Kennt ihr das, wenn ihr unterwegs seid und euer Smartphone vorzeitig den Geist aufgibt? Nicht erreichbar zu sein, ist heutzutage für viele Menschen der blanke Horror. Diesem Problem könnt ihr jedoch ganz einfach entgegenwirken und zwar mit einer Powerbank. Wenn ihr euer Smartphone häufig benutzt, können diese modernen, tragbaren Akkus ein wahrer Segen sein. Schließlich könnt ihr euer Smartphone und auch andere wiederaufladbare Endgeräte mit einer starken Powerbank mehrere Male vollständig aufladen.
Klingt gut, oder? Bevor ihr in den Genuss der Vorteile einer Powerbank kommt, müsst ihr euch jedoch erstmal das passende Gerät aussuchen. Bei der großen Produktvielfalt gar keine so leichte Entscheidung. Um euch bei eurer Kaufentscheidung unter die Arme zu greifen, haben wir insgesamt 10 Powerbanks für euch verglichen und verraten euch, wodurch sich die einzelnen Geräte auszeichnen. In unserem anschließenden Ratgeber erfahrt ihr, wie eine Powerbank eigentlich funktioniert und worauf ihr achten solltet, wenn ihr euch eine anschaffen wollt.
Die besten 4 Powerbanks im ausführlichen Vergleich
Poweradd EnergyCell 20000 Powerbank | |
---|---|
Hersteller | Poweradd |
Kapazität | 20.000 mAh |
Batterien | Lithium-Polymer |
Gleichzeitiges Laden | 2 Geräte |
Anschlüsse | 2x USB |
Abmessungen | 15,9 x 7,3 x 2,5 cm |
Gewicht | 357 Gramm |
Farbe | Schwarz |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Anker PowerCore | |
Hersteller | Anker |
Kapazität | 20.100 mAh |
Batterien | k.A. |
Gleichzeitiges Laden | k.A. |
Anschlüsse | 2x USB 1x Micro USB |
Abmessungen | 5,8 x 2,2 x 16,6 cm |
Gewicht | 355 Gramm |
Farbe | Schwarz, Weiß, Rot, |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Anker PowerCore 5.000mAh | |
Hersteller | Anker |
Kapazität | 5.000 mAh |
Batterien | k.A. |
Gleichzeitiges Laden | k.A. |
Anschlüsse | 1x USB 1x Micro USB |
Abmessungen | 3,3 x 3,3 x 10,8 cm |
Gewicht | 136 Gramm |
Farbe | Schwarz, Weiß, Rot, Blau |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
AINOPE Powerbank | |
Hersteller | AINOPE |
Kapazität | 5.000 mAh |
Batterien | Lithium-Polymer |
Gleichzeitiges Laden | 2 Geräte |
Anschlüsse | 1x USB-C 1x Micro USB |
Abmessungen | 9,5 × 6 x 1 cm |
Gewicht | 117 Gramm |
Farbe | Schwarz |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Poweradd EnergyCell 20000 Powerbank | Anker PowerCore | Anker PowerCore 5.000mAh | AINOPE Powerbank |
| Poweradd | Anker | Anker | AINOPE |
| 20.000 mAh | 20.100 mAh | 5.000 mAh | 5.000 mAh |
| Lithium-Polymer | k.A. | k.A. | Lithium-Polymer |
| 2 Geräte | k.A. | k.A. | 2 Geräte |
| 2x USB | 2x USB 1x Micro USB | 1x USB 1x Micro USB | 1x USB-C 1x Micro USB |
| 15,9 x 7,3 x 2,5 cm | 5,8 x 2,2 x 16,6 cm | 3,3 x 3,3 x 10,8 cm | 9,5 × 6 x 1 cm |
| 357 Gramm | 355 Gramm | 136 Gramm | 117 Gramm |
| Schwarz | Schwarz, Weiß, Rot, | Schwarz, Weiß, Rot, Blau | Schwarz |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
1. Poweradd EnergyCell 20000 Powerbank zum gleichzeitigen Laden von zwei Geräten
Die Poweradd EnergyCell 20000 Powerbank kommt mit einer Kapazität von 20.000 mAh (Milliamperestunden) daher, die es euch ermöglichen, euer Smartphone und andere Geräte mehrfach komplett aufzuladen. Die Powerbank verfügt zudem über zwei 3,1A USB-Ports, die automatisch die Stromstärke an das jeweilige Gerät anpassen. Somit könnt ihr zwei Geräte gleichzeitig aufladen.
Außerdem bietet die Powerbank von Poweradd auch einen Mikro-USB-Anschluss. Durch das geringe Gewicht von 357 Gramm lässt sich das Gerät leicht transportieren. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Powerbank ein Mikro-USB-Kabel und ein Handbuch.
Der Akku mit seiner Kapazität von 20.000 Milliamperestunden kann ein iPhone 11 viermal, ein Huawei Mate 20 dreimal und ein iPad Air 2 1,5-Mal aufladen.
2. Anker PowerCore mit PowerIQ- und VoltageBoost-Funktion
Beim nächsten Artikel in unserem Powerbank-Vergleich handelt es sich um die Power Core 20.100 von Anker. Dieses Gerät bietet euch eine Kapazität von 20.100 mAh, was ausreichend ist, um beispielsweise das Samsung Galaxy S8 ungefähr fünfmal oder das Iphone 8 knapp siebenmal aufzuladen. Mit dem geringen Gewicht von knapp 355 Gramm fällt die Powerbank in eurer Tasche kaum auf.
In der Powerbank von Anker sind zwei USB-Anschlüsse für das Laden von Endgeräten und ein Mikro-USB-Anschluss zum Aufladen der Powerbank im Gehäuse verbaut. Die beiden USB-Ports besitzen eine schnelle Ladegeschwindigkeit von 2,4 Ampere, wodurch sich auch größere Akkus schnell aufladen lassen. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten sind ein Mikro-USB-Kabel, eine Transporttasche sowie eine Bedienungsanleitung. Des Weiteren bietet euch Anker eine 18-monatige Garantie für diese Powerbank.
Optisch kann Anker mit seinem Produkt ebenfalls überzeugen. Die Powerbank wirkt schlicht und gleichzeitig leistungsstark. Auch in der Farbpalette gibt es einige Auswahlmöglichkeiten. Ihr könnt zwischen schwarz, weiß und rot wählen. Bei weiß oder rot kommt jedoch ein kleiner Aufpreis auf euch zu. Mit ihren Abmessungen von 5,8 x 2,2 x 16,6 Zentimetern fällt das Gerät insgesamt sehr kompakt aus.
3. Anker PowerCore 5000mAh mit 18 Monaten Garantie
Auch das nächste Produkt in unserem Vergleich stammt aus dem Hause Anker – die Power Core 5000. Diese Powerbank mit 5.000 mAh bietet euch trotz ihrer geringen Größe genug Kapazität, um eure Smartphones oder Tablets mehr als einmal aufzuladen. Dieses Gerät wiegt gerade einmal 136 Gramm und lässt sich spielend leicht transportieren.
Außerdem bekommt ihr von Anker natürlich etwas Zubehör obendrauf. Neben der Powerbank bekommt ihr einen Reisebeutel, ein 60 Zentimeter langes Mikro-USB-Kabel sowie eine Bedienungsanleitung. Wie üblich, gewährt euch Anker zusätzlich eine Garantie über 18 Monate.
Was das Design betrifft, zeigt der Hersteller auch bei diesem Produkt, dass er genau weiß, worauf es ankommt. Insgesamt wirkt die Powerbank unauffällig und trotzdem leistungsfähig. Das zylinderförmige Gerät hat einen Durchmesser von 3,3 Zentimetern und ist 10,8 Zentimeter lang. Auch bei der Powercore 5000 stehen euch wieder verschiedene Farben zur Auswahl. Ihr könnt zwischen Schwarz, Weiß, Rot und Blau wählen, um der Powerbank einen kleinen persönlichen Touch zur verleihen.
4. AINOPE Powerbank in einem besonders kompakten Design
Sofern für euch der Formfaktor einer Powerbank im Vergleich zur Kapazität eine größere Rolle spielen sollte, so schaut euch auf jeden Fall einmal das Modell aus dem Hause AINOPE ein wenig näher an. Die AINOPE Powerbank ist nämlich besonders kompakt gestaltet worden und bietet dennoch eine ausreichende Kapazität von 5.000 Milliamperestunden.
Diese Powerbank-Alternative wurde in einem Format einer Kreditkarte gestaltet und bringt lediglich 117 Gramm auf die Waage. Im Vergleich zu vielen anderen Modellen ist diese Powerbank im Schnitt 30 Prozent leichter, was einen weiteren Vorteil darstellt. Die 5.000 Milliamperestunden Kapazität ist ausreichend, um zum Beispiel ein Apple iPhone X mehr als einmal aufzuladen. Beim Samsung Galaxy S9 ist dies ebenfalls problemlos möglich. Somit steht also ausreichend Power für den ganzen Tag zur Verfügung.
