Die 12 besten Schallzahnbürsten im Vergleich – zur gründlichen Reinigung eurer Zähne – 2023 Test und Ratgeber

Eine elektrische Zahnbürste werden euch viele Zahnärzte aus gutem Grund empfehlen. Immerhin könnt ihr dank dieses Hilfsmittels deutlich effektiver gegen Plaque vorgehen und euer Zahnfleisch vor möglichen Entzündungen schützen. Darüber hinaus verfügen die meisten modernen Schallzahnbürsten über einen 2-Minuten-Timer. Dieses Feature stellt sicher, dass ihr die empfohlene Zahnputzzeit verlässlich einhaltet. Im Sinne eurer Mundhygiene und Zahngesundheit bis ins hohe Alter ist diese Art von Zahnbürste daher klar zu empfehlen.

Doch Schallzahnbürsten gibt es von den verschiedensten Marken in den unterschiedlichsten Preisklassen. Was zeichnet eine gute Schallzahnbürste aus? Worauf solltet ihr achten, wenn ihr euch für eine elektrische Zahnbürste für besonders empfindliches Zahnfleisch interessiert? Welche Schallzahnbürsten machen eure Zähne weißer? Der große Schallzahnbürsten Vergleich will euch im weiteren Verlauf einige dieser Fragen im Mai 2023 im Detail beantworten.

Die besten 4 Schallzahnbürsten im ausführlichen Vergleich

Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste
Akkulaufzeit
21 Tage
Anzahl der mitgelieferten Bürstenköpfe
Einer
Anzahl der Vibrationen pro Minute
62 Tausend
Anzahl der Zahnputzmodi
Fünf
Farbe
Schwarz
2-Minuten-Timer
4-Quadranten-Timer
Mit Reiseetui
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste
Akkulaufzeit
7 Tage
Anzahl der mitgelieferten Bürstenköpfe
Einer
Anzahl der Vibrationen pro Minute
27 Tausend
Anzahl der Zahnputzmodi
Zwei
Farbe
Weiß
2-Minuten-Timer
4-Quadranten-Timer
Mit Reiseetui
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste
Akkulaufzeit
14 Tage
Anzahl der mitgelieferten Bürstenköpfe
Einer
Anzahl der Vibrationen pro Minute
62 Tausend
Anzahl der Zahnputzmodi
Zwei
Farbe
Schwarz
2-Minuten-Timer
4-Quadranten-Timer
Mit Reiseetui
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon74,98€ Ebay89,90€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Oliver James New Generation Schallzahnbürste
Akkulaufzeit
30 Tage
Anzahl der mitgelieferten Bürstenköpfe
Einer
Anzahl der Vibrationen pro Minute
40 Tausend
Anzahl der Zahnputzmodi
Fünf
Farbe
Schwarz
2-Minuten-Timer
4-Quadranten-Timer
Mit Reiseetui
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste Oliver James New Generation Schallzahnbürste
Akkulaufzeit
21 Tage 7 Tage 14 Tage 30 Tage
Anzahl der mitgelieferten Bürstenköpfe
Einer Einer Einer Einer
Anzahl der Vibrationen pro Minute
62 Tausend 27 Tausend 62 Tausend 40 Tausend
Anzahl der Zahnputzmodi
Fünf Zwei Zwei Fünf
Farbe
Schwarz Weiß Schwarz Schwarz
2-Minuten-Timer
4-Quadranten-Timer
Mit Reiseetui
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon74,98€ Ebay89,90€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere praktische Produkte rund um eure Zahnpflege

Elektrische ZahnbürsteMundduscheMundspülung

1. Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste in fünf Farbvarianten

Wenn ihr euch für die Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste entscheidet, könnt ihr euren Designfavoriten aus fünf Farbvarianten auswählen. Ob in Rotgold, Schwarz, Rosa, Violett oder in Weiß, die elektrische Zahnbürste ist ein Hingucker in eurem Bad. Dank der patentierten Sonic-Technologie könnt ihr eure Zähne in Zukunft noch besser pflegen.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Handzahnbürste entfernt diese Schallzahnbürste bis zu zehn Mal mehr Plaque. Auch das ist für eure Zahngesundheit von Vorteil. Neben der Zahnbürste an sich erhaltet ihr einen Zahnbürstenaufsatz, ein Aufladeglas, das Aufladegerät und eine praktische Transporthülle.

In nur 2 Minuten könnt ihr eure Zähne dank der innovativen Schwingmembran-Technologie schonend und besonders gründlich reinigen. Selbst die Zahnzwischenräume und die Zahnfleischränder könnt ihr mit dieser Zahnbürste effektiver säubern. Bei gut 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute könnt ihr von einer extrem wirksamen Zahnhygiene ausgehen.

Innerhalb von zwei Wochen kann sich eure Zahnfleischgesundheit deutlich verbessern. Insgesamt stehen euch fünf Putzprogramme zur Auswahl. Somit könnt ihr mit Hilfe der Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste nicht nur empfindliches Zahnfleisch pflegen, sondern auch wirkungsvoll gegen oberflächliche Zahnverfärbungen angehen. Entscheidet euch einfach für eine der folgenden Einstellungen:

  1. Gum Care
  2. Deep Clean
  3. Sensitive
  4. White
  5. Standardprogramm

Der praktische Timer stellt sicher, dass ihr die empfohlene Putzdauer beim Zähneputzen fortan immer einhaltet. Darüber hinaus ist ein hilfreicher 4-Quadranten-Timer vorhanden. Dieses Hilfsmittel informiert euch darüber, wann ihr die einzelnen Zahnabschnitte in eurem Mund ausreichend lange gebürstet habt. Die angewinkelte Form der Schallzahnbürste garantiert gleichzeitig, dass schwierig zu erreichende Stellen besser sauber werden.

An die Nutzung einer Schallzahnbürste für die tägliche Zahnreinigung wird sich euer Zahnfleisch erst gewöhnen müssen. Aus diesem Grund verfügt diese elektrische Zahnbürste über ein spezielles Easy-Start-Programm. Im Rahmen der ersten 14 Anwendungen erhöht die Zahnbürste ihre Putzleistung daher nur nach und nach.

Ob ihr nun über Veneers, Kronen, Zahnspangen oder Füllungen verfügt, diese Schallzahnbürste könnt ihr nichtsdestotrotz bedenkenlos benutzen. Gegen zahlreiche Zahnfleischerkrankungen könnt ihr dank dieses Hilfsmittels ebenso angehen. Die Akku-Laufzeit von mehreren Wochen ist für euch von Vorteil.

Obwohl euch diese Zahnbürste viele praktische Extras zu bieten hat, könnt ihr nicht auf den vollen Funktionsumfang aus dem Hause Siemens bauen. Immerhin gibt es auch Zahnbürsten, bei denen mehrere Intensitäten und eine Andruckkontrolle vorhanden sind. Das ist bei diesem Modell aus dem großen Schallzahnbürsten Vergleich nicht der Fall.

2. Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste mit zwei Zahnreinigungs-Modi

Mit der Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste werden eure Zähne nicht nur gründlich sauber. Vielmehr könnt ihr davon ausgehen, dass die Verwendung dieser elektrischen Zahnbürste die Oberflächenverfärbung eurer Zähne in nur 2 Wochen um bis zu 94 Prozent reduzieren kann. Somit kann euch die Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste im besten Fall auch zu weißeren Zähnen verhelfen.

Hierbei handelt es sich noch dazu um eine besonders schlanke und leichte Zahnbürste, die sich somit für Reisen perfekt anbietet. Zwei verschiedene Modi könnt ihr bei der Zahnbürste einstellen. Ihr habt die Wahl zwischen der Sensitive- und der Cleaning-Einstellung. Auch Menschen mit empfindlichen Zähnen kommen bei dieser Markenzahnbürste somit auf ihre Kosten.

Viele Zahnärzte auf der ganzen Welt haben ihren Patienten diese elektrische Zahnbürste bereits empfohlen. Dieses Qualitätsurteil spricht für sich. Eine Batterieanzeige ist vorhanden. Sie weist euch darauf hin, inwiefern der Akku der Zahnbürste gerade lädt. Auch einen hilfreichen Timer hat euch die Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste zu bieten.

Bei dem Timer dieser Zahnbürste handelt es sich um einen praktischen 4-Quadranten-Timer. Somit wird sichergestellt, dass ihr nicht nur die empfohlene Zahnputzdauer einhaltet, sondern alle vier Quadranten gleichermaßen gründlich pflegt. Daher pausiert die Vibration alle 30 Sekunden für kurze Zeit. Sind insgesamt 2 Minuten abgelaufen, so merkt ihr dies an der Doppelvibration.

Die Markenzahnbürste verfügt über einen hochwertigen Ni-Mh-Akku. Die praktische Ladestation dient gleichzeitig auch als Aufbewahrungsständer für eure elektrische Zahnbürste. Das Eigengewicht von nur circa 50 Gramm sorgt dafür, dass diese Zahnbürste besonders angenehm in der Hand liegt. Ein hoher Benutzerkomfort ist dank der praktischen Einhand-Bedienung sichergestellt.

3. Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste mit Philips Sonicare Schalltechnologie

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste profitiert von der Sonicare Schalltechnik, welche eine besonders effektive und sanfte Reinigung verspricht. Mit bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute erzeugt die Zahnbürste einen Flüssigkeitsstrom, der auch die Reinigung der Zahnzwischenräume unterstützt. Dennoch ist der Kopf schonend zu Zahnfleisch und Zähnen. Nicht zuletzt sorgt hierfür die Andruckkontrolle.

Um im Umgang mit der Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste einen möglichst hohen Hygienestandard zu garantieren, solltet ihr den Bürstenkopf spätestens nach einem Zeitraum von 3 Monaten erneuern. Dieses Vorgehen entspricht auch der Empfehlung der meisten Zahnärzte.

Ein 2-Minuten-Timer erinnert euch daran, wann ihr das Putzen beenden solltet. Und noch eine Erinnerungsfunktion bringt die Schallzahnbürste mit: BrushSync ermittelt aus Nutzungsdauer und dem Druck beim Putzen die Abnutzung der Aufsteckbürste und erinnert euch an den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel. Die Zahnbürste hat zwei Reinigungsmodi:

  • Clean für die tägliche Reinigung
  • White für das Entfernen von oberflächlichen Verfärbungen

Im lieferumfang enthalten ist ein Bürstenkopf sowie ein Reiseetui.

Bevor ihr die Zahnbürste aufladet, tut ihr gut daran, sicherzustellen, dass die Ladeöffnung frei von Wasser ist. Dieses Vorgehen dient eurer Sicherheit.

4. Oliver James New Generation Schallzahnbürste mit 2-Minuten-Timer

Die optisch ansprechende Oliver James New Generation Schallzahnbürste verfügt nicht nur über einen 2-Minuten-Timer. Damit ihr alle vier Quadranten eures Mundraums gleichmäßig putzt, erfolgt nach jeweils 30 Sekunden eine Vibrations-Erinnerung. Die Schutzklasse IPX7 stellt außerdem sicher, dass Feuchtigkeit im Bad für diese Zahnbürste kein Problem darstellt. Neben der langlebigen Batterie ist auch die Tatsache, dass ihr die elektrische Zahnbürste sogar per USB aufladen könnt, von handfestem Vorteil.

Die Batterielaufzeit von 30 Tagen sowie die rund 40.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute sprechen ebenfalls für dieses Modell aus dem großen Schallzahnbürsten Vergleich. Nicht nur das ergonomische Design der Bürstenköpfe ist ein Plus. Vielmehr gibt es sogar Indikator-Bürsten, die euch daran erinnern, dass es alle 3 Monate an der Zeit für einen neuen Bürstenkopf ist. Aus fünf verschiedenen Zahnputzmodi könnt ihr darüber hinaus auswählen. Entscheidet euch frei nach Bedarf für eine der folgenden Einstellungen:

  • Clean
  • White
  • Sensitive
  • Massage
  • Gum Care

Vor allem die letzten drei Modi kommen eurem Zahnfleisch zu Gute. Wenn ihr euch besonders weiße Zähne wünscht, nutzt ihr die elektrische Schallzahnbürste am besten im White-Modus. Die zu 100 Prozent wasserdichte Schallzahnbürste verfügt über einen leistungsstarken Hochfrequenzmotor, mit dem ihr selbst tote Winkel in eurem Mundraum geschickt reinigen könnt.

Im Vergleich zu einer regulären Handzahnbürste kommt ihr somit gegen bis zu 100 Prozent mehr Verfärbungen und Zahnbelag an. In nur 4 Stunden ist die Zahnbürste vollständig aufgeladen. Zu dem vollumfänglichen Set gehören neben dem elektrischen Zahnbürstengriff auch die folgenden nützlichen Zubehörteile:

  1. Zwei Ersatzbürstenköpfe
  2. Zwei Bürstenkopf-Schutzbehälter, die ideal für Reisen sind
  3. USB-Ladekabel
  4. Bedienungsanleitung und Geschenkschachtel

Allerdings solltet ihr bedenken, dass der Wandadapter nicht zu dem originalen Lieferumfang gehört. Wahrscheinlich findet sich solch ein Adapter jedoch ohnehin irgendwo in eurem Haushalt, da ihr euer Smartphone bestimmt ebenfalls über einen USB-Anschluss ladet. Die Tatsache, dass nicht nur zwei Bürstenköpfe, sondern auch zwei Schutzbehälter mitgeliefert werden, spricht dafür, dass ihr diese Zahnbürste gemeinsam mit eurem Partner nutzen könnt. Dann bekommt jeder von euch einfach seinen eigenen Bürstenkopf zugeteilt, während ein geteilter Zahnbürstengriff ausreichend ist.

5. Philips Sonicare FlexCare HX9111/20 Schallzahnbürste mit Reiseetui

Dass die Philips Sonicare FlexCare HX9111/20 Schallzahnbürste ein perfekter Begleiter auf Reisen ist, beweist nicht nur das mitgelieferte Reiseetui. Vielmehr sprechen das leichte Eigengewicht und die kompakte Bauform gleichermaßen dafür, dass diese Zahnbürste das Zeug zu einem treuen Reisebegleiter hat.

Mit ihrer patentierten Sonic-Technologie schafft die Zahnbürste gut 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute, damit eure Zähne strahlend weiß werden. Bis zu 10 Prozent mehr Plaque könnt ihr so im Vergleich zu einer Handzahnbürste von eurem Zähnen entfernen. Drei Reinigungsstufen sowie drei Reinigungsmodi warten auf euch, damit ihr eure Zahnreinigung mit dieser elektrischen Zahnbürste individuell an euren Bedarf anpassen könnt.

Die Batterielaufzeit beläuft sich auf bis zu 3 Wochen, wobei sowohl ein 2-Minuten- als auch ein 4-Quadranten-Timer bei dieser Zahnbürste mit von der Partie ist. Zudem zeigt euch ein spezieller Sensor an, wie viel Druck ihr gerade auf das Zahnfleisch ausübt. Zu groß sollte der Anpressdruck im Sinne eurer Zahnfleischgesundheit nicht ausfallen. Der Lieferumfang dieser Schallzahnbürste gestaltet sich wie folgt:

  • Elektrischer Zahnbürstengriff
  • Ein Standard-Bürstenkopf
  • Ein Ladegerät
  • Ein praktisches Reiseetui

Im Sinne einer innovativen Zahnreinigung ist diese Schallzahnbürste besonders schonend zu euren Zähnen und eurem Zahnfleisch. Dank des leichten Eigengewichts liegt diese Zahnbürste noch dazu überaus angenehm in der Hand, sodass ein hoher Benutzerkomfort rundum sichergestellt ist.

6. Panasonic EW-DE92 Schallzahnbürste mit vier Intensitätsstufen

Bei der Panasonic EW-DE92 Schallzahnbürste könnt ihr zwischen vier Intensitätsstufen auswählen. Die Einstellungen „Soft“, „Sensitive“ und „Gum Care“ bieten sich allesamt an, wenn ihr ohnehin Probleme mit eurem Zahnfleisch habt. Der „White“-Modus kann euch auf Wunsch zu noch weißeren Zähnen verhelfen.

Zu viel Druck schadet eurem Zahnfleisch. Diese Gefahr weiß die smarte Schallzahnbürste geschickt zu minimieren. Immerhin reduziert die Zahnbürste die Intensität ihrer Vibration, sobald ihr einen stärkeren Druck auf euer Zahnfleisch ausübt.

Maximal 90 Minuten des Dauerbetriebs sind möglich. Das bedeutet, dass ihr die Zahnbürste 3 Wochen lang täglich verwenden könnt, bevor ihr sie wieder aufladen müsst. Um wirksam gegen Plaque vorzugehen, schafft diese Zahnbürste rund 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Die Ionen-Technologie steht für eine noch gründlichere Reinigung.

Neben sauberen, weißen Zähnen kann euch die Zahnbürste ebenso zu einem frischem Atem verhelfen. Dabei sind der 2-Minuten-Timer und die 30-sekündigen Intervalle gleichermaßen hilfreich. Diese Vorrichtungen sorgen dafür, dass ihr die Mindestputzdauer einhaltet und daran denkt, alle vier Quadranten eures Mundraums und eurer Zähne gleichmäßig gründlich zu säubern.

Der optimierte 5-in-1-Bürstenkopf kombiniert drei unterschiedliche Arten von Borsten. Daher könnt ihr diese Zahnbürste zum Beispiel auch als Zungenreiniger verwenden.

Vier Intensitätsstufen stellen sicher, dass ihr eure Mundpflege mit dieser Zahnbürste nach euren Wünschen gestalten könnt. Nicht nur die Soft-Start-Funktion schützt euer Zahnfleisch. Vielmehr hat der Hersteller zu diesem Zweck auch auf eine verlässliche Andruckkontrolle gesetzt. Damit ihr eure Zähne besonders komfortabel putzen könnt, ist diese Zahnbürste extrem leicht und klein. Sie wiegt nur 86 Gramm, während sich ihre Abmessungen auf 23,5 mal 4,7 mal 7,7 Zentimeter belaufen.

Ein vielseitiges Zubehörpaket zeichnet diese Zahnbürste gleichermaßen aus. Gleich drei Aufsteckbürsten gehören zu dem originalen Lieferumfang, der auch ein Reiseetui umfasst. Eine Bürstenhalterung und die praktische Ladestation kommen außerdem als Teil dieses Sets zu euch nach Hause.

7. AEG EZS 5663 Schallzahnbürste mit zwei Geschwindigkeitsstufen

Bei der AEG EZS 5663 Schallzahnbürste handelt es sich um ein einfaches Einsteigermodell. Zwei Geschwindigkeitsstufen kann euch diese Zahnbürste ebenso in Aussicht stellen wie rund 30.000 Vibrationen pro Minute. Dank des ergonomischen Zahnbürstengriffs liegt diese Bürste angenehm in der Hand. Gerade einmal 181 Gramm ist die Zahnbürste schwer.

Nachdem ihr die Zahnbürste vollständig aufgeladen habt, könnt ihr sie mehrere Monate nutzen, bevor eine erneute Aufladung erforderlich wird. Die zwei mitgelieferten Bürstenaufsätze sind ebenso praktisch. Das wasserdichte Gehäuse der handlichen Schallzahnbürste wird von der Schutzlasse IPX7 gekennzeichnet. Dies ist für diesen Gerätetyp typisch.

Wenn ihr Plaque im Vergleich zu einer regulären Handzahnbürste bis zu 100 Prozent effektiver entfernen möchtet, trefft ihr mit diesem Modell aus dem umfangreichen Schallzahnbürsten Vergleich eine solide Wahl. Immerhin stellt ein 4-Zonen-Intervall-Timer eines der Standardfeatures dieser Zahnbürste dar. Auch die abgerundeten Du Pont Tynex-Borstenfasern sprechen für die Qualität dieser elektrischen Zahnbürste.

8. Lächen Sonic Schallzahnbürste mit vier Bürstenköpfen

Die Lächen Sonic Schallzahnbürste erhaltet ihr zusammen mit vier Bürstenköpfen sowie der passenden Ladestation. Wenngleich euch das attraktive Design in Türkisblau bestimmt sehr zusagen wird, sind es vor allem die inneren Werte, die zählen. Fünf Einstellungen könnt ihr bei dieser Zahnbürste mit unterschiedlichen Vibrationsgeschwindigkeiten vornehmen: Reinigen/Aufhellen/Polieren/Zahnfleischpflege/Sensitiv. Dabei stehen euch zwischen 31.000 und 48.000 Vibrationen pro Minute zur Verfügung.

Ein 4-Qudranten-Timer, der euch im Abstand von 30 Sekunden daran erinnert, alle Abschnitte eures Mundraums gleichmäßig gründlich zu putzen, ist mit von der Partie. Außerdem gibt es einen 2-Minuten-Timmer, damit ihr die empfohlene Putzzeit bei der täglichen Zahnpflege verlässlich erreicht. Eine Memory-Funktion macht euch das Leben leichter. Somit merkt sich die Zahnbürste eure letzte Einstellung, damit ihr diese beim nächsten Zähneputzen erneut verwenden könnt.

Bis zu sieben Mal mehr Plaque könnt ihr mit dieser elektrischen Schallzahnbürste im Vergleich zu einer konventionellen Handzahnbürste von euren Zähnen entfernen. Die Induktionsladestation könnt ihr noch dazu rund um den Globus verwenden. Sie ist schließlich auf einen Spannungsbereich von 100 bis 240 Volt ausgelegt. Über den USB-Stecker könnt ihr die Ladestation kinderleicht mit einem üblichen Netzteil verbinden.

Zudem bietet die Induktionsladestation eine Reihe von Schutzfunktionen. Vor einem Kurzschluss seid ihr genauso geschützt wie vor einer übermäßigen Ladung des Zahnbürsten-Akkus. Auch ein Überhitzungsschutz ist vorhanden. Die wasserdichte Verarbeitung spricht ebenfalls für die hervorragende Qualität dieser Zahnbürste. Sie verfügt über die Schutzklasse IPX7 und auch ein Überspannungsschutz gehört zu der Standardausstattung.

Neben den vier Zahnbürstenköpfen gehören die passenden Schutzkappen zum Lieferumfang dieser Schallzahnbürste. Die lange Akku-Laufzeit sorgt ebenfalls dafür, dass diese Zahnbürste gerade auf Reisen ideal ist. Immerhin reicht eine Akku-Ladung für einen normalen Gebrauch über bis zu 60 Tage hinaus.

9. happybrush® Eco VIBE 3 Schallzahnbürste

Die Marke happybrush ist für solide elektrische Zahnbürsten bekannt. Seit einigen Monaten führt happybrush aber auch eine moderne Schallzahnbürste in dem eigenen Sortiment, die ebenfalls zu einem recht niedrigen Preis erhältlich ist. Wenn ihr euch für die happybrush® Eco VIBE 3 Schallzahnbürste interessieren solltet, so findet ihr hier die wichtigsten Informationen.

Bei der happybrush® Eco VIBE 3 Schallzahnbürste kommt ein leistungsstarker Akku zum Einsatz. Dieser hält mit einer Aufladung bis zu fünf Wochen lang. Aufgrund dessen handelt es sich bei dieser Ausführung also um eine gute elektrische Zahnbürste, die selbst auf längeren Reisen ohne mehrmaliges aufladen zum Einsatz kommen kann.

Um die happybrush® Eco VIBE 3 Schallzahnbürste zu bedienen, stehen drei Reinigungsmodi zur Verfügung. Somit können bis zu 40.000 Vibrationen pro Minute eingestellt werden, sodass eine stets sanfte Reinigung der Zähne zu erwarten ist.

Diese Programme unterstützt die happybrush® Eco VIBE 3 Schallzahnbürste:

  1. Normal
  2. Sensitiv
  3. Polieren

Der Hersteller liefert diese Zahnbürste ebenfalls mit hochwertigen Triple-Borsten aus. Diese pflegen nicht nur die Zähne, sondern auf das Zahnfleisch.

Als eine weitere Besonderheit integriert die Marke aber auch noch einen smarten Quadranten-Timer. Somit werdet ihr beim Putzen der Zähne stets darauf hingewiesen, dass ihr alle Quadranten gleichmäßig im Mund bearbeitet.

10. Philips Sonicare EasyClean HX6510/22 Schallzahnbürste in Weiß

Die patentierte Schalltechnologie der Philips Sonicare EasyClean HX6510/22 Schallzahnbürste soll euch zu einem unwiderstehlich glatten Gefühl auf euren Zähnen verhelfen. Bis zu 31.000 Bürstenkopfbewegungen sind mit diesem kleinen Technologiewunder in nur einer Minute möglich. Der ProResults-Aufsteckbürstenkopf kann zeitgleich dazu beitragen, dass ihr bis zu zwei Mal mehr Plaque von euren Zähnen entfernen könnt als dies bei einer Handzahnbürste der Fall ist.

Das Clean-Putzprogramm steht für eine besonders gründliche Zahnreinigung. Während ihr euch auf eine rund 2-wöchige Akku-Laufzeit freuen könnt, hat die Marke Philips diese Handzahnbürste mit einem 4-Quadranten- sowie mit einem 2-Minuten-Timer ausgestattet. Die Easy-Start-Funktion gehört genauso zu den innovativen Features dieser Zahnbürste wie die Ladestandsanzeige. In diesem Set ist lediglich ein Bürstenkopf enthalten. Ihr könnt euch jedoch auch für ein Set mit vier oder acht Aufsteckbürsten entscheiden.

Die angewinkelte Form bedeutet für euch, dass ihr schwierige, schwer zugängliche Stellen in eurem Mundraum noch besser reinigen könnt. Sofern es an der Zeit ist, den Akku der Zahnbürste erneut zu laden, weist euch eine leuchtende Anzeige darauf hin. Zudem gibt der Hersteller an, dass ihr durch die Verwendung der Philips Sonicare EasyClean HX6510/22 Schallzahnbürste eure Zahnfleischgesundheit verbessern könnt. Immerhin beugt ihr lästigen Zahnfleischentzündungen mit diesem Hilfsmittel vor.

Ihr wünscht euch noch weißere, schönere Zähne? Auch dann dürftet ihr euch für diese Zahnbürste, die eure Zähne um bis zu zwei Nuancen aufhellen kann, interessieren. Das alles geschieht, während ihr eure Zähne ganz normal putzt. Bedenkt jedoch bitte, dass euch diese Zahnbürste lediglich ein Putzprogramm in Aussicht stellt.

11. ZAHNHELD GERO Wasserdichte Elektrische Schallzahnbürste

Als eine Alternative zu den bereits vorgestellten Markenprodukten von den beiden renommierten Herstellern Oral-B und Philips möchten wir euch gerne auch noch eine hochwertig verarbeitete Schallzahnbürste präsentieren, die von der Marke ZAHNHELD stammt und mit einem Top-Preis punktet.

In einem umfangreichen Set gibt es die wasserdichte und elektrische Schallzahnbürste ZAHNHELD GERO für euch zu kaufen. Diese wird euch mit insgesamt drei Wechselköpfen nach Hause geschickt. Weiterhin befindet sich im Lieferumfang ein Reiseetui. Dieses Modell zeichnet sich unter anderem auch mit einem integrierten Timer aus, sodass ihr immer ausreichend zähneputzen könnt.

Außerdem stehen noch fünf verschiedene Putzmodi zur Verfügung, um diese Zahnbürste an die individuellen Vorstellungen in Bezug auf das Putzen anpassen zu können. Bis zu 48.000 Kopfbewegungen werden je nach dem Modus, der gerade eingestellt wurde, von dieser hochwertig verarbeiteten Zahnbürste erreicht. Dabei hat der Hersteller auch einen großen Wert auf die möglichst einfache Bedienung mit nur einem Knopf gelegt.

Es handelt sich um ein wasserdichtes Design. Dies ist besonders wichtig, sodass der integrierte Motor und Akku über einen besonders langen Zeitraum uneingeschränkt genutzt werden können.

Als ein weiteres Extra verkauft der Hersteller diese elektrische Schallzahnbürste ebenfalls mit einer 30-tägigen Geld zurück Garantie. Sofern ihr nach dem Kauf also hiermit unzufrieden sein sollten, so leitet einfach eine Rücksendung ein. Infolgedessen ist dann mit einer Gutschrift in Höhe des bereits gezahlten Kaufpreises bei euch zu rechnen.

12. BESTEK RLT236 Schallzahnbürste mit 2-Minuten-Timer und vier Bürstenköpfen

Die RLT236 Schallzahnbürste aus dem Hause BESTEK erhaltet ihr zusammen mit gleich vier Bürstenköpfen für eine gründliche Zahnreinigung. Die Ladestation der Zahnbürste hat der Hersteller mit einem UV-Sanitizer versehen, damit ihr gegen Keime auf eurem Bürstenkopf vorgehen könnt. Den Behälter des Sanitizers könnt ihr wahlweise als praktischen Zahnputzbecher nutzen. Zudem gibt es zwei Indikator-Leuchten, die euch zum einen auf den Zahnputzmodus und zum anderen auf die Aufladung der Schallzahnbürste in klassischem Schwarz hinweisen.

Fünf Reinigungsmodi stehen zur Verfügung, um euren Ansprüchen und Bedürfnissen vollends gerecht zu werden. Ihr müsst also nur noch eine der folgenden Einstellungen auswählen: Clean, White, Polish, Massage oder Sensitive. Die komplett wassergeschützte Zahnbürste hat einen 2-Minuten- und 4-Quadranten-Timer für euch im Angebot. Wenn ihr ganz genau wissen wollt, mit welchen Vibrationsgeschwindigkeiten die verschiedenen Modi arbeiten, lohnt sich ein Blick auf die nachfolgende Auflistung:

  1. Clean – 31.000 Vibrationen pro Minute
  2. White – 41.000 Vibrationen je Minute
  3. Polish – 48.000 Vibrationen in der Minute
  4. Massage – 31.00 Vibrationen pro Minute
  5. Sensitive – 31.000 Vibrationen je Minute

Was ist eine Schallzahnbürste?

beste SchallzahnbürsteWas ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Schallzahnbürste und einer Ultraschallzahnbürste? Reinigt eine Schallzahnbürste euren Mundraum wirklich mit Schall? Dem ist nicht so. Egal, ob es sich nun um eine Philips Sonicare Schallzahnbürste oder um ein Modell von Oral-B handelt, bei einer Schallzahnbürste werden eure Zähne mechanisch gereinigt. Dies ist bei einer Ultraschallzahnbürste hingegen nicht der Fall. Denn bei dieser elektrischen Zahnbürstentechnologie kommen Luftschwingungen zur Reinigung eurer Zähne zum Einsatz.

In der Praxis bedeutet dies, dass ihr für eure Ultraschallzahnbürste eine spezielle Zahnpasta braucht, während ihr bei einer Schallzahnbürste reguläre Zahnpasta aus der Drogerie oder dem Supermarkt verwenden könnt. Doch wie funktioniert eine Schallzahnbürste denn nun genau?

Bei dieser Art von Zahnbürste überträgt der sogenannte Schallerzeuger Schwingungen auf den Bürstenkopf eurer Zahnbürste. Das führt dazu, dass dieser vibriert. Diese Vibrationsbewegungen des Bürstenkopfs sind es dann, die eure Zähne zusätzlich zu euren Handbewegungen säubern.

Im Vergleich dazu gibt es außerdem elektrische Zahnbürsten, die über einen runden, oszillierend-rotierenden Bürstenkopf verfügen. Der Bürstenkopf schwingt bei diesen Zahnbürsten hin und her und kann zusätzlich auch noch vibrieren. Bei einer Schallzahnbürste könnt ihr hingegen von einem länglichen und keinem runden Bürstenkopf ausgehen.

Dass eure elektrische Zahnbürste bei der Zahnreinigung brummt, ist auf die Vibrationstechnik zurückzuführen. Das werdet ihr ganz deutlich spüren, wenn ihr eine Schallzahnbürste in der Hand haltet.

Die beste Schallzahnbürste – was spricht für den Kauf?

Bevor ihr die für euch beste Zahnbürste mit Schall aus dem großen Schallzahnbürsten Vergleich aussuchen könnt, stellt sich die Frage, warum ihr euch überhaupt für eine elektrische anstatt einer regulären Handzahnbürste entscheiden solltet. Dabei liegen die Vorteile einer Schallzahnbürste gegenüber den wenigen Nachteilen klar auf der Hand.

  • Gegen Plaque und Verfärbungen effektiver angehen als mit einer Handzahnbürste
  • 2-Minuten-Timer, damit ihr eure Zähne jedes Mal ausreichend lange putzt
  • 4-Quadranten-Timer, damit alle eure Zähne gleichmäßig sauber werden
  • Meist samt Sensor, damit ihr nicht zu viel Druck auf euer Zahnfleisch ausüben könnt
  • Besonders schonende und effektive Art der Zahnreinigung
  • Einfache Bedienung
  • Länglicher und somit recht großer Bürstenkopf, mit dem einige Stellen nur schwer erreichbar sind
  • Manche Menschen können sich mit der Vibration in ihrem Mund nicht anfreunden, da sie diese als unangenehm empfinden
Ob ihr euch nun für eine elektrische Zahnbürste mit Ultraschall, mit Schall oder für eine ganz normale Handzahnbürste entscheidet, diese Grundregel solltet ihr unbedingt bedenken: Spätestens alle 3 Monate ist es an der Zeit für eine neue Zahnbürste oder einen neuen Bürstenkopf. Zwischenzeitlich habt ihr bei einigen elektrischen Zahnbürsten die Möglichkeit, einen Ultraschall-Sanitizer für die Zahnbürstenreinigung zu nutzen. Dadurch sterben bis zu 99,9 Prozent aller Bakterien und Keime auf eurer Zahnbürste ab.

Tipps für die Auswahl der richtigen Schallzahnbürste

Sicherlich werdet ihr elektrische Zahnbürsten vergleichen wollen, bevor ihr euch für eine Sonic Zahnbürste, eine Philips Ultraschallzahnbürste oder eine Oral-B Schallzahnbürste entscheidet. Wenn ihr euch sicher seid, dass eine Schallzahnbürste für euch die richtige Wahl darstellt, solltet ihr vor allem auf die Anzahl der Reinigungsmodi achten.

Während einige Modelle euch nur einen Modus in Aussicht stellen, gibt es sogar Schallzahnbürsten, bei denen ihr zwischen 5 und 25 Einstellungen zur Zahnreinigung nutzen könnt. Möglichst viele Einstellungen sind vor allem dann von Bedeutung, wenn ihr über empfindliches Zahnfleisch klagt oder eure Zähne wieder deutlich weißer werden sollen. Die verschiedenen Modi gehen zu diesem Zweck mit einer unterschiedlich hohen Vibrationsfrequenz pro Minute einher.

Auf das solltet ihr achtenZwischen 30.000 und über 60.000 Vibrationen pro Minute entsprechen dem gängigen Standard bei den Schallzahnbürsten am Markt. Meist geben die Hersteller an, wie viel besser ihr mit eurer elektrischen Zahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste gegen Plaque vorgehen könnt. Auch diesen Wert lohnt es sich zu vergleichen. Bevor ihr eine Sonicare Healthy White Schallzahnbürste oder eine andere Philips Sonicare Zahnbürste kauft, habt ihr am besten ebenso ein Auge auf die folgenden Qualitätsmerkmale:

  • Wie viele Ersatzbürstenköpfe mitgeliefert werden
  • Welche Timer vorhanden sind – am besten ein 2-Minuten- und ein 4-Quadranten-Timer
  • Ob ein Ultraschall-Sanitizer vorhanden ist
  • Ob Schutzkappen für die Bürstenköpfe oder ein Reiseetui zum originalen Lieferumfang gehören
  • Die Farbe und das Design der Zahnbürste
  • Das Gewicht
  • Die Abmessungen
Inzwischen gibt es viele Schallzahnbürsten, die ihr bequem per USB aufladen könnt. Dies ist einerseits praktisch, da ihr eure Zahnbürste dann sogar über euren Computer laden könnt. Andererseits fehlt bei diesen Zahnbürsten häufig das Netzteil für die Aufladung. Die Hersteller der Schallzahnbürsten gehen schlichtweg davon aus, dass sich bereits ein USB-Netzteil, wie zum Beispiel von eurem Tablet oder Smartphone, bei euch zuhause finden lässt.

Wenn ihr eine elektrische Schallzahnbürste bestellen möchtet, solltet ihr euch auch mit ihrem Akku näher beschäftigen. Achtet auf die Akku-Laufzeit und darauf, wie lange es dauert, bis ein leerer Akku wieder vollständig geladen ist. Einige Zahnbürsten dieser Art müsst ihr erst nach mehreren Monaten erneut aufladen. Generell könnt ihr davon ausgehen, dass es 3 bis 4 Stunden dauert, bis ein vollständiger Ladestand erreicht ist. Sofern der folgende Akku-Schutz mit von der Partie ist, ist dies ebenso vorteilhaft:

  1. Überspannungsschutz
  2. Überhitzungsschutz
  3. Überladungsschutz
  4. Kurzschlussschutz
Bei den Schallzahnbürsten, über die ihr euch auf dieser Seite bisher näher informieren konntet, handelt es sich allesamt um Akku-Zahnbürsten. Es gibt jedoch auch Schallzahnbürsten, die mit Batterien betrieben werden. Behaltet dies auf der Suche nach der geeigneten Zahnbürste im Hinterkopf.
In der Regel könnt ihr davon ausgehen, dass ihr eure neue Schallzahnbürste auch dann verwenden könnt, wenn ihr über Veneers oder eine feste Zahnspange verfügt. Dann kann es allerdings sinnvoll sein, euch für eine Zahnbürste mit einem besonders schonenden Sensitive-Modus zu entscheiden. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einem empfindlichen Zahnfleisch. Welche elektrische Zahnbürste die richtige Wahl darstellt, hängt auch von eurem Alter ab. Eine Schallzahnbürste für Kinder solltet ihr stets gezielt kaufen, denn immerhin handelt es sich bei den meisten dieser Zahnbürsten ausdrücklich um Schallzahnbürsten für erwachsene Anwender.
Zum Schutz eures Zahnfleischs ist eine elektrische Schallzahnbürste samt der sogenannten Andruckkontrolle zu empfehlen. Wenn ihr zu viel Druck auf euer Zahnfleisch ausübt und somit eine Verletzung riskiert, gibt es nun zwei Möglichkeiten: Entweder reduziert die Zahnbürste ihre Vibrationsfrequenz oder sie weist euch auf den zu hohen Druck hin. Dies kann in Form eines Leucht- oder eines akustischen Signals geschehen.

Ultraschallzahnbürste TestDa ihr die Bürstenköpfe eurer Zahnbürste spätestens im Abstand von 3 Monaten erneuern solltet, kann es sinnvoll sein, euch darüber zu informieren, wie teuer die Ersatzbürstenköpfe für die jeweilige Zahnbürste sind. Teilweise müsst ihr mit nicht unerheblichen Kosten rechnen, da die Bürstenköpfe einer Marke unter Umständen deutlich teurer sind als die einer anderen Marke.

Eventuell habt ihr die Möglichkeit, durch den Kauf kompatibler Bürstenköpfe bares Geld zu sparen. Dieser Schritt empfiehlt sich jedoch nur bedingt. Viele Markenhersteller haben sich für eine besondere Bürstenform entschieden, die sie speziell auf ihren Zahnbürstengriff abgestimmt haben. Dann lassen sich auch schwer zu erreichende Stellen besser säubern. Dieses vorbildliche Reinigungsergebnis können kompatible Bürstenköpfe nicht immer erreichen.

Welche Schallzahnbürste ist die beste? Zwischen diesen Marken könnt ihr auswählen

Darf es für euch eine Philips Zahnbürste wie zum Beispiel eine SoniCare Zahnbürste sein? Interessiert ihr euch mehr für ein Modell aus dem Hause Oral-B? Sicherlich werdet ihr auf der Suche nach dem passenden Modell einen Markenvergleich anstellen wollen. Welche Marken es verdient haben, dass ihr euch näher mit ihren Schallzahnbürsten beschäftigt, verrät euch die folgende Auflistung:

  • Elektrische Zahnbürste von Philips
  • Oral-B Schallzahnbürsten
  • Panasonic
  • Lächen Schallzahnbürsten
  • AEG
  • Liberex Zahnbürsten mit Schall
  • Oliver James Schallzahnbürsten
  • Elektrische Zahnbürsten von Fairywill
  • SWEETELF
  • Elektrische Zahnbürste von ABOX
  • Schallzahnbürsten aus dem Hause Braun

Gibt es einen Schallzahnbürsten-Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest UrteilAls eines der führenden deutschen Prüfinstitute hat sich die Stiftung Warentest selbstverständlich mit elektrischen Zahnbürsten auseinandergesetzt. Dabei hat es sich weder um einen reinen Schall- noch um einen Ultraschallzahnbürsten Test gehandelt. Bei der Suche nach eurem Schallzahnbürsten Testsieger kann euch die Stiftung Warentest dennoch behilflich sein. Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert und umfasst nach der letzten Aktualisierung im Januar 2023 insgesamt 74 elektrische Zahnbürsten. Diese Zahnbürsten gehörten allesamt den folgenden Produktgruppen an:

  • Akku-Zahnbürsten
  • Batteriezahnbürsten
  • Zahnbürsten mit Netzbetrieb
  • Akku-Zahnbürsten für Kinder
  • Batteriezahnbürsten für Kinder

Während viele der Zahnbürsten für unter 10 Euro erhältlich waren, zeigten sich einige Modelle aus dem Test als bis zu mehr als 200 Euro teuer. Somit hat die Stiftung Warentest die verschiedensten Preisklassen abgedeckt. Die detaillierten Testergebnisse stehen an dieser Stelle gegen eine Gebühr für euch bereit. Dort informiert euch das Expertenteam auch über die wichtigsten Testkriterien auf der Suche nach einer elektrischen Zahnbürste sowie über den Unterschied zwischen schallaktiven und oszillierend-rotierenden Zahnbürsten.

Im November 2019 testete die Stiftung Warentest zudem Ersatzzahnbürsten für Oral-B-Modelle und Philips-Sonicare-Zahnbürsten. Insgesamt nahmen die Tester der Verbraucherorganisation dabei acht verschiedene Modelle unter die Lupe. Die Details des Ersatzzahnbürsten-Tests findet Ihr an dieser Stelle, gegen Zahlung einer geringen Gebühr. Wer sich für einen Zahnpasta-Test der Verbraucherorganisation interessiert, erhält Testergebnisse zu insgesamt 45 Universal-Zahncremes. Die Stiftung Warentest hat den Test zuletzt im Mai 2023 aktualisiert. Alles Weitere ist hier abrufbar.

Schallzahnbürste TestWas besagt der Ultraschallzahnbürsten Test von Öko Test?

Rotationszahnbürsten und Schallzahnbürsten im Test – mit insgesamt zwölf elektrischen Zahnbürsten hat sich auch Öko Test zuletzt im November 2021 beschäftigt. Eine der Zahnbürsten hatte auf keinen Fall das Zeug zu eurem Schallzahnbürsten Testsieger, sie fiel mit einem ungenügend durch. Dafür gab es für drei Produkte die Bestnote. Alle Details zum Test gibt es an dieser Stelle.

Beim Thema Zahnhygiene ist auch der Test von 48 Universalzahncremes interessant, den Öko-Test im April 2023 aktualisiert hat. Wer dazu mehr erfahren möchte, erhält hier weitere Informationen. Aus demselben Monat stammt der Kinderzahnpasta-Test des Verbraucherportals. Die Experten nahmen 30 Kinderzahncremes unter die Lupe, die Testergebnisse sind hier veröffentlicht. Ebenfalls im Mai 2023 fand ein Test von elf elektrischen Kinderzahnbürsten statt. Vier der Produkte konnten die Experten empfehlen. Wie die Ergebnisse genau ausgefallen sind, dazu findet sich hier alles Weitere.

Schallzahnbürste Vergleich 2023 : Findet jetzt eure beste Schallzahnbürste

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste 03/2023 Preis prüfen Zum Angebot
2. Oral-B Pulsonic Slim Schallzahnbürste 12/2018 Preis prüfen Zum Angebot
3. Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste 08/2021 74,98€ Zum Angebot
4. Oliver James New Generation Schallzahnbürste 12/2018 Preis prüfen Zum Angebot
5. Philips Sonicare FlexCare HX9111/20 Schallzahnbürste 12/2018 Preis prüfen Zum Angebot
6. Panasonic EW-DE92 Schallzahnbürste 12/2018 Preis prüfen Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Philips Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste
Nach oben