Im Durchschnitt verbringt jeder Mensch 7 Stunden am Tag im Bett. Ausreichend Schlaf ist von Bedeutung für euer Wohlbefinden und die Gesundheit. Dennoch startet in vielen Haushalten der Tag unvermittelt stressig und zu spät. Oftmals ist der Wecker an einem misslungenen Morgen schuld. Ein Radiowecker hingegen kann den Schläfer sanfter aus dem Schlaf holen und für einen angenehmeren Tagesbeginn sorgen. Uhrenradios gehören daher zu den beliebtesten Weckern, da sie anstelle von brummenden oder piependen Signalen eure Lieblingslieder oder einen Radiosender abspielen, um euch zu wecken.
In unserem Radiowecker-Vergleich stellen wir euch 11 Modelle, ihre Vor- und Nachteile, die Funktionen und die Bedienung übersichtlich vor. Worauf kommt es den Käufern in den Bewertungen an? Was sollte jeder Radiowecker mitbringen? Die häufigsten Fragen zum Wecker beantworten wir zu jedem Modell ausführlich. Anschließend geht es im Ratgeber um die wichtigsten Fragen rund um den digitalen Radiowecker. Zu guter Letzt schauen wir bei den anerkannten Testportalen wie der Stiftung Warentest und Öko Test vorbei, ob diese bereits einen Radiowecker-Test durchgeführt haben. So findet ihr sicher den passenden Radiowecker, der für einen harmonischen Start in den Tag sorgt.
4 Radiowecker mit vielen Funktionen im ausführlichen Vergleich
Sparkingfly 248 Digital-FM-AM-Radiowecker | |
---|---|
Marke | Sparkingfly |
Alarm | Signalton und Radio |
Weckzeiten | 2 |
Dimmbar | |
Maße | k.A. |
Gewicht | 358 Gramm |
Speicherplätze | 20 AM- und 20 FM-Senderspeicher |
Energieversorgung | Batterie und Stromanschluss |
Schlummerfunktion | |
Timer | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
PICTEK 1 Projektionswecker | |
Marke | PICTEK |
Alarm | Signalton und Radio |
Weckzeiten | 2 |
Dimmbar | |
Maße | 9,5 x 25 x 6,2 Zentimeter |
Gewicht | 340 Gramm |
Speicherplätze | 15 Senderspeicher |
Energieversorgung | Batterie und Stromanschluss |
Schlummerfunktion | |
Timer | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
TZS First Austria FA-2421-7 Radiowecker | |
Marke | TZS First Austria |
Alarm | Signalton und Radio |
Weckzeiten | 2 |
Dimmbar | |
Maße | 19,99 x 8,99 x 11,99 Zentimeter |
Gewicht | 450 Gramm |
Speicherplätze | 10 Senderspeicher |
Energieversorgung | Batterie und Stromanschluss |
Schlummerfunktion | |
Timer | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
ANOLE HMBDE003241 Bluetooth-Radiowecker | |
Marke | ANOLE |
Alarm | Signalton, eigene Playlist und Radio |
Weckzeiten | 2 |
Dimmbar | |
Maße | k.A. |
Gewicht | 358 Gramm |
Speicherplätze | k.A. |
Energieversorgung | Batterie und Stromversorgung |
Schlummerfunktion | |
Timer | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Sparkingfly 248 Digital-FM-AM-Radiowecker | PICTEK 1 Projektionswecker | TZS First Austria FA-2421-7 Radiowecker | ANOLE HMBDE003241 Bluetooth-Radiowecker |
| Sparkingfly | PICTEK | TZS First Austria | ANOLE |
| Signalton und Radio | Signalton und Radio | Signalton und Radio | Signalton, eigene Playlist und Radio |
| 2 | 2 | 2 | 2 |
| ||||
| k.A. | 9,5 x 25 x 6,2 Zentimeter | 19,99 x 8,99 x 11,99 Zentimeter | k.A. |
| 358 Gramm | 340 Gramm | 450 Gramm | 358 Gramm |
| 20 AM- und 20 FM-Senderspeicher | 15 Senderspeicher | 10 Senderspeicher | k.A. |
| Batterie und Stromanschluss | Batterie und Stromanschluss | Batterie und Stromanschluss | Batterie und Stromversorgung |
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Elektronik-Produkte im ausführlichen Vergleich
InternetradioMP3-PlayerSoundbarSubwooferHeimkinosystemAutoradioLichtwecker1. Sparkingfly 248 Digital-FM-AM-Radiowecker mit 40 Sendeplätzen
Der Sparkingfly 248 Digital-FM-AM-Radiowecker kombiniert drei Funktionen. Neben der automatischen Zeiteinstellung und einem allmählich anschwellenden Weckton profitiert ihr von einer verlängerbaren Schlummerfunktion und einem MW/UKW-Uhrenradio. Es bleibt euch überlassen, den klassischen Alarm oder das Radio einzustellen. Dank der Überbrückungsbatterie müsst ihr keinen Stromausfall fürchten und wacht am nächsten Morgen pünktlich auf.
Dieser Wecker hat ein 1,5-Zoll-Display, das alle Funktionen übersichtlich anzeigt und sich in der Helligkeit individuell anpassen lässt. Darüber hinaus könnt ihr zwei Weckzeiten unabhängig voneinander einstellen. Speichert eure Lieblingsprogramme auf 20 AM- und 20 FM-Sendern. Die bedruckten, großen Multifunktionsknöpfe gewährleisten euch eine unkomplizierte Bedienung. In den Bewertungen loben die Kunden den guten Empfang, die kompakte, sparsame Größe und die einfache Inbetriebnahme.
FAQs
Ist der Sparkingfly 248 Digital-FM-AM-Radiowecker anfällig für Störgeräusche?
Wie oft kann ich die Snooze-Taste hintereinander drücken?
Hat der Wecker einen Kopfhöreranschluss?
Wie ist der Klang des Radioweckers?
2. PICTEK 1 Projektionswecker in der Deluxe-Version
Auf den ersten Blick fällt das 5-Zoll-Display des PICTEK 1 Projektionsweckers ins Auge, das ein randloses Kurvendesign aufweist. Die Helligkeit lässt sich in drei Stufen dimmen oder komplett ausschalten. Stellt den Projektionsarm um 120 Grad nach euren Vorstellungen ein und projiziert die Uhrzeit an die Decke oder an die Wand. Fortan müsst ihr euch nicht mehr nach dem Wecker umdrehen, sondern könnt beim nächsten Augenaufschlag die Zeit erkennen.
Zum Funktionsumfang packt PICTEK 15 Speicherplätze für Radiosender. Der Projektionswecker verfügt ebenfalls über einen Sleep-Timer. Dadurch schaltet sich das Radio nach der vorab eingestellten Zeit aus. An der Oberseite befindet sich eine großzügige Snooze-Taste. Sie lässt sich gut erreichen und sorgt dafür, dass ihr noch ein paar Minuten länger Schlaf bekommt. Als Backup gibt es bei diesem Modell eine Batterie-Option mit einer Notstromversorgung. Außerdem befindet sich direkt am Radiowecker ein 1.2A-USB-Anschluss. Über Nacht könnt ihr euer iPhone, aber auch alle Android-Handys und Tablets aufladen.
FAQs
Ist der PICTEK 1 Projektionswecker ein Funkwecker?
Kann ich das Display ausschalten und die Uhrzeit an die Decke projizieren?
Geht die Projektion nach einer gewissen Zeit aus?
Hat der Projektionswecker ein Stromkabel?
3. TZS First Austria FA-2421-7 Radiowecker mit flexibler Projektionsfunktion
Der TZS First Austria FA-2421-7 Radiowecker kombiniert ein abschaltbares Display mit einer flexiblen Projektionsfunktion. Hinzu kommen die geläufigen Vorteile wie:
- Zwei kombinierbare Weckzeiten
- Eine automatische Abschaltung
- Ein Quarzstabilisator
- Eine Snooze-Funktion
Das LED-Display hat eine Größe von 1,2 Zoll. Das entspricht 3 Zentimeter großen Ziffern. Stellt die Lautstärke nach euren Wünschen ein und wählt beim FM-UKW-Radio mit PLL-Tuner eure Lieblingssender. Der Speicher des Weckers hat zehn Speicherplätze und das Display drei Stufen in der Helligkeit.
Der TZS First Austria mit Projektor kombiniert zwei separate Wecker. Ihr habt die Wahl, ob ihr euch von Musik oder von einem Signalton wecken lasst. Solange die Zeiteinstelltaste aktiv ist, könnt ihr die Weckzeit einstellen. Der Signalton ist ein kurzes Piepen, das erst mit 1 Sekunde Abstand ertönt und danach in etwa einminütigem Abstand. Auch bei diesem Modell gibt es eine Stromausfall-Batterie und einen 180-Grad- Projektor. Mit der DST-Taste könnt ihr die Winter- und Sommerzeit einstellen und die Helligkeit in drei Stufen dimmen.
FAQs
Schaltet sich der Wecker von allein aus?
Hat der TZS First Austria FA-2421-7 Radiowecker mit Projektor eine Funkuhr?
Ist der Projektor dauerhaft an?
Kann ich die Weckzeiten für jeden Tag programmieren?
4. ANOLE HMBDE003241 Bluetooth-Radiowecker mit zwei USB-Anschlüssen
Der ANOLE HMBDE003241 Bluetooth-Radiowecker punktet mit einer Rauschunterdrückung und einer drahtlosen Verbindung. Obendrein habt ihr die Möglichkeit, über die beiden vorderen USB-Steckplätze euer Smartphone anzuschließen und über Nacht aufzuladen. Wir haben es mit einem personalisierten Doppelwecker zu tun. Wahlweise legt ihr eine TF-Karte ein, um eure Lieblingsmusik zu hören. Jeweils drei Weckzeiten lassen sich getrennt einstellen.
Die folgenden Produktteile sind im Lieferumfang enthalten:
- Digitaler Wecker
- AUX-Kabel
- DC5V-Netzteil
- Pufferbatterie
- Deutschsprachige Bedienungsanleitung als PDF
- Antenne
Darüber hinaus kombiniert der ANOLE Bluetooth-Radiowecker vier Helligkeitsstufen, die sich auf die persönlichen Bedürfnisse im Schlafzimmer einstellen. Zudem verfügt dieser Radiowecker über einen Temperatursensor, der die Temperatur in Echtzeit anzeigt. Euch bleibt die Möglichkeit, euren Lieblingsradiosender zu hören oder ein anderes Radio über das 3,5-Millimeter-Audiokabel zu verbinden. Dieses kann als Antenne fungieren. Neben der TF-Karte legt ihr eine U-Disk ein, um eure Lieblingsmusik zu hören.
FAQs
Hat der ANOLE HMBDE003241 Bluetooth-Radiowecker einen Netzstecker-Anschluss?
Wie lang ist das Kabel dieses Radioweckers?
Wie installiere ich die Batterie am Radiowecker?
Wie funktioniert die Funkuhr des Bluetooth-Radioweckers?
5. iCES ICR-210 Uhrenradio in vier Farben erhältlich
Das iCES ICR-210 Uhrenradio ist in verschiedenen Farben verfügbar. Das 0,6-Zoll-LED-Display gewährleistet eine übersichtliche Platzierung der Uhrzeit. Oben auf dem Wecker befinden sich die Bedienknöpfe sowie die Snooze-Taste, um den Alarm für ein paar Augenblicke stumm zu schalten. Bei den Radioweckern im Vergleich gehört die Snooze-Funktion zum bewährten Funktionsumfang, die bei keinem Wecker fehlen darf. Kombinieren Sie zwei Weckzeiten und einen Sleep-Timer. Mit 320 Gramm und 14 × 11 × 5 Zentimetern ist dieses Uhrenradio von iCES einer der kompakten Radiowecker im Vergleich.
Es liegt in eurer Entscheidung, zwischen dem Signalton oder dem Lieblingsradiosender zu wählen und zwei Weckzeiten einzustellen. Im Lieferumfang des Radios ist eine mehrsprachige Bedienungsanleitung enthalten. Nicht zu vernachlässigen ist die Back-Up-Batterie für den Notfall. Andernfalls schließt ihr diesen Wecker an den Strom an. Neben dem Anschluss an die Stromquelle besteht die Möglichkeit, eine 3-Volt-Speicherbatterie einzulegen, um für ein notwendiges Back-up zu sorgen.
FAQs
Kann ich das Radio ohne Wecker anstellen?
Welche Batterien braucht der Radiowecker?
Lässt sich das Display bei dem iCES Uhrenradio dimmen?
Zeigt das iCES ICR-210 Uhrenradio die Uhrzeit, wenn ich Radio höre?
6. Philips AJ3400/12 Radiowecker mit zahlreichen Musikoptionen
Der Philips AJ3400/12 Radiowecker hat ein großzügiges Display und die Möglichkeit, zwei Weckzeiten zu speichern. Das FM-Radio ist mit zehn Speicherplätzen für eure Radiosender ausgestattet. Die Bedienung und Einstellung der Uhrzeit sowie der Weckzeiten ist relativ einfach. Bei diesem Wecker kommen überdies weitere Musikoptionen hinzu. So könnt ihr von eurem Bett die gesamte Musikbibliothek abrufen.
Ihr wollt nicht verschlafen? Dann ist es ratsam, die Schlummer-Funktion zu aktivieren. Mit dem Sleep-Timer legt ihr vorab fest, wie viel Radio und Musik ihr vor dem Einschlafen hören wollt und wann der Wecker in den Sleep-Modus wechselt. Kombiniert zwei Weckzeiten, um den Radiowecker nutzbar für mehrere Personen zu machen.
FAQs
Ist das Stromkabel im Lieferumfang des Philips AJ3400/12 Radioweckers enthalten?
Hat der Philips Radiowecker einen USB-Anschluss?
Was für eine Antenne hat dieser Radiowecker?
Braucht der Radiowecker Batterien für den Betrieb?
7. Mpow FM-Radiowecker mit großem Display und Projektor
Der Mpow FM-Radiowecker punktet mit einem großzügigen Display und einem integrierten Projektor. Dieses praktische Uhrenradio ist mit einem Dual-Alarm mit USB-Ladeanschluss ausgestattet und einer Option auf 12- und 24-Stunden-Basis. Mpow empfängt auf einer Frequenz von 76 bis 108.0 Megahertz und kann die Lautstärke auf 15 Stufen an eure Wünsche anpassen. Der integrierte Radio-Sleep-Timer lässt sich von 5 Minuten bis zu 90 Minuten einstellen. Die Dauer des Alarms liegt bei maximal 60 Minuten. Der Alarmton lässt sich in wenigen Augenblicken einstellen ebenso wie das Radio. Der Klassiker unter den Weckrufen ist ein Summton.
Diese Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
- Projektionswecker
- Netzteil-Adapter
- Knopfbatterie
- Datenkabel
- Wischtuch
- Deutschsprachige Bedienungsanleitung
Die Schlummerzeit regelt ihr auf 5 bis 60 Minuten. In diesem Zeitraum müsst ihr nichts weiter tun, als auf die Snooze-Taste zu drücken und der Alarm verstummt. Ebenso praktisch ist die Doppelwecker-Funktion, die sich bei zwei Nutzern für diesen Wecker anbietet. Die Projektion lässt sich beliebig auf den Raum einstellen und gilt als variabel im Winkel und in der Helligkeit.
FAQs
Ist der Mpow FM-Radiowecker eine Funkuhr?
Ist die Projektion im Zimmer sehr hell?
Zeigt der Radiowecker die Weckfunktion dauerhaft auf dem Display an?
Wie viele Weckzeiten kann ich bei diesem Radiowecker einstellen?
8. iTOMA Radiowecker – mit zahlreichen Funktionen ausgestattet
Wenn ihr gerne von zahlreichen Funktionen bei einem gut ausgestatteten Radiowecker profitieren möchtet, so schaut euch auf jeden Fall einmal das Modell des Markenherstellers iTOMA ein wenig näher an. Dieses Gerät kann nämlich kabellos per Bluetooth gekoppelt werden und verfügt außerdem über ein digitales FM-Radio.
Erwähnenswert ist außerdem der Dimmer, der in vier unterschiedlichen Stufen von euch eingestellt werden kann. Somit ist immer sichergestellt, dass die angezeigte Uhrzeit über das LED Display nicht zu hell ist, um euch beim Schlafen zu stören.
Besonders praktisch ist aber auch der Auflademodus per USB, den der iTOMA Radiowecker unterstützt. Somit seid ihr also bequem dazu in der Lage, dass ihr diesen Radiowecker ganz einfach mit einem Smartphone kombinieren könnt, um das Gerät aufzuladen. Um einem Stromausfall vorzubeugen, könnt ihr den iTOMA Radiowecker auch gerne mit einer zusätzlichen Batterie ausrüsten.
Sofern ihr auch recht schwer aus dem Bett kommt, dann hilft euch unter Umständen auch ein Alarm weiter, der mehrstufig aufgebaut ist. Somit können ihr den Wecker also schrittweise in Bezug auf die Lautstärke erhöhen und den Alarmton entsprechend anpassen.
FAQs
Verfügt dieser Radiowecker über eines Snooze-Funktion?
Steht eine Kopfhörerbuchse zur Verfügung?
Handelt es sich um ein DAB Radio?
9. Reacher ACR-2 FM-Radiowecker mit Innenthermometer
Der digitale FM-Radiowecker von Reacher ist mit 10,5 × 7,5 × 6,5 Zentimetern kompakt im Aufbau und kommt im Gesamtgewicht auf gerade einmal 250 Gramm. Dieser Wecker kombiniert einen Dual-Alarm mit einem zusätzlichen USB-Ladeanschluss und einer Snooze-Funktion. Der Hersteller integriert obendrein einen Überspannungsschutz, um den FM-Radiowecker vor einer schadhaften Überladung zu schützen. Hinzu kommt ein Innenthermometer, mit dessen Hilfe ihr die Temperatur im Schlafzimmer messt. Stellt wahlweise die Helligkeit der LED-Anzeige in sechs Stufen auf eure Wünsche ein. Das Radio müsst ihr ausschalten, um die Lichtstufen zu wechseln.
Die Anzeige der Uhrzeit variiert zwischen 12 und 24 Stunden. Über den Drehknopf stellt ihr die Uhrzeit und den Alarm ein. In diesem Zusammenhang aktiviert ihr das Radio oder die integrierte Musik in den Voreinstellungen, um von der Wunschmusik geweckt zu werden. Entscheidet ihr euch für das Radio als Weckton, ertönt immer der Alarm der letzten Sendestation. Wahlweise speichert ihr 20 FM-Sender zwischen 87.5 und 108.0 Hertz. Die 42-Zoll-Antenne lässt sich für einen besseren Empfang beliebig erweitern. Bei dem Reacher ACR-2 FM-Radiowecker handelt es sich nicht um eine Funkuhr, die sich automatisch mit der Standardzeit synchronisiert.
FAQs
Kann ich den Reacher ACR-2 FM-Radiowecker mit Batterien betreiben?
Wo verstelle ich die Alarmzeit am Reacher Radiowecker?
Wie oft hintereinander springt die Snooze-Funktion an?
Stellt sich der Radiowecker selbstständig auf die Winter- und Sommerzeit ein?
10. AEG MRC 4142 Uhrenradio mit Einschlafautomatik
Das AEG MRC 4142 Uhrenradio ist mit einer Einschlafautomatik bis zu 90 Sekunden ausgestattet und zudem mit zehn Radiostationsspeichern für eure Lieblingsradiosender. Bei einem Netzausfall greift die Übergangsreserve der Batterien ein. Wahlweise entscheidet ihr euch für den klassischen Signalton oder für das Radio. Mit 350 Gramm und 11,7 × 15,5 × 7,3 Zentimetern ist dieser Wecker eines der kompakten und platzsparenden Modelle im Vergleich. Dennoch überzeugen die Lautstärkeregelung, die Frequenzregelung, LED-Bereitschaftsanzeige und die Intervallweckautomatik. Bestellt euch mit diesem Uhrenradio gleich noch zwei 1,5-Volt-AAA-Batterien, denn diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.
- Im Speicher des UKW-PLL-Radios stehen 10 Stationen zur Auswahl.
- Die digitale Frequenzanzeige erkennt ihr auf dem Display an dem roten Punkt.
- Ein weiterer Punkt leuchtet bei einem aktiven Wecker.
- Die Einstellung der Sender und der zwei Weckzeiten fällt dank der acht Bedientasten auf der Oberseite des Radioweckers recht leicht.
- In der Mitte befindet sich die Schlummertaste, mit der ihr den Wecker für ein paar Minuten stumm schaltet.
FAQs
Wie kann ich den Radiosender beim AEG MRC 4142 Uhrenradio einstellen?
Sucht das Uhrenradio die Radiosender automatisch?
Wie lang spielt das Radio in der Weckzeit?
Gibt es bei diesem Wecker eine ansteigende Wecklautstärke?
11. Karcher UR 1090 Uhrenradio mit LED-Stimmungslicht
Das Karcher UR 1090 Uhrenradio überzeugt mit einem sehr großen Display, das sich stufenlos in der Helligkeit dimmen lässt. Das moderne Design kombiniert ein PPL-Radio, das aus UKW- und SM-Tuner besteht. Darüber hinaus stehen euch zehn Speicherplätze zur Verfügung. Insgesamt misst die große LCD-Anzeige 17,4 × 7,6 Zentimeter. Sie macht das Herzstück dieses Radioweckers aus. Karcher hat versucht, die Weckfunktionen auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer einzustellen.
Es stehen euch die folgenden Features zur Auswahl:
- Nap-Funktion
- Buzzer
- Weckruf
- Schlummer-Funktion
- Wochenend-Funktion
- Dual-Alarm, entspricht 2 Weckzeiten
Wenn ihr euch für das Karcher Uhrenradio entschieden habt, werft ihr einen Blick auf die deutschsprachige Bedienungsanleitung. Hier erklärt der Hersteller detailliert, wie ihr die Funktionen über die oberen Tasten einstellt. Insgesamt gilt dieser Radiowecker mit seinen 24,8 × 10,5 × 3,9 Zentimetern als eleganter und zurückhaltender Wecker, der sein Hauptaugenmerk auf die Zeitanzeige legt. Das Alleinstellungsmerkmal im Radiowecker-Vergleich bleibt das Stimmungslicht, das einen gemächlichen Start in den Tag erlaubt.
FAQs
Hat der Buzzer beim Karcher UR 1090 Uhrenradio eine ansteigende Lautstärke?
Wie groß sind die Zahlen aus dem Karcher Uhrenradio?
Wenn das Radio angeschaltet ist, zeigt es die Uhrzeit?
Stellt sich das Uhrenradio selbst auf die Winterzeit um?
Radiowecker – was ist das?
Ein Radiowecker bzw. ein Wecker ist nichts weiter als eine Uhr. Sie ist mit einer praktischen Weck-Funktion ausgestattet. Der Benutzer stellt eine Uhrzeit ein, zu der ein Alarm ertönt. Radiowecker können euch an einen Termin erinnern oder aufwecken. Nun haben einige einen tiefen Schlaf, aus dem sie nicht so leicht aufwachen. Andere öffnen schon vor dem Weckalarm die Augen. Die Aufgabe der Hersteller ist es, einen Radiowecker zu konzipieren, der den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht wird.
Wer hat den Radiowecker erfunden?
Uhren und insbesondere Wecker gehörten über Jahre zu den Luxusgegenständen. Die meisten Menschen erhoben sich, sobald die Sonne am Himmel stand und der Hahn krähte. Wer noch in der Nacht seine Arbeit begann, ließ sich vom Nachtwächter wecken. Es ist anzunehmen, dass es seit dem 14. Jahrhundert Uhren mit einer Weckfunktion gibt. Eine erste Beschreibung einer solchen Uhr findet sich in der göttlichen Komödie von Dante aus dem Jahr 1320.
Schon damals hatten die Uhrenwerke einen Mechanismus zum Wecken. Außerdem ist in der Antike eine Wasseruhr zu finden, die über spezielle Schwimmer verfügte, welche ab einer bestimmten Füllhöhe einen Glockenton auslösten. Im 12. Jahrhundert verwendeten die Mönche in den Klöstern Uhren mit vergleichbaren Glockensignalen.
Mit dem Zeitalter der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mussten die Menschen jeden Tag pünktlich bei der Arbeit erscheinen. Eine Uhr mit einer Weckfunktion bildete eine wichtige Voraussetzung, um den Tag pünktlich zu beginnen. Kompakt und erschwinglich waren die Pariser Wecker aus Frankreich, die in den sechziger und siebziger Jahren in den Vertrieb gingen. Das Uhrwerk war mit massiven Zahnrädern und Platinen ausgestattet. Zu den bekanntesten Weckeruhren gehörte der Babywecker mit kleinen Füßen aus Metall. Obenauf saß eine Glocke, die den gewünschten Alarm initiierte.
Im Zuge der folgenden Jahre passte sich der Wecker den Bedürfnissen und Wünschen der Anwender an. Er wurde kleiner, handlicher und kombinierte zahlreiche praktische Features. Mit Einführung der Elektronik veränderten sich auch die Funktionsweise und das Weckerwerk grundlegend. Insbesondere die Funkuhr-Technologie entfachte eine Revolution, welche den Radiowecker auf den Markt brachte. Zuverlässig und präzise sollen diese kleinen, kompakten Wecker die Zeit anzeigen und den gewünschten Alarm auslösen. Heute werden viele Radiowecker von Smartphones ersetzt, die praktische Apps mit Weckfunktion kombinieren.
Wann erschien der erste Radiowecker in Deutschland?
Der erste Radiowecker erblickte in den 1930er Jahren das Licht der Welt und wurde zum Patent angemeldet. Die erste Serienproduktion leistete die Firma Telechron mit dem Musalarm 8H59. Ausgehend von dem Patent von Francesco Collura kombinierte ein Radioempfänger eine Zeitschaltuhr. Aber auch in Deutschland blieb diese Entwicklung nicht lang im Verborgenen, sodass 1949 ein Artikel in der deutschen Uhrmacherzeitschrift über die Erfindung des Stuttgarters Fritz Niethammer schwärmte. Er entwickelte ein Radiogerät, das anstelle eines brummenden Alarms die Melodien des Radios als Weckfunktion nutzte. So erschienen in den 1950er Jahren in Deutschland die ersten Radio-Funkempfänger, die mit einer Weckuhr ausgestattet waren.
Wie funktioniert ein Radiowecker?
Zunächst verbindet ihr den Radiowecker mit dem Stromkreislauf oder sorgt über Batterien sowie Akkus für die notwendige Energie. Praktisch ist eine Backup-Funktion mit Batterien. Sollte einmal der Strom ausfallen, schaltet der Wecker in den Batteriemodus und ihr wacht pünktlich am nächsten Morgen auf. Die Rede ist von einer Überbrückungsbatterie.
Die digitalen Radiowecker arbeiten ebenso wie die mechanischen Modelle mit Schallwellen. Dabei wandelt das digitale Radio diese Schallwellen in einen Binärcode um. Im Radio selbst findet ein Umwandlungsprozess des Binärcodes in Töne statt. Dabei entstehen Schallwellen, die ihr als Melodie hört.
Dieser Code ist relativ einfach gehalten. Das macht den Radiowecker weniger anfällig gegenüber Störquellen. Bei einigen Weckern erscheinen auf dem Display nicht nur die Zeiten, sondern auch Interpreten und Titel.
Vor- und Nachteile der elektrischen Radiowecker
- Weckzeiten individuell einzustellen
- Zwischen Radio und Signalton wechselbar
- Sleep-Timer oder Einschlafautomatik aktivierbar
- Snooze-Taste sorgt für ein paar weitere Augenblicke Ruhe
- Automatische Sendersuche und Speicherplätze für die Radiosender
- Mit USB-Anschluss über Nacht Handy aufladen
- Back-up dank Batterie bei Stromausfall
- Elektrosmog im Schlafzimmer
- Radiowecker nicht direkt neben dem Kopf aufstellen
- Wenige Wecker bieten Lautstärkeregler oder Dimmer
Wofür kann ich einen Radiowecker einsetzen?
Der Funktionsumfang ist vielfältig und geht bei vielen Benutzern über den eigentlichen Zweck der Weckfunktion hinaus. So stehen einige Wecker auch in der Küche und werden als Timer oder als Küchenradio verwendet. Andere bieten ihre zuverlässigen Dienste auf Geschäftsreisen und unterwegs an. Dank der kompakten Größe und des leichten Aufbaus sollte es ohne weiteres möglich sein, einen Radiowecker in den eigenen vier Wänden, im Hotel oder auf Reisen einzusetzen. Je nach Funktionsumfang und Ausstattung beeindrucken die guten Modelle mit einem sehr guten Klang.
Welche Radiowecker-Arten gibt es?
Lichtwecker: Die Radiowecker können den Raum stufenweise erhellen. Dadurch wollen sie den Sonnenaufgang simulieren und dafür sorgen, dass ihr möglichst komfortabel und natürlich aufwacht. Die Helligkeit nehmen die Schläfer unterbewusst wahr. Die Hersteller versprechen, dass ihre Wecker die Serotoninproduktion ankurbeln. Das soll das Aufwachen begünstigen. Unterstützen lässt sich das Ganze durch beruhigende und natürliche Töne wie Vogelgezwitscher.
- Radiowecker für Gehörlose: Wer die Alarmtöne nicht wahrnimmt, muss auf einen speziellen Radiowecker zurückgreifen. Hier schlagen die Geräte zum Beispiel durch Blitzleuchten und Lichtblitze Alarm. Darüber hinaus empfehlen sich beim Wecker Vibrationskissen, die ihr unter das Kopfkissen legt. Andere Modelle lassen sich mit dem Bettrahmen kombinieren.
- Schlafphasenwecker: Dieser Radiowecker wird als Biorhythmus-Wecker bezeichnet und orientiert sich an den REM-Schlafphasen. Sensoren im Bett nehmen körperliche Unruhe oder Bewegungen auf und identifizieren eine Leichtschlafphase. Anhand eines vorher definierten Zeitfensters können sie entsprechend reagieren und den Schläfer aufwecken. Diese natürliche Form des Weckens soll sich ebenso positiv auf den biologischen Rhythmus auswirken.
- Projektionswecker: Im oberen Radiowecker-Vergleich kombinieren viele Modelle Projektoren. Ihr seid nicht mehr darauf angewiesen, die Uhrzeit und den Radiosender auf dem Display abzulesen. Ihr könnt diese Informationen an die Decke oder an die Wand projizieren.
- Bewegliche Radiowecker: Diese speziellen Wecksysteme richten sich an die Anwender, die nur sehr schwer aus dem Schlaf- in den Wachzustand finden. Sie animieren den Benutzer zu Bewegungen oder zu Denkaufgaben, nach denen es schwerer möglich ist wieder einzuschlafen. So hat zum Beispiel die Studentin Gauri Nanda 2005 einen Wecker gebaut, der wegfährt. Clocky sitzt auf zwei großen Reifen. Möchtet ihr den Alarm stoppen, müsst ihr aufstehen und den Wecker fangen. Andere Wecker heben dank eines eingebauten Motors mit einem Piepton in die Luft ab.
Wer die Belastung über die Radiowecker nach unten setzen möchte, wählt ein Modell mit Batteriebetrieb. Darüber hinaus funktioniert bei vielen Handys die Weckfunktion bei einem ausgeschalteten Smartphone.
- Platzieren Sie den Radiowecker nicht neben dem Kopf. Die Lautstärke des Weckers reicht aus, um euch aufzuwecken.
- Baut im Kinderzimmer und Schlafzimmer Freischalter ein, um die Stromleitungen auszuschalten.
- Nutzt den Radiowecker im Batteriebetrieb.
- Vermeidet die Verwendung von Babyphones, die ständig senden, sondern wählt Überwacher, die nur bei Geräuschen reagieren und senden.
Ist WLAN beim Radiowecker sinnvoll?
Wer seine mobilen Endgeräte mit dem Wecker kurzschließen möchte, kann dies per USB-Anschluss vornehmen oder eine kabellose Verbindung per WLAN eingehen. Die Vorteile der WiFi-Wecker liegen in der Möglichkeit, sie über eine mobile App zu konfigurieren. So behaltet ihr die Weckzeiten im Blick und könnt diese per Smartphone konfigurieren. Einige Wecker und Lichter lassen sich schon per Sprachsteuerung an- und ausschalten.
Warum gehen Radiowecker falsch?
Wenn ihr euren Radiowecker erst neu gestellt habt und er doch wieder falsch geht, fragt ihr euch vielleicht nach dem Grund. Anders als die Funkuhren oder die kostspieligen Quarzuhren beziehen die Wecker über das Stromnetz die Uhrzeit. Das Stromnetz hat im Durchschnitt eine Frequenz von 50 Hertz. Das bedeutet, pro Sekunde gibt es 50 Schwingungen im Stromnetz. Bei stabilen Werten bleiben so auch die Uhren bei der richtigen Uhrzeit.
Dennoch kann dieser Wert um etwa 20 Sekunden schwanken. In der Regel werden die Abweichungen in der Netzfrequenz mit der Zeit wieder korrigiert, sodass sich die meisten Uhren von ganz allein nachstellen. Behaltet die Zeitschwankungen im Blick, bevor ihr den Radiowecker stellt.
Radiowecker-Kauf – was ist zu beachten?
Die deutlichsten Unterschiede ergeben sich im Hinblick auf die Ausstattung der Radiowecker. Alle Modelle verfügen über einen kompakten Aufbau und ein Gewicht, das kaum über 500 Gramm hinausreicht. Neben dem elektronischen Uhrwerk sollte der Wecker über ein großzügiges Display verfügen. Darauf lest ihr ohne Probleme die Uhrzeit, das Datum und die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Radiosender und den Song ab.
Display und Lesbarkeit auf dem Radiowecker
Je nachdem wie groß die LCD-Anzeige ausfällt, ist es dem Hersteller möglich, unterschiedliche Zusatzfunktionen zu integrieren. Bestenfalls sitzen die Tasten logisch platziert auf dem Radiowecker und reagieren auf leichten Druck. Nur so macht die Benutzung der Wecker und die Einstellung der Sender wirklich Spaß. Beschriften die Hersteller die einzelnen Tasten mit der Funktion, braucht ihr nur im Notfall die Bedienungsanleitung.
