Mit einem Multifunktionsdrucker könnt ihr nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren und in einigen Fällen sogar Faxe empfangen und senden. Nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch im privaten Bereich sind diese Funktionen sehr nützlich. Beim Kauf eines Multifunktionsdruckers müsst ihr jedoch viele Entscheidungen treffen, um das passende Gerät für eure Bedürfnisse und Anforderungen zu finden. Soll es ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker sein? Welche zusätzlichen Funktionen soll der Multifunktionsdrucker haben? Welche Auflösung braucht der Drucker und welche Druckgeschwindigkeit ist notwendig?
In unserem ausführlichen Ratgeber findet ihr die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Multifunktionsdrucker. Hier lest ihr, welche Arten von Multifunktionsdruckern es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben. Außerdem erfahrt ihr, was ihr bei der Wartung und Pflege eines Multifunktionsdruckers beachten müsst und welches Zubehör es gibt. Natürlich haben wir uns auch bei der Stiftung Warentest umgesehen, um herauszufinden, was die Warentester zum Thema Multifunktionsdrucker zu sagen haben.
Die besten 4 Multifunktionsdrucker im ausführlichen Vergleich
Canon PIXMA MX495 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät | |
---|---|
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 5,9 kg |
Abmessungen | 43,5 x 29,5 x 18,9 cm |
Typ | Farbtintenstrahldrucker |
Auflösung | 4.800 x 1.200 dpi |
Papierfach | Keine Angabe |
Automatische Dokumentzuführung | 20 Blatt |
Druckgeschwindigkeit | 9 Seiten pro Minute |
beidseitiger Druck | |
Display | |
Displaygröße | Ohne Display |
WLAN | |
LAN-Anschluss | |
Mobile Drucklösungen | Apple AirPrint, Google Cloud Print, PIXMA Cloud Link |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HP ENVY 4525 Multifunktionsdrucker | |
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 5,5 kg |
Abmessungen | 36,7 x 12,8 x 44,5 cm |
Typ | Farbtintenstrahldrucker |
Auflösung | 4800 x 1200 dpi |
Papierfach | Keine Angabe |
Automatische Dokumentzuführung | Keine Angabe |
Druckgeschwindigkeit | 10 Seiten pro Minute |
beidseitiger Druck | |
Display | |
Displaygröße | 2.2 Zoll |
WLAN | |
LAN-Anschluss | |
Mobile Drucklösungen | HP ePrint, Apple AirPrint |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HP Color LaserJet Pro M281fdw Multifunktions-Farblaserdrucker | |
Farbe | Schwarz-Weiß |
Gewicht | 14 kg |
Abmessungen | 42 x 42 x 33 cm |
Typ | Farblaserdrucker |
Auflösung | 600 x 600 dpi |
Papierfach | 250 Blatt |
Automatische Dokumentzuführung | 50 Blatt |
Druckgeschwindigkeit | 21 Seiten pro Minute |
beidseitiger Druck | |
Display | |
Displaygröße | 2.7 Zoll Touch Display |
WLAN | |
LAN-Anschluss | |
Mobile Drucklösungen | HP ePrint, Apple Airprint, Wireless Direct, Google Cloud Print, Mopria-zertifiziert |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HP DeskJet 2710 Multifunktionsdrucker | |
Farbe | Weiß |
Gewicht | 4,2 kg |
Abmessungen | 42,5 x 54,6 x 25 cm |
Typ | Farbtintenstrahldrucker |
Auflösung | 1200 x 1200 dpi |
Papierfach | 60 Blatt |
Automatische Dokumentzuführung | Keine Angabe |
Druckgeschwindigkeit | 7,5 Seiten pro Minute |
beidseitiger Druck | |
Display | |
Displaygröße | Keine Angabe |
WLAN | |
LAN-Anschluss | |
Mobile Drucklösungen | HP ePrint, Apple AirPrint |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Canon PIXMA MX495 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät | HP ENVY 4525 Multifunktionsdrucker | HP Color LaserJet Pro M281fdw Multifunktions-Farblaserdrucker | HP DeskJet 2710 Multifunktionsdrucker |
| Schwarz | Schwarz | Schwarz-Weiß | Weiß |
| 5,9 kg | 5,5 kg | 14 kg | 4,2 kg |
| 43,5 x 29,5 x 18,9 cm | 36,7 x 12,8 x 44,5 cm | 42 x 42 x 33 cm | 42,5 x 54,6 x 25 cm |
| Farbtintenstrahldrucker | Farbtintenstrahldrucker | Farblaserdrucker | Farbtintenstrahldrucker |
| 4.800 x 1.200 dpi | 4800 x 1200 dpi | 600 x 600 dpi | 1200 x 1200 dpi |
| Keine Angabe | Keine Angabe | 250 Blatt | 60 Blatt |
| 20 Blatt | Keine Angabe | 50 Blatt | Keine Angabe |
| 9 Seiten pro Minute | 10 Seiten pro Minute | 21 Seiten pro Minute | 7,5 Seiten pro Minute |
| ||||
| ||||
| Ohne Display | 2.2 Zoll | 2.7 Zoll Touch Display | Keine Angabe |
| ||||
| ||||
| Apple AirPrint, Google Cloud Print, PIXMA Cloud Link | HP ePrint, Apple AirPrint | HP ePrint, Apple Airprint, Wireless Direct, Google Cloud Print, Mopria-zertifiziert | HP ePrint, Apple AirPrint |
| Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | Drucken, Scannen, Kopieren | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | Drucken, Scannen, Kopieren |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produkte für euer Büro im Vergleich
DruckerLaserdruckerTintenstrahldrucker3D-DruckerMonitorBürostuhlFarblaserdruckerFotodrucker1. Canon Pixma MX495 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät zum Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
Das Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät von Canon druckt, scannt, kopiert und faxt und ist damit ein wahres Multitalent. Durch seine kompakte Bauweise benötigt es nur eine geringe Stellfläche und es ist sowohl für die täglichen Aufgaben in einem kleinen Büro oder Homeoffice als auch für den privaten Gebrauch geeignet. Das Gerät druckt bis zu 8,8 ISO-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und bis zu 4,4 ISO-Seiten pro Minute in Farbe. Ein automatischer Dokumenteneinzug für bis zu 20 Blatt sorgt dafür, dass auch Scannen, Kopieren und Faxen schnell und einfach gehen.
Das Multifunktionsgerät unterstützt mobile Drucklösungen wie Apple AirPrint und Google Cloud Print. Über den PIXMA Cloud Link verbindet ihr euch schnell und einfach mit einem Cloud-Service oder einem Social Network und könnt ganz einfach Fotos direkt aus Facebook, Twitter oder eurer Dropbox drucken. Mit einer Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi erzielt ihr ein ausgezeichnetes Druckergebnis mit erstklassiger Detailwiedergabe.
