Satellitenfernsehen erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Per Satellit könnt ihr eine Vielzahl an Fernsehprogrammen empfangen, ohne dass monatliche Zusatzkosten notwendig werden. Um die Signale des Satelliten auf eurer TV-Gerät zu übertragen, benötigt ihr neben einer Sat-Anlage auch einen Sat-Receiver. Die modernen Geräte können heute jedoch weit mehr, als nur die Signale der Satellitenantenne zu übertragen.
Beim Kauf eines Sat-Receivers kann man sich daher leicht im Dschungel von Fachbegriffen, Abkürzungen und Ausstattungsmerkmalen verirren. In diesem Ratgeber bringen wir für euch Licht ins Dunkel und wir erklären euch alles, was ihr rund um den Sat-Receiver wissen müsst. Mit den Informationen aus unserem Ratgeber könnt ihr eine kompetente Kaufentscheidung treffen und euch für das passende Gerät für eure Bedürfnisse entscheiden. Zusätzlich haben wir uns für euch bei der Stiftung Warentest und bei Öko-Test umgesehen, um zu erfahren, ob die Verbrauchertester bereits einen Sat-Receiver-Test durchgeführt haben.
Die besten 4 Sat-Receiver im ausführlichen Vergleich
Sat Receiver HB DIGITAL | |
---|---|
Hersteller | HB Digital |
Abmessungen | Keine Angabe |
Gewicht | 522 g |
Receiver-Typ | HD-Receiver |
Speicherplätze | Keine Angabe |
Empfang verschlüsselter Sender | |
PVR-Funktion | |
Ausgänge | HDMI, SCART, USB 2.0, Koaxial Ausgang |
Integrierte Festplatte | |
Mediaplayer | |
Lieferumfang | Receiver, Fernbedienung, HDMI-Kabel |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
TechniSat Technistar S2 HD Sat Receiver | |
Hersteller | TechniSat |
Abmessungen | 28 x 3,7 x 13,5 cm |
Gewicht | 600 g |
Receiver-Typ | HD-Receiver |
Speicherplätze | Keine Angabe |
Empfang verschlüsselter Sender | |
PVR-Funktion | |
Ausgänge | HDMI, SCART, Ethernet, USB 2.0 |
Integrierte Festplatte | |
Mediaplayer | |
Lieferumfang | Receiver, Fernbedienung, HD+ Karte |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Echosat 20700 Sat Receiver | |
Hersteller | HD-Line |
Abmessungen | 22 x 15 x 5 cm |
Gewicht | 699 g |
Receiver-Typ | HD-Receiver |
Speicherplätze | 4.000 Speicherplätze |
Empfang verschlüsselter Sender | |
PVR-Funktion | |
Ausgänge | HDMI, SCART, USB 2.0 |
Integrierte Festplatte | |
Mediaplayer | |
Lieferumfang | Receiver, Fernbedienung, HDMI-Kabel |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Xoro HRS 8660 digitaler Satelliten-Receiver | |
Hersteller | Xoro |
Abmessungen | 16,8 x 11,8 x 4 cm |
Gewicht | 449 g |
Receiver-Typ | HD-Receiver |
Speicherplätze | 4.000 Speicherplätze |
Empfang verschlüsselter Sender | |
PVR-Funktion | |
Ausgänge | HDMI, SCART, USB 2.0, Ethernet |
Integrierte Festplatte | |
Mediaplayer | |
Lieferumfang | Receiver, Fernbedienung |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Sat Receiver HB DIGITAL | TechniSat Technistar S2 HD Sat Receiver | Echosat 20700 Sat Receiver | Xoro HRS 8660 digitaler Satelliten-Receiver |
| HB Digital | TechniSat | HD-Line | Xoro |
| Keine Angabe | 28 x 3,7 x 13,5 cm | 22 x 15 x 5 cm | 16,8 x 11,8 x 4 cm |
| 522 g | 600 g | 699 g | 449 g |
| HD-Receiver | HD-Receiver | HD-Receiver | HD-Receiver |
| Keine Angabe | Keine Angabe | 4.000 Speicherplätze | 4.000 Speicherplätze |
| ||||
| ||||
| HDMI, SCART, USB 2.0, Koaxial Ausgang | HDMI, SCART, Ethernet, USB 2.0 | HDMI, SCART, USB 2.0 | HDMI, SCART, USB 2.0, Ethernet |
| ||||
| ||||
| Receiver, Fernbedienung, HDMI-Kabel | Receiver, Fernbedienung, HD+ Karte | Receiver, Fernbedienung, HDMI-Kabel | Receiver, Fernbedienung |
| Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund um Technik
AV-ReceiverDVB-T2 ReceiverLNB1. Sat-Receiver HB DIGITAL inklusive HDMI Kabel
Mit dem digitalen Sat-Receiver von HB-Digital empfangt ihr alle freien TV- und Radiosender per Satellit. Auch in HD ausgestrahlte Fernsehprogramme empfangt ihr mit diesem Sat-Receiver in voller Qualität. Der Sat-Receiver verfügt über eine Vielzahl von Anschlüssen wie SCART, HDMI, USB 2.0 und einen Koaxial-Ausgang. Dadurch genießt ihr TV-Bilder und Sound in hoher Qualität.
Der automatische Kanalsuchlauf macht die Erstinstallation des Sat-Receiver besonders einfach. Euch steht außerdem ein Programm-Manager zur Verfügung, mit dem ihr eure TV-Programme bearbeiten und sortieren könnt. Der Sat-Receiver zeichnet sich durch eine schnelle Umschaltzeit aus und bietet euch über die Recall-Funktion die Möglichkeit, den zuletzt angeschauten Kanal erneut abzurufen.
FAQ
Kann ich mit diesem Sat-Receiver auch verschlüsselte Programme schauen?
Hat der Sat-Receiver von HB-Digital eine Kindersicherung?
Mit welchem Code kann ich den Sat-Receiver auf Werkseinstellung zurücksetzen?
Kann ich den Sat-Receiver an zwei TV-Geräte anschließen?
2. TechniSat Technistar S2 HD Sat-Receiver mit PVR-Funktion
Der TechniSat Technistar S2 HD Sat-Receiver ist mit einer PVR-Funktion ausgestattet, mit der ihr Radio- und TV-Programme aufzeichnen könnt. Dazu müsst ihr jedoch ein geeignetes USB-Speichermedium wie beispielsweise eine Festplatte anschließen, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Neben freien Radio- und Fernsehprogrammen könnt ihr mit diesem Sat-Receiver über die CI+ Schnittstelle auch Pay-TV Inhalte wie Sky oder HD+ empfangen. Dafür benötigt ihr jedoch eine Smartcard und ein geeignetes CI+ Modul, die ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Dank des isipro Programmlistenmanagers spart ihr euch bei diesem Sat-Receiver von TechniSat die lästigen Sendersuchläufe und die Einrichtung wird zum Kinderspiel. Der Receiver verfügt über vielfältige Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, USB 2.0, SCART sowie digitale und analoge Audio-Ausgänge.
FAQ
Kann ich mit diesem Sat-Receiver ein Programm anschauen und zeitgleich ein anderes aufnehmen?
Welche Formate und Codecs unterstützt der Sat-Receiver?
Kann ich mit dem Sat-Receiver auf Streaming-Dienste wie Prime-Video oder Netflix zugreifen?
Ist zur Nutzung der Smart-Card ein zusätzliches CI+ Modul erforderlich?
3. Echosat 20700 Sat-Receiver voreingestellt für Astra, Hotbird und Türksat
Mit dem Echosat 20700 Sat-Receiver empfangt ihr Radio- und Fernsehprogramme von Satelliten wie Astra, Hotbird und Türksat in Full-HD Qualität. Die genannten Satelliten sind bereits vorprogrammiert und machen euch die Erstinstallation dadurch besonders einfach. Ein HDMI-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, sodass ihr direkt loslegen könnt.
Der Sat-Receiver ist mit einem HDMI-Anschluss, einem SCART-Anschluss und einem USB 2.0 Anschluss ausgestattet. Neben einer mehrsprachigen Menüführung unterstützt der Sat-Receiver Untertitel und Teletext und er verfügt über einen elektronischen Programmführer mit Programmangaben.
FAQ
Hat der Echosat 20700 Sat-Receiver einen Kartenslot für eine Smart-Card?
Ist im Lieferumfang ein SCART-Kabel enthalten?
Hat dieser Sat-Receiver eine Kindersicherung?
Kann ich den Receiver auch mit einem älteren Röhren-Fernseher nutzen?
4. Xoro HRS 8660 – digitaler Satelliten-Receiver mit LAN-Anschluss
Mit dem digitalen Xoro HRS 8660 Satelliten-Receiver empfangt ihr unverschlüsseltes Satellitenfernsehen in SD- und HD-Auflösung. Für die Verbindung mit dem TV-Gerät stehen euch sowohl ein hochauflösender HDMI-Anschluss als auch ein SCART-Anschluss zur Verfügung. Der Sat-Receiver ist außerdem mit einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet, über die ihr beispielsweise aktuelle Wettervorhersagen direkt auf dem Fernseher abrufen könnt.
Der Xoro HRS 8660 Satelliten-Receiver ist vorprogrammiert, was die Erstinstallation zu einem Kinderspiel macht. Sollten doch einmal Fragen auftreten, findet ihr die Antworten in dem umfangreichen Handbuch, das ebenso wie eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten ist.
FAQ
Muss das TV-Gerät eingeschaltet sein, damit ich Programme aufzeichnen kann?
Kann ich mit diesem Sat-Receiver auf Netflix und Prime-Video zugreifen?
Kann ich den Xoro HRS 8660 Satelliten-Receiver auch an einen PC anschließen?
Arbeitet die Fernbedienung des Sat-Receivers mit Funk oder Infrarot-Signal?
5. STRONG SRT 7007 HD Satelliten-Receiver mit Kindersicherung
Der STRONG SRT 7007 HD Satelliten-Receiver bietet euch insgesamt 4.000 Programmspeicherplätze, von denen ihr acht für einen besonders schnellen Zugriff mit euren Favoriten belegen könnt. Ein Ethernet-Port ermöglicht euch das Abrufen von RSS-Feeds und ihr könnt Wettervorhersagen über ein Internetportal direkt am TV-Gerät anschauen. Verbindet ihr einen USB-Stick mit dem Sat-Receiver, könnt ihr das Gerät sogar als Multimedia-Player nutzen.
Der Sat-Receiver zeichnet sich durch eine einfache Installation und Handhabung aus. Die komfortablen Bedientasten an der Vorderseite sowie ein elektronischer Programmführer machen das Gerät besonders benutzerfreundlich.
FAQ
Kann ich mit diesem Receiver auch Türksat empfangen?
Wie lang ist die Garantiezeit des STRONG SRT 7007 HD Satelliten-Receivers?
Kann ich per SCART und HDMI zwei TV-Geräte gleichzeitig anschließen?
Kann ich mit dem Receiver zwei unterschiedliche Programme zur gleichen Zeit anschauen und aufnehmen?
6. Edision Progressiv Sat-Receiver mit Conax-Kartenleser
Mit dem Edision Progressiv Sat-Receiver empfangt ihr freie und verschlüsselte digitale TV- und Radioprogramme. Die verschlüsselten Pay-TV Programme könnt ihr mithilfe des integrierten Conax-Kartenlesers empfangen und kostenpflichtig entschlüsseln. Der Sat-Receiver ist außerdem mit einem integrierten Mediaplayer ausgestattet, sodass ihr über den USB-Anschluss Musik, Fotodateien und Videos wiedergeben könnt.
Eine Programmliste für Astra 19.2 ist bei dem Gerät vorinstalliert, sodass die Einrichtung des Sat-Receivers ganz einfach und schnell geht. Der Receiver unterstützt elektronische Programmführer, Untertitel und Videotext. Durch seinen 12 Volt Anschluss ist er auch für den Einsatz in Wohnmobilen oder beim Camping bestens geeignet.
FAQ
Kann ich den Edision Progressiv Sat-Receiver per HDMI an das TV-Gerät anschließen und den Sound vom Receiver an einen Verstärker übertragen?
Kann ich mit dem Receiver Sender von Türksat empfangen?
Kann ich mit diesem Sat-Receiver per WLAN auf Mediatheken und Streaming-Dienste zugreifen?
Wie schnell reagiert der Electronic Program Guide EPG?
7. Der VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver bietet modernste Technik mit FBC Tuner
Der VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver ist eine echte Investition in die Zukunft des Satellitenfernsehens. Der Full Band Capture (FBC) Tuner sorgt für blitzschnelle Programmwechsel und ermöglicht es euch, bis zu acht Sender gleichzeitig anzuschauen oder zu streamen. Eine Gigabit LAN-Schnittstelle sowie USB 3.0 Ports sorgen zusätzlich für digitale Ressourcen nach modernstem Standard. Euch steht eine unlimitierte Kanalliste für TV- und Radioprogramme zur Verfügung und die Funktionen des Sat-Receivers lassen sich durch viele kostenfreie Apps erweitern.
Der Sat-Receiver ermöglicht euch das Abspielen unterschiedlicher Musik-, Video- und Bildformate. Dadurch und durch die direkte Internetanbindung wird euer Sat-Receiver zu einem echten Multimedia-Gerät.
FAQ
Kann ich mit diesem Sat-Receiver eine interne Festplatte nutzen?
Kann ich mit diesem Receiver Sky empfangen?
Gibt es für diesen Receiver eine App über die ich Netflix und Prime-Video empfangen kann?
Kann ich mit dem VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver Serien aufzeichnen?
8. HD-Line Echosat 20500 Satelliten-Receiver vorprogrammiert für Astra, Eutelsat und Türksat
Der HD-Line Echosat 20500 Satelliten-Receiver ist bereits vorprogrammiert für Astra, Hotbird und Türksat. Entsprechend gesendete Programme könnt ihr in Full-HD-Qualität anschauen, wenn euer Fernsehgerät dafür ausgerüstet ist. Für eure gespeicherten Sender stehen euch insgesamt 4.000 Kanäle zur Verfügung. Die Erstinstallation und die Menüführung sind sehr einfach und ihr könnt eure bevorzugten TV-Sender problemlos verschieben und sortieren oder nicht genutzte Sender löschen.
Der Sat-Receiver von HD-Line ist mit einem HDMI-Anschluss und zwei USB 2.0 Schnittstellen sowie einem digitalen Audioausgang ausgestattet.
FAQ
Funktioniert dieser Sat-Receiver auch im Ausland?
Hat der Receiver eine Timeshift-Funktion?
Hat der HD-Line Echosat 20500 einen SCART-Anschluss?
Kann ich über den Coaxial-Anschluss einen älteren Fernseher ohne HDMI-Anschluss anschließen?
9. T-HOME Media Receiver MR300 mit 500 Gigabyte Festplatte
Der T-HOME Media Receiver MR300 ist kein klassischer Sat-Receiver. Die moderne Streaming-Box ist vielmehr für den Empfang von IPTV geeignet und empfängt das Fernsehprogramm per Streaming über das Internet. Verwendbar sind die Geräte jedoch nur für Kunden der Telekom, die einen entsprechenden Internet- und TV-Tarif gebucht haben.
Der T-HOME Media Receiver MR300 unterstützt viele unterschiedliche Videoformate wie MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, AVI und WMV. Außerdem werden die Bildformate JPEG, BMP und GIF unterstützt. Das Gerät ist mit einem HDMI-Anschluss, zwei SCART-Anschlüssen und einem S-Video Anschluss ausgestattet.
FAQ
Kann ich den T-HOME Media Receiver MR300 auch mit einem TV-Gerät ohne HDMI-Anschluss nutzen?
Kann ich den Receiver auch mit einem IPTV-Vertrag andere Anbieter nutzen?
Muss der Receiver an den Router angeschlossen werden?
Ist der Receiver mit Magenta-TV kompatibel?
10. DigiQuest 8010HD Satellitenreceiver mit vorsortierter Senderliste
Mit dem DigiQuest 8010HD Satelliten-Receiver empfangt ihr digitale TV-Programme in Full-HD-Auflösung. Das Gerät ist vorinstalliert für den Astra Satelliten, über den in Deutschland Satellitenfernsehen empfangen wird. Die Erstinstallation ist dadurch besonders einfach.
Der Sat-Receiver hat sowohl einen HDMI-Anschluss als auch einen SCART-Anschluss. Die Bedienung ist einfach und das Gerät ist mit einem gut lesbaren Display ausgestattet.
FAQ
Hat der Receiver einen Kartenslot für Smart-Cards?
Kann ich mit dem Receiver Streaming-Dienste wie Netflix empfangen, wenn ich einen WLAN-Stick nutze?
Hat der Receiver EPG?
Benötige ich eine Sat-Schüssel, um mit dem DigiQuest 8010HD Satelliten-Receiver Fernsehprogramme zu empfangen?
11. TechniSat DIGIT S3 HD Sat-Receiver mit kostenlosem elektronischen Programminformationsdienst
Der TechniSat DIGIT S3 HD Sat-Receiver empfängt unverschlüsselte Radio- und TV-Programme per Satellit. Die Funktion AutoInstall und eine laufend aktualisierte Programmliste machen die Installation und Einrichtung dieses Sat-Receivers besonders einfach. Das Gerät verfügt unter anderem über einen HDMI- und einen USB-Anschluss.
Der Sat-Receiver bietet einen kostenlosen elektronischen Programminformationsdienst mit einer Programmvorschau von bis zu 7 Tagen. Per Fernbedienung könnt ihr außerdem einen Timer aktivieren, damit ihr nie wieder eure Lieblingssendung verpasst.
FAQ
Ist der Receiver mit einer Netzwerk-Funktion ausgestattet?
Kann ich den Receiver auch an einen PC-Monitor anschließen?
Ist die Helligkeit des Displays dimmbar?
Muss der Receiver eingeschaltet sein, damit ich Programme aufnehmen kann?
Was ist ein Sat-Receiver?
Ein Sat-Receiver ist ein Empfänger für Satellitenfernsehen. Mit ihm könnt ihr sowohl TV-Programme als auch Radioprogramme empfangen, die von einem Rundfunksatelliten gesendet werden. Dazu muss der Sat-Receiver an einen Parabolspiegel angeschlossen sein, über den er die Signale des Satelliten empfängt. Sie werden von einem LNB (Low Noise Block), der an der Satellitenschüssel angebracht ist, an den Receiver gesendet. Der Receiver gibt die Signale wiederum an das Fernsehgerät weiter.
Mit dem Sat-Receiver könnt ihr eine Vielzahl an unverschlüsselten Radio- und Fernsehprogrammen verschiedener Satelliten wie Astra, Eutelsat, Hotbird oder Türksat empfangen. Einige Inhalte werden in der kostenfreien und unverschlüsselten Version nur in SD-Qualität zur Verfügung gestellt, andere werden unverschlüsselt in HD-Qualtität gesendet.
Wie funktioniert der Sat-Receiver?
Um einen Sat-Receiver nutzen zu können, benötigt ihr unbedingt eine dazugehörige Satellitenschüssel. Ohne diese Schüssel, die zudem mit einem LNB ausgestattet sein muss, empfängt der Sat-Receiver keinerlei Signale und damit bleibt euer Fernsehbildschirm schwarz.
Der Sat-Receiver funktioniert nur im Zusammenspiel mit Satellitenschüssel und LNB. Die Aufgaben der einzelnen Komponenten sind dabei wie folgt verteilt:
- Die Satellitenschüssel empfängt die Signale des Satelliten und bündelt sie
- Der LNB ist an einer Halterung fixiert und auf den Brennpunkt der Schüssel ausgerichtet. Seine Aufgabe ist es, die gebündelten Signale aufzufangen und von einer hohen in eine niedrige Frequenz umzuwandeln
- Die umgewandelten, niedrigfrequenten Signale übermittelt der LNB über ein Antennenkabel an den Sat-Receiver. Aufgabe des Receivers ist es, die Signale erneut umzuwandeln und an das TV-Gerät weiterzuleiten, wo sie in Form von Fernsehbildern wiedergegeben werden.
Die Geschichte des Sat-Receivers
Ein Sat-Receiver empfängt heute nur noch digitale Fernsehprogramme, denn die analogen Sender wurden im Jahr 2012 abgeschaltet. Ältere analoge Sat-Receiver sind daher heute nutzlos und können keine Signale mehr empfangen.
Die Anfänge des digitalen Satellitenempfangs liegen in Deutschland in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre. Der Pay-TV-Sender Premiere wurde im Jahr 1997 erstmals als digitales Signal gesendet. Im Jahr 1999 folgten die ersten freien und unverschlüsselten digitalen Programme, die über einen Astra-Satelliten gesendet wurden.
Digitale Sat-Receiver waren zur damaligen Zeit jedoch noch sehr teuer und die Verbraucher mussten bis zu 1.000 D-Mark für einen solchen Receiver bezahlen. Diese hohe Investition lohnte sich in den 1990er Jahren noch nicht wirklich, da nur wenige Sender digitale Signale sendeten. Erst Anfang der 2000er Jahre war die Technik so weit fortgeschritten, dass immer mehr Sender ihre Inhalte digital sendeten.
Auch die digitalen Sat-Receiver wurden im Zuge der technischen Fortschritte weiterentwickelt und die Technik wurde immer günstiger. Die qualitativ bessere Digitaltechnik ersetzte die veraltete Analogtechnik schließlich komplett. Heute gehören digitale Sat-Receiver zum Standard und sind meist für weniger als 100 Euro zu haben.
Für wen ist der Sat-Receiver geeignet?
Sat-Receiver sind für alle geeignet, die ihre Fernsehprogramme per Satellit empfangen. Die Geräte eignen sich dabei nicht nur für den Empfang zu Hause, sondern ihr könnt sie mit einer entsprechenden Antenne auch beim Campingurlaub oder im Wohnmobil nutzen.
Nicht immer ist für den Fernsehempfang per Satellit jedoch ein separater Sat-Receiver notwendig. Viele moderne Fernseher sind bereits mit einem integrierten Receiver ausgestattet. In diesem Fall könnt ihr das Antennenkabel von der Sat-Antenne ohne Umwege über einen Sat-Receiver direkt am TV-Gerät anschließen.
Alternativen zum Sat-Receiver
Dank integrierter Receiver ist ein externer Sat-Receiver beim Fernsehempfang per Satellit nicht immer zwingend notwendig. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Alternativen zum Satellitenfernsehen. Drei Methoden zum Fernsehempfang sind dabei besonders erwähnenswert:
- Streaming per IPTV
- Kabelfernsehen
- DVB-T2
Bei diesen Alternativen kommt das Fernsehprogramm per Internet (IPTV), per Kabel oder per terrestrischer Antenne (DVB-T2) auf das Fernsehgerät.
Fragen und Antworten rund um den Sat-Receiver
Wenn ihr euch zum ersten Mal mit einem Sat-Receiver beschäftigt, werdet ihr auf viele Abkürzungen und Begriffe stoßen, die euch vielleicht mehr verwirren als Klarheit schaffen. Die wichtigsten dieser Begriffe erklären wir euch daher in diesem Ratgeber und wir beantworten die häufigsten Fragen rund um den Sat-Receiver. Mithilfe unserer Erklärungen seid ihr gut informiert rund um den modernen, digitalen Fernsehempfang per Sat-Receiver.
Welche Sat-Receiver Typen gibt es?
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Typen von Sat-Receivern. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Auflösung und in der Ausstattung.
Die Auflösung
Ein moderner HD-Receiver gibt Programme, die in HD gesendet werden, auch in HD-Qualität wieder. HD-Sat-Receiver sind heute eher der Standard als die Ausnahme und mit ihnen seid ihr gut gerüstet für die Zukunft. Wenn ihr Wert auf ein besonders gutes Bild legt und euer TV-Gerät dies unterstützt, könnt ihr euch auch für einen Ultra-HD Sat-Receiver entscheiden.
Die Ausstattung
Große Unterschiede gibt es bei der Ausstattung der Sat-Receiver. Hier könnt ihr zunächst zwischen zwei Typen unterscheiden:
- Sat-Receiver ohne Festplatte
- Sat-Receiver mit Festplatte
Ein Sat-Receiver mit Festplatte gibt euch die Möglichkeit, Fernsehprogramme aufzuzeichnen. Einige Sat-Receiver ohne integrierte Festplatte bieten euch die Möglichkeit, ein externes Speichermedium per USB anzuschließen, um Sendungen aufzuzeichnen. Dazu muss der Receiver jedoch über die Funktion PVR (Personal Video Recorder) verfügen.
Weitere Unterschiede in der Ausstattung der verschiedenen Sat-Receiver sind:
- Mediaplayer zur Wiedergabe von Musik, Fotos oder Videodateien
- Internetfähigkeit per WLAN
- 12 Volt Anschluss für den Einsatz beim Camping
Was bedeuten SD, HD, Full-HD und Ultra-HD?
Die Bezeichnungen SD, HD, Full-HD und Ultra-HD stehen für die Auflösung der Fernsehbilder. Je höher die Auflösung, desto besser und schärfer ist das Bild.
- SD ist die Abkürzung für Standard Definition. Die Auflösung bei SD beträgt 720 x 576 Pixel
- HD ist die Abkürzung für High Definition. HD hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln
- Full-HD hat eine Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln
- Ultra-HD hat eine Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln
Damit ihr die Fernsehbilder in der entsprechenden Auflösung auf dem Bildschirm sehen könnt, müssen drei Voraussetzungen erfüllt werden:
- Das Programm muss in der Auflösung gesendet werden
- Der Receiver muss in der Lage sein, das Programm in der Auflösung wiederzugeben
- Das TV-Gerät muss in der Lage sein, die Bilder in der Auflösung anzuzeigen
Wird eine Sendung also von vornherein nur in SD übertragen, werdet ihr auch mit einem HD Sat-Receiver und einem Ultra-HD-Fernseher keine Bilder in HD oder Ultra-HD Qualität zu sehen bekommen. Werden die Programme jedoch in HD-Qualität gesendet, benötigt ihr entsprechend ausgestattete Endgeräte, um diese Qualität auch wiedergeben zu können.
Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen DVB-T, DVB-S und DVB-C?
Mit den Abkürzungen DVB-T, DVB-S und DVB-C wird die Art und Weise der Fernsehübertragung bezeichnet. Der Standard für die Übertragung per Satellit ist DVB-S.
DVB steht bei den Bezeichnungen für Digital Video Broadcasting und der nachgestellte Buchstabe spezifiziert die Art der Übertragung.
- DVB-T bedeutet Digital Video Broadcasting-Terrestrial und bezeichnet das Antennenfernsehen
- DVB-C ist die Bezeichnung für den Fernsehempfang per Kabel
- DVB-S bezeichnet den Fernsehempfang per Satellit
Was ist HD+?
HD+ ermöglicht es euch, die Programme von vielen privaten TV-Sendern wie RTL, Sat1 und Pro7 in HD-Qualität zu empfangen. Da diese Sender ihr Programm in HD-Auflösung nur verschlüsselt senden, benötigt ihr ein kostenpflichtiges Angebot wie HD+, um die Inhalte zu entschlüsseln. Euer Sat-Receiver muss den Einsatz von HD+ ebenfalls unterstützen, damit ihr die HD+ Karte nutzen könnt.
Welche Kosten entstehen beim Satelitenempfang?
Einer der großen Vorteile des Fernsehempfangs per Satellitenschüssel und Sat-Receiver ist es, dass euch nach den Anschaffungskosten keine weiteren Kosten entstehen. Anders als beim Kabelfernsehen oder beim Streaming per Internet fallen keine monatlichen Gebühren an, sondern ihr empfangt alle Sender kostenfrei.
Eine Einschränkung besteht jedoch darin, dass viele der Sender nur in SD-Qualität kostenfrei empfangen werden können. Um alle verfügbaren Fernsehsender in HD-Qualität zu nutzen, müsst ihr ein kostenpflichtiges Angebot wie beispielsweise HD+ in Anspruch nehmen.
Welche Sender könnt ihr mit dem Sat-Receiver empfangen?
Mit einem Sat-Receiver könnt ihr eine Vielzahl an Fernsehsendern empfangen. Der Fernsehempfang per Satellit bietet euch eine größere Programmvielfalt als terrestrisches Antennenfernsehen oder Kabelfernsehen. Ihr habt außerdem die Möglichkeit, eure Satellitenschüssel auf einen anderen Satelliten als Astra auszurichten und damit viele ausländische Fernsehsender zu empfangen. Zur Auswahl stehen dabei unter anderem Türksat und Eutelsat.
Auch verschlüsselte Pay-TV Inhalte könnt ihr per Satellitenfernsehen empfangen. Euer TV-Gerät oder euer Sat-Receiver müssen dazu jedoch entsprechend ausgestattet sein, damit ihr eine Smartcard oder ein CI-Modul einstecken könnt, mit dem ihr die Inhalte des Bezahlfernsehens kostenpflichtig freischaltet.
Welche Art von Strahlung geht von dem Sat-Receiver aus?
Um eine gesundheitsschädliche Strahlung oder Elektrosmog müsst ihr euch bei der Nutzung eines Sat-Receivers keine Gedanken machen. Zum einen verarbeitet der Receiver keine hochfrequente Strahlung und zum anderen werden alle Signale durch ein abgeschirmtes Antennenkabel weitergeleitet. Von dem Gerät selbst kann jedoch eine geringe Strahlung ausgehen, die bei fast allen elektrischen und elektronischen Geräten vorhanden ist.
Wie viel Strom verbraucht der Sat-Receiver?
Ein zusätzliches elektrisches Gerät verursacht auch immer zusätzliche Stromkosten. Die tatsächlichen Stromkosten sind dabei immer vom Gerät und von eurer Nutzungsweise abhängig. Im Durchschnitt verbrauchen Sat-Receiver etwa 5 bis 15 Watt. Neuere Modelle haben in der Regel einen geringeren Stromverbrauch, sodass es durchaus sinnvoll sein kann, euren alten Sat-Receiver gegen ein neueres Modell einzutauschen, um Strom zu sparen.
Was ist PVR?
PVR ist die Abkürzung für Personal Video Recorder. Mit dieser Funktion könnt ihr Fernsehsendungen auf einer integrierten Festplatte oder einem USB Speichermedium aufnehmen. Um Sendungen aufzuzeichnen, muss euer Sat-Receiver oder alternativ eurer TV-Gerät mit PVR ausgestattet sein.
Wozu benötigt der Sat-Receiver eine Festplatte?
Eine integrierte oder externe Festplatte beim Sat-Receiver ist notwendig, wenn ihr über die PVR-Funktion Sendungen aufzeichnen möchtet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Single Tuner und einem Twin Tuner?
Ein Twin Tuner ermöglicht es euch, bei einem Sat-Receiver mit PVR-Funktion ein Programm anzuschauen, während ihr ein anderes aufzeichnet. Diese Funktion bieten nahezu alle modernen Sat-Receiver, mit denen ihr das Fernsehprogramm aufzeichnen könnt. Mit einem Single Tuner habt ihr hingegen nur die Möglichkeit, jeweils ein Programm anzuschauen und gleichzeitig aufzuzeichnen.
Braucht der Sat-Receiver einen Mediaplayer?
Moderne Sat-Receiver sind heute zum Teil mit einem Mediaplayer ausgestattet. Über den USB-Anschluss könnt ihr damit unterschiedliche Dateiformate über den Fernseher abspielen. So könnt ihr Fotos und Videos sowie Musikdateien direkt über den Fernseher abrufen.
Welche weiteren Funktionen kann der Sat-Receiver haben?
Zusätzliche Funktionen des Sat-Receivers sind eine Internetfähigkeit per WLAN-Modul oder per Ethernet-Kabel. Außerdem können die Geräte oftmals mit einem EPG (Electronic Program Guide) die Fernsehzeitschrift ersetzen oder sie sind mit einer Kindersicherung ausgestattet.
So schließt ihr den Sat-Receiver an
Der Anschluss und die Erstinstallation des Sat-Receivers sind meist sehr einfach und ihr könnt sie allein vornehmen. Um ein Fernsehbild über den Sat-Receiver zu empfangen, müssen zunächst einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Es müssen eine Satellitenantenne und ein LNB installiert sein
- Die Satellitenantenne muss auf einen Satelliten wie beispielsweise Astra ausgerichtet sein
- Vom LNB muss ein Antennenkabel ausgehen, das in eurer Wohnung ankommt
Sind die Voraussetzungen erfüllt, geht ihr beim Anschluss des Sat-Receivers wie folgt vor:
- Verbindet den Sat-Receiver mit dem LNB mithilfe eines Antennenkabels. Dieses Antennen- oder Koaxialkabel kommt entweder direkt aus der Wand oder ihr müsst ein separates Kabel an einer Antennendose in der Wohnung anschließen
- Das Koaxialkabel hat in der Mitte einen Metallpin und außen einen Schraubverschluss. Schließt es so an den LNB-Eingang eures Sat-Receivers an, dass der Metallpin in dem kleinen Loch des Anschlusses verschwindet. Schraubt das Kabel anschließend gut fest
- Als nächstes schließt ihr den Sat-Receiver an den Fernseher an. Bei modernen Geräten geschieht das mit einem HDMI-Kabel. Ältere Geräte werden mitunter mit einem SCART-Kabel verbunden. Per SCART-Kabel können jedoch keine HD-Inhalte übertragen werden. Wenn ihr die Möglichkeit habt, solltet ihr daher immer eine Verbindung per HDMI wählen.
- Als letzten Schritt verbindet ihr den Receiver mit einer Steckdose und schaltet ihn ein.
Die Erstinstallation ist bei vielen modernen Sat-Receivern gar nicht mehr notwendig, da die Geräte bereits voreingestellt sind. Andere Geräte sind mit einem automatischen Programm-Suchlauf ausgestattet. Genauere Informationen entnehmt ihr der Bedienungsanleitung, da dieser Prozess von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist.
Nutzung, Pflege und Wartung des Sat-Receivers
Die Nutzung des Sat-Receivers ist sehr einfach, wenn das Gerät einmal angeschlossen und eingerichtet ist. Per Fernbedienung könnt ihr die unterschiedlichen Programme ganz einfach anwählen. Auch in der Wartung und Pflege ist der Sat-Receiver anspruchslos. Vor allem müsst ihr darauf achten, dass das Koaxialkabel am LNB-Eingang des Receivers nicht geknickt wird, damit es hier nicht zu Beschädigungen kommt. Auch sollte der Sat-Receiver keiner extremen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und nicht direkt an der Heizung stehen.
Für die Reinigung ist es ausreichend, das Gerät regelmäßig mit einem weichen Mikrofasertuch abzuwischen. Wasser oder Reinigungsflüssigkeiten dürft ihr dabei nicht benutzen.
Zubehör für den Sat-Receiver
Wichtigstes Zubehör für den Sat-Receiver sind natürlich die Satellitenantenne, ein LNB und ein Antennenkabel. Ohne dieses Zubehör könnt ihr den Sat-Receiver nicht benutzen. Ist keine Satellitenantenne vorhanden, müsst ihr euch zunächst um die Installation der Schüssel kümmern.
Weiteres Zubehör für den Ersatz Receiver sind:
- Externe USB-Speichermedien
- CI+ Module, um eine Smartcard einzustecken
- Smartcards, um verschlüsselte Programme kostenpflichtig zu entschlüsseln
Das müsst ihr beim Kauf eines Sat-Receivers beachten
Ein Sat-Receiver bringt viele Vorteile, doch auch einige Nachteile mit sich.
- Mit dem Sat-Receiver empfangt ihr besonders viele Sender
- Bei der Ausrichtung auf einen anderen Satelliten wie beispielsweise Türksat könnt ihr auch ausländische Fernsehsender empfangen
- Wenn ihr mit SD-Qualität zufrieden seid, empfangt ihr alle deutschen Fernsehsender ohne Zusatzkosten
- Vor allem die öffentlich-rechtlichen Sender empfangt ihr mit dem Sat-Receiver auch in HD-Qualität kostenfrei
- In vielen Fällen müsst ihr eine zweite Fernbedienung nutzen, um Sat-Receiver und TV-Gerät zu steuern
- In Mietobjekten ist die Installation einer Satellitenschüssel nicht immer erlaubt, sodass ihr einen Sat-Receiver unter Umständen nicht nutzen könnt
- Für die Installation einer kompletten Sat-Anlage können höhere Kosten entstehen
- Schlechtes Wetter kann den Fernsehempfang per Satellit beeinträchtigen
Vor allem die Programmvielfalt ist es, die für den Betrieb eines Sat-Receivers spricht, doch auch die Zusatzfunktionen der Geräte können sehr nützlich sein. Damit ihr wirklich zufrieden mit eurem Sat-Receiver seid, solltet ihr beim Kauf einige Faktoren beachten. Die wichtigsten Kaufkriterien für den passenden Sat-Receiver haben wir hier für euch zusammengestellt.
- Achtet vor allem darauf, dass der Sat-Receiver den Standard DVB-S2 erfüllt. Nur damit könnt ihr auch in der Zukunft digitales Satellitenfernsehen empfangen
- Immer mehr Fernsehprogramme werden in HD ausgestrahlt. Euer neuer Sat-Receiver sollte Full-HD daher unterstützen
- Möchtet ihr Programme aufnehmen, muss euer Sat-Receiver mit der PVR-Funktion ausgestattet sein
- Zur Aufnahme von Programmen ist eine Festplatte notwendig. Ihr habt die Wahl zwischen einem Sat-Receiver mit integrierter Festplatte und Receivern, an die ihr per USB eine externe Festplatte anschließen könnt
- Möchtet ihr verschlüsselte Pay-TV Sender empfangen, sollte der Receiver über ein oder mehrere CI+ Module verfügen
- Achtet auf moderne Schnittstellen wie USB 3.0 und HDMI 2.0
- Über eine Internetverbindung per WLAN oder Ethernet-Kabel erhält der Sat-Receiver zusätzliche Fähigkeiten. Dazu gehören das Surfen im Internet oder der Zugriff auf die Mediatheken der TV-Sender
- Achtet auf Zusatzfunktionen wie einen Electronic Program Guide, mit dem ihr euch den Kauf einer Fernsehzeitschrift spart, eine Kindersicherung oder eine Favoritenliste
- Vergleicht den Stromverbrauch und entscheidet euch für ein Gerät mit einem geringen Verbrauch
Während ihr bei den technischen Anforderungen keine Abstriche machen solltet und euch beim Kauf eines Sat-Receivers für ein modernes und energieeffizientes Gerät entscheiden solltet, das für die Anforderungen der Zukunft gerüstet ist, ist die Wahl der Ausstattungsmerkmale eher eine Frage der individuellen Nutzung. Möchtet ihr keine Sendungen aufzeichnen, benötigt ihr weder PVR noch eine Festplatte. Ohne Kinder im Haushalt wird eine Kindersicherung eher nicht notwendig sein und auch hinsichtlich der Nutzung des Sat-Receivers als Mediaplayer oder der Internetfähigkeit kommt es auf eure persönlichen Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten an.
Überlegt euch ihr daher vor dem Kauf eines neuen Sat-Receivers, welche Anforderungen ihr persönlich an das Gerät stellt. Mit den Informationen aus unserem Ratgeber könnt ihr dann genau das passende Gerät für eure Bedürfnisse kaufen.
Gibt es einen Sat-Receiver Test bei der Stiftung Warentest?
Der letzte Sat-Receiver-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2015. Die Testergebnisse und Testsieger sind daher mitunter bereits veraltet. In ihrem Sat-Receiver-Test verweist die Stiftung Warentest allerdings unter anderem darauf, dass ein zusätzlicher Sat-Receiver bei vielen modernen TV-Geräten nicht mehr notwendig ist, da dort in der Regel bereits ein entsprechender Empfänger verbaut ist.
Die Testkriterien der Stiftung Warentest bezogen sich auf Bild und Ton, die Handhabung, die Umwelteigenschaften, die Vielseitigkeit und die Empfindlichkeit der Geräte. Im Test waren 12 Sat-Receiver von Herstellern wie Samsung, Humax, Comag, Technisat und Xoro. Unterschieden wurde im Test zwischen Geräten mit Single Tuner und Geräten mit Twin Tuner. Testsieger bei den Sat-Receivern mit Single Tuner wurden der HD Nano Eco von Humax und die Media Box HD+ GX-SM550SH von Samsung, die beide mit dem Qualitätsurteil „Gut“ und der Wertnote 2,5 abschnitten.
Bei den Sat-Receivern mit Twin Tuner hatten im Test der UFSconnect 916 von Kathrein und der Digit Isio S2 von Technisat die Nase vorn. Beide Sat-Receiver wurden Testsieger mit dem Qualitätsurteil „Gut“ und der Wertnote 2,3. Den gesamten Test der Stiftung Warentest könnt ihr hier nachlesen.
Sat-Receiver-Testergebnisse von Öko Test
Auch bei Öko Test haben wir uns nach einem Sat-Receiver-Test umgesehen. Leider wurde dort jedoch bisher kein entsprechender Test veröffentlicht. Daher können wir euch an dieser Stelle keine Sat-Receiver-Testsieger und Testergebnisse von Öko Test vorstellen. Wenn Öko Test in der Zukunft einen Test von Sat-Receivern durchführt, werden wir euch jedoch hier über alle Ergebnisse informieren.
SAT-Receiver Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten SAT-Receiver
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Sat Receiver HB DIGITAL | 01/2019 | 34,90€ | Zum Angebot |
2. | TechniSat Technistar S2 HD Sat Receiver | 01/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Echosat 20700 Sat Receiver | 01/2019 | 29,90€ | Zum Angebot |
4. | Xoro HRS 8660 digitaler Satelliten-Receiver | 01/2019 | 36,00€ | Zum Angebot |
5. | Strong SRT 7007 HD Sat-Receiver | 05/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Edision Progressiv Sat Receiver | 12/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |