Das Gesetz schreibt zur Beförderung von Kindern in einem Fahrzeug bis zum Alter von 12 Jahren oder unter einer Größe von 1,5 Meter einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung vor. Beides sind Rückhalteeinrichtungen, die für die Sicherheit des Kindes während der Autofahrt sorgen. Die Auswahl an Sitzerhöhungen ist sehr groß. Für Eltern ist es nicht einfach, ein passendes langlebiges und zuverlässiges Modell zu finden, das bei einem Unfall das Kind schützt und gleichzeitig ausreichend Komfort bietet.
In unserem Produktvergleich stellen wir 10 Sitzerhöhungen vor. Wir zeigen ihre Eigenschaften auf und gehen auf die Ausstattungsmerkmale und Besonderheiten ein. Im Ratgeber geben wir Tipps, worauf Eltern beim Kauf einer Autositzerhöhung sowie bei der Montage achten sollten und was einen guten und sicheren Sitz auszeichnet. Wir informieren über Normen und gesetzliche Vorschriften, beantworten häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Abschließend schauen wir, ob die bekannten Testredaktionen wie die Stiftung Warentest und Öko-Test sowie der ADAC einen Sitzerhöhungs-Test durchgeführt haben.
4 normgerechte Sitzerhöhungen im ausführlichen Vergleich
Osann Junior Isofix Sitzerhöhung | |
---|---|
Marke | Osann |
Gewicht | 2,2 Kilogramm |
Material | Polyester |
Bezug abnehmbar | |
Bezug waschbar | |
Isofix-Befestigung | |
Besonderheiten | Seitenführungen, Isofix-System, anatomisch geformte Sitzschale |
Normgruppen | Gruppen 2 und 3 |
Altersklasse | 3 bis 12 Jahre |
Zugelassenes Gewicht | 15 bis 36 Kilogramm |
Maße | 43 x 44,5 x 22,5 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Patron Max Sitzerhöhung Max | |
Marke | Patron |
Gewicht | 1,7 Kilogramm |
Material | Hartplastik, Polyester |
Bezug abnehmbar | |
Bezug waschbar | |
Isofix-Befestigung | |
Besonderheiten | Gepolsterter Bezug, mittlere Breite |
Normgruppen | Gruppen 2 und 3 |
Altersklasse | Keine Angaben |
Zugelassenes Gewicht | 15 bis 36 Kilogramm |
Maße | 48 x 36 x 23 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Petex Max 103 Sitzerhöhung | |
Marke | Petex |
Gewicht | 0,96 Kilogramm |
Material | Stoff, Hartkunststoff |
Bezug abnehmbar | |
Bezug waschbar | |
Isofix-Befestigung | |
Besonderheiten | Verstellbare Gurtführung, atmungsaktiver Stoff |
Normgruppen | Gruppen 2 und 3 |
Altersklasse | 3,5 bis 12 Jahre |
Zugelassenes Gewicht | 15 bis 36 Kilogramm |
Maße | 42 x 35 x 18 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Babyblume BOOST Gurtfix Sitzerhöhung | |
Marke | Babyblume |
Gewicht | 1,5 Kilogramm |
Material | Kunststoff, Polyester |
Bezug abnehmbar | |
Bezug waschbar | |
Isofix-Befestigung | |
Besonderheiten | Ergonomisch geformte Sitzschale, mit Gurtfix-System |
Normgruppen | Gruppen 2 und 3 |
Altersklasse | 3 bis 12 Jahre |
Zugelassenes Gewicht | 15 bis 36 Kilogramm |
Maße | 47,5 x 41,5 x 22,5 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Osann Junior Isofix Sitzerhöhung | Patron Max Sitzerhöhung Max | Petex Max 103 Sitzerhöhung | Babyblume BOOST Gurtfix Sitzerhöhung |
| Osann | Patron | Petex | Babyblume |
| 2,2 Kilogramm | 1,7 Kilogramm | 0,96 Kilogramm | 1,5 Kilogramm |
| Polyester | Hartplastik, Polyester | Stoff, Hartkunststoff | Kunststoff, Polyester |
| ||||
| ||||
| ||||
| Seitenführungen, Isofix-System, anatomisch geformte Sitzschale | Gepolsterter Bezug, mittlere Breite | Verstellbare Gurtführung, atmungsaktiver Stoff | Ergonomisch geformte Sitzschale, mit Gurtfix-System |
| Gruppen 2 und 3 | Gruppen 2 und 3 | Gruppen 2 und 3 | Gruppen 2 und 3 |
| 3 bis 12 Jahre | Keine Angaben | 3,5 bis 12 Jahre | 3 bis 12 Jahre |
| 15 bis 36 Kilogramm | 15 bis 36 Kilogramm | 15 bis 36 Kilogramm | 15 bis 36 Kilogramm |
| 43 x 44,5 x 22,5 Zentimeter | 48 x 36 x 23 Zentimeter | 42 x 35 x 18 Zentimeter | 47,5 x 41,5 x 22,5 Zentimeter |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Mit dem sicheren Transport eurer Kids beschäftigen sich die folgenden Vergleiche
ReboarderBabyschaleKindersitzFahrradanhänger1. Osann Junior Sitzerhöhung mit orthopädischem Sitz und Isofix-System
Die Isofix-Sitzerhöhung Junior von Osann ist den ECE-Normgruppen 2 und 3 zugeordnet. Der Kindersitz eignet sich für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren und mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm. Die Sitzerhöhung bietet laut Hersteller bequeme Seitenführungen und eine weich gepolsterte Sitzfläche. Das Modell hat Außenmaße von 43 x 44,5 x 22,5 Zentimetern.
Der Junior-Autositz von Osann bietet eine Hybridfunktion und lässt sich in einem Fahrzeug mit und ohne Isofix-Halterung verbauen. Die Verbindungselemente beziehungsweise Konnektoren sind ein- und ausklappbar und die Montage soll schnell und einfach erfolgen. Bei Fahrzeugen mit Isofix-Halterung klappen Nutzer die Isofixkonnektoren aus und befestigen den Kindersitz. Mit dieser Befestigungsvariante bleiben dem Hersteller zufolge der Sitz und das darauf sitzende Kind bei einem Bremsmanöver fest an seiner Position.
Mithilfe der Gurtführung im Seitenbereich des Sitzes führen Eltern den Dreipunktgurt des Fahrzeuges am Becken des Kindes vorbei. Für zusätzlichen Komfort sorgen laut Osann die Armlehnen in Hörnchenform. Der Komfortbezug ist demnach einfach abziehbar und kann gewaschen werden. Mit dem Gewicht von 2,2 Kilogramm gehört der Sitz fürs Auto nicht zu den Leichtgewichten. Für die Sicherheit des Produkts steht die Norm ECE R44/04, nach der der Kinderautositz geprüft ist. Der Sitz ist neben der Farbe „Shadow“ in zwei weiteren Farbvarianten erhältlich.
FAQ
Welche Maße hat die Sitzfläche der Isofix-Sitzerhöhung Junior von Osann?
Kann ich die Autositzerhöhung in einem Fahrzeug mit Sportsitzen verwenden?
Wo erfolgt die Herstellung des Kindersitzes?
Aus welchem Material ist der Bezug hergestellt?
Bei welcher Temperatur kann ich den Bezug waschen?
2. Sitzerhöhung Max von Patron mit gepolstertem und abnehmbarem Bezug
Der Schalensitz des Herstellers Patron gehört in die Gruppen 2 und 3 und ist für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm konzipiert. Die Außenmaße der Patron-Sitzerhöhung betragen 48 x 36 x 23 Zentimeter. Das Modell ist in den Farben Grau und Rot gestaltet.
Die Armlehnen in Hörnchenform und die Sitzflächen sind nach Herstellerangaben mit einem gepolsterten Komfortbezug aus Mischgewebe ausgestattet. Dieser ist abnehmbar und waschbar. Die Platzierung des Kindersitzes erfolgt auf dem Rücksitz und der Nachwuchs wird mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeuges angeschnallt.
FAQ
Hat die Patron Max Sitzerhöhung eine Isofix-Befestigung?
Kann ich den Sitz bei einer Flugreise verwenden?
Aus welchem Material ist die Sitzerhöhung?
Entspricht das Produkt der Norm ECE R44/04?
Welches Gewicht hat das Produkt?
3. TÜV-zertifizierte Sitzerhöhung Max 103 von Petex aus HDPE-Kunststoff
Die Petex-Sitzerhöhung Max 103 ist ein Rückhaltesystem für Kinder, das den Gruppen 2 und 3 angehört und sich für Kinder zwischen 3,5 und 12 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm eignet. Die Befestigung des Sitzes inklusive dem Nachwuchs erfolgt mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs. Die Gurtführung verhindert nach Herstellerangaben, dass der Sicherheitsgurt am Hals des Kindes anliegt.
Der Sitz besteht laut Hersteller aus stoßfestem HDPE-Kunststoff und der Bezug aus einem atmungsaktiven Stoff, der schwer entflammbar ist. Bei Verschmutzungen des Bezugs ist dieser bei Bedarf abnehmbar und waschbar. Bei der Max 103 kannst du zwischen mehreren Farben wählen. Dazu zählen beispielsweise Schwarz/Grün, Grau/Rosa, Blau oder Schwarz/Pink. Die Abmessungen der Sitzerhöhung von Petex lauten wie folgt:
- Sitzfläche: 22 Zentimeter breit und 8,5 Zentimeter hoch
- Außenmaße der Sitzerhöhung: 42 x 18 x 35 Zentimeter in Breite x Höhe x Tiefe
FAQ
Ist die Petex-Sitzerhöhung Max 103 mit einer Isofix-Befestigung ausgestattet?
Wie schwer ist das Modell?
Bei welcher Temperatur kann ich den Bezug waschen?
Ist die Sitzfläche bei dem Modell gepolstert?
Für welche Fahrzeuge kann ich den Kindersitz verwenden?
4. Ergonomische Babyblume BOOST Sitzerhöhung mit Clever-Gurtfix-Vorrichtung
Die Sitzerhöhung BOOST Gurtfix von Babyblume entspricht der Norm ECE R44/04. Der Sitz eignet sich für Kinder mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm und einem Alter von 3 bis 12 Jahren. Sie gehört zu den Gruppen 2 und 3. Der Bezug aus Polyester ist abnehmbar und kann bei maximal 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gereinigt werden. Die Außenmaße des Modells liegen bei 47,5 x 41,5 x 22,5 Zentimetern.
Die Sitzfläche der BOOST Gurtfix ist dem Hersteller zufolge ergonomisch geformt und gepolstert. Ihre Abmessungen betragen in Breite und Tiefe 38 x 28 Zentimeter. Der Sitz hat hörnchenförmige Armlehnen, die den Sitzkomfort des Nachwuchses erhöhen sollen. Die Sitzschale besteht aus Kunststoff und hat ein Gewicht von 1,5 Kilogramm.
FAQ
Wofür benötige ich das Band an dem Sitz?
Kann ich bei der Babyblume-Sitzerhöhung BOOST Gurtfix eine Isofix-Vorrichtung nutzen?
Wie hoch ist die Sitzfläche an der höchsten Stelle?
Kann ich die Sitzerhöhung im Flugzeug verwenden?
Kann ich den Gurtfix entfernen?
5. Sitzerhöhung Manga von Safety 1st aus Kunststoff für kurze Fahrten
Die Safety 1st Manga Sitzerhöhung gehört den Gruppen 2 und 3 an und eignet sich für Kinder zwischen 15 und 36 Kilogramm. Der Sitzkörper besteht dem Hersteller zufolge aus stabilem Kunststoff. Der Polyester-Bezug ist abnehmbar und bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar. Die Polsterung besteht zu 82 Prozent aus Polyurethan und 18 Prozent Polyester. Die Abmessungen des Modells betragen 40 x 34 x 18 Zentimeter.
Das Modell hat Armlehnen sowie einen nach Herstellerangaben vollständig gepolsterten Sitz, was den Sitzkomfort erhöhen soll. Die Sicherung des Nachwuchses erfolgt mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs. Die Sitzerhöhung von Safety 1st ist nach Herstellerangaben für die Nutzung in den gängigen Fahrzeugmodellen geeignet.
FAQ
Wie schwer ist die Safety 1st Manga Sitzerhöhung?
Ist der Sitz mit dem Isofix-Befestigungssystem ausgestattet?
Kann ich die Sitzerhöhung nutzen, wenn mein Kind kleiner als 1,20 Meter ist?
Eignet sich die Erhöhung für ein Kind von 8 Jahren?
Entspricht das Modell der Norm ECE R44/04?
6. Bellelli EOS BOO Sitzerhöhung – große Farbauswahl und teilweise als Zweierpack
Die Bellelli-Sitzerhöhung EOS BOO ist den Normgruppen 2 und 3 zugeordnet. Sie ist vorgesehen für Kinder mit einem Körpergewicht von mindestens 15 Kilogramm und maximal 36 Kilogramm Körpergewicht. Das entspricht einem ungefähren Alter zwischen 3 und 12 Jahren.
Der Sitz EOS BOO und die daran angebrachten Armlehnen sind dem Hersteller zufolge weich gepolstert. Die Sitzerhöhung von Bellelli ist demnach durch ihre anatomische Form komfortabel und sowohl für kurze Strecken als auch längere Fahrten geeignet. Den Bezug aus Polyester kannst du bei Bedarf abnehmen und ihn in der Waschmaschine reinigen.
FAQ
Entspricht die Bellelli EOS BOO Sitzerhöhung der ECE-Norm?
Hat der Kindersitz eine Isofix-Befestigung?
Wie schwer ist der Kindersitz?
Aus welchem Material ist das Produkt hergestellt?
7. HiTS4KiDS Disney Cars 3 Sitzerhöhung nicht nur für Disney-Fans
Die Sitzerhöhung von HiTS4KiDS ist für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren mit einem Gewicht von 15 bis 36 Kilogramm geeignet. Sie entspricht den Gruppen 2 und 3. Nach Herstellerangaben passt der Sitz in alle Pkw, die mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt ausgestattet sind. Denn mit ihm wird die Sitzerhöhung im Fahrzeug befestigt.
Das Produkt ist nach der Norm ECE R44/03 geprüft und erfüllt die Sicherheitsvorgaben. Das Modell von HiTS4KiDS hat keine Armlehnen. Der Plastikkörper aus HDPE ist komfortabel gepolstert und sorgt auch auf langen Strecken für gemütliches Sitzen.
Was diese Sitzerhöhung zu einem Hit bei den Kids macht ist das Motiv auf dem Bezug. Denn dank Disney-Lizenz ist hier Lightning McQueen in rasanter Fahrt zu sehen, der Held aus den beliebten Cars-Filmen. HiTS4KiDS bietet die Sitzerhöhung noch mit weiteren Motiven, wie Paw Patrol, Siggi Einhorn oder Frozen an. Da ist für alle Kinder etwas dabei.
FAQ
Aus welchem Material besteht die HiTS4KiDS-Sitzerhöhung?
Wie breit und lang ist die Sitzerhöhung?
Hat der Sitz Klettverschlüsse?
Ist das Kindersitzkissen weich?
8. Babyblume BOOST Sitzerhöhung mit Hybridfunktion und ermüdungsfreiem Sitzen
Die Babyblume-Sitzerhöhung BOOST hat die ECE-R44/04-Zulassung. Die Autositzerhöhung von Babyblume bietet laut Hersteller eine praktische Hybridfunktion. Das heißt, der Sitz ist mit oder ohne Isofix-Befestigung im Fahrzeug verwendbar und bietet dem Nachwuchs einen sicheren Halt. Bei der Nutzung des Isofix-Systems verspricht der Hersteller, dass der Kindersitz beim Ein- und Aussteigen nicht verrutscht. Zudem bleibt er demnach bei Fahrten ohne Kind an seinem Platz und wird nicht zum gefährlichen Geschoss.
Die BOOST-Sitzerhöhung von Babyblume bietet gemäß Hersteller eine ergonomisch geformte Sitzfläche und eine angenehme Polsterung, was demnach für das Kind ein komfortables und ermüdungsfreies Sitzen bedeutet. Zusätzlich sollen die Armlehnen den Sitzkomfort erhöhen. Der Bezug aus Polyester ist abnehmbar und bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar.
FAQ
Wie schwer ist die Babyblume BOOST Sitzerhöhung?
Für welche Fahrzeuge ist die Sitzerhöhung geeignet?
Kann ich die Sitzerhöhung im Flugzeug nutzen?
Ist der Kinderautositz mit einem Gurtfix ausgestattet?
Aus welchem Material besteht der Sitz?
9. Sitzerhöhung UP von Babyblume – geeignet für Familien mit drei Kindern
Die Babyblume UP Sitzerhöhung lässt sich laut Hersteller einfach mit dem Dreipunktgurt im Fahrzeug befestigen. Die Sitzfläche ist nach Herstellerangaben ergonomisch geformt und mit einer weichen Polsterung versehen. Dadurch sollen Kinder bequem sitzen und längere Fahrten kein Problem darstellen. Für eine bequemere Sitzposition hat das Modell Armlehnen. Es ist möglich, den Bezug aus Polyester bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine zu reinigen.
Die UP-Sitzerhöhung von Babyblume eignet sich für Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren, was einem Körpergewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm entspricht. Für die Sicherheit des Sitzes steht die Norm ECE R44/04, nach der der Autositz zugelassen ist. Die Sitzerhöhung aus HDPE-Kunststoff ist außerdem im praktischen Zweier-Set erhältlich. Weitere Merkmale in der Übersicht:
- Abmessungen: 40 x 36 x 18 Zentimeter
- Maße der Sitzfläche: 30 Zentimeter Breite x 28 Zentimeter Tiefe
- Gewicht: 1,5 Kilogramm
FAQ
Hat das Modell Armlehnen?
Welcher Normgruppe entspricht der Kindersitz?
Hat die Sitzerhöhung UP von Babyblume eine Zulassung für die Nutzung im Flugzeug?
Muss ich den Dreipunktgurt unter den Armlehnen entlang führen?
Bietet der Autositz eine Isofix-Vorrichtung?
10. Smartweb-Sitzerhöhung aus weichen Materialien und pflegeleichtem Nylon
Die Sitzerhöhung von Smartweb ist ein einfach gehaltener Kindersitz ohne Armlehnen, der die Sicherheitsbestimmungen der Norm ECE R44/04 erfüllt. Die Sitzschale ist laut Hersteller ergonomisch geformt und bietet aufgrund der weichen Materialien einen guten Sitzkomfort. Kinder sollen in der Sitzerhöhung sicher, komfortabel und ermüdungsfrei sitzen. Die Sitzschale bleibt nach Herstellerangaben bei einem Bremsvorgang oder einem Unfall an der befestigten Position und gibt dem Kind Schutz in gefährlichen Situationen.
Der Universal-Kindersitz gehört den Gruppen 2 und 3 an und ist für Kinder mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm konzipiert. Der Bezug aus Nylon ist abnehmbar und bei 30 bis 50 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar. Nylon ist ein Kunststoff, der pflegeleichte, wasserfeste und robuste Eigenschaften haben soll. Der Kindersitz fürs Auto ist wahlweise in den Farben Schwarz, Blau, Grau, Lila oder Rot erhältlich.
FAQ
Wie schwer ist die Smartweb-Sitzerhöhung?
Aus welchem Material ist der Kindersitz gefertigt?
Hat das Produkt ein TÜV-Siegel?
Kann ich die Erhöhung auf einem Stuhl verwenden?
Welche Maße hat das Produkt?
Was ist eine Sitzerhöhung?
Andere Bezeichnungen für Sitzerhöhungen sind Kindersitzerhöhung, Autositzerhöhung oder Kindersitz. Die Sitzerhöhung dient einer höheren Sitzposition des Kindes im Fahrzeug und sorgt für dessen Sicherheit während der Fahrt. Die Sitzerhöhungen haben in der Regel keine Rückenlehne und das darauf sitzende Kind wird mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt des Fahrzeuges angeschnallt.
Weshalb benötigen Kinder eine Sitzerhöhung?
Kinder benötigen bis zu einem bestimmten Alter eine Sitzerhöhung, weil sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Erhöhungen dienen der Sicherheit des im Fahrzeug sitzenden Kindes. Zum anderen verfolgen die Sitzerhöhungen den Zweck, den Sicherheitsgurt an den kleineren Kinderkörper anzupassen.
Durch die Sitzerhöhung sitzen Kinder höher, sodass der Sicherheitsgurt seinen Zweck besser erfüllt. Gleichzeitig sorgt die Erhöhung dafür, dass bei einer Bremsung mit dem Fahrzeug der Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes einschneidet.
Der Transport kleinerer Kinder erfolgt in einem speziellen Autositz oder, wenn sie noch Babys sind, in einer Babyschale oder einem Reboarder. Letztere haben einen Seitenaufprallschutz und sollen für eine erhöhte Sicherheit des Kindes sorgen. Teilweise gibt es auf dem Markt Sitzerhöhungen mit Rückenlehnen, die ebenfalls einen solchen Seitenaufprallschutz bieten.
Neben der Verwendung im Fahrzeug sind weitere Verwendungszwecke der Sitzerhöhungen möglich: Beispielsweise als Erhöhung auf einem Stuhl. Wichtig ist, dass der Kindersitz gut gesichert ist und nicht verrutschen kann. In öffentlichen Verkehrsmitteln kann eine Sitzerhöhung ebenfalls für Sicherheit und Komfort für das Kind sorgen.
Wie ist die Sitzerhöhung aufgebaut?
Die häufig ergonomisch und anatomisch geformte Sitzfläche bei den Sitzerhöhungen besteht je nach Modell aus Styropor oder Kunststoff. Meistens ist die Sitzfläche des Sitzes etwas nach hinten geneigt, um die Sicherheit des Kindes zu erhöhen, damit es bei einer Bremsung nicht nach vorne rutscht. Manche Sitze sind mit Armlehnen ausgestattet, andere sind einfach gehalten und haben keine Armlehnen. Für einen verbesserten Sitzkomfort sorgen bei vielen Modellen Schaumstoffauflagen.
Die Sitzerhöhung ist mit einem Bezug versehen, der aus Polyester- oder Nylongewebe, Baumwollstoff oder einem Mischgewebe besteht. In der Regel lassen sich die Bezüge mit wenigen Handgriffen abnehmen und bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen.
Die verschiedenen Arten der Sitzerhöhungen
Unabhängig von der Art der Sitzerhöhung erfüllen alle den gleichen Zweck: Sie sorgen für die Sicherheit des im Auto zu befördernden Kindes. Allerdings gibt es in der Ausführung einige Unterschiede. Im Folgenden erläutern wir die verschiedenen Arten der Sitzerhöhungen:
Sitzerhöhungen mit Kunststoff- oder Styroporkern
Ob eine Sitzerhöhung aus Styropor oder aus Kunststoff besteht, zeigt sich im Gewicht. Die Modelle mit einem Gewicht unter einem Kilogramm bestehen meist aus Styropor. Die Sitzerhöhungen mit Kunststoffkern sind um einiges schwerer und vor allen Dingen sicherer. Sie sind durch den festen Kern robuster und halten höheren Belastungen stand. Eltern, die die Sitzerhöhung häufiger benutzen möchten, sollten eine Sitzerhöhung mit Kunststoffkern einem Kindersitz mit Styropor vorziehen.
Sitzerhöhungen mit und ohne Armlehnen
Kindersitze mit Armlehnen sind in der Anschaffung etwas höherpreisiger als die Modelle ohne Armlehnen. Vorhandene Armlehnen sind hörnchenförmig und sollen dem Kind einen höheren Sitzkomfort und eine entspanntere Sitzposition bieten. Zudem dienen die Armlehnen als Gurtführung, sodass der Dreipunktgurt des Fahrzeugs sicherer und bequemer anliegt.
Sitzerhöhungen mit und ohne Isofix-Befestigung
Manche Sitzerhöhungen sind mit der Isofix-Befestigung ausgestattet. Diese Modelle haben Rastarme, die mit dem Haltebügel des Fahrzeugs zu verbinden sind. Dadurch erfüllen die Sitzerhöhungen mit Isofix die maximalen Anforderungen an die Sicherheit. Da die Rastarme umklappbar sind, besteht die Möglichkeit, die Erhöhungen mit Isofix auch in Fahrzeugen ohne dieses System zu nutzen.
Sitzerhöhungen mit und ohne Gurtfix
Sitzerhöhungen mit Gurtfix haben eine zusätzliche Gurtführung. Bieten die Modelle mit Armlehnen schon eine gute Gurtführung, sorgt diese Zusatzgurtführung für mehr Komfort im Hals-Schulter-Bereich. Die Einstellung des Gurtes erfolgt über einen flexibel einstellbaren Gurt, der sich im hinteren Bereich des Sitzes befindet. Der Sicherheitsgurt wird durch die zum Gurtfix-System gehörende Schnalle geführt. Bei der Einstellung der Länge der Zusatzgurtführung ist darauf zu achten, dass der Sicherheitsgurt im Halsbereich nicht einschneidet.
Die Vor- und Nachteile der Sitzerhöhung
Im vorhergehenden Abschnitt sind wir auf die verschiedenen Arten der Sitzerhöhungen näher eingegangen. Ob sich Eltern für eine Sitzerhöhung aus Styropor oder Kunststoff für ihr Kind entscheiden, liegt im eigenen Ermessen. Zudem ist zu überlegen, ob eine Sitzerhöhung mit Armlehnen oder mit Rückenlehne die bessere Wahl ist. Nachfolgend erläutern wir die Vor- und Nachteile einer Sitzerhöhung mit Armlehne gegenüber einem einfachen Modell:
- Mehr Sitzkomfort
- Entspanntere Sitzposition
- Gurt sitzt bequemer und sicherer
- Besserer Halt des Sitzes
- Teurer im Anschaffungspreis
- Größer in den Abmessungen
Die verschiedenen Normgruppen bei den Autokindersitzen
Die Sitzerhöhung gehört wie die Babyschalen, Kindersitze und Reboarder in die Kategorie der Autokindersitze. Alle Autositze sollen dem Kind einen gewissen Sitzkomfort bieten und für die Sicherheit während der Autofahrt sorgen.
Mit der Einführung von Normgruppen wollen Experten dafür sorgen, dass der Autositz der Größe und dem Gewicht des Kindes entspricht. Manche Modelle gehören nur in eine Normgruppe, andere decken zwei Normgruppen ab, wie beispielsweise die Sitzerhöhungen. Es gibt folgende Normgruppen:
- Normgruppe 0+: Für Kinder mit einer Größe bis zu 75 Zentimetern oder bis zu einem Gewicht von 10 Kilogramm
- Normgruppe 1: Für Kinder mit einer Größe zwischen 75 Zentimetern und einem Meter oder einem Gewicht zwischen 9 und 18 Kilogramm
- Normgruppe 2: Für Kinder mit einer Größe bis zu 1,25 Meter oder einem Gewicht von 15 bis 25 Kilogramm
- Normgruppe 3: Für Kinder mit einer Größe bis zu 1,5 Meter oder einem Gewicht zwischen 22 und 36 Kilogramm
Die Sitzerhöhungen erfüllen größtenteils die Anforderungen der Normgruppen 2 und 3 und können für Kinder ab etwa 3,5 Jahren zum Einsatz kommen. Allerdings spielt nicht nur das Alter eine Rolle, sondern die Größe des Kindes. Denn manche Kinder wiegen mit 4 Jahren noch keine 15 Kilogramm.
Spezielle Klassifizierung für das Isofix-System
Bei der Einführung der Normgruppen kam häufig der Einwand, dass Kinder wesentlich schneller die Körpergröße erreichen anstatt des empfohlenen Gewichtes. Zudem hieß es, dass die Normgruppen sich zu sehr am Gewicht und nicht an der Größe des Kindes orientieren. Aus dem Grund gibt es bei den Autokindersitzen mit Isofix-System eine andere Klassifizierung:
- Klasse Q0: Für Kinder mit einer Größe von bis zu 60 Zentimetern
- Klasse Q1: Für Kinder mit einer Größe zwischen 60 und 75 Zentimetern
- Klasse Q1,5: Für Kinder zwischen 75 und 87 Zentimetern Größe
- Klasse Q3: Für Kinder mit einer Größe von 86 bis 105 Zentimetern
- Klasse Q6: Für Kinder mit einer Größe zwischen 105 und 125 Zentimetern
- Klasse Q10: Für Kinder mit einer Größe von 125 bis 150 Zentimetern
Was sagt die Prüfplakette bei den Autositzen aus?
Sitzerhöhungen dürfen nur zum Einsatz kommen, wenn sie über die entsprechende Prüfplakette verfügen. Greifen Eltern zu einem Autositz ohne die Plakette, drohen ihnen ein Bußgeld und mindestens ein Punkt im Fahreignungsregister. Zudem ist davon auszugehen, dass die Sicherheit des Kindes nicht gewährleistet ist. Deshalb sollten Eltern darauf achten, dass eine Sitzerhöhung oder die Autokindersitze im Allgemeinen mit der Prüfplakette ausgestattet sind. Auf dieser finden sich folgende Informationen:
- Zugelassene Norm ECE R44/04, ECE R44/03 oder ECE R129
- Zugelassene Gewichtsklasse
- Kategorie Universal, Semi-Universal, Eingeschränkt oder spezielles Fahrzeug
- Prüfnummer
- Genehmigtes Land
Welche Vorschriften gelten für die Beförderung von Kindern im Straßenverkehr?
Für die Beförderung von Kindern in Fahrzeugen gelten in Deutschland bestimmte Vorgaben und Regeln. So ist ein Kind nach § 21 Abs. 1a der Straßenverkehrsordnung (StVO) bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr und einer Körpergröße unter 1,50 Meter nur in einer speziellen Rückhalteeinrichtung zu transportieren. Als Rückhalteeinrichtungen betrachtet der Gesetzgeber die Kindersitze, die amtlich zugelassen sind, wie die Sitzerhöhungen. Allerdings entfällt in gewissen Situationen wie den nachfolgenden die Kindersitzpflicht:
- Im Taxi dürfen Kinder ohne Sitzerhöhung mitgenommen werden. Allerdings ist die Anschnallpflicht zu beachten.
- In Fahrzeugen mit einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen gilt keine Kindersitzpflicht. Das heißt, die Beförderung im öffentlichen Personenverkehr kann ohne Sitzerhöhung erfolgen.
- Eine weitere Ausnahme gilt bei der Beförderung auf dem Rücksitz im Fahrzeug. Sind zwei Sitzplätze bereits mit jeweils einem Kindersitz belegt und die Sitzerhöhung passt nicht mehr dazwischen, ist ein Transport von Kindern ab der Vollendung des dritten Lebensjahres ohne Sitzerhöhung möglich.
Wie befestige ich die Sitzerhöhung richtig?
Für die Sicherheit des Nachwuchses während der Autofahrt ist nicht nur die Sitzerhöhung verantwortlich, sondern deren korrekte Befestigung. Kleine Fehler oder eine falsche Montage können im Falle eines Unfalles zu schweren Verletzungen führen. Deshalb solltest du die nachfolgenden Hinweise beachten:
- Vor der Anbringung die Bedienungsanleitung lesen, um sich anschließend an die Vorgaben des Herstellers zu halten.
- Die Sitzerhöhung auf den Autositz auflegen und beachten, dass der Sitz bündig zur Rückenlehne verläuft.
- Bei einem Sitz mit Isofix-Vorrichtung darauf achten, dass ein visuelles oder akustisches Einrast-Signal auf die korrekte Installation des Sitzes hinweist.
- Setzt sich das Kind in die Sitzerhöhung, sollte es bis nach hinten rutschen und mittig darauf sitzen.
- Das Kind wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anschnallen und auf die korrekte Gurtführung achten.
- Bei Sitzerhöhungen mit Armlehnen muss der Sicherheitsgurt immer unter den Armhörnchen verlaufen, um bei einem Unfall nicht in den Bauch zu drücken.
- Der obere Teil des Sicherheitsgurtes sollte sich über dem Schlüsselbein befinden.
Hinweis: Ist das Kind zu klein oder verläuft der Gurt am Hals oder an der Schulter entlang, sollten Eltern von der Gurtführung Gebrauch machen. - Sitzt der Gurt richtig, den Sicherheitsgurt nochmals nachziehen, sodass er ausreichend stramm am Kind anliegt.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Sitzerhöhung achten?
Eltern erwarten von einer Sitzerhöhung, dass sie dem Nachwuchs neben dem hohen Maß an Sicherheit Komfort und Bequemlichkeit bietet. Deshalb fällt es manchen schwer, das passende Produkt für das Kind auszuwählen. Nachfolgend nennen wir die wichtigsten Kriterien, die Eltern beim Kauf einer Sitzerhöhung zu beachten sind.
- Die Art der Sitzerhöhung: Wer zu der sichersten Variante der Sitzerhöhungen tendiert, sollte ein Modell mit Rückenlehne auswählen. Diese Sitzerhöhung bietet dem Nachwuchs einen sehr guten Schutz und das Verletzungsrisiko bei einem Autounfall ist gering. Allerdings eignen sich die Erhöhungen mit Rückenlehne nicht für jedes Kind beziehungsweise jede Situation. Ist das Kind zu groß und die Kopfstütze des Kindersitzes lässt sich nicht mehr erhöhen, ist eine Sitzerhöhung mit Armlehnen eine sehr gute Wahl. Die meisten Kindersitze gehören den Normgruppen 2 und 3 an, sodass sie über einen relativ langen Zeitraum nutzbar sind.
Tipp: Manche Modelle mit Rückenlehne bieten die Option, diese abzunehmen und den Autositz als reine Sitzerhöhung zu nutzen. - Die Normgruppe: Ist das Kind 18 Kilogramm schwer, benötigen Eltern einen Autositz der Gruppe 2, wiegt das Kind 28 Kilogramm, ist ein Sitz der Normgruppe 3 die richtige Wahl. Viele Hersteller bieten mitwachsende Sitzerhöhungen, die der Normgruppe 2 sowie der Gruppe 3 angehören. So kannst du den Sitz für dein Kind über lange Zeit verwenden. Wichtig bei Sitzen mit einer Zuordnung zu beiden Normgruppen ist allerdings, die Passform zu berücksichtigen.
- Die Montageart: Zum Anbringen stehen entweder das Isofix-Befestigungssystem oder die Sitzerhöhung mit der Befestigung über den Dreipunktgurt des Fahrzeugs zur Auswahl. Die Sitzerhöhungen mit Isofix sind fest mit der Karosse des Fahrzeugs verbunden, sodass bei einem Unfall der Sitz an Ort und Stelle bleibt und nicht zum gefährlichen Geschoss wird. Sinnvoll sind die Isofix-Sitzerhöhungen nur, wenn ein Fahrzeug mit diesem Befestigungssystem ausgestattet ist. Eine weitere Möglichkeit sind Sitzerhöhungen mit Gurtfix für eine zusätzliche und komfortablere Gurtführung.
Bitte beachten: Ist das Fahrzeug nicht mit Isofix ausgestattet, sollten sich Eltern für eine Sitzerhöhung entscheiden, die mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs zu befestigen ist. - Die Abmessungen: Die Breite der Sitzerhöhung spielt für den Komfort eine gewisse Rolle. Allerdings sollten Eltern, die drei Kindersitze auf der Rückbank unterbringen müssen, darauf achten, dass die Sitzerhöhung nicht zu breit und ausreichend Platz für die Befestigung vorhanden ist. Der Großteil der Kindersitze hat eine Breite zwischen 40 und 45 Zentimetern. Beim Kauf ist es zudem sinnvoll, einen Blick auf die Tiefe des Sitzes zu werfen, damit der Spalt zwischen Sitz und Rückbank nicht zu groß ist.
- Die Materialien: Wie in einem der vorhergehenden Abschnitte erwähnt, bestehen die Sitzflächen aus verschiedenen Materialien. Styropor ist ein leichtes Material. Eine Sitzerhöhung aus Kunststoff bietet einen stabileren Halt, ist robuster und langlebiger. Die Bezüge bestehen in der Regel aus Polyester, Baumwolle oder Mischgewebe und lassen sich bequem in der Waschmaschine reinigen.
- Der Komfort: Kinder möchten es während der Fahrt bequem haben. Deshalb sollten Eltern beim Kauf eine Sitzerhöhung mit gepolstertem Sitz bevorzugen. Hat der Sitz Armlehnen, sollten diese ebenfalls mit einer Polsterung versehen sein. Dieser Komfort zahlt sich während einer langen Fahrt aus oder wenn das Kind im Sitz schläft.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um die Sitzerhöhung
Wo sollte ich die Sitzerhöhung anbringen?
Den Kindersitz beziehungsweise die Sitzerhöhung solltest du entweder hinter dem Beifahrersitz oder in der Mitte der Rückbank anbringen. Laut Statistik ist die Fahrerseite während eines Unfalls am meisten gefährdet, weshalb der Sitz möglichst auf der anderen Seite zu befestigen ist. Allerdings sind manche Fahrzeuge in der Mitte nur mit einem Zweipunktgurt ausgestattet, der sich nicht für die Befestigung der Sitzerhöhung eignet.
Kann ich eine gebrauchte Sitzerhöhung verwenden?
Experten raten vom Kauf einer gebrauchten Sitzerhöhung ab, da die Sitze nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Vor allem ist die Sitzerhöhung nach einem Unfall zu entsorgen, auch wenn sie noch intakt aussieht. Denn feine Mikrorisse im Material machen den Sitz instabil und verringern die Sicherheit des Kindes.
Kann ich die Sitzerhöhung im Fahrzeug belassen, wenn das Kind nicht drin sitzt?
Sitzerhöhungen, die mit dem Isofix-Befestigungssystem ausgestattet sind, verbleiben im Fahrzeug. Sitzerhöhungen, die nur auf dem Fahrzeugsitz aufgelegt und mit dem Dreipunktgurt befestigt werden, sind – wenn das Kind nicht darin sitzt – vor Fahrtantritt möglichst zu entfernen. Das verhindert, dass die Sitzerhöhung bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall zum Geschoss wird.
Wo kann ich eine Sitzerhöhung kaufen?
Die Kindersitzerhöhungen sind entweder vor Ort in Fachmärkten, Supermärkten oder im Internet erhältlich. Während im Fachmarkt vor Ort die Beratung und das Probesitzen vordergründig sind, spricht für den Kauf im Internet oftmals der günstigere Preis. Zudem ist die Auswahl auf den Online-Plattformen wesentlich größer. Dagegen ist vor Ort die Auswahl meist relativ überschaubar. Kundenrezensionen können bei der Kaufentscheidung unterstützen und sollte der bestellte Sitz nicht passen, können Verbraucher von ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Was kostet eine Sitzerhöhung?
Die einfach gehaltenen Sitzerhöhungen ohne Armlehne und mit einer Sitzfläche aus Styropor sind für einen kleinen Betrag erhältlich. Modelle mit Armlehnen, Rückenlehne oder Isofix-Befestigungssystem sind hingegen in der Anschaffung um einiges teurer, bieten allerdings mehr Sicherheit. Die Kosten betrachtet im Hinblick auf die Dauer der Nutzung, die höhere Sicherheit und den besseren Sitzkomfort lohnt sich der etwas höhere Anschaffungspreis.
Seit wann gibt es die Kindersitze?
1963 kam der erste Kindersitz auf den Markt, doch er war für die Allgemeinheit zu teuer. Deshalb wurde der Sitz damals nur selten gekauft. Seit 1989 gibt es den Reboarder, in dem Babys und Kleinkinder zur Fahrtrichtung rückwärts liegen oder sitzen. Denn Experten fanden heraus, dass die Muskulatur des Nackens bei den Kleinen bei einem Aufprall zu schwach ist. Kinder bis zu einem Alter von 4 Jahren sind demnach in einem Reboarder am sichersten aufgehoben.
Gibt es Alternativen zur Sitzerhöhung?
Eine Alternative zur Sitzerhöhung gibt es nicht, da die Kindersitze den Altersklassen zugeordnet sind. Kleinere Kinder werden in einem Reboarder oder einem Kinderautositz transportiert, die über eigene Gurtsysteme verfügen.
Hat die Stiftung Warentest einen Sitzerhöhungs-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest ist bekannt für ihre unabhängigen Produkttests, mit denen sie Verbraucher in ihren Kaufentscheidungen unterstützt. Im Laufe der Jahre hat die Testredaktion 330 verschiedene Kindersitze unter die Lupe genommen. Im Oktober 2020 hat das Unternehmen beispielsweise 14 Sitze und Babyschalen in den Laboren geprüft. Im Fokus standen unter anderem die Sicherheit des Kindes bei einem Seitenaufprall, der Komfort und die Prüfsiegel der einzelnen Modelle. Gegen eine geringe Gebühr ist der Kindersitz-Test inklusive Kaufratgeber hier erhältlich.
Gibt es einen Test von Sitzerhöhungen bei Öko Test?
Die Testredaktion von Öko Test überprüft ebenfalls verschiedene Produkte in den Testlaboren, um Verbrauchern mehr Sicherheit bei ihrer Kaufentscheidung zu bieten. Allerdings hat die Redaktion bisher keine Sitzerhöhungen getestet. Sollte das Magazin in der nächsten Zeit einen solchen Test durchführen, informieren wir an dieser Stelle über das Testergebnis. In einem kurzen Test informiert das Verbraucherportal über die richtige Anbringung von Kindersitzen. Wer sich dafür interessiert, erfährt hier alles Weitere.
Die Empfehlungen des ADAC in puncto Sitzerhöhungen
Zuletzt im Mai 2020 führte der ADAC einen Kindersitz-Test durch. Im Fokus standen 26 Modelle, die auf ihre Sicherheit, die Ergonomie, den Schadstoffgehalt und ihre Bedienung getestet wurden. Beim Crash-Test konnten alle überprüften Kindersitze überzeugen, was äußerst positiv ist. Mehr zu dem Testergebnis ist hier zu lesen.
Glossar
Anatomisch
Dreipunktgurt
Ergonomisch
Hybridfunktion
Reboarder
Rückhaltesystem oder -einrichtung
Polyester
Sitzerhöhung Vergleich 2021 : Findet jetzt eure beste Sitzerhöhung
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Osann Junior Isofix Sitzerhöhung | 01/2021 | 29,99€ | Zum Angebot |
2. | Patron Max Sitzerhöhung Max | 01/2021 | 42,30€ | Zum Angebot |
3. | Petex Max 103 Sitzerhöhung | 01/2021 | 11,29€ | Zum Angebot |
4. | Babyblume BOOST Gurtfix Sitzerhöhung | 01/2021 | 24,90€ | Zum Angebot |
5. | Safety 1st Manga Sitzerhöhung | 12/2020 | 19,54€ | Zum Angebot |
6. | Bellelli EOS BOO Sitzerhöhung | 12/2020 | 23,95€ | Zum Angebot |