2. HP ENVY 4525 Multifunktionsdrucker für automatischen beidseitigen Druck
Der Multifunktionsdrucker von HP ist Drucker, Scanner und Kopierer in einem. Der Tintenstrahldrucker bietet euch einen randlosen Fotodruck in Laborqualität. Dank der Duplex-Funktion druckt ihr ganz einfach und automatisch auch beidseitig. Die Druckgeschwindigkeit des Multifunktionsgeräts liegt bei 9,4 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 6,8 Seiten pro Minute im Farbdruck. Damit ist der Drucker sowohl für den privaten Gebrauch als auch für ein kleines Büro oder das Homeoffice gut geeignet.
Der Farbtintenstrahldrucker von HP hat eine Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi. Damit druckt er gestochen scharf und detailgetreu. Auch Kopien werden mit einer Auflösung von 600 x 300 dpi scharf und gut lesbar. Ihr könnt das Gerät ganz einfach in eurer WLAN-Netz einbinden und mit mobilen Drucklösungen wie HP ePrint oder Apple Airprint problemlos auch vom Tablet oder Smartphone aus drucken.
3. HP Color LaserJet Pro M281fdw Multifunktions-Farblaserdrucker für LAN und WLAN
Der vielseitige 4-in-1 Laserdrucker von HP arbeitet sowohl in eurem kabelgebundenen Netzwerk als auch im WLAN. Das Gerät druckt, scannt, kopiert und faxt und ist daher ein unverzichtbarer Helfer im Büro. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 21 Seiten pro Minute bei einer Druckqualität von bis zu 600 dpi. Damit ist der Multifunktions-Laserdrucker optimal für den Einsatz im Büro geeignet. Ein Papierfach mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt und eine automatische Dokumentzuführung von 50 Blatt sorgen dafür, dass ihr euch während des Druckauftrags problemlos um andere Dinge kümmern könnt.
Der Multifunktions-Farblaserdrucker verfügt über eine Duplex-Funktion, sodass er Dokumente automatisch beidseitig bedruckt. Das Gerät hat einen übersichtlichen Farb-Touchscreen, an dem ihr alle Einstellungen ganz einfach und bequem vornehmen könnt. Das HP Auto-On/Off und die JetIntelligence-Technologie garantieren höchste Effizienz und eine moderne Verschlüsselungstechnik sorgt auch bei mobilem Druck für hohe Datensicherheit.
4. HP DeskJet 2710 Multifunktionsdrucker mit High Speed USB 2.0 Port
Dieser Tintenstrahldrucker von HP ist ein sparsames Multifunktionsgerät mit Airprint, Cloudprint und Wireless-Direct Technologie. Damit könnt ihr direkt vom Tablet oder Smartphone aus drucken, ohne dass ein PC notwendig ist. Mit einer Druckqualität von bis zu 1.200 x 1.200 dpi liefert das Gerät dabei optimale Druckergebnisse. Zusätzlich könnt ihr mit dem Multifunktionsgerät scannen und kopieren.
Das Multifunktionsgerät bindet ihr per WLAN ganz einfach in euer Netzwerk ein. Alternativ steht euch ein High-Speed USB 2.0 Port für eine kabelgestützte Verbindung zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützt das Gerät auch mobiles Drucken mit HP ePrint und Apple AirPrint.
5. Brother MFC-L2710DW 4-in-1 S/W-Multifunktionsgerät für Homeoffice, Büro und den privaten Gebrauch
Dieses Multifunktionsgerät von Brother bringt alles mit, was ihr im Homeoffice oder in einem kleinen Büro benötigt. Der Schwarz-Weiß-Laserdrucker druckt, scannt, kopiert und faxt schnell und zuverlässig. Er hat eine Papierkassette mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt und druckt bis zu 30 Seiten pro Minute bei einer Druckauflösung von 1.200 dpi. Beim Scannen und Kopieren steht euch eine automatische Dokumentzuführung von 50 Blatt zur Verfügung.
Mit LAN, WLAN, WiFi-Direct und einer USB 2.0 Schnittstelle stehen euch viele Möglichkeiten zur Verfügung, das Multifunktionsgerät in euer Netzwerk einzubinden. Damit ist auch der Zugriff von Mobilgeräten wie Tablet oder Smartphone problemlos möglich.
6. Epson C11CF77402 WorkForce WF-2760DWF 4-in-1 Multifunktionsdrucker mit Ethernet-Schnittstelle
Das Multifunktionsgerät von Epson ist mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgestattet. Damit habt ihr die Möglichkeit, das Gerät per WiFi oder kabelgebunden in euer Netzwerk zu integrieren. Eine NFC-Verbindung sorgt außerdem für die spielend einfache Verbindung mit Android-Geräten. Der Tintenstrahldrucker druckt bis zu 20 Seiten pro Minute in Farbe und 33 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß. Das Gerät ist dadurch auch für größere Druckaufträge gut geeignet. Der 4-in-1-Drucker hat eine Duplex-Funktion für beidseitiges Drucken und er scannt, faxt und kopiert.
Das Multifunktionsgerät liefert euch hochwertige und haltbare Ausdrucke in Business-Qualität. Es ist optimal für den Einsatz im Homeoffice oder in einem kleinen Unternehmen geeignet. Dank der Papierkassette mit einem Fassungsvermögen von 150 Blatt und einem automatischen Dokumenteneinzug von 30 Blatt könnt ihr das Gerät ganz einfach bedienen.
7. HP OfficeJet Pro 8710 Multifunktionsdrucker mit HP Instant Ink
Der HP OfficeJet Multifunktionsdrucker druckt, scannt, kopiert und faxt. Dabei ist das Gerät zuverlässig und schnell mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 22 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 18 Seiten pro Minute in Farbe. Die Druckqualität liegt bei maximal 1.200 dpi. Mit der Duplex-Funktion werden eure Seiten automatisch beidseitig bedruckt. Eine Papierzufuhr von 250 Blatt und eine automatische Dokumentzuführung machen das Arbeiten mit diesem Multifunktionsdrucker besonders einfach. Das Gerät eignet sich gut für kleinere Unternehmen, das Homeoffice oder den privaten Gebrauch.
Über WLAN bindet ihr das Multifunktionsgerät ganz einfach in euer Netzwerk ein. Mobiles Drucken vom Smartphone oder vom Tablet ist mit diesem Drucker dank mobiler Drucklösungen wie ePrint, AirPrint, Wireless Direct und Google Cloud Print kinderleicht.