Während viele günstige Powerbanks die klassischen Anschlüsse bieten, setzt der Hersteller AINOPE bei dieser Variante bereits auf USB C. Hierbei handelt es sich um den modernsten Anschluss, der in Zukunft bei sämtlichen Geräten zum Einsatz kommen wird. Wenn ihr euch auf die AINOPE Powerbank festlegt, so seid ihr also auch für die Zukunft optimal ausgerüstet.
5. EasyAcc Powerbank 15000mAh mit Smart-Technologie
Das nächste Produkt in unserem Powerbank-Vergleich ist eine Powerbank von Easy Acc. Dieses Gerät verfügt über eine Kapazität von 15.000 mAh. So habt ihr genug Leistung, um zum Beispiel ein Samsung S6 bis zu 4 mal komplett aufzuladen. Darüber hinaus sind die drei USB-Anschlüsse der Powerbank 4,8 Ampere stark und können bis zu drei Geräte in kürzester Zeit aufladen. Dabei benötigt das Gerät selbst etwa neun Stunden, um sich komplett aufzuladen.
Ebenfalls ist es mit dieser Powerbank möglich, das Gerät an sich zu laden, während ihr gleichzeitig andere Geräte an der Powerbank ladet. Mit ihren gerade einmal 381 Gramm ist die Powerbank nicht schwerer als eine kleine Wasserflasche und lässt sich dementsprechend leicht transportieren. Ein Mikro-USB-Kabel und ein Benutzerhandbuch sind natürlich im Lieferumfang enthalten.
Was das Design betrifft, macht Easy Acc mit seiner Powerbank einen überzeugenden Eindruck. Die Wahl der Farben ist bei diesem Produkt ebenfalls nur auf schwarz beschränkt. Die Abmessungen von 15,1 x 7,5 x 2,1 Zentimetern fallen insgesamt recht klein aus, was euch den Transport natürlich maßgeblich erleichtert.
6. ToHLo Power Bank 20000mAh mit intelligenten LES-Anzeigen
Bei der nächsten Powerbank handelt es sich um ein Produkt des Herstellers ToHLo. Dieses Gerät kommt mit einer Kapazität vom 20.000 mAh daher, mit der es natürlich möglich ist, eure Tablets oder Smartphones mehrfach komplett aufzuladen. Die zwei vorhandenen USB-Anschlüsse könnt ihr zudem zum gleichzeitigen Aufladen von zwei Endgeräten benutzen.
Zudem bietet euch der Hersteller ToHLo zusätzlich zu der Powerbank noch einige Features. Natürlich bekommt ihr ein Mikro-USB-Kabel und ein Benutzerhandbuch dazu. Außerdem bietet euch der Hersteller eine 30 Tage Geld zurück Garantie, eine zwölf Monate lange Garantie für das Gerät an sich und ein Leben lang technische Unterstützung. Mit gerade einmal 340 Gramm ist die Powerbank außerdem leicht zu verstauen und zu transportieren.
Das Design der Powerbank von ToHLo weiß durch seine schlichte Eleganz durchaus zu gefallen. Wie in den meisten Fällen bleiben euch aber bei der Wahl der Farben keine großen Möglichkeiten offen – das Gerät ist nur in Schwarz erhältlich. Die Abmessungen von gerade einmal 15,5 x 7,5 x 1,5 Zentimetern ermöglichen euch außerdem einen komfortablen Transport eurer Powerbank.
7. KEDRON Powerbank 24.000m Ah
Als Nächstes wollen wir euch gerne noch eine hochwertige Powerbank der Marke KEDRON näher vorstellen, die über eine maximale Kapazität von bis zu 24.000 Amperestunden verfügt. Als eine Besonderheit verbaut der Hersteller ein kleines LC-Display, das einige interessante Werte zum aktuellen Akkuzustand anzeigt. Dies ist wirklich sehr praktisch, um mit nur einem Blick feststellen zu können, über welche Kapazität der Akku gerade verfügt.
Dank der besonders hohen Kapazität eignet sich die Powerbank aus dem Hause KEDRON wirklich wunderbar für den mobilen Einsatz, denn somit können Smartphones mehrmals vollständig mit Energie versorgt werden. Dank der modernen schnell Ladetechnologie ist dies auch binnen kurzer Zeit umzusetzen.
8. Poweradd Pilot 2GS Powerbank 10000mAh – besonders widerstandsfähige Powerbank
Mit der Pilot 2GS hat es auch noch ein weiteres Produkt vom Hersteller Poweradd in unseren Powerbank-Vergleich geschafft. Diese bietet euch eine Kapazität von 10.000 mAh. Damit könnt ihr beispielsweise ein Galaxy S8 zweimal und ein iPad Pro einmal komplett aufladen. Die beiden USB-Anschlüsse zum Aufladen euer Endgeräte sind 5 Volt und 2 Ampere stark, wodurch ein sehr schnelles Laden möglich ist. Das Gerät selber lässt sich innerhalb von knapp 6 Stunden komplett aufladen.
Durch die vier LED-Anzeigen habt ihr ständig im Blick, wie es um den Akkuladestand bestellt ist. Das Gewicht von gerade einmal 259 Gramm fällt in der Tasche kaum auf und ermöglicht euch einen sehr komfortablen Transport. Zudem bekommt ihr zusätzlich im Lieferumfang ein Mikro-USB-Kabel, ein Handbuch und obendrauf eine 24 Monate lange Garantie von Poweradd.
Beim Design weiß Poweradd auch dieses Mal zu überzeugen. Die schlanke Powerbank wirkt schlicht aber gleichzeitig kraftvoll. In der Farbpalette habt ihr diesmal ein bisschen mehr Auswahl. Standardmäßig kommt das Gerät in Silber. Ihr könnt euch jedoch auch für Schwarz, Rot oder Gold entscheiden. Diese drei Farben sind allerdings mit einem geringen Aufpreis verbunden. Durch die Maße 13,7 x 1,3 x 7,4 Zentimeter wird es euch auch sehr leicht fallen, die Powerbank zu verstauen.
9. RAVPower 26800mAh Powerbank mit einer Akkuleistung von 26.800 mAh
Das vorletzte Produkt auf unserer Vergleichs-Liste stammt aus dem Hause RAV Power. Diese Powerbank besitzt eine Kapazität von 26.800 mAh und ermöglicht es euch damit, ein iPad knapp zweimal oder ein Samsung Galaxy S9 bis zu fünfmal komplett aufzuladen. Die drei vorhandenen USB-Ports verfügen über 5,5 Ampere und können auch alle gleichzeitig verwendet werden. Ein schnelles wiederaufladen der Powerbank ist durch den Mikro-USB-Eingang mit 2 Ampere und 5 Volt ebenfalls möglich. Es dauert ungefähr 16 bis 17 Stunden, um die Powerbank vollständig aufzuladen, was bei der großen Akkukapazität kein besonders langer Zeitraum ist.
Das Gewicht von 458 Gramm ist für die hohe Akkukapazität der Powerbank noch verhältnismäßig leicht. Neben der Powerbank sind im Lieferumfang zwei Mikro-USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung und ein Tragebeutel für einen leichteren Transport enthalten. Die integrierte iSmart Technologie sorgt außerdem dafür, dass ihr eure Endgeräte stets mit der optimalen Stromstärke aufladet.
Auch beim Design zeigt RAW Power, dass sie wissen, worauf es ankommt. Die Powerbank wirkt sowohl unaufdringlich als auch leistungsstark. Was die Farben betrifft, habt ihr die Wahl zwischen schwarz und weiß, wobei bei der weißen Farbgebung ein kleiner Aufpreis fällig wird. Durch die geringen Abmessungen von 17,2 x 8 x 2 Zentimetern lässt sich die Powerbank außerdem leicht verstauen und transportieren.
10. Charmast 26800mAh Powerbank
Eine gute Powerbank sollte sich nicht nur mit vielen verschiedenen Anschlüssen sowie mit einem kompakten Design auszeichnen, sondern natürlich auch mit einer guten Kapazität. All diese Eigenschaften könnt ihr bei der Charmast Powerbank erwarten, die über eine Kapazität von 26.800 mAh verfügt.
Als eine Besonderheit steht hierbei ein USB Typ C Anschluss zur Verfügung. Somit können beispielsweise auch moderne Geräte, wie das Apple MacBook Pro, bequem mit diesem Energiespeicher gekoppelt werden. Dank der hohen Kapazität sind zudem mehrmalige Aufladungen von handelsüblichen Smartphones in der Praxis umsetzbar. Natürlich sollte hierbei aber stets darauf geachtet werden, ob die Powerbank vollständig aufgeladen wurde.
Den aktuellen Ladestand zeigt die Powerbank mithilfe von vier unterschiedlichen LEDs an. Somit könnt ihr also sehr schnell und einfach feststellen, ob die Powerbank noch einmal mit dem Stromnetz verbunden werden sollte.
Was ist eine Powerbank überhaupt?
Die „Powerbank“ an sich ist ein mobiler Zusatzakku, mit dem ihr zahlreiche Geräte per USB-Kabel ohne Zugriff auf eine Steckdose aufladen könnt. Am häufigsten werden diese genutzt, um Smartphones oder Tablets auch unterwegs aufladen zu können. Abhängig von der Kapazität der jeweiligen Powerbank können Smartphones oft mehrfach vollständig aufgeladen werden. Daher sind Powerbanks besonders für längere Reisen sehr praktisch.
Wie funktioniert eine Powerbank?
Die Powerbank besitzt eine integrierte Ladeelektronik, die sowohl die Eingangsspannung festlegt als auch die Ausgangsspannung. Damit wird vermieden, dass beim Gebrauch der Powerbank ein Defekt auftritt. Im Großteil der Fälle wird die Powerbank mit einem USB-Kabel mit dem aufzuladenden Gerät verbunden.
Das aufzuladende Endgerät erkennt dabei keinen Unterschied, ob es über eine Powerbank lädt oder einfach mit einer Steckdose verbunden wurde. Die Powerbank selber wird zunächst über eine Steckdose oder über den USB-Port eines mit der Steckdose verbundenen Gerätes aufgeladen.
Einige Modelle sind mit einer Solar-Technologie ausgestattet und werden über das Sonnenlicht aufgeladen. Besonders selten sind Powerbanks, die per Handkurbel aufgeladen werden. Allerdings sind diese beiden Varianten nicht besonders zuverlässig.
Die Vorteile und Anwendungsbereiche von Powerbanks
Der große Vorteil einer Powerbank liegt auf der Hand: Ihr könnt mit einem solchen Gerät eure mobilen Geräte unabhängig vom Stromnetz länger in Betrieb halten und verwenden. Die Akkus von modernen Smartphones halten beispielsweise selbst bei moderater Nutzung selten länger als einen Tag. Mit einer starken Powerbank könnt ihr diesem Problem leicht entgegenwirken.
Viele Menschen nutzen ihre Smartphones schon längst nicht mehr nur zum Telefonieren. Ganz im Gegenteil. Mit dem Smartphone Spiele spielen, Filme und Videos schauen sowie Musik hören ist oft ein fester Bestandteil des Alltags. Für den Akku ist das natürlich eine starke Belastung. Deswegen verwenden immer mehr Leute eine Powerbank, um ohne viel Aufwand auch längere Betriebszeiten zu erreichen.
Natürlich seid ihr mit einer Powerbank nicht ausschließlich auf das Laden eures Smartphones beschränkt. Mit den mobilen Akkus könnt ihr auch MP3-Player, E-Zigaretten, Tablets oder mobile Lautsprecher mit Energie versorgen.
Die Vor- und Nachteile von Powerbanks haben wir nochmal übersichtlich für euch aufgelistet:
- Zuverlässige mobile Stromversorgung
- Teilweise können mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden
- Powerbanks verfügen meist über eine höhere Kapazität als Wechselakkus
- Mittlerweile kostengünstiger als Wechselakkus
- Stromversorgung des Endgeräts ohne Unterbrechung
- Ein spezielles Ladegerät wird nicht benötigt
- Bei hohen Kapazitäten oft schwer und unhandlich
- Die angegebene Kapazität wird oft nicht erreicht
- Während des Aufladens seid ihr an das Kabel gebunden
- Besonders No-Name-Produkte lassen schnell nach oder versagen gänzlich
Welche Arten von Powerbanks gibt es eigentlich?
Der größte Unterschied zwischen Powerbanks ist ihre vorhandene Akkukapazität, welche in mAh beziehungsweise Milliamperestunden angegeben wird. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Strom kann eine Powerbank aufnehmen und auch wieder abgeben. Jedoch solltet ihr dabei bedenken, dass eine höhere Akkuleistung auch mit einem größeren Gehäuse und wesentlich mehr Gewicht einhergeht.
Daher solltet ihr euch vor dem Kauf im Klaren sein, welche Art von Powerbank ihr verwenden möchtet. Soll es eher ein leichtes und kompaktes Gerät sein oder wollt ihr eine möglichst hohe Akkukapazität und nehmt dafür das zusätzliche Gewicht in Kauf? Es gibt jedoch auch einige Unterschiede in der Ausstattung der einzelnen Modelle.
Neben den heutzutage häufig vertretenen Powerbanks mit integrierten Akku existieren auch Varianten, die eine gänzlich andere Technik verwenden. Zu diesen Varianten zählen Beispielsweise Modelle, die durch gewöhnliche Hausbatterien betrieben werden. Das bringt euch natürlich Vorteil, dass ihr eurer Powerbank durch den Kauf von Batterien jederzeit neuen Strom zur Verfügung stellen könnt.
Allerdings ergibt sich dadurch natürlich auch der Nachteil von deutlich höheren laufenden Kosten. Darüber hinaus ist eine derartige Powerbank auch nicht besonders umweltfreundlich.
Falls ihr Wert auf umweltfreundliche Technik legt, ist eine Powerbank mit Solarmodul natürlich die beste Wahl. Damit ihr stets genügend Energie zur Verfügung habt, müssen die Kollektoren allerdings komplett ausgelastet sein.Die Nutzung ist im Wesentlichen nur an sehr sonnigen Tagen wirklich sinnvoll. Eine weitere Möglichkeit sind Powerbanks, die ihr mit einer Kurbel aufladen könnt. Ihr könnt das Wetter dabei einfach ignorieren und euch ordentlich in die Riemen schmeißen, denn nur Muskelkraft entscheidet hierbei.
Darauf solltet ihr beim Kauf einer Powerbank achten
Eure Powerbank sollte immer exakt zu euren persönlichen Vorstellungen und Anforderungen passen. Das beginnt bereits bei den vorhandenen Anschlüssen. Falls ihr lediglich euer Smartphone mit der Powerbank aufladen wollt, könnt ihr ohne größere Bedenken zu gewöhnlichen Modellen greifen, die nur über einen USB-Anschluss verfügt.
Habt ihr jedoch mehrere Endgeräte, die unterwegs regelmäßig aufgeladen werden müssen, ist die Anschaffung einer Powerbank mit mehreren Anschlüssen sinnvoll. Ihr solltet auch stets darauf achten, dass alle Anschlüsse zur gleichen Zeit verwendet werden können. Das ist nämlich nicht immer der Fall.
Einer der wichtigsten Faktoren bei eurer Kaufentscheidung ist auch die Akkukapazität der Powerbank. Wie hoch diese ausfallen sollte, hängt in erster Linie von den Geräten ab, die ihr aufladen möchtet. Beachtet jedoch, dass die Akkukapazität einer Powerbank in den Herstellerangaben keine Garantie darstellt.
Wenn ihr zum Beispiel ein Smartphone benutzt, dass über einen 2.000 mAh Akku verfügt, solltet ihr zu einer Powerbank greifen, die mindestens 4.000 mAh besitzt. Durch diese doppelte Kapazität könnt ihr euch sicher sein, dass mindestens eine vollständige Aufladung des Endgeräts möglich ist.
Die Stromstärke spielt neben der Kapazität der Powerbank auch eine entscheidende Rolle. Diese wird in Ampere angegeben und definiert, wie flott das Endgerät von der Powerbank aufgeladen werden kann. Manche Geräte verfügen geraden einmal über 0,5 Ampere. Wenn das aufzuladende Endgerät nun einen großen Akku besitzt, kann der Ladevorgang eine halbe Ewigkeit dauern.
Verfügt die Powerbank jedoch über 2 Ampere oder sogar noch mehr, habt ihr die Möglichkeit, in Verbindung mit einem passenden Kabel die Schnellladefunktion zu verwenden. So könnt ihr dann selbst die stromhungrigsten Tablets oder Smartphones innerhalb kürzester Zeit wieder vollständig Aufladen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die folgenden Punkte oberste Priorität bei eurer Kaufentscheidung haben sollten:
- Kapazität/Leistung
- Größe und Gewicht
- Anschlüsse
- Zusätzliche Features
Wo solltet ihr eure Powerbank am besten kaufen?
In Elektronikgeschäften sind Powerbanks häufig in der Nähe der Kasse zu finden, wo sie den Kunden zu einem Spontankauf anregen sollen. Allerdings wird auf diese Weise nur in den seltensten Fällen eine gute Wahl getroffen. Besonders bei Geräten, von denen es viele verschiedene Ausführungen gibt, ist es meist besser, diese im Internet zu erwerben. Und Warum? Ganz einfach: Wegen der vielfältigen Vergleichsmöglichkeiten.
Im Fachhandel findet ihr in den meisten Fällen nur Produkte von namhaften Herstellern, die nicht zwangsläufig besser sind. Häufig stammen die Testsieger unter den Powerbanks nämlich von weniger bekannten Herstellern, die sich auf die Herstellung von Powerbanks spezialisiert haben. Im Fachhandel kann die Suche nach einem solchen Gerät schnell Frustration hervorrufen.
Im Internet habt ihr die Möglichkeit, alle auf dem Markt erhältlichen Geräte zu erwerben. Auch wenn eure bevorzugte Powerbank auf Amazon oder bei vergleichbaren Anbietern nicht verfügbar ist, führen euch wenige Klicks in einen anderen Shop zum Produkt eurer Wahl. Außerdem habt ihr im Internet nicht nur eine bedeutend größere Auswahl, sondern könnt die einzelnen Geräte viel besser miteinander vergleichen. Dabei helfen euch natürlich Seiten wie unser Powerbank-Vergleich.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von Powerbanks?
Auch bei den Powerbanks gibt es natürlich einige Hersteller, die besonders häufig vertreten sind. Welche das sind, erfahrt ihr im folgenden Abschnitt.
- Anker
Anker wurde laut eigenen Angaben im Jahr 2011 von einer ehemaligen Google Mitarbeitern gegründet. Dabei träumte sie von einer mobilen Welt, in der die Energieversorgung auch für unterwegs immer gesichert ist. Diese Vorstellung hat sich das Unternehmen auf die Fahne geschrieben. Die Powerbanks bilden dabei einen der wichtigsten Eckpfeiler in der Produktpalette von Anker. Anker bietet zahlreiche Modelle von Powerbanks an. Des Weiteren legt dieses Unternehmen viel Wert auf hohe Qualitätsstandards und hat viele innovative Ideen vorangebracht.
- PNY
Der Hersteller PNY ist vor allem im Bereich der PC-Hardware bekannt. Bereits seit 1985 stellt diese amerikanische Firma zahlreiche Produkte her, wie zum Beispiel Grafikkarten, Speicherkarten oder USB-Sticks. Jedoch war das Unternehmen im Laufe der Zeit immer bemüht, neue Absatzmärkte zu erschließen. Deshalb bietet der Hersteller mittlerweile auch Powerbanks an. Das Ergebnis fällt allerdings recht durchwachsen aus. Neben guten Produkten gibt es auch den einen oder anderen Reinfall.
- Samsung
Immer wenn ihr euch im Bereich der Elektronik bewegt, werdet ihr früher oder später auf Produkte von Samsung treffen. So verhält es sich auch bei den Powerbanks. Der Hersteller aus Südkorea ist in fast allen Bereichen der Elektronik unterwegs und bietet dementsprechend auch Powerbanks an.
Häufig können die Powerbanks von Samsung durch ihr besonders innovatives Design überzeugen. Natürlich kann sich auch die Leistung der Geräte sehen lassen. Wie allzu oft, gelingt es Samsung einen guten Mittelweg zwischen Preis und Leistung zu finden. Wenn ihr auf der Suche nach einer neuen Powerbank seid, lohnt sich ein Blick in die Produktpalette von Samsung.
- Intenso
Mit dem deutschen Unternehmen Intenso ist für europäische Interessenten seit Jahren ein guter Hersteller auf dem Markt. Direkt nach der Jahrtausendwende feierte dieses Unternehmen mit seinen CD- und DVD-Rohlingen große Erfolge. Nachdem diese Rohlinge aber immer mehr an Bedeutung verloren, musste sich Intenso nach neuen Produkten umschauen.
Das ist dem Unternehmen bereits mit SSD-Festplatten, Speicherkarten und Tablets gelungen und seit einiger Zeit probieren sie es mit Powerbanks. Das Ziel der Firma ist es, gute Qualität mit einem möglichst niedrigen Preis zu kombinieren. Daher glänzen Intenso-Produkte meist mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Real Power
Diese Marke stammt ursprünglich von dem Unternehmen Ultron aus Alsdorf. Real Power verkauft schon seit vielen Jahren vergleichbare Produkte aus dem Bereich der Stromversorgung. Einen Namen hat sich Real Power mit seiner großen Auswahl an Netzteilen für den Heim-Computer gemacht. Jetzt will das Unternehmen seinen guten Ruf auch für seine Powerbanks nutzen, um möglichst viele Interessenten zu erreichen.
Für Alleinstellungsmerkmale versucht sich Real Power auch hin und wieder an außergewöhnlichen Funktionen. Einige Powerbanks von Real Power können sogar als Starthilfe für ein Auto genutzt werden und somit ein nützlicher Helfer in brenzligen Situationen sein.
Häufig gestellte Fragen
Ist es normal, dass meine Powerbank heiß wird?
Falls sich eure Powerbank beim Auf- beziehungsweise Entladen stark erhitzt, braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. Erst wenn sie so heiß wird, dass ihr euch wortwörtlich die Finger verbrennt, weist sie vermutlich einen Defekt auf.
Können sich Powerbanks auch im ungenutzten Zustand selbst entladen?
Es ist nicht zu vermeiden, dass sich ein Akku oder eben eine Powerbank langsam selbst entlädt, wenn sie gerade nicht benutzt wird. Aufgrund dessen solltet ihr eure Powerbank immer kurz vor der Verwendung aufladen. Dies ist besonders wichtig, wenn ihr eure Powerbank über mehrere Wochen nicht genutzt habt.
Was solltet ihr beim Transport einer Powerbank beachten?
Im Großen und Ganzen gestaltet sich der Transport sehr einfach. Aufgrund der stabilen Bauart der Powerbanks werdet ihr selten eine spezielle Schutzhülle brauchen. Komplett frei sollte sich eine Powerbank jedoch trotzdem nicht in einer großen Tasche befinden, da es teilweise zu einer starken Hitzeentwicklung kommen kann. Eine Powerbank sollte im Flugzeug grundsätzlich sicher verpackt werden. Es bestehen aber noch keine geregelten Bestimmungen für alle Fluglinien.
Im schlimmsten Fall könnte es während des Transports zu starken Stößen kommen, welche wiederum zu Defekten führen können. Eine zu stark beschädigte Powerbank kann Feuer fangen oder sogar detonieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die richtige Umgebungstemperatur. Diese unterscheidet sich zwar auch von Modell zu Modell, aber die meisten Hersteller geben Betriebstemperaturen von -20 bis 60 Grad Celsius für ihre Geräte an.
Gibt es einen Powerbank-Test der Stiftung Warentest?
Konntet ihr euch trotz unseres Vergleiches noch für keine Powerbank entscheiden? Vielleicht hilft dann ein ausführlicher Powerbank-Test. Die Stiftung Warentest hat im Mai 2016 insgesamt 20 Powerbanks getestet und beantwortet dabei die folgenden Fragen:
- Welcher Akku-Typ ist für welche Nutzung geeignet?
- Sind kleine Akkus weniger effizient als große?
- Mit welchen Akkus könnt ihr mehrere Geräte laden?
- Lohnen sich Akkus mit Solarzellen
- Was taugen Fahrradladegeräte?
Der Powerbank-Test der Stiftung Warentest umfasst Geräte zwischen 6 und 60 Euro. Zwei davon sind sogar mit Solarzellen ausgestattet. Hier sollte also für jeden etwas zu finden sein. Den ausführlichen Powerbank-Test der Stiftung Warentest findet ihr hier.
Gibt es einen Powerbank-Test von Öko Test?
Öko Test hat sich im November 2017 mit Powerbanks auseinandergesetzt. Insgesamt wurden dabei elf Powerbanks aus unterschiedlichen Preisklassen getestet – und zwar mit einem erfreulichen Ergebnis. Eine Powerbank konnte sogar das Testergebnis „sehr gut“ erreichen. Achte weitere Geräte bilden mit der Bewertung „gut“ ein recht breites Mittelfeld. Lediglich zwei der getesteten Powerbanks wurden mit „befriedigend“ bewertet und bilden somit die Schlusslichter. Den Powerbank-Test von Öko Test findet ihr hier.
Powerbank Vergleich 2021 : Findet jetzt eure beste Powerbank
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Poweradd EnergyCell 20000 Powerbank | 04/2020 | 17,59€ | Zum Angebot |
2. | Anker PowerCore | 11/2018 | 35,99€ | Zum Angebot |
3. | Anker PowerCore 5.000mAh | 11/2018 | 13,99€ | Zum Angebot |
4. | AINOPE Powerbank | 10/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | EasyAcc Powerbank 15000mAh | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | ToHLo Power Bank 20000mAh | 11/2018 | Preis prüfen | Zum Angebot |