Bei einem Frontalzusammenstoß möchtet ihr euer Kind mit Sicherheit möglichst gut vor den verheerenden Folgen eines Verkehrsunfalls geschützt wissen. Daher darf es kein x-beliebiger Kindersitz sein. Mit einem Reboarder, in dem euer Kind rückwärts in eurem Auto mitreist, könnt ihr gerade bei kleinen Kindern für einen deutlich sichereren Schutz sorgen als bei einem vorwärts ausgerichteten Kindersitz. Wenngleich Reboarder vergleichsweise teuer in der Anschaffung und nur bis zu einem Alter von ungefähr 4 Jahren geeignet sind, möchten die meisten Eltern dieses Mehr an Sicherheit schlichtweg nicht missen. Zudem gibt es Reboarder, die mitwachsen und sich anschließend vorwärtsgerichtet montieren lassen.
Da ein Reboarder somit eine vergleichsweise kostspielige Investition in die Sicherheit eurer Kinder darstellt, wollt ihr beim Kauf garantiert nichts dem Zufall überlassen. Aus genau diesem Grund stellt euch der nachfolgende Reboarder-Vergleich im Januar 2023 nicht nur eine Reihe von rückwärts gerichteten Kindersitzen vor. Vielmehr habt ihr die Möglichkeit, euch über die wichtigsten Qualitätsmerkmale bei dieser Art von Kinderautositz zu informieren. Findet außerdem heraus, was der ADAC und die Stiftung Warentest zu eurer Suche nach einem sicheren Reboarder beitragen können. Somit lässt sich die ideale Kaufentscheidung für euch und eure Familie deutlich leichter treffen!
Die besten 4 Reboarder im ausführlichen Vergleich
Osann One360 Reboarder | |
---|---|
Ab der Geburt geeignet? | |
Mit ISOFIX | |
Mit Stützfuß | |
Mit 5-Punkt-Gurt | |
Mit Neugeborenen-Einlage | |
Gewichtsbegrenzung | 0 bis 36 kg |
Kindersitzgruppe | 0+/1/2/3 |
Abmessungen | 49 x 43 x 58 cm |
Gewicht | 10 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Maxi-Cosi Pearl Reboarder | |
Ab der Geburt geeignet? | |
Mit ISOFIX | |
Mit Stützfuß | |
Mit 5-Punkt-Gurt | |
Mit Neugeborenen-Einlage | |
Gewichtsbegrenzung | 9 bis 18 kg |
Kindersitzgruppe | 1 |
Abmessungen | 59 x 46,5 x 60,3 cm |
Gewicht | 5,8 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Britax Römer First Class Plus Autositz | |
Ab der Geburt geeignet? | |
Mit ISOFIX | |
Mit Stützfuß | |
Mit 5-Punkt-Gurt | |
Mit Neugeborenen-Einlage | |
Gewichtsbegrenzung | 0 bis 18 kg |
Kindersitzgruppe | 0+/1 |
Abmessungen | 59 x 45 x 65 cm |
Gewicht | 8,4 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Maxi-Cosi Tobi Kindersitz | |
Ab der Geburt geeignet? | |
Mit ISOFIX | |
Mit Stützfuß | |
Mit 5-Punkt-Gurt | |
Mit Neugeborenen-Einlage | |
Gewichtsbegrenzung | 9 bis 18 kg |
Kindersitzgruppe | 1 |
Abmessungen | 57,5 x 44,5 x 72 cm |
Gewicht | 8,75 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Osann One360 Reboarder | Maxi-Cosi Pearl Reboarder | Britax Römer First Class Plus Autositz | Maxi-Cosi Tobi Kindersitz |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| 0 bis 36 kg | 9 bis 18 kg | 0 bis 18 kg | 9 bis 18 kg |
| 0+/1/2/3 | 1 | 0+/1 | 1 |
| 49 x 43 x 58 cm | 59 x 46,5 x 60,3 cm | 59 x 45 x 65 cm | 57,5 x 44,5 x 72 cm |
| 10 kg | 5,8 kg | 8,4 kg | 8,75 kg |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund um euer Kind
BabyschaleBuggyKinderwagenBabyphoneKindersitzBabywippeWickelrucksackSitzerhöhung1. Osann One360 Reboarder für Kinder von 0 bis 36 Kilogramm
Den Osann One360 Reboarder könnt ihr bereits ab der Geburt für euer Baby verwenden, da dieser Autositz für Kinder der Gewichtsklasse von 0 bis 36 Kilogramm zugelassen ist. Dies entspricht der Autositzgruppe 0+/1/2/3. Der moderne Kindersitz steht in Schwarz, Deunkelblau und Grau für Jungen und Mädchen zum Kauf bereit.
Der Reboarder lässt sich nach der Installation drehen, sodass das Ein- und Aussteigen erleichtert ist. Bis zu einem Gewicht von 18 Kilogramm könnt Ihr das Kind rückwärtsgerichtet transportieren, ab einem Gewicht von 9 Kilogramm ist es vorwärts möglich. Durch die integrierten ISOFIX-Konnektoren und dem Top-Tether könnt ihr den Sitz einfach und sicher in eurem Fahrzeug installieren.
Der Sitz bietet viel Komfort für euren Nachwuchs. Polster an Gurt und Schloss sowie eine extra Polsterung im Kopfbereich bieten den Kindern Wohlbefinden. Die Komforteinlage und das Kopfpolster sind entnehmbar. Hier eine Übersicht der Installationsmöglichkeiten:
- Gruppe 0+ (0 bis 13 Kilogramm) Rückwärts: ISOFIX und Top-Tether oder 3-Punkt-Gurt
- Gruppe 1 (9 bis 18 Kilogramm) Rückwärts: ISOFIX und Top-Tether
- Gruppe 1 (9 bis 18 Kilogramm) Vorwärts: ISOFIX und 3-Punkt-Gurt
- Gruppe 2/3 (15 bis 36 Kilogramm) Vorwärts: ISOFIX und 3-Punkt-Gurt oder 3-Punkt-Gurt
Auch diese Features sorgen für mehr Fahrkomfort:
- 10-fach höhenverstellbare Kopfstütze
- Einhändige Sitz- und Liegeverstellung
- Hilfreiche Gurthalter
FAQ
Funktioniert die Drehfunktion auch ohne ISOFIX?
Umfasst dieser Sitz einen Fangkörper?
Muss mein Auto zwingend über ISOFIX verfügen, damit ich diesen Sitz nutzen kann?
Wie schwer ist der Osann One360 Reboarder?
2. Maxi-Cosi Pearl Kinderautositz ab einem Körpergewicht von 9 Kilogramm
Im Gegensatz zu dem Vorgängermodell aus dem großen Reboarder Vergleich könnt ihr den Maxi-Cosi Pearl Kinderautositz nicht ab der Geburt eures Kindes verwenden. Dieser Kindersitz ist erst für Kinder ab einem Gewicht von 9 bis maximal 18 Kilogramm zugelassen, bei diesem Sitz, den ihr in der Farbe Rot bekommen könnt ist die passende ISOFIX-Station nicht im Lieferumfang enthalten. Ohne solch eine Station könnt ihr den 6 Kilogramm schweren Autositz allerdings nicht verwenden.Die Abmessungen des Sitzes gibt der Hersteller mit 59 x 46,5 x 60,3Zentimetern an. Sowohl die Füllung als auch der Bezug der Polsterung bestehen zu 100 Prozent aus Polyester. Das macht diesen Autositz so pflegeleicht. Auch bei diesem Modell sorgt ein 5-Punkt-Gurt für die Sicherheit eurer Kinder. Den mitwachsenden Gurt und die höhenverstellbare Kopfstütze könnt ihr mit wenigen Handgriffen an die Körpergröße eurer Kids anpassen, um für mehr Komfort und Sicherheit zu sorgen.
Damit ihr den Sitz garantiert sicher in eurem Auto installiert habt, gibt es eine praktische Sicherheitsanzeige. Sie weist euch mittels eines optischen sowie über ein Tonsignal darauf hin, ob der Sitz korrekt auf der Base installiert wurde. Das Easy-in-Gurtsystem stellt sicher, dass ihr euren Nachwuchs in diesem Sitz im Nu anschnallen könnt. Außerdem könnt ihr euch zwischen fünf Sitz- und Ruhepositionen entscheiden. Somit kann eurer Kind in dem Maxi-Cosi Pearl Kinderautositz gerade bei längeren Autofahrten bequem schlafen.
FAQ
Ist der Sitz ausreichend hoch, damit mein Kind aus dem Fenster schauen kann?
Kann ich den Sitz auch ohne die Base im Auto befestigen?
Ab wann kann ich mein Kind in diesen Sitz setzen?
Kann ich den Maxi-Cosi Pearl Kinderautositz mit einer beliebigen Base verwenden?
3. Britax Römer First Class Plus Autositz ab der Geburt bis maximal 18 Kilogramm zugelassen
Der Britax Römer First Class Plus Autositz reiht sich in die Kindersitzgruppe 0+/1 ein, das soll bedeuten, dass ihr diesen Autositz ab der Geburt bis zu einem Alter von rund 4 Jahren oder einem Gewicht von 18 Kilogramm nutzen könnt. Dieses Produkt Made in Britain steht in acht Farben für euch zur Auswahl. Somit könnt ihr euch für ein Modell passend zu eurem Geschmack entweder für Jungen oder für Mädchen entscheiden. Der Neugeborenen-Einsatz sorgt für eine ergonomische und komfortable Liegeposition, solange euer Kind noch sehr klein ist. Später könnt ihr diese Einlage einfach aus dem Sitz herausnehmen.
Das interaktive Gurtsystem greift die „Click and Safe“-Technologie auf, damit ihr euch sicher sein könnt, dass ihr euer Kind wie vorgesehen angeschnallt habt. Da ihr den Britax Römer First Class Plus Autositz über den Anschnallgurt eures Fahrzeugs in eurem Auto einbauen könnt, passt dieses Modell zu den meisten Automobilen. Rückwärts gerichtet solltet ihr diesen Sitz ab der Geburt bis zu einem Körpergewicht von 13 Kilogramm in eurem Auto installieren. Die vorwärtsgerichtete Verwendung ist hingegen von 9 bis 18 Kilogramm zulässig. Der Sitz selbst wiegt 8,4 Kilogramm.
Die Abmessungen des Reboarders, der ohne einen Sommerbezug bei euch ankommt, betragen 59 mal 45 mal 65 Zentimeter. Die verstellbare Sitzposition geht mit einem besonders hohen Reisekomfort für euren Nachwuchs einher. Im Übrigen arbeitet die Marke Britax Römer eng mit der Automobilindustrie zusammen und führt eigene Crashtests durch, um sicherzugehen, dass dieser Sitz in Sachen Komfort und Sicherheit allen Erwartungen gerecht wird.
FAQ
Hat der Reboarder einen Bügel, damit ihr euer Kind in diesem Sitz tragen könnt?
Kann mein Kind in diesem Sitz auch rückwärts fahren, wenn es mehr als 13 Kilogramm wiegt?
Kann ich den Sitz auch mit einer ISOFIX-Station in meinem Auto montieren?
Kann ich den Sitz auch auf dem Beifahrersitz montieren?
Könnt ihr den Britax Römer First Class Plus Autositz um 90 Grad drehen?
4. Maxi-Cosi Tobi Kinderautositz der Gruppe 1
Da eure Kinder bei einem Gewicht von 9 bis 18 Kilogramm in dem Maxi-Cosi Tobi Kinderautositz Platz nehmen können, gehört dieser Autositz der Kindersitzgruppe 1 an. Bei dem stylischen Kindersitz in zehn Farbvarianten könnt ihr zwischen verschiedenen Ausstattungsmerkmalen auswählen. So habt ihr zum Beispiel die Möglichkeit, euch für einen Sitz mit Sonnenverdeck, mit einem praktischen Pocket-Becherhalter, mit einem Sommerbezug oder mit einem Rücksitzschoner zu entscheiden. 8,75 Kilogramm ist dieses Modell schwer.
Die Abmessungen des Autositzes betragen 57,5 mal 44,5 mal 72 Zentimeter. Von dem Bezug über das Futter bis hin zu dem Sitzverkleinerer hat der Hersteller auf Polyester gesetzt, sodass auf den hohen Hygienestandard bei diesem Kindersitz Verlass ist. Die Marke Maxi-Cosi gibt an, dass ihr diesen Sitz ab circa 9 Monaten bis zu einem Alter von 4 Jahren nutzen könnt. Es gibt jedoch auch Kinder, die im Alter von 9 Monaten noch längst keine 9 Kilogramm auf die Waage bringen. Daher solltet ihr lieber sichergehen, dass eure Kids dieses Körpergewicht bereits erreicht haben, bevor ihr sie mit dem Maxi-Cosi Tobi Kinderautositz durch die Gegen chauffiert.
Über einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt verfügt dieses Modell genauso wie über einen Seitenschutz mit seinen tief gepolsterten Kanten. Vier Sitzpositionen stehen zur Verfügung, die sich laut Hersteller denkbar einfach einstellen lassen. Den gut gepolsterten und waschbaren Bezug könnt ihr bei Bedarf im Nu abnehmen, um diesen im Handumdrehen in der Maschine zu reinigen. Das Easy-out-Gurtsystem bedeutet für euch, dass ihr eure Kids extrem einfach aus diesem Sitz befreien könnt. Die mehrstufig verstellbaren Ruhe- und Sitzpositionen gehören genauso zu den erklärten Produktvorteilen wie die zentrale Gurtverstellung. Dieses Modell hat aber kein Isofix.
Außerdem kommt ihr im Anschluss an den Kauf in den Genuss der nachfolgenden Vorzüge:
- Gleichzeitige Höhenverstellung der Kopfstütze und des Hosenträgergurts
- Bezug abnehmbar, ohne dass ihr das Gurtsystem demontieren müsst
- Keine Base erforderlich – Installation mit einem 3-Punkt-Gurt möglich
FAQ
Macht es Sinn, den Maxi-Cosi Tobi Kinderautositz zu kaufen, wenn ich öfter zwischen zwei Autos hin und her wechseln will?
Brauche ich eine Base für diesen Autositz?
Kann ich den Sitz in einem Fernbus mit einem Beckengurt nutzen?
Kann ich den Bezug waschen?
Ist dieser Kindersitz zum leichteren Einsteigen drehbar?
5. Cybex Gold Sirona S i-Size Autositz – ab der Geburt für euer Kind geeignet
Den Cybex Gold Sirona S i-Size Autositz könnt ihr ab der Geburt für euer Kind verwenden, das Gewicht eures Nachwuchses sollte die Grenze von 18 Kilogramm allerdings nicht überschreiten, wenn ihr den Cybex Reboarder im Straßenverkehr sicher nutzen wollt. Somit ordnet sich der Autositz in die Gruppe 0+/1 ein. Mehr als zehn Farbvarianten stehen zur Auswahl, wobei ihr euch gegen einen Aufpreis sogar für das Ferrari-Sondermodell entscheiden könnt. Laut der Stiftung Warentest hat dieser Sitz mit der Note „gut“ abgeschnitten. Ihr könnt den Autositz bis zu einer Körpergröße von rund 105 Zentimetern verwenden.
Nicht nur der praktische 360-Grad-Drehmechanismus sticht als lobenswerter Produktvorteil hervor. Vielmehr verfügt dieser Autositz über das LSP-Seitenaufprallschutzsystem für noch mehr Fahrsicherheit. Die Energiereduktionstechnologie soll den Nacken eurer Kinder im Fall eines Aufpralls zusätzlich schützen. Außerdem hat sich der Hersteller bei diesem Modell aus dem großen Reboarder Vergleich für die DDC-Fahrtrichtungskontrolle und eine energieabsorbierende Schale entschieden.
Der 360-Grad-Drehmachanismus ist für euch als Eltern vor allem dann von Vorteil, wenn ihr ohnehin mit Rückenproblemen zu kämpfen habt. Immerhin könnt ihr euer Kind somit deutlich rückenschonender in dem Sitz platzieren. Nicht nur der Ein-, sondern auch der Ausstiegsvorgang fällt demnach erheblich komfortabler aus. Die Sitz- und Lieferverstellung könnt ihr mit einer Hand vornehmen, während sich auch die Kopfschütze in der Höhe verstellen lässt. Auf einen praktischen Gurthalter hat der renommierte Markenhersteller außerdem gesetzt.
Kinderleicht installieren könnt ihr den Cybex Gold Sirona S i-Size Autositz noch dazu in eurem Auto. Dies ist dank der ISOFIX-Technologie spielerisch möglich. Bis euer Kind aus diesem Sitz herausgewachsen ist, könnt ihr diesen rückwärts gerichtet verwenden. Optional habt ihr jedoch die Möglichkeit, den Sitz ab einem Alter von circa 16 Monaten und einer Körpergröße von rund 76 Zentimetern auch vorwärtsgerichtet zu montieren.
Darüber hinaus könnt ihr dieses Zubehör wahlweise separat erwerben:
- Sommerbezug
- Getränkehalter
15 Kilogramm ist dieser robuste Reboarder, dessen Bezug aus pflegeleichtem Polyester besteht, schwer. Die Sitzabmessungen beziffert die Marke mit 71 mal 43 mal 63 Zentimetern. Im Übrigen lässt sich der Wechsel zwischen der vorwärts- und rückwärts gerichteten Sitzposition bei diesem Kinderautositz deutlich leichter vollziehen als bei den Modellen der Konkurrenz. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ihr den Sitz nicht nur um 90, sondern um ganze 360 Grad drehen könnt. Der Sitz, der erst ab einer Körpergröße von 45 Zentimetern zu empfehlen ist, verfügt über einen Stützfuß, der im Fußraum Platz findet und für noch mehr Sicherheit steht.
FAQ
Ist die ISOFIX-Base mit dabei?
Gibt es bei dem Cybex Gold Sirona S i-Size Autositz einen magnetischen Gurthalter?
Kann ich den Sitz auf dem Beifahrersitz montieren?
Wie alt muss mein Kind circa sein, um die Vorwärtsposition zu nutzen?
6. Joie Spin 360 Autositz für Kinder ab 9 Kilogramm
Der Joie Spin 360 Autositz reiht sich ebenfalls in die Gewichtsklasse von 9 bis 18 Kilogramm und die Autositzgruppe 0+/1 ein, ob in Rot, Grau oder Schwarz, rein optisch wird der Kindersitz in eurem PKW zu einem stylischen Hingucker. Das Produkt selbst ist 12 Kilogramm schwer und 35 mal 55 mal 10,8 Zentimeter groß. Außerdem könnt ihr auch diesen Sitz um 360 Grad drehen. Das erleichtert euch nicht nur das Ein- und Aussteigen. Vielmehr könnt ihr somit zwischen einer rückwärts- und vorwärtsgerichteten Fahrposition wechseln.
Laut Hersteller handelt es sich bei dem Joie Spin 360 Autositz um einen der kompaktesten seiner Art. Mittels der ISOFIX-Halterung könnt ihr diesen Sitz sicher und schnell in eurem Auto montieren. Dank der handlichen Abmessungen dürfte dies selbst in kleineren Fahrzeugen kein Problem sein. Ein Stützfuß sorgt für die sichere Verankerung des Reboarders, während ihr euer Kind mit dem üblichen 5-Punkt-Gurt anschnallen könnt. Ein innovativer Seitenaufprallschutz ist ebenso mit von der Partie.
FAQ
Hat der Sitz eine Liegeposition?
Wie hoch ist die Rückenlehne, wenn die Kopfschütze sich in der höchstmöglichen Einstellung befindet?
Ist die Basisstation bei dem Sitz mit dabei?
Aus welchem Material ist der Sitz?
Kann ich mein Kind vorwärts in den Sitz setzen und diesen anschließend zum Reboarder umdrehen?
7. Britax Römer Dualfix Autositz für Kinder bis zu einem Gewicht von 18 Kilogramm
Der Britax Römer Dualfix Autositz für Kinder ist b>is zu einem Gewicht von 18 Kilogramm zugelassen, ihr könnt euer Kind ab der Geburt mit diesem Sitz transportieren. Ob in Blau, Rot, Pink oder Grau, insgesamt stehen sechs Farbvarianten für die unterschiedlichsten Geschmäcker zur Auswahl. Einer der entscheidenden Vorzüge dieses Modelle ist die 360-Grad-Drehfunktion. Somit könnt ihr diesen Sitz wahlweise vorwärts- oder rückwärts gerichtet nutzen.
Auch das Ein- und Aussteigen wird euch somit deutlich leichter fallen. Dreht den Sitz einfach zur geöffneten Tür, damit ihr euren Nachwuchs komfortabel in dem Sitz platzieren und euer Kind im Handumdrehen anschnallen könnt. Da es sich um einen Reboarder handelt, kann euer Sprössling in diesem Autositz sogar bis zum vierten Lebensjahr rückwärts fahren. Damit auch ältere Kinder von einer ergonomischen, komfortablen Liegeposition profitieren können, lässt sich der Neugeborenen-Einsatz herausnehmen. Für den kinderleichten Einbau ist das ISOFIX-System zuständig.
Zu noch mehr Sicherheit trägt der Frontalaufprallschutz entscheidend bei. Der Sitz der Gruppe 0+/1 ist 14,7 Kilogramm schwer und von Abmessungen von 63 mal 45 mal 53 Zentimetern gekennzeichnet. Um euer Kind bequem und sicher anschnallen zu können, greift ihr bei diesem Sitz auf einen praktischen 5-Punkt-Gurt zurück. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, zeigt nicht nur der Umstand, dass dieser Sitz in Deutschland designt und entwickelt worden ist.
Vielmehr sprechen auch die nachfolgenden Produkteigenschaften für sich:
- 90 Prozent der Produktion erfolgt in Deutschland
- Enge Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie im Sinne von noch höheren Sicherheitsstandards
- Eigene Crashtest-Anlage für ein Mehr an Sicherheit
- Gepolsterte Kopfstütze und Schultergurte, die sich spielerisch verstellen lassen
- Weich gepolsterte, tiefe Seitenwangen als zusätzlicher Verletzungsschutz im Fall eines Unfalls
- Spezielle Schulterpolster, welche die Kräfte im Fall eines frontalen Aufpralls gleichmäßig verteilen
- Mehrfach verstellbare Ruheposition
- ISOFIX-System mit Stützfuß
FAQ
Passt der Britax Römer Dualfix Autositz auch in einen Kleinwagen, wie zum Beispiel meinen Polo?
Erhalte ich den Autositz zusammen mit der Neugeborenen-Einlage?
Kann ich den Sitz drehen?
Muss ich den Stützfuß verwenden?
Stört der Stützfuß irgendwie?
8. Kinderkraft SAFETYFIX Kindersitz der Autositzgruppe 1/2/3
Der Kinderkraft SAFETYFIX Kindersitz eignet sich für Kinder, die zwischen 9 und 36 Kilogramm wiegen, somit reiht sich der Autositz in die Kindersitzgruppe ECE 1/2/3 ein. Ob in Dunkelblau, Schwarz oder Grau, der gut gepolsterte Sitz macht auch rein optisch viel her. Zur Befestigung in eurem Fahrzeug könnt ihr nicht nur auf die ISOFIX-, sondern auch auf die sogenannte Top-Tether-Technologie zurückgreifen.
Ein 5-Punkt-Sicherheitsgurt darf auch bei diesem Modell aus dem großen Vergleich nicht fehlen. Dieser Kindersitz, für den die EU-Zulassung R44/04 vorliegt, ist 6,68 Kilogramm schwer und von Abmessungen von 48 mal 44 mal 77 Zentimetern gekennzeichnet. Neben einem Sitzverkleinerer für jüngere und somit meist auch kleinere Kinder verfügt der Autositz über einen waschbaren Bezug und eine verstellbare Kopfstütze für noch mehr Fahrkomfort. Den Bezug wascht ihr am besten bei nicht mehr als 30 Grad Celsius von Hand, damit ihr euch möglichst lange an dem Kinderkraft SAFETYFIX Kindersitz erfreuen könnt.
FAQ
Ist der Kinderkraft SAFETYFIX Kindersitz 44 Zentimeter breit oder tief?
Kann ich den Sitz auch ohne ISOFIX verwenden?
Wie lange sollte ich mein Kind mit dem 5-Punkt-Gurt anschnallen?
Welchen Zweck erfüllt das Rädchen, welches sich ganz unten am Sitz befindet?
9. Maxi-Cosi MiloFix Reboarder mit Isofix für Kinder bis 18 Kilogramm
Den Maxi-Cosi MiloFix Kindersitz könnt ihr für Kinder ab 0 bis 18 Kilogramm verwenden. Somit entspricht der Reboarder der Kinderautositzgruppe 0+/1. Beim Kauf dieses Produkts habt ihr die Wahl, ob ihr euch nur für den Kindersitz oder für den nachfolgenden Zubehörumfang entscheiden wollt: Pocket-Becherhalter für die Getränke eurer Kinder, Rücksitzschoner zum Schutz eurer Autositze, Sonnenverdeck oder Sommerbezug für heiße Sommertage. Diesen Sitz, den ihr bis zu einem Alter von circa 4 Jahren einsetzen könnt, gibt es in mehr als zehn Farbvarianten.
Im Sinne einer möglichst hohen Fahrsicherheit für euren Nachwuchs lässt sich der Sitz länger rückwärts gerichtet einsetzen. Dies ist bis zu einem Alter von 15 bis 18 Monaten möglich. Dass ihr diesen Autositz sicher und stabil in eurem Fahrzeug fixieren könnt, habt ihr der praktischen ISOFIX-Halterung zu verdanken. Dank der nützlichen Sitzbasis könnt ihr den Sitz im Nu drehen, was besonders beim Ein- und Aussteigen von Vorteil ist.
Den Bezug könnt ihr bei diesem Sitz bequem abnehmen und diesen bei 30 Grad waschen, um so für die nötige Hygiene zu sorgen. Der Maxi-Cosi MiloFix Autositz selbst ist im Übrigen 11,5 Kilogramm schwer. Seine Abmessungen beziffert die bekannte Kindersitz-Marke mit 57 mal 44 mal 66,5 Zentimetern. Ohne einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt geht es bei diesem Baby- und Kleinkindersitz nicht. Das Easy-in-Gurtsystem und die verstellbare Kopfstütze für mehr Komfort und Sicherheit sollten an dieser Stelle ebenso Erwähnung finden.
Dass ihr die Kopfstütze und das Gurtsystem gleichzeitig verstellen könnt, wird euch das Leben als Eltern leichter machen. Damit ihr mit eurem Kind möglichst komfortabel mit dem Auto unterwegs sein könnt, könnt ihr aus verschiedenen Ruhe- und Sitzpositionen auswählen. Ein Side-Protection-System ist als zusätzlicher Schutz gegen seitliche Aufprälle vorhanden.
FAQ
Wie kann ich den Sitz in meinem Auto befestigen?
Brauche ich noch eine zusätzliche Base oder nicht?
Kann ich den Maxi-Cosi Reboarder auch ohne ISOFIX nutzen?
Kann ich den Autositz auch aus meinem Fahrzeug herausnehmen, um mein Kind darin zum Beispiel beim Einkaufen im Laden zu tragen?
Kann ich den Kindersitz auch auf dem Beifahrersitz montieren?
10. CYBEX GOLD Sirona M2 i-Size Autositz für Kinder von 0 bis 18 Kilogramm
Auch bei dem CYBEX GOLD Sirona M2 i-Size Autositz handelt es sich um einen Sitz, der euer Kind eine Weile begleiten wird. Immerhin ist dieses Produkt der Kindersitzgruppe 0+/1 für ein Körpergewicht von 0 bis 18 Kilogramm zugelassen. Ob in Schwarz oder Blau, zur Sicherheit eurer Kids ist es bei diesem Autositz selbstverständlich, dass eure Kinder rückwärts in eurem Auto mitfahren. Die Kopfstützte lässt sich 11-fach in der Höhe verstellen, damit dieser Sitz mit eurem Nachwuchs mitwächst. Die Gurtführung hat der Hersteller für mehr Komfort ebenfalls bereits in die Kopfstütze integriert.
Ein linearer, seitlicher Aufprallschutz ist vorhanden. Somit schützt der 14,8 Kilogramm schwere Reboarder eure Kinder nicht nur bei einem frontalen Zusammenstoß besser. Im Sinne eines möglichst hohen Hygienestandards bestehen der Bezug und die Polsterung bei diesem 67,5 mal 27 mal 43 Zentimeter großen Sitz zu 100 Prozent aus Polyester. Neben der ISOFIX-Befestigung zeichnet den formschönen Reboarder auch ein 5-Punkt-Gurtsystem aus. Bis zu einem Alter von rund 4 Jahren oder einer Körpergröße von 105 Zentimetern kann euer Kind rückwärts gerichtet in eurem Fahrzeug mitfahren, wenn ihr auf den CYBEX GOLD Sirona M2 i-Size Autositz zurückgreift.
Dabei gibt der Hersteller an, dass er das neuartige, intelligente Design so konzipiert hat, dass selbst größere Kinder in den Genuss von mehr Beinfreiheit kommen können. Das erhöht den Sitzkomfort erheblich. Zudem sollte selbst der Einbau in einen Kleinwagen laut Hersteller kein Problem darstellen. Die Liege- und Sitzverstellung lässt sich bei diesem Reboarder sogar einhändig vornehmen, was euch den täglichen Umgang mit diesem Autositz entscheidend erleichtern dürfte.
Sofern ihr möchtet, dass euer Kind nicht mehr entgegen der Fahrtrichtung mit euch mitreist, solltet ihr bedenken, dass die Vorwärtsausrichtung bei diesem Reboarder erst ab einem Alter von 16 Monaten und einer Köpergröße von mindestens 76 Zentimetern vorgesehen ist. Der europaweiten Kindersitzverordnung ECE R-129 kommt der Reboarder nach. Dank des praktischen Klicksystems, könnt ihr den Wechsel zwischen der rückwärtigen und vorwärts ausgerichteten Position im Nu durchführen.
FAQ
Ist der Neugeborenen-Einsatz bei diesem Modell schon dabei?
Ist es möglich, den Sitz auch ohne ISOFIX in eurem Fahrzeug zu montieren?
Ist ein Fangkörper bei diesem Sitz mit dabei?
Lässt sich der Sitz um 90 Grad drehen, damit ich mein Kind leichter in dem Sitz platzieren kann?
11. Sweety Fox Reboarder
Ein Reboarder, der aufgrund der vielen positiven Bewertungen ebenfalls zu empfehlen ist, möchten wir euch gerne von dem Hersteller Sweety Fox näher präsentieren. Dieser drehbare Kindersitz kann mit einem Gewicht von bis zu 18 kg belastet werden und bietet eine maximale Sicherheit für euer Kind.
Der Sweety Fox Reboarder wurde nämlich auch mit der Zertifizierung ECE R44/4 Norm ausgezeichnet, was bestätigt, dass es sich um einen getesteten Kindersitz für das Auto dreht, der eine gute Sicherheit bietet.
Um für einen perfekten Halt zu sorgen, steht ein 5-Punkt-Gurt zur Verfügung, der einfach bedient werden kann. Der Reboarder an sich ist mithilfe einer ISOFIX-Option zu befestigen, was schnell und einfach umgesetzt ist.
Vier verschiedene Aufstellmöglichkeiten können bei dem Sweety Fox Reboarder von euch ausgewählt werden. Dabei ist natürlich immer eine maximale Sicherheit garantiert. Auch das Drehen des Kindersitzes wurde vom Hersteller so umgesetzt, dass dies mit nur wenigen Handgriffen für euch zu erledigen ist. Eine weitere Besonderheit stellt bei dem Sweety Fox Reboarder die Mitwachsfunktion dar. Für Babys ab der Geburt bis zu einem Gewicht von 18 kg ist dieses Modell nämlich zu verwenden.
FAQ
Gibt es auch noch andere Befestigungsmöglichkeiten?
Kann der Kindersitz auch in einer Liegeposition eingestellt werden?
Ist ein zusätzlicher Gurt notwendig?
12. Maxi-Cosi AxissFix Kindersitz – um 360 Grad drehbar für mehr Komfort
Beim Maxi-Cosi AxissFix Kindersitz könnt ihr euch auf jede Menge Fahrt- und Anwenderkomfort einstellen. Immerhin könnt ihr den Sitz um 360 Grad drehen, was euch beim Ein- und Aussteigen eurer Kinder aus diesem Reboarder eine große Hilfe sein wird. Der Sitz steht nicht nur in drei Farbvarianten zur Verfügung, sondern bietet sich bei einer Körpergröße von 61 bis 105 Zentimetern für euer Kind an. Somit könnt ihr auf diesen Autokindersitz im Alter von 4 Monaten bis 4 Jahren zurückgreifen. Sowohl das Gurtsystem als auch die 7-fach höhenverstellbare Kopfstütze lassen sich zeitgleich an die Körpergröße eurer Kids anpassen.
Damit euer Kind bequem im Maxi-Cosi AxissFix Kindersitz Platz nehmen kann, könnt ihr aus vier Sitz- und Ruhepositionen auswählen. Dass es sich laut Hersteller um einen Deluxe-Sitz handelt, könnt ihr an der besonders weichen Polsterung erkennen. Der Sitz selbst ist bei Abmessungen von 71 mal 44,5 mal 57,5 Zentimetern 12,2 Kilogramm schwer. Nicht nur mittels der ISOFIX-, sondern auch dank der verlässlichen Top-Tether-Technologie könnt ihr den Sitz sicher in eurem Fahrzeug installieren. Somit könnt ihr ein Hin- und Herrutschen des Kindersitzes im Sinne von mehr Sicherheit verhindern.
FAQ
Muss ich den Top-Tether-Haken in meinem Auto montieren oder kann ich den auch weglassen?
Kann ich den Neigungswinkel der Basis bei diesem Sitz anpassen?
Ist die Unterbaubasis bei diesem Sitz bereits inbegriffen.
Kann ich die ISOFIX-Basis auch mit einem anderen Kindersitz oder eine Babyschale nutzen?
Lässt sich der Autositz für kleinere Kinder auch in eine Liegeposition umklappen?
13. Mycarsit COSMO Kindersitz in vier Farben erhältlich
Den gut gepolsterten Mycarsit COSMO Kindersitz könnt ihr in vier Farbvarianten shoppen. Der Sitz der Kindersitzgruppe 0/1 eignet sich für Kinder mit einem Gewicht von 0 bis 18 Kilogramm. Fünf Ruhe- und Sitzpositionen stehen bei diesem Modell genauso zur Verfügung wie ein seitlicher Aufprallschutz. Ab der Geburt könnt ihr diesen Sitz somit für eine sichere Fahrt für euren Nachwuchs verwenden. Mehr als 18 Kilogramm darf euer Sprössling allerdings nicht wiegen, wenn sie oder er sich in diesen Sitz, welcher der Norm ECER44/04 entspricht, setzt.
Auf die Qualität des Mycarsit COSMO Kindersitzes deutet nicht nur der 5-Punkt-Gurt hin. Vielmehr könnt ihr von einem abziehbaren, waschbaren Bezug profitieren, wenn ihr auf diesen Sitz Made in France setzen möchtet. Die Produktion in Europa dürfte das Vertrauen vieler Eltern in diesen Sitz erheblich stärken. Bei dem 54 mal 47 mal 62 Zentimeter großen und 6,7 Kilogramm schweren Autositz ist eine Neugeborenen-Einlage für euer Baby mit von der Partie. Diese könnt ihr später aus dem Produkt herausnehmen, um dort ausreichend Sitzfläche für größere Kinder zu schaffen.
FAQ
Eignet sich der Mycarsit COSMO Kindersitz auch für ältere Fahrzeugmodelle, die nur über recht kurze Anschnallgurte verfügen?
Kann ich den Bezug in der Waschmaschine waschen?
Kann ich den Sitz vorwärts und rückwärts in mein Auto einbauen?
Liegt mein Kind in dem Sitz so wie in einer Babyschale?
Kann ich den Sitz auch vorne in meinem Auto einbauen?
Was sind Reboarder-Sitze?
In einem Reboarder-Kindersitz nimmt euer Kind entgegen der Fahrtrichtung Platz. In der Vergangenheit waren es zunächst nur die Babyschalen, mit denen Eltern ihre Kinder rückwärts gerichtet im Auto mitnehmen konnten. Doch das hat sich inzwischen geändert. Mittlerweile könnt ihr einen Kindersitz als Reboarder auch für Kinder bis zu einem Alter von 4 Jahren kaufen. Manch einen Reboard Kindersitz könnt ihr sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet nutzen.
Bei diesen Autositzen für euer Kind ist es häufig so, dass euer Nachwuchs nur bis zu einem Alter von 2 Jahren rückwärts gerichtet mitfahren kann. Dann sind die Kinder vielfach zu groß, um bei einem rückwärts ausgerichteten Sitz genügend Platz für ihre Beine zu haben. Ohnehin sollte nicht das Alter allein entscheiden, wie lange ihr euer Kind in einem Reboarder platzieren könnt.
Daher geben die meisten Hersteller nicht nur eine Alters-, sondern auch eine Gewichts- und Größengrenze an. Viele Reboarder sind bis zu einem Gewicht von 18 Kilogramm und einer Körpergröße von 105 Zentimetern zugelassen. Wenn euer 3-jähriges Kind diese Grenze schon früher überschreitet, wird der Wechsel zu einem vorwärts ausgerichteten Kindersitz entsprechend früher erforderlich.
Warum einen Reboarder-Kindersitz nutzen?
Rückwärts gerichtete Kindersitze sind recht teuer in der Anschaffung. Aus diesem Grund möchten viele Eltern ganz genau wissen, warum es ein Kindersitz rückwärts sein muss. Das Statistische Bundesamt hat eine Reihe von erschreckenden Zahlen herausgegeben, die ganz deutlich belegen, wie wichtig ein Reboarder für euer Kind ist. Im Vergleich zu Kindern unter 1 Jahr kommt es bei Kindern zwischen 1 und 2 Jahren bei Verkehrsunfällen deutlich öfter zu Todesfällen.
Während die meisten Kinder unter 1 Jahr noch in ihrer Babyschale mitfahren, sind viele Eltern in der Vergangenheit nach dem ersten Geburtstag auf einen vorwärts ausgerichteten Kindersitz umgestiegen – mit potentiell verheerenden Folgen. Daher haben sich die deutschen Sicherheitsexperten an den Gewohnheiten von schwedischen Eltern orientiert. Dort ist es üblich, dass Kinder bis 3 in einem Reboarder entgegen der Fahrtrichtung im elterlichen Auto mitfahren.
Ein Reboarder dient somit der Sicherheit eurer Kinder. Immerhin handelt es sich bei einem Frontalaufprall um die häufigste Art von Unfällen, die sich auf deutschen Straßen ereignet. Das große Problem besteht darin, dass Kinder unter 4 über eine noch zu wenig ausgereifte Wirbelsäule verfügen. Bei einem Frontalaufprall kann die Wirbelsäule eines Kindes, welches in einem vorwärts ausgerichteten Sitz sitzt, den Belastungen somit nicht standhalten.
Bei einem Reboarder ist dies hingegen anders. Bei einem Frontalaufprall ist die rückwärts ausgerichtete Fahrposition deshalb von Vorteil, da die Kräfte auf den kompletten Rücken des Kindes einwirken. Aus diesem Grund tragen in der Regel weder die Wirbelsäule noch der Kopf, der bei kleinen Kindern noch überproportional schwer ist, gravierende Verletzungen davon. Somit tut ihr als Eltern gut daran, in einen Reboarder für euer Kind zu investieren.
Grundzüge der i-Size-Verordnung
Die Verordnung i-Size gibt es seit dem Sommer 2013. Sie schreibt verschiedene Regeln vor, damit ihr euer Kind möglichst sicher in eurem Auto mitnehmen könnt. Wie bereits angesprochen, ist ein rückwärts gerichteter Kindersitz bis zu einem Alter von 15 Monaten Pflicht. Dabei empfehlen viele Sicherheitsexperten ohnehin, eure Kinder lieber bis zu einem Alter von 2 oder 3 Jahren in einem Reboarder entgegen der Fahrtrichtung zu transportieren. Die neue EU-Regelung, die nicht nur als i-Size, sondern auch als ECE R 129 bekannt ist, sieht noch weitere Auflagen für mehr Fahrsicherheit vor.
Alle Sitze, die über die i-Size-Zulassung verfügen, müssen einen Seitenaufpralltest erfolgreich durchlaufen haben, um auch bei einem derartigen Unfall für mehr Sicherheit zu sorgen. Kindersitze, die ab Juli 2014 eine Zulassung für den Vertrieb in Europa beantragen, müssen zudem bei einem Überschlagstest bestehen. Bei diesem Check dreht sich das Unfallfahrzeug mindestens einmal um die eigene Achse. Neu ist auch, dass die Klassifizierung des Kindersitzes fortan nach den folgenden Kriterien und nicht mehr gemäß des Gewichts erfolgt:
- Alter
- Körpergröße
Zusätzlich legt diese EU-Vorschrift fest, dass ein ISOFIX-System zur Befestigung eures Kindersitzes im Auto Pflicht ist. Das soll dazu führen, dass die Fehler bei der Installation der verschiedenen Kindersitze erheblich zurückgehen. Immerhin verfügen die meisten ISOFIX-Kindersitze und Reboarder mit ISOFIX über eine eigene Anzeige, die euch darüber aufklärt, ob ihr den Sitz korrekt befestigt habt oder nicht. Einen Reboarder ohne ISOFIX zu kaufen, empfiehlt sich daher ausdrücklich nicht.
Immerhin kann selbst der beste Kindersitz euer Kind im Fall eines Unfalls nicht schützen, wenn ihr diesen zuvor nicht korrekt in eurem Auto montiert hattet. Über die ISOFIX-Verankerung geht euer Autokindersitz eine starre Verbindung mit der Karosserie eures PKWs ein. Zusätzlich gibt es meist noch einen Stützfuß oder Top-Tether-Gurte, welche den Sitz in eurem Auto sichern. Der Stützfuß findet im Fußraum Platz, während die Top-Tether-Gurte an entsprechenden Ösen im Bereich der Hutablage, der Rückbank oder im Kofferraum festgezurrt werden.
Welche Kindersitz-Gruppen gibt es?
Wie ihr wahrscheinlich bereits erkannt habt, handelt es sich bei einem Reboarder-Autositz und Kinderautositze im Allgemeinen um ein extrem reguliertes Produkt. Vor dem Kauf solltet ihr als Eltern daher auch mit den verschiedenen Kindersitz-Gruppen vertraut sein. Die nachfolgende Liste verrät euch, was es damit auf sich hat:
- Gruppe 0: Babyschalen für Kinder von 0 bis 10 Kilogramm
- Gruppe 0+: Babyschalen für Kinder von 0 bis 13 Kilogramm
- Gruppe 0/1 oder 0+/1: Reboarder und Pseudo-Reboarder, die ihr ab 13 Kilogramm nach vorne umdrehen müsst, für Kinder von 0 bis 18 Kilogramm
- Kindersitz Gruppe 1: Reboarder Gruppe 1 und vorwärts ausgerichtete Kindersitze für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm
- Kindersitz Gruppe 1/2: Vorwärts ausgerichtete Kindersitze und Reboarder für Kinder von 9 bis 25 Kilogramm
- Kindersitz Gruppe 2: Vorwärts ausgerichtete Kindersitze und Reboarder für Kinder von 15 bis 25 Kilogramm
- Kindersitz Gruppe 1/2/3: Vorwärts ausgerichtete Kindersitze und Reboarder für Kinder von 9 bis 36 Kilogramm
- Kindersitz Gruppe 2/3: Vorwärts ausgerichtete Kindersitze für Kinder von 15 bis 36 Kilogramm
- Kindersitz Gruppe 3: Vorwärts ausgerichtete Sitzerhöhungen, bei denen es keinen Seitenaufprallschutz und kein Rückenteil mehr gibt – für Kinder zwischen 22 und 36 Kilogramm geeignet
Wie ihr seht, fehlt bei den eben genannten Normgruppen eine Alters- und Größenangabe. Diese Informationen solltet ihr als gut informierte Eltern jedoch ebenso kennen. Ein Blick auf die nachfolgende Liste lohnt sich daher durchaus, wenn ihr ganz genau wissen wollt, wie lange ihr den jeweiligen Kindersitz unabhängig vom Gewicht für euren Nachwuchs nutzen könnt:
- Gruppe 0: Bis zu einem Alter von 1 Jahr und einer Körpergröße von maximal 75 Zentimetern
- Gruppe 0+: Bis zu einem Alter von 2 Jahren und einer Größe von maximal 90 Zentimetern
- Gruppe 0/1 oder 0+/1: Bis zu einem Alter von 5 Jahren und einer Größe von maximal 100 Zentimetern
- Gruppe 1: Von 1 bis 4,5 Jahren und bei einer Größe zwischen 75 und 100 Zentimetern
- Gruppe 1/2: Von 1 bis 7 Jahren und bei einer Größe zwischen 72 und 125 Zentimetern
- Kindersitzgruppe 2: Von 3,5 bis 7 Jahren und bei einer Größe von 100 bis 125 Zentimetern
- Kindersitzgruppe 1/2/3: Von 1 bis 12 Jahren und bei einer Größe zwischen 75 und 150 Zentimetern
- Kindersitzgruppe 2/3: Von 3,5 bis 12 Jahren und bei einer Körpergröße von 95 bis 150 Zentimetern
- Gruppe 3: Im Alter von 7 bis 12 Jahren und bis zu einer Größe von maximal 150 Zentimetern
Laut der ersten Zuordnung ist dann kein Kindersitz mehr erforderlich, wenn euer Kind mindestens 36 Kilogramm auf die Waage bringt. Allerdings ist auch an dieser Stelle wieder nicht nur das Gewicht entscheidend. Daher sollte euer Kind mindestens 1,5 Meter groß sein oder ein Alter von 12 Jahren erreicht haben, bevor ihr euch endgültig von seinem Kindersitz verabschiedet. Auch an diesen Faustregeln könnt ihr erkennen, ob euer Kind bereit ist, ohne eine Sitzerhöhung in eurem Auto mitzufahren:
- Der Rücken eurer Kids sollte am Fahrzeugsitz anliegen
- Das Knie eurer Kinder schließt mit der Vorderkante des Autositzes ab
- Der Beckengurt verläuft entlang der Hüfte eurer Kids
- Der Schultergurt liegt zwischen dem Hals und der Schulter eures Nachwuchses auf
- Euer Kind bleibt während der Fahrt in der Regel sitzen, zappelt nicht sonderlich viel und beugt sich auch nicht nennenswert nach vorne
Vor- und Nachteile der Reboarder-Kindersitze
Wie sicher sind Reboarder? Zumindest für Kinder unter 2 Jahren sind diese Sitze deutlich sicherer, als es ein vorwärts ausgerichteter Kindersitz jemals sein kann. Dies ist wohl das wichtigste Argument, warum sich Eltern kleiner Kinder trotz der hohen Preise für einen Reboarder entscheiden sollten. Um euch die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Autokindersitze zudem nachfolgend für euch zusammengefasst:
- Ein i-Size-Kindersitz ist sicherer für euer Kind – vor allem bei Frontalzusammenstößen
- Es gibt auch Reboarder ab Geburt, die bis zu einem Alter von 4 Jahren mit eurem Kind mitwachsen
- Häufig kann solch ein Kindersitz vorwärts und rückwärts gerichtet werden
- Indem ihr euch für einen Reboarder drehbar entscheidet, könnt ihr euer Kind selbst bei Rückenproblemen noch leichter aus dem Sitz ein- und aussteigen lassen
- Von vielen Marken erhältlich
- Sehr stabil in eurem Auto verankert dank des ISOFIX-Systems
- Meist nicht für ältere Fahrzeuge ohne ISOFIX geeignet
- Teurer in der Anschaffung als ein vorwärtsgewandter Kindersitz
- Bei einem Reboarder mit Stützfuß ist der Beifahrer unter Umständen eingeschränkt, da ihr den Sitz nicht so weit nach hinten zurückschieben könnt
Reboarder – was beachten beim Kauf?
Bevor ihr euch für einen BeSafe Reboarder, einen Maxi-Cosi Reboarder oder das Modell einer anderen Marke entscheidet, solltet ihr euch zunächst einmal sicher sein, dass ihr diesen Kindersitz überhaupt in eurem Fahrzeug montieren könnt. Immerhin gehen die verschiedenen Reboarder mit unterschiedlichen Abmessungen einher, sodass nicht jeder Kindersitz dieser Art auch in ein kleines Auto wie einen Mini oder Smart passt. Außerdem solltet ihr sichergehen, dass ihr den Reboarder auch mittels der vorgesehenen Halterungen in eurem PKW installieren könnt. Passend zu eurem PKW müsst ihr euch demnach für einen Reboarder mit oder ohne ISOFIX entscheiden.
Bevor ihr einen Reboard Sitz für euer Kind ordern könnt, solltet ihr zudem sichergehen, dass dieser die geeignete Normgruppe für euer Kind aufweist. Prüft also, wie groß und schwer euer Nachwuchs aktuell ist, um diese Entscheidung korrekt treffen zu können. Während viele Eltern einen Reboarder-Rückwärts-Kindersitz erst kaufen, wenn ihr Kind aus der Babyschale bereits herausgewachsen ist, könnt ihr solch einen mitwachsenden Kindersitz ab der Geburt verwenden, sofern ihr euch für ein passendes Modell entscheidet. Damit ein Reboarder auch für die kleinsten Säuglinge ab 45 Zentimetern geeignet ist, sollte er über folgende Eigenschaften verfügen:
- Die ausdrückliche Angabe des Herstellers zur Eignung ab der Geburt
- Eine herausnehmbare Neugeborenen-Einlage
- Eine justierbare Ruheposition, da euer Kind als kleines Baby noch nicht sitzen kann und ihr den Neigungswinkel des Sitzes daher entsprechend anpassen müsst
Dass die Reboarder der renommiertesten Marken allesamt über einen 5-Punkt-Gurt verfügen, ist im Übrigen selbstverständlich. Dabei handelt es sich um die sicherste Art, euer Kind in einem Kindersitz anzuschnallen, sofern euer Nachwuchs noch sehr klein ist. Inwiefern euer neuer Kindersitz drehbar ist, solltet ihr ebenfalls prüfen. Wenn ihr einen Reboarder kaufen möchtet, macht ein drehbarer Kindersitz aus den folgenden Gründen ausgesprochen viel Sinn:
- Ein Kindersitz zum Drehen erleichtert das Ein- und Aussteigen und ist für die Eltern somit deutlich rückenfreundlicher.
- Bei einem Kindersitz in drehbar mit ISOFIX könnt ihr leichter zwischen der Fahrtrichtung wechseln – das gilt jedoch nur für einen Kindersitz, der um 360 Grad drehbar ist.
Achtet unbedingt darauf, ob euer mitwachsender Kindersitz sich nur um 90 oder um 360 Grad drehen lässt. Der um 90 Grad drehbare Sitz erleichtert euch zwar das Ein- und Aussteigen. Die Fahrtrichtung könnt ihr bei diesem Sitz jedoch nicht so schnell ändern. Vielmehr müsstet ihr solch einen Sitz aus eurem Auto zunächst ausbauen und diesen dann wieder in umgekehrter Richtung einbauen, um diesen Wechsel zu vollziehen.
Ob ihr euch nun für einen Kindersitz ohne ISOFIX oder einen ISOFIX Kindersitz gegen die Fahrtrichtung entscheidet, ohnehin solltet ihr darauf achten, wie schwer oder leicht euch der Einbau des Reboarders von der Hand geht. Das gilt vor allem dann, wenn ihr nur einen Kindersitz kaufen, diesen jedoch in zwei Autos nutzen wollt. Stellt unbedingt sicher, dass der Sitz eurer Wahl mit beiden Fahrzeugen kompatibel ist. Außerdem tut ihr gut daran, euch aufgrund der Installationsanzeige für ein ISOFIX-Modell zu entscheiden, damit euch bei der Montage keine sicherheitsgefährdenden Fehler unterlaufen können.
Ob es nun ein Reboarder bis 36 Kilogramm oder ein Kindersitz ab 6 Monaten für euch und euren Nachwuchs sein darf, die Fahrsicherheit ist beim Kauf von Kinderautositzen wohl als das zentralste Qualitätsmerkmal zu nennen. Daher tut ihr gut daran, wenn ihr euch für einen Kindersitz ab 1 Jahr oder auch für einen Reboarder-Kindersitz ab 4 Jahren entscheidet, der nicht nur eine komfortable, weiche Polsterung, sondern auch den nötigen Seitenaufprallschutz vorweisen kann. In dieser Hinsicht gibt es durchaus Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern.
Inwiefern sich euer bevorzugter Kindersitz überhaupt in beide Fahrtrichtungen montieren lässt, solltet ihr ebenso herausfinden. Gleiches gilt für die Altersgrenze, bis zu der euer Kind in dem jeweiligen Sitz maximal rückwärts fahren kann. Günstige Reboarder zu finden, die allen euren Qualitätsansprüchen gerecht werden, dürfte gar nicht so leicht werden. Nur weil ihr einen Reboarder günstig kaufen und Geld sparen möchtet, solltet ihr hinsichtlich der folgenden Qualitätsmerkmale jedoch besser keine Abstriche machen:
- i-Size-Zulassung
- Zusätzliche Haltevorrichtung neben ISOFIX: Entweder ein Stützfuß oder eine Top-Tether-Verankerung
- Ein möglichst atmungsaktiver, abziehbarer und waschbarer Bezug, meist aus Polyester aus Hygienegründen
- Hosenträger- oder 5-Punkt-Gurt, wobei die erste Art von Gurt erst für ältere Kinder zu empfehlen ist
- Handelt es sich um einen mitwachsenden Kindersitz für verschiedene Altersklassen?
- Verstellbare Sitz- und Liegeposition für mehr Komfort
- Separate oder fest in den Sitz integrierte ISOFIX-Basis
- Einhand-Verstellung für einen höheren Benutzerkomfort
- Höhenverstellbare Kopfstütze
- Easy-in-Gurt, damit ihr euer Kind leichter anschnallen könnt
Wenngleich der ISOFIX-Standard in Zukunft bei allen Reboardern greifen dürfte, gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Hersteller diese Technologie in ihre Kindersitze integrieren können. Zum einen lässt sich der Sitz mit einer separaten ISOFIX-Basis verwenden. Zum anderen besteht die Möglichkeit, die ISOFIX-Vorrichtung fest in den Sitz zu integrieren. Am besten prüft ihr in aller Ruhe, für welche Variante sich der Hersteller bei dem jeweiligen Reboarder, der euer Interesse geweckt hat, entschieden hat.
Schließlich kann ein Reboarder mit einer separaten ISOFIX-Basis von Vorteil sein, da ihr diese Basis zuvor für eure Babyschale verwenden könnt. Auf eine Basis anstatt zwei verschiedene Basisstationen für diese beiden Kinderautositze zurückzugreifen, schont die Umwelt. Allerdings müsst ihr sicherstellen, dass die von euch gewünschten Kindersitze auch wirklich beide mit derselben Basis kompatibel sind.
Welche Reboarder sind gut? Diese Marken stehen zur Auswahl.
Ihr kennt nun alle wichtigen Kriterien, die ihr bei der Suche nach dem idealen Reboarder für eure Familie im Hinterkopf behalten solltet. Am besten macht ihr euch vor dem Kauf an euren ganz eigenen Vergleich, anstatt euch nur auf die Empfehlungen und Bewertungen anderer Verbraucher zu verlassen. Welche großen Marken bei eurem individuellen Reboarder Vergleich von Bedeutung sein könnten, verrät euch die nachfolgende Liste kurz und bündig:
- Reboarder von Joie
- Cybex Reboarder
- Reboarder von BeSafe
- Reboarder von Maxi-Cosi
- Hauck Reboarder
- Römer Reboarder und Britax Reboarder (Britax Römer)
- Concord Reboarder
- Reboarder von Klippan
- Qeridoo Reboarder
- Recaro Reboarder
Häufige Fragen
Auch wenn ihr nun schon viel zum Thema Reboarder wisst, gibt es womöglich noch ein paar Fragen, die euch unter den Nägeln brennen. Auch über diese Anliegen könnt ihr euch im weiteren Verlauf umfassend informieren. Werft einfach einen Blick auf die nachfolgenden Informationen, um die wichtigsten Details zum Thema Reboarder-Kindersitz allesamt kennenzulernen.
Was kostet ein Reboarder?
Die günstigsten Reboarder am Markt könnt ihr für rund 250 Euro kaufen. Die meisten Kindersitze dieser Art sind allerdings eher zu Preisen von 300 bis 450 Euro erhältlich. Ihr könnt natürlich auch weitaus mehr für solch einen Kindersitz ausgeben. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ihr euch für ein limitiertes Sondermodell mit einer besonderen Designeroptik entscheidet.
Warum sind Reboarder so teuer?
Reboarder entsprechen zwar dem neuesten Sicherheitsstandard für kleine Kinder, die am besten bis 3 oder 4 rückwärts gerichtet im Auto ihrer Eltern mitreisen sollten. Nichts desto trotz sind längst nicht alle Eltern in Deutschland bereits auf diesen Zug aufgesprungen. Viele Familien lassen ihre Kinder weiterhin in einem vorwärts ausgerichteten Sitz im Auto mitfahren. Das mag nicht nur am Preis, sondern auch an der Tatsache, dass die ISOFIX-Vorrichtung bei älteren Fahrzeugen fehlt, liegen.
Die Hersteller haben in den letzten Jahren teilweise enorm hohe Entwicklungskosten in ihre Reboarder investiert. Auch die Produktionskosten fallen ins Gewicht. Die noch etwas verhaltene Nachfrage nach Reboardern hierzulande führt somit dazu, dass diese Kinderautositze in Deutschland recht teuer sind. Immerhin lassen sich größere Stückzahlen in der Regel günstiger produzieren als kleinere Stückzahlen. Sobald sich der Reboarder als gängiger Standard flächendeckend etabliert hat, dürften die Preise in Zukunft hoffentlich sinken.
Wann auf einen Reboarder wechseln?
Falls ihr zunächst eine Babyschale für euren Nachwuchs nutzen möchtet und dann auf einen Reboarder umsteigen wollt, ist ein Alter von 12 bis 15 Monaten meist ein guter Zeitpunkt für diesen Wechsel. In diesem Alter haben eure Kinder häufig nicht mehr ausreichend Platz oder Beinfreiheit in ihrer bisherigen Babyschale. Daher bietet sich der Wechsel zum Reboarder aus Platzgründen an. Auch wenn euer Kind die Gewichtsbegrenzung seiner Babyschale überschritten hat, ist es an der Zeit für den Wechsel.
Allerdings müsst ihr nicht zwingend von einer Babyschale zu einem Reboarder wechseln. Immerhin gibt es auch Kindersitze dieser Bauart, die ab der Geburt zugelassen sind. Das spart euch den Kauf von zwei Autositzen in den ersten Lebensjahren eures Sprösslings. Nichts desto trotz sprechen auch Argumente für die Kombination aus einer Babyschale und einem Reboarder. Immerhin könnt ihr euer Baby in seiner Babyschale herumtragen, was mit einem Reboarder hingegen nicht möglich ist.
Wann einen Reboarder umdrehen?
Bei vielen Reboardern habt ihr die Möglichkeit, euer Kind vorwärts und rückwärts in diesem Sitz mitfahren zu lassen. Generell gilt, dass die Ausrichtung entgegen der Fahrtrichtung aus Sicherheitsgründen möglichst lange beizubehalten ist. Bevor euer Kind 2 Jahre alt geworden ist, dreht ihr den Sitz besser nicht um. Es gibt aber auch Reboarder, in denen eure Kinder noch bis zu einem Alter von 4 Jahren entgegen der Fahrtrichtung Platz nehmen können.
Wann ihr euren Reboarder umdrehen solltet, hängt nicht nur von dem gewählten Sitzmodell und den Empfehlungen des Herstellers ab. Denn die Beinfreiheit ist bei solch einem Sitz naturgemäß begrenzt. Immerhin zeigen die Füße und Beine eurer Kinder in Richtung der Rückenlehne der Rückbank. Wenn euer Kind zu groß ist, um in einem rückwärts gerichteten Sitz einigermaßen komfortabel zu sitzen, solltet ihr euren Reboarder ebenso umdrehen.
Was kommt nach einem Reboarder?
Auf einen Reboarder folgt ein in Fahrtrichtung ausgerichteter Kindersitz. Wie dieser genau aussieht, hängt davon ab, für welche Kindersitz-Gruppe ihr euch beim Kauf eures Reboarders entschieden habt. Immerhin gibt es auch Reboarder, die sehr lange mit eurem Kind mitwachsen. Dann folgt auf diesen Sitz womöglich eine Sitzerhöhung ohne Rückenlehne.
Welches Auto für Reboarder?
Wenn ihr einen modernen Reboarder kaufen möchtet, der dem neuesten Sicherheitsstandard entspricht, entscheidet ihr euch am besten für einen Reboarder mit ISOFIX. Das geht natürlich nur, wenn euer Auto über die entsprechenden ISOFIX-Halterungen verfügt. Zudem tut ihr gut daran, anhand der Typenliste der Kindersitzhersteller zu überprüfen, ob ihr den jeweiligen Reboarder ohne Probleme in eurem Fahrzeug installieren könnt.
Was besagt der Reboarder-Test der Stiftung Warentest?
Auf der Suche nach eurem Reboarder Testsieger möchtet ihr mit Sicherheit wissen, welches Modell im Reboarder-Kindersitz-Test der Stiftung Warentest am besten abgeschnitten hat. Bei dem allgemeinen Kinderautositz-Test des Prüfinstituts standen nicht nur Reboarder auf dem Prüfstand. Dennoch sind die Testergebnisse für euch interessant, da sich die Tester bereits mit vielen Sitzen dieser Bauart auseinandergesetzt haben. Wenn ihr die Ergebnisse zu insgesamt 414 Kindersitzen freischalten möchtet, die zuletzt im Oktober 2022 aktualisiert wurden, müsst ihr dafür eine kleine Gebühr entrichten. Dies dient jedoch der Sicherheit eurer Kinder. Folgende Kindersitz-Produktkategorien standen bei der Stiftung Warentest auf dem Prüfstand:
- Geburt bis 10/13 Kilogramm Körpergewicht
- Geburt bis 18 Kilogramm Körpergewicht
- Geburt bis 18/25/36 Kilogramm Körpergewicht
- 9 Kilogramm bis 18/25/36 Kilogramm Körpergewicht
- 15 Kilogramm bis 36 Kilogramm Körpergewicht
- i-Size: bis 105 Zentimeter Körpergröße
- i-Size: bis 150 Zentimeter Körpergröße
Zu welchem Schluss kommt der Reboarder-Test von Öko Test?
Auf der Suche nach eurem Reboarder Testsieger kann euch Öko Test nicht mit einem Kindersitz-Reboarder-Test dienen. Immerhin könnt ihr euch bei dem Portal über die richtige Kindersitzposition für mehr Sicherheit informieren. Falls in Zukunft ein derartiger Test erscheinen sollte, erfahrt ihr es zeitnah hier.
Gibt es einen Reboarder-Test vom ADAC?
Auch der ADAC hat keinen eigenen Reboarder-Test, sondern einen allgemeinen Kindersitz-Test mit 30 Modellen, der zuletzt im Mai 2022 aktualisiert worden ist. Von den Sitzen fielen vier durch, einer erhielt die selten vorkommende Bestnote sehr gut. 25 der 30 Kindersitze fürs Auto wurden mit gut oder befriedigend bewertet. Welche Kindersitze besonders gut abgeschnitten haben, könnt ihr beim ADAC direkt in Erfahrung bringen.
Reboarder Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Reboarder
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Osann One360 Reboarder | 09/2022 | 224,95€ | Zum Angebot |
2. | Maxi-Cosi Pearl Reboarder | 12/2022 | 149,00€ | Zum Angebot |
3. | Britax Römer First Class Plus Autositz | 11/2022 | 169,99€ | Zum Angebot |
4. | Maxi-Cosi Tobi Kindersitz | 12/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Cybex Gold Sirona S i-Size Autositz | 09/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Joie Spin 360 Autositz | 05/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |