Heutzutage ersetzt der Computer nicht selten das Fernsehprogramm durch die unendlichen Weiten der Online-Streaming-Welt. Wenn ihr eure Lieblingsfilme am Rechner auch ohne störende Kopfhörer genießen wollt, seid ihr mit modernen PC-Lautsprechern sehr gut beraten. Diese sind verhältnismäßig günstig zu haben und bieten trotz ihrer geringen Größe oft eine sehr gute Klangqualität, die für Filme, Serien, Computerspiele und gelegentliches Musikhören mehr als ausreichend ist. Um euch einen ersten Überblick über das große Angebot an PC-Lautsprechern zu verschaffen, haben wir 12 Modelle aus verschiedenen Preisklassen für euch verglichen und gehen bei jedem Produkt auf die wichtigsten Kriterien ein.
Anschließend bekommt ihr in unserem Ratgeber alle nützlichen Informationen an die Hand, die ihr vor dem Kauf eurer neuen PC-Lautsprecher haben solltet. Dabei erklären wir euch, wie PC-Lautsprecher eigentlich funktionieren, wie sie aufgebaut sind und welche Kriterien ihr beim Kauf beachten solltet. Abschließend möchten wir euch noch einige häufig gestellte Fragen rund um PC-Lautsprecher beantworten und auch auf die Meinung von Öko Test und der Stiftung Warentest eingehen. Wir hoffen, dass wir euch eure Suche nach geeigneten PC-Lautsprechern damit etwas erleichtern können.
4 verschiedene PC-Lautsprecher im ausführlichen Vergleich
Bose Companion 2 Series III PC-Lautsprecher | |
---|---|
Hersteller | Bose |
Leistung | 7 Watt |
Nennimpendanz | 4 Ohm |
Lautsprecher System | 2.0 |
Verbindungstechnologie | Kabelgebunden |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 190,0 x 90,0 x 170,0 cm |
Gewicht | 1,0 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Logitech Z200 PC-Lautsprecher | |
Hersteller | Logitech |
Leistung | 5 Watt |
Nennimpendanz | 6 Ohm |
Lautsprecher System | 2.0 |
Verbindungstechnologie | Kabelgebunden |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 24,12 x 9,0 x 12,47 cm |
Gewicht | 1,0 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
GOgroove Gaming Satelliten 2.1 PC-Lautsprecher | |
Hersteller | GOgroove |
Leistung | 40 Watt |
Nennimpendanz | 6 Ohm |
Lautsprecher System | 2.1 |
Verbindungstechnologie | Kabelgebunden |
Farbe | Blau |
Abmessungen | Satelliten 21 x 8,3 x 7,6 cm, Subwoofer 28 x 23,5 x 11,4 cm |
Gewicht | 2,72 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Logitech Z333 PC-Lautsprecher | |
Hersteller | Logitech |
Leistung | 40 Watt |
Nennimpendanz | 4 Ohm |
Lautsprecher System | 2.1 |
Verbindungstechnologie | Kabelgebunden |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 23,0 x 22,0 x 14,0 cm |
Gewicht | 4,5 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Bose Companion 2 Series III PC-Lautsprecher | Logitech Z200 PC-Lautsprecher | GOgroove Gaming Satelliten 2.1 PC-Lautsprecher | Logitech Z333 PC-Lautsprecher |
| Bose | Logitech | GOgroove | Logitech |
| 7 Watt | 5 Watt | 40 Watt | 40 Watt |
| 4 Ohm | 6 Ohm | 6 Ohm | 4 Ohm |
| 2.0 | 2.0 | 2.1 | 2.1 |
| Kabelgebunden | Kabelgebunden | Kabelgebunden | Kabelgebunden |
| Schwarz | Schwarz | Blau | Schwarz |
| 190,0 x 90,0 x 170,0 cm | 24,12 x 9,0 x 12,47 cm | Satelliten 21 x 8,3 x 7,6 cm, Subwoofer 28 x 23,5 x 11,4 cm | 23,0 x 22,0 x 14,0 cm |
| 1,0 Kilogramm | 1,0 Kilogramm | 2,72 Kilogramm | 4,5 Kilogramm |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produkte rund um euren PC
LaptopDruckerHeadsetGaming-MonitorGaming-PCWebcam1. Bose Companion 2 Series III PC-Lautsprecher – Aktiv-Lautsprecher mit jeweils sieben Watt
Das erste Produkt, mit dem wir uns in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich beschäftigen möchten, sind die Bose Companion 2 Series III PC-Lautsprecher – ein 2.0-System vom Hersteller Bose. Preislich bewegt sich dieses Produkt in der gehobenen Mittelklasse und ist das drittteuerste Modell in unserem Vergleich. Diese PC-Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von je sieben Watt und der Frequenzbereich liegt bei 56 bis 20.000 Hertz.Der Wechselstromwiderstand dieser Bose-Lautsprecher, auch Impedanz genannt, beträgt 4 Ohm. Bei diesem Modell sind die für euch verfügbaren Verbindungsmöglichkeiten ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker und ein AUX-Anschluss an der Vorderseite. Der Stromverbrauch dieser PC-Lautsprecher liegt bei sieben Watt pro Box. Wenn ihr die Lautsprecher pro Tag acht Stunden verwendet, ergibt sich ein Stromverbrauch von rund 0,11 Kilowattstunden pro Tag.
Die in Schwarz gehaltenen Lautsprecher machen den für Bose-Produkte typischen, sehr edlen und hochwertigen Eindruck. Die Produktabmessungen liegen bei 19,0 x 9,0 x 17,0 Zentimetern, was für PC-Lautsprecher durchschnittlich ist. Mit einem Gewicht von 1,04 Kilogramm liegt dieser Artikel ebenfalls im Mittelfeld.
FAQ
Werden beim Bose Companion 2 Series III PC-Lautsprecher alle erforderlichen Kabel mitgeliefert?
Über welchen Anschluss verfügt dieses PC-Lautsprecher-Set?
Handelt es sich bei diesen PC-Lautsprechern um „Aktiv-Lautsprecher“?
Wie lang ist das Netzkabel des Bose ® Companion 2 Serie III?
2. Logitech Z200 PC-Lautsprecher – mit integriertem Klangregler
Der nächste Artikel in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich ist das 2.0-System Z200 von Logitech. Preislich befinden sich die Logitech Z200 PC-Lautsprecher im unteren Mittelfeld und zählen somit zu den günstigeren Modellen in unserem Vergleich. Die Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von jeweils fünf Watt und der Frequenzbereich liegt bei 80 bis 20.000 Hertz.Bei diesen PC-Lautsprechern von Logitech bewegt sich der Wechselstromwiderstand, auch Impedanz genannt, bei kräftigen 10 Ohm. Die Verbindungsmöglichkeiten sind bei diesem Artikel mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker und einem AUX-Anschluss sehr solide. Der Stromverbrauch dieser PC-Lautsprecher liegt bei 5 Watt pro Lautsprecher und würde sich bei einer Nutzung von acht Stunden am Tag auf rund 0,08 Kilowattstunden belaufen.
Die von Logitech produzierten Lautsprecher hinterlassen mit ihrem schwarz-weißen Design einen kontraststarken und sehr eleganten Eindruck. Die Abmessungen liegen bei 24,1 x 9 x 12,5 Zentimetern, womit diese Lautsprecher etwas größer sind, als das bereits vorgestellte Produkt. Das Gewicht von 998 Gramm fällt dafür etwas niedriger aus.
FAQ
Welche Spannung benötigen die Logitech Z200 PC-Lautsprecher?
Wie werden diese Lautsprecher mit dem Computer verbunden?
Wie ist die optimale Distanz der Lautsprecher zu meinem Sitzplatz?
Eignet sich die Logitech Z200 auch für den Gaming-Bereich?
3. GOgroove Gaming Satelliten 2.1 PC-Lautsprecher – mit integrierten LED-Leuchten
Das nächste Produkt, das wir euch in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich vorstellen möchten, sind die GOgroove Gaming Satelliten 2.1 PC-Lautsprecher – ein 2.1 System mit Subwoofer. Preislich bewegt sich dieses Produkt im Mittelfeld und stellt somit einen guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung dar. Pro Lautsprecher steht euch eine Leistung von fünf Watt zur Verfügung. Der mitgelieferte Subwoofer hingegen, schafft es sogar auf zehn Watt. Die möglichen Frequenzen liegen hier bei 80 bis 20.000 Hertz und die Impedanz des Gerätes liegt bei 6 Ohm.Bei diesem 2.1-System stehen euch der klassische 3,5-Millimeter-Klinkenstecker sowie ein AUX-Anschluss zur Verfügung. Der Stromverbrauch des gesamten Systems liegt bei 30 Watt und würde bei einer Nutzungsdauer von acht Stunden täglich etwa 0,24 Kilowattstunden betragen.
Mit ihrem modernen und schlanken Design und in Kombination mit der blauen Beleuchtung wirken die Lautsprecher von GOgroove optisch sehr ansprechend. Die Abmessungen der Satelliten liegen bei 28 x 23,5 x 11,4 Zentimetern, womit sich die Lautsprecher hier beim Durchschnitt einordnen. Der Subwoofer misst Das Gewicht von 2,72 Kilogramm befindet sich im oberen Mittelfeld unseres Vergleiches.
FAQ
Wie können die GOgroove Gaming Satelliten 2.1 PC-Lautsprecher mit dem gewünschten Gerät verbunden werden?
Wie lang ist das Kabel vom Subwoofer zu den kleineren Lautsprechern?
In welchen Farben ist dieses Modell erhältlich?
Wie hoch ist die Ausgangsleistung der GOgroove Gaming Satelliten?
4. Logitech Z333 PC-Lautsprecher – mit 20 Watt starkem Subwoofer
Weiter geht’s mit Logitech-Boxen im 2.1-Format: Den Z333 Multimedia Speakers. Mit seinem günstigen Preis bewegt sich dieser Artikel im unteren Mittelfeld und ist sogar noch etwas günstiger, als die zuvor vorgestellten Lautsprecher. Das 2.1-System verfügt insgesamt über eine effektive Leistung von 40 Watt, wovon 20 Watt dem Subwoofer zuzurechnen sind. Die Frequenz bewegt sich bei diesem System in einem Bereich zwischen 55 bis 20.000 Hertz.Die Impedanz der Logitech Z333 PC-Lautsprecher liegt bei 4 Ohm, während der Subwoofer einen Widerstand von 8 Ohm hat. Mit dem 3,5-Millimeter-Ein- und Ausgang sowie dem Cinch-Anschluss bietet Ihnen dieses Modell sehr moderne Anschlussmöglichkeiten. Bei einer Nutzung von acht Stunden täglich würdet ihr mit den insgesamt 40 Watt starken Lautsprechern etwa 0,32 Kilowattstunden verbrauchen.
Optisch hinterlässt dieses 2.1-PC-Lautsprechersystem einen soliden und hochwertigen Eindruck. Die Abmessungen fallen mit 23,0 x 22,0 x 14,0 Zentimetern trotz integrierten Subwoofers vergleichsweise gering aus. Das Gewicht des gesamten Systems bewegt sich bei knapp 4,5 Kilogramm, womit es zu den schwereren PC-Lautsprecher-Sets in unserem Vergleich zählt.
FAQ
Über welche effektive Gesamtleistung verfügen die Logitech Z333 PC-Lautsprecher?
Sind alle erforderlichen Kabel im Lieferumfang enthalten?
Wie lang ist das Netzkabel des Subwoofers?
Wie kann ich bei den Logitech Z333 den Bass steuern?
5. Bose® Companion 20 PC-Lautsprecher – mit TrueSpace-Technologie
Kommen wir nun zum zweiten Bose-Produkt in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich – den Bose® Companion 20 PC-Lautsprechern. Preislich bewegt sich dieser Artikel in der absoluten Königsklasse und ist mit großem Abstand das kostspieligste Produkt in unserem Vergleich. Was die Leistung und den Frequenzbereich betrifft, macht der Hersteller Bose allerdings keine Angaben. Als Anschlüsse stehen euch bei diesem High-End-Lautsprecher ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, ein AUX-Anschluss und ein Kopfhöreranschluss zur Verfügung.Laut dem Hersteller liegt der große Vorteil dieser PC-Lautsprecher in ihrem starken Bass. Dieser soll auch ohne zusätzliches Bass-Modul und aus einigen Metern Entfernung sehr gut spürbar sein. Optisch wirken die silbernen Boxen Bose-typisch modern und formschön, womit sie einen durchaus gelungen Eindruck machen. Die Abmessungen der Lautsprecher liegen bei 11,9 x 8,9 x 21,9 Zentimetern und liegen damit im Mittelfeld. Gleiches gilt für das Gewicht von 1,13 Kilogramm.
FAQ
Sind die Bose ® Companion 20 PC-Lautsprecher mit Apple Produkten kompatibel?
Können die Lautsprecher an einer Wand befestigt werden?
Kann ich an diesen Lautsprechern auch einen 12-Volt-Input anschließen?
Besitzen die Bose ® Companion 20 eine Bluetooth Verbindung?
6. Creative GigaWorks T20 Series II 2.0 PC-Lautsprecher – mit integriertem Regler für Bass und Hochtöne
Als Nächstes möchten wir euch die Creative GigaWorks T20 Series II 2.0 PC-Lautsprecher vorstellen. Mit ihrem Preis liegen sie in der gehobenen Mittelklasse und zählen zu den etwas kostspieligeren Modellen in unserem Vergleich. Insgesamt besitzen beide Lautsprecher eine Ausgangsleistung von 28 Watt. Der Frequenzbereich dieses Artikels liegt zwischen 50 und 20.000 Hertz.Der Wechselstromwiderstand dieser Lautsprecher liegt bei 4 Ohm. Als Eingänge stehen euch ein Kopfhöreranschluss, ein AUX-Anschluss und der klassische 3,5-Millimeter-Klinkenstecker zur Verfügung. Durch die Leistung von 28 Watt liegt der tägliche Verbrauch der beiden Lautsprecher bei rund 0,224 Kilowattstunden – eine tägliche Nutzung von etwa acht Stunden vorausgesetzt.
Optisch hat sich der Hersteller bei diesen PC-Lautsprechern für ein eher schlichtes Design entschieden, das aber trotzdem einen durchaus hochwertigen Eindruck macht. Mit seinen Produktabmessungen von 8,8 x 14,3 x 23,0 Zentimetern ist dieses Modell recht kompakt und bringt mit 1,5 Kilogramm ein durchschnittliches Gewicht auf die Waage.
FAQ
Welche Gesamtleistung besitzen diese Lautsprecher?
Über welche Verbindungsarten verfügen die Creative GigaWorks T20 Series II 2.0 PC-Lautsprecher?
Lässt sich das Verbindungskabel zwischen den Boxen verlängern?
Wie hoch ist der Frequenzbereich der Creative GigaWorks T20 Series II?
7. Logitech Z120 2.0 PC-Lautsprecher – mit einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz
Als Nächstes befassen wir uns mit einem weiteren 2.0-PC-Lautsprechersystem von Logitech – den Logitech Z120 2.0 PC-Lautsprechern. Preislich zählen diese zum Niedrigpreissegment und sind sogar das zweitgünstigste System in unserem gesamten Vergleich. Die Lautsprecher verfügen über eine Ausgangsleistung von insgesamt 1,2 Watt. Der Frequenzbereich liegt zwischen 20 und 20.000 Hertz.Um euch eine möglichst vielseitige Nutzung zu gewährleisten, verfügen diese Lautsprecher über eine Impedanz von 6,5 Ohm. Als Anschluss dient euch auch bei diesen Lautsprechern ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker.
Anders als bei den bisher vorgestellten Lautsprechern – die ganz normal an eine Steckdose angeschlossen werden – erfolgt die Stromversorgung bei diesem Produkt über ein USB-Kabel. Der Stromverbrauch dieser Lautsprecher würde sich bei einer Nutzung von acht stunden täglich auf ungefähr 0,008 Kilowattstunden belaufen.
Optisch besitzen diese Lautsprecher ein sehr futuristisches und kompaktes Design, wodurch sie sich auf fast jedem Schreibtisch optimal ins Bild einfügen. Die Produktabmessungen von 9,0 x 8,8 x 11,0 Zentimetern und das Gewicht von 249 Gramm fallen vergleichsweise gering aus. Das Gleiche gilt für das Gewicht von gerade einmal 249 Gramm.
FAQ
Mit welcher Spannung arbeiten die Logitech Z120 2.0 PC-Lautsprecher?
Über welche Anschlüsse verfügen diese Lautsprecher?
Wie lang ist das USB-Kabel?
Kommt es zu Störungen, wenn ein Handy neben den Z120 liegt?
8. ARCHEER PC-Lautsprecher Mini Soundbar – mit integrierter RGB-Beleuchtung
Das nächste Produkt in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich ist die mini-Soundbar vom Hersteller Archeer. Dieses Gerät bewegt sich preislich in der unteren Mittelklasse und ist eines der günstigsten Modelle in unserem Vergleich. Der ARCHEER PC-Lautsprecher verfügt über eine Ausgangsleistung von 10 Watt. Für die Verbindung mit eurem Computer steht euch bei diesem Lautsprecher ein klassischer 3,5-Klinkenanschluss zur Verfügung.Mit ihrem eleganten und praktischen Design kann die Soundbar von Elegiant optisch durchaus überzeugen. Die Produktabmessungen sind mit 47 x 13 x 10 Zentimetern und aufgrund des Bautyps eher lang. Das Gewicht fällt mit rund 960 Gramm jedoch relativ gering aus. Praktisch ist, dass die Stromversorgung per USB funktioniert. Ihr könnt demnach eine Powerbank verwenden, um die Lautsprecher mir Energie zu versorgen und das Gerät unterwegs verwenden.
FAQ
Über wie viel Watt verfügt der ARCHEER PC Lautsprecher?
Wie hoch ist die Spitzenleistung dieser Lautsprecher?
Kann ich die LED-Lampe auch ausgestellen?
Welche Eingangsspannung besitzt dieARCHEER PC Lautsprecher?
9. Hama 2.1 PC-Lautsprecher – mit dazugehöriger Fernbedienung
Kommen wir nun zu einem 2.1-Soundsystem aus dem Hause Hama. Preislich zählt dieses Gerät zur gehobenen Mittelklasse und gehört auch in unserem Vergleich zu den kostspieligeren Modellen. Die Leistung von 20 Watt – wovon 9 Watt dem Subwoofer zuzurechnen sind – unterstützt einen satten Sound mit einem Frequenzbereich von 45 bis 20.000 Hertz.Die Impedanz der Hama 2.1 PC-Lautsprecher liegt bei 6 Ohm. Die Anzahl der Verbindungsmöglichkeiten ist bei diesem System besonders hervorzuheben, denn euch stehen Bluetooth 4.0, USB, SD sowie Cinch zur Verfügung. Eine 3,5-Millimeter-Klinke ist allerdings nicht vorhanden. Bei einer Nutzung von acht Stunden täglich müsst ihr mit einem Stromverbrauch von rund 0,16 Kilowattstunden rechnen.
Mit ihrer schwarz-roten Farbgebung wirken die Lautsprecher optisch sehr modern und auffällig. Die Produktabmessungen dieses Sets liegen bei f 24,5 x 16,0 x 27,3 Zentimetern, womit es sich um eines der größeren Systeme in unserem Vergleich handelt. Das Gewicht fällt mit 3,2 Kilogramm ebenfalls vergleichsweise hoch aus.
FAQ
Wie hoch ist die Spitzenleistung der Hama 2.1 PC-Lautsprecher?
In welchem Frequenzbereich bewegt sich der Subwoofer?
Verfügen diese Lautsprecher über eine Bluetooth-Verbindung?
Wofür sind die zwei AAA-Batterien im Lieferumfang der Hama Lautsprecher?
10. Goobay SoundBar PC-Lautsprecher – dank integriertem Akku auf für unterwegs geeignet
Als Nächstes möchten wir euch die Soundbar von Goobay vorstellen, die sich preislich in der unteren Mittelklasse wiederfindet. Das Gerät verfügt insgesamt über eine Ausgangsleistung von sechs Watt und einen Frequenzbereich zwischen 80 und 20.000 Hertz.Der Wechselstromwiderstand – also die Impedanz – des Goobay SoundBar PC-Lautsprechers liegt bei 4 Ohm, wodurch sich Störungen gut vermeiden lassen. Über den integrierten 3,5-Millimeter-Klinkenstecker oder ein handelsübliches USB-Kabel könnt ihr den Lautsprecher mit eurem PC oder einem anderen Abspielgerät verbinden. Der Stromverbrauch liegt mit einer Leistung von sechs Watt und einer Nutzung von acht Stunden täglich bei rund 0,05 Kilowattstunden pro Tag.
Die Soundbar ist in einem schlichten, aber dennoch hochwertigen Design gehalten und ist wahlweise in Schwarz oder Weiß zu haben. Mit ihren Abmessungen von 5,0 x 21,2 x 6,5 Zentimetern zählt die Soundbar zu den kleineren Modellen in unserem Vergleich. Auch das Gewicht von 350 Gramm fällt vergleichsweise gering aus.
FAQ
Mit welcher Spannung arbeitet die Goobay Soundbar?
Wie lange kann der Goobay SoundBar PC-Lautsprecher ohne direkte Stromversorgung genutzt werden?
In welchen Farben sind die Lautsprecher erhältlich?
Sind Batterien bei der Goobay Soundbar im Lieferumfang enthalten?
11. Trust Leto 2.0 PC-Lautsprecher – in auffälliger Würfelform
Das vorletzte Produkt in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich ist der USB-Lautsprecher Leto 2.0 von Trust, bei dem es sich um das kostengünstigste Modell in unserem gesamten Vergleich handelt. Trotz des geringen Preises sorgen hier sechs Watt für eine solide Klangqualität. Der Frequenzbereich des Trust Leto 2.0 PC-Lautsprechers liegt in einem Bereich zwischen 150 und 20.000 Hertz.
Der Wechselstromwiderstand liegt hier bei durchschnittlichen 4 Ohm und auch hier kann die Verbindung mit eurem Computer nur über ein USB-Kabel erfolgen, das gleichzeitig auch für den Strom sorgt. Wenn ihr das Gerät etwa acht Stunden am Tag nutzt, ist mit einem Stromverbrauch von rund 0,05 Kilowattstunden zu rechnen.
Die in Schwarz gehaltenen Lautsprecher sind optisch sehr schlicht gehalten und fallen besonders durch ihre innovative Würfelform auf. Mit Abmessungen von gerade einmal 7,3 x 6,2 x 5,5 Zentimetern handelt es sich hier um die kompaktesten Lautsprecher in unserem gesamten Vergleich. Das gilt übrigens auch für das geringe Gewicht von nur 230 Gramm.
FAQ
Mit wie viel Spannung arbeiten die Trust Leto 2.0 PC-Lautsprecher ?
Können diese Lautsprecher leicht an einer Wand befestigt werden?
Wie schließe ich diese Lautsprecher an meinen Computer an?
Wie hoch ist die Spitzenleistung der Trust Leto Lautsprecher?
12. auvisio MSX-150 PC-Lautsprecher – mit 2in1-USB-Kabel
Das letzte Produkt, mit dem wir uns in unserem PC-Lautsprecher-Vergleich beschäftigen möchten, sind die auvisio MSX-150 PC-Lautsprecher. Diese ordnen sich preislich in den Bereich der unteren Mittelklasse ein und stellen in unserem Vergleich das drittgünstigste Produkt dar. Die Ausgangsleistung der Lautsprecher beträgt 20 Watt und der Frequenzbereich bewegt sich zwischen 150 und 18.000 Hertz.Die Impedanz fällt bei diesen Lautsprechern mit 4 Ohm sehr durchschnittlich aus. Außerdem verfügt dieses Gerät über einen klassischen 3,5-Klinkenstecker sowie ein USB-Kabel für Audioübertragung und Stromversorgung. Aufgrund der Leistung von 20 Watt beläuft sich der Stromverbrauch pro Tag bei einer Nutzung von acht Stunden auf rund 0,16 Kilowattstunden.
Die schwarzen Lautsprecher wirken sehr robust und kompakt und erinnern an die Lautsprecher der 90er Jahre. Dadurch versprühen sie ihren ganz eigenen Charme. Die Produktabmessungen von 9,0 x 20,5 x 10,0 Zentimetern und das Gewicht von 1,1 Kilogramm fallen recht durchschnittlich aus.
FAQ
Schalten sich die auvisio MSX-150 PC-Lautsprecher automatisch aus, wenn kein Ton-Signal mehr kommt?
Wie hoch ist die Spitzenleistung dieser Lautsprecher?
Schalten sich die Lautsprecher automatisch stumm, wenn ich den Kopfhörerausgang verwende?
Wie lang ist das Stromkabel der Auviso Lautsprecher?
Was genau ist ein PC-Lautsprecher?
PC- beziehungsweise Desktop-Lautsprecher sind speziell für den Computer oder Laptop konzipierte Soundsysteme, die alle Audiosignale des PCs wiedergeben können. Im Laptop oder Bildschirm eures PCs integrierte Lautsprecher können somit ersetzt beziehungsweise das Klangbild stark verbessert werden. PC-Lautsprecher gibt es in kabelgebundener Form oder auch kabellos. Die kabellose Übertragung erfolgt per WLAN oder über Bluetooth.
PC-Lautsprecher sind in erster Linie elektrische Wandler, die ein elektrisches Signal in eine Schallschwingung umwandeln. Der Lautsprecher dient dabei als elektromechanisches Bauelement, das diesen Prozess realisiert. Die Schwingungen sind mechanischer Natur und erzeugen Töne, die vom menschlichen Ohr in einem bestimmten Frequenzbereich wahrgenommen werden können.
Ein „normaler“ Lautsprecher ist meistens über zwei Kabel mit einem Verstärker verbunden und besteht aus drei Komponenten: Der Antriebseinheit, einer Membran oder Kalotte sowie den erforderlichen verbindenden Elementen. Der Betrieb wird über ein elektromagnetisches Feld realisiert und die Membran oder Kalotte fungiert als Umwandler für die Schwingungen.
So funktioniert ein Lautsprecher – die Grundlagen
Ein bestimmter Ton wird als wechselndes elektrisches Signal über ein Kabel an den Lautsprecher übertragen, wodurch die im Lautsprecher befindlichen Membranen in Schwingung versetzt werden. Diese Schwingungen „verdichten“ und „streuen“ dann die Luft um sich herum, sodass eine Druckwelle entsteht, die sich im Raum ausbreitet und als Frequenz im Trommelfell ebenfalls Schwingungen erzeugt. Diese könnt ihr dann als hörbaren Ton wahrnehmen.
Durch die zeitgleiche Wiedergabe überlagern sich die Schallwellen und unterschiedliche Töne werden als eine einzige Schallwelle im Trommelfell wahrgenommen.
Die verschiedenen Schwingungen werden stets aus den elektrischen Signalen erzeugt, in denen alle Töne schon vorab zusammengefasst sind. Wenn beispielsweise zwei unterschiedliche Töne umgewandelt werden sollen, legt sich die langsamere Schwingung des niedrigeren Tons unter die anderen. Dieser Prozess kann mit beliebig vielen Tönen stattfinden.
Das menschliche Gehör kann Schwingungen ab einer bestimmten Frequenz wahrnehmen. Diese beginnt bei 16 und endet bei 16.000 Hertz – wobei die Einheit Hertz die Schwingungen pro Sekunde angibt. Je schneller die Schwingung, desto schneller muss sich auch die Membran eines Lautsprechers bewegen. Um die Membran in schnelle Bewegungen zu versetzen, wird eine Spule benötigt, die ein Magnetfeld mithilfe eines durch Strom beeinflussbaren Elektromagneten aufbauen kann. Bei dieser Spule stoßen sich die gleichen Pole ab und die ungleichen ziehen sich an. Die Membran überträgt dann letztlich diese Bewegungen auf die Luft.
Für den höchsten Frequenzbereich mit einer Frequenz von 10.000 bis 20.000 Hertz gibt es sogenannte Superhochtöner. Darauf folgen die Höchtöner, Mittelhochtöner, Mitteltöner, Tiefmitteltöner, Tieftöner und schließlich der Subwoofer für die sehr kräftigen Bässe in einem Bereich von 30 bis 150 Hertz. Größtenteils verwenden PC-Lautsprecher eine Kombination aus mehreren Frequenzbereichen.
Das Gehäuse des Lautsprechers
Ohne ein Gehäuse kann ein PC-Lautsprecher sein Klangpotential nicht voll ausschöpfen. Denn das Gehäuse ist die Voraussetzung für eine klare Wiedergabe der Höhen, Tiefen und Bässe.
Der Grund dafür ist, dass der durch die Schwingungen erzeugte Luftdruck einen gewissen Widerstand benötigt, um einen hörbaren Ton zu erzeugen. Das Gehäuse dient grundsätzlich der kurzfristigen Komprimierung der Schallwellen, die anschließend durch den Unterdruck hörbare Schwingungen erzeugt.
Die Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist ein Merkmal für die Qualität von PC-Lautsprecherboxen und auch allen anderen Lautsprechern. Sie teilt das eingehende Signal in mehrere Tonfrequenzen auf. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich:
- Das 3-Wege-System mit Hoch-, Mittel- und Tieftönen
- und das 2-Wege-System mit Hoch- und Tieftönen.
Eine Verbindung dieser Frequenzen benötigt sogenannte Frequenzweichen. Diese teilen die hohen, mittleren und tiefen Töne in einzelne Frequenzbänder auf, was für eine unverfälschte Wiedergabe aller Tonsignale sorgt.
Die Frequenzweichen gibt es in unterschiedlichen Ausführungsarten. Eine davon ist die analoge Passivweiche, die lediglich aus passiven elektronischen Elementen besteht. Dazu gehören eine Spule, Widerstände und Kondensatoren. Die Frequenzweiche braucht dabei weder zusätzlichen Strom noch eine Verstärkung.
Eine weitere Art ist die analoge Aktivweiche, bei der auch aktive Bauelemente zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Operationsverstärker und Transistoren. Diese Frequenzweiche benötigt ein zusätzliches Netzteil für die Stromversorgung.
Die dritte Variante ist die digitale Weiche. Bei dieser wird die Filterfunktion durch einen digitalen Filter über Signalprozesse realisiert. Dadurch entsteht eine Verbindung von analogen und digitalen Umsetzern, wobei auch jede Ausgangsstufe einen eigenen Verstärker braucht. Das eingehende Signal wird mithilfe eines Wandlers digitalisiert und mit der Laufzeitkorrektur entzerrt.
Schallerzeugung
Die meisten PC-Lautsprecher nutzen für die Erzeugung des Schalls einen topfartigen Dauermagneten, in dem die Spule eingebaut ist, die wiederum mit der Membran verbunden ist. Weil die Spule in den Magneten versinkt, ist hier auch vom Tauchspulen-Prinzip die Rede. Durch diese Spule fließt der mit hohen oder tiefen Frequenzen modulierte Wechselstrom, der die Membran in Schwingung versetzt.
Eine weitere Art sind elektrostatische Lautsprecher, deren Aufbau sich von den dynamischen deutlich unterscheidet. Diese Modelle verfügen über zwei perforierte Platten aus Metall, die die Frequenzen in Form von Tönen aus beiden Seiten austreten lassen. Die Spannung liegt dabei meist in einem Bereich von 1.000 bis 2.000 Volt. In der Mitte der Metallplatten befindet sich eine dünne Folie, die als eine Art Membran dient und rund zwei Millimeter stark ist.
Mithilfe der Folie wird die sehr hohe Spannung auf das Signal der Frequenz abgestimmt und als Schallwelle in die Umgebung gesendet. Weil diese Elektrostatik nur ein sehr kleines Gewicht besitzt, das sich bewegt, werden damit sehr kräftige und nur wenig verzerrte Klangbilder erreicht. Die Herstellung und der komplexe, aufwändige Aufbau dieser Modelle sorgen allerdings für einen stattlichen Preis.
Vorteile und Einsatzbereiche von PC-Lautsprechern
Egal ob am Computer, Laptop oder Fernseher – PC-Lautsprecher beweisen immer wieder ihren breiten Einsatzbereich. Aufgrund der einfachen Bedienung eignen sich viele dieser Geräte auch für einen spontanen Einsatz in den unterschiedlichsten Situationen. Für den Gebrauch im privaten oder professionellen Bereich gibt es eine große Auswahl an Marken und Herstellern.
Vorteilhaft ist vor allem, dass ihr Filme und Musik auch ohne Kopfhöher in einer guten Tonqualität genießen könnt. Dabei benötigen PC-Lautsprecher nur wenig Platz und können oft über ein einziges USB-Kabel mit Ton-Signalen und Strom versorgt werden. So lässt sich auch der Kabelsalat auf dem Schreibtisch vermeiden.
Im Folgenden bekommt ihr noch einen genauen Überblick über die Vor- und Nachteile von PC-Lautsprechern:
- Benötigen wenig Platz.
- Können oft über den PC mit Strom versorgt werden
- Mit zahlreichen Geräten kompatibel
- Einfache Installation
- Viele verschiedene Preisklassen
- Meist unmittelbare Nähe zum Abspielgerät erforderlich
- Zusätzliche Kabel auf dem Schreibtisch
Welche Arten von PC-Lautsprechern gibt es?
- Regallautsprecher
- Standlautsprecher
- Säulenlautsprecher
- AirPlay-Lautsprecher
- WLAN-Lautsprecher
- Funk-Lautsprecher
Regallautsprecher
Regallautsprecher weisen die Besonderheit auf, dass sie sehr nah an einer Wand aufgestellt werden können, ohne dass es zu Einbußen im Klangerlebnis kommt. Die angrenzenden Flächen der Wand haben Einfluss auf die Schallabgaben und fördern die Tief- und Mitteltöne. Regallautsprecher haben ein ausgeglichenes Preisleistungsverhältnis und sind hinsichtlich der Klangwiedergabe eine gute Alternative zu den teureren Varianten.
Grundsätzlich basieren sie auf einem 2-Wege-System.
Standlautsprecher
Standlautsprecher bieten einen ausgezeichneten Sound. Sie sind meistens in die Länge gezogene Kompaktlautsprecher mit größerem Volumen. Für Standlautsprecher benötigt ihr also viel Platz, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Säulenlautsprecher
Säulenlautsprecher sind gegenüber den großen und schweren Standlautsprechern eleganter und haben auch hinsichtlich der Klangwiedergabe nur wenig Nachteile. Ihre Dolby-Technologie sorgt für einen hervorragenden Sound. Sie sind nicht nur für Stereoanlagen geeignet, sondern können auch mit zahlreichen Geräten kombiniert werden.
AirPlay-Lautsprecher
Zu den modernen Technologien zur Übertragung von Ton und Klang gehören Bluetooth und Funk. Zu dieser Kategorie zählen auch die sogenannten AirPlay-Lautsprecher, die eine proprietäre – also herstellerspezifische – Schnittstelle zur kabellosen Vermittlung nutzen.
Die Übertragung erfolgt dabei über Echtzeitstream. Eure Musik kann somit über die Verbindung mit dem Internet drahtlos übertragen werden. In Verbindung mit Smartphones, Tablets gehören AirPlay- neben Bluetooth- und WLAN-Lautsprechern heutzutage zu den beliebtesten Modellen.
WLAN-Lautsprecher
Auch WLAN-Lautsprecher zählen zu den nicht kabelgebunden Modellen und können mit fast jedem WLAN-fähigen Abspielgerät verbunden werden. Die Wireless-Technologie hat den Netzzugang sehr vereinfacht, sodass Lautsprecher mit zahlreichen Geräten für alle möglichen Arten von Medien verwendet werden können. Einer der größten Vorzüge solcher Modelle ist die Möglichkeit, sie mit vielen vorhandenen Apps und Programmen nutzen zu können.
Funk-Lautsprecher
Bei Funk-Lautsprechern wird eine zentrale Einheit an das Abspielgerät angeschlossen, die dafür sorgt, dass die Signale an den Lautsprecher weitergeleitet werden. Diese Einheit kann auch mehrere Lautsprecher gleichzeitig steuern, ohne dass Kabel nötig sind. Allerdings ist diese Art von Technik recht sensibel und benötigt einiges an Hintergrundkenntnissen.
Darauf solltet ihr achten, wenn ihr euch neue PC-Lautsprecher kaufen möchtet
Die Wahl eurer PC-Lautsprecher sollte in jedem Fall gut überdacht sein. Schließlich tragen Sie in hohem Maße zum Komfort bei der Medien-Nutzung am Computer bei. Damit ihr PC-Lautsprecher findet, die perfekt zu euren Ansprüchen passen, gibt es eine ganze Reihe an Kriterien zu beachten, auf die wir im folgenden Abschnitt etwas näher eingehen möchten. Dazu zählen:
- Standfestigkeit der Lautsprecher
- Kopfhöreranschluss
- Gut erreichbare Bedienelemente
- Zweite Anschlussmöglichkeit
- Passende Anschlüsse
- Netzstecker oder USB
- Betriebssystem
- Design und Ausführung
- Wirkung
- Leistung
Die Standfestigkeit eines Lautsprechers
Da die Erzeugung von Klängen im Lautsprecher auf Schwingungen basiert, ist eine hohe Standfestigkeit des Lautsprechers für das Hörerlebnis von größter Wichtigkeit. Denn wie fest euer Lautsprecher auf dem Schreibtisch steht, ist nicht nur von der Beschaffenheit des Untergrunds, sondern auch von der Verarbeitung des Gehäuses abhängig.
PC-Lautsprecher dürfen ruhig etwas Gewicht auf die Waage bringen. Denn je schwerer sie sind, desto geringer ist das Risiko, dass sie bei starken Bässen wackeln und störende Klappergeräusche verursachen.
Kopfhöreranschluss
Wenn ihr auch mal Kopfhörer an euren PC-Lautsprecher anschließen möchtet, müsst ihr natürlich darauf achten, dass passende 3,5-Millimeter-Klinke-Anschlüsse vorhanden sind – was nicht bei jedem PC-Lautsprecher der fall ist. Zudem sollte der Anschluss gut erreichbar sein und sich möglichst an der Vorderseite des Lautsprechers befinden.
Gut erreichbare Bedienelemente
Auch die Bedienelemente wie An- und Ausschaltknopf und die Lautstärkeregelung sollten gut erreichbar sein und sich im besten Fall an der Vorderseite der Lautsprecher befinden.
Zweite Anschlussmöglichkeit
Eine zweite Anschlussmöglichkeit – am besten ein AUX-Port – kann sich als sehr nützlich erweisen. Damit könnt ihr eure Lautsprecher dauerhaft mit eurem Computer verbinden und gleichzeitig ein weiteres Abspielgerät wie ein Smartphone, Tablet oder einen MP3-Player nutzen.
Passende Anschlüsse
Für den Anschluss an einen PC sind im Normalfall 3,5-Millimeter-Klinkenstecker oder USB-Verbindungen notwendig. Wenn ihr die Lautsprecher mit anderen Geräten benutzen wollt, ist es unter Umständen notwendig, einen zusätzlichen 2,5-Millimeter-Adapter zu nachzukaufen.
Netzstecker oder USB
Falls ihr einen Kabelsalat auf eurem Schreibtisch vermeiden wollt, bieten sich PC-Lautsprecher mit USB-Verbindung an, da ihr euch hier immerhin ein Kabel spart. Denn PC-Lautsprecher mit einem herkömmlichem Netzteil für die Steckdose funktionieren nur mit zwei Kabeln – einem für die Stromversorgung und einem für die Audioübertragung.
Betriebssystem
Die meisten PC-Lautsprecher funktionieren problemlos mit allen gängigen Betriebssystemen. Falls ihr euren Computer jedoch mit einer etwas ausgefalleneren Software betreibt, wie zum Beispiel Linux, solltet ihr vor dem Kauf unbedingt darauf achten, dass die jeweiligen Lautsprecher auch mit dem Betriebssystem kompatibel sind.
Design und Ausführung
Ein gewöhnlicher Lautsprecher ist einer rechteckigen Box sehr ähnlich. Mit der Zeit wurde aber auch an der Optik der Lautsprecher viel verändert, was wiederum auch Einfluss auf die Erzeugung des Schalls hat. Kleinere Modelle neigen besonders bei tiefen Frequenzen zu einer etwas schwächeren Wiedergabe. Für eine durchschnittliche Nutzung haben aber auch kleinere Boxen keinerlei Nachteile, da sie im Mittel- und Hochtonbereich mit größeren Lautsprecher mithalten können.
Wirkung
Für welchen Lautsprecher ihr euch entscheidet, hängt nicht nur von den technischen Daten ab. Frequenzgänge und Diagramme, die euch über den Klang des Lautsprechers informieren sollen, haben nur eine geringe Aussagekraft und sind oft von Abweichungen bei den Messungen betroffen, weil unterschiedliche Messabläufe zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Beispielsweise wird es bei Orgelmusik zu anderen Ergebnissen kommen, als bei einem Computerspiel.
Hier kommt es also weniger auf den theoretischen Klang an, als auf das, was ihr hören wollt. Letztlich ist es auch nicht so wichtig, ob der PC-Lautsprecher einen besonders kräftigen Bass erzeugen kann, sondern ob dieser ausgewogen ist und sich dem restlichen Klang gut anpasst.
Leistung
Die Angabe der Leistung erfolgt bei Lautsprechern immer in Watt. Ihr solltet allerdings stets bedenken, dass diese Angabe nicht alleine über die Klangqualität eines Lautsprechers entscheidet. Auch das Zusammenspiel der verbauten Membran und dem Gehäuse ist sehr entscheidend. Unter dem Strich ist Sound-Qualität aber auch immer eine Frage des individuellen Geschmacks. Welche für euch die besten PC-Lautsprecher sind, könnt ihr also nur selbst herausfinden.
Häufig gestellte Fragen
Zum Schluss haben wir noch einige fragen zusammengesammelt, die im Zusammenhang mit PC-Lautsprecher häufig gestellt werden. Wir hoffen, dass wir euch mit den Antworten beim Kauf und der späteren Nutzung eurer PC-Lautsprecher unterstützen können.
Wofür eignen sich PC-Lautsprecher am besten?
PC-Lautsprecher können aufgrund ihrer relativ kompakten Bauweise nicht mit einer Heimkinoanlage mithalten und eignen sich am besten für die Klangwiedergabe am PC.
Kann ich auch andere Multimediageräte an meinen PC-Lautsprecher anschließen?
Ja, PC-Lautsprecher können über handelsübliche 3,5-Millimeter-Klinken-Adapter auch mit Smartphones, Tablets oder Mp3-Playern verbunden werden.
Haben PC-Lautsprecher eine magnetische Abschirmung?
Das hängt ganz vom Gerät ab. Lautsprecher werden beispielsweise bei Heimkinoanlagen neben dem Fernseher oder in Verbindung mit Multimedia-Computern neben einem Bildschirm aufgestellt. Dabei gilt es zu beachten, dass das Magnetfeld, das jeden dynamischen Lautsprecher umgibt, das Bild des Fernsehers oder Monitors stören kann. In diesem Fall ist eine entsprechende Abschirmung des Magnetfelds äußerst wichtig. Informiert euch dazu am besten direkt in den Herstellerangaben.
Was sagt die Spitzenleistung bei einem PC-Lautsprecher aus?
Die Spitzen- oder auch Peak-Leistung ist die Leistung, die ein Verstärker – der in PC-Lautsprechern oft integriert ist – kurzzeitig aufbringen kann. Dieser Wert bezieht sich allerdings nur wenige Millisekunden, liegt aber meist deutlich über der normalen Ausgangsleistung der der jeweiligen Lautsprecher.
Kann ich auch Kopfhörer an einen PC-Lautsprecher anschließen?
Bei den meisten PC-Lautsprechern könnt ihr auch Kopfhörer anschließen. Damit der Sound gleichzeitig über Lautsprecher und Kopfhörer wiedergeben werden kann, benötigt ihr eine Soundkarte mit zwei Ausgängen, zwei Soundkarten oder einen Adapter, der den Audio-Ausgang auf zwei Stereo-Leitungen aufteilt.
Wie lange hält ein PC-Lautsprecher?
Auch PC-Lautsprecher sollten regelmäßig gereinigt werden, damit sie lange einsatzfähig bleiben. Nach ein paar Wochen oder Monaten sind die Lautsprecher mit Staub überzogen, was sich ungünstig auf die Klangqualität auswirken kann. Deshalb solltet ihr die Lautsprecher regelmäßig mit einem Mikrofasertuch oder Ähnlichem säubern. Ansonsten benötigen PC-Lautsprecher nicht viel Pflege.
Wie werden PC-Lautsprecher angeschlossen beziehungsweise installiert?
Der Anschluss eines PC-Lautsprechers bereitet normalerweise auch einem Laien keine Probleme. Ihr müsst das Lautsprecher-System nur an die Steckdose und an die 3,5-Millimeter-Klinken-Buchse eures Computers anschließen, die ihr meist durch die hellgrüne Farbgebung erkennt. Die Installation erfolgt dann über eine mitgelieferte Software, ist aber bei den meisten modernen Geräten gar nicht mehr notwendig.
Gibt es einen PC-Lautsprecher-Test der Stiftung Warentest?
Derzeit gibt es leider keinen speziellen PC-Lautsprecher-Test der Stiftung Warentest. Es gibt aber einen Testbericht, der sich mit Lautsprechern Bluetooth-Lautsprechern beschäftigt. Dabei wurden vier Bewertungskriterien genau unter die Lupe genommen. Dazu zählen:
- Der Ton – 65 Prozent
- Die Handhabung – 15 Prozent
- Die Haltbarkeit – 10 Prozent
- Der Stromverbrauch – 10 Prozent
Bisher wurden 83 Bluetooth-Lautsprecher getestet, zuletzt 20 Boxen im August 2022. Die Ergebnisse des Bluetooth-Lautsprecher-Tests findet ihr hinter eine Bezahlschranke.
Gibt es einen PC-Lautsprecher-Test von Öko Test?
Öko Test hat sich leider noch nicht mit PC-Lautsprechern befasst. Falls sich an dieser Tatsache etwas ändern sollte, werden wir unseren PC-Lautsprecher-Vergleich natürlich aktualisieren. Es kann sich also lohnen, ab und zu wieder hier vorbeizuschauen.
PC-Lautsprecher Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten PC-Lautsprecher
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Bose Companion 2 Series III PC-Lautsprecher | 04/2019 | 127,90€ | Zum Angebot |
2. | Logitech Z200 PC-Lautsprecher | 04/2019 | 34,99€ | Zum Angebot |
3. | GOgroove Gaming Satelliten 2.1 PC-Lautsprecher | 12/2021 | 62,99€ | Zum Angebot |
4. | Logitech Z333 PC-Lautsprecher | 04/2019 | 68,00€ | Zum Angebot |
5. | Bose ® Companion 20 PC-Lautsprecher | 01/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Creative GigaWorks T20 Series II 2.0 PC-Lautsprecher | 01/2019 | 79,98€ | Zum Angebot |