilogramm
- Besonders leise, daher auch für nachts gut geeignet
9. LAVIEAIR Luftreiniger
Eine effektive 4-Stufen-Reinigung verspricht der Luftreiniger aus dem Hause LAVIEAIR, den wir Ihnen hier an dieser Stelle noch ein wenig näher vorstellen möchten. Es handelt sich nämlich um ein sehr empfehlenswertes Haushaltsgerät, welches mit einem Nachtlicht, Aktivkohlefilter sowie mit einem Kombifilter ausgestattet ist. Aufgrund dessen könnte sich dieser Luftreiniger optimal für Allergiker und Raucher anbieten.
Dank der elektrostatischen Aufsammeltechnologie ist somit sichergestellt, dass Hausstaubmilben und ähnlichen Bakterien entgegengewirkt werden kann. Diese sorgen bekanntlich für Atemwegserkrankungen, wobei einige Verbraucher, die an Asthma leiden, ebenfalls eine Linderung der Symptome bestätigen, wenn ein guter Luftreiniger zum Einsatz kommt.
Die Adsorptionseigenschaften von dem LAVIEAIR Luftreiniger hängen in erster Linie mit dem hochwertigen Aktivkohlefilter zusammen, der eine 100 %ige Oberflächenadsorptionskapazität bietet. Außerdem setzt der Hersteller noch auf eine starke UV-Lampe sowie auf einen Negativ-Ionen-Generator, sodass 99 % der Bakterien in der Luft abgetötet werden.
Vorteile vom LAVIEAIR Luftreiniger
- Aktivkohlefilter mit 100% Oberflächenadsorptionskapazität
- UV-Bestrahlungssterilisation und Negativ-Ionen-Generator
- Elektrostatischer Aufsammler
Das LED-Licht, welches bei diesem Luftreiniger verbaut ist, können Sie zur Anwendung im Schlafzimmer auch ausschalten. Ansonsten sorgt diese LED aber auch für einen besonders exklusiven Look, sodass sich der LAVIEAIR Luftreiniger auch sehr gut in Ihren Raum integrieren wird. Das kompakte Luftreinigungsgerät dieser Marke erzeugt auch nur eine maximale Lautstärke von 42 dB, sodass Sie also hierbei im Alltag keinerlei Probleme haben werden, wenn Sie das Haushaltsgerät eingeschaltet haben.
10. Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air, weiß, PU4010
Rowenta kennt ihr bestimmt alle und habt vielleicht sogar schon das eine oder andere Haushaltsgerät erworben. Der Premium-Hersteller hat sich auch auf die Reinigung von Raumluft spezialisiert und befreit mit dem Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air bis zu 30 Quadratmetern von feinsten Partikeln. Ein eingebauter Wechsler ermöglicht euch sogar aktiv zu entscheiden, welchen der eingebauten Filter ihr nutzen möchten.
Entweder alle vier Filterebenen oder ihr entscheidet euch wahlweise für den Feinstaub- oder Aktivkohlefilter. Insgesamt arbeitet der Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air mit einem Vorfilter, einem Feinstaubfilter, einem Aktivkohlefilter sowie einem NanoCaptur-Filter. Des Weiteren ist der Rowenta Luftreiniger mit vier Geschwindigkeitsstufen sowie einem Timer für einen verzögerten Start von einer bis acht Stunden ausgestattet.
Produktinformationen:
- Vier-Stufen-Filtersystem
- H x B x T: 50 x 26 x 22 Zentimeter
- 29 Watt
- Circa 6,6 Kilogramm
- Vier Geschwindigkeitsstufen
- Für 30 Quadratmeter geeignet
- Reinigt bis zu 160 Kubikmeter pro Stunde
- Filterwechselanzeige
11. Comedes LR 50 Luftreiniger,mit HEPA-Filtermedium
Nicht die Größe ist entscheidend, sondern der Inhalt. Beim Comedes LR50 Luftreiniger kann sich dieser sehen lassen. Trotz der geringen Produktabmessungen von 19 x 25 x 41 Zentimetern, schafft dieser Luftreiniger eine Kapazität von ungefähr 30 Quadratmetern. Gleich zwei Testportale gaben dem Comedes LR 50 eine sehr gute Gesamtnote. Die hervorragende Leistung erreicht der kleine, unscheinbare Luftreiniger dank des wirkungsvollen Fünf-Stufen-Filtersystems.Die fünf unterschiedlichen Reinigungsstufen sind, wie wir auch in unserem Ratgeber ausführlich beschreiben, optimal konfiguriert. Ein Vorfilter befreit eure Luft von groben Partikeln, die darauf folgenden HEPA-, Aktivkohle- und TIO2-Filter sieben nach und nach immer kleinere und feinere Bestandteile aus der Luft. Dann folgen noch ein Fotokatalysator mit UV-Strahlung sowie ein Ionisator. Diese fischen auf molekularer und atomarer Ebene noch die letzten Reste heraus, sodass ihr ganz entspannt und mit einem guten Gefühl durchatmen könnt.
Produktinformationen:
- Fünf-Stufen-Filtersystem (inklusive Fotokatalysator und Ionisator)
- 19 x 25 x 41 Zentimeter
- Drei Geschwindigkeitsstufen
- Timer-Funktion
- Testsieger bei Heimwerker Praxis und Technik zu Hause
- Maximal 48 Dezibel
- Circa 3 Kilogramm
12. Philips Luftreiniger Connected AC2889/10 mit App-Steuerung
Der Philips Luftreiniger Connected AC2889/10 filtert Feinstaub, Pollen und ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von 0, 02μm mit einer Leistung von 333 Kubikmetern pro Stunde aus Räumen von maximal 79 Quadratmetern. Dabei arbeitet der Philips Luftreiniger Connected AC2889/10 mit einer maximalen Lautstärke von 64 Dezibel. Das Gerät soll dem Anbieter zufolge ebenfalls Gerüche und Gase aus der Luft entfernen.
Nach Angaben von Philips ist dieses Modell gut für Allergiker geeignet. Es entfernt demnach bis zu 99,97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene. Ein speziell entwickelter Allergiemodus soll effektiv in der Entfernung luftübertragener Allergene sein. Ein leiser Schlafmodus für den Betrieb bei Nacht und ein komfortabler Auto-Modus für die vollautomatische Steuerung sind weiterhin verbaut.
Was ist ein Luftreiniger?
Mit dem Begriff Luftreiniger sind Geräte gemeint, welche die Raumluft von unterschiedlichen Verschmutzungen, Gerüchen oder Schadstoffen reinigen bzw. sogar ganz befreien. Ihr könnt wieder entspannt durchatmen, und zwar frische Luft. Luftreiniger sind besonders beliebt bei Allergikern, aber auch bei Menschen die in Großstädten wohnen. Denn wenn ihr mitten in einer von Abgasen und Co. belasteten Stadt eure Wohnung lüftet, ist der Effekt nicht wirklich gegeben. Ihr tauscht verbrauchte Raumluft gegen verschmutzte Außenluft. Doch das sind nur zwei Gründe, die für einen Luftreiniger sprechen.
Ihr könnt ihn außerdem einsetzen bei:
- Schimmel
- Staub (fein & grob)
- Ruß
- Schimmelsporen
- Pollen und weiteren Allergenen
- Tierhaaren
- Rauchpartikeln
- Milbenkot
- Gerüchen (beispielsweise Zigarettenrauch)
- Chemikalien
- Gasen
- Keimen (Viren & Bakterien)
Man unterscheidet bei Luftreinigern zwischen drei Gerätetypen, wobei ihr bei den meisten Luftreinigern eine Kombination aus allen drei Geräten vorfindet. Die Einteilung erfolgt in:
- Luftreiniger mit einem Filtersystem
- Ionisatoren
- Luftwäscher
Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Wenn ihr bedenkt, welche kleine Abmessungen ein Luftreiniger bzw. Raumluftreiniger hat, ist die Leistung wirklich erstaunlich. Doch wie genau funktioniert das Ganze? Das Prinzip ist im Grunde genommen leicht erklärt. Vereinfacht gesagt atmet das Gerät verunreinigte Luft ein und saubere Luft aus. Im Luftreiniger befindet sich ein kleiner Ventilator. Sobald er startet, entsteht ein Unterdruck im Gerät und saugt Luft ein, die dann wieder gereinigt auf der anderen Seite des Ventilators austritt. Es entsteht erneut ein Unterdruck im Luftreiniger und neue, verschmutzte Luft wird eingesaugt. Dieser Kreislauf wiederholt sich, solange das Gerät eingeschaltet bleibt.
Der Unterdruck zieht die Luft durch das innere des Gerätes, wo sich mehrere Reinigungsstufen in Form eines vielschichtigen Filtersystems sowie optional ein Fotokatalysator sowie ein Ozongenerator befinden. Durchschnittlich sind es bis zu fünf verschiedene Reinigungsstufen, die wie folgt, aufgebaut sein können:
- Reinigungsstufe 1: Hierbei handelt es sich um einen Filter, der die Luft im ersten Schritt von groben bzw. großen Partikeln befreit. Beispielsweise Staub, Pollen oder Tierhaare. Das ist deshalb sehr wichtig, weil andernfalls die nachfolgenden Feinfilter in ihrer Reinigungsfunktion eingeschränkt werden. Grobe Schmutzpartikel verstopfen die Feinfilter und reduzieren so deren Leistung sowie Lebensdauer. Gleichzeitig erhöht sich der Fließwiderstand der Luft, was zu einer höheren Motorleistung ergo einem höheren Stromverbrauch führt. Ihr seht also, wie wichtig die erste Filterstation für die groben Partikel ist.
- Reinigungsstufe 2: Hier findet ihr entweder HEPA- oder Aktivkohlefilter bzw. je nach Gerät sogar eine Kombination aus beiden. Meistens mehrere hintereinander, die je nach Struktur sogar Partikel von einer Größe bis zu 0,02 Mikrometern aus der Luft herausfiltern können. Darunter fallen zum Beispiel Schimmelsporen oder Allergie auslösende Partikel. Ihr müsst es euch wie ein Sieb-System vorstellen. Als Erstes kommt ein grobes Sieb für große Teilchen, dann hintereinander immer feinere Siebe, die bis zum letzten Sieb (Filter) auch kleinste Teilchen aussieben, sodass am Ende saubere, frische Luft herauskommt.
- Reinigungsstufe 3 – UV-Strahlung/Fotokatalysator: Bei den meisten Luftreinigern mit Filtersystem folgt als nächste Stufe eine Reihe von UV-Stäben mit einer keimtötender Wirkung. Die Wirkung der UV-Strahlung kennt ihr vielleicht aus Krankenhäusern oder beispielsweise Schallzahnbürsten. Mit UV-Strahlung lässt sich ein Großteil der Keime, also Viren und Bakterien abtöten, da sie im UV-Licht nicht überlebensfähig sind.
- Reinigungsstufe 4 – Ozongenerator: An dieser Station sollte die Luft schon ordentlich gereinigt und von groben sowie feinen Partikeln befreit sein, weshalb viele Modelle keine weiteren Reinigungsstufen eingebaut haben. Doch besonders hochwertige und teurere Geräte gehen noch ein bis zwei Schritte weiter. Was HEPA- und/oder Aktivkohle-Filter nicht erwischt haben, soll ein Ozongenerator schaffen. Die Reinigung mit Ozon erfolgt auf biochemischer Ebene, denn Ozon ist ein hochreaktives Molekül. Es besitzt die Eigenschaft organische Verbindungen zu spalten und in kleinste Teilchen zu zerlegen. Die ursprüngliche Verbindung existiert dann nicht mehr. Daher ist ein Ozongenerator sehr gut zum Eliminieren unangenehmer Gerüche geeignet. Er zerlegt diese in Einzelteile, bis sie aufgelöst sprich neutralisiert sind.
- Reinigungsstufe 5 – Ionisierung: Wir hatten euch schon erklärt, dass Luftreiniger in verschiedene Gerätetypen eingeteilt werden, wobei oft sogar mehrere Typen in einem Gerät vorkommen. So auch der Ionengenerator. Er ist als einzelnes Gerät erhältlich, kann aber auch Bestandteil eines anderen Gerätetyps sein. Der Ionengenerator arbeitet auf physikalischer Ebene und wandelt positiv geladene Teilchen aus der vorbeiströmenden Luft in negativ geladene Teilchen (Anionen) um. Negativ geladenen Teilchen haben die Eigenschaft sich an Partikel, in diesem Fall der Schmutz oder die Ablagerungen zu heften. Somit werden die Schmutzteilchen schwerer und sinken zu Boden bzw. auf die im Luftreiniger installierte Metallplatte, denn die Metallplatte wiederum ist positiv aufgeladen. Negative und Positive Teilchen ziehen sich an und nun ist auch der letzte Schmutz eurer Luft entfernt. Sie wird frisch frisch gefiltert an euren Raum abgegeben und ihr könnt wieder mit einem guten Gefühl tief durchatmen.
Die gesamte Reinigung wird über einen eingebauten Motor angetrieben. Ihr könnt das Gerät nach Bedarf ein- und ausschalten oder eingeschaltet lassen. Zumindest bei Geräten mit einbauten Sensoren, was überwiegend der Fall ist. Diese überprüfen die Umgebungsluft in regelmäßigen Abständen und starten, sofern der Automatik Modus eingeschaltet ist, bei Bedarf neue Reinigungsdurchläufe. Oft sind Luftreiniger noch mit einem LED Display ausgestattet, welches euch die jeweils ermittelten Werte gut sichtbar anzeigt.
Die Luftreiniger Varianten
Wir hatten bereits mehrfach angesprochen, dass es bei Luftreinigern verschiedene Geräte-Typen gibt, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten. Sie unterscheiden sich auch in den Folgekosten und Reinigungsmöglichkeiten. HEPA-Filter lassen sich beispielsweise reinigen, Aktivkohlefilter nicht. Wie genau die Systeme arbeiten, was sie leisten und wo ihre Stärken und Schwachstellen liegen, seht ihr im folgenden Abschnitt.
Luftreiniger mit Filtersystem
- Hepafilter:
Der HEPA-Filter ist am weitesten verbreitet und wurden ursprünglich für die Raumfahrt und zum Einsatz in der Forschung bzw. in Laboren entwickelt. Also für Örtlichkeiten, wo man keine Möglichkeit hat auf Frischluft zuzugreifen, sie aber dringend benötigt. HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air Filter“, was übersetzt „hocheffizienter Luftfilter für kleinste Teilchen“, kurz gesagt Schwebstofffilter bedeutet. Der Filter gleicht optisch einem ganz normalen Papierfilter, ist aber selbstverständlich mehr als das und deutlich hochwertiger.
HEPA Filter werden nämlich nicht aus Papier, sondern Zellulose, Glasfasern oder anderen synthetischen Materialien angefertigt. Die einzelnen, hauchdünnen Filterschichten werden in mehreren Lagen übereinander gelegt, und erreichen somit eine höchstmögliche Effizienz. Je nach verwendetem Herstellungsmaterial könnt ihr HEPA Filter ausbauen, waschen und wiederverwenden. Sie besitzen außerdem die Eigenschaft besonders langlebig zu sein sowie gleichbleibend konstant zu wirken.
So reinigt ihr einen HEPA Filter:
Mit der Anschaffung eines Luftreinigers sind noch nicht alle Kosten gedeckt. Da die Filter im Laufe der Nutzung verschmutzen, fallen Folgekosten für den Filterwechsel an. Deshalb ist die Überlegung sinnvoll, beim Kauf Luftreiniger zu bevorzugen, deren Filter gewaschen und wiederverwendet werden können. Es gibt diverse Hersteller, die Modelle mit einem waschbaren HEPA-Filter anbieten. Dieser sollte wie folgt gereinigt werden:
- Im ersten Schritt solltet ihr den Filter vorsichtig entfernen und von groben Verschmutzungen und Staub befreien, indem ihr ihn ausklopft. Damit ihr den Schmutz nicht wieder im Raum verteilt und schlimmstenfalls sogar einatmet, könnt ihr ihn vorher in einer Tüte stecken, diese verschließen und ihn dann vorsichtig ausklopfen.
- Nachdem ihr den Filter nun vorsichtig aus der Tüte holt, könnt ihr in unter fließendem Wasser auswaschen und sofern vom Hersteller empfohlen, vorsichtig mit einer kleinen Bürste sauber schrubben. Allerdings müsst ihr hier unbedingt die Herstellerhinweise beachten, denn nicht alle Filter sind für Bürsten geeignet, da sie sehr empfindlich sein können. Genauso verhält es sich mit der Zugabe von Reinigungsmitteln. Auch hier müsst ihr die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers beachten.
- Ganz wichtig ist, dass ihr den Filter vollständig trocknen lasst, bevor ihr ihn wieder in den Luftreiniger einsetzt. Andernfalls erreicht ihr einen gegenteiligen Effekt, denn Feuchtigkeit bietet einen idealen Nährboden für Schimmel. Genau diesen wollte ihr ja aber gegebenenfalls mit dem Luftreiniger eliminieren und nicht züchten.
- Aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter enthalten, wie der Name sagt, Aktivkohle. Diese besitzt die Eigenschaft, Gase und Flüssigkeiten unter anderem von Staub, Schwermetallen oder Chemikalien reinigen zu können. Er absorbiert organische Moleküle und erzielt zum Beispiel bei der Eliminierung von Zigarettenrauch oder unangenehmen Toilettengerüchen ein sehr gutes Ergebnis. Die Moleküle werden beim Reinigungsvorgang durch den Aktivkohlefilter geschleust und bleiben an ihm haften. Daher wird er im Laufe der Nutzung immer härter, was ein euch einen guten Hinweis gibt, wann es Zeit wird, den Aktivkohlefilter vom Luftreiniger zu wechseln.
- Elektrostatischer-Filter
Diese Filter-Art besteht aus mehreren Metallplatten, welche mit Spannung geladen und Teilchen mit einer gegenteiligen Ladung elektrostatisch anziehen. In unserem Fall sind es die Staub- und Schmutzpartikel. Diese werden zu den Metallplatten gezogen und bleiben an ihnen haften. Besonders vorteilhaft an diesem Filter ist, dass er nicht ausgetauscht werden muss und sich besonders leicht reinigen lässt. Ihr müsst ihn lediglich in regelmäßigen Abständen sauber wischen oder mit dem Staubsauger absaugen. Somit entstehen bei dieser Filter-Art keine Folgekosten für euch. Allerdings ist er eher selten zu finden, da meisten HEPA-Filter eingebaut werden. Diese sind insgesamt deutlich effektiver.
- Fotokatalytischer-Filter
Der Fotokatalytische Filter ähnelt in seinem Aufbau dem elektrostatischen Filter, nur dass hier noch zusätzliche UV-Röhren eingebaut sind. UV-Licht besitzt die Eigenschaft, Keime in Form von Viren und Bakterien weitestgehend abzutöten. Keime sind im UV-Licht nicht überlebensfähig und der Wirkungsgrad liegt bei fast 100 Prozent. Somit werden mit diesem Filter Gerüche und Keime eliminiert.
Ionisatoren
Über die Wirkung von Ionisatoren hatten wir bereits in der Beschreibung der einzelnen Reinigungsstufen eines Luftreinigers gesprochen. Da ihr die Geräte auch rein als Ionisator und nicht nur Teil des Filtersystems kaufen könnt, möchten wir an dieser Stelle die genaue Wirkungsweise kurz und verständlich aufzeigen.
Bei einem Ionisator handelt es sich um ein elektrisches Gerät, welches auf der Basis von chemischen Reaktionen arbeitet. Die Stärke des Ionisators liegt in der Reduzierung von Staub, Pollen und Sporen, wodurch er sich sehr gut für Allergiker eignet. Die chemische Reaktion erfolgt auf dem Wirkungsprinzip der Anziehungskraft. Entgegengesetzte Ladungen ziehen sich an, was ihr auch von Magneten kennt.
Somit erzeugt der Ionisator im Inneren des Gerätes eine negative Ladung. Auch Staub, Sporen und Pollen sind chemisch nicht neutral, sondern besitzen eine gewisse Ladung aus positiven und negativen Teilchen. Ihr kennt das Phänomen, dass Staub sich gerne am Fernseher festsetzt, der eine gewisse elektrische Ladung besitzt und den Staub deshalb verstärkt „anzieht“.
Genauso verhält es sich mit der ionisierten Luft und dem Staub, den Sporen oder Pollen. Auch diese besitzen entgegengesetzte Pole und ziehen sich somit an. Dadurch dass sie aneinander haften bleiben, werden sie schwerer, können von der Luft nicht mehr getragen werden und sinken zu Boden. Dort befindet sich wiederum eine Metallplatte, die auch wieder eine entgegengesetzte Ladung besitzt und die schweren Teilchen anzieht, wo sie dann schlussendlich haften bleiben und von euch abgesaugt werden können.
Luftwäscher
Anders als die bisher vorgestellten Luftreiniger wird die Luft mit einem Luftwäscher mit Wasser gewaschen. Luftwäscher befeuchten die Luft, ähnlich wie ein Luftbefeuchter und waschen sie gleichzeitig. Daher sind sie besonders beliebt, um die Luftfeuchtigkeit in Räumen auszugleichen und gleichzeitig von Staub, Pollen, Tierhaaren und Co. zu befreien.
Luftwäscher werden mit Wasser gefüllt, ziehen die Raumluft über Ventilatoren ins Innere, diese gelangt ins Wasser, wird durchgewaschen, erhitzt, verdampft und wird wieder nach außen abgegeben. Schmutzpartikel werden im Wasser festgehalten. Dank der im Wasserdampf enthaltenen Feuchtigkeit könnt ihr euch über saubere, leicht feuchte Luft freuen. Diese Variante ist natürlich im Winter besonders beliebt, da sie das trockene Heizungsklima ausgleicht.
Der Stromverbrauch eines Luftreinigers
Da Luftreiniger zum Teil im Automatik Modus betrieben werden und demnach meistens eingeschaltet sind, taucht die berechtigte Frage zum Stromverbrauch auf. Zum Glück ist dieser niedriger als ihr eventuell annehmt. Jedoch variieren die Unterschiede von Modell zu Modell, weshalb ihr beim Kauf eines Luftreinigers unbedingt auch die Angaben zum Stromverbrauch beachten solltet. Der Energieverbrauch wird von den meisten Herstellern in Watt angegeben. Um nun die tatsächlichen Kosten zu ermitteln, könnt ihr folgende Formel anwenden:
Wie hoch die Kosten pro Kilowattstunde sind, hängt von eurem Energieversorger ab und ist von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich. Entweder schaut ihr in der monatlichen Stromrechnung nach oder kontaktiert euren Stromanbieter und lasst euch die Kosten pro Kilowattstunde nennen. Hier nun eine kleine Beispielrechnung. Angenommen ihr zahlt pro Kilowattstunde 28 Cent, kauft einen Luftreiniger mit einem Verbrauch von 45 Watt und lasst ihn zwei Stunden am Tag laufen.
Leistungsaufnahme in Kilowatt (45 Watt) x Preis pro Kilowattstunde (28 Cent) x durchschnittliche Nutzungsdauer am Tag (2 Stunden) x 365 = 9,20 Euro pro Jahr.
Wie ihr seht, liegen die Kosten im Rahmen und der Verbrauch ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Achtet auf diesen Punkt und rechnet vor dem Kauf einmal kurz nach, was ungefähr an Kosten auf euch zukommt.
Kaufkriterien – darauf solltet ihr achten
- Für welche Raumgröße ist das Gerät geeignet?
- Für welche Art von Verschmutzungen ist er geeignet?
- Welches Filtersystem ist eingebaut?
- Lassen sich die Filter reinigen?
- Wie laut ist der Luftreiniger?
- Wie hoch ist der Stromverbrauch?
- Gibt es unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen beim Ventilator?
- Gibt es einen eingebauten Timer?
- Hat der Luftreiniger einen Automatik-Modus?
- Gibt es eine App-Steuerung?
Luftreiniger – Vor- und Nachteile im Überblick
- Befreit die Luft von vielen Partikeln (Pollen, Staub, Feinstaub, Gerüchen, Schimmelsporen, Chemikalien)
- Besonders gut für Allergiker, Asthmatiker und Raucher
- In vielen Preisklassen erhältlich
- In vielen Designs erhältlich
- Mit praktischer App-Steuerung erhältlich
- Auch für Nachts geeignet
- Müssen regelmäßig gereinigt werden
- Bei einigen Modellen müssen Filter nachgekauft werden – es entstehen Folgekosten
Hat die Stiftung Warentest einen Luftreiniger-Test durchgeführt?
Im Februar 2020 nahmen sich die Experten der Stiftung Warentest erstmals Luftreiniger in einem Test vor. Denn die Verkaufszahlen der Geräte steigen der Verbraucherorganisation zufolge stetig an. Ein Grund hierfür ist die immer größere Zahl an Menschen, die an Allergien leiden. Sieben Geräte hat die Stiftung Warentest im Luftreiniger-Test unter die Lupe genommen. Die Preise der Geräte lagen zwischen 249 und 425 Euro.
Den Angaben zufolge wurden Geräte der Marken Philips, Rowenta, Soehnle, De’Longhi, Dyson, Honeywell und Beurer getestet. Doch nur zwei der sieben Geräte erhielten eine gute Note. Mehrere der Modelle zeigten Probleme in einzelnen Schadstoff-Bereichen auf. Im Januar 2021 mussten sich die drei besten Geräte einem Corona-Nachtest unterziehen. Die kompletten Testergebnisse erhaltet Ihr gegen Zahlung von 3,00 Euro an die Verbraucherorganisation auf dieser Seite.
Gibt es einen Luftreiniger Test von Öko Test?
Wir hatten euch im Beitrag die Unterschiede zwischen Luftreinigern und Luftwäschern erklärt. Letztere erzielen einen ähnlichen Effekt, wie Luftbefeuchter. Diese werden zwar nicht gezielt zur Reinigung der Raumluft eingesetzt, sondern dienen der Luftbefeuchtung. Insbesondere im Winter trocknet die Raumluft durch übermäßiges Heizen stark aus, was wiederum zu Reizungen der Schleimhäute und anderen gesundheitsbelastenden Folgen führen kann. Es gibt zwar bis Dato keinen Luftreiniger Test von Öko Test, doch dafür wurde im Oktober 2018 ein ausführlicher Luftbefeuchter Test durchgeführt.
Insgesamt wurden neun Luftbefeuchter von allen Seiten durchleuchtet. Dabei standen folgende Testkriterien im Fokus:
- Wirkungsweise der Luftbefeuchter
- Deklaration der Hersteller
- Ausstattung
- Gesundheitliche Auswirkungen bei der Nutzung
Wenn euch das Thema „Luftbefeuchter“ ebenfalls interessiert, könnt ihr den Luftbefeuchter Test von Öko Test hier kostenpflichtig abrufen. Genau wie bei der Stiftung Warentest, überprüfen wir auch bei Öko Test in regelmäßigen Abständen die neuen Tests. Sollte ein Luftreiniger Test nachgeholt werden, stellen wir euch den Link hier nachträglich zur Verfügung.
Luftreiniger Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Luftreiniger
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Tevigo 90690 Luftreiniger Ionisierer für Allergiker und Raucher | 08/2021 | 44,90€ | Zum Angebot |
2. | Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger | 12/2021 | 149,99€ | Zum Angebot |
3. | Philips AC2887/10 Luftreiniger | 08/2021 | 265,00€ | Zum Angebot |
4. | Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung | 08/2021 | 679,99€ | Zum Angebot |
5. | TCL Luftreiniger | 04/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | GEARGO Luftreiniger mit HEPA-Filter Aktivkohlefilter, 3-Stufen-Filterung | 12/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |