Die 12 besten Rudergeräte im Vergleich – für ein effektives Fitnesstraining – 2023 Test und Ratgeber

Sport zu treiben ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Alltagsstress auszugleichen und etwas Gutes für den eigenen Körper zu tun. Während manche ein Training in einem Fitnessstudio bevorzugen, gibt es immer mehr Menschen, die von einem Training in den eigenen vier Wänden begeistert sind. Damit bleiben sie vom Wetter und von der Zeit unabhängig. Ein solches Workout zu Hause spart auch Zeit – der Weg ins Fitnessstudio und zurück entfällt.

Mit einem klassischen Rudergerät habt ihr eine gute Möglichkeit, euch zu Hause fit zu halten. Das Training auf dem Ruderergometer trainiert neben den Armen auch die Beine, die Schultern und die Brust. Im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten lassen sich mit einem Rudergerät viele Muskelpartien gleichzeitig fördern.

In unserem Vergleich erfahrt ihr, welche Rudergeräte es gibt und ihr lernt die wichtigsten Funktionen jedes einzelnen Rudergerätes kennen. Der anschließende Ratgeber gibt euch viele nützliche Tipps zum Kauf eines Ruderergometers und liefert euch hilfreiche Informationen zur Pflege und Nutzung eines Rudergerätes.

Die besten 4 Rudergeräte im ausführlichen Vergleich

Sportstech RSX300 Rudergerät
Display
Gewicht
22,8 Kilogramm
Max. Nutzergewicht
110 Kilogramm
Kalorienverbrauch
Aufstellmaße
171 x 46 x 89 Zentimeter
Maße im faltbaren Zustand
76 x 46 x 133 Zentimeter
Schwungmaße
Keine Angabe
Zeitanzeige
Streckenmessung
Platzsparend / Einklappbar
Vorteile
8-facher Magnetwiderstand, kugelgelagerter Sitz, klappbar
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
SportPlus Rudergerät
Display
Gewicht
32 kg
Max. Nutzergewicht
150 kg
Kalorienverbrauch
Aufstellmaße
205 x 48 x 73 cm
Maße im faltbaren Zustand
121 x 48 x 144,5 cm
Schwungmaße
8 kg
Zeitanzeige
Streckenmessung
Platzsparend / Einklappbar
Vorteile
Genaue und konstante Pulsmessung über einen uncodierten 5 kHz-Brustgurt
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
AsVIVA Rower RA11 Rudergerät – acht manuelle Widerstandsstufen inkl. Multifunktionscomputer
Display
Gewicht
26 kg
Max. Nutzergewicht
110 kg
Kalorienverbrauch
Aufstellmaße
188 x 50 x 81 cm
Maße im faltbaren Zustand
98 x 28 x 59 cm
Schwungmaße
12 kg
Zeitanzeige
Streckenmessung
Platzsparend / Einklappbar
Vorteile
Riemenantrieb, gepolsterter Sattel und kugelgelagerte Sitzrollen für ein leises und angenehmes Training
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon349,00€ EbayPreis prüfen Otto349,00€ IdealoPreis prüfen
AsVIVA Rudergerät RA8
Display
Gewicht
37 kg
Max. Nutzergewicht
120 kg
Kalorienverbrauch
Aufstellmaße
192 x 60 x 49 cm
Maße im faltbaren Zustand
128 x 76 x 60 cm
Schwungmaße
10 kg
Zeitanzeige
Streckenmessung
Platzsparend / Einklappbar
Vorteile
Riemenantrieb, gepolsterter Sattel, kompaktes Design
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Sportstech RSX300 Rudergerät SportPlus Rudergerät AsVIVA Rower RA11 Rudergerät – acht manuelle Widerstandsstufen inkl. Multifunktionscomputer AsVIVA Rudergerät RA8
Display
Gewicht
22,8 Kilogramm 32 kg 26 kg 37 kg
Max. Nutzergewicht
110 Kilogramm 150 kg 110 kg 120 kg
Kalorienverbrauch
Aufstellmaße
171 x 46 x 89 Zentimeter 205 x 48 x 73 cm 188 x 50 x 81 cm 192 x 60 x 49 cm
Maße im faltbaren Zustand
76 x 46 x 133 Zentimeter 121 x 48 x 144,5 cm 98 x 28 x 59 cm 128 x 76 x 60 cm
Schwungmaße
Keine Angabe 8 kg 12 kg 10 kg
Zeitanzeige
Streckenmessung
Platzsparend / Einklappbar
Vorteile
8-facher Magnetwiderstand, kugelgelagerter Sitz, klappbar Genaue und konstante Pulsmessung über einen uncodierten 5 kHz-Brustgurt Riemenantrieb, gepolsterter Sattel und kugelgelagerte Sitzrollen für ein leises und angenehmes Training Riemenantrieb, gepolsterter Sattel, kompaktes Design
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon349,00€ EbayPreis prüfen Otto349,00€ IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produkte für euer Fitness-Training

CrosstrainerErgometerLaufbandTrampolinFitnessarmbandYogamattenStepperVibrationsplatte

1. Sportstech Rudergerät RSX300

Mit dem Rudergerät RSX300 des Berliner Herstellers Sportstech profitiert ihr von einigen Vorteilen. So handelt es sich nämlich um eine Rudermaschine, die aufgrund des kompakten Designs optimal zur Anwendung in den eigenen vier Wänden gedacht ist. Außerdem könnt ihr dieses Rudergerät auch ganz einfach zusammenklappen und somit recht leicht verstauen.

Um ein möglichst individuelles Rudertraining sicherzustellen, integriert der Hersteller einen Widerstand. Dieser kann in acht unterschiedlichen Stufen eingestellt werden. Je nach Intensität ist es also problemlos möglich, dass sowohl Anfänger als auch Profis sehr gut hiermit zurechtkommen werden.

Der Sitz wurde ebenfalls besonders stabil gestaltet. Dabei setzt der Hersteller auf eine 10-prozentige Neigung, sodass eine besonders natürliche Ruderbewegung bei diesem Ganzkörpertraining sichergestellt werden kann. Gerade beim Ausdauertraining, was mit diesem Rudergerät aus dem Hause Sportstech unter anderem möglich ist, ist dies besonders wichtig, um die Gelenke langfristig zu schonen.

Das Rudergerät lässt sich aber auch sehr einfach transportieren. So bringt der Hersteller nämlich Transportrollen auf der Unterseite an. Das Navigieren von A nach B stellt somit in der Praxis überhaupt kein Problem dar.

Das Rudergerät RSX300 von Sportstech ist mit einer Herzfrequenzmessung ausgestattet. Somit behaltet ihr stets alle wichtigen Trainingsdaten im Blick.

2. SportPlus Rudergerät – klappbar mit leisem Magnetbremssystem

Das Rudern hat eine sehr positive Wirkung auf den menschlichen Körper und insbesondere auf das Herzkreislaufsystem. Wie mit kaum einem anderen Fitnessgerät steigert ihr mit diesem Rudergerät von SportPlus eure Kraft, die Ausdauer, die Beweglichkeit sowie die Koordination.

Ein Ruderergometer aktiviert mehr als 80 % der Körpermuskulatur, ist dadurch besonders effektiv und ermöglicht einen sehr umfassenden Muskeleinsatz. Euch stehen acht manuell einstellbare Widerstände zur Verfügung, mit denen ihr euer Training im Hinblick auf die Intensität individuell gestalten könnt.

Die 8 Kilogramm schwere Schwungmasse erzeugt einen flüssigen und genauen Ruderzug. Das Magnetbremssystem ist wartungsfrei und arbeitet fast geräuschlos. Anhand des LCD-Displays bekommt ihr während des Workouts alle relevanten Trainingsdaten geliefert:

  • Die Anzahl der Ruderzüge insgesamt und in einer Minute
  • Der Kalorienverbrauch
  • Die abgelaufene Zeit
  • Die Herzfrequenz
  • Die zurückgelegte Strecke
  • Die Schlagfrequenz

Das Gerät besitzt einen 5 kHz-Pulsempfänger im Computer. Ihr müsst euch lediglich einen Brustgurt zulegen, der die Daten misst und kabellos überträgt, weil er nicht zum Lieferumfang gehört. Für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts sorgt der Bodenniveau-Ausgleich.

Der Hersteller hat auch für euren Komfort beim Training gesorgt und das Rudergerät mit einem kugelgelagerten Sitz ausgestattet. Auf dem Gerät dürfen Personen trainieren, die nicht mehr als 150 Kilogramm wiegen. Es ist außerdem klappbar und lässt sich platzsparend verstauen. Vom Preis her gehört das SportPlus Gerät in unserem Vergleich zu den Rudergeräten der Mittelklasse.

3. AsVIVA Rower RA11 Rudergerät – acht manuelle Widerstandsstufen inkl. Multifunktionscomputer

Das Modell RA11 des Herstellers AsVIVA ist ein ideales Trainingsgerät für die Stärkung der Rumpfmuskulatur, des Rückens, der Beinmuskeln und des Latissimus dorsi genannten breiten Rückenmuskels. Zu der Ausstattung des Geräts gehören unter anderen ein Riemenantrieb, ein gepolsterter Sattel und kugelgelagerte Sitzrollen. Der mehrfach kugelgelagerte Komfortsitz fördert ein flüsterleises und angenehmes Gleiten beim Training.

Die weitere Besonderheit ist das Permanent-Magnet-System, bei dem der Zugwiderstand in acht Stufen besonders leise einstellbar ist. Auf diesem Gerät trainiert ihr ruckfrei und komfortabel, was der 12 Kilogramm schweren Schwungmasse zu verdanken ist.

Das Gerät von AsVIVA lässt sich durch das Take-To-Carry-System zusammenklappen, was bei dem Einsatz in der eigenen Wohnung nicht ohne Bedeutung ist. Ihr könnt es dadurch nach dem Training platzsparend verstauen. Erwähnenswert sind auch die rutschfesten Pedale, die für einen guten Halt während des Rudertrainings sorgen.

Im Training könnt ihr eure Trainingsfortschritte bequem mittels LCD-Anzeige verfolgen. Der Multifunktionscomputer liefert euch folgende Trainingsdaten:

  • Die Anzahl der Ruderschläge
  • Die zurückgelegte Distanz
  • Den Energieverbrauch in Kalorien
  • Die abgelaufene Zeit
  • Die Pulsfrequenz
Das Rudergerät kann mit einem Gewicht von bis zu 110 Kilogramm belastet werden. Dank des Take-To-Carry-Systems und der integrierten Transportrollen könnt ihr das Rudergerät innerhalb der Wohnung leicht transportieren und an einem beliebigen Ort verstauen.

4. AsVIVA Rudergerät RA8

Das mit einer 10 kg Schwungmasse versehene Rudergerät des Herstellers AsVIVA mit der Modellbezeichnung RA8 könnte ebenfalls für euch geeignet sein, wenn ihr eine qualitativ hochwertige Verarbeitung sowie eine Magnetbremse mit einem Riemenantrieb und acht verschiedenen Widerstandsstufen voraussetzt.

Somit ist also ein optimales Workout sowie ein umfassendes Ganzkörpertraining umsetzbar, was diverse Vorteile im Vergleich zu anderen Geräten aus derselben Preisklasse bietet. Sehr interessant ist dank dem Take-To-Carry-System aber ebenfalls, dass das AsVIVA Rudergerät RA8 besonders einfach von A nach B transportiert und aufgrund dem Klappmechanismus leicht eingelagert werden kann.

Ein Multifunktionscomputer, der sämtliche Anzeigen zum Training für euch einblendet, steht natürlich auch zur Verfügung. Die zurückgelegte Distanz, die Trainingszeit sowie der Kalorienverbrauch wird hierbei eingeblendet. Erwähnenswert ist des Weiteren die kabellose Pulsmessung, die mit einem Brustgurt umgesetzt wird. Dieses Zubehör liegt natürlich ebenfalls dem Lieferumfang bei, was wirklich praktisch ist.

Mithilfe der manuellen Widerstandseinstellung könnt ihr dieses Rudergerät aus dem Hause AsVIVA an die jeweils gewünschte Intensität anpassen. Acht unterschiedliche Widerstände stehen hierbei zur Verfügung. Dabei setzt der Hersteller auf den sogenannten Long-Life Mechanismus, der sicherstellt, dass dieses Sportgerät besonders langlebig in Gebrauch genommen werden kann.

5. Christopeit Ruderzugmaschine Lugano mit 6 Kilogramm Schwungmasse

Aus dem Hause Christopeit kommt das Rudergerät Lugano. Mit der Ruderzugmaschine Lugano absolviert ihr ein Ganzkörpertraining und das wetterunabhängig und bei einer Wohlfühlatmosphäre zu Hause. Dieses Fitnessgerät spricht alle Muskelpartien an, insbesondere die oft vernachlässigte Schulter- und Rückenmuskulatur.

Es eignet sich auch hervorragend für das Training des Rumpfes. Das Training auf dieser Maschine macht Spaß und die Bewegungen sind leicht zu erlernen. Zu den besonderen Vorteilen des Lugano-Modells gehören die 10-stufige Widerstandseinstellung des Magnetbremssystems, das stabile und sichere Zugband und der gepolsterte Komfortsitz mit kugelgelagerten Sitzrollen.

Diese Produktfeatures ermöglichen ein bequemes Training bei frei wählbarer Belastung. Für ein effektives und kontrolliertes Training sorgt das gut lesbare LCD-Display, das euch die relevanten Trainingsdaten wie die zurückgelegte Strecke, den Kalorienverbrauch oder die Anzahl der Ruderschläge anzeigt.

Das Rudern auf diesem Gerät macht nicht nur Spaß, sondern es ist auch sehr sicher – die Füße sind in den entsprechenden Trittschalen mit Klettverschluss stabil positioniert. Das Gerät lässt sich nach dem Gebrauch praktisch und platzsparend zusammenklappen. Das sind die wichtigsten Produktmerkmale im Überblick:

  • Ideal für ein effizientes Oberkörper-, Schulter-, Rücken, Arm- und Beinmuskulatur-Training
  • Mit Magnetbremssystem ausgestattet
  • Rund 6 Kilogramm schwere Schwungmasse für einen runden und ruckfreien Lauf
  • Mit einer zehnstufigen manuellen Widerstandseinstellung
  • Gepolsterter Komfortsitz mit Kugellagerrollen für ein bequemes Training
  • Großes LCD-Display mit digitaler Anzeige

6. Body Sculpture BR3010 Rower & Gym Rudergerät

Sofern hingegen auch ein Rudergerät für euch infrage kommen könnte, das sich mit einem schlichteren und kompakteren Design auszeichnet, so ist ebenfalls das Sportmodell des Herstellers Body Sculpture für euch zu empfehlen. Mit dem Body Sculpture BR3010 Rower & Gym Rudergerät seid ihr nämlich optimal ausgestattet, wenn ihr auch mehrere Funktionen mit diesem Sportgerät sicherstellen möchtet.

So könnt ihr natürlich den jeweiligen Widerstand individuell einstellen, was wirklich praktisch ist. Sehr interessant ist ebenfalls die Option zum Zusammenklappen von diesem Rudergerät, was die allgemeine Lagerung in den eigenen vier Wänden stark erleichtert. Sollte also bei euch nur wenig Platz für ein solches Sportgerät zur Verfügung stehen, so profitiert ihr von einer passenden Lösung, die sich für die meisten Anbieter gut eignen wird.

Der in diesem Sportgerät verbaute Computer misst natürlich auch sämtliche Werte, die euer Training betreffen. So zum Beispiel die Zeit des Trainings, die Anzahl der Bewegungen sowie die verbrannten Kalorien. Dies erleichtert das allgemeine Training ungemein und stellt ebenfalls einen Faktor in Bezug auf die Motivation sicher.

Erwähnenswert ist bei dem Body Sculpture BR3010 Rower & Gym Rudergerät ebenfalls, dass der Hersteller auch Trainingsbänder mitschickt. Somit kann das Training ganz einfach von euch intensiviert werden. Besonders praktisch ist in diesem Zusammenhang natürlich, dass die Arm- und Rückenmuskulatur mithilfe dieser Übungen optimal beansprucht wird.

7. Christopeit Rudergerät Cambridge II mit Latex- Seilzug-System

Ein Rudertraining mit dem Rudergerät Cambridge II von Christopeit bedeutet ein wetterunabhängiges Training. Dabei werden alle Muskelpartien gefördert, auch ein zielorientiertes Herz-Kreislauf-Training oder Ausdauertraining ist mit diesem Gerät möglich. Dieses Rudergerät ist ein Allrounder. Es kurbelt den Stoffwechsel an, kräftigt die Muskulatur im Bereich der Extremitäten, des Oberkörpers und des Rückenbereiches und verbessert den allgemeinen Fitnesszustand.

Das alles ist bei einer individuell wählbaren Belastung möglich, was das Wohlbefinden zusätzlich steigert, und das ohne die Wohnung bei schlechtem Wetter verlassen zu müssen. Mit diesem Rudergerät-Modell von Christopeit trainiert ihr nicht nur effektiv, sondern auch besonders bequem.

Dafür sind die vier Widerstandseinstellmöglichkeiten und der gepolsterte Komfortsitz mit kugelgelagerten Sitzrollen, welcher auf dem Sitzrahmen leicht gleitet, verantwortlich. Der bedienungsfreundliche Computer kontrolliert stets die Zeit, die Ruderschläge und den Kalorienverbrauch und gibt euch das Feedback zu der momentanen Leistungsfähigkeit. Für eine stabile und sichere Fußposition sorgen die speziellen Trittschalen mit Klettverschluss.

Das macht dieses Rudergerät so besonders:

  • Optimal für das Training des Rumpfes
  • Mit Latex-Seilzug-System ausgestattet
  • Vierfach verstellbarer Zugwiderstand
  • Gepolsterter Komfortsitz mit Gleitlagerrollen für ein bequemes Training
  • Nach Gebrauch platzsparend klappbar
  • Großes LCD-Display mit der Anzeige von Zeit, Ruderschlägen, Ruderschlägen pro Minute und Kalorienverbrauch
  • Für Personen bis zu einem Körpergewicht von maximal 120 Kilogramm geeignet

8. Sportstech Rudergerät RSX500

Der Berliner Markenhersteller Sportstech, der sich ausschließlich auf qualitativ hochwertige Sportgeräte spezialisiert, hat in seinem Angebot natürlich auch ein Rudergerät parat. Passend dazu möchten wir euch gerne einige Details sowie Vorteile von dem Sportstech Rudergerät RSX500 näher vorstellen, die es zu beachten gilt.

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um ein Rudergerät, das eher für professionelle Anwender gedacht ist. Dies bestätigt ebenfalls der Preis, zudem dieses Sportgerät angeboten wird. Sehr interessant ist hierbei, dass 16 unterschiedliche Widerstandslevel zur Verfügung stehen. Dies ist also besonders praktisch, wenn ihr gerne die Intensität eures Trainings individuell anpassen möchtet.

Gerade professionelle Anwender werden mit dem Sportstech Rudergerät RSX500 gut bedient sein, da auch ein Wettbewerbsmodus zur Auswahl bereitsteht. Dieser kann nach einer Programmauswahl sowie einem Trainingsprogramm ganz einfach von euch abgeschlossen werden, was ebenfalls die allgemeine Motivation zum Trainieren steigern wird.

Um sämtliche Einstellungen bei diesem Rudergerät vorzunehmen, verbaut der Hersteller ebenso eine Multifunktionskonsole. Diese ist mit einem Display ausgestattet, das in der Diagonale insgesamt 14 cm misst. Fünf unterschiedliche Benutzerprofile können hierbei abgespeichert werden. Außerdem fungiert das Sportstech Rudergerät RSX500 noch als ein USB Gerät und kann ebenfalls mit einem Smartphone oder anderen elektronischen Produkten verknüpft werden, die über einen solchen Anschluss verfügen.

9. Christopeit Rudergerät Accord

Von dem renommierten Sportartikelhersteller Christopeit haben wir euch weiter oben bereits zwei empfehlenswerte Rudergeräte näher vorgestellt. Falls diese Modelle jedoch nicht für euch infrage kommen sollten, so könnte die Variante Accord dieser Marke ebenfalls gut geeignet sein.

Das Christopeit Rudergerät Accord zeichnet sich nämlich mit einigen Vorteilen aus, wie zum Beispiel mit einer individuell verstellbaren Belastungsintensität. Außerdem kann die Ruderschiene, die bei diesem Sportgerät angebracht ist, dreifach in der Höhe eingestellt werden. Sehr interessant ist auch, dass der Hersteller dieses Rudergerät zu 99 Prozent montiert zu euch nach Hause liefert. Somit halten sich die Handgriffe, die zum Aufbau von diesem Sportgerät notwendig sind, also recht stark in Grenzen.

Ein weiterer Vorteil stellt bei dem Christopeit Rudergerät Accord auch das LCD Display dar. Hier auf diesem Computer werden dann wichtige Details zum aktuellen Training angezeigt. Denkt bitte daran, dass dieses Sportgerät mit maximal 120 Kilogramm Körpergewicht belastet werden darf. Zur Nutzung empfiehlt sich auch eine Bodenschutzmatte, die der Hersteller anbietet. Diese Matte ist auch in dem Sortiment von Amazon für euch erhältlich.

Die Besonderheiten vom Christopeit Rudergerät Accord:

  • Verstellbare Belastungsintensität
  • 3-fach höhenverstellbare Ruderschiene
  • Zu 99 Prozent vormontiert

10. Tunturi Cardio Fit R30 Rudergerät

Als eine Alternative zu den bereits vorgestellten Rudergeräten möchten wir euch gerne auch noch eine Variante des Markenherstellers Tunturi näher vorstellen. Dieses Modell könnte sich ebenfalls für einige Anwender anbieten. Hierbei handelt es sich um das Rudergerät mit der Bezeichnung Cardio Fit R30, das zwar zu einem recht hohen Preis angeboten wird, aber einige Vorteile bietet.

So profitiert ihr hierbei von einem ergonomischen Sportgerät, welches mit einfach zu bedienenden Elementen ausgestattet ist. Somit kommen also sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender perfekt damit zurecht. Außerdem könnt ihr auch noch aus acht magnetischen Widerstandsstufen wählen, um das Training individuell in Bezug auf die jeweilige Intensität anzupassen.

Natürlich integriert der Hersteller Tunturi bei dem Cardio Fit R30 Rudergerät auch ein Display. Hier werden sämtliche Informationen zum aktuellen Training angezeigt, wie zum Beispiel die verstrichene Zeit, die Anzahl der Schläge sowie die Entfernung und die Ruderschläge, die pro Minute getätigt worden.

Um das Rudergerät auch möglichst gut lagern und transportieren zu können, lässt sich dieses System auch ganz einfach zusammenklappen. Passend dazu integriert die Marke aber auch noch Tansportrollen am Boden, sodass das Sportgerät auch ganz einfach geschoben werden kann, ohne dass ihr mit einem hohen Gewicht für das Tragen rechnen müsst.

11. Smarttech Klapp-Rudergerät mit magnetischem Spannsystem

Das Rudergerät der Marke Smarttech ist ein Klapp-Rudergerät mit einem magnetischen Spannsystem. Dabei kann der Spannungswiderstand laut Hersteller manuell einfach eingestellt werden. Das Schwungrad bietet acht verschiedene Spannungsstufen für ein effektives Ganzkörper- und Ausdauertraining. Die Abmessungen dieses Modells betragen aufgebaut 190 x 85 x 51 Zentimeter. Das Zusammenklappen soll mühelos gelingen. Das Rudergerät wiegt 27 Kilogramm, der Benutzer wiederum darf maximal 120 Kilogramm wiegen.

Dieses Rudergerät von Smarttech hat Aluminiumschienen. Zusammen mit den Schwungrädern mit Magnetkraft soll dies für einen gleichmäßigen Gleiteffekt sorgen – sowie für eine lange Lebensdauer des Geräts. Zudem soll sich das Gleiten sehr leise gestalten. Weiterhin gibt es bei diesem Rudergerät eine LED-Anzeige. Auf dieser lassen sich folgende Daten ablesen, um den Trainingsfortschritt zu beobachten:

  • Zeit
  • Entfernung
  • Schlagzahl
  • Kalorien

Zudem lassen sich bei diesem Gerät Smartphone oder Tablet anbringen, um sich beim Training Trainingsvideos, Filme oder Serien anzusehen.

12. Hammer Rudergerät Cobra, TÜV-GS-geprüft

Damit die Ruderbewegungen des Rudergeräts dem Rudern auf dem Wasser möglichst ähnlich sind, müssen diese ergonomisch korrekt laufen. Das Rudergerät Cobra der Firma Hammer hat ihr Fitnessgerät so realitätsnah konzipiert, dass ihr damit ein qualitatives und effektives Rudertraining absolvieren könnt. Zusätzlich bietet der Hersteller eine hochwertige und professionelle Detailausstattung:

  • Aluminium-Rahmen
  • dreifach höhenverstellbare Ruderschiene für noch intensivere Trainingssequenzen
  • Bordcomputer für ein leichtes Ablesen der Trainingsdaten und eine sichere Herzfrequenzüberwachung

Das Gerät ermöglicht außerdem noch effektivere, gezieltere und bessere Trainingseinheiten. Das geschieht dank der einzigartigen Winkelverstellung der Aluschiene. Falls ihr zusätzlich zum Training der Rückenmuskulatur auch eure Beine trainieren wollt, dann stellt ihr einfach den passenden Trainingswinkel ein:

  • Stufe 1: Beginner
  • Stufe 2: Mittleres Leistungsniveau
  • Stufe 3: Power-Workout

Dadurch sind eure Ziele schneller erreicht und ihr habt noch mehr Spaß beim Rudern.

Das Herzstück dieses Geräts ist der übersichtliche Bordcomputer. Für euer Workout stehen euch mehrere Vorgabemöglichkeiten zur Verfügung. Ihr trainiert beispielsweise nach bestimmten Pulswerten und bei einer Pulsobergrenze, die je nach Alter, Leistungsfähigkeit und Geschlecht individuell ermittelbar ist. Ihr bewegt euch dann innerhalb der stets passenden Herzfrequenz, um im Stoffwechselbereich zu bleiben, oder ihr rudert nach Entfernung, Ruderschlägen pro Minute oder nach Kalorienverbrauch.

Was ist ein Rudergerät?

bestes RudergerätBei einem Rudergerät handelt es sich um ein Fitness- und Sportgerät, mit dem ihr die Bewegungen in einem Ruderboot simulieren könnt. Die ersten Rudermaschinen kamen Ende der 70er Jahre auf den Markt und wurden damals von der Firma Concept2 entwickelt.

Mithilfe eines Rudergeräts lässt sich die Ausdauerleistung eines Athleten anhand verschiedener Leistungstests beurteilen. Das kann entweder mit einem einzelnen Stufentest oder mit dem populären 2000-Meter-Maximaltest festgestellt werden. Seit einiger Zeit erfreuen sich die Rudergeräte auch im Breitensport einer großen Popularität. Die klassischen Rudergeräte besitzen einen stabilen Stahlrahmen, der vorne und hinten mit ausgreifenden Standfüßen für eine hohe Stabilität sorgt.

Vorne befindet sich in der Regel das sogenannte Luftrad, also eine Art Schwungscheibe, die mit einem T-Griff-Zugmechanismus versehen ist. Auf der länglichen Mittelschiene ist ein mitlaufender Sitz angebracht. Dieser sorgt dafür, dass bei der Ruderbewegung das Gesäß und der Oberkörper nach vorne und wieder zurückgebracht werden. Für die Messung der körperlichen Leistung und für einen entsprechenden Trainingswiderstand gibt es Rudergeräte mit Reibungs- und Luftwiderstand.

Darüber hinaus stehen euch verschiedene Modelle mit Magnetismus und wassergebremsten Widerstandssystemen zur Verfügung. Das digitale Display des Bordcomputers informiert euch über die folgenden Trainingsdaten:

  • Schlagfrequenz
  • Puls
  • Energieverbrauch
  • Zurückgelegte Trainingsstrecke
  • Kraftverlauf

Über den integrierten Computer könnt ihr auch an leistungsmotivierenden Spielen wie zum Beispiel kleineren Ruderrennen teilnehmen.

Wie funktioniert ein Rudergerät?

Rudergerät VergleichHeutzutage ist das Gesundheitsbewusstsein der Menschen sehr hoch und das Fitnesstraining hat einen hohen Stellenwert. Allerdings ist es nicht jedermanns Sache ins Fitnessstudio zu gehen oder draußen zu trainieren. Vielen Menschen fehlt dazu einfach die Zeit oder sie möchten lieber zu Hause trainieren. Bei den beliebtesten Heimtrainern wie Crosstrainer, Stepper, Laufband oder Ergometer, stehen die Rudergeräte ziemlich weit vorne.

Der Grund dafür liegt in der Vielseitigkeit eines Rudergeräts. Während ihr mit einem Crosstrainer oder mit einem Laufband nur gezielte Muskelpartien trainiert, ist das Rudergerät ein echter Alleskönner. Das Training auf dem Rudergerät ist sehr effizient und effektiv. Ihr könnt damit die Ausdauer steigern, die Koordination verbessern und die Muskeln aufbauen. Nicht bei allen steht das Ziel allgemeiner Fitness an erster Stelle.

Viele übergewichtige Menschen wollen mit einem Rudergerät ihre überflüssigen Pfunde loswerden. Das herkömmliche Rudergerät ist mit einem Sitz ausgestattet, der auf zwei Schienen verläuft. Für ein Training setzt ihr euch auf den Sitz und platziert eure Füße in den dafür vorgesehenen Schalen. Die Füße fixiert ihr mit speziellen Schlaufen, um beim Training einen stabilen Halt zu haben.

Bei einem Rudergerät mit einem Seilzug zieht ihr jetzt den Griff mit beiden Händen an den Oberkörper heran und kommt dann zur Ausgangsposition zurück. Durch den Widerstand geschieht das je nach Einstellung entweder recht schwer oder leichter und erfordert viel Kraft.

Bei einem Rudergerät mit Ausleger ist das anders. Hier habt ihr statt eines Griffes zwei Ruder zur Verfügung. Euer Sitz bewegt sich während des Ruderns auf den Schienen nach hinten und nach vorne, woraus eine typische Ruderbewegung entsteht. Bei manchen Modellen ist auch ein Rückwärtsrudern, also eine Bewegung nach vorne, möglich.

Welche Arten von Rudergeräten gibt es?

Die Rudergeräte unterteilen sich in mehrere Kategorien, die durch ihren technischen Aufbau bestimmt sind. Es liegt immer am Einzelnen, was er trainieren will und welche Trainingsziele er verfolgt. Des Weiteren spielt auch der Kostenfaktor bei der Auswahl eines Rudergeräts eine Rolle. Das sind die bekanntesten Modellarten:

  1. Rudergeräte mit Ausleger. Die Rudergeräte mit seitlichen Auslegern stehen einem realen Ruderboot in nichts nach. In der Regel besitzen sie ein Hydraulik-Bremssystem. Die Hydraulikzylinder erzeugen im Betrieb einen Gegendruck. Dabei lässt sich der Widerstand manuell einstellen. Ein solches Rudergerät verlangt vom Trainierenden gute koordinative Fähigkeiten, weil er für ein gleichmäßiges Ziehen beide Arme symmetrisch in Einklang bringen muss. Wie schwer das ist, wissen diejenigen, die schon mal auf dem Wasser ruderten. Ein Arm arbeitet immer aktiver und stärker, was für ein gleichmäßiges Rudern geradezu kontraproduktiv ist. Vor allem für die Anfänger stellt das Rudern mit einem Ausleger eine echte Herausforderung dar.
  2. Rudergeräte mit Seilzug und zwei Griffen. Das ist ein Gerät, das am häufigsten im Gebrauch ist. Es ist meist mit einem Magnet-Bremssystem ausgestattet, was eine reibungslose Arbeit erlaubt sowie ein gleichmäßiges und harmonisches Ziehen ermöglicht. Der Zugwiderstand wird dabei mit der Magnetbremse erzeugt. Der Widerstand hängt dabei vom Abstand zwischen einer Schwungmasse und einem Magneten ab.
  3. Rudergerät mit Luftwiderstandsregelung. Da bei dieser Art von Rudergeräten gegen den Luftwiderstand gezogen wird, sollen solche Rudermaschinen dem echten Rudern am nächsten sein. Das Trainingsprinzip ist recht einfach: je höher die Schlagzahl, desto schwerer der Luftwiderstand. Diese Geräte ermöglichen ein einheitliches und ruckfreies Ziehen.
  4. Rudergerät mit Wasserwiderstand. In unserem Vergleich stellten wir euch ein Rudergerät mit dieser Betriebsart vor. Nach den Angaben des Herstellers ermöglicht dieses Modell dem Anwender ein originalgetreues Rudererlebnis. Ihr zieht gegen den Wasserwiderstand und hört dabei das Plätschern des Wassers. Das spezielle in den Wasserbehälter eingelassene Paddel erlaubt es, mit gleichmäßigen Zügen harmonisch durch das Wasser zu ziehen.
  5. Multifunktionsgeräte. Manche Rudergeräte sind mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Auf solchen Geräten könnt ihr neben dem herkömmlichen Rudertraining auch ein Krafttraining für den Bizeps oder den Rumpf absolvieren.

Welche sind die besten Rudergeräte-Hersteller?

Auf dem Markt gibt es Rudergeräte von vielen Herstellern, die allesamt unterschiedliche Rudergeräte in mehreren Preislagen anbieten. Ihre Geräte sind in unserem Vergleich auf den vorderen Rängen gelandet und stehen für hochwertige Qualität. Dies ist ein Zeichen guter Verarbeitung und spricht für die Verwendung hochwertiger Materialien. Das sind die besten Rudergeräte-Hersteller in unserem Vergleich:

  1. Concept2. Die Firma Concept2 ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Samstagern. Neben den Rudergeräten vertreibt das Unternehmen weitere Fitnessgeräte wie den SkiErg, ein Trainingsgerät für den Skisport. Im Jahre 1981 bauten die Brüder Dick und Peter Dreissigacker den Concept2 Indoor Rower, der schnell zum meistverkauften Rudergerät der Welt wurde. Heutzutage ist der Indoor Rower ein beliebtes Gerät der Olympia- & Fitnesssportler, von Reha-Patienten, Privatnutzern und Ruderern sämtlicher Leistungsklassen.
  2. Sportplus. Das deutsche Unternehmen überzeugt durch seine Sportgerätekompetenz seit dem Jahr 2000. Die Kunden der Firma genießen eine garantierte Ersatzteilversorgung sowie eine mechanische und chemische Sicherheit der Geräte, geprüft nach den geltenden Standards. Sportplus stellt Rudergeräte von hervorragender Qualität her, die sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen.
  3. Hammer Sport AG. Die Firma ist ein Sportgerätehersteller aus Hamburg und steht im Fitnessbereich für Namen wie Men´s Health, Finnlo, FinnSpa und Mikasa. Ihr findet hier in Sachen Fitnessgeräte alles, was euer Herz begehrt, unter anderem auch tolle Rudergeräte.
  4. AsViVA. Das Unternehmen hat ihre Kunden in den zehn Jahren seit der Gründung durch eine gute Qualität und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Das Angebot enthält Fitnessgeräte jeder Art wie zum Beispiel Rudergeräte und entsprechendes Zubehör. In unserem Vergleich stellten wir euch das Top-Produkt der Firma, das Rudergerät Rower RA11 mit dem einzigartigen Take-To-Carry-System, vor.

Darauf solltet ihr beim Kauf eines Rudergeräts achten

Es ist nicht einfach, sich für das richtige Rudergerät zu entscheiden, das zu den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen passt. Wenn ihr jedoch einige Punkte beachtet, kann es eure Kaufentscheidung vereinfachen. Ausschlaggebend dabei sind neben den eigenen Trainingszielen und der Beschaffenheit des Geräts solche Faktoren wie Körpergewicht und Größe. Die nachfolgenden Punkte betrachtet bitte als Anhaltspunkte, falls ein Rudergerätkauf geplant ist:

  1. Körpergröße und Gewicht. Für die Kaufentscheidung, welches Rudergerät ihr kaufen sollt, ist erst einmal wichtig, wie groß ihr seid und wie viel ihr wiegt. Bei überdurchschnittlich großen Menschen ist eine kurze Sitzschiene ein Nachteil, weil es nicht möglich ist, einen kompletten und fließenden Bewegungsablauf auszuführen. Ein an die Körpergröße angepasstes Gerät macht euer Training effektiver und ihr beugt dadurch Verletzungen vor. Achtet zudem auf die maximale Tragfähigkeit des Rudergeräts. Das betrifft vor allem die Geräte in den niedrigeren Preisklassen und schwere Personen.
  2. Die Sitzschale. Eine ergonomisch geformte Sitzfläche sollte an die jeweilige Person gut angepasst sein. Ein passender Sitz bietet während des Ruderns einen guten Halt und macht das Training angenehmer und sicherer. Je nach Trainingsdauer ist dagegen ein schlechter Sitz schnell unbequem und sogar schmerzhaft.
  3. Außenmasse. Beim Kauf eines Rudergeräts ist zudem seine Größe, also die Länge und Breite, entscheidend. Prüft bitte davor, wie viel Platz ihr daheim zur Verfügung habt. Einen besonderen Vorteil bieten Geräte, die sich nach dem Gebrauch zusammenklappen und platzsparend verstauen lassen. Es ist noch besser, wenn das Rudergerät zusätzlich Transportrollen besitzt.
  4. Der Widerstand des Rudergeräts. Wählt vor allem ein Gerät aus, dessen Widerstand bei mindestens 8 Kilogramm Schwungmasse liegt. Solche Geräte mit Magnetbremswiderstand bieten bei diesem Mindestwert genug Potenzial zur Steigerung des Trainings.
  5. Der Bordcomputer. Die meisten modernen Rudergeräte verfügen über einen Trainingscomputer. Ein guter Trainingscomputer sollte solche Funktionen wie die Zeit, die Distanz, die Geschwindigkeit, die Schlagfrequenz sowie die Wattzahl messen und anzeigen. Eine hilfreiche zusätzliche Funktion ist die Messung der Herzfrequenz.
  6. Das Design. Was die Optik betrifft, kommt es immer auf den persönlichen Geschmack an. Es gibt zum Beispiel Geräte aus Holz, die zwar eine natürliche Ausstrahlung besitzen, aber etwas schwer zu pflegen sind. Darüber hinaus habt ihr die Wahl zwischen schlichten Modellen und solchen mit modernen, fast futuristischen Formen. Was auch immer ihr wählt, so bleibt doch am wichtigsten, dass mit dem Rudergerät ein effektives und gesundes Training möglich ist.
  7. Die zusätzliche Ausstattung. Falls euer neues Rudergerät mit zusätzlichen Features ausgestattet ist, umso interessanter und effizienter könnt ihr euer Training gestalten. Das können beispielsweise zusätzliche voreingestellte Programme sein, wie ein Herzprogramm oder ein extra Programm, das ein Rennen gegen den Computer ermöglicht. Ansonsten bieten viele Hersteller Anbindungen an das Smartphone oder das Tablet.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Rudergeräts?

Rudergerät TestDas Rudergerät ist ein universelles Mittel, um sich fit halten zu können, und zwar unabhängig vom Alter, Geschlecht, Körpergewicht oder von der sportlichen Erfahrung. Das Training mit einer Rudermaschine wirkt positiv auf die Ausdauer, es stärkt außerdem das Herz-Kreislauf-System und kräftigt alle Hauptmuskelpartien.

Dabei ist es sehr wichtig, dass ein Training mit dem Rudergerät besonders gelenkschonend ist. Etwa 60 Prozent der Energie kommt beim Rudern aus dem Unterkörper, für die restlichen 40 Prozent ist der Oberkörper verantwortlich. Deshalb stellt das Rudertraining ein optimales Ganzkörpertraining dar.

Das sind die weiteren Vorzüge, aber auch die wenigen Nachteile des Rudergeräts:

  • Gesundheitliche Vorteile. Das Rudergerät bietet ein effektives Ganzkörpertraining, das rund 80 % der Muskulatur beansprucht. Der Kalorienverbrauch ist recht hoch und liegt bei etwa 500 bis 700 Kalorien pro Stunde, je nach Trainingsintensität. Neben des Muskelaufbaus trainiert ihr dabei auch das Herz-Kreislauf-System. Das Rudern beseitigt die Rückenschmerzen und verbessert die Körperhaltung. Was in den heutigen schnelllebigen Zeiten besonders wichtig ist: Das Training auf dem Rudergerät baut den Stress ab
  • Zeitersparnis. Die Rudermaschine spart den Weg ins Fitnessstudio. Ihr müsst nie wieder auf ein freies Gerät warten, was Zeit und Nerven spart.
  • Unabhängig trainieren. Mit einem Heimtrainer trainiert ihr zu jeder Zeit nach Lust und Laune, ihr braucht euch nicht nach Öffnungszeiten zu richten
  • Finanzieller Vorteil. Im Vergleich zum monatlichen Beitrag für das Fitnessstudio ist die Anschaffung eines eigenen Rudergeräts günstiger. Nach wenigen Monaten amortisiert sich der Kauf einer Rudermaschine und ihr könnt auf Dauer sparen, mal ganz abgesehen von den Spritkosten für die Fahrt ins Studio
  • Hygiene. Trainiert ihr auf einem eigenen Gerät, dann braucht ihr euch keine Gedanken mehr wegen Hygienemängeln zu machen. Es gibt viele Personen in den Fitnessstudios, die ohne Handtuch trainieren
  • Es droht Langeweile, da es nicht möglich ist, beim Training ein Buch oder eine Zeitschrift zu lesen
  • Bei einer inkorrekten Körperhaltung belastet das Rudertraining den Rücken sehr

Welche Alternativen zum Rudergerät gibt es?

Für das Rudergerät gibt es einige andere Trainingsgeräte, die ihr als Alternative nutzen könnt. Dabei bleibt es jedoch erwähnenswert, dass viele dieser Fitnessgeräte nicht alle Muskelgruppen derart intensiv fördern, wie ein Rudergerät.

  1. Das Ergometer. Damit ist meist ein Fahrrad-Ergometer bzw. Hometrainer gemeint. Das Training auf einem Ergometer simuliert das Fahrrad fahren. Ihr stellt dabei die eigenen mechanischen und elektronischen Einstellungen so ein, dass diese an das persönliche Fitnesslevel angepasst sind. Der Trainingscomputer gibt euch die Möglichkeit, verschiedene komplexe Trainingsprogramme abzurufen und gleichzeitig alle wesentlichen Gesundheitsdaten zu erfassen. Mit einem Ergometer trainiert ihr in erster Linie die Beinmuskulatur und ihr stärkt dabei das Herz-Kreislauf-System.
  2. Der Crosstrainer. Der Crosstrainer, auch als Ellipsentrainer bekannt, ist ein Ausdauer-Sportgerät, mit dem ihr wesentlich mehr Muskelgruppen trainiert, als mit einem Hometrainer. Die Übung wird in aufrechter Position absolviert, wobei ihr dabei mit beiden Füßen eine Pedalbewegung ausübt. Zwei entgegengesetzt laufende Griffstangen unterstützen die Bewegung. Den Schwierigkeitsgrad der Übung stellt ihr über den Widerstand eines Schwungrades oder einer Magnetbremse ein. Das Crosstrainer-Training ist sehr gelenkschonend und eignet sich auch für ältere Menschen.
  3. Das Laufband. Diese Alternative zum Rudergerät ist vor allem für Läufer gedacht, die in der kalten Jahreszeit ein Indoor Training bevorzugen. Es gibt zwei unterschiedlichen Arten von Laufbändern – elektrisch angetriebene und manuell betriebene Laufbänder. Laufbänder fördern zwar sehr gut die Gesamtkondition, allerdings stellt das Laufen auf dem Laufband eine ziemlich große Gelenkbelastung dar, was es zu beachten gilt. Anders als bei einem Rudergerät, wird hier der Oberkörper nicht beansprucht.

Gibt es einen Rudergerät Test der Stiftung Warentest?

FrageDie Stiftung Warentest hat bislang noch keine Rudergeräte getestet und kein Rudergerät zum Testsieger gekürt. Falls ihr ein Rudergerät kaufen wollt, dann könnt ihr euch am besten nach den oben angeführten Kriterien richten und ein Gerät wählen, das euren persönlichen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Dadurch ist die Chance hoch, dass ihr das beste Gerät für eure individuellen Voraussetzungen findet.

Gibt es von Öko Test einen Rudermaschinen Test?

Nein, auch Öko Test hat sich bis jetzt mit den Rudergeräten nicht auseinandergesetzt. Wenn in der nächsten Zeit ein Testbericht zu den Rudergeräten veröffentlicht wird, werden wir euch hier darüber informieren.

Rudergerät Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Rudergerät

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Sportstech RSX300 Rudergerät 12/2021 Preis prüfen Zum Angebot
2. SportPlus Rudergerät 01/2023 Preis prüfen Zum Angebot
3. AsVIVA Rower RA11 Rudergerät – acht manuelle Widerstandsstufen inkl. Multifunktionscomputer 02/2023 349,00€ Zum Angebot
4. AsVIVA Rudergerät RA8 05/2019 Preis prüfen Zum Angebot
5. Christopeit Ruderzugmaschine Lugano mit 6 Kilogramm Schwungmasse 11/2018 Preis prüfen Zum Angebot
6. Body Sculpture BR3010 Rower & Gym Rudergerät 04/2019 200,44€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Sportstech RSX300 Rudergerät
Nach oben