Bundesweit besteht Rauchmelderpflicht. Demnach sind alle Umbauten und Neubauten mit Rauchmeldern auszustatten. Auch die Eigentümer der Bestandsbauten sind in der Pflicht, die passenden Rauchmelder nachzurüsten. Diese Vorschrift gilt nicht nur für Immobilien im privaten Besitz, sondern auch für Mietobjekte. Derzeit befinden sich einige Bundesländer in der Übergangsphase.
Ein Rauchmelder rettet im Ernstfall Leben, denn er zeigt eine Rauchentwicklung durch einen Alarm an. Der Bewohner ist alarmiert und kann schlimmere Folgen verhindern. Die Unterschiede zwischen den Rauchmeldesystemen sind enorm. Das gilt nicht nur für den Preis, sondern auch für die Akkuleistung, die Wartungsintervalle, die Installation und die Wertigkeit der Materialien.
In unserem Ratgeber widmen wir uns der Rauchmeldepflicht und liefern euch praktische Tipps, die bei der Auswahl des passenden Rauchmelders helfen. Über den kompakten Rauchmelder Vergleich erhaltet ihr eine Übersicht über die führenden Rauchmeldesysteme in Deutschland.
Die besten 4 Rauchmelder im ausführlichen Vergleich
Busch-Jäger Rauchmelder 6800-0-2716 | |
---|---|
Marke | Busch-Jäger |
Größe | 12,4 x 12,2 x 6 cm |
Gewicht | 99,8 g |
Batterien inbegriffen | |
Batterie | 9-Volt-Batterie |
DIN EN 14604 | |
Material | Kunststoff, Material |
Besonderheiten | Testknopf und Stummschaltung, Früherkennung von Schwelbränden |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Ei Electronics Ei650 10-Jahres-Rauchwarnmelder | |
Marke | Ei Electronics |
Größe | 11,5 x 11,5 x 4,5 cm |
Gewicht | 181 g |
Batterien inbegriffen | |
Batterie | Lithium-Mangan-Dioxid |
DIN EN 14604 | |
Material | Polystyrene |
Besonderheiten | Streulichtprinzip, 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer, ohne störendes LED-Blinken, 5-fach Schutz vor Fehlalarmen, Montageplatte im Lieferumfang enthalten |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Smartwares TÜV Rauchmelder/Brandmelder | |
Marke | Smartwares |
Größe | 8 x 8 x 5 cm |
Gewicht | 132 g |
Batterien inbegriffen | |
Batterie | Alkaline |
DIN EN 14604 | |
Material | Kunststoff |
Besonderheiten | TÜV geprüfter Rauchwarnmelder, Montagematerial, akustisches Warnsignal bei leerer Batterie, 24h Dauerüberwachung, 85 dB Alarm |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Hekatron Rauchmelder Genius PLUS | |
Marke | Hekatron |
Größe | 10,4 x 10,4 x 4,8 cm |
Gewicht | 150 g |
Batterien inbegriffen | |
Batterie | Lithium-Thionylchlorid-Batterie |
DIN EN 14604 | |
Material | Polycarbonate |
Besonderheiten | Integrierte Echtzeituhr, LED-Unterdrückung, Genius Pro und Genius Home App, Langzeitbatterie mit Laufzeit von 10 Jahren, VdS-zertifiziert, Einlochmontage oder Zweilochmontage, Klebepads |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Busch-Jäger Rauchmelder 6800-0-2716 | Ei Electronics Ei650 10-Jahres-Rauchwarnmelder | Smartwares TÜV Rauchmelder/Brandmelder | Hekatron Rauchmelder Genius PLUS |
| Busch-Jäger | Ei Electronics | Smartwares | Hekatron |
| 12,4 x 12,2 x 6 cm | 11,5 x 11,5 x 4,5 cm | 8 x 8 x 5 cm | 10,4 x 10,4 x 4,8 cm |
| 99,8 g | 181 g | 132 g | 150 g |
| ||||
| 9-Volt-Batterie | Lithium-Mangan-Dioxid | Alkaline | Lithium-Thionylchlorid-Batterie |
| ||||
| Kunststoff, Material | Polystyrene | Kunststoff | Polycarbonate |
| Testknopf und Stummschaltung, Früherkennung von Schwelbränden | Streulichtprinzip, 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer, ohne störendes LED-Blinken, 5-fach Schutz vor Fehlalarmen, Montageplatte im Lieferumfang enthalten | TÜV geprüfter Rauchwarnmelder, Montagematerial, akustisches Warnsignal bei leerer Batterie, 24h Dauerüberwachung, 85 dB Alarm | Integrierte Echtzeituhr, LED-Unterdrückung, Genius Pro und Genius Home App, Langzeitbatterie mit Laufzeit von 10 Jahren, VdS-zertifiziert, Einlochmontage oder Zweilochmontage, Klebepads |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
1. Busch-Jäger Rauchmelder 6800-0-2716 mit Top Leistungen
Der Busch-Jäger Rauchmelder 6800-0-2716 punktet zunächst mit einem günstigen Preis und einer zuverlässigen Früherkennung von Bränden mit Rauchentwicklung. Der Hersteller setzt auf ein foto-optisches Messprinzip, wonach offene Brände und schwere Brände verhindert werden können. Am Rauchmelder selbst befinden sich ein Testknopf und eine Stummschaltung. Das System ist nach den Vorgaben der DIN EN 14604 geprüft. Bei einer Rauchentwicklung ertönt ein akustischer Alarm, der nicht zuletzt durch seine Stärke von 85 dB auf 3 Metern problemlos zu hören ist.
Wer den Alarm ausschalten möchte, drückt die Taste in der Mitte. Danach verstummt der Busch-Jäger Rauchmelder für die nächsten 10 Minuten. Ihr befestigt den Melder mit zwei kleinen Dübeln und Schrauben, was gerade im Altbau etwas problematisch werden kann. Alternativ bestellt ihr eine Magnetbefestigung. Das vereinfacht die Installation und erspart sämtliche Bohrarbeiten. Die Kunden loben in den Rezensionen den günstigen Preis, die schnelle Installation und eine zuverlässige Funktion.
Busch-Jäger ist einer der Fachhändler, der seit Jahren mit funktionierenden Rauchmeldern überzeugt. Einziges Manko: Die Batterien sind bei einigen Warngeräten schon nach wenigen Wochen leer und müssen ausgetauscht werden. Das können einige Marktführer besser, veranschlagen im direkten Rauchmelder Vergleich aber auch einen deutlich höheren Preis.
2. Ei Electronics Ei650 10-Jahres-Rauchwarnmelder im Vergleich
Der Ei Electronics Ei650 10-Jahres-Rauchwarnmelder macht seinem Namen alle Ehre und liefert eine enorm hohe Haltbarkeit über die nächsten 10 Jahre. In diesem Zeitraum müssen die Batterie nicht ausgetauscht werden. Das Meldesystem funktioniert zuverlässig. Das hat auch die Stiftung Warentest überzeugt, so dass Ei Electronics für den Ei650 das Prädikat als Testsieger erhielt. Ihr habt die Wahl, nicht nur einen dieser Rauchwarnmelder zu bestellen, sondern gleich einen Mehrpack mit bis zu 12 Geräten. Auch im Preis könnt ihr von einem Rabatt profitieren.
Nur die Rauchmelder, die eine Zulassung in Europa besitzen, erfüllen die zulässigen Grundanforderungen. Es kann dennoch zu enormen Unterschieden in der Qualität kommen. Über die patentierten, getesteten Produkteigenschaften, möchte Ei Electronics Fehlalarmen entgegenwirken. Der Hersteller setzt hier auf den 5-fach Schutz vor Fehlalarm. Dieses Gerät ist VdS-geprüft und besitzt das Qualitätszeichen „Q“, was für eine besonders hohe Zuverlässigkeit steht.
Das Rauchwarnmeldesystem geht auf das Streulichtprinzip zurück und bringt eine 10 + 1 Jahre Lebensdauer mit. Die Lithium Batterie von Panasonic soll über diese Zeit zuverlässig funktionieren. Es handelt sich um eine deutschsprachige Version, die auch nur für den Einsatz in den 16 Bundesländern zugelassen wurde. Im Lieferumfang ist nicht nur der Rauchmelder enthalten. Ihr bekommt
- die passende Montageplatte,
- die Schrauben und Dübel
- sowie ein Handbuch.
Das hilft bei der Installation. Der deutliche Alarm mit einem Geräuschpegel von 85 dB ist bis zu einem Abstand von 3 m klar zu hören. Beim Test kommt eine reduzierte Lautstärke zum Einsatz. Das Power-Up LED nutzt ihr nur für die Inbetriebnahme. Danach gibt es keine optische Anzeige. Das Durchmesser kommt auf 115 mm bei einer Höhe von 45 mm.
Mit dem Ei Electronics Ei650 können Sie einen Raum von bis zu 60 Quadratmetern zuverlässig überwachen. Der Ei650W lässt sich mit dem Ei650RF per Funk vernetzen. Eine Verbindung ist von bis zu 31 Geräten möglich. Die Experten empfehlen ein Netzwerk aus 12 Warnmeldungen mit dem Hitzewarnmelder. Vom Hersteller selbst gibt es weiteres Funk Zubehör, um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu erhöhen.
3. Smartwares TÜV Rauchmelder/Brandmelder im praktischen Sparpack
Die Smartwares TÜV Rauchmelder/Brandmelder gibt es im praktischen 4-er Pack und in einer Zusammenstellung von 5, 3 oder 2 Geräten. Im Lieferumfang enthalten sind die 9 Volt Batterie und das Montagematerial, um die Geräte an der Decke zu installieren. Ihr werdet ganz deutlich hören, wann die Batterien gewechselt werden müssen. Dann ertönt ein deutliches Warnsignal. Erkennt der geprüfter Rauchwarnmelder eine Rauchentwicklung, ertönt ein 85 dB Alarm. Die 24 Stunden Dauerüberwachung ist vom TÜV zertifiziert worden.
Das Alarmprinzip geht auf das optische Prinzip zurück, was mögliche Fehlalarme vermeiden möchte. Auf diese Weise könnt ihr einen schlimmen Brand frühzeitig verhindern. Am besten installiert ihr den Rauchernmelder
- an den Fluchtwegen,
- im Kinderzimmer,
- im Büro,
- im Schlafzimmer sowie
- in den anderen Räumen des Hauses.
Die Melder arbeiten unabhängig vom Stromkreis. Ertönt das Warnsignal für den Batteriewechsel, bleiben 30 Tage bevor dem Rauchwarnmelder der Saft ausgeht. Die Batterie-Kontrollanzeige und der Testschalter erhöhen die Sicherheit.
Dieser Melder ist unauffällig überall im Haus angebracht, lässt sich im Handumdrehen installieren und gilt als nahezu wartungsfrei. Eigentlich müsst ihr nur die Batterie in regelmäßigen Abständen wechseln. Am besten positioniert ihr das Gerät in der Raummitte oder ca. 50 cm von der Wand entfernt. Achtet unbedingt auf eine waagerechte Position, selbst in Räumen mit Dachschrägen. Auf keinen Fall sollte ein Rauchwarnmelder im Bereich starker Zugluft oder nah von Luftschichten angebracht werden. Das gilt auch für die Räume, in denen mit einer permanenten Dampf- und Staubentwicklung zu rechnen ist.
4. Hekatron Rauchmelder Genius PLUS mit mehrfarbigem LED
Der Hekatron Rauchmelder Genius PLUS bringt gleich fünf Geräte mit und die integrierten Batterien, die auf eine Lebensdauer von 10 Jahren kommen. Die Systeme erkennen frühzeitig Rauchentwicklungen und können im Gefahrenfall akustisch warnen. Praktischerweise kann das System seine Statusmeldungen von 21:00 Uhr bis 7:00 Uhr unterdrücken. Zudem schaltet ihr in der Nacht einfach die optische Betriebsanzeige aus, sodass ihr den Rauchwarnmelder auch im Schlafzimmer einsetzt.
Verbindet den Genius PLUS mit der Genius Home App, die in Deutschland und Österreich zugelassen ist. Die mobile Anwendung ist kompatibel mit Android und iOS. Online ruft ihr ganz einfach den Statusbericht der Funkmodule und der Rauchmelder ab. Hekatron ist einer der Profis der Branche, der auch hier mit einer 10-jährigen Lebensdauer und VdS-zertifizierten Rauchmeldern überzeugt. Jedes Gerät entspricht den DIN EN 14604 Anforderungen und ist mit LED-Leuchten in Orange, Rot und Grün ausgestattet.
In diesem Lieferumfang enthalten sind fünf Rauchwarnmelder mit den passenden Schrauben und Montagedübeln. Diese eignen sich für die Einloch- oder Zweilochmontage. Hinzu kommen fünf praktische Klebepads, die sich im Altbau und Neubau bezahlt machen. Ohne Schrauben und Bohren befestigt ihr die Melder einfach an der Decke. Der Hersteller packt noch eine deutschsprachige Kurzanleitung dazu, um keinerlei Fragen aufkommen zu lassen.
Für die automatische Ein- und Ausschaltung sorgt ein Magnet im Sockel des Rauchwarnmelders. Sobald ihr das Gerät eindreht, aktiviert sich das System automatisch und löst eine Funktionsprüfung aus. Dreht den Melder aus dem Sockel heraus, schaltet sich der Genius PLUS nach 5 Minuten aus. Alle anliegenden Ereignisse werden dann stumm geschaltet, ohne ihr Zutun.
5. ABUS Rauchmelder RWM50 mit Kontrolleuchte
Der ABUS Rauchmelder RWM50 bringt seine Batterien gleich mit, die bis zu maximal zwei Jahren halten. Was auf den ersten Blick auffällt ist der günstige Preis im direkten Vergleich zu den anderen Rauchwarnmeldern. Der ABUS ist in Räumen bis zu einer Größe von 40 Quadratmetern im Einsatz und lässt einen Alarm mit einer Lautstärke von 85 dB ertönen.
Problemlos erreicht ihr die große Prüftaste, was gerade den Test in besonders hohen Räumen vereinfacht. Das System integriert eine Stummschaltungsoption über die nächsten 9 Minuten. Der Hersteller hat seine Rauchwarnmelder überprüfen lassen. Sie erfüllen alle Bedingungen der DIN EN 14604.
Verliert die Batterie an Energie, ertönt ein Warngeräusch und ihr könnt den Melder abnehmen, um die Batterien auszutauschen. Die Montage erfolgt einmal über die kleinen Bohrungen direkt in der Decke oder über das Magnetklebepad. Dieses Zubehörteil müsst ihr dazubestellen. Es ist nicht im Lieferumfang enthalten. Überprüft vor der Montage das Alter der Batterien, um ihre maximale Lebensdauer nutzen zu können.
Etwa alle 6 Minuten blinken die innenliegende Kontroll-LEDs. Ist der Signalton zu hören, wechselt das Blinken auf einen schnelleren Rhythmus, der sich deutlich vom Funktionsblinken unterscheidet. So haben auch Menschen mit Hörbeeinträchtigung die Chance, den Alarm mitzubekommen.
6. Pyrexx PX-1C 12-Jahres-Rauchmelder in exklusiven Farben und Designs
Der Pyrexx PX-1C ist eines der modernen und innovativen Meldesysteme, das es im Vergleich zu den anderen Rauchwarnmeldern im Vergleich gibt. Das High-Tech Meldesystem ist mit der maximalen Lebensdauer von 12 Jahren und einem edlen, zeitlosen Design ausgestattet. Einmal installiert müssen Sie sich über mehr als 10 Jahre über Rauchmelder keine Gedanken mehr machen. Der Hersteller punktet mit einer hohen Zuverlässigkeit und ökologisch sowie sozial verantwortungsbewusster Herstellung in Deutschland.
Patentiert ist der sensorgesteuerte Sicherheitsmechanismus, der mit maximaler Sicherheit einem Täuschungsalarm entgegenwirkt. Wer sich einmal bei dem Hersteller umsieht, dem fällt ein stimmiges Gesamtsortiment auf, das sich aus Meldesystemen für den Langzeiteinsatz zusammensetzt, die ein Klebepad mitliefern.
Dank Funkrauchmeldesystem lassen sich internetfähige Sicherheitssysteme mühelos verbinden und über die Pyrexx Web-App überwachen und kontrollieren. Aktiviert auf Wunsch eine Alarmfunktion per E-Mail oder SMS und behaltet Euer Zuhause immer im Blick. Pyrexx hilft euch dabei, Euren Schutz smarter, komfortabler und einfacher zu machen. Das Gerät steht in mehreren Farben zur Verfügung. Zudem kann die Anzahl der Rauchmelder individuell variiert werden, da es den PX-1C einzeln, sowie im 5er-, 9er- und 10er-Pack gibt.
7. AngelEye Rauchmelder im Dreierset
Der Rauchwarnmelder von AngelEye bringt alles mit, was die Sicherheit in den eigenen vier Wänden verlangt. Es handelt sich um fotoelektrische Rauchmelder, die den Rauch im Anfangsstadium zuverlässig erkennen. Die Rauchmelder kommen im Dreierset und die passenden AAA-Batterien sind bereits enthalten. Über die integrierten Magnethalter könnt ihr die Rauchmelder überall in der Wohnung und im Haus anbringen.
Sie sind nach den zulässigen Vorgaben der DIN EN 14604 konzipiert. Durch die zusätzliche NF-Zertifizierung sollen weiterhin hohe Qualität und Zuverlässigkeit gesichert sein. Nehmen die Rauchmelder von AngelEye Rauch wahr, ertönt ein lautes Signal. Da dieses einen Lautstärke von 85 Dezibel hat, sollten auch schlafende Menschen das Signal wahrnehmen. Die weißen Rauchmelder können dem Hersteller zufolge in jedem Raum angebracht werden.
Die Reichweite eines Rauchmelders aus diesem Set beträgt 30 Quadratmeter. Die Rauchmelder haben einen Durchmesser von 8 Zentimetern und eine Höhe von 4,5 Zentimetern.
8. Hekatron Rauchmelder Genius PLUS X im praktischen Set
Den Hekatron Rauchmelder Genius PLUS X gibt es in einem praktischen Set bestehend aus 4 Meldern und den passenden Funkmodulen. Die Geräte eignen sich für das Kinderzimmer und Schlafzimmer, da sie über eine Nachtabschaltung der LED-Kontrollleuchte verfügen. Darüber hinaus schaltet ihr nach Wunsch eine Störungsunterdrückung zwischen 21:00 Uhr und 7:00 Uhr ein. Das bedeutet jedoch nicht, dass die optische Betriebsanzeige ausgeschaltet ist.
Verbindet den Genius PLUS X mit der App des Herstellers und lasst euch den aktuellen Status am Smartphone oder Tablet anzeigen. Die App ist in Österreich und Deutschland verfügbar und kann mit Android und iOS installiert werden. Hinzu kommen eine Schnittstelle für Funkmodule und eine zweite Batterie. Das vermeidet Fehlalarme. Das akustische Signal ist mit seinen 85 dB deutlich hörbar auf 3 m und sorgt für einen Rundumschutz.
Für die Installation stehen zwei Optionen zur Auswahl:
- die Ein-Loch oder die Zwei-Loch-Montage und
- die Installation mit dem Klebeband,
das VdS geprüft für erstklassige Qualität einsteht. Nach den Vorgaben der DIN EN 14606 haben wir es mit einem Warnsystem zu tun, das ohne Batteriewechsel zuverlässig jede Rauchentwicklung in der Frühphase aufzeigt. Alle Zubehörteile für die Montage sind im Lieferumfang enthalten ebenso wie eine passende Kurzanleitung.
Was ist ein Rauchwarnmelder?
In Deutschland bezeichnen wir Brandmelder und Rauchwarnmelder als Geräte, die bei Rauchentwicklungen im privaten und im öffentlichen Sektor einen Alarm auslösen. Ihr seid in der Lage, Brandgas und Rauchgas zu registrieren und ab einer bestimmten Konzentration einen Alarm auszulösen. Auch wenn bundeseinheitlich die selben Vorschriften gelten, sind die Unterschiede in der Qualität und im Material enorm. Es macht also Sinn, sich eingehender mit der Funktion, dem Aufbau, der Lebensdauer der Installation der Rauchwarnmelder zu befassen.
Vorteile & Nachteile der Rauchmelder:
- 24h Dauereinsatz
- Hohe Lebensdauer von bis zu 10 Jahren
- Einfache Installation: Dübel, Schrauben oder Klebepads
- Sichere Früherkennung und Schutz vor Bränden
- Sperrtaste – Installation ohne Batterie nicht möglich
- Zertifizierte Warnsysteme mit App-Anbindung oder Bluetooth
- Funktionstaste oder LED-Blinken kann stören
- Kosten steigen mit Lebensdauer
- Aussetzer bei Funkgeräten möglich
Wie funktioniert ein Rauchwarnmelder?
Nun können wir nicht alle Rauchwarnmelder über einen Kamm scheren. Die einzelnen Funktionsprinzipien basieren auf einer ganz bestimmten Abfolge, die im Ernstfall zum richtigen Zeitpunkt den Alarm auslöst. Es ist an der Zeit, sich die einzelnen Rauchwarnmelder genauer anzusehen.
Foto-optische Rauchmelder
Die foto-optischen Melder gehören zu den häufigsten Geräten, die nahezu überall im Einsatz sind. In der Rauchkammer sitzt eine Diode, die Infrarotstrahlen aussendet. Dieser Infrarotstrahl läuft bei normalen Bedingungen ungebrochen durch die Kammer. Klare Luft lässt das Licht nicht reflektieren. Ab einer gewissen Konzentration von Partikeln direkt in der Kammer erfolgt eine Lichtbrechung und der Lichtstrahl wird gestreut. In diesem Moment treffen die Lichtstrahlen auf einen Sensor direkt in der Kammer. Unter normalen Umständen würde das Licht diesen Sensor nicht anstrahlen.
Thermooptische Rauchmelder
Bei einem thermooptischen Rauchmelder kommen die Funktionen von einem Wärmemelder und von einem foto-optischen Melder zusammen. Das bedeutet: Die Geräte erfassen die optische Konzentration der Rauchpartikel und können noch dazu auf die Temperatur der Umgebung reagieren. Erhöht sich die Temperatur über einen Maximalwert, wird auch ein Alarm ausgelöst. Das optische Prinzip haben wir bereits im oberen Abschnitt eingehend erklärt. Für die Kontrolle der Umgebungstemperatur setzen die Hersteller Heißleiter ein.
Diese bestehen aus elektrisch leitfähigem Material, das bei hohen Temperaturen mehr Strom fließen lässt als es bei niedrigen Temperaturen der Fall ist. Würde nun die Temperatur im Raum schnell ansteigen, führt das zur Erwärmung des Heißleiters, was die Stromleitung verändert.
Wir unterscheiden in diesem Bereich einen Vergleichsheißleiter und einen Messheißleiter. Letzterer ist in der Lage, durch die eigene Leitfähigkeit die Temperatur der Umgebung zu erfassen. Wobei der Vergleichsheißleiter eine Referenz liefert, aktuelle Messergebnisse zu vergleichen und gegebenenfalls zu bestätigen. Im Zuge dieser Messung stellt der Melder einen schnellen Anstieg der Temperatur fest und kann einen Alarm auslösen. Darüber hinaus konfiguriert der Hersteller selbst eine Raumtemperatur. Wird diese überschritten, löst das einen Alarm aus.
Ionisationsrauchmelder
Seid ihr auf der Suche nach einem Rauchwarnmelder, der schon auf kleinste Rauchentwicklungen reagiert, ist der Ionisationsrauchmelder das passende Gerät. Sie gelten als sensibel und schlagen im direkten Rauchmelder Vergleich frühzeitig Alarm. Der Hersteller hat ein radioaktiv strahlendes Element zwischen zwei Metallplatten im Innenkörper implementiert.
Davon ausgehend strahlen Alpha- und Betastrahlen. Sie erzeugen einen elektrischen Stromfluss. Geraten die Metallplatten nun in Kontakt mit kleinsten Rauchmengen, bindet sich ein Teil der Ionenverbindungen über das Prinzip der elektrostatischen Anziehung. Das führt zu einer Reduktion des Stromflusses. In diesem Fall schlägt der Ionisationsrauchmelder Alarm.
Die wichtigsten Vorschriften in der Rauchmeldepflicht
Bundesweit besteht eine Rauchmelder-Pflicht, auch wenn einige Verbraucher noch die Chance haben, in einer Übergangsphase nachzurüsten. Der Grund dafür ist einfach: Jährlich gibt es ca. 200.000 Brände allein in Privathaushalten. Im Ernstfall kann das Warngerät Leben retten. Wer sich mit dem Kauf der Rauchmelder befasst, sollte erst einen Blick auf die bundeseinheitliche Regelung und die Pflicht innerhalb seiner Region werfen.
Hier machen nur Brandenburg und Berlin eine Ausnahme. In diesen Bundesländern befinden sich die Regelungen noch in der Vorbereitung und in der Umsetzungsphase. So ist bei Bestandswohnungen von einer Übergangsfrist die Rede. Wer sich eingehender und detaillierter für sein Bundesland informieren möchte, geht einfach auf die Themenseite der Stiftung Warentest, die eine Auflistung nach Bundesländern liefert.
Wo müsst ihr einen Rauchmelder installieren?
Demzufolge müssen in allen Kinderzimmern und Schlafzimmern sowie in den Flurbereichen, die auf dem Fluchtweg liegen, zertifizierte Rauchmelder installiert werden. Es ist die Aufgabe des Eigentümers, für die Installation und Wartung zu sorgen. Die Pflichten liegen allein beim Vermieter und nicht bei den Mietern. Dafür übernehmen in vielen Bundesländern die Mieter selbst die Wartung. Alternativ dazu engagiert der Vermieter einen Rauchmelder-Service, der die Geräte regelmäßig wartet und instandsetzt. Diese Kosten werden zumeist auf die Miete umgelegt, bewegen sich aber in einem moderaten Rahmen.
Lebensdauer und Akkuleistung: 24h aktiv
In den meisten Fällen kommen optische Detektoren zum Einsatz, die Rauchpartikel in der Luft erkennen und daraufhin einen akustischen Alarm in Gang setzen. Der Rauchmelder wird über eine Batterie betrieben und ist 24 Stunden aktiv. Die Warngeräte dürfen zu keinem Zeitpunkt ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck haben einige Hersteller eine Batteriesperre eingebaut. Das bedeutet: Diese Melder können nur mit einer eingelegten Batterie installiert werden. Den Vorrang im direkten Rauchmelder Vergleich haben eindeutig die Warngeräte mit einer langlebigen und haltbaren Batterie. Einige Marken kommen auf eine Langzeitgarantie von 10-12 Jahren, in denen sich der Nutzer nicht um die Funktionalität kümmern muss.
Smart-Home-System: Macht euer Zuhause sicherer!
Bei dem Funk-Rauchmelder gibt es Geräte in unterschiedlichen Preischargen. Der Vorteil der modernen, digitalen Warngeräte liegt in ihrer Vernetzung in einem Smart Home System. In diesem Fall können nicht nur die Verbraucher den Alarm hören, die sich auch im Haus befinden. Ein Meldegerät ist an die gesamte Anlage im Haus angeschlossen und informiert seinen Besitzer auf Wunsch auch per Smartphone. Bei einigen Herstellern geht der Service so weit, dass eine automatische Alarmierung der Feuerwehr in Gang gesetzt wird. Das kann im Ernstfall vor desaströsen Schäden schützen.
Sicherung von Küche und Garage
Nun gibt es auch Räume, in denen es nutzungsbedingt zu einer höheren Dampf- und Rauchentwicklung kommt. Dazu gehören zum Beispiel die Küche, ein Raucherzimmer oder die Garage sowie die Werkstatt. Hier würde das Meldegerät immer wieder neue Fehlalarme in Gang setzen. Wer aber auch in diesem Bereich nicht auf die notwendige Sicherheit verzichten möchte, greift als Alternative zum Rauchwarnmelder zu einem Hitzemelder.
Dieser reagiert, wenn eine festgeschriebene Raumtemperatur überschritten wurde. Darüber hinaus sind die Sicherheitsanforderungen bei den Meldegeräten mit dem Q-Label als besonders hoch einzustufen. Sie neigen nicht ganz so häufig dazu, einen Fehlalarm auszulösen.
Schritt für Schritt Anleitung: Wie ihr Rauchmelder richtig anbringt
Das Risiko von Bränden in privaten Haushalten wird oftmals unterschätzt. Dabei verunglückten laut Schätzungen tagtäglich zwei Personen tödlich durch Feuer. In den meisten Fällen befinden sich diese Personen zu Hause. Die eigentliche Gefahr ist nicht das Feuer selbst, sondern die giftige Rauchentwicklung. Die Berliner Feuerwehr geht davon aus, dass zwei Drittel aller Opfer von Bränden im Schlaf überrascht werden. Umso wichtiger ist es, die Warngeräte an den richtigen Stellen anzubringen, um sich selbst und sein Haus zu schützen.
- Schrauben und Dübel: Im Lieferumfang enthalten sind zumeist zwei Dübel und zwei Schrauben für die Montage. Mit einem passenden Bohrer oder Schraubendreher könnt ihr das Warngerät an der Decke montieren. ihr solltet für diese Arbeiten eine Schutzbrille tragen, da andernfalls Bohrstaub ins Auge geraten könnte.
- Magnetklebepads: Die Magnethalterungen in Kombination mit den Klebepads werden direkt an der Decke angebracht und verlangen nicht nach einem Werkzeug. Sie verursachen keine Bohrlöcher und müssen sich nicht mit der Konsistenz der Zimmerdecke auseinandersetzen. Darüber hinaus lassen sich die Geräte im Nachhinein sauber abnehmen. Das macht vor allen Dingen Sinn, wenn ihr die Zimmerdecke zwischendurch streichen wollet. Dafür solltet ihr den Rauchmelder unbedingt abnehmen und schützen. ihr dürft das Gehäuse niemals überstreichen. Damit büßt es seine Funktion und Zuverlässigkeit ein.
Welche Garantie bekommt ihr auf einen Rauchmelder?
Die Garantielaufzeiten und das Rückgaberecht variieren von Hersteller zu Hersteller. Im Grunde genommen könnt ihr mit einer 2-jährigen Gewährleistung rechnen. In jedem Fall punkten Warngeräte der führenden Marken mit einer enorm hohen Lebensdauer, sodass eine 10-jährige bis 12-jährige Garantie nicht selten ist.
Schließlich bilden eine folgerichtige Montage und eine jährliche Funktionsprüfung eine Grundlage für Eure Sicherheit. Viele Vermieter wollen sich absichern und arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die die Wartung einmal im Jahr übernehmen und so eine ganze Reihe Wohnungen nacheinander abarbeiten.
Was sind die gefährlichen Brandquellen im Haus?
Zu den größten Gefahren im Haus gehört die Elektrizität. Diese versteckten Gefahren können Mieter und Hausbesitzer oftmals nicht einschätzen und tun gut daran, sich mit einem Rauchmelder zu schützen. Gefährdet nicht Euren Versicherungsschutz. Dieser greift nur in den Wohnungen, wenn ihr für eine ausreichende Sicherheit gesorgt habt und Rauchmelder installiert. Dabei gelten für Mieter und Vermieter abweichende Regelungen, die ihr euch unbedingt genauer ansehen solltet.
Ergänzt die Anschaffung der sicherheitsrelevanten Komponenten für das eigene Zuhause nicht nur durch den passenden Rauchmelder. Zu einer sicheren Ausstattung gehören Löschdecke und Feuerlöscher, um einen Brandherd oder einen Kleinstbrand im Keim zu ersticken und nicht zu einem unkontrollierbarem Feuer entflammen zu lassen.
Warum gibt es einen Rauchmelder Fehlalarm?
In den letzten Jahren ist die Anzahl an Fehlalarmen leider angestiegen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Zu den Hauptursachen gehört der vergessene Batteriewechsel. Dabei zeigen die Geräte eigentlich schon recht deutlich an, wann die Zeit für den Wechsel gekommen ist. Haltet euch unbedingt an diesen Rhythmus, um keinen fehlerhaften Alarmton zu riskieren. Einige der Rauchmelder alarmieren ihre Besitzer, sobald die Batterie leer ist. Dabei ist dieses Geräusch nicht zu verwechseln mit dem tatsächlichen Alarm. Eigentlich entgeht ihr dieser Gefahr nur mit einem Gerät mit einer Langzeitbatterie. Es lohnt sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Zu viele Fehlalarme führen bei den meisten Besitzern zu einem Vertrauensbruch in die Technik eines Rauchmelders. Danach auf das Gerät vollständig zu verzichten und entnervt aufzugeben, ist aber keine Lösung. Viel sinnvoller wäre es, einen Blick auf die Rauchmelder im Vergleich zu werfen.
Eine Voraussetzung zur Reduktion der ärgerlichen Fehlalarme ist eine fachgerechte Montage. Zudem sollten die Geräte unbedingt die Mindestanforderungen erfüllen. Wer an dieser Stelle denkt, Kerzenrauch oder Zigarettenqualm würden diesen fehlerhaften Alarm auslösen, hat weit gefehlt. Das schafft ihr auch nicht, wenn ihr mehrere Kerzen auf einmal auspustet.
Die häufigsten Ursachen für einen Fehlalarm:
- Wasserdampf im Bad oder Kochdampf in der Küche
- Haarspray oder Deospray in direkter Umgebung versprühen
- Staubentwicklung bei Renovierungen
- Insekten im Gehäuse des Warnmelders
- Vernetzung der Funkmelder: Störung im Funkkontakt
- Störungen in den Stromquelle
- fehlerhafte Montage
- Verwendung nicht zertifizierter Geräte
Kein Mindestabstand von 50 m zur Wand
- Sehr hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung
Wie ihr den Alarm wieder ausschaltet
Eigentlich ist es schier unmöglich, den dröhnenden Alarm von 85 dB zu überhören. Das Geräusch ist ohrenbetäubend und soll alle Menschen in der Umgebung aufmerksam machen. Möchtet ihr diesen Alarm ausstellen, entnehmt ihr am besten die Batterien oder trennt den Melder vom Stromnetz. An den führenden Geräten gibt es einen Testknopf oder einen Ausschalteknopf. Haltet ihr diesen Knopf über mindestens 3 Sekunden gedrückt, schaltet sich das Gerät ab. Das Signal verstummt. Weniger effektiv ist das Abwenden des Rauchs mit einem Tuch in eine andere Richtung. Das Ganze würde viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Die besten Rauchmelder im Vergleich stellen innerhalb kürzester Zeit, dass es sich nicht um eine Rauchentwicklung handelt. In den der nächsten Minuten sollte sich der Alarm selbstständig abschalten. In einigen Fällen kann eine Verschmutzung das Piepen auslösen. Trennt den Rauchmelder von der Stromquelle und reinigt das Gerät gründlich.
Was kosten Rauchmelder?
Genaue Preise zu nennen, würde zu weit gehen. Schließlich ergeben sich in regelmäßigen Abständen Vergünstigungen und Rabatte, die zum Teil einen Nachlass von 50 % versprechen. Was im direkten Rauchmelder Vergleich sofort auffällt, sind zum Teil enorme Preisunterschiede zwischen einzelnen Herstellern. Diese gehen auf die Zusammenstellung, die Wertigkeit, die Installation und nicht zuletzt die Lebensdauer zurück. So gibt es tatsächlich einige Meldegeräte, die mehr als 10 Jahre überleben, ohne dass eine Batterie gewechselt wird.
Können Raucher weiter im Haus qualmen?
Halbwegs qualitativ hochwertige Meldegeräte schlagen nicht bei Zigarettenqualm Alarm. Das ist nicht mal dann möglich, wenn direkter Rauch auf das Warngerät gepustet wird. Erst wenn gleich mehrere Personen exzessiv in einem Raum rauchen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann der Warnton ausgelöst wird. Lüftet ihr regelmäßig, kommt es bei Rauchern nicht zu Fehlalarmen.
Störendes LED, was tun?
Aus den Kundenrezensionen zu entnehmen ist die Störung durch das LED, dass viele Verbraucher nervt. Dabei zeigt das Gerät über das Blinken eigentlich nur an, dass es funktionsbereit ist und die Situation aktiv kontrolliert. Im Schlafzimmer, wenn es dunkel ist, kann das Licht stören. Einige Modelle verzichten auf das Blinken, was sie zu einem dezenten Überwachungsgerät macht. Andere sind mit einem Timer ausgestattet, der sich in der Nacht ausschalten lässt.
Gibt es einen Rauchmelder Test bei der Stiftung Warentest?
Zuletzt hat die Stiftung Warentest im Dezember 2020 Rauchmelder getestet. Insgesamt 17 Geräte wurden im Test untersucht. Das Ergebnis laut der Verbraucherorganisation: Einen guten Rauchmelder gibt es schon für 17 Euro. Alle Details zum Test finden sich an dieser Stelle.
Hat Öko Test bereits einen Rauchmelder Test durchgeführt?
Der letzte Rauchmelder Test von Öko Test geht auf das Jahr 2014 zurück. Zu den bewährten Qualitätsmerkmalen und Vorteilen haben die Tester die folgenden Eigenschaften erhoben:
- Prüfnummer und CE Zeichen
- VdS Zeichen entspricht einer Qualitätskontrolle durch Dritte Tester
- DIN EN 14604
- Montagesperre, wenn die Batterie nicht eingelegt ist
- TÜV Nord Zertifikat
- Testknopf für regelmäßige Kontrolle
Laut DIN gilt einmal im Jahr eine Überprüfungspflicht. Dafür drückt ihr einfach den Prüfknopf und es ertönt ein Signalton. Auch die Betriebsdauer hat einen Einfluss auf die Testresultate, die es im Praxistest gab. Eigentlich ließen sich die Testsieger bei der Stiftung Warentest und bei ÖKO TEST in allen Preischargen wieder finden. Positive Resultate ernteten die Geräte, die sich im Handumdrehen installieren ließen, ohne große Probleme zu machen.
Rauchmelder Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Rauchmelder
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Busch-Jäger Rauchmelder 6800-0-2716 | 01/2020 | 22,72€ | Zum Angebot |
2. | Ei Electronics Ei650 10-Jahres-Rauchwarnmelder | 09/2022 | 21,99€ | Zum Angebot |
3. | Smartwares TÜV Rauchmelder/Brandmelder | 08/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Hekatron Rauchmelder Genius PLUS | 04/2021 | 80,50€ | Zum Angebot |
5. | ABUS Rauchmelder RWM50 | 10/2018 | 23,32€ | Zum Angebot |
6. | Pyrexx PX-1C 12-Jahres-Funkrauchmelder | 11/2020 | 53,80€ | Zum Angebot |