Die 12 besten Siebträgermaschinen im Vergleich – Espresso & Co. für höchsten Genuss – 2023 Test und Ratgeber

Für Feinschmecker und Barista ist die Kaffeezubereitung eine kunstvolle Zeremonie, an deren Ende der charakteristische Geschmack des Espressos steht. Wer den Profis bei der Arbeit zusieht, spürt ihr Know-how und Fingerspitzengefühl. Die Siebträgermaschinen bringen diese Expertise und den unvergleichlichen Geschmack zu euch nach Hause. Im Prinzip kann jeder Einsteiger originalen Espresso mit der passenden Maschine kochen.

Doch warum muss es gerade eine Siebträgermaschine sein? Bei welchem Druck kocht ihr den besten Kaffee? Was ist eine Einkreiser-Maschine und wie funktioniert die Brüheinheit? Im folgenden Ratgeber beantworten wir die entscheidenden Fragen zur Siebträgermaschine und erklären Schritt für Schritt, wie ihr hervorragenden Espresso selber macht. Lernt die Kaffeespezialitäten näher kennen und die einzelnen Funktionen der Siebträger. Dann fällt euch auch die Entscheidung für die passende Maschine aus dem Siebträgermaschinen-Vergleich leichter. Zu guter Letzt liefern wir aktuelle Empfehlungen der großen Testportale Stiftung Warentest und Öko Test.

4 unterschiedliche Espressomaschinen im ausführlichen Vergleich

Bezzera Magica Espressomaschine
Marke
Bezzera
Gewicht
Keine Angabe
Maße
30 x 44 x 45 Zentimeter
Leistung
1.350 Watt
Fassungsvermögen Wassertank
4 Liter
Wassertank abnehmbar
Milchschaumdüse
Tassenwärmer
Zubereitung von 2 Tassen
Material
Edelstahl
Druckmessanzeige
Mitgeliefertes Zubehör
2 Siebträger, Blindsieb, Reinigungsbürste, Betriebsanleitung
Garantiezeit
2 Jahre
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon1695,99€ Ebay1169,09€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
BEEM ESPRESSO PERFECT Espresso-Siebträgermaschine
Marke
BEEM
Gewicht
5,16 Kilogramm
Maße
20,5 x 26 x 29,5 Zentimeter
Leistung
1.470 Watt
Fassungsvermögen Wassertank
1,25 Liter
Wassertank abnehmbar
Milchschaumdüse
Tassenwärmer
Zubereitung von 2 Tassen
Material
Edelstahl
Druckmessanzeige
Mitgeliefertes Zubehör
Reinigungsbürste, Betriebsanleitung
Garantiezeit
2 Jahre
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon149,99€ Ebay129,90€ Otto149,90€ IdealoPreis prüfen
De’Longhi Dedica EC 685.M Espresso-Siebträgermaschine
Marke
De’Longhi
Gewicht
4,22 Kilogramm
Maße
33 x 14,9 x 30,3 Zentimeter
Leistung
1.350 Watt
Fassungsvermögen Wassertank
1 Liter
Wassertank abnehmbar
Milchschaumdüse
Tassenwärmer
Zubereitung von 2 Tassen
Material
Edelstahl
Druckmessanzeige
Mitgeliefertes Zubehör
Siebträger, Messlöffel, Tamper, Wechselsieb
Garantiezeit
2 Jahre
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon139,99€ Ebay167,99€ Otto168,00€ IdealoPreis prüfen
Sage Appliances SES875 Espresso-Maschine
Marke
Sage
Gewicht
11,5 Kilogramm
Maße
31 x 33 x 40 Zentimeter
Leistung
1.800 Watt
Fassungsvermögen Wassertank
11,5 Liter
Wassertank abnehmbar
Milchschaumdüse
Tassenwärmer
Zubereitung von 2 Tassen
Material
Edelstahl
Druckmessanzeige
Mitgeliefertes Zubehör
„Razor“ Präzisionstrimmer, Einzel- und Doppelwandfilter, Milchkännchen, Wasserfilter, Reinigungsset
Garantiezeit
2 Jahre
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon581,00€ Ebay699,99€ Otto599,00€ IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Bezzera Magica Espressomaschine BEEM ESPRESSO PERFECT Espresso-Siebträgermaschine De’Longhi Dedica EC 685.M Espresso-Siebträgermaschine Sage Appliances SES875 Espresso-Maschine
Marke
Bezzera BEEM De’Longhi Sage
Gewicht
Keine Angabe 5,16 Kilogramm 4,22 Kilogramm 11,5 Kilogramm
Maße
30 x 44 x 45 Zentimeter 20,5 x 26 x 29,5 Zentimeter 33 x 14,9 x 30,3 Zentimeter 31 x 33 x 40 Zentimeter
Leistung
1.350 Watt 1.470 Watt 1.350 Watt 1.800 Watt
Fassungsvermögen Wassertank
4 Liter 1,25 Liter 1 Liter 11,5 Liter
Wassertank abnehmbar
Milchschaumdüse
Tassenwärmer
Zubereitung von 2 Tassen
Material
Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl
Druckmessanzeige
Mitgeliefertes Zubehör
2 Siebträger, Blindsieb, Reinigungsbürste, Betriebsanleitung Reinigungsbürste, Betriebsanleitung Siebträger, Messlöffel, Tamper, Wechselsieb „Razor“ Präzisionstrimmer, Einzel- und Doppelwandfilter, Milchkännchen, Wasserfilter, Reinigungsset
Garantiezeit
2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
Häufige Fragen FAQ FAQ FAQ FAQ
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon1695,99€ Ebay1169,09€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon149,99€ Ebay129,90€ Otto149,90€ IdealoPreis prüfen Amazon139,99€ Ebay167,99€ Otto168,00€ IdealoPreis prüfen Amazon581,00€ Ebay699,99€ Otto599,00€ IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produktvergleiche rund um eueren Kaffee

KaffeevollautomatKaffeemaschineMilchaufschäumerKaffeepadmaschineKaffeemühle

1. Bezzera Magica: Espressomaschine mit Wärmeaustauscher und Kupferkessel

Die Espressomaschine Bezzera Magica ist ein klassischer Siebträger, der in Italien hergestellt wird. Die Maschine besteht aus poliertem Edelstahl. Der Wasserbehälter fasst insgesamt 4 Liter und die Vibrationspumpe sorgt für einen exakten Pumpendruck. Seit Jahren liegt ein Hauptaugenmerk auf den professionellen Komponenten, wie der Hebelgruppe E61. So gelingen in wenigen Augenblicken hervorragende Kaffeespezialitäten.

Im Heißwasser-Kreislaufsystem arbeitet eine leistungsstarke Brühgruppe zusammen mit einem Kupferkessel und einem Wärmeaustauscher, die zur gleichen Zeit Wasser, Dampf und Kaffee zubereiten. Demnach haben wir es mit einer Zweikreismaschine zu tun, die mit einem einfachen Kipphebel aromatischen Espresso brüht. Die angeschlossene Aufschäumdüse produziert luftigen Milchschaum für einen Latte Macchiato oder Cappuccino. Stellt eure Kaffee- und Espressotassen mit dem Kopf nach unten auf den Deckel der Bezzera Magica, um das Porzellan vorher anzuwärmen.

Was ist eine Kolbenkaffeemaschine?

Mit dieser Kaffeemaschine könnt ihr gewöhnlichen Kaffee aufbrühen. Durch die Heißextraktion und eine anschließende Filtration entsteht das gewünschte Extraktionsmittel.

FAQ

Ist die Bezzera Magica eine Tankversion?

Ja. Der Wassertank fasst insgesamt 4 Liter.

Kann ich die Bezzera Magica ausschalten?

Ihr könnt diese Espressomaschine problemlos ausschalten. Dann müsst ihr aber mit einer gewissen Aufheizzeit rechnen.

Wie lange braucht die Bezzera Magica zum Aufheizen?

Die Siebträgermaschine braucht circa 4 bis 6 Minuten, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Hat die Espressomaschine einen Festwasseranschluss?

Nein. Dieses Modell verfügt noch nicht über einen Festwasseranschluss. Wenn ihr auf diese Ausstattung nicht verzichten wollt, ist die Guilia die richtige Maschine.

2. BEEM ESPRESSO PERFECT Espresso-Siebträgermaschine

Eine klassische Espresso-Siebträgermaschine, die ebenfalls sehr zu empfehlen ist und auch mit Kapseln von Nespresso verwendet werden kann, stammt von dem Hersteller BEEM und wurde mit der Modellbezeichnung ESPRESSO PERFECT versehen. Diese 20 bar-Kaffeemaschine kann aber nicht nur mit den Nespresso-Kapseln benutzt werden, sondern auch mit den Varianten von Jacobs und Lavazza.

Um möglichst viele Kaffeetassen zubereiten zu können, bietet der Wassertank mit insgesamt 1,25 l eine ausreichende Kapazität. Dabei spielt es auch überhaupt keine Rolle, welche Kaffeespezialitäten ihr gerne gleichzeitig zubereiten möchtet. Dank der schwenkbaren Dampfdüse, die an dieser Espresso-Siebträgermaschine vorhanden ist, wird die Milch direkt in der Tasse erhitzt und aufgeschäumt.

Verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten können mit dieser Kaffeemaschine natürlich auch umgesetzt werden. Verwendet also beispielsweise das klassische Kaffeepulver sowie ebenfalls Pads oder die modernen Kaffeekapseln, die sehr beliebt und verbreitet sind. Die Abtropfschale, die bequem herausgenommen werden kann, stellt außerdem eine einfache und besonders intuitive Reinigung sicher.

Optional gibt es die BEEM ESPRESSO PERFECT Espresso-Siebträgermaschine auch mit weniger Bar und ohne eine Kompatibilität mit den Kapseln von Nespresso und Co. zu einem günstigeren Preis für euch zu kaufen. Sofern ihr also eine solche Funktion nicht voraussetzen solltet, so profitiert ihr von einem praktischen Alternativangebot.

FAQ

Wie hoch können die Tassen maximal sein?

Die Tassen, die ihr gerne mit dieser Kaffeemaschine kombinieren könnt, dürfen maximal eine Höhe von 10 cm aufweisen.

Bietet diese Kaffeemaschine auch eine Warmhaltefunktion?

Nein. Eine solche Funktion könnt ihr bei diesem Modell leider nicht erwarten.

Ist ein Milchaufschäumer gleich mit dabei?

Dieses Zubehör ist im Lieferumfang enthalten und funktioniert laut den Erfahrungsberichten der Verbraucher, die sich bereits auf dieser Kaffeemaschine festgelegt haben, sehr gut.

3. De’Longhi Dedica EC 685.M: Espresso-Siebträgermaschine mit Thermoblock-Heizsystem

Die Siebträgermaschine De’Longhi Dedica EC 685.M besteht aus einem Vollmetallgehäuse und ist mit Kaffeemehl und Kaffeepads im Einsatz. Das schmale Design kommt auf einer Breite von 15 Zentimetern zum Stehen und passt in die kleinste Küche. Das Thermoblock-Heizsystem hält die optimale Temperatur und heizt sich in den nächsten 40 Sekunden auf. Der Wasserbehälter fasst 1 Liter und lässt sich einfach abnehmen und andocken.

Mithilfe des Siebträgerhalters könnt ihr ein bis zwei Tassen Kaffee gleichzeitig brühen. Das Sieb nehmt ihr vollständig heraus und legt auf Wunsch auch E.S.E.-Pads hinein. Die seitliche Milchaufschäumdüse hilft bei der Zubereitung von cremigem Milchschaum und kann Wasser erhitzen für eine Tasse Tee. Das macht aus dieser Espressomaschine einen Allrounder für diverse Heißgetränke. Kaffeekenner schwören auf die traditionellen Siebträgermaschinen, die in Handarbeit jede Tasse Kaffee zubereiten. Sauber und flexibel arbeitet die De’Longhi Dedica EC 685.M mit einer abnehmbaren Abtropfschale, auf der Tassen und Gläser bis zu einer Höhe von 12 Zentimetern Platz finden.

Was ist unter „Rückspulen“ zu verstehen?

Das Rückspülen macht sich bei der nächsten Reinigung bezahlt. Über diesen Vorgang spült die Maschine heißes Wasser durch das System. Sogar Kaffeeröstereien, Kaffeehäuser und Restaurants nutzen diese Funktion und setzen dafür zum Beispiel einen Kaffeefettlöser ein. Selbst starke Verschmutzungen sind für dieses Reinigungsprogramm kein Problem.

FAQ

Aus welchem Material besteht die De’Longhi Dedica EC 685.M?

Die Siebträgermaschine besteht aus verchromtem Aluminium in Kombination mit einem Kunststoffeinsatz. Der Siebträger besteht aus Edelstahl.

Wie weit reicht die Milchaufschäumdüse in den Behälter?

Sie lässt sich circa 9 Zentimeter in eine Schale oder Tasse stecken.

Kann ich mit dieser Espresso-Siebträgermaschine normalen Kaffee kochen?

Der normale Kaffee heißt bei der Dedica EC 685.M Americano. Dafür nehmt ihr eine normale Tasse Kaffee und gebt heißes Wasser hinein. Lasst für circa 30 Milliliter Luft und bereitet mit der Siebträgermaschine einen Espresso zu.

Wie viel Kaffee passt bei der De’Longhi Dedica in ein Sieb für zwei Tassen?

Für zwei Tassen braucht ihr 14 Gramm Kaffeepulver. Wenn ihr das Ganze sorgfältig tampt, passen auch 15 Gramm hinein.

Kann ich mit der De’Longhi Dedica EC 685.M Sojamilch aufschäumen?

Zum Aufschäumen müsst ihr nicht unbedingt Kuhmilch nehmen. Der Milchschaum gelingt auch mit Sojamilch oder Hafermilch.

4. Sage Appliances SES875: Espressomaschine mit Kegelmahlwerk

Die Espressomaschine Sage Appliances SES875 bringt ein hochwertiges Mahlwerk mit. Ihr müsst nur die Espressobohnen in den dafür vorgesehenen Behälter geben. Eine seitliche Milchaufschäumdüse ist ebenfalls vorhanden. Es sollte nicht mehr als eine Minute vergehen, um aus einer Espressobohne eine Tasse Kaffee zu machen. Ein Qualitätsmerkmal ist der rostfreie Edelstahl-Grinder mit einem 450-Gramm-Bohnentrichter und einem hochwertigen Kegelmahlwerk.

Hinzu kommen eine praktische Heißwasserfunktion und eine 15-bar-Pumpe, die den notwendigen Druck aufbaut. Der Wassertank fasst insgesamt 2 Liter und ist mit einem praktischen Griff ausgestattet. Ein PID-Regler überwacht die Wassertemperatur. Der edle, gebürstete Edelstahlkorpus passt in jede Küche und überzeugt mit einem übersichtlichen Bedienfeld.

Für eine honiggoldene, perfekte Crema solltet ihr mit einem niedrigen Druck vorbrühen. Darunter ist die Preinfusion zu verstehen. Bei niedrigem Druck benetzt ihr den Kaffee gleichmäßig, damit das Kaffeemehl aufquellen kann. Das gewährleistet eine herrlich süße Extraktion. Sage Appliances liefert passend zu den Siebträgermaschinen ein großzügiges Zubehörset, bestehend aus einer Edelstahlmilchkanne, einem Wasserfilter, einem Reinigungsset und einem Razor für eine punktgenaue Dosierung.

Welche Siebträgermaschine ist für Anfänger geeignet?

Anfänger profitieren von Siebträgermaschinen mit Thermoblocksystem. Das Ganze lässt sich am besten mit einem Durchlauferhitzer vergleichen. Durch eine kürzere Aufheizzeit reguliert diese Maschine die Wassertemperatur und sorgt für einen aromatischen Espresso von der ersten Tasse an. Darüber hinaus könnt ihr Kaffeepads in diesen Kaffeemaschinen einsetzen.

FAQ

Kann ich mit der Sage Appliances SES875 gleichzeitig Milch aufschäumen und Espresso brühen?

Nein. Es handelt sich bei dieser Espressomaschine um einen Einkreiser. Diese Prozesse laufen nacheinander ab.

Kann ich auch Kaffeepads benutzen?

Nein. Die Espressomaschine hat ein Bohnenmahlwerk und ist nur für Kaffeebohnen konzipiert.

Muss ich bei der Barista Express SES875 zwischenspülen?

Nein. Nach ein paar Sekunden ist das System einsatzbereit.

Wie viel Kaffee kann ich mit diesem Modell auf einmal brühen?

Laut Voreinstellungen liefert die Maschine ein bis zwei Espressi. Ihr könnt aber problemlos länger Kaffee beziehen. Alternativ gießt ihr mehr heißes Wasser nach.

5. Solis Barista Perfetta Plus Siebträgermaschine: Espressomaschine für bis zu zwei Espressi

Die Solis Barista Perfetta Plus Siebträgermaschine kocht mit einer Leistung von 1.170 Watt Espresso, Latte oder Cappuccino. Dank schnellem Aufheizen spart ihr jede Menge Zeit. Zudem wird der 1,7-Liter-Wassertank den Anforderungen der ganzen Familie gerecht. Wir haben es mit einer halbautomatischen Variante zu tun. Die Espressomaschine ist eine Kombination aus Siebträger und Milchaufschäumer. Der elegante Edelstahlkörper setzt auf Übersichtlichkeit und Klasse.

Solis kontrolliert die Temperatur, um mit dem passenden Druck das authentische Aroma in die Tasse zu bringen. Dieses Modell besitzt die anerkannte CE-Zertifizierung und verspricht Sicherheit bei einem hohen Benutzerkomfort. Im Lieferumfang enthalten sind eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, Tamper, Milchkanne, Dosierlöffel, Wasserhärteteststreifen und Reinigungsutensilien.

Wie sieht die perfekte Crema aus?

Bei der Crema scheiden sich die Geister. Tatsächlich gibt es Siebträger, die dieses Merkmal für hochwertigen Espresso nur nachempfinden. Das erkennt ihr an dem Zusatz: Cremaventil. Der feine Schaum entsteht nicht nur durch den exakten Druck und die Temperatur des Wassers, sondern in diesem Ventil als Emulsion aus Kaffeemehl. Dieser Kaffeeschaum hat keinen Geschmack und bringt nichts für das Aroma des Espressos.

FAQ

Lässt sich das Druckventil herausnehmen?

Ja. Dieses Druckventil sitzt am Siebrahmen beziehungsweise im Rahmenventil. Es lässt sich einfach abnehmen und säubern.

Wie viel wiegt die Solis Barista Perfetta Plus Siebträgermaschine?

Die Siebträgermaschine bringt 457 Kilogramm auf die Waage. Das verspricht eine hohe Stabilität.

Gibt es voreingestellte Kaffeegrößen?

Nein. Ihr könnt die Kaffeemenge beliebig variieren.

Ist das Sieb bei der Solis einwandig oder doppelwandig?

Das Sieb der Espressomaschine ist doppelwandig. Es besitzt ein kleines Loch auf der Unterseite für die perfekte Crema.

6. Beem 03428: Espresso-Siebträgermaschine 1110SR mit flotter Arbeitsgeschwindigkeit

Die Beem 03428 Espresso-Siebträgermaschine 1110SR kocht originalen Espresso und kombiniert einen Milchaufschäumer mit einem passendem Gefäß. Eine Tasse Espresso dauert nicht länger als 30 Sekunden und der Cappuccino ist schon nach 60 Sekunden fertig. Das habt ihr der original italienischen 19-bar-Pumpe zu verdanken, die mit maximaler Leistung aufwartet. Die Edelstahlkonstruktion wirkt sehr hochwertig. Vorn befinden sich die wichtigsten Tasten, wie die Auswurftaste, der ON/OFF-Button und die Auswahl des Kaffees.

Wärmeisoliert verarbeitet, kocht die Beem 03428 mit einem elektrischen Sensor. Hinzu kommen ein praktisches Kabelfach und ein Tassenwärmer. Ihre 1450-Watt-Leistung gehört in das obere Segment der Leistungsträger im Espressomaschinen Vergleich an. Mit der Espresso-Siebträgermaschine 1110SR entscheidet ihr euch für einen Leistungsträger einer Traditionsmarke, die schon seit über 40 Jahren Qualitätsprodukte auf den Markt bringt.

Wie viel Kaffee in den Siebträger geben? 

Oftmals machen Kleinigkeiten den Unterschied. So solltet ihr die korrekte Menge Kaffeemehl in den Siebträger füllen. Die Standardwerte rangieren bei 8 Gramm Kaffeepulver, die 30 Milliliter Kaffee ergeben. Berührt das Pulver das Sieb erst nach dem Aufquellen durch das Wasser, gelingt perfekter Espresso.

FAQ

Wird der Milchschaum bei der Beem 03428 Espresso-Siebträgermaschine 1110SR richtig heiß?

Mit 60 Grad Celsius dürfte der Milchschaum eine gute Temperatur haben. Bei zu hohen Temperaturen würden die Eiweißverbindungen in der Milch auseinanderfallen und der Schaum an Konsistenz verlieren.

Kann ich auch nur Milch aufschäumen mit der 1110SR von Beem?

Ja. Das ist ohne Weiteres möglich. Dafür drückt ihr auf den Knopf „Milch“.

Kann ich den Milchbehälter in die Spülmaschine geben?

Ja. Das Gefäß ist spülmaschinenfest.

Hat die Beem 1110SR eine Kaffeemühle?

Nein. Die Bohnen müsst ihr in einer anderen Kaffeemühle vormahlen.

7. Espressomaschine Klarstein Passionata 20 plateado: Der Klassiker unter den Siebträgern

Die Passionata 20 plateado ist eine klassische Espressomaschine mit Siebträger und Milchauschäumdüse. Klarstein widmet sich den bewährten Komponenten, um das italienische Original in hervorragender geschmacklicher Qualität zu brühen. Mit dem Hebel auf der Vorderseite wechselt ihr zwischen Milchschaum und Kaffee. Direkt darüber sitzt der ON-/OFF-Schalter. Das grüne LED leuchtet, sobald der Klarstein-Automat betriebsbereit ist. Der Siebträger lässt sich mühelos abnehmen und sollte regelmäßig gereinigt werden. Im Lieferumfang enthalten sind ein Austauschsieb und ein Portionierlöffel mit Tamper am hinteren Ende.

Was heißt Siebträgermaschine?

Der Begriff geht auf die Siebträgertechnik der Espressomaschine zurück. Ihr füllt ein Sieb mit frisch gemahlenem Espressopulver, um es mit einem Tamper fest zu drücken. Danach presst die Maschine Wasser mit einem Druck von 9 bis 12 bar durch das Sieb. So entsteht das originale Aroma des italienischem Espressos. Ganz nebenbei bildet die Zubereitung von Espresso die Basis für Café Crema, Cappuccino und Latte macchiato.

FAQ

Wie ist die Tassenhöhe bei der Passionata 20 plateado von Klarstein?

Unter den Siebträger passen Tassen bis zu einer Höhe von 9 Zentimetern.

Wie schnell arbeitet die Milchschaumdüse?

Wenn ihr eiskalte Milch verwendet, geht es recht schnell. Gebt die Milch in eine kleine Edelstahlkanne und aktiviert den Dampf.

Kann ich normalen Kaffee mit der Siebträgermaschine Passionata 20 kochen?

Ja. Gebt das Kaffeepulver in den Siebträger und lasst einfach mehr Wasser durchlaufen.

Das Wasser tröpfelt nur langsam aus dem Auslauf. Was soll ich tun?

Vermutlich habt ihr das Kaffeemehl zu fest angetampt. Beim nächsten Mal solltet ihr das Ganze etwas leichter andrücken. Dann dürfte auch das Wasser leichter hindurchlaufen.

Wie oft sollte ich den Abtropfbehälter leeren?

Das hängt von der Häufigkeit der Nutzung ab. Wer auf Nummer sicher gehen will, leert den Behälter alle ein bis zwei Tage.

8. Wacaco Minipresso GR: Die Espressomaschine für unterwegs

Die Wacaco Minipresso GR fällt im direkten Espressomaschinen-Vergleich durch ihr ungewöhnliches Design auf. Das ist kein klassischer Siebträger, sondern eine tragbare Espressomaschine, die überall einsatzbereit ist. Die geniale Funktion geht auf ein innovatives Design zurück. Im Prinzip müsst ihr nichts weiter machen, als kochendes Wasser in den Tank zu geben, ein paarmal auf den halbautomatischen Kolben zu drücken, um den gewünschten Extraktionsdruck zu erzeugen und wenig später den Espresso zu trinken.

Ihr braucht weder einen Stromanschluss noch Batterien, denn mit dem kleinen Wacaco Minipresso GR kocht ihr unterwegs Espresso per Hand. Zugleich begeistert dieseReise-Kaffeemaschine durch ihre handliche Form und ihr geringes Gewicht von gerade einmal 500 Gramm .

Was ist der Puck?

Kenner sprechen von dem feuchten Kaffeesatz direkt nach dem Wasserdurchlass. Zeigen sich im Puck kleine Löcher, habt ihr nicht richtig „poliert“. Beim nächsten Mal solltet ihr etwas fester drücken oder das Kaffeemehl mit einer feinen Nadel durchmischen.

FAQ

Kann ich Kaffeekapseln bei der Wacaco Minipresso GR einsetzen?

Nein. Diese Espressomaschine ist nur für Pulver konzipiert. Von diesem Hersteller gibt es aber auch ein Kapselmodell.

Wie sollten die Kaffeebohnen gemahlen sein?

Es empfiehlt sich ein gröberer Mahlgrad. Dann wird das Wasser leichter hindurchfließen.

Wie lange bleibt das Wasser in der Wacaco Minipresso GR heiß?

Ihr solltet sofort brühen. Die Espressomaschine ist keine Isolierkanne. Ihr müsst Heißwasser mitnehmen.

Wie hoch ist der Pumpendruck der Wacaco GR?

Laut Hersteller kommt der Druck auf 8 bar, ist aber von eurer Kraft abhängig.

Ist der fertige Kaffee aus der Wacaco Minipresso richtig heiß?

Das hängt davon ab, wie heiß das Wasser ist, das ihr in die Espressomaschine einfüllt. Im Wohnmobil oder auf dem Campingplatz macht es Sinn, mit einem Wasserkocher etwas Wasser zu erhitzen.

9. De'Longhi ECOV 311.GR Espresso-Siebträgermaschine

Um das Kaffeepulver bequem vorportionieren zu können, dürfen bei dieser Maschine Pads benutzt werden. Eine zusätzliche Milchaufschäumdüse für Cappuccino und Latte Macchiato ist ebenfalls vorhanden. Dies gilt des Weiteren für einen integrierten Kaffeetamper. Von der berühmten italienischen Marke De'Longhi haben wir euch hier auf dieser Seite bereits eine empfehlenswerte Siebträgermaschine im Detail präsentiert. Falls dieses Modell jedoch nicht für euch infrage kommen sollte, so schaut euch unbedingt auch einmal die De'Longhi ECOV 311.GR Espresso-Siebträgermaschine ein wenig genauer an, da sich dieses Gerät mit einigen speziellen Vorteilen auszeichnet.

So ist in diesem Zusammenhang vor allem die außergewöhnliche Metalloptik zu erwähnen, die gerade in Kombination mit dem Hochglanz-Finish und Chrom-Details bei Kaffeemaschinen dieser Art einzigartig ist. Setzt ihr also den Retro-Look voraus, so macht ihr hiermit überhaupt keinen Fehler. Außerdem stehen auch zwei Filtereinsätze für bis zu zwei Tassen zur Verfügung.

Was ist ein Kaffeevollautomat?

Diese Geräte gehen auf die klassische Espressomethode zurück und arbeiten vollautomatisch. Im Prinzip kann der Vollautomat alle Kaffeevariationen zubereiten. Ihr solltet das Gerät nicht mit einer Espressomaschine verwechseln. Zusätzlich zur Zubereitung von Kaffee können die Vollautomaten durch Wasserdampf Milch aufschäumen.

Wenn ihr die De'Longhi ECOV 311.GR Espresso-Siebträgermaschine nicht mehr benutzt und diese dennoch mit dem Strom verbunden ist, so schaltet sich das Gerät automatisch innerhalb von neun Minuten nach der letzten Inbetriebnahme ab. Diese praktische Energiesparfunktion sorgt dafür, dass ich eure Stromrechnung in Grenzen halten wird.

FAQ

Kann der Wassertank abgenommen werden?

Für eine leichte Befüllung und Reinigung kann der Wassertank bei dieser Maschine abgenommen werden.

Steht auch eine Milchaufschäumdüse zur Verfügung?

Um cremigen Milchschaum zubereiten zu können, setzt der Hersteller ebenfalls auf eine Milchaufschäumdüse, die dem Lieferumfang beiliegt.

Welche Leistung bietet diese Kaffeemaschine?

Die Leistungsaufnahme beläuft sich auf insgesamt 1.100 Watt, wobei der Pumpendruck insgesamt 15 bar beträgt.

10. Krups XP3440: Espresso-Automat Calvi mit smartem Tamping-System

Der Espresso-Automat Krups XP3440 Calvi ist mit 1.460 Watt einer der Leistungsträger im Espressomaschinen-Vergleich. Dieser äußerst kompakte Siebträgerautomat kommt auf ein erstaunliches Fassungsvolumen von 1,1 Liter und bringt neben dem Siebträger ein Wechselsieb mit. Die Espressomaschine hat von der Stiftung Warentest 2016 die Bewertung „Gut“ erhalten. Eine spezielle Dampfdüse zaubert luftigen Milchschaum und ermöglicht neben Espresso die bekannten Kaffeespezialitäten. Das Herzstück der Krups XP3440 ist ihr Themoblock und das patentierte Tamping-System von Krups. Alternativ lassen sich in dieser Maschine Pads einsetzen.

FAQ

Kocht der Espresso-Automat Krups XP3440 Calvi normalen Kaffee?

Ja. Verwendet dafür einfach einen größeren Siebeinsatz.

Wie bekomme ich den perfekten Milchschaum?

Dafür solltet ihr die Düse minimal in die Milch eintauchen. Der Dampf wälzt und erwärmt zugleich die Milch. Wenn ihr die Dampfdüse zu tief eintaucht, kocht die Milch. Optimale Ergebnisse erreicht ihr, wenn der Düsenkopf knapp über die Oberfläche gehalten wird.

Woraus besteht der Siebträger?

Der Siebträger besteht aus Aluminium. Unten ist ein Kunststoffteil eingelassen mit zwei Löchern.

Wie hoch dürfen die Tassen unter dem Ausguss sein?

Die maximale Tassenhöhe beträgt 9 Zentimeter. Das ist ausreichend für die meisten Kaffeebecher.

11. Handpresso 48241 48261 Auto-Hybrid: Hybrid-Espressomaschine für den Handbetrieb

Die Handpresso 48241 48261 Auto-Hybrid ist eine praktische Reise-Kaffeemaschine, die mit einer komfortablen Handhabung überzeugt. Eigentlich bringt diese Maschine alles mit, was ihr unterwegs für den perfekten Espresso braucht. In dem Kunststoffhartschalenkoffer sind Kaffeetassen, eine Thermosflasche und zwei Servietten enthalten. Zudem lässt sich diese Espressomaschine mit den E.S.E.-Pads kombinieren.

Wer ist der Erfinder der Siebträgermaschine?

Die Erfindung der Kaffeemaschine geht auf das Jahr 1818 zurück und führt uns nach Paris. Alfonso Bialetti entwickelte 1954 die zweite Kaffeemaschine in einer Aluminiumfabrik. Das Patent für die erste Espressomaschine hat der Italiener Angelo Moriondo 1884 eingereicht. Der Kaffeehausbetreiber bewertete die Brühzeit des Filterkaffees als zu lang und wollte für seine Gäste nach kürzerer Zeit einen aromatischen Kaffee auf den Tisch bringen. In einem großen Wasserkessel presste er das heiße Wasser durch das Kaffeemehl. Diese Technologie haben andere weiterentwickelt und überholt. Dennoch bleibt Angelo Moriondo bis heute der Erfinder der Siebträger-Technik und des Espressos.

FAQ

Wie schwer ist die Handpresso 48241 48261 Auto-Hybrid?

Diese Espressomaschine kommt auf ein Gesamtgewicht von 1,4 Kilogramm und dürfte problemlos in das Reisegepäck passen.

Wie erzeuge ich den Pumpendruck?

Dafür gibt es einen Hebelzug. Ihr zieht daran so lang, bis die Handpresso auf den passenden Druck gekommen ist.

Wie viel Wasser passt in die Thermoskanne der Handpresso?

Die Thermoskanne fasst insgesamt 400 Milliliter. Das dürfte drei bis vier Tassen Espresso entsprechen.

Aus welchem Material bestehen die Tassen?

Die kleinen Espressotassen bestehen aus stoßfestem Kunststoff.

Wie lang bleibt das Wasser in der Thermosflasche richtig heiß?

Die Thermosflasche dürfte über die nächsten 4 Stunden die Temperatur halten.

12. De’Longhi Espressomaschine EC156 mit Pads oder Kaffeebohnen kompatibel

Die Espressomaschine De’Longhi EC156 könnt ihr mit gemahlenem Kaffee oder Pads verwenden. Ihre patentierte Doppelfunktion ist einfach zu handeln und brüht die beliebtesten Kaffeespezialitäten. Hinzu kommt an der Seite ein drehbarer Schäumer für luftigen Milchschaum oder Kakao. Das untere Auffangbecken sammelt alle Tropfen und lässt sich beliebig ausziehen und erwärmen. Über die Standby-Funktion spart die Maschine jede Menge Energie. Bleibt sie über eine gewisse Zeit unbenutzt, schaltet die EC156 automatisch in den OFF-Modus.

Eigentlich erklären sich die Einstellungen auf der Front von allein. Mithilfe des Hebels wählt ihr zwischen dem Kaffee und dem Wasserdampf. Sobald die Maschine die gewünschte Temperatur erreicht, blinkt rechts das grüne OK-LED. Innerhalb weniger Augenblicke genießt ihr euren ersten Espresso. Im Gesamtgewicht kommt die Espressomaschine De’Longhi EC156 auf 3 Kilogramm, was dem Korpus Stabilität und Standfestigkeit verleiht. Der Wassertank fasst insgesamt 1 Liter und die Leistung kommt auf 1.100 Watt.

FAQ

Wie lang braucht die Espressomaschine De’Longhi EC156 zum Aufheizen?

Stellt ihr die Maschine an, erreicht sie in den folgenden 2,5 Minuten ihre Betriebstemperatur.

Ist ein Tamper dabei?

Ja. Der kleiner Tamper befindet sich direkt an der Maschine. Ihr braucht kein weiteres Zubehör.

Kann ich den Wassertank in die Spülmaschine geben?

Der Tank besteht aus Kunststoff. Es sollte problemlos möglich sein, ihn abzunehmen und in der Spülmaschine zu reinigen.

Kann ich gleichzeitig Milchschaum und Espresso machen?

Nein. Die De’Longhi Espressomaschine EC156 ist ein Einkreiser. Ihr macht den Espresso und den Milchschaum nacheinander.

Siebträgermaschine: Was ist das?

Die Siebträgermaschine arbeitet mit einem speziellen Gerät, das Espressopulver in einem bestimmten Mahlgrad brüht. In den meisten Fällen konzentrieren sich die Siebträgersysteme auf den Espresso. Das soll aber nicht bedeuten, dass ihr nicht auch normalen Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten könnt.

Warum ausgerechnet eine Siebträgermaschine kaufen?

Wer sich für diese Maschine entscheidet, wünscht sich italienischen Espresso, der der Qualität des italienischen Originals am nächsten kommt. Eigentlich ist es den manuellen Siebträgermaschinen vorbehalten, diese exzellenten Ergebnisse in die Espressotasse zu bringen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Geschmack und hochwertigen Kaffeebohnen.

Vor- und Nachteile der Siebträgermaschinen

Hochwertige Maschinen produzieren aromatischen Kaffee aus Kaffeepulver. Ihr solltet euch ganz bewusst für das Siebträgersystem entscheiden, das euren Wünschen am nächsten kommt.

  • Köstlicher, originaler Espresso
  • Keine Bitterstoffe
  • Crema auf dem Espresso
  • Schnelle Brühzeit
  • In der Anschaffung kostspieliger als andere Systeme
  • Aufwendig in der Bedienung
  • Reinigungsintensiv
  • Relativ laut bei der Arbeit

Was ist eine Brüheinheit?

beste SiebträgermaschineDie Brüheinheit einer Siebträgermaschine wird als Brühgruppe bezeichnet. Im Prinzip ist das Bauteil in der Kaffeemaschine gemeint, in dem der Brühprozess abläuft. Zu Recht sprechen wir von dem Herzstück der Kaffeemaschine, das zum Großteil aus Kunststoff und Metalldichtungen besteht. Das Erfolgsgeheimnis der Siebträgermaschinen ist ihre spezielle Brühtechnik, die das Beste aus dem Kaffeemehl herausholt. Darüber hinaus entsteht beim Kochen die typische Crema. Das ist ein feinporiger und aromatischer Schaum, der zu einem Markenzeichen für hochwertigen Kaffee und Espresso gehört.

Was kann eine Siebträgermaschine?

Wer seinen Gästen originalen Espresso servieren möchte, braucht eine Siebträgermaschine. In diesem Segment sind schon kompakte und kleine Kaffeemaschinen zu einem günstigen Preis verfügbar. Im Prinzip basiert die Funktion auf einer klassischen Espressokanne. In der Maschine befinden sich ein Wasserbehälter und ein Siebträger. Per Hand aktiviert ihr den Brühvorgang:

  1. Füllt den Kaffee in das Sieb und hängt es in den Siebträger hinein.
  2. Die Pumpe beginnt mit der Arbeit und entwickelt einen sehr hohen Druck, durch den das breite Aroma des Espressos in der Tasse landet.
  3. Unangenehme Bitterstoffe haben keine Daseinsberechtigung. Dafür sorgt das vorgeschaltete Brühwerk, das den unangenehmen, bitteren Geschmack herausfiltert.

Der Funktionsumfang ist beim klassischen Espresso noch nicht an seinem Ende angelangt. Selbst die kleinsten Siebträgermaschinen können mehr, wenn ihre Besitzer sie richtig einsetzen. Eine Milchaufschäumdüse kann unter Zuhilfenahme von Wasserdampf Milch zu einem lockeren Schaum aufschäumen. Außerdem erhitzt ihr Wasser in wenigen Augenblicken.

Einige der Siebträgermaschinen funktionieren nicht nur mit Kaffeemehl, sondern auch mit den Kaffeepads. Achtet beim Kauf auf den Zusatz „Hybridmaschine“. Dann lässt sich die Kaffeemaschine flexibel einsetzen. Bringt die Espressomaschine gleich die Kaffeemühle mit, erspart das zusätzliche Arbeit. Ihr füllt einfach nur die Espressobohnen ein.

Welche Siebträgermaschine sollte ich kaufen?

Zunächst spielt die Anzahl der Tassen eine ausschlaggebende Rolle für den Kauf einer Siebträgermaschine. So macht es einen Unterschied, ob ihr ein bis zwei Tassen am Tag kocht oder die ganze Belegschaft oder die Familie mit Espresso und Kaffee versorgt. Das Kriterium für den Kauf bildet die Geschwindigkeit und die Leistungskapazität, die alle Hersteller in der Tassenanzahl pro Tag angeben. Wer auf Dauer die Tassenleistung überstrapaziert, setzt dem gesamten System und der Maschine zu und verkürzt ihre Lebensdauer. Die beste Siebträgermaschine passt zu euren Anforderungen.

In kleineren Küchen empfiehlt sich eine Maschine in einer kompakten Größe, die nicht gleich die ganze Stellfläche oder Arbeitsplatte für sich einnimmt. Nicht selten entscheiden sich die Verbraucher nach ihrem subjektiven Empfinden für ein Design und eine Aufmachung. Mittlerweile gibt es die Kaffeemaschinen in allen Farben, Mustern, aus gebürstetem oder poliertem Edelstahl, Kunststoff und mit hochwertigen und polierten Inlays.

Die Bedienung sollte leicht von der Hand gehen. Packt ihr die Siebträgermaschine zum ersten Mal aus, geht der Blick auf die Bedienungsanleitung. In deutscher Sprache erklären die Hersteller Schritt für Schritt, wie ihr eine Tasse Espresso selber machen könnt. Lest euch aufmerksam die einzelnen Schritte durch und orientiert euch an den Bildern. Schließlich verliert ihr bei unsachgemäßer Handhabung den Anspruch auf Garantie.

Siebträgermaschinen: Welcher Druck ist empfehlenswert?

Espressomaschine VergleichDas Material hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Siebträgermaschinen. Schließlich müssen sie einem hohen Druck und ebenso hohen Temperaturen standhalten. Andernfalls schmeckt der Espresso nicht. Aus diesem Grund sollten der Kessel und die Brühgruppe nicht aus Aluminium bestehen, da dieses Material nicht so temperaturbeständig ist. Zudem kann sich das Ganze in einem unangenehmen, metallischen Geschmack im Kaffee bemerkbar machen. Hochwertige Siebträgermaschinen bestehen in den wichtigen Elementen der Brühgruppe aus Edelstahl oder Messing.

Beim Kauf der passenden Siebträgermaschine spielt der Wasserdruck eine ausschlaggebende Rolle. Die meisten Modelle arbeiten mit 15 bar. Bei dieser Leistungskapazität sollte die Maschine in der Lage sein, den idealen Wasserdruck zwischen 19-12 bar aufzubauen. Bestenfalls lässt sich der Druck manuell verändern und neu einstellen. Das ist ein Feature, das nur erfahrene Kaffeefans nutzen. Hochwertige und leistungsstarke Pumpen sind in der Lage, den notwendigen Druck zu erzeugen. Bei der Vibrationspumpe steigt der Druck durch ein brummendes Vibrieren, das sich durch eine recht hohe Arbeitslautstärke bemerkbar macht.

Im Gegenzug sind diese Maschinen einfach zu reinigen und zu pflegen. Leistungsstärker ist eine Siebträgermaschine mit Rotationspumpe. Sie arbeitet leise und schnell. Noch dazu hält diese Pumpe einen konstanten Druck. Kommt es einmal zu einem Defekt, ist die Reparatur nicht ganz so einfach. Zudem gehören Siebträger mit Rotationspumpen zu den kostspieligen Modellen.

Energieverbrauch und Kapazität

Nicht unwesentlich beim Kauf der Espressomaschinen wirkt sich der Stromverbrauch aus. Schließlich gibt es wahre Stromfresser in den heimischen Küchen. Besonders praktisch ist eine Stand-by-Einstellung: Bleibt die Siebträgermaschine über eine gewisse Zeit unbenutzt, schaltet sie sich automatisch ab und spart kostbare Energie. Ein nicht zu vernachlässigendes Kaufkriterium ist die Größe des Wassertanks. Wenn ihr nicht ständig nachfüllen und mehrere Tassen auf einmal kochen möchtet, solltet ihr euch für einen Wassertank entscheiden, der mindestens 1,5 Liter fasst.

Kompression des Kaffeemehls

Das Tampen ist eine Grundvoraussetzung für eine ordentliche Tasse Espresso. Wer das Kaffeemehl zu fest in den Siebträger drückt oder Lufteinschlüsse hinterlässt, macht Abstriche im Geschmack. Um es ganz genau zu nehmen, solltet ihr mit einem Druck von ungefähr 15 Kilogramm den Siebträger „polieren“, bevor ihr ihn in den Siebträgerhalter einsetzt.

Was bedeutet „Polieren“?

Hier sprechen die Kenner vom Festdrücken und Glätten des Kaffeemehls im Siebträger.

Zweikreiser- oder Einkreiser-Kaffeemaschinen?

Wer nicht nur Espresso mit seiner Siebträgermaschine kochen möchte, sondern auch Cappuccino oder Latte macchiato, sollte einen Blick auf die Systematik werfen. Zunächst braucht die Maschine eine Milchaufschäumdüse. Besonders praktisch sind die Zweikreis-Maschinen, die zur gleichen Zeit Espresso brühen und Milch aufschäumen. Wer sich etwas mehr Zeit nimmt, sollte mit einem günstigen Einkreiser gut zurechtkommen. Hier laufen alle Prozesse nacheinander und nicht parallel ab.

Siebträger-System Vor- und Nachteile
Einkreiser In einem Kessel laufen Dampferzeugung und Brühvorgang gleichzeitig ab. Das Einkreis-System braucht länger, um zwischen den Modi zu wechseln. Nach dem Aufheizen kann das Wasser durch den Kessel fließen, da die Maschine für den Milchschaum über 100 Grad Celsius braucht und für das Wasser etwa 90 Grad Celsius. Im direkten Siebträger Vergleich sind die meisten günstigen Einsteigergeräte Einkreiser.
Zweikreiser Hier laufen Dampferzeugung und Brühvorgang in zwei getrennten Wasserkreisläufen ab. Während das Wasser durch den Dampfkessel läuft, erhitzt sich der Kessel nicht so stark. Ihr könnt zur gleichen Zeit Milchschaum und Espresso zubereiten. Auch im Aufbau sind die Zweikreis-Systeme stabiler, ziehen aber einen höheren Kaufpreis nach sich.
Dualboiler Bei diesen Maschinen laufen die Prozesse in zwei vollkommen getrennten Wasserkesseln ab. Durch PID-Regler hält die Maschine die Brühwassertemperatur und vermeidet Schwankungen. Das gibt dem Benutzer mehr Freiraum und Flexibilität, den Dampf- und die Brühtemperaturen auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen.
Thermoblock Die Automaten mit den smarten Thermoblöcken lassen sich im klassischen Sinn nicht mehr als Siebträgermaschinen bezeichnen. Anstelle eines Kessel verwenden diese Systeme einen Heizstab direkt neben dem Wasserstab. Diese Modelle sind zu einem äußerst günstigen Preis zu haben. Dennoch ergeben sich meist Probleme, eine konstante Brühtemperatur zu halten.
Handhebelmaschine Im Kommen sind die Handhebelmaschinen, die im Gegensatz zu den kompakten und eher wuchtigen Halbautomaten mit einem schlanken Design punkten. Ein Pressostat, eine Heizung und einen Kessel gewährleisten einen konstanten Druck. Das macht diese Retro-Espressomaschine wartungsfreundlich und einfach zu reinigen. Das klassische Design gefällt selbst anspruchsvollen Espressoliebhabern. Das macht die Siebträgermaschine zum stylischen Liebhaberstück in der Küche.

Wie schmeckt Kaffee aus der Siebträgermaschine?

Siebträgermaschine VergleichDer Espresso wird deutlich intensiver im Vergleich zu gewöhnlichem Bohnenkaffee wahrgenommen. Das geht auf eine geringere Menge Wasser pro Tasse zurück. So passen in eine kleine Tasse 25 Milliliter Wasser. Das Kaffeepulver wird konzentriert extrahiert, was zu einem herrlich intensiven Geschmack führt. Schmeckt der Espresso bitter, sind euch ein paar Fehler unterlaufen:

  • Vielleicht habt ihr die Temperatur des Wassers zu hoch ausgewählt. Bleibt die Wassertemperatur unter 85 Grad Celsius, schmeckt der Espresso sauer und wässrig. Steigt sie über 96 Grad Celsius, wird der Kaffee bitter.
  • Einen wichtigen Fingerzeig geben uns die Kaffeebohnen. Sie verweisen über ihre Einfärbung auf den Geschmack. Dunkle Kaffeebohnen enthalten mehr Bitterstoffe. Gerade bei sehr günstigen Kaffeebohnen aus der Industrie haben sich die Hersteller dazu entschieden, den Kaffee schockzurösten. Von außen verbrennt die Kaffeebohne. Im Inneren ist sie noch roh. Es macht also Sinn, zu den hochwertigen Röstungen zu greifen, die ein paar Cent mehr kosten.
  • Stellt den Mahlgrad passend zum Siebträger ein. Wer diesen zu fein auswählt, riskiert eine lange Extraktionszeit. In diesem Zeitraum können sich ungewollte Bitterstoffe lösen.
  • Darüber hinaus schmeckt Robusta-Kaffee oftmals etwas bitter und stärker im Vergleich zu Arabica-Bohnen.
  • Nicht zuletzt eine unzureichende Hygiene im Inneren der Kaffeemaschine kann den Geschmack negativ beeinflussen. Aus diesem Grund solltet ihr regelmäßig alle Einzelteile gründlich reinigen und die Rückstände entfernen.

Siebträgermaschinen: Welche Bohnen kaufen?

Espressomaschine TestAuf dem Markt gibt es bestimmte Marken, die sich seit vielen Jahren einer hohen Akzeptanz und Nachfrage erfreuen. Auf jeden Fall solltet ihr euch für Espressobohnen entscheiden, wenn ihr es auf das italienische Original abgesehen hat. Diese Bohnen sind dunkler in ihrer Farbgebung und punkten mit einem intensiv würzigen Geschmack. Im direkten Vergleich gibt es im Fachhandel in jeder Stärke und in jeder Geschmacksrichtung die passenden Bohnen.

Das Hauptaugenmerk liegt bei der Siebträgermaschine auf dem Espresso, der Ausgangspunkt für viele andere Kaffeespezialitäten ist. Die Intensität und den Geschmack könnt ihr durch die Wasserzugabe und die Menge regulieren. Empfehlenswert sind Kaffeebohnen aus einer schonenden Röstung. Eine ordentliche Qualität erkennt ihr auf der Verpackung an dem Prädikat „biologisch geprüft“. Wer einen Schritt weiter geht und dafür sorgen möchte, dass auch die Kaffeebauern vor Ort ordentlich bezahlt werden, greift zu den Kaffeebohnen mit dem „Fairtrade-Siegel“.

Schlussendlich entscheiden die Röstung und die Kaffeebohnenart über die Bitterkeit und die Säure des Espressos. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die helleren Röstungen saurer sind und die dunkleren Röstungen eher bitter. Auf jeden Fall sollte eine Kaffeebohne frisch vor dem Aufquellen gemahlen werden. Stellt einen möglichst feinen Mahlgrad ein, um ein intensives Ergebnis zu erzielen.

Siebträgermaschine: Welche Milch verwenden?

Wer neben dem Espresso auch andere Kaffeespezialitäten zubereiten möchte, braucht Milch. Nicht jede Milch lässt sich in der Siebträgermaschine aufschäumen. Zunächst einmal sollte die Milch direkt aus dem Kühlschrank kommen, denn bei kalten Temperaturen erzielt ihr die besten Ergebnisse. Darüber hinaus spielt der Anteil der Proteine in der Milch eine ausschlaggebende Rolle für das Schaumergebnis.

Neben der Milch ist das Wasser ausschlaggebend für das Aroma. Es ist empfehlenswert, vor dem ersten Einsatz der Siebträgermaschine die Wasserhärte zu überprüfen. Konkrete Informationen liefern die Wasserwerke, die konkrete Informationen zur regionalen Wasserqualität geben. Einige der Hersteller der Siebträgermaschinen bieten einen kostenlosen Wasserhärtetest an. So könnt ihr problemlos in wenigen Augenblicken die Wasserhärte aus der Leitung bestimmen. Bei zu hartem Wasser oder eine Abweichung der pH-Werte solltet ihr einen Wasserfilter verwenden.

Welche Kaffeemühle für die Siebträgermaschine einsetzen?

Zu einer stimmigen Ausstattung gehört die Kaffeemühle. Sie bereitet das Kaffeemehl aus den Kaffeebohnen. Die Größe, die Geschwindigkeit und das Mahlergebnis entscheiden neben dem Handling beim Kauf der Kaffeemühle. Die guten Kaffeemühlen werden bei intensiven Mahlvorgängen nicht zu heiß. Eine zu hohe Temperatur setzt dem Kaffeemehl zu, dessen sensiblen Aromen sich schnell verflüchtigen. Die Mühle sollte die Kaffeebohnen fein mahlen. Dann gelingt ein erstklassiger Espresso in der Siebträgermaschine.

Wie oft eine Espressomaschine entkalken und reinigen?

Schon gewusst?Eine regelmäßige Reinigung ist eine Voraussetzung für eine jahrelange Haltbarkeit und zuverlässige Funktion. Wie oben bereits erwähnt, stellt das Rückspülen eine praktische Reinigungsfunktion dar. Hier sollte ein Kaffeesatzlöser zum Einsatz kommen, denn er entfernt hartnäckige Ablagerungen. Gröbere Schmutzreste löst ihr am besten mit einer Bürste.

Darüber hinaus solltet ihr eure Siebträgermaschine regelmäßig entkalken. Je härter das Wasser ist, desto häufiger ist eine Entkalkung durchzuführen. Bei weicherem Wasser sollte es ausreichen, die Entkalkung nur ein bis zweimal im Jahr durchzuführen. Ihr solltet auf keinen Fall vollständig darauf verzichten. Für die Entkalkung gibt es Granulate oder Tabletten sowie Flüssigkeiten.

Entkalken der Siebträgermaschine: So geht es richtig!

Neben Ablagerungen von Fetten und Ölen kann der Kalk zu Wasserrückständen im Inneren der Maschine führen. Rückstände finden wir insbesondere im Wassertank, am Siebträger und in der Brühgruppe. Schlussendlich gilt es, alle Bauteile, die in Berührung mit Wasser kommen, vor der schadhaften Verkalkung zu schützen. Am einfachsten lässt sich der Siebträger entkalken. Dafür gebt ihr den Entkalker mit etwas warmem Wasser in eine Schüssel und wartet bis ich das Ganze aufgelöst hat. In dieser Schlüssel können die Einzelteile über 30 Minuten einweichen. Danach spült ihr das Ganze unter fließendem Wasser gründlich ab und montiert es wieder in die Espressomaschine.

Wer die gesamte Siebträgermaschine entkalken möchte, nimmt sich etwas mehr Zeit. Zunächst sollte das Gerät auf die erforderliche Temperatur kommen, um den Betriebsdruck aufzubauen. Danach leert ihr über die Heißwasser-Entnahme den gesamten Kessel, um das Entkalkermittel in der richtigen Dosierung mit Wasser hineinzugeben. Zwischenzeitlich solltet ihr die Maschine ausschalten.

Sobald ihr den ON-/OFF-Schalter betätigt oder den Bedienhebel, tritt der Reiniger aus der Brühgruppe. Diesen Vorgang solltet ihr mehrmals wiederholen, bis die gesamte Flüssigkeit durch den Kessel gelaufen ist. Danach befüllt ihr die Maschine wieder mit frischem Wasser und wiederholt die Schritte. So geht ihr auf Nummer sicher, dass keinerlei Reinigungsmittel in der Kaffeetasse landen. Der Einsatz lohnt sich, denn die kostspieligen Siebträgermaschinen bleiben so über Jahre hinweg im Einsatz.

Gibt es einen Siebträgermaschinen-Test von der Stiftung Warentest?

FrageRegelmäßig überprüfen die Experten der Stiftung Warentest Espressomaschinen auf ihre Funktion. Mittlerweile gibt es ein ansehnliches Kontingent von 75 Siebträgern und Vollautomaten. Die aktuellsten Ergebnisse gehen auf einen Test vom Oktober 2022 zurück, wobei der Anteil der Siebträger in der Minderheit ist. Zunächst stellen die Tester die Frage, welcher Kaffeetyp ihr seid, um dann den Weg hin zur passenden Kaffeemaschine zu gehen. Es gibt die Eiligen, die Genießer und die Pragmatiker. Wer sein Hauptaugenmerk auf den Genuss legt, wird im Siebträger die geeignete Maschine finden. Hier haben die Nutzer die Möglichkeit,

  • mit der Wassermenge,
  • der Brühtemperatur,
  • den Kaffeesorten und
  • dem Mahlgrad zu experimentieren.

Im Grunde genommen geht es darum, das Beste aus den Maschinen herauszuholen. Wer seinen Siebträger zum ersten Mal auspackt, findet in den meisten Fällen die Werkseinstellungen wieder. In der Regel stellen die Hersteller einen mittleren Mahlgrad ein. Allein durch einen gröberen Mahlgrad gelingt eine hellere Crema und der Espresso schmeckt weniger intensiv. Wer den Kaffee kräftig mag, entscheidet sich für einen feineren Mahlgrad.

Auch für die Kaffeestärke gibt es bei den Siegträgern diverse Aromastufen, die eine andere Intensität liefern. Nicht zuletzt die Wassermenge und das Volumen einer Tasse wirken sich auf den Geschmack aus. Die Crema steht in direktem Zusammenhang mit der Wassermenge. So brühen die meisten Siebträger 40-Milliliter-Espresso in den Werkseinstellungen. Wer das Volumen heraufsetzt, hat eine intensivere Crema auf der Kaffeetasse und im Gegenzug eine leichtere Intensität.

Noch interessanter ist die Expertenmeinung der erfahrenen Barista zu bewerten. Sie raten zu den kompakten Modellen und empfehlen das Siebträgersystem denjenigen, die Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl mitbringen. Schließlich entsteht der Espresso noch in Handarbeit. Das Kaffeekochen wird zu einer Zeremonie, bei der ihr das Pulver erst andrückt, eine individuelle Größe auswählt und wahlweise Milchschaum aufschäumt. Wer etwas Zeit einsparen möchte, entscheidet sich für die Halb- oder Vollautomaten im Test.

Was sagt Öko Test im Siebträgermaschinen-Test?

Siebträgermaschine TestÖko Test hat bis zum heutigen Tag noch keinen Siebträgermaschinen-Test durchgeführt und sich bislang lediglich Portionskaffeemaschinen gewidmet. Von Portionskaffee sprechen wir bei den Kapseln und Pads, mit denen der Kaffee schon vorportioniert in die Maschine gegeben wird. Dennoch verweisen die Experten darauf, dass der Großteil der Haushalte die guten alten Filterkaffeemaschinen im Einsatz hat.

Jedes dritte Gerät ist eine Kapsel- oder Padmaschine. Das hat das Marktforschungsunternehmen GfK Retail and Technology herausgefunden. Gerade der Trend hin zu Kleinst- und Singlehaushalten hat den Handel mit den kleinen, kompakten Kaffeemaschinen befeuert.

Die Tester finden bei jedem Modell Vor- und Nachteile. Der entscheidende Vorteil bei der Portionskaffeemaschine liegt in der Zubereitung einzelner Tassen der gewünschten Kaffeespezialität. Der Nachteil offenbart sich erst auf den zweiten Blick und frisst ein beachtliches Loch ins Budget. Schließlich kosten die einzelnen Kapseln und Pads der Originale wesentlich mehr als Kaffeebohnen und Kaffeemehl. Wer regelmäßig mehrere Tassen Kaffee trinkt, sollte von daher eine andere Maschine in Betracht ziehen.

Ganz nebenbei steigen die weltweiten Müllberge unaufhörlich, wenn immer mehr Kapselmaschinen in die Küchen einziehen. Die kleinen Kapseln gehen auf Kunststoffe zurück, die Hunderte Jahre brauchen, bis sie vollkommen verrottet sind. Auch hier setzt mit den wiederverwendbaren und recycelfähigen Kapseln eine positive Entwicklung und ein Umdenken ein. Doch bleiben die Kaffeebohne und die klassische Siebträgermaschine im Hinblick auf den ökologischen Fingerabdruck auch in den nächsten Jahren die bessere Wahl.

Siebträgermaschine Vergleich 2023 : Findet jetzt eure beste Siebträgermaschine

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Bezzera Magica Espressomaschine 02/2019 1695,99€ Zum Angebot
2. BEEM ESPRESSO PERFECT Espresso-Siebträgermaschine 07/2021 149,99€ Zum Angebot
3. De’Longhi Dedica EC 685.M Espresso-Siebträgermaschine 09/2022 139,99€ Zum Angebot
4. Sage Appliances SES875 Espresso-Maschine 02/2019 581,00€ Zum Angebot
5. Solis Barista Perfetta Plus 1170 Siebträgermaschine 05/2023 349,00€ Zum Angebot
6. Beem 03428 Espresso-Siebträgermaschine 1110SR 01/2019 207,80€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Bezzera Magica Espressomaschine
Nach oben