8. HP Officejet 3831 Multifunktionsdrucker für zu Hause oder das kleine Büro
Ob zu Hause oder im kleinen Büro, dieser All-in-One-Drucker von HP macht euch das Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen leicht. Randloser Fotodruck in bester Qualität ist für das Gerät ebenso wenig ein Problem wie beidseitiger Druck oder das mobile Drucken vom Smartphone oder Tablet. Mit dem Service HP Instant Ink spart ihr außerdem bis zu 70 Prozent der Tintenkosten ein.
Ein Mono-Touchscreen mit einer Größe von 5,5 Zentimetern macht die Bedienung des Multifunktionsgeräts besonders einfach. Über WLAN oder eine Hi-Speed USB 2.0 Schnittstelle bindet ihr das Gerät problemlos in euer Netzwerk ein. Für das mobile Drucken stehen euch ePrint, AirPrint und Wireless Direct zur Verfügung.
9. Epson WorkForce WF-2630WF Tintenstrahl-Multifunktionsgerät mit Tinte der „Füller“-Serie 16
Mit einem Druckvolumen von bis zu 3.000 Seiten im Monat und einer Druckgeschwindigkeit von 18 Seiten pro Minute in Farbe und 34 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß ist dieser Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker von Epson sehr gut für das Büro, das Homeoffice oder den privaten Gebrauch geeignet. Eine Druckauflösung von 5.760 x 1.440 dpi liefert optimale Textausdrucke und gestochen scharfe Fotodrucke.
Die Druckerpatronen für dieses Gerät stehen euch in den Größen Standard oder XL zur Verfügung. Bei der Verwendung von XL-Patronen könnt ihr eure Druckkosten um bis zu 25 Prozent senken. Die Bedienung des Gerätes ist dank eines 5,6 Zentimeter großen LC-Displays mit Hintergrundbeleuchtung denkbar einfach. Die Verbindung mit eurem Netzwerk erfolgt über WLAN und das Gerät unterstützt nützliche Funktionen wie Scan-to-Cloud, Email Print, Epson iPrint, Apple AirPrint und Google Cloud Print.
10. HP OfficeJet Pro 7730 A3-Multifunktionsdrucker für DIN A3
Mit diesem Multifunktionsdrucker von HP könnt ihr extra große Drucke in DIN A3 erstellen. Das leistungsstarke Multifunktionsgerät für Großformate eignet sich besonders gut für das Büro. Das 3-in-1 Gerät ist Drucker, Scanner und Kopierer in einem und mit vielen nützlichen Funktionen ausgestattet. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 22 Seiten pro Minute und eine Duplex-Funktion ermöglicht einen automatischen beidseitigen Druck. Auch einen Randlosdruck für den Fotoausdruck unterstützt das Gerät. Die automatische Dokumentzuführung von 35 Blatt erleichtert euch die Arbeit beim Scannen und Kopieren.
Mit der mobilen HP All-in-One Printer Remote-App könnt ihr eure Druckaufträge verwalten und mobil scannen. Mobiles Drucken vom Smartphone oder Tablet aus ist dank mobiler Drucklösungen wie ePrint, AirPrint, Wireless Direct, Google Cloud Print ein Kinderspiel.
11. HP OfficeJet Pro 8720 Multifunktionsdrucker für wasser- und wischfeste sowie lichtbeständige Ausdrucke
Das Multifunktionsgerät von HP erfüllt alle Anforderungen, die in einem modernen Büro gestellt werden. Der Tintenstrahldrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 24 Seiten in Schwarz-Weiß und 20 Seiten in Farbe bewältigt auch größere Druckaufträge in kurzer Zeit. Darüber hinaus könnt ihr mit dem Gerät scannen, kopieren und faxen. Mit der Duplex-Funktion unterstützt das Gerät den automatischen beidseitigen Druck. Auch ein beidseitiges Scannen ist möglich. Eine Auflösung von bis zu 600 x 1.200 dpi sorgt dabei immer für optimale Druckergebnisse.
Mit HP Instant Ink geht euch nie mehr die Tinte aus. Der Drucker bestellt die Tinte bei Bedarf nach und sie wird direkt zu euch nach Hause geliefert. Ihr habt die Wahl zwischen vier Tarifen und könnt damit bis zu 70 Prozent der Kosten beim Tintenkauf einsparen.
12. Brother DCP-9022CDW 3-in-1 Farb-Multifunktionsgerät – leistungsstarker Laserdrucker für das Büro
Der Laserdrucker von Brother ist ein leistungsstarkes Gerät für das Büro. Er bietet mit WLAN, LAN und einer USB 2.0 Hi-Speed Schnittstelle vielfältige Anschlussmöglichkeiten, sodass ihr ihn problemlos in euer Unternehmensnetzwerk einbinden könnt. Mobile Drucklösungen wie die Brother iPrint&Scan App, AirPrint, Google Cloud Print oder WiFi direct ermöglichen es euch, eure Mobilgeräte ganz einfach mit dem Multifunktionsdrucker zu verbinden. Mit dem 3-in-1 Gerät könnt ihr in Schwarz-Weiß und Farbe drucken, kopieren und scannen.
Eine automatische Dokumentzuführung mit einer Kapazität von 35 Blatt sorgt dafür, dass ihr auch mehrseitige Dokumente ganz schnell und einfach kopieren und scannen könnt. Die Druckgeschwindigkeit des Geräts liegt bei bis zu 18 Seiten pro Minute in Farbe oder Schwarz-Weiß. Für einen beidseitigen Druck ist der Laserdrucker mit einer Duplex-Funktion ausgestattet.
13. Canon PIXMA TS5050 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät – ideal für Homeoffice und den privaten Gebrauch
Dieser Tintenstrahldrucker von Canon ist ein leistungsstarkes Multifunktionsgerät für euer Homeoffice oder den privaten Gebrauch. Es druckt, kopiert und scannt und ist dabei kompakt und platzsparend. Ob Fotodruck oder Text, mit einer Auflösung von bis zu 4.800 x 1.200 dpi erledigt der Drucker alle Aufträge zuverlässig und in guter Qualität. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei bis zu 12,6 ISO-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 9 ISO-Seiten pro Minute in Farbe.
Über den Pixma Cloud Link habt ihr Zugriff auf gängige Cloud-Dienste sowie Facebook, Instagram und vieles mehr. Ihr könnt dort Fotos direkt ausdrucken oder gescannte Fotos hochladen.
14. Samsung Xpress SL-C480FW/TEG Farblaser-Multifunktionsgerät mit ReCP-Technologie und Smart Color Management System
Das Samsung Xpress Farblaser-Multifunktionsgerät druckt, kopiert, scannt und faxt. Mit einer Druckgeschwindigkeit bis zu 18 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 4 Seiten pro Minute in Farbe ist es gut für kleine Unternehmen oder das Homeoffice geeignet. Vielseitige Verbindungsmöglichkeiten wie WLAN, WiFi-Direct, NFC-Technologie sowie eine USB 2.0 Schnittstelle sorgen dafür, dass ihr das Gerät problemlos in euer Netzwerk einbinden und auch von mobilen Geräten drucken könnt. Mit einer Auflösung von bis zu 2.400 x 600 dpi liefert der Laserdrucker Ausdrucke in hoher Qualität.
Das Multifunktionsgerät von Samsung bietet euch umweltfreundliche Drucklösungen, da es unter anderem mit einem Eco-Modus ausgestattet ist, der den Energieverbrauch vermindert.
Was ist ein Multifunktionsdrucker?
Ein Multifunktionsdrucker ist ein Drucker, der nicht nur Dokumente ausdrucken kann, sondern auch weitere Aufgaben erfüllt. Die meisten Multifunktionsdrucker können zusätzlich kopieren oder Dokumente einscannen. Andere Geräte verfügen außerdem über eine Faxfunktion.
Für den Nutzer haben die Multifunktionsgeräte den großen Vorteil, dass sie einen oft zusammenhängenden Aufgabenkomplex in einem Gerät abdecken. Insbesondere im Büro, aber auch im privaten Bereich kommt ihr trotz der fortschreitenden Digitalisierung noch nicht um das Ausdrucken von Dokumenten herum. Andere Dokumente müssen kopiert werden oder in Papierform vorliegende Dokumente müssen digitalisiert sprich eingescannt werden. Ein Multifunktionsdrucker erledigt diese Aufgaben, ohne dass ihr drei unterschiedliche Geräte kaufen und aufstellen müsst.
Da der Multifunktionsdrucker mehrere Funktionen in sich vereint, ist er von seinen Ausmaßen her mitunter etwas größer und klobiger als ein herkömmlicher Drucker. Die Geräte werden heute jedoch überwiegend in einem kompakten und platzsparenden Design angeboten, sodass sie an jedem Arbeitsplatz Platz finden.
Geschichte des Multifunktionsdruckers
Drucker, Scanner, Kopierer und Faxgeräte werden schon seit vielen Jahren überwiegend im Büro eingesetzt. Die Geräte nehmen jedoch eine Menge Platz weg, sodass in größeren Unternehmen oftmals ein zentraler Drucker oder Kopierer eingesetzt wurde, der in einem Flur oder einem gesonderten Raum untergebracht war. Für die Mitarbeiter brachte das eine Menge Lauferei mit sich. In Privathaushalten waren insbesondere Kopierer und Scanner aufgrund der Anschaffungskosten und der damit verbundenen Unwirtschaftlichkeit so gut wie gar nicht vorhanden. Wer Kopien brauchte oder ein Dokument einscannen lassen wollte, konnte das stattdessen in einem Copyshop erledigen.
Im Laufe der Zeit begannen die Hersteller Multifunktionsgeräte zu entwickeln, die die Funktionen Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen in nur einem Gehäuse ermöglichen. Dazu kombinieren sie sowohl Tintenstrahldrucker als auch Laserdrucker mit einem zusätzlichen Kopierer und Scanner und gegebenenfalls einem Faxgerät.
Heute sind in sehr vielen Haushalten Multifunktionsdrucker zu finden und auch im Homeoffice und in kleinen Unternehmen kommen die Alleskönner zum Einsatz. In der Anschaffung sind die Geräte oft nicht teurer als reine Drucker, sodass sich ein Kauf auch dann lohnt, wenn ihr überwiegend drucken möchtet und die Scan- und Kopierfunktion eher selten nutzt.
Die modernen Geräte tragen der Entwicklung Rechnung, dass heute vor allem im privaten Bereich mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet eher genutzt werden als Desktop-PC oder Laptop. Auch im geschäftlichen Bereich sind die mobilen Geräte immer mehr auf dem Vormarsch. Moderne Multifunktionsdrucker sind daher mit mobilen Drucklösungen ausgestattet und können ins WLAN-Netz eingebunden werden, sodass ihr kabellos auch vom Smartphone oder Tablet aus drucken und scannen könnt.
Diese Arten von Multifunktionsdruckern gibt es
Der Handel bietet Multifunktionsdrucker in unterschiedlichen Ausführungen an. So könnt ihr euch bei den Geräten genau die Funktionen aussuchen, die ihr tatsächlich benötigt.
Der erste große Unterschied besteht im Druckertyp. Hier gibt es zwei Variationen:
- Tintenstrahldrucker-Multifunktionsgerät
- Laserdrucker-Multifunktionsgerät
Beide Druckertypen bietet der Handel als Multifunktionsgerät an.
Weitere Unterschiede bestehen hinsichtlich der Funktionen. Zu den Funktionen eines Multifunktionsdruckers gehören neben dem Drucken:
- Scannen
- Kopieren
- Faxen
Scannen und Kopieren gehört bei den meisten Multifunktionsdruckern zum Standard. Die drei Aufgabenbereiche Drucken, Scannen und Kopieren hängen vor allem im geschäftlichen Bereich oft eng zusammen und werden im Büro und im Homeoffice benötigt. Aber auch im privaten Bereich ist es sehr praktisch, selbst Kopien zu Hause erstellen zu können oder Fotos und andere Dokumente einzuscannen und so digital verfügbar zu haben. Eine Zusatzleistung ist meist die Fax-Funktion. Sie wird vor allem im geschäftlichen Umfeld genutzt.
Ihr habt also bei den Multifunktionsdruckern die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Geräten:
- Je nach Präferenz könnt ihr euch für einen Tintenstrahl- oder einen Laserdrucker entscheiden
- Während die meisten Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker über einen Farbdruck verfügen, bietet der Handel vor allem bei den Laserdruckern auch reine Schwarz-Weiß-Geräte an
- Das Senden von Faxen wird als Zusatzfunktion bei 4-in-1 Geräten angeboten
Aus diesem Angebot könnt ihr euch genau den Multifunktionsdrucker heraussuchen, der am besten zu euch und euren Anforderungen passt.
So funktioniert der Multifunktionsdrucker
Ein Multifunktionsdrucker funktioniert zunächst wie ein herkömmlicher Drucker. Das Druckverfahren ist bei Tintenstrahldruckern und Laserdruckern unterschiedlich.
So funktioniert der Tintenstrahldrucker
Der Tintenstrahldrucker ist mit feinen Düsen ausgestattet, die winzig kleine Tintentröpfchen auf das Papier spritzen. Die einzelnen Tropfen sind dabei weniger als einen halben Millimeter groß.
So funktioniert der Laserdrucker
Der Laserdrucker arbeitet nicht mit einem Druckkopf, sondern mit einer statisch aufgeladenen Bildtrommel. Diese Bildtrommel wird punktartig von einem Laserstrahl beschossen, wodurch die statische Ladung wegfällt. Auf diese Weise wird eine Art Negativ-Version des Bildes erstellt. Anstelle von Tinte nutzt ein Laserdrucker Tonerpulver. Dieses Pulver ist ebenfalls statisch geladen und es haftet nur dort, wo die Bildtrommel vorher mit dem Laserstrahl beschossen wurde. Die Bildtrommel wird anschließend erhitzt und dadurch wird das Tonerpulver auf dem Papier fixiert.
So funktioniert der Scanner
Der Scanner arbeitet mit Licht. Der Scankopf fährt das Dokument ab und strahlt es mit einem hellen Licht an. Je nachdem, wie hell oder dunkel der Bereich des Dokuments ist, wird das Licht unterschiedlich reflektiert. Das reflektierte Licht leitet der Scanner durch Spiegel zu einer Linse weiter. Diese Linse strahlt einen Halbleiter an, der daraufhin Strom weiterleitet. Je mehr Licht dabei auf ihn fällt, desto mehr Strom leitet er weiter. Diese Stromimpulse werden anschließend in Binärcodes umgewandelt, die am Ende das eingescannte Bild ergeben.
So funktioniert der Kopierer
Auch der Kopierer arbeitet mit Licht. Durch die Belichtung wird ein Bild des zu kopierenden Dokuments erstellt, das dann mit der entsprechenden Drucktechnik ausgedruckt wird.
Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?
Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker, das ist eine Frage, die ihr euch stellen müsst, wenn ihr einen Multifunktionsdrucker kaufen möchtet. Beide Druckertypen bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich und sind für unterschiedliche Nutzergruppen jeweils besser oder schlechter geeignet.
Die Vor- und Nachteile von Tintenstrahldruckern
- Niedrigere Anschaffungskosten
- Hohe Qualität bei Fotodrucken
- Geringere Stromkosten
- Längerer Nichtgebrauch führt zu eingetrockneten Patronen und schlimmstenfalls zu verstopften Düsen
- Höhere Kosten pro Ausdruck
- Langsamere Druckgeschwindigkeit
Die Vor- und Nachteile von Laserdruckern
- Höhere Druckgeschwindigkeit
- Bessere Qualität bei Schwarz-Weiß-Drucken und Dokumenten
- Die Ausdrucke sind weitgehend unempfindlich gegen Wasser und Licht
- Keine Auswirkungen bei längerem Nichtgebrauch
- Niedrigere Kosten pro Ausdruck
- Höhere Anschaffungskosten
- Schlechtere Qualität bei Fotodrucken
- Höhere Stromkosten
Ob ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker für euch besser geeignet ist, hängt also weitgehend von der Nutzung ab, denn beide Geräte bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Laserdrucker sind besonders dann geeignet, wenn ihr viele Textdokumente in Schwarz-Weiß ausdrucken müsst. Diese erstellt ihr mit dem Laserdrucker kostengünstiger und schneller als mit dem Tintenstrahldrucker. Die Ausdrucke müssen außerdem nicht trocknen, sondern sie können sofort bearbeitet werden, ohne zu verschmieren und sie sind lange haltbar.
Sucht ihr hingegen eher einen Allrounder, mit dem ihr auch Fotos und andere Bilder in hoher Qualität ausdrucken könnt und druckt ihr eher gelegentlich, ist ein Tintenstrahldrucker die bessere Wahl. Ihr zahlt etwas mehr pro Ausdruck, spart dadurch aber an den Anschaffungskosten und habt kein teures Gerät weitgehend ungenutzt herumstehen.
Für wen ist ein Multifunktionsdrucker geeignet?
Ein Multifunktionsdrucker ist sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Gebrauch geeignet. Die Zusatzfunktionen Scannen und Kopieren schlagen im Anschaffungspreis nicht allzu sehr zu Buche und auch im privaten Gebrauch kann es immer wieder vorkommen, dass ihr ein Dokument einscannen oder kopieren möchtet. In diesem Fall seid ihr mit einem Multifunktionsdrucker bestens ausgerüstet. Im geschäftlichen Umfeld ist eine Möglichkeit zum Drucken, Scannen und Kopieren in der Regel sowieso unverzichtbar. Ob ein Multifunktionsdrucker für eure Zwecke geeignet ist, hängt in diesem Fall jedoch sehr stark von der Größe eures Unternehmens ab.
Für das Homeoffice und für kleine Unternehmen sind die praktischen und kompakten Multifunktionsgeräte, die wir euch in unserem Vergleich vorstellen, in der Regel gut geeignet. Bei mittleren und großen Unternehmen, in denen viel gedruckt, gescannt und kopiert werden muss, sind die Kapazitäten der kleinen Geräte jedoch oftmals nicht mehr ausreichend. Hier kommen oft professionelle Business-Geräte zum Einsatz.
Die Fax-Funktion – notwendig oder nicht?
Einige Multifunktionsdrucker sind zusätzlich mit einer Fax-Funktion ausgestattet. Ob ihr dies benötigt oder nicht, hängt von eurer individuellen Nutzung ab. Vor allem im geschäftlichen Bereich werden häufig Faxe genutzt und in diesem Fall ist es praktisch, einen Multifunktionsdrucker anzuschaffen, der diese Fähigkeit mitbringt. Empfangt oder versendet ihr keine Faxe, könnt ihr auf diese Funktion natürlich verzichten.
Fragen und Antworten rund um Multifunktionsdrucker
Welche Rolle spielt die Auflösung?
Die Auflösung ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Druckers. Sie bestimmt zu großen Teilen die Qualität eures Ausdrucks und ist für die Schärfe verantwortlich. Je höher die Auflösung, desto schärfer werden die ausgedruckten Texte und Bilder.
Welchen Stellenwert eine hohe Auflösung für euch hat, hängt stark davon ab, wie ihr den Multifunktionsdrucker nutzen möchtet und was ihr vorrangig ausdrucken wollt. Für reine Textausdrucke braucht ihr eine weniger hohe Auflösung als für das Ausdrucken komplexer Bilder und Fotos.
Wie wird die Auflösung angegeben?
Die Auflösung eines Druckers kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Der Drucker druckt sowohl auf einer Längsachse als auch auf einer Querachse. Der Druckkopf bewegt sich also nicht nur von links nach rechts, sondern auch von oben nach unten. Bei einem symmetrischen dpi-Wert verteilt der Drucker die gleiche Anzahl von Punkten auf der Längs- und der Querachse. Eine symmetrische Auflösung von 600 x 600 dpi wird oft in nur einem Wert mit 600 dpi angegeben. Setzt der Drucker auf der einen Achse mehr Punkte als auf der anderen, entsteht eine asymmetrische Auflösung. Sie wird beispielsweise in 600 x 1.200 dpi angegeben.
Was bedeutet dpi?
Gemessen wird die Auflösung in der Regel in dpi. Die Abkürzung dpi steht für „dots per inch“, zu deutsch „Punkte pro Zoll“. Ein Zoll oder Inch entspricht einer Länge von 2,54 Zentimetern und die Auflösung in dpi gibt an, wie viele Punkte der Drucker auf dieser Länge setzt. Bei einer Auflösung von 300 dpi setzt der Drucker also 300 Punkte pro 2,54 Zentimeter. Je mehr Punkte der Drucker setzt, desto höher ist die Auflösung und desto schärfer wird das Ergebnis.
Was sind mobile Drucklösungen?
Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gehören heute zum Alltag. Kein Wunder also, dass Nutzer nicht mehr den Umweg über einen PC oder Laptop gehen möchten, wenn sie ein Dokument ausdrucken möchten. Moderne Multifunktionsdrucker verfügen daher über eine Reihe von mobilen Drucklösungen, mit denen ihr eure Dokumente und Bilder ganz einfach vom Smartphone oder Tablet aus ausdrucken lassen könnt. Viele Druckerhersteller bieten dazu eigene Dienste an. Zusätzlich unterstützen die meisten modernen Multifunktionsdrucker die Dienste Google Cloud Print und Apple AirPrint.
Was ist eine automatische Dokumentzuführung?
Die automatische Dokumentzuführung wird oft mit dem Kürzel ADF bezeichnet. Die Abkürzung steht für „Automatic Document Feeder“ und bezeichnet die Fähigkeit des Multifunktionsdruckers, die Vorlagenseiten beim Scannen und Kopieren selbstständig einzuziehen. Diese Funktion ist im Arbeitsalltag eine große Erleichterung, da ihr viel Zeit einspart, wenn ihr öfter mehrseitige Dokumente scannen oder kopieren müsst.
Was bedeutet Duplex?
Die Duplex-Funktion bezeichnet die Fähigkeit des Geräts, automatisch einen doppelseitigen Druck herzustellen. Die Seiten werden eingezogen, bedruckt und anschließend wieder so eingezogen, dass die Rückseite bedruckt wird.
Wie wird die Druckgeschwindigkeit gemessen?
Die Druckgeschwindigkeit wird in Seiten pro Minute angegeben. Dazu wird mitunter die Abkürzung ppm für „pages per minute“ genutzt. Ein Farbdruck dauert bei den meisten Druckern länger als ein Schwarz-Weiß-Druck, sodass oft zwei verschiedene Werte angegeben werden.
Um die Druckgeschwindigkeit zu vereinheitlichen, wurde im Jahr 2009 eine ISO Norm entwickelt. Gemäß der ISO/IEC 24734 werden im Papierformat DIN A4 drei Dokumente mit einer Länge von je vier Seiten gedruckt. Es handelt sich dabei um ein Word Dokument, eine Excel Tabelle und eine Adobe PDF-Datei, die zusätzlich mit Diagrammen und Grafiken versehen sind.
Eine bloße Angabe wie „Druckgeschwindigkeit bis zu xx Seiten pro Minute“ bietet euch keinen wirklichen Vergleichswert, denn ihr wisst in diesem Fall nicht, was gedruckt wurde. Bei einer Angabe wie „xx ISO-Seiten pro Minute“ könnt ihr die Druckgeschwindigkeit unterschiedlicher Geräte jedoch gut vergleichen.
Wartung und Pflege des Tintenstrahldruckers
Der richtige Standort
Wählt zunächst einen Standort, an dem der Drucker nicht zu warm steht und an dem er keiner dauerhaften Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. An einem warmen Standort steigt insbesondere bei einer seltenen Nutzung die Gefahr, dass die Tinte eintrocknet und die Düsen verstopfen.
Die Treiber
Achtet darauf, dass die Druckertreiber immer auf dem aktuellsten Stand sind. Bei fehlerhaften Druckergebnissen solltet ihr auf der Website des Herstellers nach einem Treiber-Update suchen.
Das Ausschalten
Schaltet den Drucker nach dem Gebrauch immer über den entsprechenden Knopf am Gerät aus. Auf diese Weise fährt der Druckkopf in die Parkposition zurück und das Austrocknen der Tinte wird verhindert. Lasst ihr den Drucker hingegen unnötig laufen oder schaltet ihn beispielsweise über eine Steckdosenleiste aus, fährt der Druckkopf nicht in die Parkposition.
Das Austrocknen der Tinte
Wenn ihr euren Tintenstrahldrucker längere Zeit nicht nutzt, kann die Tinte austrocknen. Die Drucker bieten zwar eine Selbstreinigungsfunktion an, doch bei getrockneter Tinte ist ein Reinigungsvorgang oft nicht ausreichend und ihr verbraucht sehr viel Tinte beim Reinigen. Besser ist es daher, ihr nutzt eine spezielle Reinigungsflüssigkeit, die im Handel erhältlich ist, und reinigt die Patronen manuell.
Regelmäßiges Abstauben
Staub kann die Funktionsfähigkeit eures Druckers beeinträchtigen. Staubt das Gerät daher regelmäßig ab
Nutzt die Reinigungs- und Wartungsfunktionen
Der Drucker bietet automatische Reinigungsfunktionen für den Druckkopf an. Spätestens wenn der Druck unsauber wird, solltet ihr diese Funktion nutzen.
Wartung und Pflege des Laserdruckers
Der Laserdrucker benötigt generell wenig Wartung und Pflege. Sie gestaltet sich mitunter jedoch etwas aufwendiger. Beim Laserdrucker müsst ihr euch keine Gedanken um einen verstopften Druckkopf oder ausgetrocknete Tinte machen. Stattdessen sind Toner-Reste und Papierstaub, die sich im Inneren des Druckers ansammeln können, das Problem.