Bestenfalls lassen sich die Anzeigen bei Helligkeit problemlos ablesen. Doch was passiert, wenn das Licht erlischt? Für die Dunkelheit bringen die Radiowecker zusätzliche Beleuchtungen mit. Hier reicht die Auswahl von den herkömmlichen Leuchtziffernblättern bis hin zu selbstleuchtenden Digitalanzeigen und Displays, die die aktuelle Uhrzeit und das Datum an die Decke projizieren. Ihr öffnet die Augen und seht sofort, wie spät es ist. Dabei sollte die Anzeigefunktion niemals den natürlichen Schlaf stören und für eine kräftige Lichtquelle im Raum sorgen.
Radiowecker mit Funkmodul
Die meisten elektronischen Radiowecker bringen ein Funkmodul mit. Es dient dem automatischen Abgleich der Uhrzeit. Dafür verwendet es das Funksignal DCF77. Im Hinblick auf die Umstellung auf die Sommerzeit vermeiden diese Radiowecker einen Bedienungsfehler und orientieren sich am Standard der physikalisch-technischen Bundesanstalt.
Garantiert besten Empfang gewährleisten die Radios mit DAB+. Im Radiowecker-Vergleich bringen es die meisten Modelle nur auf eine durchschnittliche Mono-Klangqualität. Hier müssen gerade die Musikfans Abstriche machen. Im Vergleich zu UKW und FM überträgt das Radio mit DAB-Standard mithilfe von Datenströmen, um unangenehmes Rauschen zu vermeiden. Verschlechtert sich der Empfang, verspätet sich die Sender-Wiedergabe oder fällt vollständig aus. Mit dem DAB- oder DAB+-Empfangsstandard könnt ihr euch Verkehrsmeldungen oder Wetterberichte anzeigen lassen, ohne die nächsten Nachrichten abwarten zu müssen.
Weckfunktion mit Snooze-Taste
Ebenso praktisch ist die Schlummertaste, die im Englischen auch als „snooze button“ bezeichnet wird. Das ist eine Standardfunktion der meisten Uhrenradios oder elektrischen Wecker. Diese Taste sollte sich möglichst komfortabel an der Oberseite des Gerätes befinden, um sie leicht zu erreichen. Sobald ihr die Schlummertaste drückt, verstummt das Wecksignal für ein paar Augenblicke. Wer diese Wiederholung der Alarmgeräusche vollständig ausschalten möchte, muss die Weckfunktion deaktivieren. Die ursprüngliche Speicherfunktion fällt in diesem Fall aber nicht weg. Auf diese Weise habt ihr die Gelegenheit, euch noch einmal auf die Seite zu drehen, und langsam aus dem Tiefschlaf zu erwachen.
Internetverbindung für die Radiowecker?
Die neueren Uhrenradios lassen sich mit dem Internet verbinden. Das bricht die Sphären der Funktionen von damals auf. So können die modernen Radios Internet-Radiosender abspielen. Schließlich gibt es im Netz viel mehr Alternativen zu dem Standard, den die meisten klassischen Radios spielen. Darüber hinaus bietet sich so die Möglichkeit, eine eigene Playliste zu erstellen und nur die Lieblingslieder jeden Morgen erklingen zu lassen. Dem persönlichen Geschmack sind da keinerlei Grenzen gesetzt.
Aufbau, Design und Optik spielt für viele bei der Entscheidung im Radiowecker-Vergleich eine ausschlaggebende Rolle. Nicht zuletzt sollte der Wecker zur Inneneinrichtung im Schlafzimmer passen. In der Optik besteht eine breit gefächerte Auswahl zwischen glänzendem oder mattem Kunststoff, diversen Farben, Mustern, einem modernen oder einem Retro-Design. Viele der bekannten Marken haben in den Elektrofachmärkten neben ihren Audiosystemen auch die kompakten Radiowecker im Angebot.
Wie viel Strom verbraucht ein Radiowecker?
Sicherlich gehört der Radiowecker nicht zu den kostenintensiven Haushaltsgeräten, wenn es um die Stromabrechnung geht. Waschmaschine, Trockner, Klimaanlage oder Geschirrspüler sind die wesentlichen Verbraucher. Dennoch sollten wir den Energieverbrauch beim Radiowecker nicht vernachlässigen. Die meiste Zeit verbringt der Radiowecker im Standby-Modus. Die neuen Modelle bleiben bei einem Stromverbrauch von einem Watt. Berechnet der Stromanbieter für 1 Kilowattstunde 0,25 Euro, belaufen sich die Kosten für den Radiowecker pro Jahr auf gerade einmal 2,19 Euro. Das dürfte im Vergleich zu den anderen Haushaltsgeräten nicht weiter ins Gewicht fallen.
Wann ist die beste Zeit, um aufzustehen?
Wer sich aussuchen kann, wann er am Morgen die Augen öffnet, verfügt über ein Privileg. Schließlich arbeiten viele in Deutschland in einem Schichtsystem und müssen zum Teil zu unnatürlichen Zeiten den Organismus auf Hochtouren bringen und arbeiten. Eigentlich ist es gar nicht so wichtig, wann ihr am Morgen aufsteht. Viel wichtiger ist es, pünktlich am Abend ins Bett zu gehen, um ausgeschlafen aufzustehen.
Wer um 8:00 Uhr aufstehen möchte, geht 22:46 Uhr, 0:16 Uhr oder 1:46 Uhr ins Bett. Spätestens solltet ihr es um 3:16 Uhr ins Bett schaffen. Grundsätzlich sollte der Körper pro Tag 7-8 Stunden Schlaf bekommen. Das Schlafbedürfnis steht in Verbindung mit der Belastung am Tag.
10 Tipps, wie ihr besser aus dem Bett kommt
Nicht für jeden ist es einfach, am Morgen aus dem Bett zu kommen und die Augen zu öffnen. Für viele beginnt mit dem ersten Alarmton der Kampf mit dem Radiowecker. Das haben unzählige Radios schon mit ihrem Leben bezahlt. Was am Ende bleibt, ist ein stressiger Start in den Tag, den ihr viel zu spät begonnen habt. Dabei gibt es ein paar wirksame und praktische Tipps, die das Aufstehen wesentlich vereinfachen.
- Am besten steht ihr jeden Tag zur selben Zeit auf. Das gilt aber auch für das Wochenende. Dann fällt es eurem Körper viel leichter, sich an einen Biorhythmus zu gewöhnen. Ihr werdet sehen, irgendwann wacht ihr kurz vor dem Wecker auf.
- Stellt am Wecker euer Lieblingslied oder eine gewohnte Melodie ein. Nun solltet ihr euch konsequent eine Woche lang von dieser Melodie wecken lassen. Der Kreislauf gewöhnt sich so langsam an diese Klänge.
- Wer am Morgen Probleme mit dem Aufstehen hat, sollte so viel Licht wie möglich ins Zimmer lassen. Licht und Dunkelheit wirken sich maßgeblich auf unser Gemüt und den Wachzustand aus. Bestenfalls werdet ihr ganz sanft von der aufsteigenden Morgensonne aus dem Schlaf gekitzelt.
- Musik macht gute Laune. Von daher stehen die Radiowecker sehr hoch in der Gunst.
- Vorfreude wirkt sich maßgeblich auf unser Unterbewusstsein aus. Wer schon am Vorabend plant und etwas Schönes am nächsten Tag erleben möchte, wird leichter aufwachen.
- Wir schlafen in unterschiedlichen Phasen jede Nacht. Dabei lässt sich die Traumphase vom Tiefschlaf, dem Leichtschlaf und der Übergangsphase unterscheiden. Gemeinsam entsteht ein Zyklus, der jeweils 90 Minuten andauert. Besonders schwer ist das Aufwachen aus der Tiefschlafphase. Tatsächlich lässt sich der eigene Schlaf nach diesen Phasen planen. Demnach wacht ihr nach einem Zyklus einfach auf.
- Eigentlich gehört eine Flasche mit Wasser ans Bett. Sobald ihr aufwacht, trinkt ihr ein großes Glas Wasser. Das hilft euch auf die Füße.
- Zu guter Letzt geht es darum, sich selbst und seine Seelenruhe zu überlisten. Stellt euch vor, dass ihr mit dem pünktlichen Aufstehen Zeit für den Frühstückstisch gewinnt.
- Morgens sollte es im Schlafzimmer wärmer sein als in der Nacht und am Abend. Andernfalls fällt es noch schwerer, aus dem Bett zu kommen.
- Notfall und Extrem-Programm: Wenn nichts anderes hilft, müsst ihr den Radiowecker einfach nach oben regeln. Extra-Alarmtöne, Bewegungs- und Lichtwecker helfen beim Aufstehen.
Welche Alternativen gibt es zum Radiowecker?
Wer im Urlaub, beim Camping oder im Garten nicht die Gelegenheit hat, einen Radiowecker an das Stromnetz anzuschließen, sollte auf den klassischen Wecker mit der Glocke an der Oberseite zurückgreifen. Die Radiowecker benötigen Akkus oder Batterien. Darüber hinaus gibt es Unterputzradios, die lästigen Kabelsalat umgehen und dank Bluetooth eine unkomplizierte Verbindung ins Haus aufbauen. Die eingebaute Weckfunktion bietet den Alarm in der Küche oder als praktischen Timer an.
Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Radiowecker-Test?
Die Experten der Stiftung Warentest haben zwar noch keinen Radiowecker-Test durchgeführt, aber wichtige Fragen zu den Weckfunktionen der Uhrenradios beantwortet. In einem Special geht es zum Beispiel um Schlafstörungen und was dagegen hilft. Dabei ist das Schlafen als genauso wichtig zu bewerten wie Essen und Atmen.
Ohne ausreichend Schlaf können wir nicht gesund und zufrieden leben. Mittlerweile brauchen viele Menschen zum Durchschlafen Medikamente. Aus diesem Grund hat die Stiftung Warentest einen Ratgeber zum gesunden und ausreichenden Schlaf herausgebracht.
Hat Öko Test einen Radiowecker-Test durchgeführt?
Leider haben wir auch auf dem Portal von Öko Test vergebens nach einem Radiowecker-Test gesucht. Dafür liefern die Experten einen Ratgeber, um Schlafstörungen zu behandeln. Vielen Leuten fällt es nicht leicht, einfach die Augen zu schließen und seelenruhig zu schlafen. Tatsächlich leidet jeder vierte Deutsche unter Schlafstörungen. Jeder Zehnte bewertet seinen Schlaf nicht als erholsam und wünscht sich eine deutliche Verbesserung. Auf Dauer kann sich das Defizit zu einem Gesundheitsrisiko entwickeln. Davor warnt auch Professor Ulrich Koehler, der Leiter des schlafmedizinischen Zentrums von Marburg. Im Schlaf schüttet der Körper Wachstumshormone ebenso wie auch Immunglobuline aus. Letztere sind gerade für die Kinder wichtig, die sich mitten im Wachstum befinden.
Radiowecker Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Radiowecker
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Sparkingfly 248 Digital-FM-AM-Radiowecker | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | PICTEK 1 Projektionswecker | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | TZS First Austria FA-2421-7 Radiowecker | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | ANOLE HMBDE003241 Bluetooth-Radiowecker | 10/2019 | 29,99€ | Zum Angebot |
5. | iCES ICR-210 Uhrenradio | 03/2019 | 13,49€ | Zum Angebot |
6. | Philips AJ3400/12 Radiowecker | 03/2019 | 22,87€ | Zum Angebot |