Eine genaue Anleitung zur Reinigung des Laserdruckers könnt ihr in der Regel der Bedienungsanleitung entnehmen. Dazu werden normalerweise zunächst abnehmbare Teile wie die Einzugskassetten und Ausgabefächer sowie die Behälter für die Tonerkassetten entfernt. Um den Tonerstaub zu entfernen, nutzt ihr am besten einen speziellen Tonerstaubsauger. Er ist jedoch nicht ganz billig und der Kauf lohnt sich nicht unbedingt, wenn ihr nur einen Laserdrucker zu reinigen habt.
Alternativ könnt ihr ein fusselfreies Tuch zur Reinigung nutzen. Der Handel bietet spezielle Reinigungstücher an, doch auch Ledertücher oder Mikrofasertücher sind geeignet. Das Tuch könnt ihr leicht anfeuchten. Dazu eignen sich Wasser, Reinigungsalkohol oder spezielle Reinigungsmittel für Laserdrucker, die im Handel erhältlich sind. Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung des Laserdruckers sind spezielle Reinigungsblätter, die ebenfalls im Handel erhältlich sind.
Reinigung des Kopierers und Scanners
Die Kopier- und Scaneinheit des Multifunktionsdruckers ist mit einer Glasplatte ausgestattet. Staub und andere Verunreinigungen werden auf euren Scans und Kopien sichtbar. Die Glasplatte solltet ihr daher regelmäßig abstauben. Hartnäckige Verschmutzungen könnt ihr vorsichtig mit etwas Reinigungsalkohol entfernen. Beim Arbeiten mit Reinigungsalkohol oder anderen Putzmitteln müsst ihr den Drucker im Vorfeld vom Strom trennen.
Zubehör für den Multifunktionsdrucker
Das wichtigste Zubehör für den Multifunktionsdrucker sind die Verbrauchsmaterialien. Dazu gehören in erster Linie das Druckerpapier sowie Tintenpatronen und Toner-Kassetten.
Druckerpapier: Beim Druckerpapier habt ihr die Wahl zwischen vielen verschiedenen Papiersorten. Für normale Ausdrucke von Textdokumenten ist in der Regel ein herkömmliches Kopierpapier ausreichend. Möchtet ihr der Umwelt einen Gefallen tun, nutzt ihr am besten recyceltes Papier. Für hochwertige Fotodrucke solltet ihr spezielles Fotopapier benutzen. Ihr habt die Wahl zwischen mattem und hochglänzendem Papier.
Die Tinte: Bei einem Tintenstrahldrucker ist die Tinte nicht nur das wichtigste, sondern auch das teuerste Zubehör. Beim Kauf der Druckerpatronen habt ihr mehrere Möglichkeiten.
Ihr kauft Originalpatronen: Mit diesen Patronen seid ihr immer auf der sicheren Seite, doch es ist auch fast immer die teuerste Variante
Ihr kauft Patronen von einem anderen Hersteller: Die Patronen von einem anderen Hersteller sind in der Regel deutlich preiswerter. Die Hersteller der Originaltinte warnen oft vor Schäden am Drucker oder verweigern sogar die Garantie, wenn ihr Fremdtinte nutzt. Insbesondere die gesetzliche Gewährleistung wird von der Nutzung von Fremdtinte jedoch nicht beeinflusst und auch die Herstellergarantie gilt uneingeschränkt, sofern nicht beweisbar ein Schaden durch die Fremdtinte verursacht wurde.
Einen Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker könnt ihr heute schon sehr günstig kaufen. Für die Hersteller sind dabei keine großen Gewinne möglich. Ein kompletter Satz Tintenpatronen ist jedoch oftmals genauso teuer wie das Gerät, wenn nicht sogar teurer. Der Verkauf der Tintenpatronen ist für die Hersteller daher das eigentliche Geschäft und selbstverständlich versuchen sie, die Kunden an ihre Originaltinte zu binden.
Ihr habt ihr doch selbstverständlich die freie Wahl, welche Tintenpatronen ihr mit eurem Multifunktionsdrucker verwendet. Auch eine Beschädigung des Druckers durch Fremdtinte ist nicht zu erwarten und selbst wenn sie nachgewiesen werden könnte, wäre bei sachgemäßer Nutzung eurerseits der Hersteller oder Verkäufer der Fremdtinte haftbar. Die Hersteller lassen sich dennoch einiges einfallen, um euch von der Nutzung der Originaltinte zu überzeugen.
Die Tücken bei der Nutzung von Fremdtinte: Die Tintenpatronen moderner Multifunktionsdrucker sind mit einem Chip ausgestattet. Dieser Chip dient zum einen dazu, dass der Drucker erkennt, um welche Patrone es sich handelt und wie der Füllstand der Patrone ist. Darüber hinaus werden die Chips genutzt, damit möglichst keine nicht-originalen Patronen verwendet werden. Die Patronen der Fremdtinte müssen also nicht nur mit eurem Druckermodell kompatibel sein, sondern auch die Chips müssen übereinstimmen.
Nach einem Firmware-Update lehnt der Drucker jedoch oftmals ältere Patronen ab. Es kann sogar passieren, dass eure genutzten Patronen auf einmal nicht mehr erkannt werden. Beim Kauf von Fremdtinte müsst ihr daher nicht nur darauf achten, dass die Patronen mit eurem Drucker kompatibel sind, sondern sie müssen auch neueren Datums sein.
Nachfüllsets: Der Handel bietet auch Nachfüllsets für Tintenpatronen an, was sicher die kostengünstigste und umweltverträglichste Möglichkeit darstellt. Das manuelle Nachfüllen der Tintenpatronen ist nicht weiter schwierig, verursacht jedoch etwas Zeit- und Arbeitsaufwand. Darüber hinaus gibt es ein technisches Problem. Der Chip auf der Patrone signalisiert dem Drucker, dass die Patrone leer ist. Durch ein bloßes Nachfüllen wird der Chip nicht resettet, sodass der Drucker die Patrone noch immer als leer erkennt. Um dieses Problem zu lösen, könnt ihr beispielsweise einen Chip-Resetter nutzen.
Tonerkassetten: Auch bei den Tonerkassetten für Laserdrucker habt ihr die Wahl zwischen den Original-Tonern der Druckerhersteller und kompatiblen Tonerkartuschen von Fremdanbietern. Wie auch bei der Tinte spart ihr mit den kompatiblen Angeboten jede Menge Geld. Kompatible neue Tonerkartuschen von Fremdanbietern zu kaufen, ist jedoch nicht einfach, da es dabei von Seiten des Fremdherstellers oftmals zu einer Patentverletzung des Originalherstellers kommt. Angeboten werden daher vor allem Refill-Toner und Rebuilt-Toner.
Der Refill-Toner wird nur nachgefüllt. Vorher wird er gereinigt, doch es werden keine Teile ausgetauscht. Anders ist es beim Rebuilt-Toner, der komplett zerlegt wird. Er wird gründlich gereinigt und die Verschleißteile werden durch Neuteile ersetzt. Rebuilt-Toner sind aus Qualitätsgründen in der Regel die bessere Wahl.
Darauf müsst ihr beim Kauf eines Multifunktionsdruckers achten
Multifunktionsgeräte sind sehr praktisch und erleichtern euch nicht nur in einer geschäftlichen Umgebung das Leben. Dokumente sind schnell eingescannt oder kopiert und mit einem modernen Multifunktionsdrucker druckt ihr ganz einfach auch von euren mobilen Endgeräten aus. Beim Kauf eines Multifunktionsdruckers müsst ihr jedoch einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass ihr das passende Gerät für eure Anforderungen kauft.
- Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker: Die erste Frage, die ihr euch vor dem Kauf eines Multifunktionsdruckers beantworten müsst, ist die nach dem Typ des Druckers. Druckt ihr vorwiegend Textdokumente und druckt ihr viel und häufig, ist ein Laserdrucker gut geeignet. Möchtet ihr vorwiegend Fotos ausdrucken, seid ihr mit einem Tintenstrahldrucker oft besser bedient. Generell ist der Laserdrucker in der Anschaffung teurer, die Folgekosten sind jedoch wesentlich geringer. Beim Tintenstrahldrucker verhält es sich genau umgekehrt.
- Farbdrucker oder Schwarz-Weiß-Drucker: Vor allem Laserdrucker werden oft als Schwarz-Weiß-Drucker angeboten. Farblaserdrucker sind deutlich teurer. Für den Ausdruck von Texten sind die Schwarz-Weiß-Drucker jedoch vollkommen ausreichend. Tintenstrahldrucker sind in der Regel Farbdrucker. Bei ihnen solltet ihr darauf achten, dass der Drucker einzelne Farbpatronen hat. Damit spart ihr beim Auswechseln der Patronen eine Menge Geld, denn sobald eine Farbe aufgebraucht ist, muss die komplette Patrone ersetzt werden.
- Die Funktionen: Multifunktionsdrucker können in aller Regel drucken, scannen und kopieren. Einige Geräte bringen außerdem eine Fax-Funktion mit. Überlegt euch im Vorfeld, welche Funktionen ihr nutzt und benötigt und kauft ein entsprechendes Gerät.
- Die Auflösung: Die Auflösung ist für die Qualität des Drucks wichtig. Hier kommt es stark darauf an, was ihr drucken wollt. Für einen reinen Textdruck ist eine Auflösung von 600 dpi ausreichend. Wollt ihr Bilder und vor allem Fotos in guter Qualität ausdrucken, muss der Drucker eine wesentlich höhere Auflösung haben.
- Die Druckgeschwindigkeit: Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie viele Seiten der Drucker pro Minute druckt. Achtet hier wenn möglich auf eine Angabe in ISO-Seiten, damit ihr eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Geräten habt.
- Das Papierfach: Je mehr ihr druckt, desto größer sollte die Kapazität des Papierfachs sein. Dadurch spart ihr euch das dauernde Nachfüllen.
Automatische Dokumentzufuhr: Wenn ihr oft mehrseitige Dokumente scannen oder kopieren müsst, achtet auf eine automatische Dokumentzufuhr. Dadurch spart ihr viel Zeit, denn ihr müsst nicht neben dem Drucker stehen bleiben und ihn mit den Seiten füttern.
- Duplex: Die Duplex-Funktion ist wichtig, um automatisch beidseitig zu drucken. Diese Art des Druckens ist umweltbewusst und kostengünstig, da ihr Papier und Geld spart.
- WLAN: Mit WLAN verbindet ihr den Multifunktionsdrucker ganz einfach mit eurem Netzwerk. So können mehrere Geräte und Personen kabellos auf den Multifunktionsdrucker zugreifen. Sowohl im geschäftlichen Umfeld als auch im privaten Bereich ist diese Funktion sehr sinnvoll.
- Mobile Drucklösungen: Damit ihr direkt vom Smartphone oder vom Tablet aus auf den Drucker zugreifen könnt, muss dieser mit mobilen Drucklösungen ausgestattet sein. Diese Voraussetzung erfüllen fast alle modernen Multifunktionsdrucker.
- Display: Ein großes farbiges Display erleichtert euch vor allem dann die Nutzung, wenn ihr vorwiegend Fotos und Grafiken drucken möchtet. Hier habt ihr viele Einstellungsmöglichkeiten, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen.
Multifunktionsdrucker im Test bei der Stiftung Warentest
Die Themen Drucker und Druckertinte hat die Stiftung Warentest schon öfter behandelt. Zuletzt aktualisierte die Verbraucherorganisation im Oktober 2022 ihren Test. Seither findet ihr 204 verschiedene Drucker im Testergebnis, von denen 130 lieferbar sind.
Neben einem Vergleich der Drucktechniken geht die Stiftung Warentest in ihrem Test auf die Funktionen des Multifunktionsdruckers und das mobile Drucken ein. Im Test wurde die Leistung beim Drucken, Scannen und Kopieren bewertet sowie die Handhabung, Vielseitigkeit und die Umwelteigenschaften. Auch die Nachfolgekosten für Tinten und Toner flossen in die Testergebnisse ein.
Die einzelnen Testergebnisse und Testsieger müsst ihr kostenpflichtig freischalten lassen, sodass wir euch hier keine Ergebnisse präsentieren können. Den Multifunktionsdrucker-Test der Stiftung Warentest findet ihr hier.
Multifunktionsdrucker-Test von Ökotest
Von Öko Test existiert zurzeit kein Multifunktionsdrucker-Test. Sollte Öko Test jedoch in der Zukunft einen Multifunktionsdrucker-Test durchführen, werden wir euch hier über alle Testergebnisse und Testsieger informieren.
Multifunktionsdrucker Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Multifunktionsdrucker
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Canon PIXMA MX495 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät | 01/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | HP ENVY 4525 Multifunktionsdrucker | 12/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | HP Color LaserJet Pro M281fdw Multifunktions-Farblaserdrucker | 12/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | HP DeskJet 2710 Multifunktionsdrucker | 02/2021 | 71,48€ | Zum Angebot |
5. | Brother MFC-L2710DW 4-in-1 S/W-Multifunktionsgerät | 12/2018 | 226,89€ | Zum Angebot |
6. | Epson C11CF77402 WorkForce WF-2760DWF 4-in-1 Multifunktionsdrucker | 12/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |